Überblick. Speichertechnologien. Digitaler Speicher: Prinzip. Lesen und Schreiben. Speichertypen: Überblick. Random Access. VO Digitales Design Kap.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. Speichertechnologien. Digitaler Speicher: Prinzip. Lesen und Schreiben. Speichertypen: Überblick. Random Access. VO Digitales Design Kap."

Transkript

1 Kap. Überblick Speichertechologie Über das richtige Ablege vo Bits Bytes Fuktiosprizipie vo Speicher Klassifikatio vo Speicher ROM, SRAM, DRAM: Aufbau, Variate, Awedug, Timig Multiport-RAM ud FIFO Error Detectio Correctio MRAM Speicher der Zukuft? Digitaler Speicher: Prizip Für jedes Bit gibt es eie Iformatiosträger mit zwei klar uterscheidbare Spaugspegel / Ladugszustäde Magetisierugsrichtuge Optische Reflexioseigeschafte Topologie Die strukturierte Aordug solcher Iformatiosträger bildet eie Speicher. Lese ud Schreibe Das Programmiere / Schreibe ist im Betrieb möglich => Read/write memory ist im Betreib icht mehr möglich => Read-oly Memory (ROM) Date sid o-volatile schreibgeschützt Das Auslese der Speicherihalte ist im Betrieb immer möglich macht ei Write-oly Memory (WOM) Si? Speichertype: Überblick Radom Access h c i s r t k l e e mag. opt. i le t l a o v i le t l a o v - o. u q e s s e c a m o d a r FIFO, FILO RAM ROM statisch dyamisch PROM EPROM EEPROM multiport sigle-port FPM EDO SDRAM DDR MRAM, Harddisk, Floppy, DAT, Tape CD, CDROM, DVD bedeutet wahlfreie Zugriff auf jede Ihalt (Adresse) bei gleicher Zugriffszeit Gegebeispiel: sequetieller Zugriff FILO (Stack): FIFO: x,y,z x,y,z z,y,x z y x z y x x,y,z

2 Kap. No-Volatile Memory (NVM) Read-oly Memory: Fuktio bezeichet icht-flüchtige Speicher: Speicherihalte bleibe ach Abschalte der Spaugsversorgug erhalte Beispiele: ROM, Harddisk, CDROM, Gegesatz: volatile Memory ( flüchtiger Speicher) Beispiele: SRAM, DRAM Ei Eigagsmuster ( Adresse ) wird durch eie kombiatorische Fuktio auf ei Ausgagsmuster ( Date ) abgebildet x b ROM : Adresse A - A - A A D b- D b- D D Datewort A 8 Reihefolge der Bits Read-oly Memory: Awedug Die Nummerierug der Adress- ud Dateleituge ist für eie Speicher mit wahlfreiem Zugriff grudsätzlich eie willkürliche Zuordug vo Nummer zu Speicherpositioe ud daher frei vertauschbar, sofer sie für Lese ud Schreibe kosistet ist (Programmer!) die itere physikalische Struktur für die Fuktio trasparet bleibt (page mode!) Befehlscode für Prozessor Tabelle für Berechug (Multiplikatio) Liearisierug Trasformatio Beliebige kombiatorische Fuktio Wahrheitstabelle 9 EPROM als Befehlsspeicher Wahrheitstabelle mit ROM Address Data A Adresse A A Dates D D D = A+A x8 x9 add r,r,r cmp r,r,r D = A*A*A xa beq r,r,r xb xc xd or r,r,r addi r,x,r cmp r,r,r A A A ROM 8 x D D EPROM

3 Kap. Gray-Decoder mittels ROM Multiplikatio mittels ROM Biärcode A A A Gray-Code D D D A A A ROM 8 x D D D i j A A A A A A A A 8 x M O R D D D D D D D D Data[i,j] = i x j Beispiel zum ROM Read-oly Memory: Type a b Etwerfe Sie eie Schaltug, die das Maximum zweier positiver - Biärzahle ausgibt A A A A A A x M O R D D D d a b ROM ( mask-rom ) Prog. bei der Fertigug, icht löschbar PROM (programmable ROM) Prog. beim Aweder ( oe-time programmable OTP), icht löschbar EPROM ( UV-EPROM, erasable PROM) wie PROM, durch UV-Licht löschbar EEPROM (electrically erasable PROM) wie PROM, elektrisch ( i circuit ) löschbar Prizip eies ROM () Decoder wadelt Adresse vo biär auf -aus- um. Die Ausgäge des Decoders sid ivertiert. Eie Zeile Zy ist also auf, alle adere auf. Die Bits des Datewortes sid i Spalte ageordet. Jede Spalte wird über eie Pull-up- Widerstad (schwach) auf gezoge Liegt im Kreuzugspukt der Spalte Sx mit der selektierte Zeile Zy eie Diode, so wird das Date (Bit x, Adresse y) auf gezoge, aderefalls bleibt es auf (Pull-up). Die Programmierug erfolgt durch Setze / Etfere der Diode i die Kreuzugspukte. 8 Prizip eies ROM () Beispiel x ROM: A A DX G VCC D D

4 Kap. 8 9 Probleme mit dem Decoder Zweidimesioale Decodierug + V Ei Speicher mit Bit beötigt eie -aus- Decoder, d.h. AND Gates mit je Eigäge. Für ei M x ROM (-zu-m-decoder) sid dies 8 AND-Gatter mit je Eigäge. DX G Bei der zweidimesioale Decodierug beötigt ma im Idealfall je eie Decoder ud eie Multiplexer für /. Für das M x ROM sid dies ei -zu-k- Decoder ud ei k-zu--mux, das sid zusamme AND-Gatter mit je oder Eigäge eie Ersparis um de Faktor! G 9 Mask-ROM: Implemetierug Die Diode i de Kreuzugspukte (i der Praxis verwedet ma Trasistore) werde bei der Fertigug etspreched de vom Aweder spezifizierte Dateihalte ageschlosse (Maske für die Metallisierug => Name) Jede Äderug erfordert eue Chip-fertigug (!), => ur für Masseprodukte wirtschaftlich Datespeicherug ist äußerst robust ud störfest OTP: Implemetierug Bei der Fertigug werde alle Diode (Trasistore) ageschlosse. Programmierug erfolgt beim Aweder: Durch eie Programmierspaug (z.b. V) werde bei uerwüschte Verbiduge Sicheruge gezielt durchgebrat, ur die erwüschte verbleibe icht äderbar (=> OTP ), billig, robust, rasch programmierbar ( µs/byte) UV-EPROM: Implemetierug Bei der Fertigug werde i alle Kreuzugspukte Trasistore mit Floatig Gate eigefügt. Programmierug erfolgt beim Aweder: Kreuzugspukte werde gezielt verbude löschbar mit UV (ur pauschal, Mi.), störafällig (Date halte Jahre, UVempfidlich, icht radiatio hard,), rasch programmierbar ( µs/byte). Floatig Gate elektrisches Feld zieht Elektroe is Floatig Gate => Steuerspaug zum Schließe des Schalters wird so hoch, dass kei Schließe mehr möglich. GND source V GS > V t Gate Gate drai bulk + V PP GND source V GS > V t UV light source Programmierug Auslese Lösche drai bulk + V DS h v drai bulk

5 Kap. Eergie im EPROM UV-EPROM: Package Programmiere Lösche Package mit Fester lässt beim Lösche das UV-Licht a de Chip. sollte im Betrieb zugeklebt werde macht das Bauteil teurer EEPROM: Implemetierug Steuersigale eies ROM Fertigug Programmierug wie beim UV-EPROM Löschbar durch elektr. Feld (Spaug), Zelle eizel löschbar Flash Memory : ur pauschal löschbar Uterschiede zum RAM: o-volatile, Schreibe dauert viel läger rasch programmierbar ( µs/byte), störafällig, ur Programmierzykle je Zelle. A A A m- A m A m+ A - 8 row decoder POWER ON POWER ON POWER ON storage array colum multiplexer D b- D b- D Steuersigale: Adresse A A - Wahl der Speicherzelle Chip Select CS Aktivierug des Chip (low-aktiv) Output Eable OE Aktivierug der Ausgagstreiber (low-aktiv) ROM Timig Beispiel zur Decodierug ADDR DATA stable stable stable >= t AA max(t AA,t ACS ) t AA t OZ t OE t OZ t OE Date werde gültig () t AA ach Alege der gültige Adresse () t ACS ach Aktivierug des CS () t OE ach Aktivierug des OE Ausgag ist tri-state t OZ ach Deaktivierug vo CS oder OE t ACS t OH Skizziere Sie die itere Struktur eies x ROM. -dimesioale Decodierug (8 x ) Je Date eie solche Eiheit (Decoder wird z.t. gemeisam verwedet) A A A A A DX G VCC G D D D D 9 D

6 Kap. Aufbau eies Static RAM SRAM versus Latch + V SRAM-Cell etspricht Storage Loop des Latch Eibettug i die reguläre RAM-Struktur gemeisame Verwedug vo Steuerlogik + Ei- u. Ausgagsbuffer für alle Zelle Speicherzelle viel eifacher gehalte D CLKN CLKP CLKN CLKN CLKP CLK CLKP Q Steuersigale eies SRAM Bidirektioaler Datebus DX G IN DIN DIN _L _L DOUT DOUT D EN OUT Steuersigale: Adresse A A - Wahl der Speicherzelle Chip Select CS Aktivierug des Chip Output Eable OE Aktiv. Ausgagstreiber WriteEableWE Steuerug der Dateüberahme beim (low-aktiv) Eigags- () ud Ausgagsdate (RD) werde über die selbe Pis geführt. Eisparug a Pis RD ud müsse so koordiiert werde, dass je Leitug immer ur ei Treiber aktiv ist DIO DIO SRAM Read-Timig SRAM Write-Timig ADDR stable stable stable ADDR stable stable >= t AA max(t AA,t ACS ) t CSW t AS t CSW t ACS t OH t AS t WP t AH t WP t AH DOUT t AA t OZ t OE t OZ t OE Date werde gültig () t AA ach Alege der gültige Adresse () t ACS ach Aktivierug des CS () t OE ach Aktivierug des OE Ausgag ist tri-state t OZ ach Deaktivierug vo CS oder OE DIN t DS t DH Date werde mit steigeder Flake vo WE oder CS überomme CS muss midestes t CSW lag aktiv sei, WE midestes t WP t AS davor bis t AH daach muss die Adresse stabil sei t DS davor bis t DH daach müsse die Date stabil sei (Setup/Hold) t DS t DH

7 Kap. Sychroes SRAM Aufbau eies Dyamic RAM alle Aktivitäte laufe sychro zu eiem Takt Eigagssigale werde sychro i Register überomme Read-Date stehe etweder asychro (SSRAM mit flow-through outputs ) oder sychro (SSRAM mit pipelied outputs ) zur Verfügug. Zugriffe werde iter über eie Pipelie abgewickelt. Im Burst Mode ka Adresse iter automatisch ikremetiert werde => scheller Bit wird als Spaug i Kodesator abgelegt (HI/LO) Solage FET-Schalter offe, bleibt Ladug im C erhalte RD: Auslese der Spaug (FET geschlosse) Auswertug i Sese-Amplifier. RD kosumiert Ladug im C => write-back ötig : Lade/Etlade des C (FET geschlosse) 8 Größevergleich SRAM/DRAM SRAM versus DRAM + V Trasistore Trasistor + Kodesator SRAM teurer weiger Bits/Chip höherer Leistugsverbrauch scheller kei Refresh ötig robuster Awedug typ. Als Cache bzw. für kleie embedded Speicher DRAM billiger hohe Speicherdichte (Techologietreiber) leistugsärmer komplizierter Zugriff Refresh erforderlich störafälliger Awedug typ. als Hauptspeicher 9 Steuersigale eies DRAM DRAM Read-Timig A-A RAS_L CAS_L row address row decoder cotrol latch, mux, ad demux cotrol colum address DOUT x array colum latches, multiplexer, ad demultiplexer DIN Steuersigale: Adresse A A - ur halbe Azahl! Write Eable WE Auswahl: RD oder Row Addr. Strobe RAS Überahme Zeileadr. Col. Addr. Strobe CAS Überahme Spalteadr. ADDR RAS_L CAS_L DOUT row address colum address Alege der Row-Address, i ei Latch überehme mit RAS Alege der Colum-Adress, i ei Latch über. mit CAS CAS = aktiviert Ausgagstreiber => Date gültig Mit RAS Rückschreibe der Date (Refresh) der gaze Row Mit CAS = geht Ausgagstreiber wieder i tri-state

8 Kap. DRAM Write-Timig Refresh ADDR RAS_L DIN CAS_L row address colum address Latche der Row-Address mit RAS Alege der Date, eileite des mit WE Latche der Colum-Adress mit CAS Mit RAS Rückschreibe der Date (Refresh) der gaze Row, bei selektierter Colum de eue Datewert Uabh. vo CAS bleibt Ausgagstreiber immer i tri-state Aufgrud uvermeidlicher Leckströme etlädt sich der Speicherkodesator der DRAM-Zelle. Bevor das Bit kippt muss es daher abgefragt ud die Ladug im Kodesator etspreched aufge-frischt werde (typ. alle ms). Dies erfolgt für eie gaze Zeile auf eimal. V CC V V cap HIGH LOW stored writte refresh refresh refresh time DRAM Page Mode Exteded Data Out (EDO) Erster Zugriff läuft gaz ormal ab. Daach bleibt jedoch RAS städig aktiviert, die Row-Address bleibt im Latch gespeichert. Bei umittelbar aschließede Zugriffe auf die gleiche Row ( Page ), sid ur och CAS-Pulse ötig, um die eue Colum-Addresses zu überehme. Das ermöglicht eie (etwa -fach) schellere Zugriff auf Date ierhalb der gleiche Row Die Ausgagstreiber werde icht vo CAS soder vo eigeem Sigal Output Eable (OE) gesteuert Das erlaubt bessere Überlappug der Zugriffe: Latche der ächste Colum-Address ka bereits erfolge, och währed die Date der vorige Colum gelese werde Sychroes DRAM DDRAM Zugriffsarte (schematisiert) Das Timig des DRAM läuft sychro zu eiem Takt (dzt. MHz) ab. Das spart Probleme mit der Sychroisatio i schelle Desigs RAM-iter sid mehrere Taktschritte für eie Zugriff ötig (=> Wartezeit ach auße) Durch itere Orgaisatio i Bäke köe jedoch mehrere Zugriffe überlapped ablaufe Beim DDRAM werde zusätzlich och beide Taktflake ( ud ) verwedet. Stadard Page Mode EDO SDRAM DDRAM row col data row col data row col data col data row col data col data row col data row col row col data t 8 8

9 Kap. Multiport Memory Prizip Multiport-Memory - Aufbau Beispiel Dual-Port RAM Gemeisames RAM-Array, aber Doppelte Steuerlogik (liks / rechts) für CS, R/W, OE Doppelter Adrressdecoder Doppelte Iterfaces (Pis) Zusätzliches Busy-Sigal Data_L Addr_L Busy_L b Cotrol L Address Decoder L Addr_L SRAM array Arratio Logic Addr_R CS_R Cotrol R Address Decoder R b CS_R OE_R WE_R Data_R Addr_R Busy_R 9 Semaphor-Bit Fuktio des Semaphor Erlaubt Koordiatio des Zugriffs auf gemeisame Ressource (z.b. Speicher) Durch Setze des Bits ka Zugriff auf Ressource agefordert werde (Request), gleichzeitig werde kokurrierede Zugriffe blockiert, d.h. Kokurrete köe ihr Bit icht mehr setze. Lösche des Semaphore-Bit (Release) gibt die Ressource wieder frei. Beim DPRAM oft mit itegriert, aber Beachtug des Semaphor wird icht per HW erzwuge, d.h. Zugriff auf blockierte Ressource ist möglich. Default (frei): SemL = SemR = Sem. Lock durch L: SemL => RD SemL ergibt SemR => wird igoriert RD SemR ergibt Release vo L: auf SemL Semaphor- Bit liks Aktio L iit Request L Request R Release L Request R Release R Semaphor- Bit rechts R Status RAM frei Locked für L Locked für L (!) frei Lock für R frei FIFO Prizip FIFO - Flags FIFO = First I First Out keie Adresse => kei wahlfreier Zugriff Am -Port ka eie Sequez vo Dateworte i de Speicher geschriebe werde, am RD-Port köe die Dateworte geau i der gleiche Sequez wieder ( kosumiered ) gelese werde. Etspreched der Speichertiefe wird eie Azahl geschriebeer Dateworte gepuffert Lese ud Schreibe sid voeiader uabhägig ud köe überlappe. Full-Flag (FF) wird aktiviert, we alle verfügbare Speicherzelle (Speichertiefe des FIFO) beschriebe ud och icht gelese sid. Vor dem ächste muss zuerst gelese werde, sost wird der jügste Eitrag überschriebe. Empty-Flag (EF) wird aktiviert, we keie Date im Speicher verfügbar sid, die och icht gelese wurde. Vor dem ächste RD müsse Date geschriebe werde, sost wird ei udefiierter Wert gelese. Half-Full-Flag (HFF) wird aktiviert, sobald das FIFO zur Hälfte voll ist. als Vorwarug für Speicherverwaltug verwedbar 9

10 Kap. FIFO Aufbau Awedug DPRAM FIFO CS RD EF D out Cotrol_R Cotrol_L Status Flag Logic Read Poiter Write Poiter CS HFF FF D i typischerweise für die Kommuikatio zweier asychro arbeiteder Systeme: Es köe Date ausgetauscht werde die Kopplug im Zeitverhalte der Systeme ist miimal (ur bei FIFO Full/Empty) Für kotiuierliche Dateströme ist FIFO besser (weil eifacher billiger), ggf. für bidirektioale Kommuikatio FIFOs Beim DPRAM stellt die Adresse zusätzlich sematische Iformatio dar (z.b.: Sesorwert liegt immer auf Adresse x etc.) Error Detectio Correctio EDC/ECC: Beispiele Prizip: Hizufüge redudater Zusatziformatio (= Prüfs) etspreched eiem Code so dass icht alle darstellbare Codeworte auch gültige Codeworte sid, Prüfs werde beim geeriert ud mitgespeichert, beim RD euerlich geeriert ud mit de gespeicherte vergliche EDC: Error Detectig Code Bitfehler (auch i der Prüfiformatio) werde erkat Hammig-Distaz: maximale Azahl vo gleichzeitig auftretede Bitfehler die im ugüstigste Fall och sicher erkat werde ECC: Error Correctig Code Bitfehler werde erkat UND korrigiert Parity: Prüf ergäzt die Bitsumme auf gerade ( eve ) bzw. ugerade ( odd ), typisch Bit/Byte Hammig-Distaz =, d.h. ur das Umfalle eies eizige Bits wird mit Sicherheit erkat Hammig Code: mehrere Parity-Bits jeweils über Gruppe vo Dates erlaube Hammig-Distaz vo sowie Korrektur für - Fehler. Block-Sigatur (cyclic redudacy check, CRC): Geeriert Prüfwort aus sequetiellem Datestrom (Block) mittels rückgekoppeltem Schieberegister. Üblicherweise bei EPROMs, da bei im RAM schwer achzuführe. 8 Aufbau des SDT-MRAM Spi-Depedet Tuelig (SDT) Zelle = Sadwich aus magetische Schichte mit extrem düem Isolator dazwische (m). Isolator ist so dü, dass Tuelstrom hidurchfließt (quatemecha. Effekt). Prizip des SDT-MRAM Schreibe: Magetische Polarisatio der Schichte wird durch Stromrichtug festgelegt. Lese: Je ach maget. Ausrichtug der beide Schichte zueiader ergebe sich uterschiedlich große Tuelströme magetfeldabhägiger Widerstad magetoresistives Verhalte. 9

11 Kap. MRAM Features Zusammefassug () radom access o-volatile (magetische Speicherug) > Zykle etwa so schell wie DRAM % kleier als DRAM stromspared (Eergie ur für RD) Marktreife für erwartet (M) Digitale Speicher sid eie strukturierte Aordug vo Bits mit zwei klar uterscheidbare Zustäde. Nebe Aufbau ud physikalischem Speicherprizip sid Volatility, Beschreibbarkeit ud Radom Access charakteristische Merkmale. Nebe ihrer eigetliche Fuktio als Datespeicher sid Speicher auch für vielfältige logische Fuktioe verwedbar. Zur Vereifachug der Decodierlogik sid Speicher als zweidimesioales Array strukturiert. Zusammefassug () Bei de ROMs uterscheidet ma zwische Mask- ROM, OTP, UV-EPROM ud EEPROM. Das SRAM beruht wie das Latch auf eier Speicherschleife aus rückgekoppelte Iverter, ist aber platzspareder. Das DRAM verwedet eie Kodesator als Speicherelemet, eie Speicherzelle ist daher deutlich kleier als beim SRAM. Es ist allerdigs ei periodischer Refresh erforderlich. Zusammefassug () Das MRAM ist ei scheller icht-flüchtiger Speicher. Es beruht auf magetischer Polarisatio. Multiport-Speicher ud FIFO erlaube die Kopplug usychroisierter Systeme. Durch Hizufüge vo Prüfs köe Bitfehler erkat ud evetuell auch korrigiert werde. Übliche EDC/ECC_Verfahre sid Parity, Hammig Code ud CRC.

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien Speichertechnologien Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes 1 Überblick Funktionsprinzipien von Speichern Klassifikation von Speichern ROM, SRAM, DRAM, MRAM: Aufbau, Varianten, Anwendung, Timing Multiport-RAM

Mehr

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien 1

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien 1 Speichertechnologien Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes A. Steininger / TU Wien 1 Überblick Funktionsprinzipien von Speichern Klassifikation von Speichern ROM, SRAM, DRAM: Aufbau, Varianten, Anwendung,

Mehr

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien 1

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien 1 Speichertechnologien Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes A. Steininger / TU Wien 1 Überblick Funktionsprinzipien von Speichern Klassifikation von Speichern ROM, SRAM, DRAM, MRAM: Aufbau, Varianten,

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien

Speichertechnologien. Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes. A. Steininger / TU Wien Speichertechnologien Über das richtige Ablegen von Bits & Bytes Überblick Funktionsprinzipien von Speichern Klassifikation von Speichern ROM, SRAM, DRAM, MRAM: Aufbau, Varianten, Anwendung, Timing Multiport-RAM

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159 .8 Sequetieller Multiplizierer 59 Nachfolgede Abbildug zeigt de (uvollstädige) Aufbau eier Schaltug zur Implemetierug des gezeigte Multiplikatiosverfahres. b) Vervollstädige Sie die Schaltug so, dass sie

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 .9 Subtraktio 7.9 Subtraktio Allgemei Bezeichuge: Miued Subtrahed = Differez Die Subtraktio zweier Zahle wird stelleweise ausgeführt. Dabei ka es vorkomme, dass eie größere Zahl vo eier kleiere Zahl subtrahiert

Mehr

12.2 Flipflops. RS-Flipflops. Analyse von Schaltplänen. G nicht notwendigerweise azyklisch. Bemerkung: Flipflop wird im folgenden mit FF abgekürzt.

12.2 Flipflops. RS-Flipflops. Analyse von Schaltplänen. G nicht notwendigerweise azyklisch. Bemerkung: Flipflop wird im folgenden mit FF abgekürzt. 2.2 Flipflops Berd Becker Techische Iformatik II RS-Flipflops Aalyse vo Schaltpläe SP = ( X r, G, typ, i, out, Y r ) mit G icht otwedigerweise azyklisch. m Bemerkug: Flipflop wird im folgede mit FF abgekürzt.

Mehr

Kapitel 7 - Speicher. Versuch 700 Grundprinzip einer Speicherstruktur

Kapitel 7 - Speicher. Versuch 700 Grundprinzip einer Speicherstruktur Kapitel 7 - Speicher Versuch 700 Grudprizip eier Speicherstruktur Der Arbeitsspeicher eies Computers wird als RAM (Radom Access Memory) bezeichet. Die Grudstruktur eies RAM wird mit eier Matrix gebildet,

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Sequentieller Dividierer

Sequentieller Dividierer 0 Divisio 8 Sequetieller Dividierer Nachfolgede Abbildug skizziert eie sequetielle Schaltug die zur Divisio (hier: x/y) vorzeicheloser Zahle der Wortbreite =4verwedet werde ka D y y y y 0 SUB R 0 R 0 0

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Themen heute Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Besprechung des 7. Übungsblattes Aufgabe 4a Der eigentliche Sprung erfolgt in der MEM-Phase (4. Pipeline-Stufe),

Mehr

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Rechnerstrukturen 5. Speicher 5.1 Motivation Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Inhalt Cache-Speicher Voll Assoziativ n-wege Assoziativ Direct Mapping 5.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Der

Mehr

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung des vorigen Beispiels ist offensichtlich: Vergrößerung des Adressraums (in der Größenordnung 2 n ): Füge eine Adressleitung hinzu und verdoppele die

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-4 Komplexe Schaltwerke Fachbereich Iformatik Uiversität Kaiserslauter Seite 2 Versuch L-4 Versuch L-4 I diesem Versuch soll ei Rechewerk zur Multiplikatio vo zwei vorzeichelose

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die Speicher (1) Definition: Speichern ist die kurz- oder langfristige Änderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften einer Materie durch ein externes Ereignis. zur Realisierung eines Rechnerspeichers

Mehr

170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen

170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen ' 172 3 Arithmetische Schaltuge a) Subtrahiere Sie 11 6 = 5 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 17 : 1011 6 : 0110 01=5 = 170 b) Subtrahiere Sie 12 5 = 7 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 72 : 1100

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Ergänzung: RAM und ROM SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Speichern eines Bits versus viele MB Wir wissen wie wir einzelne Bits speichern können (Erinnerung: Latches, Flip Flops) Mehrere

Mehr

2,4 Ghz Sendemodul im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

2,4 Ghz Sendemodul im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal - Seite 1-2,4 Ghz Sedemodul TX2, 7 Kaal - Versio 2.07 Best.-Nr. TX2 Der TX2 ist eie 7 Kaal Fersteuerug. Je ach gewüschter Versio sid lediglich och eiige Widerstäde, Potis ud Schalter otwedig. Es hadelt

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Klausur

Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Klausur Prof. aa Dr. Ir. G. Woegiger T. Hartma, D. Korzeiewski, B. Tauer Aufgabe (O-Notatio): Trage Sie i (a) (e) jeweils das Symbol o oder Θ oder ω (i Worte: klei-o oder groß-theta oder klei- Omega) i die durch

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 13. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Register Multiplexer Demultiplexer Halbleiterspeicher Statisches

Mehr

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM RAMs (Random Access Memory) - Schreib-Lese-Speicher RAMs sind Speicher mit der Aufgabe, binäre Daten für eine bestimmte Zeit zu speichern. Diese

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache und Cache Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher

Mehr

A/D UND D/A WANDLER. 1. Einleitung

A/D UND D/A WANDLER. 1. Einleitung A/D UND D/A WANDLER. Eileitug Zur Umwadlug physikalischer Größe, beispielsweise i eie Spaug, werde Wadlerbausteie - auch allgemei Sigalumsetzer geat- beötigt. Ei Sesor liefert ei aaloges Sigal, das i geeigeter

Mehr

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache und Cache und Cache Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen 5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen regelmäßig aufgebaute (reguläre) Schaltungsstrukturen implementieren jeweils eine größere Zahl an Gatterfunktionen wichtigste Vertreter: Speicher, programmierbare

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Uiversität Duisburg-Esse PRAKTIKUM Grudlage der Techische Iformatik VERSUCH 3 Flipflops ud Zähleretwurf Name: Vorame: Betreuer: Matrikelummer: Gruppeummer: Datum: Vor Begi des Versuchs sid die Frage, die

Mehr

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12 Name: Klasse: Xaver Schweitzer 1BHWI Jahr: 2011/12 Ram/Rom/EPRom Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Ram Rom EPRom 22.09.2011 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 RAM... 4 SRAM - Static

Mehr

Verhaltensmodellierung Übersicht

Verhaltensmodellierung Übersicht DHBW Stuttgart, SWEgieerig März 2010 Problem: Das dyamische Verhalte vo Systeme lässt sich icht durch Dateflussdiagramme beschreibe; es fehle Beschreibugsmittel zur: Spezifikatio vo komplee Ablaufbediguge

Mehr

m) Bestimmen Sie die maximale Gatterlaufzeit der zweistufigen 16 Bit Carry-Look- Ahead-Schaltung zur korrekten Bestimmung von GG 0.

m) Bestimmen Sie die maximale Gatterlaufzeit der zweistufigen 16 Bit Carry-Look- Ahead-Schaltung zur korrekten Bestimmung von GG 0. 3.5 CarryLookAhead 151 m) Bestimme Sie die maximale Gatterlaufzeit der zweistufige 16 Bit CarryLook AheadSchaltug zur korrekte Bestimmug vo GG 0. TS go, y g + 2T 6T 12T f T Nachfolgede Abbildug zeigt eie

Mehr

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen

11 Divide-and-Conquer und Rekursionsgleichungen 160 11 DIVIDE-AND-CONQUER UND REKURSIONSGLEICHUNGEN 11 Divide-ad-Coquer ud Rekursiosgleichuge Divide-ad-Coquer Problem aufteile i Teilprobleme Teilproblem (rekursiv) löse Lösuge der Teilprobleme zusammesetze

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

8. Mikroprogrammierung

8. Mikroprogrammierung 8 Mikroprogrammierug Folie 8. Mikroprogrammierug 8. Programmierbare Logische Arras (PLAs) Grudidee: Etwurf eies uiversell eisetzbare Eiheitsbausteis mit möglichst homogeer Netzstruktur Programmierbares

Mehr

DIE EVOLUTION DES DRAM

DIE EVOLUTION DES DRAM DIE EVOLUTION DES DRAM Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und Funktionsweise 3. SDRAM 4. DDR SDRAM 5. DDR SDRAM Versionen 06.02.2018 Die Evolution des DRAM Folie 2 von 27 1. Motivation Motivation - Immer

Mehr

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern KASSENBUCH ONLINE Olie-Erfassug vo Kassebücher Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Ituitive Olie-Erfassug des Kassebuchs... 5 3.2 GoB-sicher

Mehr

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung

3. Schaltnetze und ihre technische Realisierung 3. Schaltetze ud ihre techische Realisierug Source Gate Drai p Substrat Gatter Schaltetze Halbleitertechik Diode Trasistore Herstellugsprozeß Trasistorschaltuge 96 Elemetare Gatter Für die boolesche Operatioe,

Mehr

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs Kombiatorik Permutatioe Permutatioe eies Kollektivs Kombiatorik Die Fuktio P perm_a gibt die kombiatorische Azahl der mögliche Aorduge oder Permutatioe a, die sich bei der Umordug der atürliche gaze Zahle,,...

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30 ,8V Flash and SRAM 28F328W3 Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin 33,8V Flash and SRAM 28F328W3 BGA-Gehäuse Auf 7x9 mm Fläche 28MBit Flash und 8MBit SRAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Dynamisches Programmieren Stand

Dynamisches Programmieren Stand Dyamisches Programmiere Stad Stad der Dige: Dyamische Programmierug vermeidet Mehrfachberechug vo Zwischeergebisse Bei Rekursio eisetzbar Häufig eifache bottom-up Implemetierug möglich Das Subset Sum Problem:

Mehr

1&1 Next Level Hosting

1&1 Next Level Hosting 1&1 Next Level Hostig Performace Level: Leistug, die mit Ihre Aforderuge wächst Copyright 1&1 Iteret SE 2017 1ud1.ifo 2 1&1 NEXT LEVEL HOSTING 3 Eileitug Niemad wartet gere. We es um de Erfolg Ihrer Websites

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt Dyamische Programmierug Matrixketteprodukt Das Optimalitätsprizip Typische Awedug für dyamisches Programmiere: Optimierugsprobleme Eie optimale Lösug für das Ausgagsproblem setzt sich aus optimale Lösuge

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

Fabrikautomation. The pulse of automation Die Drei neuen

Fabrikautomation. The pulse of automation Die Drei neuen Fabrikautomatio The pulse of automatio Die Drei eue F77, 30GM70, 30GM-IO The pulse of automatio Miiatursesor F77 Der Kleie. Prädestiiert für besoders ege Eibaubediguge Die eue Geeratio der Ultraschallsesore

Mehr

4 Logische Schaltung: Übersicht

4 Logische Schaltung: Übersicht 4 Logische Schaltug: Übersicht Ihalt Geschichte ud Treds i der Mikroelektroik Aufbau ud Fuktiosweise eies Trasistors Bipolartrasistor, Feldeffekttrasistor logische Grudschaltuge Iverter, CMOS, primitive

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X K a p i t e l 2 Mathematik im Zeilemodus mit Stadard-L A T E X 2.1 Eiführug........................................... 7 2.2 Der Zeilemodus....................................... 7 2.3 T E Xisches..........................................

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts 2 Ermittlug des Lastprofils ud des zetrale Lastschwerpukts Basis eier eergieeffiziete Alage ist die Versorgug elektrischer Betriebsmittel über möglichst kurze Zuleituge. Um de optimale Aufstellugsort der

Mehr

SRAM-Zelle Lesevorgang

SRAM-Zelle Lesevorgang SRAM-Zelle Lesevorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High - Potential 195 SRAM-Zelle Schreibvorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Reset 1/00 Z 2 1/01 Z 3. Peter Rössler Herbert Nachtnebel Rosemarie Velik Christian Stoif Martin Pongratz ICT

Reset 1/00 Z 2 1/01 Z 3. Peter Rössler Herbert Nachtnebel Rosemarie Velik Christian Stoif Martin Pongratz ICT Digitale Itegrierte Schaltuge 38.086 Reset Z i e/s s 0 0/0 0/00 Z 0 /00 Z Z 2 0/0 /0 /0 Z 3 X/ Beispielsammlug mit Lösuge Peter Rössler Herbert Nachtebel Rosemarie Velik Christia Stoif Marti Pogratz ICT

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

mit rekonfigurierbarer Hardware für eingebettete Echtzeit-Systeme mit harten Echtzeiteigenschaften

mit rekonfigurierbarer Hardware für eingebettete Echtzeit-Systeme mit harten Echtzeiteigenschaften Rapid-Prototypig mit rekofigurierbarer Hardware für eigebettete Echtzeit-Systeme mit harte Echtzeiteigeschafte J. Hildebradt, D. Timmerma Uiversität Rostock Fachbereich Elektrotechik ud Iformatiostechik

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin Halbleiterspeicher RAM Random Access Memory Schreib-Lese-Speicher SRAM statischer RAM DRAM dynamischer RAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

2. Halbleiterspeicher

2. Halbleiterspeicher 2. Halbleiterspeicher Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory): Zu jeder Speicherstelle kann gleich schnell zugegriffen werden. Matrixförmige Anordnung von 1Bit Speicherzellen, jede Speicherzelle

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

Quantensuchalgorithmen

Quantensuchalgorithmen Freie Uiversität Berli Semiar über Algorithme für Quatecomputer Sommersemester 00 Quatesuchalgorithme Reihardt Karapke karapke@if.fu-berli.de Simo Rieche rieche@if.fu-berli.de Quatesuchalgorithme Ihaltsverzeichis

Mehr

Elektronischer Speicher

Elektronischer Speicher Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher dient der zeitlich begrenzten oder unbegrenzten Aufbewahrung von Daten, Zuständen und Programmen in Form von digitalen Signalen. Der Begriff resultiert aus dem Grundwerkstoff

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

Digitales Belegbuchen

Digitales Belegbuchen Digitales Belegbuche Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Belege scae ud sede... 5 3.2 Belege buche... 6 3.3 Schelle Recherche... 7 3.4

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4 Digitaltechnik 6 Speicherelemente A Revision 1.4 Übersicht Adressen Read-Only Memory ROM Random Access Memory RAM Datenbusse Caches Speicher Memory ROM: read-only memory RAM: random-access memory (besser

Mehr

Mikroelektronik. Mikroelektronik

Mikroelektronik. Mikroelektronik Mikroelektroik Dr.Ig. habil. Raier Kraus Istitut für Elektroik Fakultät für Elektrotechik ud Iformatiostechik Uiversität der Budeswehr Müche Mikroelektroik Raier Kraus Ihalt 1. Grudlage 2. MOSFET Halbleiter

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

2. Übung Algorithmen II

2. Übung Algorithmen II Johaes Sigler, Prof. Saders 1 Johaes Sigler: KIT Uiversität des Lades Bade-Württemberg ud atioales Forschugszetrum i der Helmholtz-Gemeischaft Istitut für Theoretische www.kit.edu Iformatik Orgaisatorisches

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Schätzung der Kovarianzmatrix

Schätzung der Kovarianzmatrix Schätzug der Kovariazmatri Aus eiem Esemble vo Beobachtuge { i } ka die Kovariazmatri (Zetralmomete) geschätzt werde: C E{( )( ) } R ˆ 1 k ˆ k ˆ k 1 Schätzwert (edliche Summe): C ( )( ) ud dem Schätzwert:

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr