GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT"

Transkript

1 GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT HELLMONSÖDT NEUBAU KINDERGARTEN UND KRABBELSTUBE AUSLOBER OÖ Wohnbau als Generalübernehmer für die Marktgemeinde Hellmonsödt PROTOKOLL DER SITZUNG DES PREISGERICHTS vom Mittagspause Uhr Uhr Uhr ORT DER SITZUNG Marktgemeindeamt Hellmonsödt, Sitzungssaal 1.OG Seite 1 von 12

2 1. Anwesenheit Anwesend von Seiten der Preisrichter, Ersatzpreisrichter, Berater und Vorprüfer sind (persönlich Anwesende sind im Text hervorgehoben): 1.1 Preisrichter Fachpreisrichter Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Sachpreisrichter Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Hauptpreisrichter: Ersatzpreisrichter: Architekt Mag. Peter Schneider Bindergasse 5a, 4212 Neumarkt i.m. Architekt DI Christian Hackl Bockaustraße 17c, 4240 Freistadt Architektin DI Elisabeth Lobmaier-Stockinger, MSc Donatusgasse 15, 4020 Linz Architektin DI Karin Proyer Schwarzmayrstraße 10, 4400 Steyr HR DI Manfred Sabo Land OÖ, Abt. Umwelt-, Bau- u. Anlagentechnik OBauR DI Elke Handstanger Land OÖ, Abt. Umwelt-, Bau- u. Anlagentechnik Bürgermeister Jürgen Wiederstein (Hellmonsödt) GR Herbert Grininger (Hellmonsödt) Vizebürgermeisterin Claudia Hammer (Hellmonsödt) GR Dipl.-Ing. Franz Rechberger (Hellmonsödt) Bürgermeister Leopold Eder (Sonnberg im Mkr.) Vizebgm. Mag. Dr. Caroline Priller (Sonnberg im Mkr.) Berater ohne Stimmrecht Vizebgm. Mag. Dr. Caroline Priller (Sonnberg im Mkr.) Johannes Ecker (FPÖ Gemeinderat Hellmonsödt) Herbert Peil (SPÖ Gemeinderat Sonnberg im Mkr.) ab abwesend Michaela Mehringer (Kindergartenleiterin) Ruth Fischer (pädagogische Fachberaterin Caritas) Helmut Enzenhofer (Amtsleiter Gemeinde Sonnberg im Mkr.) Martin Zeller (Amtsleiter Gemeinde Hellmonsödt) Architekt Mag. Markus Lobmaier (ZT Kammer) Funktionen des Preisgerichts Vorsitzender: Architekt Mag. Peter Schneider Vorsitzender-Stv.: Architektin DI Elisabeth Lobmaier-Stockinger MSc Schriftführer: Schriftführer-Stv.: HR DI Manfred Sabo, Land OÖ Bürgermeister Wiederstein Seite 2 von 12

3 1.2 Vorprüfer Prok. Bmst. Ing. Christian Rechberger, OÖ Wohnbau, Linz Gregor Hoog, OÖ Wohnbau, Linz 2. Begrüßung Herr Bürgermeister Wiederstein begrüßt alle Anwesenden. Der Vorsitzende erläutert den Tagesablauf und die formellen Vorgaben aus der Wettbewerbsordnung hinsichtlich der Preisgerichtssitzung. 3. Vorgangsweise des Preisgerichts Eingangs bedankt sich der Vorsitzende beim Auslober für die Durchführung des Wettbewerbs. Der Vorsitzende überprüft die Anwesenheit der Mitglieder des Preisgerichts und stellt dessen Beschlussfähigkeit fest. Auf die Frage des Vorsitzenden hinsichtlich einer eventuellen Befangenheit von Mitgliedern des Preisgerichts erklären diese einstimmig, nicht befangen zu sein. Es werden die Mitglieder auf die Verschwiegenheitspflicht über die Vorgänge innerhalb des Preisgerichtes hingewiesen. Laut Vorprüfer gibt es keine Ausschließungsgründe, es wurden alle 8 Projekte und Modelle pünktlich und korrekt bei der OÖ Wohnbau abgegeben. Die Preisrichter werden davon in Kenntnis gesetzt, dass jegliche Information an Außenstehende über Inhalte der Sitzung vor der Eröffnung der Verfasserkuverts nicht statthaft ist. Der Vorsitzende erklärt sodann den Ablauf der heutigen Sitzung des Preisgerichts. Daraufhin ersucht der Vorsitzende den anwesenden Vorprüfer um seinen Bericht. 4. Der Vorprüfer Der Vorprüfer erklärt den Mitgliedern des Preisgerichts den Aufbau und die Systematik des Vorprüfungsberichtes und händigt diesen aus. Der Vorprüfer erläutert, dass alle Projekte rechtzeitig und unter Einhaltung der formalen Angaben abgegeben wurden. Es erfolgt vorerst eine ausführliche erste Präsentation der Projekte nach folgenden Kriterien: Erfüllung der formalen Bedingungen Einhaltung des Raumprogramms Erfüllung der Planungsvorgaben Überprüfung der Angaben zum umbauten Raum und zu den Nutzflächen Eventuelle Besonderheiten auf die der Vorprüfer im Detail hingewiesen hat Einhaltung der Baukosten Seite 3 von 12

4 Es werden die laut Ausschreibung für die Beurteilung der Projekte maßgeblichen Bewertungskriterien erörtert. funktionelle Lösung konstruktiv-wirtschaftliche Lösung (Kostenrahmen) architektonische Lösung ortsplanerische/städtebauliche Lösung 5. Erster Informationsrundgang ( ) Es findet ein erster Informationsrundgang statt, bei dem sich die Fach- und sachpreisrichter und die Beteiligten ohne Stimmrecht die ersten Gedanken bzw. ersten Eindruck zu den einzelnen Projekten machen. 6. Erläuterung Vorprüfbericht und Zweiter Informationsrundgang ( ) Die formellen Bedingungen wurden zur Gänze erfüllt und es gibt keinen Ausscheidungsgrund. Es findet ein zweiter Informationsrundgang statt, bei dem die Fachpreisrichter die einzelnen Projekte im Detail erläutern. Die Vor- und Nachteile werden diskutiert. 7. Pause ( ) 8. Dritter Informationsrundgang ( ) Der Vorsitzende erläutert die einzelnen Projekte. Die Grundrisse werden im Detail erläutert. Die Pädagoginnen werden in die Diskussionen und Erläuterungen miteinbezogen und die Flächen, Funktionen und Verkehrswege werden besprochen. Die Einsatzmodelle der Projekte werden in das Umgebungsmodell eingesetzt, um die städtebaulichen Aspekte der einzelnen Projekte zu veranschaulichen. 9. Mittagspause ( ) Die Sitzung wird für eine Mittagspause unterbrochen. Seite 4 von 12

5 10. Erster Wertungsdurchgang ( ) Die Fachpreisrichter weisen, anhand der Pläne und Modelle der einzelnen Projekte, auf die Funktionen hin. Es wird über die Lage der Baukörper und die Aufschließung gesprochen. Es wird über Vor- und Nachteile der Situierung und der Grundrisse diskutiert. Nachdem sich alle Mitglieder des Preisgerichtes ausführlich mit den Qualitäten der Wettbewerbsbeiträge intensiv auseinandergesetzt haben wird beschlossen, einen ersten Wertungsdurchgang im Positivverfahren (Projekt verbleibt mit 1 Stimme in der Wertung) durchzuführen. Projekt positive negative Stimmen Stimmen Aufgrund nicht optimal geplanter Lösungen und keiner Aussicht auf eine Weiterentwicklung der vorliegenden Entwürfe werden die Projekte Nr. 14 und 17 ausgeschieden. Die Projekte 11, 12, 13, 15, 16 und 18 verbleiben in der Wertung. 11. Zweiter Wertungsdurchgang ( ) Die Einsatzmodelle der Projekte werden in das Umgebungsmodell eingesetzt und es wird ein neuerlicher Rundgang mit Wertung begonnen. Die Wirtschaftlichkeit der Projekte werden auf Basis des Vorprüfungsberichtes erläutert. Es werden die verschiedenen Typologien und die Funktionalität der einzelnen Projekte besprochen. Dabei werden auch die Argumente der Nutzer berücksichtigt. Es wird wie folgt vom Preisgericht abgestimmt. Das Projekt verbleibt mit Stimmenmehrheit in der Wertung, bei Gleichstand verbleibt das Projekt in der Wertung. Projekt positive negative Stimmen Stimmen Die Projekte 11, 13, 16 und 18 verbleiben aufgrund der positiven Wertung im Wettbewerb. Die Projekte 12 und 15 scheiden aufgrund der Abstimmung aus dem Wettbewerb aus. Seite 5 von 12

6 12. Dritter Wertungsdurchgang ( ) Im dritten Wertungsdurchgang werden die verbliebenen Projekte noch einmal gegenübergestellt, die Vor- und Nachteile eingehend diskutiert. Nach dieser eingehenden Diskussion stellt der Vorsitzende den Antrag, die Projekte wie folgt zu reihen: Projekt 18 auf den 4. Platz (Nachrücker) zu reihen, (4 positive : 2 negative Stimmen) Projekt 16 auf den 3. Platz zu reihen, (3 positive : 3 negative Stimmen) Projekt 11 auf den 2. Platz zu reihen, (5 positive : 1 negative Stimmen) Es wird einstimmig (6:0) beschlossen das Projekt 13 auf den ersten Platz zu reihen. Der Vorsitzende stellt den Antrag, die in den vorigen Wertungsdurchgängen ausgeschiedenen Projekte 12, 14, 15 und 17 nicht zu reihen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Anschließend erfolgt, vor der Öffnung der Verfasserkuverts, die Beschreibung der Projekte durch die Fachpreisrichter ( ): Projekt 11 (2. gereiht) Der in ost-west Richtung verlaufende Baukörper gliedert sich gut in die umgebende Bebauung ein und grenzt sich vom westseitigen Nachbarn ab. Der Baukörper wird mittig von der Südseite über den Vorplatz erschlossen. Der Eingangsbereich öffnet sich großzügig zur Erschließungszone mit Treppenanlage, der Durchblick in den nordseitigen Freiraum ist gut gelöst. Die Gruppenräume sind nach Süden orientiert, an der Nordseite werden Bewegungsräume, Ausspeisung und Nebenräume angeordnet. Diese nordseitigen Räume sind zum Teil in den Hang eingegraben, der Ausspeisungsbereich ist 2-geschossig geplant und zum Obergeschoss hin offen, was einerseits interessante Raumbezüge schafft, andererseits aus pädagogischer Sicht aufgrund des Lärmaufkommens kritsch beurteilt wird. Überzeugend gelöst ist die Trennung zwischen Krabbelgruppen und Kindergarten. Kritisch gesehen werden die im Gangbereich angeordneten Garderoben in unmittelbarer Nähe zur Ausspeisung, sowie die auf der EG Ebene eingeplante Leitung und der im OG vorgeschlagene Personalraum. Der mehrfach geknickte Baukörper wirkt in Verbindung mit der vorgeschlagenen Fassadenlösung unruhig und wenig zeitlos. Seite 6 von 12

7 Projekt 12 Der Entwurf sieht einen in ost-west Richtung längsgestreckten, 2-geschossigen Baukörper mit einem nordseitig angelehnten eingeschossigen Annex vor. Die Situierung des Baukörpers erfolgt in der Nord-West-Ecke des Grundstückes, dadurch werden aufwändige Erdbewegungen und Stützmauern erforderlich. Eine Treppen- und Rampenanlage führt zum Eingang. Der Eingangsbereich erscheint unterdimensioniert, weiters wird der langgestreckte Gang und die fehlende räumliche Trennung zwischen Krabbelgruppen und Kindergarten sowie der nordseitige Innenhof von der Jury als problematisch beurteilt. Negativ werden die Bewegungsräume im Erdgeschoss gesehen, da sie im täglichen Ablauf für die im Obergeschoss gelegenen Kindergartengruppen ungünstig sind. Positiv wird die architektonische Gestaltung in ihrer klaren Ausformung beurteilt. In wirtschaftlicher Hinsicht liegt dieses Projekt geringfügig über dem Kostenrahmen. Städtebaulich fügt sich das Projekt gut in die abgrenzenden Bebauung ein. Positiv wird auch die verbleibende Grundstücksfläche für die Freiflächen beider Nutzungen gesehen. Projekt 13 (1. gereiht) Der Wettbewerbsbeitrag entwickelt sich aus der funktionalen und baulichen Trennung zwischen Krabbelstube und Kindergarten und reagiert damit auf die bestehende kleinteilige anliegende Einfamilienhausbebauung. Die Höhenentwicklung und Ausformung der Baukörper fügt sich gut in die bestehende Bebauung ein. Mit der Setzung der Gebäude im südwestlichen Teil des Wettbewerbareals wird geschickt auf die anspruchsvolle Geländesituation reagiert. Über den Vorplatz erreicht man einen zwischen die Gebäude gesetzten Windfangkonstruktion. Parallel zur westseitigen Grundstücksgrenze wird ein eingeschossiger schlanker Baukörper mit flachem, dem Geländeverlauf nachgerichteten Pultdach gesetzt. Südseitig werden die Räume für Leitung, Personal und Nebenräume vorgeschlagen. Die Räume der Krabbelstube werden über einen westseitigen Gang erschlossen. Gruppen- und Ruheräume werden zum ostseitigen Freibereich ausgerichtet. Der Kindergarten wird als zweigeschossiger Baukörper mit einem annähernd mittig gesetzten Firsthochpunkt als flache Satteldachkonstruktion entwickelt. Ein leichter Knick in der Mitte des Bauwerks strukturiert die Fassade. Nordseitig entwickelt sich die Aufschließungsfläche. Nach Süden werden die Gruppen und Bewegungsräume ausgerichtet. Treppenanlagen im Bereich der Gänge zeichnen die Geländekontur nach und führen zu gut proportionierten Gruppen- und Bewegungsräumen. Die Treppenanlage mit dem großzügigen Luftraum schafft einen überzeugenden Raumeindruck. Die Fassadengestaltung mit der vorgeschlagenen Lochfassade entspricht den Vorgaben des Auslobers die Kinderbetreuungseinrichtung als Ziegelbau zu errichten. Kritisch beurteilt werden die verspielt (modisch) gesetzten Fensteröffnungen und die fehlenden befestigten Außenflächen. Insgesamt überzeugt der Wettbewerbsbeitrag durch die klare Konzeption, die großzügige Raumlösung und durch die Angemessenheit der entwerferischen Mittel. Empfehlungen der Jury: Die Verkehrslösung (Wendehammer) ist zu überarbeiten Der Ausspeisungsbereich im Kindergarten ist als eigenständiger Raum auszuformulieren Im Kindergarten-Obergeschoß Gruppenraum Ost ist die Raumhöhe zu prüfen Befestigte Flächen im Anschluss zum Gebäudes sind auszuarbeiten Seite 7 von 12

8 Projekt 14 Das mittig am Grundstück situierte Gebäude fügt sich gut in die Umgebung ein und wird über einen zentralen Zugang erschlossen. Der Baukörper ist an der Nordseite relativ weit ins Gelände gerückt. Die natürliche Belichtung der Erdgeschossräume wird über eine nordseitige Böschung und Freilegung der Fassade erreicht. Die Setzung des Gebäudes im Gelände kann aufgrund der zu erwartenden ungünstigen Lichtverhältnisse und geringer Raumqualitäten nicht überzeugen. Die klare Trennung von Krabbelgruppen zum Kindergarten, die Kommunikationsbereiche sowie die funktionalen Abläufe werden positiv gesehen. Problematisch gesehen werden die teils nordseitige Situierung der Gruppenräume und deren Belichtung über Oberlichtöffnungen. Projekt 15 Das zweigeschossige Gebäude wird im Mindestabstand zur westlichen Grundgrenze gesetzt. Ein überdachter Zugang führt in das Gebäude mit Windfang. Negativ beurteilt wird ein parallel zur Grundstücksgrenze gesetztes Stützbauwerk mit einem unattraktiven Ausblick aus dem Auspeisungs- und Bewegungsraum. Gut gelöst sind die Räume für Leitung und Personal. Gruppenräume für Krabbelgruppen und Kindergarten sind nach Osten zu den Freibereichen orientiert. Die Wegführung mit der Treppenanlage und die Belichtung in den Gangbereichen kann nicht überzeugen. Insgesamt erscheint das Gebäude mit der aufgesetzten Dachkonstruktion, den angesetzten Vordächern und der vorgeschlagenen Fassadenlösung als ortsfremd. Projekt 16 (3. gereiht) Der Entwurf entwickelt sich als rechteckiger, 2-geschossiger Baukörper mit flach geneigtem Satteldach. Mit der Setzung des Gebäudes mittig am Grundstück und an der südseitigen Grundgrenze, wird gekonnt auf die schwierige Geländesitution reagiert. Kritisch werden funktionellen Abläufe und die Wegführung im Gebäudeinneren beurteilt, eine Trennung zwischen Krabbelstube bzw. Kindergartengruppen ist nicht erkennbar. Einzelne Raumzuschnitte wie z.b. Büro Leiter und Personal erscheinen ungünstig. Durch die Gebäudetiefe entsteht im Inneren des Bauwerkes das Problem, dass einzelne Bereiche schlecht bzw. unzureichend belichtet werden. In wirtschaftlicher Hinsicht liegt das Projekt aufgrund der einfachen Baukörperausbildung und kompakten Bauweise innerhalb des Kostenrahmens. Städtebaulich fügt sich der Baukörper gut in die angrenzenden Bebauung ein. Insgesamt ist dieses Projekt in seiner klaren Ausformung und architektonischen Haltung als dem Ort angemessen zu sehen. Seite 8 von 12

9 Projekt 17 Der in ost-west Richtung verlaufende Baukörper wird an der süd-west Seite erschlossen. Sämtliche Gruppenräume sind an der Südseite situiert und mit direkten Gartenzugängen versehen. Die klare Trennung der Garderoben von der Erschliessungsachse sowie die funktionalen Abläufe im Gebäude, mit Ausnahme der Anordnung von Leiterinnenzimmer und Personalraum auf unterschiedlichen Geschossen, werden positiv gewertet. Die Bewegungsräume im Norden weisen eine ungünstige Raumproportionierung auf. Die großflächigen Terrassenflächen, die aufwändige Fassadengestaltung und die Höhensprünge im Dachbereich werden als wirtschaftlich und gestalterisch problematisch gesehen. Projekt 18 Das Gebäude wird mit einer west-ost Ausrichtung annähernd mittig in das Grundstück gesetzt. Dadurch entsteht eine übersichtliche Eingangssituation, gute Orientierung und Aufschließung sowie schlüssig zugeordnete Freiflächen für die Krabbelstube bzw. Kindergartengruppen. Grundsätzlich wählt der Verfasser eine kompakte Bauform, welche jedoch durch eingeschoßige Anbauten im EG und Einschnitte im OG durchbrochen werden. Dadurch entsteht ein stark gegliederter Baukörper mit großer Hüllfläche, aufwendigen Anschlüssen und anspruchsvollen Detaillösungen. Kritisch wird der nordseite Hofeinschnitt mit der Treppen- und Sitzstufenanlage beurteilt. Positiv wird der Blickbezug vom Eingangsbereich zum Hof gesehen. Auch in funktioneller Hinsicht ist dieser Entwurf als positiv zu bewerten, wie zb die klare Trennung von Krabbelstuben- / Kindergartenbereich. In wirtschaftlicher Hinsicht ist dieses Projekt über dem Kostenrahmen anzusetzen. Die vorgeschlagenen Dachkonstruktion und die Fassadenausbildungen kann nicht überzeugen. 13. Öffnen der Verfasserkuverts ( ) Der Vorprüfer übergibt 8 verschlossene Verfasserkuverts an den Vorsitzenden. Dieser öffnet daraufhin die Verfasserbriefe und die Namen der Projektverfasser werden verlesen. Seite 9 von 12

10 14. Verfasser Projekt Nr.: 11 (2. gereiht) Sonos Architektur ZT GmbH Linzer Straße 24, 4280 Königswiesen Projekt Nr.: 12 Architekturbüro Scheuer + Pardametz ZT GmbH Hauptstraße 71, 4040 Linz Projekt Nr.: 13 (1. gereiht) Bogenfeld Architektur ZT GmbH Landstraße 34, 4020 Linz Projekt Nr.: 14 Projekt Nr.: 15 F2 Architekten ZT GmbH Graben 21, 4690 Schwanenstadt Tp3 Architekten ZT GmbH Hofberg 10/2, 4020 Linz Projekt Nr.: 16 (3. gereiht) Architekt DI Gerald Anton Steiner Landstraße 16, 4020 Linz Projekt Nr.: 17 Projekt Nr.: 18 Architekturbüro1 ZT GmbH Hauptplatz 18, 4020 Linz Architekt Mag. arch. Mag.art. Norbert Haderer Annagasse 2, 4020 Linz 15. Empfehlung des Preisgerichts Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober, mit dem Verfasser des erstgereihten Projektes, unter folgenden Auflagen, ein Verhandlungsverfahren für den ausgeschriebenen Dienstleistungsauftrag durchzuführen: Die Verkehrslösung (Wendehammer) ist zu überarbeiten, Der Ausspeisungsbereich im Kindergarten ist als eigenständiger Raum auszuformulieren, Im Kindergarten-Obergeschoß Gruppenraum Ost ist die Raumhöhe zu prüfen, Befestigte Flächen im Anschluss zum Gebäudes sind auszuarbeiten Seite 10 von 12

11 16. Besichtigung der Projektarbeiten Gemeindeamt Nach der Öffnung der Verfasserkuverts wird besprochen wo und wie lange die Projekte öffentlich ausgestellt werden. Von der Gemeinde wird dazu festgestellt, dass alle Projektarbeiten ab Mittwoch, zu den Parteienverkehrszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von Donnerstag Uhr Uhr während der nächsten 2 Wochen zur Besichtigung im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Hellmonsödt, 1. OG ausgestellt sind. 17. Schlussbemerkung Daraufhin bedankt sich der Vorsitzende des Preisgerichts bei den Beteiligten, der Gemeinde und der OÖ Wohnbau für die Auslobung des gegenständlichen, geladenen Architekturwettbewerbs. Weiters bedankt er sich bei allen Preisrichtern und Beratern für die konstruktive Zusammenarbeit und bei dem Vorprüfer für die professionelle Auf- und Vorbereitung des Wettbewerbes. Die Sitzung des Preisgerichts endet um 17:15 Uhr mit der telefonischen Benachrichtigung des Wettbewerbssiegers. Seite 11 von 12

12

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT SCHARTEN ERRICHTUNG AMTSGEBÄUDE SAMT ORTSPLATZGESTALTUNG UND 6 MIETWOHNUNGEN AUSLOBER OÖ Wohnbau für die Gemeinde Scharten Scharten 60, 4612 Scharten PROTOKOLL

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Anwesende Fachpreisrichter Arch. DI Christian Schmirl OBR Arch. DI Wolfgang Kiederer Arch. DI Bernd Zeller Vorsitzender der Jury Schriftführer Vorsitzenden-Stellvertreter

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT 05.12.2016, 9:00 im Mehrzwecksaal der Musikschule Lasberg Anwesende Jurymitglieder Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Architekt DI Gernot Hertl

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Arch. DI. Markus Katzenberger 07. April 2017 Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Gemeindeamt, Söding

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Beginn: 09:10 Uhr Anwesende lt. Anwesenheitsliste Stimmberechtige Jurymitglieder: Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Schriftführer: Architekt DI Dr. Klaus-Jürgen

Mehr

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes P R O T O K O L L der Jurysitzung vom 19. September 2008 betreffend PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen

Mehr

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz D i ö z e s a n f i n a n z k a m m e r L i n z A B T E I L U N G K I R C H L I C H E S B A U E N GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB f ü r d e n N e u b a u e i n e s P f a r r h e i m e s n e b e n d e r

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Projekt Nr. 35: le temps des cerises 1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Architektur: Vukoja Goldinger Architekten GmbH Ernastrasse 22, 8004 Zürich Verantwortlich: Ivana Vukoja, Gregor Goldinger

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VEREINSHAUS UND VERANSTALTUNGSPLATZ GNADENWALD PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GEGENSTAND DES WETTBEWERBES Die Erlangung von Vorentwürfen für das neue Vereinshaus mit Veranstaltungsplatz

Mehr

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil Projekt Nr. 7: 8. Rang 8. Preis Lernbalken Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil Landschaftsarchitektur: PR Landschaftsarchitektur, Arbon Das

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Lacknerhaus Kirchberg Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Lacknerhaus in

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Preisgerichtsprotokoll

Preisgerichtsprotokoll Preisgerichtsprotokoll NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VERANSTALTUNGSZENTRUM MIT MUSIKSCHULE MARCHTRENK Tag des Preisgerichtes: Donnerstag, 10.12.2009 Ort des Preisgerichtes: Stadtamt Marchtrenk, Zi.

Mehr

Gewollte Nachhaltigkeit

Gewollte Nachhaltigkeit Gewollte Nachhaltigkeit mit angegliedertem Hort und einer zusätzlichen Kinderkrippe. Der ehemalige Kindergarten»Kastanienburg«in Landshut/Niederbayern war im Mai 2006 vollständig abgebrannt. Die Architekten

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Geladener Architekturwettbewerb Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Juryprotokoll über die Sitzung des Preisgerichtes am 04.08.2011 im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt. Anwesende: Architekt

Mehr

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach P r o t o k o l l der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen für die Erweiterung des Kindergartens in Kramsach

Mehr

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz. Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnbebauung in der Vinzenzgasse der Eigentümergemeinschaft Stift Admont und Barmherzige Schwestern Graz Juryprotokoll Sitzung des Preisgerichts,

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker Bauherr Bauverein AG Darmstadt Siemensstraße 20 64289 Darmstadt Ansprechpartner: Herr Binder Tel.: 06151 / 2815-789 Architekten BDA Darmstadt - Berlin - Cottbus Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad

Mehr

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz + Linz, am 21.10. 2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, Gärtnerstrasse 9, 4020 Linz WAG Wohnungsanlagen Ges. m. b. H Mörikeweg 6,

Mehr

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum - Preisgericht NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum AUSLOBER Sozialhilfeverband Perg Dirnbergerstraße 11, A-4320 Perg

Mehr

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich 1/6 Erweiterung und Sanierung BG und BRG Schillerstraße 2 6330, Österreich David Schreyer BG und BRG Erweiterung und Sanierung Das Zentrum von ist im Wandel begriffen: Nach der Neubebauung des Areals zwischen

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

KINDERGARTEN COMMENDASTRASSE

KINDERGARTEN COMMENDASTRASSE KINDERGARTEN COMMENDASTRASSE Mit dem Ausbau des Kindergartens Commendastraße investiert die Lebensstadt Linz in die Bildung unserer Kinder. Mehr als 150 Kinder finden dort zukünftig Platz. Damit unterstützen

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL

PREISGERICHTSPROTOKOLL GELADENER IDEENWETTBEWERB TAGESKLINISCHES ZENTRUM WELS 1 2 3 4 5 6 PREISGERICHTSPROTOKOLL ZEIT: DONNERSTAG, 9. JAENNER 2014, 9:00 17:30 UHR ORT: KLINIKUM WELS 4600 WELS WELS, AM 9. JAENNER 2014 1 Teilnehmer

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten

Mehr

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert AUFGABENSTELLUNG Am bisherigen Hauptschulstandort für 8 Klassen soll eine neue Zentralschule für 16 Klassen, ein Turnsaal unter Nutzung des Bestandturnsaales, eine Musikschule und ein neues Gebäude für

Mehr

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500 Projekt Nr. 83: 4. Rang 4. Preis Architektur: Demuth Hagenmüller & Lamprecht Architekten GmbH Lilian Demuth, Sandra Hagenmüller und Andreas Lamprecht Flössergasse 15, 8001 Zürich Verantwortlich: Andreas

Mehr

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts 2. und 3. April 2008 Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts Erster Sitzungstag 2. April Beginn: 09:00 Uhr Herr Prix begrüßt die Anwesenden und

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau Sophie Cammann Haus Paderborn Kategorie Neubau Preis Sophie Cammann Haus Paderborn Kenndaten Träger: Diakonie St. Johannisstift, Paderborn Baujahr: 2007-2008 Architekt:, Paderborn Monika Lepel Innenarchitektin

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2011

P R O T O K O L L Nr.1/2011 P R O T O K O L L Nr.1/2011 über die am Dienstag, dem 8. Februar 2011, stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende:

Mehr

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Projekt Nr. 30: 4. RanG 4. preis seeluft Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Verantwortlich: Véronique Bertrand Mitarbeit:

Mehr

Architekturwettbewerb Umbau und Erweiterung Volksschule Vandans

Architekturwettbewerb Umbau und Erweiterung Volksschule Vandans Architekturwettbewerb Umbau und Erweiterung Volksschule Vandans Ort: Sitzungszimmer Gemeinde Vandans Datum: Freitag, 26.06.2015 Beginn: 8:30Uhr Ende: 16:00Uhr Juryprotokoll: Namens des Auslobers begrüßt

Mehr

Protokoll des Preisgerichts

Protokoll des Preisgerichts 1 Protokoll des Preisgerichts für den Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Hügelland Halle in St. Margarethen an der Raab Ort Mehrzwecksaal der Gemeinde St. Margarethen

Mehr

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at PROJEKTDATEN Projekttyp

Mehr

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti Projekt Nr. 7: 4. Rang 4. Preis mistel Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich Verantwortlich: Zita Cotti Mitarbeit: Jan Hellhammer, Nadja Keller, Cyril Kramer, Simon Suter

Mehr

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

Exposé Dorfgemeinschaftshaus Exposé Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf 1 I. Situation 2 Überörtliches integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Fuchstal Hofstetten Thaining Apfeldorf Expose Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf Überörtliches

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 1.) Auslober: Real-Treuhand Croatia d.o.o. Bl. Augustina Kažotića 12 HR-21220 Trogir MBS: 060222387

Mehr

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! Verkaufsdokumentation für zwei Wohnhäuser in Mümliswil / Januar 2017 / Alex Jaeggi Dipl. Architekt ETH SIA jaeggi@ajarch.ch +41 79 828 61 09 Wir bieten Ihnen zwei

Mehr

WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG WETTBEWERB NEUBAU VOLKSSCHULE HALLWANG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG ORT UND DATUM Veranstaltungszentrum Hallwang am 26.03.2015 von 09.00 Uhr 22.50 Uhr TEILNEHMER Fachpreisrichter (stimmberechtigt) Architekt

Mehr

Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008

Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008 Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008 Sitzungsort: Herrenhaus Ternitz F. Dinhobl-Straße 2 2630 Ternitz Sitzungszeit: 27. Oktober 2008 von

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien:

Vision/Konzept. Lage und Konzept. Entscheidend für die Position des Baukörpers waren folgende Kriterien: Kontaktadrese Vision/Konzept Ziel war es ein Gebäude für Steelcase zu konzipieren, das einerseits eine klare Ausprägung als Kindergarten aufweist, das aber auf der anderen Seite auf unterschiedlichste

Mehr

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung FORUM Architektur: Adrian Streich Architekten AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Verantwortlich: Adrian Streich, Tobias Lindenmann Mitarbeit:

Mehr

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer Beginn - 14.00 Uhr Ende - 15.30 Uhr / Projekte PGB Verwaltung Teilnehmer Prof. Dipl.-Arch. Carl Fingerhuth Prof. Annett-Maud Joppien Prof. Kerstin Molter Prof. Dipl.-Ing. Markus Neppl Prof. Ing. (grad.)

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

WETTBEWERB KINDERGARTEN KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG ELTERN-KIND-ZENTRUM SCHLINS

WETTBEWERB KINDERGARTEN KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG ELTERN-KIND-ZENTRUM SCHLINS Unterlagenverzeichnis Lageplan M 1: 750 Grundrisse M 1: 200 Schnitte M 1: 200 Ansichten M 1: 200 Schaubild M 1: 200 Erläuterungsbericht Berechnungen Berechnungspläne mit Angabe Bestand Neubau - Abbruch

Mehr

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

4 Grundschulen in modularer Bauweise München Grundschulen in modularer Bauweise 0-0 Standorte Ruth-Drexel-Straße Bauhausplatz Freihamer Weg Wiesentfelser Straße 0 Landeshauptstadt. Preis 0/0 0/0-0/0 KG 00-00 ca. 0 Mio. Durch den stetigen Einwohnerzuwachs

Mehr

Niederschrift Seite 1

Niederschrift Seite 1 Niederschrift Seite 1 über die 43. Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf am 19. April 2017 in Kirchdorf um 19:30 Uhr Sitzungsraum: Sitzungszimmer der Gemeindekanzlei Sämtliche 8 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen modellphoto goethe-institut im sultanat oman muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen Die Aufgabe, ein Gebäude für das Deutsche Goethe-Institut in Oman zu entwerfen, stellt den Anspruch,

Mehr

Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb

Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb Geladener Architekturwettbewerb Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER: Kirchenplatz 5 4541 Adlwang Protokoll vom 05. Februar / 24. April 2014 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn: 9:00

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Standort Burgwallstraße 1

Standort Burgwallstraße 1 Treuenbrietzen - Google Maps 30.04.17, 14 43?&%@%:3&"%/A%: Standort Burgwallstraße 1 Gesamtschule Treuenbrietzen Umbau, Sanierung und Erweiterung des Hauses 3!"#$%&'(')*+,'-"."/0#1#23%41%2!05"56-78!91490&/%:$0/%:'(')*+,'1%2!05"56-78!91';()**

Mehr

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG 09.05.2018,

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT

PROTOKOLL PREISGERICHT PROTOKOLL PREISGERICHT _ EINSTUFIGER GELADENER WETTBEWERB betreffend LINZ, Makartstraße 3 Berufsschule 3 Zubau Architekturwettbewerb GBM-BT-302001/0042-2006-AF/AF Preisgericht Datum: 3.Oktober 2006 Beginn:

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

PRO JEKT IM ERS TEN RANG 24 25 PRO JEKT IM ERS TEN RANG 1. Rang, 1. Preis. Projekt milet Büro B Architekten AG Architektur Büro B Architekten AG Schwanengasse 10, 3011 Bern Mitarbeit: Christopher Berger, Michael Schmid, Lisa Balmer,

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt. BEWERBUNGSVERFAHREN ZUR AUSSTELLUNG 23. März 2010 9:30 Uhr Sitzungszimmer der MA 21A Die Auswahlkommission ist vollzählig anwesend: Univ.Prof. DI Wolf D. Prix Universität für angewandte Kunst, Wien Mag.arch.

Mehr

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum JURYPROTOKOLL Ort: Hauptschule Bad Radkersburg, Gymnastiksaal Datum: 1.Oktober 2008 Dauer: 09:00 Uhr Jurybeginn 15.00 Uhr Juryende Anwesende: Als

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse 304 224 85 394 303 6 Städtebau: 474 277 Schulhaus Uesslingen 7 98 663 Schulstrasse 481 4 388 Für den Neubau mit und angegliedertem Mehrzweckraum wird ein eigenständiger Baukörper vorgeschlagen, welcher

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh Umbau und Erweiterung Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Inhaltsverzeichnis: 1.) Analyse Bestand und Machbarkeitsstudie 2.) Bestand Analyse Bestand und Machbarkeitsstudie Vorzugsvariante_ Zugänge

Mehr

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit zehn geladenen Teilnehmern Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER : Stadtgemeinde Traun Hauptplatz 1 4050 Traun Protokoll vom 18. März 2014 1 Eröffnung

Mehr

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes JURYPROTOKOLL Ort: Datum: A-6020 Innsbruck, Leopoldstraße 22, 1.Stock 08.10.2009, Beginn 08:45 Uhr Anwesende: Preisgericht: Univ.Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka Dipl.Ing. Peter Lorenz Dr. Bruno Wallnöfer

Mehr

Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/ ,

Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/ , Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/2255-50, stadtamt@pregarten.ooe.gv.at Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb Neubau des Bildungszentrums Pregarten

Mehr

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld Standortanalyse RitterBauerArchitektenGmbH Einwohnerzahlen Hösbach: Goldbach: 13.200 9.600 22.800 Marktheidenfeld: 12.000 Gebäudedaten Bibliothekszentrum

Mehr

Antrag zur Weiterbearbeitung

Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 1: Antrag zur Weiterbearbeitung MÜLLER SIGRIST Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich Verantwortlich: Pascal Müller Mitarbeit: Ann-Madlen Gfeller, Tonja Kuhn,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB SPORTHALLE VS KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at Öffentliche Bauten Bildung

Mehr

GEGENSTAND DES WETTBEWERBES ist die Erlangung von Vorentwürfen für Kinderbetreuungszentrum VS Absam Eichat

GEGENSTAND DES WETTBEWERBES ist die Erlangung von Vorentwürfen für Kinderbetreuungszentrum VS Absam Eichat JURYPROTOKOLL zum geladenen, anonymen, einstufigen Realisierungswettbewerb Kinderbetreuungszentrum VS Absam Eichat GEGENSTAND DES WETTBEWERBES ist die Erlangung von Vorentwürfen für Kinderbetreuungszentrum

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Gemeindeamt Vomp Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Gemeindeamt Vomp AUSLOBER

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Geladener Gestaltungswettbewerb Feuerwehr Feldkirch Protokoll der Sitzung des Preisgerichts am

Geladener Gestaltungswettbewerb Feuerwehr Feldkirch Protokoll der Sitzung des Preisgerichts am Geladener Gestaltungswettbewerb Feuerwehr Feldkirch Protokoll der Sitzung des Preisgerichts am 14. 10. 2005 Ort: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Zeit: 9.00 Uhr 20.30 Uhr Der Verfahrensorganisator,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr