GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT"

Transkript

1 GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT SCHARTEN ERRICHTUNG AMTSGEBÄUDE SAMT ORTSPLATZGESTALTUNG UND 6 MIETWOHNUNGEN AUSLOBER OÖ Wohnbau für die Gemeinde Scharten Scharten 60, 4612 Scharten PROTOKOLL DER SITZUNG DES PREISGERICHTS vom Mittagspause 09:00 12:45 Uhr 12:45 14:10 Uhr 14:10 18:30 Uhr ORT DER SITZUNG Gemeindeamt, Sitzungssaal Seite 1 von 11

2 1. Anwesenheit Anwesend von Seiten der Preisrichter, Ersatzpreisrichter, Berater und Vorprüfer sind (persönlich Anwesende sind im Text hervorgehoben): 1.1 Preisrichter Fachpreisrichter Sachpreisrichter Architekt Dipl.-Ing. Christoph KARL Stelzhamerstraße 25, 4600 Wels Architekt Dipl.-Ing. Ernst Pitschmann Museumstraße 20, 4643 Pettenbach Architekt Dipl.-Ing. Helmuth Pardametz Hauptstraße 71, 4040 Linz Architekt Dipl.-Ing. Werner Scheuer Hauptstraße 71, 4040 Linz HR DI Manfred Sabo Land OÖ, Abt. Umwelt-, Bau- u. Anlagentechnik, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz DI Hashim Ademi Land OÖ, Abt. Umwelt-, Bau- u. Anlagentechnik, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz Bürgermeister Johann Meyr (teilweise) Scharten 27, 4612 Scharten GR LAbg. Jürgen Höckner Scharten 127, 4612 Scharten GV Beate Weiss Breitenaich 68, 4612 Scharten GR Peter Gaisbauer Herrnholz 32, 4612 Scharten GV Erich Eigner Finklham 44, 4612 Scharten GR Friedrich Greinecker-Hintenaus Finklham 1, 4612 Scharten Berater ohne Stimmrecht AL Sandra Kepplinger Gottfried Allerstorfer (Bauamtsleiter) Wolfgang Weichselbaumer Christian Schrenk Funktionen des Preisgerichts Vorsitzender: Architekt Dipl.-Ing. Christoph KARL Vorsitzender-Stv.: HR DI Manfred Sabo, Land OÖ Schriftführer: Schriftführer-Stv.: Architekt Dipl.-Ing. Helmuth Pardametz Bürgermeister Meyr, i.v. LAbg. Höckner Seite 2 von 11

3 1.2 Vorprüfer Prok. Bmst. Ing. Christian Rechberger, OÖ Wohnbau, Linz Roland Hauser, OÖ Wohnbau, Linz 2. Begrüßung Herr Bürgermeister Meyr begrüßt alle Anwesenden und informiert, dass LAbg. Höckner seine Vertretung übernehmen wird. Der Vorsitzende erläutert den Tagesablauf und die formellen Vorgaben aus der Wettbewerbsordnung hinsichtlich der Preisgerichtssitzung. 3. Vorgangsweise des Preisgerichts Eingangs bedankt sich der Vorsitzende beim Auslober für die Durchführung des Wettbewerbs. Der Vorsitzende überprüft die Anwesenheit der Mitglieder des Preisgerichts und stellt dessen Beschlussfähigkeit fest. Auf die Frage des Vorsitzenden hinsichtlich einer eventuellen Befangenheit von Mitgliedern des Preisgerichts erklären diese einstimmig, nicht befangen zu sein. Es werden die Mitglieder auf die Verschwiegenheitspflicht über die Vorgänge innerhalb des Preisgerichtes hingewiesen. Laut Vorprüfer gibt es keine Ausschließungsgründe, es wurden alle 10 Projekte und Modelle pünktlich bei der OÖ Wohnbau abgegeben. Die Preisrichter werden davon in Kenntnis gesetzt, dass jegliche Information an Außenstehende über Inhalte der Sitzung vor der Eröffnung der Verfasserkuverts nicht statthaft ist. Der Vorsitzende erklärt sodann den Ablauf der heutigen Sitzung des Preisgerichts. Daraufhin ersucht der Vorsitzende den anwesenden Vorprüfer um seinen Bericht. 4. Der Vorprüfer Der Vorprüfer erklärt den Mitgliedern des Preisgerichts den Aufbau und die Systematik des Vorprüfungsberichtes und händigt diesen aus. Der Vorprüfer erläutert, dass alle Projekte rechtzeitig und unter Einhaltung der formalen Angaben abgegeben wurden. Es erfolgt vorerst eine ausführliche erste Präsentation der Projekte nach folgenden Kriterien: Erfüllung der formalen Bedingungen Einhaltung des Raumprogramms Erfüllung der Planungsvorgaben Überprüfung der Angaben zum umbauten Raum und zu den Nutzflächen Eventuelle Besonderheiten auf die der Vorprüfer im Detail hingewiesen hat Einhaltung der Baukosten Es werden die laut Ausschreibung für die Beurteilung der Projekte maßgeblichen Bewertungskriterien erörtert. funktionelle Lösung konstruktiv-wirtschaftliche Lösung (Kostenrahmen) architektonische Lösung ortsplanerische/städtebauliche Lösung Seite 3 von 11

4 5. Erster Informationsrundgang (09:25 11:00) Es findet ein erster Informationsrundgang statt, bei dem der Vorprüfer die einzelnen Projekte im Detail erläutert. Die Einsatzmodelle der Projekte werden in das Umgebungsmodell eingesetzt, um die städtebaulichen Aspekte der einzelnen Projekte zu veranschaulichen. Die Fachpreisrichter weisen, anhand der Pläne und Modelle der einzelnen Projekte, auf die Funktionen des Amtsgebäudes und der Wohnungen hin. Es wird über die Lage der Baukörper, die Parkplatzsituation, die Eingangssituation (Gemeindeamt, Wohnungen) und die Aufschließung gesprochen. Es wird über Vor- und Nachteile der Situierung des Gemeindeamtes, der Bibliothek und der Wohnungen zueinander und die barrierefreie Erschließung diskutiert. 6. Pause (11:00 11:15) 7. Zweiter Informationsrundgang (11:15 12:45) Es werden in einer ersten Zusammenfassung die Beurteilungskriterien der Ausschreibung nochmalig in Erinnerung gerufen und besprochen. Die Einsatzmodelle der Projekte werden in das Umgebungsmodell eingesetzt und es wird in umgekehrter Reihenfolge ein neuerlicher Rundgang begonnen. Die Kubaturen, Flächen- und Kostenberechnungen bzw. die Wirtschaftlichkeit der Projekte werden auf Basis des Vorprüfungsberichtes erläutert. Es werden die verschiedenen Typologien und die Funktionalität der einzelnen Projekte besprochen. Dabei werden auch die Argumente der Nutzer berücksichtigt. Es werden im Rahmen dieses Rundganges die städtebauliche Qualität, die ortsplanerische Lösung, die Wirtschaftlichkeit, die interne Erschließung, die Eingangssituation, die Raumgrößen/Raumhöhen/Raumeinteilungen (Amtsgebäude und Wohnungen), die Lage der Bauköper, die Situierung der Bibliothek, die Aufschließung und die Platzgestaltung im Zusammenhang mit der Stellplatzsituierung diskutiert. 8. Mittagspause (12:45 14:10) Die Sitzung wird für eine Mittagspause unterbrochen. Seite 4 von 11

5 9. Erster Wertungsdurchgang (14:10 15:10) Nachdem sich alle Mitglieder des Preisgerichtes ausführlich mit den Qualitäten der Wettbewerbsbeiträge intensiv auseinandergesetzt haben wird beschlossen, einen ersten Wertungsdurchgang durchzuführen. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte nochmalig gegenübergestellt. Die Lage der Baukörper, die Situierung der Freibereiche, die gestalterischen Qualitäten und die Funktionen werden erneut erläutert. Es wird wie folgt vom Preisgericht abgestimmt: Projekt positive negative Stimmen Stimmen Aufgrund nicht optimal geplanter Lösungen und keiner Aussicht auf eine Weiterentwicklung der vorliegenden Entwürfe werden die Projekte Nr. 12, 14, 16, 17 und 18 ausgeschieden. Die Projekte 11, 13, 15, 19 und 20 verbleiben in der Wertung. 10. Dritter Informationsrundgang (15:10 16:05) Es werden von den Fachpreisrichtern die Projektbeschreibungen der Verfasser von den verbliebenen Projekten vorgelesen und in umgekehrter Reihenfolge werden diese Projekte im Detail (Architektur, Aufschließung, Parkplätze, städtebauliche Qualitäten, etc.) intensiv diskutiert. 11. Pause (16:05 16:15) 12. Zweiter Wertungsdurchgang (16:15 16:50) Der Vorsitzende stellt folgende Anträge, die verbliebenen Projekte wie folgt zu werten: Projekt Nr. 19 auf den 5. Platz zu reihen, einstimmig angenommen (6:0), Projekt Nr. 11 auf den 4. Platz zu reihen, einstimmig angenommen (6:0), Projekt Nr. 20 auf den 3. Platz zu reihen, (4:2 positive Stimmen), Projekt Nr. 15 auf den 2. Platz zu reihen, (4:2 positive Stimmen), Projekt Nr. 13 auf den 1. Platz zu reihen, einstimmig angenommen (6:0). Der Vorsitzende stellt den Antrag, die im ersten Wertungsdurchgang ausgeschiedenen Projekte 12, 14, 16, 17 und 18, nicht zu reihen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Das kumulierte Preisgeld für die Ränge 6 10 wird zu gleichen Teilen aufgeteilt. Somit beträgt das Preisgeld für die ausgeschiedenen Teilnehmer jeweils 2.200,00. Seite 5 von 11

6 Anschließend erfolgt, vor der Öffnung der Verfasserkuverts, die Beschreibung der Projekte durch die Fachpreisrichter (16:50 18:20): Projekt 11 (4. gereiht) Dieses Projekt wird als kompakter 2-geschoßiger Baukörper mit zurückgesetztem Dachgeschoß vorgeschlagen. Das Gebäude wird in südlicher Richtung bis an die Grundgrenze verschoben, wobei der Mindestabstand zur Grundgrenze eingehalten wird. Die Parkplätze für die Wohnungen werden entlang der Mistelbacherstraße entwickelt, was jedoch in der Situierung nicht zulässig ist. Die Parkplätze für das Gemeindeamt werden am Vorplatz des Amtsgebäudes vorgeschlagen. Der Entwurf sieht eine klare Trennung zwischen Wohnungen und Gemeindeamt vor, wobei die jeweiligen Funktionen auf 2 bzw. 3 Geschoße (Wohnen) aufgeteilt sind. In städtebaulicher Hinsicht entspricht der Entwurf nur bedingt, da der Ortsplatz nicht gefasst wird und zur angrenzenden Parzelle, welche hinkünftig auch nicht bebaut wird, auslauft. Formal ist dieser Entwurf gut durchdacht, in wirtschaftlicher Hinsicht jedoch liegt dieses Projekt eher über dem festgelegten Kostenrahmen. Projekt 12 Die Positionierung des 2-geschoßigen, kompakten Gebäudes erfolgt im Süden des Bauplatzes. Der Platz bzw. die Parkierung liegen im Norden, von wo aus der Zugang ins erdgeschossige Amtsgebäude erfolgt. Der Zugang zu den Wohnungen im OG liegt an der Westseite des Gebäudes, wobei hier der lange Weg von den Parkplätzen zu den Wohnungen negativ bewertet wird. Durch die Situierung des Gebäudes findet der Ort keinen adäquaten Abschluß und der Platz erhält keine Fassung. Positiv ist die strikte Trennung vom Amtsgebäude im EG und den Wohnungen im OG zu bewerten. Der angedachte Lift und die Treppe liegen nicht optimal zueinander. Die Wohnungsgrundrisse sind grundsätzlich gut gelöst, entsprechen jedoch bei 2 Wohnungen nicht den Anforderungen des anpassbaren Wohnbaus. Die architektonische Formensprache und die Dachlandschaft sind wenig zufriedenstellend. Projekt 13 (1. gereiht) Das Projekt sieht einen schlicht gestalteten, rechteckigen 2-geschoßigen Baukörper vor, der den Platzraum rund um die Kirche in Richtung Osten schließt. Alle Amtsräume werden im EG eingeplant, die Wohnungen sind im OG vorgesehen. Zwischen Kirche und neuem Amtsgebäude ensteht ein gut nutzbarer, KFZ-freier Platz mit dem Hautpeingang. Die Parkplätze werden im Süden des Neubaus situiert. Es fehlen hier 4 Parkplätze, diese sind jedoch leicht ergänzbar. Besonders vom Nutzer wird die Ebenerdigkeit der Amtsräume funktional als optimal angesehen. Auch alle Abläufe im Amt selbst sind sehr gut überlegt und entsprechen den Nutzerwünschen. Der 2-geschoßige Eingangsbereich ist großzügig und richtig positioniert. Der Windfang über Eck ist jedoch hier keine optimale Lösung. Die Wohnungen im OG sollen vom Süden aus über einen separierten Eingang erschlossen werden. Die Qualität des Erschließungsganges zu den Wohnungen sowie die Wohnungsgrundrisse sollen in der weiteren Planung verbessert werden. Das Projekt überzeugt besonders durch seinen funktionsbezogenen, sachlichen Zugang und die Klarheit der städtebaulichen Anordnung. Seite 6 von 11

7 Projekt 14 Das Grundkonzept des Entwurfes beschäftigt sich mit der Aufnahme der Umgebung. Der Verfasser schlägt dementsprechend vor, das Gebäude in Form eines Vierkanters an die südliche Grundgrenze zu rücken, sodass die Aussicht vom Ortsplatz in die Umgebung frei gegeben wird. Der Ortsplatz wird für die Parkierung herangezogen, wobei diese Parkplatzlösung als problematisch beurteilt wird. Der Vierkanter mit überdachtem Innenhof (Verglasung) sieht einen gemeinsamen Eingang für Wohnungen und dem Gemeindeamt vor, die Bibliothek wird separat erschlossen. Die Wohnungen werden im EG und im OG, das Gemeindeamt hauptsächlich im OG situiert, was jedoch von der Jury bzw. der Nutzer als negativ bewertet wird. Positiv wird die Situierung der Wohnungen im Süden und von der Straße abgewandt beurteilt. In wirtschaftlicher Hinsicht liegt dieses Projekt jedoch über dem festgelegten Kostenrahmen. Projekt 15 (2. gereiht) Im Süden des Bauplatzes wird ein kompaktes 2-geschoßiges Gebäude mit einem charakteristischen Einschnitt ( Scharte ) an der Ostseite des Gebäudes vorgeschlagen. Der Ortsplatz samt Parkierung wird im Norden angeordnet. Durch diese Anordnung öffnet sich der Platz zur Umgebung und bildet somit im Zusammenspiel mit der bestehenden Bebauung keinen Abschluss des Ortes. Im Norden wird der Platz durch einen Pflasterwechsel und einer Baumreihe gerahmt. Der Zugang zum Amtsgebäude erfolgt im Norden vom Platz. Die Wohnungen werden von der Ostseite erschlossen. Positiv wird die klare Trennung von Amtsgebäude und Wohnungen hervorgehoben. Die Orientierung der Wohnungen nach Süden wird ebenfalls positiv gewertet und die Wohnungsgrundrisse sind gut gelöst. Projekt 16 Das Projekt sieht einen U-förmigen Baukörper mit dem Haupteingang zum Amtsgebäude im Norden vor. Durch eine Anrampung mit Treppenanlage sollen Bibliothek und Sitzungssaal im OG auf großzügige Art und Weise mit dem Ortsplatz in Verbindung gebracht werden. Dies ist ein interessanter Ansatz, die Geste scheint jedoch für den Ort überzogen, der Haupteingang zum Amt verliert dadurch an Bedeutung. Die Situierung der Wohnungen im Süden im EG und OG wird positiv gewertet. Der Zugang zu den Wohnungen entlang des Nebengebäudes ist jedoch unattraktiv. Das Nebengebäude wirkt auch im Baukörper unmotiviert. Das gemeinsame Stiegenhaus von Wohnungen und Amtsräumen im OG wird negativ kritisiert. Der schlichte weiße Baukörper entspricht den Vorstellungen des Preisgerichts. Projekt 17 Der Entwurf sieht einen 2-geschoßigen Baukörper mit hakenförmigen Grundriss vor, wobei im Süden ein zusätzliches Wohngeschoß auf dem kurzen Schenkel des Hakens aufgesetzt wird. In städtebaulicher Hinsicht wird dieser Vorschlag als unglücklich beurteilt, da der Ortsplatz eher Parkplatz in Richtung Osten orientiert ist und dadurch eine Platzbildung zwischen Gemeindeamt und Kirche verhindert wird. Negativ wird auch die Durchmischung der Funktionen gesehen, weiters die dislozierte Lage des Sitzungszimmers im 1. OG. Dieses Projekt liegt wesentlich über dem festgelegten Kostenrahmen. Seite 7 von 11

8 Projekt 18 Ein L-förmiges Gebäude entlang der ostseitigen Grundgrenze bildet durch ein langgestrecktes, 2-geschoßiges Amtsgebäude und einen massiven 3-geschoßigen Wohnungsbau im Süden, im Zusammenspiel mit der umgebenden Bebauung, eine Platzsituation. Die Anlage wird zu sehr von der großvolumigkeit des Wohnteils dominiert. Problematisch ist die verkehrstechnische Erschließung mit einer Durchfahrt im Süden, zu bewerten. Die Parkierung für die Wohnungen erfolgt im Süden unter dem Wohngebäude und verbraucht dadurch wertvolle Flächen. Negativ beurteilt wird der nicht definierte Zugang ins Amtsgebäude und die Situierung der Bibliothek. Die Wohnungsgrundrisse sind gut gelöst, weisen aber aufgrund der Baukörperform schlecht proportionierte Räume und hohe Kubaturen auf. Projekt 19 (5. gereiht) Ein langgestreckter 2-geschoßiger Baukörper fasst den Platzraum in Richtung Osten. Die Amtsräume sind im EG, die Wohnungen im OG eingeplant. Die grundsätzliche Situierung des Baukörpers, sowie die funktionale Trennung von Amtsräumen und Wohnungen werden positiv gewertet. Das, über die Fahrbahn auskragende OG, ist aufgrund seiner Durchfahrtshöhe als problematisch zu beurteilen. Es gibt auch dem Bibliothekszugang, im Vergleich zum Haupteingang, der ein wenig hinter dem Sitzungssal versteckt scheint, eine zu hohe Bedeutung. Der offene Zugang zu den Wohnungen wird ebenfalls bemängelt, dies wäre jedoch leicht korrigierbar. Die architektonische Gestaltung des Hauses erhält nicht die Zustimmung des Preisgerichts. Projekt 20 (3. gereiht) Der kompakte, 2-geschoßige Baukörper wird mittig auf dem zu bebauenden Grundstück situiert. Durch die Situierung der Parkplätze im Süden kann der Ortsplatz im Norden vom Verkehr frei gehalten werden. Es besteht die Gefahr, dass der Wohnhauseingang zum Haupteingang des Amtsgebäudes wird. Weiters wird die vorgeschlagene Gasse zwischen den beiden Baukörpern als sehr beengt empfunden, zumal dem Sitzungssaal ein großzügigeres Foyer (Wartebereich bei Trauungen) zugeordnet sein sollte. Der Entwurf sieht eine klare Trennung der Bereiche für das Gemeindeamt und den Wohnungen vor, was von der Jury als positiv gewertet wird. In funktioneller Hinsicht wird der Entwurf ebenfalls gewürdigt, lediglich wird das Besprechungszimmer, welches auch als Fraktionsraum genutzt werden soll, in seiner Lage negativ beurteilt. Insgesamt gesehen ist dieser Beitrag aufgrund seiner Klarheit und Schlichtheit dem Ort angemessen und liegt in wirtschaftlicher Hinsicht wesentlich unterhalb des festgelegten Kostenrahmen. Seite 8 von 11

9 13. Öffnen der Verfasserkuverts (18:20 18:30) Der Vorprüfer übergibt 10 verschlossene Verfasserkuverts an den Vorsitzenden. Dieser öffnet daraufhin die Verfasserbriefe und die Namen der Projektverfasser werden verlesen. 14. Verfasser Projekt Nr.: 11 (4. gereiht) F2 Architekten ZT GmbH, Schwanenstadt Mitarbeiter: DI Martin Höltinger, Lisa Einberger Projekt Nr.: 12 Arch. Dipl.-Ing. Gerald Aigner, Eferding Mitarbeiter: Ing. Maria Huber Projekt Nr.: 13 (1. gereiht) Arch. Dipl.-Ing. Manfred Waldhör, Linz Mitarbeiter: DI Michael Gastgeber, DI Daniela Gorbach, DI Katharina Karoshi-Langer, BSc Irene Moser Projekt Nr.: 14 Arch. Dipl-Ing. Erich Deinhammer, Eferding Mitarbeiter: DI Georg Kraus Projekt Nr.: 15 (2. gereiht) Arch. Dipl.-Ing. Gerald Anton Steiner, Linz Mitarbeiter: Marta Denegri Projekt Nr.: 16 Projekt Nr.: 17 Poppe Prehal Architekten ZT GmbH, Steyr Mitarbeiter: DI Haas Silvia, BSc Architekturstudio Grießer & Schneebauer ZT GmbH, Wels Projekt Nr.: 18 Bmst. Ing. Herbert Peterstorfer HP Bauconsulting GmbH, Wels Mitarbeiter: Herbert Peterstorfer, Alfred Peterstorfer Projekt Nr.: 19 (5. gereiht) Arch. Nobert Haderer ZT GmbH Mitarbeiter: Johanna Haderer, Peter Hampel Projekt Nr.: 20 (3. gereiht) Arch. Dipl.-Ing. Wolfgang Harmach ZT GmbH Mitarbeiter: DI Barbara Kastner-Reisecker, DI Gerhard Austaller Seite 9 von 11

10 15. Empfehlung des Preisgerichts Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober, mit dem Verfasser des erstgereihten Projektes, unter folgenden Auflagen, ein Verhandlungsverfahren für den ausgeschriebenen Dienstleistungsauftrag durchzuführen: Es ist die vorgegebene Anzahl der Parkplätze einzuplanen Die Eingangssituation mit dem Windfang soll überarbeitet werden Die Wohnungen sollen über einen zweiten Eingang vom Süden her erschlossen werden Die Wohnungsgrundrisse sollen gemeinsam mit der OÖ Wohnbau verbessert werden 16. Besichtigung der Projektarbeiten Gemeindeamt Nach der Öffnung der Verfasserkuverts wird besprochen wo und wie lange die Projekte öffentlich ausgestellt werden. Von der Gemeinde wird dazu festgestellt, dass alle Projektarbeiten ab Montag zu den Parteienverkehrszeiten Montag von 08:00 12:00 Uhr Dienstag von 08:00 12:00 Uhr und von 14:00 18:00 Uhr Mittwoch von 07:00 12:30 Uhr Donnerstag von 08:00 12:00 Uhr und von 14:00 16:00 Uhr Freitag von 08:00 12:00 Uhr zur zweiwöchigen Besichtigung im Gemeindeamt Scharten, 1. OG ausgestellt sind. Bitte vorab um Terminvereinbarung mit Frau Amtsleiterin Kepplinger 07272/ Schlussbemerkung Daraufhin bedankt sich der Vorsitzende des Preisgerichts bei den Beteiligten, der Gemeinde und der OÖ Wohnbau für die Auslobung des gegenständlichen, geladenen Architekturwettbewerbs. Weiters bedankt er sich bei allen Preisrichtern und Beratern für die konstruktive Zusammenarbeit und bei dem Vorprüfer für die professionelle Auf- und Vorbereitung des Wettbewerbes. Die Sitzung des Preisgerichts endet um 18:30 Uhr mit der telefonischen Benachrichtigung des Wettbewerbssiegers. Seite 10 von 11

11

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT HELLMONSÖDT NEUBAU KINDERGARTEN UND KRABBELSTUBE AUSLOBER OÖ Wohnbau als Generalübernehmer für die Marktgemeinde Hellmonsödt PROTOKOLL DER SITZUNG DES PREISGERICHTS

Mehr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Anwesende Fachpreisrichter Arch. DI Christian Schmirl OBR Arch. DI Wolfgang Kiederer Arch. DI Bernd Zeller Vorsitzender der Jury Schriftführer Vorsitzenden-Stellvertreter

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL

PREISGERICHTSPROTOKOLL GELADENER IDEENWETTBEWERB TAGESKLINISCHES ZENTRUM WELS 1 2 3 4 5 6 PREISGERICHTSPROTOKOLL ZEIT: DONNERSTAG, 9. JAENNER 2014, 9:00 17:30 UHR ORT: KLINIKUM WELS 4600 WELS WELS, AM 9. JAENNER 2014 1 Teilnehmer

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes P R O T O K O L L der Jurysitzung vom 19. September 2008 betreffend PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen

Mehr

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz. Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnbebauung in der Vinzenzgasse der Eigentümergemeinschaft Stift Admont und Barmherzige Schwestern Graz Juryprotokoll Sitzung des Preisgerichts,

Mehr

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Arch. DI. Markus Katzenberger 07. April 2017 Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Gemeindeamt, Söding

Mehr

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Beginn: 09:10 Uhr Anwesende lt. Anwesenheitsliste Stimmberechtige Jurymitglieder: Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Schriftführer: Architekt DI Dr. Klaus-Jürgen

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT 05.12.2016, 9:00 im Mehrzwecksaal der Musikschule Lasberg Anwesende Jurymitglieder Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Architekt DI Gernot Hertl

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Preisgerichtsprotokoll

Preisgerichtsprotokoll Preisgerichtsprotokoll NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VERANSTALTUNGSZENTRUM MIT MUSIKSCHULE MARCHTRENK Tag des Preisgerichtes: Donnerstag, 10.12.2009 Ort des Preisgerichtes: Stadtamt Marchtrenk, Zi.

Mehr

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz D i ö z e s a n f i n a n z k a m m e r L i n z A B T E I L U N G K I R C H L I C H E S B A U E N GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB f ü r d e n N e u b a u e i n e s P f a r r h e i m e s n e b e n d e r

Mehr

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum - Preisgericht NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum AUSLOBER Sozialhilfeverband Perg Dirnbergerstraße 11, A-4320 Perg

Mehr

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach P r o t o k o l l der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen für die Erweiterung des Kindergartens in Kramsach

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VEREINSHAUS UND VERANSTALTUNGSPLATZ GNADENWALD PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GEGENSTAND DES WETTBEWERBES Die Erlangung von Vorentwürfen für das neue Vereinshaus mit Veranstaltungsplatz

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Geladener Architekturwettbewerb Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Juryprotokoll über die Sitzung des Preisgerichtes am 04.08.2011 im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt. Anwesende: Architekt

Mehr

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts 2. und 3. April 2008 Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts Erster Sitzungstag 2. April Beginn: 09:00 Uhr Herr Prix begrüßt die Anwesenden und

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen Anlage 2 zu DS 2014 Nr. P 9 ö 76 38 51 Kennziffer Vorgaben Ergebnis Gebäudetypik 2 freistehende Wohngebäude Geschosse / Gebäudehöhe 3 Vollgeschosse 9,5 m = 399,5 m ü. NN Gebäudehöhe = 399,0 m ü NN Kubatur

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Gemeindeamt Vomp Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Gemeindeamt Vomp AUSLOBER

Mehr

PROTOKOLL JURYSITZUNG NEUBAU MULTIFUNKTIONSZENTRUM PUCHENAU ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT GELADENEN TEILNEHMERN

PROTOKOLL JURYSITZUNG NEUBAU MULTIFUNKTIONSZENTRUM PUCHENAU ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT GELADENEN TEILNEHMERN Linz, am 03.10.2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Stadterneuerungsgesellschaft, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz Datum und Ort: 03.10.2016, 8:30 im Foyer der Neue Heimat, 2.OG, Gärtnerstraße 9,

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL WETTBEWERB Styria Center, Graz =============================================== PREISGERICHT PROTOKOLL =============================================== ORT: Styria Center, Büro Pluto Volksgartenstraße 1

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT

PROTOKOLL PREISGERICHT PROTOKOLL PREISGERICHT _ EINSTUFIGER GELADENER WETTBEWERB betreffend LINZ, Makartstraße 3 Berufsschule 3 Zubau Architekturwettbewerb GBM-BT-302001/0042-2006-AF/AF Preisgericht Datum: 3.Oktober 2006 Beginn:

Mehr

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN 01 - Projektbeschreibung 02 - Flächen- und Kubaturberechnungen - Grundriss mit Hauptmaßen - BGF - bebaute Fläche - NRI - BRI - Dachfläche - NGF 03 - Kostenberechnung

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Lacknerhaus Kirchberg Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Lacknerhaus in

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes: Nordstadtpark n der, Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des Entwurfs für BKB vorab VORBZUG Nordstadtpark n der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des

Mehr

Protokoll des Preisgerichts

Protokoll des Preisgerichts 1 Protokoll des Preisgerichts für den Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Hügelland Halle in St. Margarethen an der Raab Ort Mehrzwecksaal der Gemeinde St. Margarethen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

PRO JEKT IM ERS TEN RANG 24 25 PRO JEKT IM ERS TEN RANG 1. Rang, 1. Preis. Projekt milet Büro B Architekten AG Architektur Büro B Architekten AG Schwanengasse 10, 3011 Bern Mitarbeit: Christopher Berger, Michael Schmid, Lisa Balmer,

Mehr

Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB. mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG

Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB. mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG BH Schwaz Funktionsadaptierung und Erweiterung JURYSITZUNG JURYPROTOKOLL

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit zehn geladenen Teilnehmern Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER : Stadtgemeinde Traun Hauptplatz 1 4050 Traun Protokoll vom 18. März 2014 1 Eröffnung

Mehr

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL Anlage 1: Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten 23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL 1230 Wien, Großmarktstraße 5 3. Preis 2. Preis 1. Preis 09.05.2018 Projektnummer Kennzahl Teilnehmer/in 04 060288 PICHLER &

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich 3. Rang 3. Preis Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich Verantwortlich: Tim Schäfer, Pablo Donet Die Verfassenden entwickeln eine dreiflügelige

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL

PREISGERICHTSPROTOKOLL GELADENER EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB BEZIRKSALTEN- UND -PFLEGEHEIM NEUKIRCHEN AN DER VOECKLA PREISGERICHTSPROTOKOLL ZEIT: DIENSTAG, 3. DEZEMBER 2013, 9:00 18:30 UHR ORT: SITZUNGSSAAL DER GEMEINDE

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 1.) Auslober: Real-Treuhand Croatia d.o.o. Bl. Augustina Kažotića 12 HR-21220 Trogir MBS: 060222387

Mehr

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Neue Mietwohnungen in Pichling Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Das ist der Plan: Mehr Wohnqualität Gesamte Wohnanlage DAS PROJEKT: Nahversorger Das rd. 98.000

Mehr

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER Projekt Nr. 5: ADP BRÜHLMANN LOETSCHER Architektur: ADP Architekten AG, Zürich mit Brühlmann Loetscher Architekten, Zürich Seefeldstrasse 152, 8008 Zürich Verantwortlich: Caspar Angst (ADP Architekten)

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck JURYPROTOKOLL geladener I anonymer I einstufiger Realisierungswettbewerb zur Erlangung eines baukünstlerischen Vorentwurfskonzeptes für die Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck Innsbruck, am 12.02.2014

Mehr

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum Wohnungsbau Bauherr Klinikum Grafenstraße 9 64283 Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Friedrichstraße 19 64283 Planungsumfang Personalwohnungen für Mitarbeiter des Klinikums

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach 1/6 Neue Mitte - Kultbox Nr. 42 9842, Österreich Städtebaulicher Ansatz Ziel ist es nicht nur das Bedürfnis eines Kulturhauses für zu befriedigen, sondern dem Ort eine städtebauliche Mitte mit adäquatem

Mehr

Berufskollegs am U-Turm

Berufskollegs am U-Turm Berufskollegs am U-Turm Unmittelbar neben dem Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, auf einer 20.000 m² großen Teilfläche des ehemaligen Geländes der Dortmunder Union Brauerei entstehen

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES 1 Gemeindeamt: Verw. Bezirk: Land: Muggendorf Wr. Neustadt NÖ VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am 28.9.2017 im Gemeindeamt Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Die Einladung erfolgte

Mehr

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am 09.08.2017 Werkstatt 10.08.2017 slapa & die raumplaner gmbh Kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Büro die raumplaner Stadt-

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2011

P R O T O K O L L Nr.1/2011 P R O T O K O L L Nr.1/2011 über die am Dienstag, dem 8. Februar 2011, stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende:

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB SPORTHALLE VS KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at Öffentliche Bauten Bildung

Mehr

des Gemeinderates Tagesordnung

des Gemeinderates Tagesordnung Marktgemeindeamt 1. Sitzungsprotokoll Seite 1 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz + Linz, am 21.10. 2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, Gärtnerstrasse 9, 4020 Linz WAG Wohnungsanlagen Ges. m. b. H Mörikeweg 6,

Mehr

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz Das Bet- und Lehrhaus vereinigt vier Religionen - Judentum, Christentum, Islam und die Orthodoxe Kirche - in einem Gebäude. Es bietet jeder Religion den entsprechenden Sakralraum - Synagoge, Kirche, Moschee,

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb

Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb Geladener Architekturwettbewerb Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER: Kirchenplatz 5 4541 Adlwang Protokoll vom 05. Februar / 24. April 2014 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn: 9:00

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG 09.05.2018,

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt. BEWERBUNGSVERFAHREN ZUR AUSSTELLUNG 23. März 2010 9:30 Uhr Sitzungszimmer der MA 21A Die Auswahlkommission ist vollzählig anwesend: Univ.Prof. DI Wolf D. Prix Universität für angewandte Kunst, Wien Mag.arch.

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

EntwurffürdenBaukunstbeiratam EntwurffürdenBaukunstbeiratam 06.12.2012 Entwicklung: In den letzten Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg mehrere Nachverdichtungsmaßnahmen in dem Stadtgebiet Gibitzenhof durchgeführt. Im

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum JURYPROTOKOLL Ort: Hauptschule Bad Radkersburg, Gymnastiksaal Datum: 1.Oktober 2008 Dauer: 09:00 Uhr Jurybeginn 15.00 Uhr Juryende Anwesende: Als

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP)

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP) STADT PFORZHEIM Planungsamt Vorhabenbezogener Bebauungsplan Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP) - 2 - Vorhaben- und Erschließungsplan Inhalt: Lageplan Grundrisse

Mehr

PROTOKOLL. der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren

PROTOKOLL. der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren PROTOKOLL der Preisgerichtssitzung für den offenen Architekturwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Wohnbebauung Wienerstraße Ebelsberg" am 26.06.2014 von 09.00 Uhr bis 19.45 Uhr in der GWG

Mehr