Lehrbuch der organischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der organischen Chemie"

Transkript

1 Lehrbuch der organischen Chemie Prof. Dr. Hans Beyer Direktor des Instituts für organische Chemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 11./12., völlig neu bearbeitete Auflage 102 Abbildungen und 12 Tabellen S. Hirzel Verlag Leipzig, 1966 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1. Einleitung Der reine Stoff a) Kristallisation b) Destillation und Rektifikation c) Destillation und Sublimation im Fein- und Hochvakuum d) Wasserdampfdestillation e) Extraktion f) Adsorptionschromatographie g) Verteilungschromatographie h) Papierchromatographie i) Dünnschichtchromatographie k) Gaschromatographie l) Kriterien des reinen Stoffes Qualitative organische Elementaranalyse a) Kohlenstoff b) Wasserstoff c) Stickstoff d) Schwefel e) Halogene f) Übrige Elemente Quantitative organische Elementaranalyse a) Kohlenstoff und Wasserstoff b) Stickstoff c) Schwefel d) Halogene (Chlor, Brom, Jod) e) Sauerstoff f) Übrige Elemente Ermittlung chemischer Formeln a) Verhältnisformel b) Molekulargewichtsbestimmung, Molekularformel

2 c) Struktur- oder Konstitutionsformel d) Physikalische Methoden der Strukturaufklärung Elektronentheorie der chemischen Bindungen a) Atombau b) Ionenbindung (Ionenbeziehung) c) Atombindung d) C H- und C C-Bindung e) Oniumkomplexe f) Polare Atombindung Funktionelle Gruppen und induktiver Effekt Einteilung des Stoffgebiets der organischen Chemie Spezieller Teil I. Abschnitt. Aliphatische Verbindungen 1. Paraffinkohlenwasserstoffe (Paraffine, Alkane), C n H 2n a) Methan b) Äthan c) Propan und Butane d) Pentane und höhere Homologe Konformation des Äthans Äthylenkohlenwasserstoffe (Olefine, Alkene), C n H 2n a) Äthylen und Propylen b) Butene, Isobuten und Homologe Die C=C-Doppelbindung Die cis-trans-isomerie der Äthylene Additionsreaktionen Polymerisation der Olefine und Vinylderivate a) Polymerisation der Olefine b) Polymerisation der Vinylverbindungen Erdölchemie a) Erdöl und Erdgas b) Treibstoffe aus Erdöl c) Treibstoffe aus Kohle Petrolchemie Acetylenkohlenwasserstoffe (Acetylene, Alkine), C n H 2n Die C C-Dreifachbindung Bindungslängen und Hybridisierung Additionsreaktionen Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr C=C-Doppelbindungen (Polyene) a) Allene b) Diene und 1.4-Addition; Mesomerie

3 Struktur des Butadiens Kohlenwasserstoffe mit mehreren C=C-Dreifachbindungen (Polyine) Einwertige Alkohole (Alkanole) Die Wasserstoffbindung (Wasserstoffbrücke) a) Methanol (Methylalkohol, Carbinol) b) Äthanol (Äthylalkohol) c) Propanole (Propylalkohole) d) Butanole (Butylalkohole) e) Pentanole (Amylalkohole) Optische Isomerie f) Höhere Alkohole g) Ungesättigte Alkohole (Alkenole und Alkinole) Halogenderivate der Paraffine a) Alkylhalogenide (Halogenalkane) Mechanismen der nucleophilen Substitution am gesättigten C-Atom Eliminierungsreaktionen Pragmentierungsreaktionen b) Höherhalogenierte Paraffine c) Fluorierte Kohlenwasserstoffe Ester anorganischer Säuren a) Ester der Schwefelsäure b) Ester der Salpetersäure c) Ester der salpetrigen Säure d) Ester der Phosphorsäuren e) Ester der Borsäure Äther Mercaptane (Thioalkohole) Thioäther (Dialkylsulfide) Sulfoxide und Sulfone Aliphatische Sulfonsäuren, Sulfochloride und Sulfinsäuren a) Alkylsulfonsäuren b) Alkylsulfochloride und Alkylsulfinsäuren Nitroparaffine (Nitroalkane) Aliphatische Amine a) Monoamine Die semipolare Bindung Optische Aktivität am 3- und 4-bindigen N-Atom b) Diamine Aliphatische Diazoverbindungen, Diazirine und Diaziridine a) Diazoverbindungen b) Diazirine und Diaziridine

4 19. Aliphatische Hydrazine und Azide a) Hydrazine b) Azide Organische Verbindungen einiger Nichtmetalle a) Organische Phosphorverbindungen b) Organische Arsenverbindungen c) Organische Siliciumverbindungen d) Organische Borverbindungen Metallorganische Verbindungen a) Alkalimetallorganische Verbindungen b) Organische Magnesiumverbindungen c) Organische Zinkverbindungen d) Organische Quecksilberverbindungen e) Organische Aluminiumverbindungen f) Organische Zinnverbindungen g) Organische Bleiverbindungen Aliphatische Aldehyde (Alkanale) Die C=O-Doppelbindung Additionsreaktionen der Aldehyde Kondensationsreaktionen der Aldehyde Aldoladdition Polymerisation der Aldehyde a) Formaldehyd (Methanal) b) Acetaldehyd (Äthanal) c) Propionaldehyd (Propanal) d) Halogenaldehyde e) Ungesättigte Aldehyde (Alkenale und Alkinale) Aliphatische Ketone (Alkanone) Additions- und Kondensationsreaktionen Reduktionsprodukte der Ketone a) Aceton (Propanon) b) Methyläthylketon (Butanon) c) Halogenketone d) Ungesättigte Ketone Gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren (Fettsäuren, Alkansäuren) a) Ameisensäure (Methansäure) b) Essigsäure (Äthansäure) c) Propionsäure (Propansäure) d) Buttersäuren e) Valeriansäuren f) Höhere Fettsäuren Ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren (Alkensäuren)

5 a) Acrylsäure (Propensäure) b) Ungesättigte Carbonsäuren mit vier C-Atomen c) Ölsäure d) Mehrfach ungesättigte Monocarbonsäuren Fette, Öle und Wachse a) Gewinnung der Fette b) Fetthärtung c) Fettspaltung d) Wachse Fettstoffwechsel Seifen und synthetische Waschmittel (Detergentien) a) Anionaktive Verbindungen b) Kationaktive Verbindungen c) Nichtionogene Verbindungen Derivate aliphatischer Monocarbonsäuren a) Carbonsäurehalogenide b) Carbonsäureanhydride c) Ketene d) Carbonsäureester e) Orthocarbonsäureester f) Carbonsäureamide g) Nitrile h) Hydroxamsäuren i) Imidoester, Amidine und Amidrazone k) Säurehydrazide und Säureazide Substitutionsprodukte aliphatischer Monocarbonsäuren a) Halogencarbonsäuren D- und L-Konfiguration am asymmetrischen C-Atom Absolute Konfiguration am asymmetrischen C-Atom b) Hydroxycarbonsäuren Lactone c) Aminocarbonsäuren Aliphatische Aldehyd- und Ketocarbonsäuren a) Aldehydcarbonsäuren b) Ketocarbonsäuren Keto-Enol-Tautomerie Keton- und Säurespaltung der b-ketocarbonsäureester Mehrwertige Alkohole a) Zweiwertige Alkohole (Glykole, 1.2-Diole) b) Dreiwertige Alkohole c) Vierwertige Alkohole d) Fünfwertige Alkohole (Pentite)

6 e) Sechswertige Alkohole (Hexite) Aliphatische Hydroxyaldehyde und Hydroxyketone a) Hydroxyaldehyde (Aldehydalkohole) b) Hydroxyketone (Ketonalkohole) Aliphatische Dialdehyde, Ketoaldehyde und Diketone a) Dialdehyde b) Ketoaldehyde c) Diketone Gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren a) Oxalsäure b) Malonsäure c) Bernsteinsäure d) Höhere Dicarbonsäuren Ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren a) Äthylendicarbonsäuren (Malein- und Fumarsäure) b) Acetylendicarbonsäure Aliphatische Hydroxy-di- und -tricarbonsäuren a) Tartronsäure (Hydroxymalonsäure) b) Äpfelsäure (Monohydroxybernsteinsäure) c) Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure) d) Citronensäure Aliphatische Ketodicarbonsäuren a) Mesoxalsäure b) Oxalessigsäure Derivate der Kohlensäure a) Halogenide der Kohlensäure b) Ester der Kohlensäure c) Amide der Kohlensäure d) Ureide e) Abkömmlinge des Harnstoffs Thioderivate der Kohlensäure Abkömmlinge der Thionkohlensäure Cyansäure und ihre Derivate a) Cyanhalogenide b) Cyan- und Isocyansäureester c) Cyanamide Thiocyansäure und ihre Derivate Thio- und Isothiocyansäureester Dicyan und Dirhodan Kohlenmonoxid und seine Derivate a) Kohlenmonoxid

7 b) Alkylisocyanide (Isonitrile) c) Knallsäure Carbene und Nitrene a) Carbene b) Nitrene II. Abschnitt. Kohlenhydrate 1. Monosaccharide a) Reaktionen der Monosaccharide b) Umwandlung von Monosacchariden c) Nachweisreaktionen der Monosaccharide d) Synthese, Auf- und Abbau von Monosacchariden e) Ringstruktur der Monosaccharide f) Glykoside g) Die wichtigsten Monosaccharide h) Desoxyzucker i) Aminozucker k) Zuckermercaptale und Thiozucker l) Reduktone und Reduktonate Oligosaccharide a) Disaccharide b) Trisaccharide Polysaccharide a) Stärke (Amylum) b) Glykogen c) Irmlin d) Chitin e) Pektine f) Hemicellulosen g) Cellulose h) Cellulosenitrate Chemiefasern a) Halbsynthetische Pasern b) Vollsynthetische Fasern Enzymatischer Ab- und Aufbau der Kohlenhydrate a) Alkoholische Gärung b) Glykolyse (Zuckerabbau im Organismus) c) Citronensäurecyclus d) Photosynthesecyclus III. Abschnitt. Alicyclische Verbindungen Cycloparaffine (Cycloalkane) Kleine Kohlenstoffringe

8 a) Cyclopropan und seine Derivate b) Cyclobutan und seine Derivate Normale Kohlenstoffringe a) Cyclopentan und seine Derivate b) Cyclohexan und seine Derivate Konformation der Cyclohexanderivate c) Cycloheptan und seine Derivate Mittlere Kohlenstoffringe Grosse Kohlenstoffringe Bi- und polycyclische Kohlenwasserstoffe a) Spirane b) Kondensierte Ringsysteme Stereochemie der cis-trans-decaline c) Brücken-Ringsysteme d) Diamantoide Ringsysteme e) Kleine bi- und porycyclische Systeme IV. Abschnitt. Aromatische Verbindungen Struktur des Benzols Aromatische Kohlenwasserstoffe a) Benzol b) Homologe des Benzols (Alkylbenzole) Halogenderivate der aromatischen Kohlenwasserstoffe a) Addition von Halogenen am Benzolkern b) Kernsubstitution durch Halogene Mechanismen der mehrfachen elektrophilen Substitution am Benzolkern c) Seitenkettenhalogenierung der Alkylbenzole Aromatische Nitroverbindungen a) Nitrobenzole b) Nitrotoluole Aromatische Sulfonsäuren Phenole a) Einwertige Phenole Phenolderivate Substitutionsprodukte der Phenole Homologe des Phenols b) Zweiwertige Phenole Ansa-Verbindungen, Cyclophane und Catenane c) Dreiwertige Phenole Benzochinone Redoxreaktionen der p-chinone Indophenolfarbstoffe

9 7. Aromatische Alkohole und Arylalkylamine a) Aromatische Alkohole b) Arylalkylamine Aromatische Aldehyde und Ketone a) Aromatische Aldehyde Phenol- und Phenoläther-aldehyde b) Aromatische Ketone Aromatische Carbonsäuren a) Aromatische Monocarbonsäuren b) Araliphatische Monocarbonsäuren c) Ungesättigte aromatische Monocarbonsäuren d) Aromatische Polycarbonsäuren Reduktionsprodukte der aromatischen Nitroverbindungen a) Reduktion in mineralsaurer Lösung b) Reduktion in neutraler oder schwach saurer Lösung Aromatische Nitrosoverbindungen c) Reduktion in alkalischer Lösung Azoxyverbindungen Azoverbindungen Hydrazoverbindungen Aromatische Amine a) Primäre Amine Substitutionsprodukte des Anilins b) Sekundäre und tertiäre Amine c) Phenylendiamine Aromatische Diazoverbindungen a) Diazoniumsalze b) Diazotate Reaktionen aromatischer Diazoverbindungen a) Reaktionen, die unter Abspaltung der Diazogruppe verlaufen (Diazospaltung) b) Reaktionen, bei denen der Diazostickstoff in der Molekel verbleibt Kupplungsreaktionen Azofarbstoffe Konstitution und Farbe a) Basische Azofarbstoffe b) Saure Azofarbstoffe c) Substantive Azofarbstoffe (Direktfarbstoffe) d) Naphthol-AS-Farbstoffe e) Reaktivfarbstoffe f) Metallkomplexazofarbstoffe g) Diazotypie Diphenyl und Arylmethane

10 a) Diphenyl (Biphenyl) Atropisomerie bei Diphenylderivaten b) Diphenylmethan e) Triphenylmethan (Tritan) Triphenylmethanfarbstoffe a) Aminotriphenylmethanfarbstoffe b) Hydroxytriphenylmethanfarbstoffe c) Phthaleine Aryläthane Freie Radikale a) Kohlenstoffradikale b) Stickstoffradikale c) Aroxyle d) Radikal-Ionen Phenylierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe a) Arylalkene Stilbenfarbstoffe b) Arylalkine c) Kumulene Die Allen-Isomerie (Molekelasymmetrie) Kondensierte aromatische Ringsysteme a) Inden b) Fluoren c) Naphthalin Substitutionsprodukte des Naphthalins d) Acenaphthen e) Anthracen Anthrachinonfarbstoffe f) Phenanthren g) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Nichtbenzoide Aromaten a) Cyclopentadienide b) Aromatenkomplexe c) Tropyliumsalze d) Tropon e) Tropolon und seine Derivate f) Azulene g) Die Hückelsche (4n + 2) p-regel V. Abschnitt. Terpene und Steroide 1. Terpene I. Acyclische Terpene

11 a) Terpenkohlenwasserstoffe b) Terpenalkohole c) Terpenaldehyde und Terpenketone II. Monocyclische Terpene a) Terpenkohlenwasserstoffe b) Terpenalkohole c) Terpenketone III. Bicyclische Terpene a) Carangruppe b) Pinangruppe c) Camphangruppe Sesquiterpene a) Acyclische Sesquiterpene b) Monocyclische Sesquiterpene c) Bicyclische Sesquiterpene d) Tricyclische Sesquiterpene Diterpene a) Acyclische Diterpene b) Monocyclische Diterpene c) Tricyclische Diterpene Triterpene Tetraterpene Carotinoide (Polyenfarbstoffe) Polyprene a) Naturkautschuk b) Synthetische Elastomere c) Guttapercha Steroide Nomenklatur und Stereochemie der Steroide a) Sterine (Sterole) I. Zoosterine II. Phytosterine III. Mycosterine IV. Vitamine der D-Reihe b) Gallensäuren c) Sexualhormone I. Männliche Sexualhormone (Androgene) II. Weibliche Sexualhormone d) Corticoide e) Cardenolide und Bufadienolide f) Steroid-Sapogenine g) Steroid-Alkaloide

12 8. Biosynthese der Terpene und Steroide VI. Abschnitt. Heterocyclische Verbindungen 1. Fünfringe mit einem Heteroatom a) Pyrrolgruppe Porphinfarbstoffe b) Furangruppe c) Thiophengruppe Benzokondensierte Ringsysteme der Pyrrol-, Furan- und Thiophengruppe a) Indolgruppe Indigofarbstoffe b) Cumarongruppe c) Thionaphthengruppe d) Kondensierte tricyclische Systeme Fünfringe mit zwei Stickstoffatomen a) Pyrazolgruppe Pyrazolonfarbstoffe b) Imidazolgruppe Fünfringe mit zwei verschiedenen Heteroatomen a) Oxazolgruppe b) Thiazolgruppe Polymethinfarbstoffe (Sensibilisierungsfarbstoffe) Fünfringe mit drei und mehr Heteroatomen a) Triazolgruppe b) Tetrazolgruppe c) Pentazolgruppe d) Sydnone e) Thiadiazolgruppe Sechsringe mit einem Heteroatom a) Pyridingruppe b) Pyrangruppe Benzokondensierte Ringsysteme des Pyridins und g-pyrons a) Chinolingruppe b) Acridingruppe Acridinfarbstoffe c) Isochinolingruppe d) Chromangruppe Anthocyane (Flavyliumfarbstoffe) Sechsringe mit zwei Heteroatomen a) Pyridazingruppe b) Pyrimidingruppe c) Pyrazingruppe

13 d) Phenazine, Phenoxazine und Phenothiazine Phenazinfarbstoffe Phenoxazinfarbstoffe Phenothiazinfarbstoffe Schwefelfarbstoffe Sechsringe mit drei und vier Heteroatomen a) Triazine b) Tetrazine Bicyclische Heterosysteme a) Purine b) Nucleoside und Nucleotide c) Pterine d) Riboflavin (Vitamin B 2 ) Alkaloide a) Alkaloide vom Pyridintyp b) Alkaloide vom Tropan-Typ c) Alkaloide vom Chinolintyp d) Alkaloide vom Isochinolintyp e) Alkaloide vom Indoltyp f) Biosynthese von Alkaloiden VII. Abschnitt. Proteine 1. Aminosäuren als Proteinbausteine Polypeptide a) Peptidsynthesen b) Baustein- und Sequenzanalyse der Polypeptide c) Natürliche Polypeptide Antibiotica Peptidhormone Eigenschaften und Struktur der Proteine Sphäroproteine und Proteide a) Sphäroproteine b) Proteide Biosynthese der Proteine VlIl. Abschnitt. Enzyme Nomenklatur und Einteilung der Enzyme Oxydoreduktasen Transferasen a) Phosphotransferasen b) Acyltransferasen c) Aminotransferasen d) Methyl- und Formyltransferasen

14 3. Hydrolasen a) Esterhydrolasen b) Glykosidhydrolasen c) Peptidhydrolasen Lyasen a) C C-Lyasen b) C O-Lyasen Isomerasen Ligasen (Syntheasen) Namenregister Sachregister

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

S. Hirzel Verlag Stuttgart I.nv.-Nr.

S. Hirzel Verlag Stuttgart I.nv.-Nr. Lehrbuch der organischen Chemie von Prof. Dr. Hans Beyer, ehem. Direktor des Instituts für organische Chemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Prof. Dr. Wolfgang Walter Institut für

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE

LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE VON PROF. DR. HANS BEYER DIEEKTOE DBS INSTITUTS PUB ORGANISCHE CHEMIE AN DBB EENST-MOBITZ-AENDT-UNIVEBSITAT GEEIFSWALD 6. und 7. durchgesehene, z. T. neubearbeitete Auflage

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE

LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE LEHRBUCH DER ORGANISCHEN CHEMIE VON PROF. DR. HANS JBEYER DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR ORGANISCHE CHEMIE AN DER ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD 13/14. DURCHGESEHENE UND VERBESSERTE AUFLAGE MIT

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein.

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein. Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen II von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein überarbeitet Latscha / Kazmaier / Klein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen ORGANISCHE CHEMIE 3., unveränderte Auflage Mit 131 Büdern und 65 Tabellen Inhaltsverzeichnis Wichtige Symbole und Abkürzungen 13 X. Theoretische und physikalische Grundlagen der organischen Chemie 1.1.

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG Grundwissen der 10.Klasse NTG 1. Kohlenwasserstoffe 1.1 Alkane 1.1.1 Organische Stoffe = Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate 1.1.2 Kohlenwasserstoffe

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet Springer-Lehrbuch Naturstoffchemie Eine Einführung von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes erweitert, überarbeitet Naturstoffchemie Habermehl / Hammann / Krebs / et al. schnell

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen... VII Vorwort zur 9. Auflage... V Einleitung... 1 1 Elemente... 3 1.1 Atomaufbau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Chemisches Element Ordnungszahl Massenzahl Isotope... 5 1.1.3 Atom- und Molekülmassen

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten. Dritte, ergänzte Auflage. 4y Springer Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramtsund Nebenfachstudenten Dritte, ergänzte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...:

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum

Adalbert Wollrab. Organische Chemie. Eine Einführung für Lehramts- und. Nebenfachstudenten. 4. Auflage. ö Springer Spektrum Adalbert Wollrab Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten 4. Auflage ö Springer Spektrum 1 Einführung... 1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen 1 1.2 Die funktionellen

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

vrn Inhalt verzeichni

vrn Inhalt verzeichni A. Grundlagen der allgemeinen Chemie 3 1. Einleitung 3 2. Zustandsfonnen der Materie 4 2.1 Der Begriff der Pha e 4 2.2 Aggregatzustände 6 2.3 Kristalline Fe tkörper 9 2.4 Ionenkristalle 10 2.5 Rie enmoleküle

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4.1 Arten von chemischen Bindungen 4.1.1 Starke Bindungen In Tabelle 1 sind die Arten der starken chemischen Bindungen zusammengestellt.

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr