Umweltrecht I: Grundlagen fachübergreifendes Umweltrecht - Immissionsschutzrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltrecht I: Grundlagen fachübergreifendes Umweltrecht - Immissionsschutzrecht"

Transkript

1 1 WS 2018/19 Prof. Dr. Wolfgang Köck, Universität Leipzig/Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Umweltrecht I: Grundlagen fachübergreifendes Umweltrecht - Immissionsschutzrecht Mo Uhr, SR 401 Folgender Termin entfällt: (Ersatz gemäß Vereinbarung) Prolog: Ziele, Aufgaben und Probleme von Umweltpolitik und Umweltrecht (15.10.) I. Umweltrecht als Rechtsgebiet ( / ) 1. Umweltrecht Rechtsgegenständliche Systematisierung 2. Prinzipien des Umweltrechts 3. Spezifische Auswirkungen der Technikorientierung des Umweltrechts 4. Anerkennung zivilgesellschaftlicher Mitwirkung ( Aarhus -Recht) 5. Vom Umweltrecht zum Nachhaltigkeitsrecht? II. Die Regelungsebenen des Umweltrechts: global regional supranational national Bund/Länder-Verhältnis lokal (5.11. / 19. und ) 1. Umweltvölkerrecht am Beispiel des Klimaschutzrechts 2. Das Umweltrecht der EU: Kompetenzgrundlagen und Schwerpunkte 3. Die Aufteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und Ländern 4. Lokales Umweltrecht: Umweltkompetenzen der Kommunen am Beispiel des Klimaschutzes durch Bauleitplanung, der Lärmbekämpfung und des Straßenverkehrs Exkurs Dies Academicus: Flächensparen als Heimatschutz: zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs v. 17. Juli 2018 über die Zulässigkeit des Volksbegehrens Damit Bayern Heimat bleibt Betonflut eindämmen (3.12.) III. Verfassungsrechtliche Bezüge des Umweltrechts (10.12.) 1. Grundrechte und grundrechtliche Schutzpflichten des Staates, Grundrechtsschutz durch Verwaltungsverfahren 2. Umweltschutz als Staatsziel IV. Fachübergreifendes Umweltrecht ( / ) 1. Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung 2. Aarhus-Gesetzgebung: Informationszugangsrechte Beteiligungsrechte Recht auf Zugang zu Gerichten

2 2 V. Grundzüge des Immissionsschutzrechts ( ) 1. Grundelemente des öffentlichen Immissionsschutzrechts a) Ziele des Immissionsschutzrechts b) Systematisierung des Immissionsschutzrechts c) Instrumente des Immissionsschutzrechts d) Vökerrechtliche und europarechtliche Vorgaben e) Belastungssituation: Luftqualität, Lärm und andere Immissionen f) Überschneidungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten 2. Luftqualitätsrecht a) Luftqualitätsnormen b) Luftreinhalteplanung c) Dieselfahrverbote zugleich über die Defizite des deutschen Luftqualitätsrechts 3.Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen a) Genehmigungsbedürftigkeit, Genehmigungsvoraussetzungen und normative Konkretisierung b) Verfahrensaspekte, insbes. UVP c) Überwachung und nachträgliche Anordnungen d) Anlagenzulassung und Standortplanung am Beispiel der Windenergieplanung 4. Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen 5. Verkehrsimmissionsschutzrecht 6. Störfallrecht Literatur I. Lehrbücher Beyerlin/Marauhn, International Environmental Law, 2011 Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union, 3. Aufl Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 6. Aufl Kloepfer, Umweltschutzrecht, 2. Aufl Kloepfer, Umweltrecht, Großes Lehrbuch, 4. Aufl Koch/Hofmann/Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 5. Aufl Meßerschmidt, Europäisches Umweltrecht, 2011 Proelß (Hrsg.), Internationales Umweltrecht, 2017

3 3 Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 10. Aufl Wegener, Umweltrecht, in: ders. (Hrsg.), Europäische Querschnittspolitiken, 2014, 151 ff. II. Monographien und Überblicksaufsätze zum allgemeinen UmwR BMU (Hrsg.), Umweltgesetzbuch (UGB-KomE), Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch, Breuer, Strukturen und Tendenzen des Umweltschutzrechts, in: Der Staat 1981, Breuer, Zunehmende Vielgestaltigkeit der Instrumente im deutschen und europäischen Umweltrecht, NVwZ 1997, Diederichsen, Grundfragen zum neuen Umweltschadensgesetz, NJW 2007, 3377 ff. Faßbender, Grundfragen und Herausforderungen des europäischen Umweltplanungsrechts, NVwZ 2005, Feldhaus, Konturen eines modernen Umweltschutzrechts Von der Gewerbeordnung bis zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, DÖV 1974, Hendler, Umweltrechtliche Grenzwerte in der Gerichts- und Verwaltungspraxis, in: DÖV 1998, Hendler, Zur Entwicklung des Umweltabgabenrechts, NuR 2000, 661- Hendler, Das Bodenschutzrecht im System des Umweltrechts, in: Bodenschutz- und Umweltrecht, UTR Band 53, 2000, Hendler, Naturschutz und Eigentum, Jura 2005, 409. Hill, Umweltrecht als Motor und Modell einer Weiterentwicklung des Staats- und Verwaltungsrechts, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1994, Hoffmann-Riem, Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts als Aufgabe Ansätze am Beispiel des Umweltschutzes, AöR 1990, Klinger, UVP und Rechtsschutz, ZUR 2014, Klinger, Das Rechtsschutzgebot des Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention und seine Umsetzung in Deutschland, EurUP 2014, Kloepfer, Umweltschutz und Recht. Ausgewählte Aufsätze aus drei Jahrzehnten, Kloepfer (Hrsg.), Rechtsschutz im Umweltrecht, Koch, Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, 369. Koch, Hans-Joachim/Mielke, Christin, Globalisierung des Umweltrechts, in: ZUR 2009, 403 Koch, Klimaschutzrecht, NVwZ 2011, 641 Köck, Governance in der Umweltpolitik, in: Schuppert (Hrsg.), Governance-Forschung, 2005, Köck, Die Entwicklung des Vorsorgeprinzips im Recht, in: Hansjürgens/Nordbeck (Hrsg.), Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften, 2005, Köck, Nachhaltigkeit im Verwaltungsrecht, Die Verwaltung 40 (2007), Köck, Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft am Verwaltungshandeln eine Bilanz, in: ZUR 2016, S Köck, Klimaklage des Peruaners Lluiya gegen RWE abgewiesen zum Urteil des LG Essen vom , ZUR 2017, Köck/Dilling, Was bleibt? Deutsches Umweltrecht in vergleichender Perspektive, in: DÖV 2018, Köck/Markus, 30 Jahre Robbenklage : zur Aktualität der Eigenrechte der Natur, in: ZUR 2018, Lübbe-Wolff, Modernisierung des Umweltordnungsrechts, Lübbe-Wolff, Instrumente des Umweltrechts Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen, NVwZ 2001,

4 4 Murswiek, Umweltrecht und Grundgesetz, in: Die Verwaltung 33 (2000), Murswiek, Schadensvermeidung Risikobewältigung Ressourcenbewirtschaftung, in: FS für Peter Selmer, 2004, Rehbinder, Umweltrecht, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 40 (1976), Rehbinder, Das deutsche Umweltrecht auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, NVwZ 2002, Rehbinder, Verteilungsgerechtigkeit im Umweltrecht, in: Appel/Hermes (Hrsg.), Mensch-Staat-Umwelt, 2008, 105 ff. Rehbinder, Neue Nachhaltigkeitskonzepte im Umwelt- und Planungsrecht, in: ZfU 2015, 257 ff. Ritter, Von den Schwierigkeiten des Rechts mit der Ökologie, DÖV 1992, Schlacke, Rechtsschutz durch Verbandsklage, in: NuR 2004, Schlacke, Zur fortschreitenden Europäisierung des (Umweltrechts-)schutzes, NVwZ 2014, 11 ff. Schlacke, Bedeutung von Verfahrensfehlern im Umwelt- und Planungsrecht, UPR 2016, Schulze-Fielitz, Umweltschutz im Föderalismus Europa, Bund und Länder, NVwZ 2007, Steinberg, Probleme der Europäisierung des deutschen Umweltrechts, AöR 120 (1995), Steinberg, Der ökologische Verfassungsstaat, Wegener, Aktuelle Fragen der Umweltinformationsfreiheit, NVwZ 2015, 609 ff. Wegener, Nein, nein, nein!? Kein Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Einfluss des Unionsrechts?, JZ 2016, 829 ff. Winter, Perspektiven des Umweltrechts, DVBl. 1988, Winter, Das Umweltgesetzbuch Überblick und Bewertung, ZUR 2008, Winter, Ökologische Verhältnismäßigkeit, ZUR 2013, Winter, Rechtsprobleme im Anthropozän vom Umweltschutz zur Selbstbegrenzung, ZUR 2017, Ziekow, Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz im System des deutschen Rechtsschutzes, NVwZ 2007, 259 ff. III. Literatur zum Immissionsschutzrecht (Monographien, Kommentare, Überblicksaufsätze) Feldhaus, Konturen eines modernen Umweltschutzrechts Von der Gewerbeordnung bis zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, DÖV 1974, Führ (Hrsg.), GK-BImSchG, Kommentar, Hansmann, Die neue TA Luft, NVwZ 2003, Jarass, Zur Systematik des Immissionsschutzrechts, in: Dolde (Hrg.), Umweltrecht im Wandel, 2001, Jarass, Luftqualitätsrichtlinien der EU und die Novellierung des Immissionsschutzrechts, NVwZ 2003, Jarass, BImSchG-Kommentar, 11. Aufl Koch/Scheuing (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Bundes- Immissionsschutzgesetz, 1995 ff. (Loseblatt) Koch, Aktuelle Probleme des Lärmschutzes, NVwZ 2000, 490 ff.

5 5 Koch/Siebel-Huffmann, Das Artikelgesetz zur Umsetzung der UVP- Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer Umweltschutzrichtlinien, NVwZ 2001, Koch/Prall, Entwicklungen des Immissionsschutzrechts, NVwZ 2002, Koch/Kahle, Aktuelle Entwicklungen des Immissionsschutzrechts, NVwZ 2006, und Koch/Braun, Aktuelle Entwicklungen des Immissionsschutzrechts, NVwZ 2010, Koch/Lechelt (Hrsg.), Zwanzig Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz, 1994 Köck, Krebsrisiken durch Luftverunreinigungen, ZUR 2001, Köck, Störfallrecht, NVwZ 2012, Köck, Immissionsschutzrechtliche Aspekte des Ausbaus der Übertragungsleitungen für Strom. Zur Novelle der Verordnung über elektromagnetische Felder, in: ZUR 2014, Köck/Lehmann, Die Entwicklung des Luftqualitätsrechts, ZUR 2013, Köck, Akzeptanzprobleme der Windenergie und rechtliche Handlungsansätze, Jb UTR 2017, Landmann/Rohmer, UmwR-Kommentar, 83. EL Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umwelt und Straßenverkehr Sondergutachten Rebentisch, Immissionsschutzrechtliche Grundpflichten im Wandel, in: Dolde (Hrg.), Umweltrecht im Wandel, 2001, Rehbinder, Zur Entwicklung des Luftqualitätsrechts, NuR 2005, Sangenstedt, UGB und integrierte Vorhabengenehmigung, ZUR 2007, Schink, Vier Jahrzehnte Immissionsschutzrecht, in: Dokumentation zur 40. Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), Schulze-Fielitz, Der Straßenverkehrslärm und das Umweltrecht, ZUR 2002, Sellner, Der integrative Ansatz im Bundes-Immissionsschutzgesetz, in: Dolde (Hrg.), Umweltrecht im Wandel, 2001,

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht A. Grundlagen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M. Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht, Mittwoch. 10 12 Uhr (c.t.) in Hörsaal A Gliederungsübersicht I. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle

Mehr

LE 13: Skizze des Umweltrechts

LE 13: Skizze des Umweltrechts 1 LE 13: Skizze des Umweltrechts 13.1 Einleitender Hinweis 13.2 Der Begriff Umweltrecht 13.3 Die Schichten des UR 13.4 Die Rechtsarten 13.5 Die Schutzarten im Umweltrecht 13.6 Eine Systematik des geltenden

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorlesungsplan A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen 2 Rechtssystematische Erfassung

Mehr

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes 2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts 1. Abschnitt: Umweltinformation Zur Vertiefung: Gast, Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere

Mehr

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS Festschrift fur ERNST KUTSCHEIDT zum 70. Geburtstag herausgegeben von KLAUS HANSMANN STEFAN PAETOW MANFRED REBENTISCH VERLAG C.H. BECK MÛNCHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Susan Rose-Ackerman Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 13 I. Demokratische Regierungsform und

Mehr

apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht

apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht 1 Einführung A. Vorlesungsgegenstände B. Arbeitsmittel C. Umweltrecht in Forschung, Lehre und Praxis 2 Grundlagen

Mehr

TA Luft: Außenverbindlichkeit?

TA Luft: Außenverbindlichkeit? Immissionsschutz und Abfallrecht Wintersemester 2009/2010 Privatdozent Dr. iur. Ekkehard Hofmann Vertreter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht (Prof. Hendler) TA Luft: Außenverbindlichkeit?

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011)

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Monographie Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Access-Blocking Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet (Erscheinen für 2011 vorgesehen, ca. 450 S.) Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen

Mehr

Publikationen Dr. Dieter Sellner

Publikationen Dr. Dieter Sellner Publikationen Dr. Dieter Sellner Hermes, Georg und Dieter Sellner (Hrsg.). Beck scher AEG-Kommentar. 2. Aufl. München, Beck 2014. Hansmann, Klaus und Dieter Sellner (Hrsg.). Grundzüge des Umweltrechts.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Dresden, 27. Januar 2016

Dresden, 27. Januar 2016 Juristische Fakultät Dresden Law School Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte Schwerpunktbereich Technologie- und Umweltrecht Dresden, 27. Januar 2016 Schwerpunkt 2: Umwelt- und Technologierecht (JF-WF

Mehr

Vorlesung Europäisches und Deutsches Umweltrecht. 1 Ein erster Blick auf das Umweltrecht A. ALLTAGSERFAHRUNGEN MIT DEM UMWELTRECHT

Vorlesung Europäisches und Deutsches Umweltrecht. 1 Ein erster Blick auf das Umweltrecht A. ALLTAGSERFAHRUNGEN MIT DEM UMWELTRECHT 1 Vorlesung Europäisches und Deutsches Umweltrecht 1. Kapitel: Einführung 1 Ein erster Blick auf das Umweltrecht A. ALLTAGSERFAHRUNGEN MIT DEM UMWELTRECHT I. Umweltrecht prägt alle Lebensbereiche II. Umweltrecht

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Vorlesungsgliederung A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Aufgabenstellung des staatlichen Umweltschutzes II. III. 1. Umweltschutz als Aufgabe des modernen Staates 2. Aufgabenerweiterung

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht 1 Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht Übersicht: - Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Einführung 2. Kapitel: Deutsches Umweltrecht 1. Hauptteil: Grundlagen des Deutschen Umweltrechts 1. Abschnitt:

Mehr

Prävention und Vorsorge

Prävention und Vorsorge Rainer Wahl (Hrsg.) Prävention und Vorsorge Von der Staatsaufgabe zu den verwaltungsrechtlichen Instrumenten Economica Verlag Inhaltsverzeichnis Prävention und Vorsorge: Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen

Mehr

Genehmigung von Windkraftanlagen

Genehmigung von Windkraftanlagen Genehmigung von Windkraftanlagen Axel Krahl LRA Neckar-Odenwald-Kreis Geschäftsbereich Bauen & Umwelt Februar 2016 Folie 1 Gliederung Genehmigungspflicht nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Genehmigungsvoraussetzungen

Mehr

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04 Berliner Kommentare UmwRG Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz Kommentar Von Prof. Dr. iur. Thomas Bunge Direktor und Professor beim Umweltbundesamt a. D., Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin

Mehr

Die Umsetzung der IVU-Richtlinie in deutsches Recht Probleme und Chancen

Die Umsetzung der IVU-Richtlinie in deutsches Recht Probleme und Chancen Die Umsetzung der IVU-Richtlinie in deutsches Recht Probleme und Chancen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht 1 Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht Übersicht: - Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Einführung 2. Kapitel: Deutsches Umweltrecht 1. Hauptteil: Grundlagen des Deutschen Umweltrechts 1. Abschnitt:

Mehr

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht

Praxishandbuch Immissionsschutzrecht Dr. Martin J. Ohms Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bonn Praxishandbuch Immissionsschutzrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1. Teil: Immissionsschutzrecht in der Praxis A. Im Allgemeinen

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland. Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt (FH) Umweltbundesamt, Dessau

Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland. Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt (FH) Umweltbundesamt, Dessau Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt (FH) 23.10.2008 Umweltbundesamt, Dessau 1 Gliederung / Einführung 1. Das System des Individualrechtsschutzes

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Klimaschutz im Grundgesetz Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Klimaschutz im Grundgesetz Deutscher Bundestag WD /16 Klimaschutz im Grundgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Klimaschutz im Grundgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 29. Juli 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1: Genese des Umweltmanagements... 3 A. Außereuropäische Ansätze... 3 I. USA... 3 1. Securities and Exchange Commission... 4 2.

Mehr

Monographien. Aufsätze

Monographien. Aufsätze Monographien Bundeswehr und Umweltschutz Das Umweltschutzsonderrecht als Teil des Verwaltungssonderrechts der Bundeswehr. Schriften zum Umweltrecht Band 89. Berlin (Duncker & Humblot) 1999 (= Diss. jur.

Mehr

Wir setzen klare Schwerpunkte

Wir setzen klare Schwerpunkte Wir setzen klare Schwerpunkte Wir sind auf das Verwaltungsrecht spezialisiert und bieten Ihnen höchste fachliche Kompetenz in unseren Kerngebieten. Fachwissen, das in zahlreichen Fachpublikationen und

Mehr

Die integrierte Anlagenzulassung

Die integrierte Anlagenzulassung Published on Ecologic Institute: Science and Policy for a Sustainable World (https://www.ecologic.eu) Home > Die integrierte Anlagenzulassung PUBLICATION Thesis Economics Resource Conservation + Circular

Mehr

Gliederung mit Anhang

Gliederung mit Anhang Professor Dr. Reinhard Hendler Wintersemester 2008/09 Universität Trier Vorlesung Allgemeines Umweltrecht Gliederung mit Anhang A. Begriff des Umweltrechts B. Rechtsquellen des Umweltrechts I. Nationale

Mehr

Literaturverzeichnis. Albin, Silke; Deutsche Umweltpolitik in Europa Abschied von einer Vorreiterrolle ZUR 2/1999, S

Literaturverzeichnis. Albin, Silke; Deutsche Umweltpolitik in Europa Abschied von einer Vorreiterrolle ZUR 2/1999, S I Literaturverzeichnis Albin, Silke; Müller-Kraenner, Sascha Deutsche Umweltpolitik in Europa Abschied von einer Vorreiterrolle ZUR 2/1999, S. 73-77 Breuer, Rüdiger Zunehmende Vielgestaltigkeit der Instrumente

Mehr

2. Abschnitt: Setzung des Europäischen Umweltrechts. 57 Rechtsetzungskompetenz der Union. I. Ausgangspunkt: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

2. Abschnitt: Setzung des Europäischen Umweltrechts. 57 Rechtsetzungskompetenz der Union. I. Ausgangspunkt: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 25 3. Kapitel: Europäisches Umweltrecht 2. Abschnitt: Setzung des Europäischen Umweltrechts 57 Rechtsetzungskompetenz der Union A. KOMPETENZTITEL Zur Vertiefung: Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union,

Mehr

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen Kennenlernen der Bereiche Stadtentwicklung, Bau- und Umweltverwaltung; Wahrnehmung dieser Themen als Querschnitts- und Führungsaufgaben. Vorbereitung

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten Steuerungsinstrumente im Umweltrecht Planungen Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten Vorbeugendes Instrument: Vorsorgeprinzip Seite 49 Steuerungsinstrumente

Mehr

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union SoH. Astrid Epiney I Reto Gruber. ' f : Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union Zur Einbeziehung ökologischer Aspekte im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs Universitätsverlag

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm : Bundes- Immissionsschutzgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M. Direktor des Instituts für Umwelt-

Mehr

Dr. Dieter Sellner Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017

Dr. Dieter Sellner Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017 Dr. Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017 Verfasser Titel Erscheinungsvermerk Georg Hermes (Hrsg.), (Hrsg.) Beck scher AEG-Kommentar 2. Aufl. München, Beck, 2014 Klaus Hansmann (Hrsg.), (Hrsg.)

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen

Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen "Das aktive Engagement der Bürgergesellschaft ist eine Voraussetzung für einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit." Kofi Annan, Generalsekretär

Mehr

Grundzüge des Umweltrechts

Grundzüge des Umweltrechts Grundzüge des Umweltrechts Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Eckard Rehbinder, und Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.d., Rechtsanwalt 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme Gernot-Rüdiger Engel Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme Darstellung unter Berücksichtigung der Zukunftsfähigkeit dereg-öko-audit-verordnung PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht

Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Wintersemester 2007/08 Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht 1. Abschnitt: Einführung 1 Überblick über das besondere Umweltrecht 2 Aktuelle Entwicklungen - Kotulla, Umweltrecht,

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 14.06.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend die Beherrschung

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Ekkehard Hofmann Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. Immissionsschutz

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. Immissionsschutz Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Immissionsschutz Standortsicherung Standorterweiterung Kanzlei des Jahres für Umwelt- und Planungsrecht 2 Immissionsschutz Standortsicherung und Standorterweiterung

Mehr

Das Recht der Öffentlichkeitsbeteiligung und das neue Umwelt-Rechtshelfsgesetz

Das Recht der Öffentlichkeitsbeteiligung und das neue Umwelt-Rechtshelfsgesetz 1 Das Recht der Öffentlichkeitsbeteiligung und das neue Umwelt-Rechtshelfsgesetz Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schrödter, Dr. Fricke & Collegen, Hannover auf dem Seminar des vhw am 08.10.2008 in

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Klaus-Peter Grote. Die wirtschaftliche Vertretbarkeit im Immissionsschutzrecht

Klaus-Peter Grote. Die wirtschaftliche Vertretbarkeit im Immissionsschutzrecht Klaus-Peter Grote Die wirtschaftliche Vertretbarkeit im Immissionsschutzrecht Ein interdisziplinärer Ansatz PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien ÜBERBLICK Inhalt Abkürzungen XI

Mehr

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung R e d e des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie H a n s S p i t z n e r anläßlich der Auftaktveranstaltung Regionalisierung des Umweltpakts Bayern im

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm von Prof. Dr. Hans D. Jarass 9.

Mehr

Lärmschutz bei Sportanlagen, Kindertagesstätten und Spielplätzen

Lärmschutz bei Sportanlagen, Kindertagesstätten und Spielplätzen Lärmschutz bei Sportanlagen, Kindertagesstätten und Spielplätzen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform I - Infobrief - Steffi Menzenbach / Jan Kersten 2009 Deutscher

Mehr

Schwerpunktbereich VIII: Umwelt- und Planungsrecht

Schwerpunktbereich VIII: Umwelt- und Planungsrecht Schwerpunktbereich VIII: Umwelt- und Planungsrecht Inhalt Das Umwelt- und Planungsrecht ist eine Materie, die in zahlreichen Zusammenhängen relevant und von praktischer Bedeutung ist. Eine Vertiefung im

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg Umweltrecht Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Meidert & Kollegen Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Augsburg Nr. PR 82 www.meidert-kollegen.de

Mehr

Struktur und Aufbau des Umweltrechts. Begriff Umwelt

Struktur und Aufbau des Umweltrechts. Begriff Umwelt Struktur und Aufbau des Umweltrechts Begriff Umwelt Weiter Umweltbegriff: Umwelt ist der gesamte Lebensraum des Menschen einschließlich der Mitmenschen sowie allen sozialen, kulturellen und politischen

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir setzen klare Schwerpunkte

Wir setzen klare Schwerpunkte Wir setzen klare Schwerpunkte Wir sind auf das Verwaltungsrecht spezialisiert und bieten Ihnen höchste fachliche Kompetenz in unseren Kerngebieten. Fachwissen, das in zahlreichen Fachpublikationen und

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: 30.09.2015 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden 2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz: BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz: BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz: BImSchG unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Bearbeitet von Prof. Dr. Hans D. Jarass 12.

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: 13.10.2017 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Mainz, 7. Mai 2012 Prof. Dr. Ekkehard Hofmann Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: 15.10.2018 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2015 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht,

Mehr

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Technisches Risiko und Gewaltenteilung Dr. Heike Mrasek-Robor Technisches Risiko und Gewaltenteilung Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 11 B. Technisches

Mehr

Neues vom Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)

Neues vom Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) Bundesfachtagung Naturschutz am 17./18.09.2015 Neues vom Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz... Inhaltsverzeichnis Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit... 1 Teil 1: Die Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung... 3 A. Die Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG... 3 I. Der Tatbestand

Mehr

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Heike Jochum Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Die normative Konnexität von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht und die Steuerungsleistung des materiellen Verwaltungsrechts

Mehr

Genehmigung von Windkraftanlagen

Genehmigung von Windkraftanlagen Genehmigung von Windkraftanlagen Axel Krahl LRA Neckar-Odenwald-Kreis Leiter Geschäftsbereich Bauen & Umwelt Oktober 2014 Folie 1 Gliederung Einführung Genehmigungspflicht nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik M a t e r i a l z u r A n g e w a n d t e n G e o g r a p h i e, B a n d 3 8 Sven Reiter (Hrsg.) Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik herausgegeben im Auftrag des

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 119.02 OVG 5 K 17/01 In der Verwaltungsstreitsache - 2 hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Einführung in das Umweltrecht / Immissionsschutzrecht

Einführung in das Umweltrecht / Immissionsschutzrecht Einführung in das / Immissionsschutzrecht Rechtsanwalt KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb VDM e.v. Juniorenpflichtseminar Kaufmännische & rechtliche Grundlagen 28.-30.11.2018

Mehr

Der Abschied von der (ohnehin meist falsch verstandenen) Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten

Der Abschied von der (ohnehin meist falsch verstandenen) Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Der Abschied von der (ohnehin meist falsch verstandenen) Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Anmerkungen zu EuGH v. 15.10. 2015, Rs. C 137/14 Halle, 10. November 2015 Universität Trier I. Einführung:

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_15_Oeter.indd 1 20.04.2009 12:58:11 Juris_15_Oeter.indd 2 20.04.2009 12:58:11 Hamburger Examenskurs Öffentliches Recht Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1 Einführung 1 2 Zielgerichtete, integrative Umweltplanung: nötig? 5 2.1 Vorbemerkungen... 5 2.2 AusderGeschichtederUmweltplanunginDeutschland... 7 2.3 Veränderungen von Rahmenbedingungen für eine umfassende

Mehr

Luftreinhalteplanung

Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1 Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht Wintersemester 2017/2018 Zeit: Di. 10h c.t. u. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 24.10.2017

Mehr

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 1 2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 4 EINFÜHRUNG: ÜBERBLICK ÜBER DIE VERSCHIEDENEN GEWERBEZWEIGE Zur Vertiefung: Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010, 10 I., 11 I. und 12 I. 5 GASTSTÄTTENRECHT

Mehr

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Die UVPG-Novelle 2017 Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin Allgemeines I Die UVPG-Novelle 2017 diente der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU (vom 16. April 2014, Abl. L 124 vom 25.04.2014, S. 1) Zusätzlich:

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Europäische Bezüge des Privatrechts

Europäische Bezüge des Privatrechts Europäische Bezüge des Privatrechts Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2017 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Fachsemesters und

Mehr

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Öffentliches Wirtschaftsrecht und Regulierungsrecht Hier: GewR, UmweltR, BranchenR Sommersemester 2008 peter.oligmueller@fh-gelsenkirchen.de

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Stefan Wachs Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Ein Beitrag zur Problematik des bürgerseitigen Zugangs zu Exekutivinformationen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr