Endokrine Therapie: wenn nur die Compliance besser wäre...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endokrine Therapie: wenn nur die Compliance besser wäre..."

Transkript

1 Endokrine Therapie: wenn nur die Compliance besser wäre... Prof. Dr. med. Uwe Güth Brust-Zentrum Zürich Seefeldstr. 214, 8008 Zürich

2 Compliance & Persistence / Adherence Therapieakzeptanz & Therapietreue Compliance (eng.: Einverständnis, Einhalten, Fügsamkeit) Für endokrine Therapie beim Mammakarzinom: Die Patientin akzeptiert den Therapievorschlag und beginnt mit der Medikation. Persistence Für endokrine Therapie beim Mammakarzinom: Fortführung der begonnenen Therapie bis zum vereinbarten Ende (mind. 5 Jahre). Adherence Für endokrine Therapie beim Mammakarzinom: Fortführung der begonnenen Therapie bis zum vereinbarten Ende (mind. 5 Jahre) + zuverlässiges Einhalten der vorgegebenen Dosierung.

3 Persistence vs. Adherence Probleme bei der Erfassung von Therapiecompliance, -persistence und -adherence Informationsquelle: mündliche Aussage der Patientin selber, klinische Akteneinträge Pill count, Medication Event Monitoring System (MEMS) Prescription data Medikamentenspiegel im Blut (Serummarker) Studie von Waterhouse et al. zur Einnahme von Tamoxifen J Clin Oncol 1993 self-report: 98% pill count : 92% MEMS: 69-85%

4 Therapietreue ( persistence ) der adjuvanten endokrinen Therapie Schweizer Daten Patientinnen & Methoden Quelle: prospektive Basler Mammakarzinom-Datenbank: Erstdiagnose Nicht metastasiertes Mammakarzinom (Stadium I-III), HR-positives invasives Karzinom Alter: Jahre; n= 698 Patientinnen Empfehlung durch interdisziplinäres Tumorboard: endokrine adjuvante Therapie: n=685 Non-compliance: n=42 (6.1%) Subgruppe Jahre: 11.7%; Jahre: 4.0%; Jahre: 4.7% Therapiebeginn mit: Tamoxifen: n=441 (68.6%) AI: n=171 (25.0%) Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

5 Therapieakzeptanz, Therapietreue Definitionen Compliance Die Patientin akzeptiert den Therapievorschlag und beginnt mit der Medikation. Persistence Fortführung der begonnenen Therapie bis zum vereinbarten Ende (mind. 5 Jahre). Non-persistence jeder Therapiestop vor Ablauf der geplanten 5 Jahre Non-persistence: Entscheidung der Patientin, die Therapie vor dem geplanten Ende abzubrechen. Folgende unvermeidbare und nicht durch den Wunsch der Patientin bedingten Situationen eines Therapiestops wurden nicht als non-persistence gewertet: - Tod durch andere Erkrankungen, - Stop der adjuvanten Therapie durch ED eines Rezidivs / von Fernmetastasen, - Abbruch der Therapie durch Arzt wg. schweren (nicht MK-bedingten) Erkrankungen.

6 Therapietreue ( persistence ) Ausgewertet: n=567 Therapie beendet ( persistent ): n=494 (87.1%) - Therapiedauer mindestens 5 Jahre: n=412 (72.6%) - gestorben im Verlauf der ersten 5 Jahre: n=16 (2.8%) - Therapiestop wg. Rezidiv/Metastasierung: n=60 (10.6%) - Therapiestop mit ärztlicher Indikation n=6 (1.1%) Therapieabbruch ( non-persistence ): n=73 (12.9%) - Subgruppen: Jahre: n= 19/162 (15.6%) Jahre: n= 23/249 (10.7%) Jahre: n=31/274 (13.5%) Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

7 Eine Non-persistence-Rate von 13% Wie realistisch ist das?

8 Vergleich der Methoden 1. Non-persistence jeder Therapiestop vor Ablauf der geplanten 5 Jahre Non-persistence: Entscheidung der Patientin, die Therapie vor dem geplanten Ende abzubrechen. Folgende unvermeidbare und nicht durch den Wunsch der Patientin bedingten Situationen eines Therapiestops wurden nicht als non-persistence gewertet: - Tod durch andere Erkrankungen - Stop der adjuvanten Therapie durch ED eines Rezidivs / von Fernmetastasen - Abbruch der Therapie durch Arzt wg. schweren (nicht MK-bedingten) Erkrankungen Klinisch relevante Information 2. Non-persistence = jeder Therapiestop vor Ablauf der geplanten 5 Jahre Marktanalyse für die pharmazeutische Industrie

9 Eine Non-persistence-Rate von 13% Wie realistisch ist das? Demissie et al. J Clin Oncol 2001: NP-Rate: 15% Güth et al. Breast Cancer Res Treat 2012 NP-Rate: 13% Clinical trials: Coombes et al.: J Clin Oncol 2007 (BIG 1-98: Tamoxifen vs. Letrozol) Coates et al.: N Engl J Med 2004 (Tamoxifen vs. Exemestan) Forbes et al.: Lancet Oncol 2008 (ATAC: Tamoxifen vs. Arimidex) Withdrawal of study medication: Tamoxifen: 11-13%, Aromatasehemmer: 12%

10 Welche Gründe führen zur Non-persistence? Die «Klassiker» 28% Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

11 Nebenwirkungen der endokrinen Therapie: die Klassiker Klimakterische Beschwerden Endokrine Therapie NW häufig (- 80%) Arthralgien / Myalgien Osteoporose / Frakturen 11

12 Nebenwirkungen der endokrinen Therapie: die Klassiker Arthralgien / Myalgien Hitzewallungen Osteoporose Vaginale Trockenheit, Dyspareunie Kardiovasculäre Ereignisse? Tamoxifen Vaginale Trockenheit, Dyspareunie Arthralgien / Myalgien Hitzewallungen Osteoporose Thrombose/Embolie Aromataseinhibitoren Endometriumkarzinome 12

13 viele Grunde führen selten zu einem Therapiestop 24% Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

14 die grösste Gruppe: «the little things that gets us down»! 48% Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

15 Non-persistence auch ein Problem fehlender Motivation und fehlenden Vertrauens in die Notwendigkeit der Therapie Güth U. et al. Breast Cancer Res Treat 2012; 131:491-99

16 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und -perspektiven Wie zuverlässig kann dieses in Studien erfasst werden?

17 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und -perspektiven 1. Die junge Patientin (40 Jahre oder jünger; 8% aller Mammakarzinompatientinnen) Kinderlos / mit kleinen Kindern / mit Kinderwunsch

18 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und -perspektiven 1. Die junge Patientin (40 Jahre oder jünger) Frage: Einfluss von Kindern auf Compliance und Persistence der endokrinen Therapie Basler Kohorte, Durchschnittsalter: 36 Jahre (26-40 Jahre) Parität: P0: 40%; P1-4: 60% Non-Compliance der empfohlenen endokrinen Therapie: 21% (6% in der «grossen Studie») Non-Persistence der begonnenen endokrine Therapie: 23.5% (13% in der «grossen Studie») Parität als Faktor für Compliance und Persistence: p=0.021 Güth U. / Moffat R. et al. Arch Gynecol Obstet 2012 Swiss Med Wkly 2015

19 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse, -perspektiven und die Einstellung der Patientin zur Erkrankung 2. Die hochbetagte Patientin (80 Jahre und älter, 10% aller Mammakarzinompatientinnen) Erhebliche Bandbreite bzgl. sozialer Situation und Begleitmorbidität

20 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse, -perspektiven und die Einstellung der Patientin zur Erkrankung 2. Die hochbetagte Patientin (80 Jahre und älter, 10% aller Mammakarzinompatientinnen) Basler Kohorte, Durchschnittsalter: 84 Jahre (80-95 Jahre), n=151 Vergleich: Non-Compliance: 80 Jahre vs Jahre 13.5% vs. 4.5% (p=0.011) Ziel der geplanten Therapiedauer von 5 Jahren erreicht: 39.6% vs. 71.3% (p<0.001) Non-Persistence: 17.0% vs. 12.0% (p=0.370) Besonderheit der Persistence bei Hochbetagten: ET durch Arzt beendet: 17.0% vs. 4.7% (p=0.003) Güth et al.: Breast 2013; 22:

21 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und die Einstellung der Patientin zur Erkrankung 3. Einfluss des BMI auf die Persistence zu endokriner Therapie

22 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und die Einstellung der Patientin zur Erkrankung 3. Einfluss des BMI auf die Persistence zu endokriner Thereapie Basler Kohorte, Patientinnen 75 Jahre, adjuvante endokrine Therapie wurde begonnen, follow-up mindestens 36 Monate, n=473. Multivariate Analyse: BMI, Alter bei Erstdiagnose, Jahr der Erstdiagnose, St. Gallen risk score. Einziger relevanter Einflussfaktor: BMI mit OR 1.35 ( ), p=0.042). Güth et al.: Breast 2012; 21:

23 In einer langjährigen endokrinen Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse und die Einstellung der Patientin zur Erkrankung 3. Einfluss des BMI auf die Persistence zu endokriner Thereapie Basler Kohorte, Patientinnen 75 Jahre, adjuvante endokrine Therapie wurde begonnen, follow-up mindestens 36 Monate, n=473. Multivariate Analyse: BMI, Alter bei Erstdiagnose, Jahr der Erstdiagnose, St. Gallen risk score. Einziger relevanter Einflussfaktor: steigender BMI mit OR 1.35 ( , p=0.042). Güth et al.: Breast 2012; 21:

24 In langjähriger endokriner Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse. und Motivation und Langzeit-Einstellung der Patientin zur Erkrankung in den Jahren 2, 3 und 4. Beobachtete Einflussfaktoren aus der Praxis: Einstellung zu Medikamenteneinnahme grundsätzlich Einstellung zum Altern Mammakarzinom eine virtuelle Bedrohung? Grundfrage: Wird Therapie als Belastung oder Entlastung empfunden?

25 In langjähriger endokriner Therapie spiegeln sich individuelle Lebensverhältnisse. und Motivation und Langzeit-Einstellung der Patientin zur Erkrankung in den Jahren 2, 3 und 4. Beobachtete Einflussfaktoren aus der Praxis: Grundfrage: Wird Therapie als Belastung oder Entlastung? Beispiel an Hand der extended therapy Basler Mammakarzinom Datenbank Patientinnen ( 75 Jahre) mit adjuvanter endokriner Therapie 138 Patientinnen (48.3%) waren potentielle Kandidatinnen für ET. Von diesen wurde 89 Patientinnen (64.5%) eine ET angeboten. Von 89 Patientinnen akzeptierten 64 Frauen (85%) den Vorschlag, - 28% brachen die verlängerte ET vorläufig ab. Myrick ME, Güth U. Acta Oncologica 2012; 51:

26 Motivation ein wichtiger Faktor zur Persistence zur endokrinen Therapie Daten aus der Palliativsituation Basler Mammakarzinom-Datenbank, Fälle mit HR-positivem Karzinom und Fernmetastasen (ED ), n=205 Durchschnittsalter bei ED der metastatischen Erkrankung: 66 Jahre 165 Patientinnen erhielten im Verlauf ihrer palliativen Therapie eine ET (80.5%); Non-compliance-Rate: 1.5%; Anzahl der Therapielinien: n=2 (median), range 1-7; Dauer der endokrinen Therapie: 18 Monate (median), range Monate; Gutes Ansprechen (nur 20% der Patientinnen mit progressive disease unter ET); Überleben mit metastatischer Erkrankung (MDS): 34 Monate (median), range Monate; 27% der Patientinnen hatten MDS von >48 Monaten; Bei Patientinnen mit MDS von 9 months (n=145; 87.9%) erfolgte in 70.6% der Überlebenszeit ausschliesslich eine endokrine Therapie; Non-persistence-Rate: 4.3%. Güth U. et al. Oncology 2016; 90: 1-9.

27 Massnahmen zur Verbesserung der Therapietreue («Persistence/Adherence») zur endokrinen Therapie Begleitung einer Patientin über eine 5-jährige Therapie ist Klinik pur Betreuung durch erfahrenen Arzt/Ärztin (in Basler Daten signifikanter Faktor für Persistence) Aufklärung über Benefit der Therapie, aber auch über NW und Komplikationen Diskussion über Therapie in jeder Konsultation

28 Benefit der endokrinen Therapie 5 Jahre Tamoxifen adjuvant Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group Annual recurrence rate-39% HR= 0.53 HR= 0.68 HR= 0.97 Lancet 2011; 378: % BC death -22% all death -9.2% -3.3% 28

29 Massnahmen zur Verbesserung der Therapietreue («Persistence/Adherence») zur endokrinen Therapie Begleitung einer Patientin über eine 5-jährige Therapie ist Klinik pur Betreuung durch erfahrenen Arzt/Ärztin (in Basler Daten signifikanter Faktor für Persistence) Aufklärung über Benefit der Therapie, aber auch über NW und Komplikationen Diskussion über Therapie in jeder Konsultation Ziel: Begleitung der Patientin über eine 5-jährige Therapie

30 Eine Non-persistence-Rate von 10-20% Wie realistisch ist das?

31 Massnahmen zur Verbesserung der Therapietreue («Persistence/Adherence») zur endokrinen Therapie Begleitung einer Patientin über eine 5-jährige Therapie ist Klinik pur Betreuung durch erfahrenen Arzt/Ärztin (in Basler Daten signifikanter Faktor für Persistence) Aufklärung über Benefit der Therapie, aber auch über NW und Komplikationen Diskussion über Therapie in jeder Konsultation Ziel: Begleitung der Patientin über eine 5-jährige Therapie Patientinnenzentrierte Gesprächskultur - Motivation der Patientin evaluieren, - Nebenwirkungen müssen ernst genommen werden - Viele Patientinnen stoppen die Therapie aber mit einer Vielzahl von Gründen, die nicht direkt mit den klassischen somatischen Nebenwirkungen des jeweiligen Präparates assoziiert sind ( the little things that get us down ). - Vorbehalte, Skepsis, Angst und Misstrauen gegen Medikation abbauen.

32 Massnahmen zur Verbesserung der Therapietreue («Persistence/Adherence») zur endokrinen Therapie Begleitung einer Patientin über eine 5-jährige Therapie ist Klinik pur Betreuung durch erfahrenen Arzt/Ärztin (in Basler Daten signifikanter Faktor für Persistence) Aufklärung über Benefit der Therapie, aber auch über NW und Komplikationen Diskussion über Therapie in jeder Konsultation Ziel: Begleitung der Patientin über eine 5-jährige Therapie Patientinnenzentrierte Gesprächskultur Management therapieassoziierter Nebenwirkungen: Einleitung entsprechender symptomatischer Therapien Bei Beschwerden, die möglicherweise nicht therapieassoziiert sind, aber von der Patientin so interpretiert werden und die Persistence gefährden: Therapiestop, z.b. für 4 Wochen Bei Beschwerden, die Persistence gefährden: Therapiewechsel vorschlagen

33 Präparatwechsel bei therapieassoziierten Nebenwirkungen: meistens eine gute Idee Basler Mammakarzinom Datenbank postmenopausale Patientinnen ( 80 Jahre) mit adjuvanter endokriner Therapie 78 Patientinnen (19.5%) gaben schwere NW, so dass eine Therapiemodifikation notwendig wurde; 82% nahmen einen Wechsel des Präparates vor (n=64), von diesen Frauen waren 81% im weiteren Verlauf persistent to therapy Präparatwechsel besonders erfolgreich bei Patientinnen mit einer Hauptnebenwirkung Güth U. Breast Cancer Res Treat 2011; 129:

34 Präparatwechsel ohne Not : nicht immer eine gute Idee Basler Mammakarzinom Datenbank postmenopausale Patientinnen ( 80 Jahre) mit adjuvanter endokriner Therapie 78 Patientinnen (19.5%) gaben schwere NW, so dass eine Therapiemodifikation notwendig wurde; 82% nahmen einen Wechsel des Präparates vor (n=64), von diesen Frauen waren 81% im weiteren Verlauf persistent to therapy Präparatwechsel besonders erfolgreich bei Patientinnen mit einer Hauptnebenwirkung 388 Patientinnen ( 70 Jahre) mit adjuvanter endokriner Therapie Güth U. Breast Cancer Res Treat 2011; 129: Von 263 Patientinnen mit upfront Tamoxifen-Therapie, waren 167 (63.5%) für geplanten Switch auf AI geeignet 59 Patientinnen (35.3%) wurde der Switch angeboten Von 59 Patientinnen akzeptierten 50 Frauen (84.7%) den Vorschlag: AI - 18% wechselten zurück auf Tamoxifen (wg. NW) - 4% brachen die endokrine Therapie vorläufig ab (Non-persistence) Kilic N, Güth U. Oncology 2011; 81:

35 Massnahmen zur Verbesserung der Therapietreue («Persistence/Adherence») zur endokrinen Therapie Begleitung einer Patientin über eine 5-jährige Therapie ist Klinik pur Betreuung durch erfahrenen Arzt/Ärztin (in Basler Daten signifikanter Faktor für Persistence) Aufklärung über Benefit der Therapie, aber auch über NW und Komplikationen Diskussion über Therapie in jeder Konsultation Ziel: Begleitung der Patientin über eine 5-jährige Therapie Patientinnenzentrierte Gesprächskultur Management therapieassoziierter Nebenwirkungen: Einleitung entsprechender symptomatischer Therapien Bei Beschwerden, die möglicherweise nicht therapieassoziiert sind, aber von der Patientin so interpretiert werden und die Persistence gefährden: Therapiestop, z.b. für 4 Wochen Bei Beschwerden, die Persistence gefährden: Therapiewechsel vorschlagen Bei schweren NW: Neubewertung von virtuellem Benefit / realer Situation Akzeptanz der Entscheidung der Patientin, die Therapie abzubrechen

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Hans-Christian Kolberg Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Marienhospital Bottrop ~5 Jahre Tamoxifen vs. kein TAM:

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Projektgruppensitzung AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Adjuvante endokrine Therapie Dr. med. Rachel Würstlein

Mehr

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07 Study of Letrozole Extension IBCSG 35-07 BIG 1-07 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle einer fortlaufenden vs. intermittierenden Behandlung mit Letrozol nach vorangegangener 4- bis 6-jähriger adjuvanter

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Peter Klare Mammakarzinom endokrine Therapie 70 000 Neuerkrankungen / Jahr 60-75% aller Mammakarzinome exprimieren Hormonrezeptoren Östrogen- und Progesteronrezeptoren

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Dr. B. Ataseven Leitende Oberärztin ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. W. Eiermann Lehrkrankenhaus der TU München EUSOMA Brustzentrum

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Dr. med. Günter Raab Frauenklinik vom Roten Kreuz, München Ax-atac-sa-1 Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Campus Innenstadt Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Projektgruppe Mammakarzinom 24.1.2013

Mehr

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle? - ein Vorteil für alle? Brust bewusst 2009 Nana Bündgen Brustzentrum Universitätsklinikum, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich Wirkung am Knochen

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln,

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, 24.01.2014 Oncotype DX beim DCIS Hintergründe 30% der neu diagnostizierten Mamma-Ca-Fälle = DCIS Traditionelle klinische und pathologische Faktoren (Alter, G, Tumorgröße,

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Aktuelles zur adjuvanten Systemtherapie Daniel Sattler Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Adjuvante Systemtherapie - Endokrine Therapie - Chemotherapie - AK: Trastuzumab (Herceptin ) Pertuzumab

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Primär metastasierte Mammakarzinome

Primär metastasierte Mammakarzinome Langfristig verbesserte Prognose G. Wegener, P. Hillemanns Überlebenszeitanalyse Das Feststellen der erreichten Überlebenszeiten gehört zu den wichtigsten Kriterien der Ergebnisqualitätssicherung. Jedes

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Tamoxifen-Resistenz und CYP2D6-Genotypisierung im ärztlichen Alltag ein Erfahrungsbericht

Tamoxifen-Resistenz und CYP2D6-Genotypisierung im ärztlichen Alltag ein Erfahrungsbericht Tamoxifen-Resistenz und CYP2D6-Genotypisierung im ärztlichen Alltag ein Erfahrungsbericht Privatdozent Dr. med. Christian M. Kurbacher Medizinisches Zentrum Bonn-Friedensplatz L.a.n.c.e. mbh, Bonn Normale

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung: der Universität

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference vorgestellt für die Projektgruppe Mammakarzinom St. Paepke, TUM Klinische Studien sind sinnvoll zur Definition, ob eine

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione Wie viele unter Ihnen haben im letzen Monat Tamoxifen verschrieben? So, let s go! Nebenwirkungen Pharmakologie Metabolismus Interaktionen

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt - Ausgabe Nr. 16 (Teil 1) Stand September 2008

Arzneimittel im Blickpunkt - Ausgabe Nr. 16 (Teil 1) Stand September 2008 Verordnungsmanagement Tel.: 01805 909290-30* Fax: 01805 909290-31* E-Mail: Verordnungsberatung@kvb.de *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen Arzneimittel

Mehr

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv)

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Welche Patientin muss adjuvant mit

Mehr

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer I. Bauerfeind, Klinik Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern Die Konsensus Konferenz fand vom 26. 29. 01. 2005 erneut in

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R. Das Mammakarzinom des Mannes Holm Eggemann Universitätsfrauenklinik tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa Universitätsklinikum tsklinikum Magdeburg A.ö.R..R. Mammakarzinom des Mannes Inzidenz

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0 Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin Symposium des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. Anlage 7 zum Vertrag ab 01.10.2018 zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen - entspricht wörtlich

Mehr

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Projektgruppe Mammakarzinome Projektgruppensitzung 10. Januar 2008 Neuigkeiten vom SABCS 2007 Was ist ein Standard Eine mehr oder weniger

Mehr

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben Kongressbericht St. Gallen 2005 Brustkrebs Deutschland Prognose Leben Kongressbericht St.Gallen 2005 Alle Zwei Jahre treffen sich Experten aus der ganzen Welt, um neue Empfehlungen in der adjuvanten Brustkrebstherapie

Mehr

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren Prof. Dr. med. Andreas Trojan 16.6.2018, Bern Heidi`s Tagebuch wie Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren Fokus: Symptomerfassung

Mehr

Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom

Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom Qualitätssicherung am Beispiel Mammakarzinom Dokumentation der Versorgungsrealität in Onkologischen Praxen in Deutschland Dr. H. W. Tessen, Goslar Sprecher der Projektgruppe Internistische Onkologie Versorgungsforschung

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002

Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002 Hormonsubstitution nach Mammakarzinom Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002 Diese Konsensus-Empfehlungen wurden im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Senologie

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation Erstdokumentation: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname 3 Geburtsdatum der/

Mehr

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen 1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine GBG 54 - MALE Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine versus Tamoxifen plus GnRH-Analogon versus Aromatase-Inhibitor

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt - Ausgabe Nr. 16 (Teil 2) Stand September 2008

Arzneimittel im Blickpunkt - Ausgabe Nr. 16 (Teil 2) Stand September 2008 Verordnungsmanagement Tel.: 01805 909290-30* Fax: 01805 909290-31* E-Mail: Verordnungsberatung@kvb.de *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen Arzneimittel

Mehr

Was erwarten Krebspatienten vom Apotheker

Was erwarten Krebspatienten vom Apotheker Was erwarten Krebspatienten vom Apotheker 13. NZW-Süd 12. 13. September 2014 Ramada Hotel und Conference Center München Messe Doris Christiane Schmitt Arzt-Patienten-Kommunikation Konstanz Doris C. Schmitt

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal

Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal Nachsorge 78% aller Rezidive innerhalb d. ersten drei Jahre d. Follow-Ups Ca. 29% mit asymptomatischem u. 71% mit symptomatischem

Mehr

NEUES VOM ASCO Prof. Dr. med. Nadia Harbeck. (American Society of Clinical Oncology) Frauenklinik der Technischen Universität München

NEUES VOM ASCO Prof. Dr. med. Nadia Harbeck. (American Society of Clinical Oncology) Frauenklinik der Technischen Universität München NEUES VOM ASCO 2005 (American Society of Clinical Oncology) Prof. Dr. med. Nadia Harbeck Frauenklinik der Technischen Universität München (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle) Vom 13.-17. Mai

Mehr

Leitlinienkonformität verbessert Überleben!

Leitlinienkonformität verbessert Überleben! Lilly Jahressymposium, Berlin 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Leitlinienkonformität verbessert Überleben! Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg Prof. Dr. med. R. Kreienberg, Universitätsfrauenklinik

Mehr

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Johannes Ettl Interdisziplinäres i Brustzentrum t und Frauenklinik ik rechts der Isar, Technische Universität München Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Überlebenszeit

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs - Dokumentation Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Update Mammakarzinom. Christoph Rochlitz USB

Update Mammakarzinom. Christoph Rochlitz USB Update Mammakarzinom Christoph Rochlitz USB Themen Screening Adjuvante Therapie Palliative Therapie Nachsorge Themen Screening Adjuvante Therapie Palliative Therapie Nachsorge Frage! 45-jährige Frau, gesund,

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Schlafenden Krebszellen auf der Spur

Schlafenden Krebszellen auf der Spur Schlafenden Krebszellen auf der Spur Beispiel Brustkrebs Sabine Kasimir-Bauer Frauenklinik Uniklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Robert Koch Institut 2008 Sylvie Van der Vaart Miriam Pielhau

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr