Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Errichtung eines 4-torigen Feuerwehrhauses mit Musik- und Sängerheim samt öffentlicher WC- Anlage Gemeinde Adlwang. Geladener Architekturwettbewerb"

Transkript

1 Geladener Architekturwettbewerb Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER: Kirchenplatz Adlwang Protokoll vom 05. Februar / 24. April 2014 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn: 9:00 Uhr ORT: in der Bürgerhalle der Seite 1 von 17

2 Um 9.00 Uhr eröffnet Herr BGM Mag. Franz Hieslmayr die Jurysitzung und begrüßt alle Anwesenden. Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Arch. DI Olivia Schimek-Hickisch Architektenkammer Hauptpreisrichter: Arch. DI Anne Mautner Markhof Architektenkammer Hauptpreisrichter: DI Hashim Ademi (Land OÖ, U-BAT/ÖH) Sachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Bgm. Mag. Franz Hieslmayr Engelbert Wolfschwenger, Feuerwehrkommandant Franz Lungenschmied, Obmann der Musikkapelle Vorprüfer: Architekt DI Dr. techn. Hans Scheutz und DI Werner Scheutz, Ottensheimerstrasse 70, 4040 Linz Berater ohne Stimmrecht: GV Alois Baldinger GR Elke Freidhager Alfred Fischereder AL Alfred Pramhas Ferdinand Schwarzenbrunner Wolfgang Rührlinger Ing. Adolf Mittendorfer Ing. Thomas Achathaler Ing. Peter Kammerhuber Johann Achathaler Karl Pramhas, Sängerbund GV Gaißberger Josef GR Dietmar Bohn Funktionen: Vorsitzende: Stv.- Vorsitzender: Schriftführer: Stv. Schriftführer: Arch. DI Olivia Schimek-Hickisch Bgm. Mag. Franz Hieslmayr Arch. DI Anne Mautner Markhof DI Manfred Sabo Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Die Vorsitzende Frau Architektin DI Olivia Schimek-Hickisch begrüßt die Preisrichter und Berater und stellt die Beschlussfähigkeit des Preisgerichtes fest, die aufgrund der Anwesenheit aller stimmberechtigen Preisrichter gegeben ist. Daraufhin stellt die Vorsitzende fest, dass keinem der anwesenden Preisgerichtsmitgliedern eines der eingelangten Projekte bekannt ist. Es liegt somit keine Befangenheit vor. Auf die Verschwiegenheitspflicht wird von der Vorsitzenden ausdrücklich hingewiesen. Es erfolgt eine Vorstellungsrunde aller anwesenden Preisrichter und Berater ohne Stimmrecht. Seite 2 von 17

3 Bericht der Vorprüfung Beginn: 9:20 UHR Die Vorsitzende ersucht den Vorprüfer um seinen Bericht. Vom Vorprüfer wird berichtet, dass alle sechs Projekte zeitgerecht eingereicht wurden. Der Vorprüfer erklärt zunächst den Vorprüfungsbericht aller 6 eingereichten Projekte. Sämtliche Projekte wurden vom Vorprüfer anonymisiert. Der Vorprüfer verteilt an alle Preisrichter den Vorprüfbericht und berichtet aus diesem über die Formalitäten zur Abgabe der Arbeiten. Alle sechs Wettbewerbsprojekte sind pünktlich eingegangen und inhaltlich vollständig. Anschließend erläutert er die Grundvorgaben des Wettbewerbes. Die vorgegebenen Flächen wurden von allen teilnehmenden Architekten erfüllt. Die Projekte werden vom Vorprüfer einzeln in einem Überblicksdurchgang vorgestellt. Fragen zu den Projekten werden direkt und in der Folge gestellt und vom Vorprüfer beantwortet. Der Bericht des Vorprüfers endet um 10:20 uhr. Die Vorsitzende dankt dem Vorprüfer für den Übersichtsdurchgang. Pause für Diskussionen bis 10:30 uhr. Im Anschluss erfolgt der Erläuterungsdurchgang. Es folgt ein Erläuterungsdurchgang die Vorsitzende u mit den Preisgerichtsteilnehmern und eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte anhand der gleichwertigen Beurteilungskriterien laut Ausschreibung. Die Vorsitzende bestimmt, dass bei einer Prostimme das Projekt in der Wertung verbleibt. 1. Bewertungsrundgang um 12:00 Uhr Nach der Erläuterung des Projektes 01 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 01 in der Wertung verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 2:4 (die erste Zahl sind die Pro- Stimmen), das Projekt 01 verbleibt in der Wertung. Nach der Erläuterung des Projektes 02 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 02 in der Wertung verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 4:2 Stimmen, das Projekt 02 verbleibt in der Wertung. Nach der Erläuterung des Projektes 03 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 03 in der Wertung bleiben soll. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 03 in der Wertung verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 2:4 Stimmen, das Projekt 03 verbleibt in der Wertung. Nach der detaillierten Erläuterung des Projektes 04 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 04 in der Wertung bleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 3:0 Stimmen, das Projekt 04 verbleibt in der Wertung. Nach der detaillierter Erläuterung des Projektes 05 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 05 in der Wertung bleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 0:6 (Gegenstimmen), das Projekt 05 wird ausgeschieden. Seite 3 von 17

4 Nach der detaillierter Erläuterung des Projektes 06 stellt die Vorsitzende die Frage, ob das Projekt 06 in der Wertung bleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 6:0 Stimmen, das Projekt 06verbleibt in der Wertung. Ende des Erläuterungsdurchganges 12:45 Uhr Die Projekte 01, 02, 03, 04 und 06 verbleiben in der Wertung. Pause: bis 13:45 Uhr 2. Bewertungsrundgang Beginn: 13:50 Uhr Es werden bei den Projekten Nr. 01, 02, 03, 04 und 06 die Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte nochmals gegenübergestellt. Auf Vorschlag der Vorsitzenden werden die Beurteilungskriterien lt. Wettbewerbsausschreibung und die Ergänzungen lt. dem Kolloquium diskutiert. Nach den Erläuterungen der Vorprüfung und der Diskussion der Bewertungskriterien diskutiert das Preisgericht die einzelnen Projekte nach den vorliegenden Projektunterlagen anhand der Beurteilungskriterien, es werden die geforderten Qualitäten verglichen, sowie die Integration in den Kontext des Ortes beurteilt. Nach dieser Diskussionsrunde stellt die Vorsitzende die Frage, ob aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse eine Wertung durchgeführt werden kann, das wird von den Preisrichtern bejaht. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 06 in der Wertung weiter verbeiben soll. Die stimmberechtigten Preisrichter stimmen mit 5:1 (erste Zahl sind die Prostimmen)ab. Das Projekt 06 verbleibt in der Wertung. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 04 in der Wertung als mögliche Nachrücker verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 1:5 Stimmen, das Projekt 04 verbleibt als Nachrücker in der Wertung. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 03 als mögliche Nachrücker in der Wertung verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 6:0 Stimmen, das Projekt 03 verbleibt als möglicher Nachrücker in der Wertung. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 02 in der Wertung verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit Stimmen 6:0, das Projekt 02 verbleibt in der Wertung. Die Vorsitzende stellt die Frage, ob das Projekt 01 in der Wertung als möglicher Nachrücker verbleiben soll. Die Abstimmung erfolgt mit 6:0 Stimmen, das Projekt 01 verbleibt als möglicher Nachrücker. Die Vorsitzende stellt den Antrag das Projekt 04 in die Preisranggruppe wiederaufzunehmen Der Antrag wird mit 4:2 Stimmen angenommen, somit verbleibt das Projekt 04 weiterhin in der Rangwertung. Für die nächste Bewertungsrunde verbleiben die Projekte 01, 02, 03, 04 und 06. Von 15:10 Uhr 16:50 Uhr erfolgt eine eingehende vertiefte Diskussion über die verbleibenden Projekte durch die Hauptpreisrichter. Seite 4 von 17

5 Um 15:30 Uhr verlässt Frau Arch. DI Mautner Markhof das Preisgericht. Um ca fragt die Vorsitzende, ob einer Überarbeitung der Projekte 02, 04 und 06 zugestimmt wird. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Die Projekte 01 und 03 werden somit ausgeschieden. Auch diesem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Es werden Empfehlungen für die Überarbeitung festgelegt: Die Vorsitzende schlägt vor, vor allem die Höhensituation des Geländes, konkret in die Projekte einzuarbeiten und planmäßig eindeutig darzustellen. Das bestehende Urgelände muss von den Wettbewerbsteilnehmern in den Schnitten zusätzlich dargestellt werden. Alle Vorgaben der Auslobung bleiben gültig, insbesondere die Dachneigung soll berücksichtigt werden. Es dürfen keine Rendering eingereicht werden. Projekt 02 Das Projekt fügt sich städtebaulich gut in die bestehende Bebauung ein. Die Positionierung der Funktionen und architektonische Ausformung Richtung Ortszentrum wird äußerst positiv beurteilt. Die barrierefreie Erschließung, vor allem die Rampe zu den Räumen im OG wird begrüßt. Die Tiefe der Bearbeitung des Geländes ist ausreichend. Folgende Punkte sind zu überarbeiten: Feuerwehr: Generell sollte das Niveau des Gebäudes angehoben werden. Vor allem um die Belichtungssitutation der Feuerwehrräume zu verbessern Der Bereitschaftsraum soll an den Kommando- und Nachrichtenraum angrenzen Die Umkleiden sollten im Nahebereich des Einganges sein Die Organisation der Umkleiden soll in Richtung Durchgangserschließung verbessert werden Eine Schleuse zur Fahrzeughalle ist vorzusehen Ein (Stuhl) Lager im 1.OG im Schulungsraum soll vorgesehen werden Das Büro soll im EG bleiben Ein Trockenraum bei den Umkleiden fehlt Eine Gehtüre aus der Fahrzeughalle (bei Schlauchturm) ist vorzusehen Der Lagerraum an der Ostseite soll von der Fahrzeughalle aus benutzbar sein oder könnte im Feuerwehrgeschoß eingebunden werden. Anstatt der Stützmauer im Norden könnte eine Böschung die Anbindung an den Pendlerparkplatz ermöglichen Die Tiefen der Auskragungen sind zu prüfen und ggf. zu minimieren Zusätzliche Lagerflächen (üblicherweise über den Werkstatträumen angeordnet) fehlen HINWEIS: nicht zwingend im Raumprogramm gefordert. Getrennte Zufahrten PKW und Einsatz Feuerwehr sind gewünscht Musik/Sänger: Der Abstellraum muss von außen begehbar sein. Seite 5 von 17

6 Projekt 04 Das Erscheinungsbild wirkt sehr zerklüftet und die Differenzierung des Baukörpers stellt eine Wirtschaftlichkeit in Frage. Die Terrassenflächen im OG sind nicht gewünscht. Die gemeinsame Haupteingangssituation erfordert lange Wege für die Feuerwehr. Die Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Die Anbindung an das bestehende Gelände ist nicht eindeutig dargestellt und scheint nicht realisierbar. Die Nutzbarkeit der Parkplätze im Norden wird in Frage gestellt. Positionierung des öffentlichen WCs ist ungünstig. Folgende Punkte sind zu überarbeiten: Feuerwehr: Getrennte Zufahrten PKW und Einsatz Feuerwehr sind gewünscht Die Organisation der Umkleiden soll in Richtung Durchgangserschließung verbessert werden Die Raumhöhe oberhalb der Werkstattbereiche scheint zu gering Ein (Stuhl) Lager im 1.OG im Schulungsraum soll vorgesehen werden Projekt 06 Die städtebauliche Einbindung wirkt unbeholfen. Die Trennung der Zufahrten PKW und Feuerwehr im Einsatz wird befürwortet. Der Vorplatz ist zu eng bemessen, die Wenderadien müssen berücksichtigt werden. Die Organisation der Feuerwehr auf einer Ebene wird begrüßt. Die Anbindung an das bestehende Gelände ist nicht eindeutig dargestellt und scheint nicht realisierbar. Die Positionierung der Garagentore Richtung Süden ist aus Ortsbildgründen nicht erwünscht. Positionierung des öffentlichen WCs ist ungünstig. Folgende Punkte sind zu überarbeiten: Feuerwehr: Schleuse fehlt Der Schlauchturm soll von der Fahrzeughalle abgetrennt werden Die Umkleide Damen muss eindeutig definiert werden Ein (Stuhl) Lager im Schulungsraum soll vorgesehen werden Musik/Sänger: Das Lager muss von außen begehbar sein und vergrößert werden Für die Sänger soll ein Aussenbereich geschaffen werden Die Zugänglichkeit der Loggia ausschließlich durch den Probenraum ist nicht gewünscht Abtrennung des Aufenthaltsraumes zum Stiegenhaus und Sängerbereich ist gewünscht Die Preisgerichtssitzung wird somit um 18:45 Uhr unterbrochen. Seite 6 von 17

7 FORTSETZUNG der Jurysitzung am Donnerstag, Beginn: 9:00 Uhr ORT: Gasthaus Zeillinger, Um 9.00 Uhr eröffnet Herr BGM Mag. Franz Hieslmayr die Jurysitzung und begrüßt alle Anwesenden. Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Arch. DI Olivia Schimek-Hickisch Architektenkammer Hauptpreisrichter: Arch. DI Anne Mautner Markhof Architektenkammer Hauptpreisrichter: DI Hashim Ademi (Land OÖ, U-BAT/ÖH) Sachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Hauptpreisrichter: Bgm. Mag. Franz Hieslmayr Engelbert Wolfschwenger, Feuerwehrkommandant Franz Lungenschmied, Obmann der Musikkapelle Gäste: Arch. DI Angelika Becker Ing. Franz Glinsner Ing. Dkfm. (FH) Harald Weingartsberger Die Vorsitzende Frau Arch. DI Schimek-Hickisch begrüßt die Preisrichter und Berater und stellt die Beschlussfähigkeit des Preisgerichtes fest, die aufgrund der Anwesenheit aller stimmberechtigen Preisrichter gegeben ist. Daraufhin stellt die Vorsitzende fest, dass keinem der anwesenden Preisgerichtsmitgliedern eines der eingelangten Projekte bekannt ist. Es liegt somit keine Befangenheit vor. Auf die Verschwiegenheitspflicht wird von der Vorsitzenden ausdrücklich hingewiesen. Es erfolgt eine Vorstellungsrunde aller anwesenden Preisrichter und Berater ohne Stimmrecht. Die Preisrichter stimmen einstimmig der Anwesenheit der drei oben angeführten Gästen zu. Bericht der Vorprüfung Beginn: 9:20 UHR Die Vorsitzende ersucht den Vorprüfer um seinen Bericht. Vom Vorprüfer wird berichtet, dass alle 3 Projekte zeitgerecht eingereicht wurden. Sämtliche Projekte wurden vom Vorprüfer anonymisiert. Der Vorprüfer verteilt an alle Preisrichter den Vorprüfbericht und berichtet aus diesem über die Formalitäten zur Abgabe der Arbeiten. Alle 3 überarbeiteten Wettbewerbsprojekte sind pünktlich eingegangen und inhaltlich vollständig. Anschließend erläutert er die Grundvorgaben der Überarbeitung jedes Projektes. An jedes Projekt anschließend erfolgt eine eingehende Diskussion der Umsetzung der Juryempfehlungen für die Überarbeitung. Der Vorprüfer erklärt zunächst den Vorprüfungsbericht aller 3 zur Überarbeitung eingereichten Projekte. Die vorgegebenen Flächen wurden von allen teilnehmenden Architekten erfüllt. Die Projekte werden vom Vorprüfer einzeln in einem Überblicksdurchgang vorgestellt. Fragen zu den Projekten werden direkt und in der Folge gestellt und vom Vorprüfer beantwortet. Der Bericht des Vorprüfers endet um 10:30Uhr. Die Vorsitzende dankt dem Vorprüfer für den Übersichtsdurchgang. Seite 7 von 17

8 Pause für Diskussionen von 11:15 bis 11:30 uhr. Im Anschluss erfolgt der Erläuterungsdurchgang mit vertiefender Diskussion. Es folgt ein Erläuterungsdurchgang der Vorsitzenden und ihrer Stellvertreterin mit den PreisgerichtsteilnehmerInnen und eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte. Bewertungsrundgang ab 12:00 Uhr Die Vorsitzende stellt um 12:40 uhr den Antrag das Projekt Nr. 6 auf den 1.Platz zu reihen und zum Siegerprojekt zu erklären. Der Antrag wird einstimmig (6-0) angenommen. Der Bürgermeister stellt den Antrag das Projekt Nr. 4 auf den 2.Platz zu reihen. Der Antrag wird mehrheitlich (4-2) angenommen. Die Vorsitzende stellt den Antrag das Projekt Nr.2 auf den 3.Platz zu reihen. Der Antrag wird einstimmig (6-0) angenommen Mittagspause von 13:00 bis 14:00 uhr Empfehlungen der Jury an das Projekt Nr. 6 (1.Preis) zur Umsetzung: Musikbereich: der Abstellraum ist zu vergrößern, Sanitärbereich ist auf mindestens Damen: 2 WC-Sitze, Herren: 3 Piss u. 1 WC-Sitz zu erweitern, die Loggia im OG kann verkleinert werden, die Barrierefreiheit ist zu planen, im Musikprobenraum sind keine Höhensprünge in der Decke vorzusehen, (unter Einhaltung der Mindestraumhöhen) die Lage der Garderobe ist zu überprüfen. Feuerwehr: die Planung ist entsprechend der Planungsrichtlinien für Feuerwehren abzustimmen, eine Verbindung zwischen Haupteingang Musik und Sänger zur Feuerwehr ist gewünscht, die räumliche Ausformung und Zugänglichkeit zur Schmutzschleuse ist zu vereinfachen, der Sanitärbereich ist auf mindestens 1 Herren-WC / 2 Piss und 2 Damen WC zu vergrößern, der Ausgang von der Fahrzeughalle durch den Schlauchturm ist nicht möglich, der Schlauchturm ist um ca. 1,5m nach Norden zu verlegen, Anordnung des Jugendraumes: eine Spiegelung wird vorgeschlagen, auf jeden Fall ist der Raum absperrbar auszuführen, das Stuhllager ist funktionsgemäß auszuführen, die Westfassade ist zu überarbeiten Seite 8 von 17

9 Projektbeschreibungen: Projekt 01 Das neue Straßenprojekt wurde berücksichtigt, aber die langgezogene Zufahrtsfläche ist problematisch und nicht gewünscht. Die Einbindung ins Gelände vor allem Richtung Ortsplatz bleibt unüberlegt, der Baukörper tritt vor allem durch die beiden voneinander getrennten Obergeschosse und die Positionierung des Schlauchturmes zu stark gegliedert in Erscheinung. Die Ablesbarkeit des Haupteinganges ist fragwürdig und die Wirtschaftlichkeit aufgrund der 2 Stiegenhäuser ebenso. Projekt 02 (3.Preis) Das Projekt fügt sich städtebaulich gut in die bestehende Bebauung ein. Die Positionierung der Funktionen und architektonische Ausformung Richtung Ortszentrum wird positiv beurteilt. Die barrierefreie Erschließung, vor allem die Rampe zu den Räumen im OG wird begrüßt. Die Erreichbarkeit der Stellplätze an der Ostseite wird kritisch gesehen, ebenso die Stellplätze an der Landesstrasse. Hinsichtlich der Funktionalität des Musikbereiches wird der Zugang zum öffentlichen WC bzw. der nicht vorhandene Vorraum vor dem Musikprobenraum bemängelt. Im Bereich der Feuerwehr werden die "eingegrabenen" Aufenthaltsräume z.b. Büro als unangenehm empfunden. Die direkte Anbindung des Lagers im Norden an die Feuerwehrhalle fehlt. Projekt 03 Das Projekt ist städtebaulich 2-geschossig und Nord-Süd ausgerichtet mit der kürzeren Seite zum Platz. Dadurch sollen die Feuerwehrautos direkt auf die Landesstrasse ausfahren, was besonders kritisch gesehen wird. Die Begradigung der Landesstrasse wurde nicht berücksichtigt, wodurch der Vorplatz vor den FF Ausfahrten noch geringer wäre. Das Projekt ist nicht kompakt geplant, wodurch im OG eine Terrasse entsteht und auch durch den umlaufender Balkon erscheint das Projekt nicht wirtschaftlich. Seite 9 von 17

10 Projekt 04 (2.Preis) Das Erscheinungsbild wirkt sehr differenziert ausgebildet und das unschlüssige konstruktive System stellt die Wirtschaftlichkeit in Frage. Die gemeinsame Haupteingangssituation erfordert lange Wege für die Feuerwehr. Die Barrierefreiheit ist nur durch den Durchladerlift gegeben. Verkehrslösung: die zentrale Anbindung wird als gut gesehen, allerdings ist die Zugänglichkeit vom Pkw-Parkplatz nicht optimal. Die Einbindung des Baukörpers in das Ortsbild wird durch seine Gestaltung kritisch gesehen. Projekt 05 Das Projekt ist städtebaulich 2-geschossig und Nord-Süd ausgerichtet mit der kürzeren Seite zum Platz. Die Gliederung in drei Baukörperteile wird architektonisch kritisch betrachtet. Die FF Tore sind nach Osten orientiert, die Anbindung erfolgt nur über den Pendlerparkplatz; beides wird kritisch gesehen. Projekt 06 (1.Preis) Der Baukörper wirkt unaufgeregt, dezent und kompakt. Die Städtebauliche Einfügung in das Ortsbild ist gelungen, auf den bestehenden Platz wird mit einer angedeuteten Vorplatzgestaltung reagiert. Die Anbindung der Erschließung für die Einsatzfahrzeuge zur Landesstrasse ist gut gelöst. Die Trennung der Zufahrten PKW und Feuerwehr im Einsatz wird befürwortet. Die Funktionalität der Feuerwehr ist gut durchgeplant. Sämtlich Funktionen der FF sind in einem Geschoss untergebracht. Im Musikbereich sind Sängerbereich und Musikprobenraum akustisch getrennt, dies wird positiv gesehen. Seite 10 von 17

11 Feststellung der Projektverfasser Um 15:15 Uhr erfolgt die Aufhebung der Anonymität vom Vorprüfer werden die Verfasserkuverts geöffnet und die Teilnehmer wie folgt bekanntgegeben: Projekt 01 Schneider & Lengauer- Architekten ZT GmbH, Bindergasse 5a, 4212 Neumarkt im Mkr. Mitarbeiter/innen: Elia Reghenzani B.A., Pichlbauer Peter Projekt 02 (3.Preis) Architekturbüro Arkade ZT GmbH, Marktplatz 15, 4170 Haslach Mitarbeiter/innen: Janina Biskamp, Alex Mayr Projekt 03 Team M Architekten ZT GesmbH Arch. Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Steinlechner, Eisenhandstraße 13-15, 4020 Linz Mitarbeiter: Stefan Krottenauer Projekt 04 (2.Preis) Bramberger (architects) Defreggergasse 6, 8010 Graz, Mitarbeiter/innen: BM DI Hermann Sturmberger, DI Christoph Schermann Projekt 05 Arch. DI Thomas Blazek, Peter Behrens Platz 2, 4020 Linz Projekt 06 (1.Preis) Hertl. Architekten ZT GmbH, Pachergasse 17, 4400 Steyr Mitarbeiter/innen: Margit Haider, Christian Spindler Ausstellung Die Wettbewerbsarbeiten werden in der Zeit von Montag, den 5.Mai bis Freitag, den 9. Mai zu den Öffnungszeiten (bei Voranmeldung) im Gemeindeamt ausgestellt. Ende der Preisgerichtssitzung 16:00 Uhr Der Vorsitzende bedankt sich beim Preisgericht, bei den Vertretern der AusloberIn und allen Beratern für die außerordentlich gute Zusammenarbeit und beim Vorprüfer für die Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens, sowie für die Prüfung der Wettbewerbsarbeiten und schließt das Preisgericht und empfiehlt die Beauftragung des Wettbewerbsgewinners. Die Anwesenden erklären durch ihre Unterfertigung das Preisgerichtprotokoll als vollständig und richtig und verpflichten sich zur strikten Geheimhaltung über alle Vorgänge und Wahrnehmungen während des Preisgerichtes. Seite 11 von 17

12 Seite 12 von 17

13 Seite 13 von 17

14 Seite 14 von 17

15 Seite 15 von 17

16 Seite 16 von 17

17 Seite 17 von 17

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg

PROTOKOLL PREISGERICHT Neubau Amtsgebäude samt Musikprobelokal in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT in Lasberg PROTOKOLL PREISGERICHT 05.12.2016, 9:00 im Mehrzwecksaal der Musikschule Lasberg Anwesende Jurymitglieder Fachpreisrichter: Hauptpreisrichter: Architekt DI Gernot Hertl

Mehr

PROTOKOLL JURYSITZUNG NEUBAU MULTIFUNKTIONSZENTRUM PUCHENAU ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT GELADENEN TEILNEHMERN

PROTOKOLL JURYSITZUNG NEUBAU MULTIFUNKTIONSZENTRUM PUCHENAU ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT GELADENEN TEILNEHMERN Linz, am 03.10.2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Stadterneuerungsgesellschaft, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz Datum und Ort: 03.10.2016, 8:30 im Foyer der Neue Heimat, 2.OG, Gärtnerstraße 9,

Mehr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Anwesende Fachpreisrichter Arch. DI Christian Schmirl OBR Arch. DI Wolfgang Kiederer Arch. DI Bernd Zeller Vorsitzender der Jury Schriftführer Vorsitzenden-Stellvertreter

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz

Montag um 08:30 Uhr ORT: Diözesanfinanzkammer Linz, Abt. Kirchliches Bauen, Hafnerstrasse 18, 4020 Linz D i ö z e s a n f i n a n z k a m m e r L i n z A B T E I L U N G K I R C H L I C H E S B A U E N GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB f ü r d e n N e u b a u e i n e s P f a r r h e i m e s n e b e n d e r

Mehr

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Arch. DI. Markus Katzenberger 07. April 2017 Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Gemeindeamt, Söding

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb

Protokoll PREISGERICHT Städtebaulicher Ideenwettbewerb Traun Mitte Spinnerei neu. Geladener Architekturwettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit zehn geladenen Teilnehmern Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER : Stadtgemeinde Traun Hauptplatz 1 4050 Traun Protokoll vom 18. März 2014 1 Eröffnung

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz

Datum und Ort: , 9:00 im Sitzungssaal 2.OG der Neuen Heimat, Gärtnerstraße 9, 4020 Linz + Linz, am 21.10. 2016 PROTOKOLL PREISGERICHT AUSLOBER: NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, Gärtnerstrasse 9, 4020 Linz WAG Wohnungsanlagen Ges. m. b. H Mörikeweg 6,

Mehr

Preisgerichtsprotokoll

Preisgerichtsprotokoll Preisgerichtsprotokoll NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VERANSTALTUNGSZENTRUM MIT MUSIKSCHULE MARCHTRENK Tag des Preisgerichtes: Donnerstag, 10.12.2009 Ort des Preisgerichtes: Stadtamt Marchtrenk, Zi.

Mehr

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VEREINSHAUS UND VERANSTALTUNGSPLATZ GNADENWALD PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GEGENSTAND DES WETTBEWERBES Die Erlangung von Vorentwürfen für das neue Vereinshaus mit Veranstaltungsplatz

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Gemeindeamt Vomp Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Gemeindeamt Vomp AUSLOBER

Mehr

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz. Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnbebauung in der Vinzenzgasse der Eigentümergemeinschaft Stift Admont und Barmherzige Schwestern Graz Juryprotokoll Sitzung des Preisgerichts,

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL

PREISGERICHTSPROTOKOLL GELADENER IDEENWETTBEWERB TAGESKLINISCHES ZENTRUM WELS 1 2 3 4 5 6 PREISGERICHTSPROTOKOLL ZEIT: DONNERSTAG, 9. JAENNER 2014, 9:00 17:30 UHR ORT: KLINIKUM WELS 4600 WELS WELS, AM 9. JAENNER 2014 1 Teilnehmer

Mehr

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes P R O T O K O L L der Jurysitzung vom 19. September 2008 betreffend PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Lacknerhaus Kirchberg Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Lacknerhaus in

Mehr

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT SCHARTEN ERRICHTUNG AMTSGEBÄUDE SAMT ORTSPLATZGESTALTUNG UND 6 MIETWOHNUNGEN AUSLOBER OÖ Wohnbau für die Gemeinde Scharten Scharten 60, 4612 Scharten PROTOKOLL

Mehr

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Beginn: 09:10 Uhr Anwesende lt. Anwesenheitsliste Stimmberechtige Jurymitglieder: Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Schriftführer: Architekt DI Dr. Klaus-Jürgen

Mehr

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts 2. und 3. April 2008 Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts Erster Sitzungstag 2. April Beginn: 09:00 Uhr Herr Prix begrüßt die Anwesenden und

Mehr

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB PREISGERICHT HELLMONSÖDT NEUBAU KINDERGARTEN UND KRABBELSTUBE AUSLOBER OÖ Wohnbau als Generalübernehmer für die Marktgemeinde Hellmonsödt PROTOKOLL DER SITZUNG DES PREISGERICHTS

Mehr

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim Aufgrund der 11 und 47 (2) der Landesbauordnung Baden-Württemberg hat der GR der Stadt Mannheim folgende Geschäftsordnung für einen Gestaltungsbeirat

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

PLANUNG einer WOHNANLAGE - SINTSTRASSE LINZ

PLANUNG einer WOHNANLAGE - SINTSTRASSE LINZ PLANUNG einer WOHNANLAGE - SINTSTRASSE LINZ Bauherr: GWG - Wohnungsgenossenschaft der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30 4021 Linz Protokoll vom 08. Oktober 2015 Zusatz vom 22.10.2015 Eröffnung Preisgerichtssitzung

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

T a g e s o r d n u n g

T a g e s o r d n u n g Gemeindeamt Oberndorf i. Tirol Bezirk Kitzbühel Zahl: 1 P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates gem. 75 TGWO 1994 i.d.g.f. am Montag, den 14. März 2016 um 19,oo

Mehr

Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller

Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller 2 8 0 5 1 0 Diese Höhe des Bestands wird weitergeführt und mittels Rampen als Landschaftsebene mit der Umgebung verknüpft. Alle Vereine werden zentral im

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Ergebnisprotokoll zur 1. Preisgerichtssitzung vom 20.11.2007 Wettbewerbsdurchführung

Mehr

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt. BEWERBUNGSVERFAHREN ZUR AUSSTELLUNG 23. März 2010 9:30 Uhr Sitzungszimmer der MA 21A Die Auswahlkommission ist vollzählig anwesend: Univ.Prof. DI Wolf D. Prix Universität für angewandte Kunst, Wien Mag.arch.

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL Nicht offener (geladener) Architekturwettbewerb - Planung einer Wohnanlage - Gürtelstraße - Kraußstraße

PREISGERICHTSPROTOKOLL Nicht offener (geladener) Architekturwettbewerb - Planung einer Wohnanlage - Gürtelstraße - Kraußstraße Geladener Architekturwettbewerb PLANUNG EINER WOHNANLAGE Gürtelstraße - Kraußstraße Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb AUSLOBER : GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft, der Stadt Linz GmbH

Mehr

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach P r o t o k o l l der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen für die Erweiterung des Kindergartens in Kramsach

Mehr

Stadt Hohenems. Protokoll

Stadt Hohenems. Protokoll Stadt Hohenems Raumplanung Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Auskünfte: DI Bernd Federspiel T e l.+43 (0)5576/7101-1412 Fax+43 (0)5576/7101-1519 bernd.federspiel@ hohenems.at Protokoll Hohenems,

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

Exposé Dorfgemeinschaftshaus Exposé Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf 1 I. Situation 2 Überörtliches integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Fuchstal Hofstetten Thaining Apfeldorf Expose Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf Überörtliches

Mehr

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau

NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum - Preisgericht NICHT OFFENER ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau des BAPH Perg mit Tagespflegezentrum AUSLOBER Sozialhilfeverband Perg Dirnbergerstraße 11, A-4320 Perg

Mehr

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB Zur Umgestaltung des Paradeplatzes in Forchheim mit Entwicklung einer Leitidee für den funktionalen Zusammenhang mit angrenzendem Marktplatz fo_2018-06-20_kolloquium

Mehr

PROTOKOLL JURYSITZUNG UM und ZUBAU der NEUEN MITTELSCHULE Schörfling am Attersee. Protokoll. Preisgericht Architekturwettbewerb

PROTOKOLL JURYSITZUNG UM und ZUBAU der NEUEN MITTELSCHULE Schörfling am Attersee. Protokoll. Preisgericht Architekturwettbewerb Protokoll Schörfling, am 23.10.2012 Preisgericht Architekturwettbewerb Um und Zubau der NEUE MITTELSCHULE Schörfling am Attersee Datum: 23.10.2012 Ort: Pfarrsaal, 4861 Schörfling am Attersee Beginn: 9:00

Mehr

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Niederschrift zur Preisgerichtssitzung am 9. September 2004 in Sondershausen Das Preisgericht tritt um 9.00 Uhr im Carl-Schroeder-Saal

Mehr

Dorfzentrum Abfaltersbach

Dorfzentrum Abfaltersbach Digital unterschrieben von ulrich kapferer DN: cn=ulrich kapferer, o=land TIROL, ou=dorferneuerung, email=ulrich.kapferer@tirol.gv.at, c=at Datum: 2008.05.19 08:25:54 +02'00' P r o t o k o l l JURYSITZUNG

Mehr

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG 09.05.2018,

Mehr

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT SCHEUVENS ALLMEIER ZIEGLER 12. OKTOBER 2015 ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit anschließendem Verhandlungsverfahren

Mehr

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL WETTBEWERB Styria Center, Graz =============================================== PREISGERICHT PROTOKOLL =============================================== ORT: Styria Center, Büro Pluto Volksgartenstraße 1

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach

Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach Realisierungswettbewerb Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheimes Lambach Bauherr: Sozialhilfeverband Wels-Land Herrengasse 8 4602 Wels Protokoll vom 28. September2015 Eröffnung Preisgerichtssitzung Beginn:

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum JURYPROTOKOLL Ort: Hauptschule Bad Radkersburg, Gymnastiksaal Datum: 1.Oktober 2008 Dauer: 09:00 Uhr Jurybeginn 15.00 Uhr Juryende Anwesende: Als

Mehr

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll über die Preisgerichtssitzung am 20.10.2009 in München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Mehr

buddenberg. architekten FEUERWACHE METTMANN

buddenberg. architekten FEUERWACHE METTMANN buddenberg. architekten Laubacherstr. Str. buddenberg.architekten lage Am Rathaus Parkplatz Rathaus Turnhalle Schule NORD 1.000 buddenberg.architekten äußere erschließung RAUS RAUS + REIN REIN P P vorher:

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2. Terrasse Terrasse Terrasse Badenerstrasse Büro/Gewerbe Büro/Gewerbe Bus VBZ Besucher PP Büro/Gewerbe Verladerampe Gewerbe / Lager Parkplätze Einstellhalle Schnitt Besprechung 2 BF: 23.9m2 BF: 33.5m2 Büro

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Sitzung des Preisgerichts

Sitzung des Preisgerichts Protokoll vom 5. Nov. 2015 Sitzung des Preisgerichts Geladener Architektur-Wettbewerb Altstoffsammelzentrum Hofsteig Datum Ort Anwesend Donnerstag, 5. November 2015, 8.30 Uhr Rathaus Lauterach, Rathaussaal

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Wie man ein Coop-Gebäude in einem Stadtzentrum baut

Wie man ein Coop-Gebäude in einem Stadtzentrum baut Empfehlungen des Beurteilungsgremiums Alle eingereichten Vorschläge haben wichtige und konstruktive Lösungsansätze hervorgebracht. Die besten Ideen aus den verschiedenen Projektstudien wurden als Empfehlungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Wettbewerb MGC Plaza, 1030 Wien Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 27. Juni 2014

Wettbewerb MGC Plaza, 1030 Wien Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 27. Juni 2014 KONZEPT KONZEPT_131201.0 140724.0 final Wettbewerb MGC Plaza, 1030 Wien Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 27. Juni 2014 Sitzung: Ort: 27.06.2014, 12:00 bis 13:50 Uhr MGC Messe, Leopold-Böhm-Straße

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Realisierungswettbewerb Bildungscampus Braunau am Inn

Realisierungswettbewerb Bildungscampus Braunau am Inn PROTOKOLL PREISGERICHT Realisierungswettbewerb Auslober: Stadt Stadtplatz 38, 5280 Datum und Ort: 19.04.2018, 9:00 Uhr, im Schloss Ranshofen im Bibliothekssaal im 1. Stock, Wertheimerplatz 9, 5282 statt.

Mehr

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach 1/6 Neue Mitte - Kultbox Nr. 42 9842, Österreich Städtebaulicher Ansatz Ziel ist es nicht nur das Bedürfnis eines Kulturhauses für zu befriedigen, sondern dem Ort eine städtebauliche Mitte mit adäquatem

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Landesbeirates Holz NRW e.v. Protokoll Mitgliederversammlung DATUM: Dienstag, 10. Februar 2015 ORT: Olsberg, Zentrum Holz Beginn: 14.00Uhr Ende: 16.00 Uhr Anwesende: Siehe beiliegende Anwesenheitsliste

Mehr

STRANDBAD ST. GEORGEN AM LÄNGSEE PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG STRANDBAD ST. GEORGEN AM LÄNGSEE

STRANDBAD ST. GEORGEN AM LÄNGSEE PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG STRANDBAD ST. GEORGEN AM LÄNGSEE STRANDBAD ST. GEORGEN AM LÄNGSEE Geladener einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb Ausloberin: Gemeinde St. Georgen am Längsee PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG 09.11.2017 Seite 1 I 9 PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Alleestraße und für weiterführende Gestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Kössen

Alleestraße und für weiterführende Gestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Kössen JURYPROTOKOLL geladener anonymer einstufiger Realisierungswettbewerb im Unterschwellenbereich [USB] zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die/das/den Alleestraße und für weiterführende

Mehr

Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/ ,

Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/ , Stadtgemeinde Pregarten, 4230 Pregarten, Stadtplatz 12 Tel.: 07236/2255, Fax: 07236/2255-50, stadtamt@pregarten.ooe.gv.at Protokoll Preisgericht Architekturwettbewerb Neubau des Bildungszentrums Pregarten

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

NEUGESTALTUNG PASSAGIERTERMINAL. Flughafen Linz GesmbH Flughafenstraße 1, 4063 Hörsching. Protokoll

NEUGESTALTUNG PASSAGIERTERMINAL. Flughafen Linz GesmbH Flughafenstraße 1, 4063 Hörsching. Protokoll Flughafen Linz GesmbH Flughafenstraße 1, 4063 Hörsching Protokoll Hörsching, 30. Mai 2012 Preisgericht Architekturwettbewerb mit geladenen Teilnehmern Neugestaltung Passagierterminal Datum: 30.05.2012

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

1. Preis Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Gartenstadt Bingen am Rhein

1. Preis Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Gartenstadt Bingen am Rhein Projekt: Gartenstadt Bingen Ort: Bingen Datum: aktuell Information: 1. Preis Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Gartenstadt Bingen am Rhein Erläuterungsbericht Der vorliegende Entwurf zur Realisierung

Mehr

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP)

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: kc@klingconsult.de Vorhaben- und Erschließungsplan

Mehr

JURYPROTOKOLL. Betreff:

JURYPROTOKOLL. Betreff: Gesellschaft: ALPENSTRASSEN GMBH Erstelldatum: 19.08.2009 Abteilung / Ersteller: Abt. Bestandsmanagement / DIng. Martin Kirchmair / dst Fortlaufende Nr.: AV12mki09-a JURYPROTOKOLL Betreff: Teilnehmer:

Mehr

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1 1.) Auslober: Real-Treuhand Croatia d.o.o. Bl. Augustina Kažotića 12 HR-21220 Trogir MBS: 060222387

Mehr

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE Mit dem Landesgesetz vom 19. Juli 2013, Nr. 10 wurde u.a. Art. 39 des Landesraumordnungsgesetzes abgeändert. Es ist nun vorgesehen,

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v. RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. 1872 Bezirk 11 - Koblenz Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v. Tag und Ort der Versammlung: Leitung der Versammlung:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2011

P R O T O K O L L Nr.1/2011 P R O T O K O L L Nr.1/2011 über die am Dienstag, dem 8. Februar 2011, stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende:

Mehr

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Dr. Florian Hartmann Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Geschäftsführer und Justiziar der AKNW 1 Vergaberecht Öffentlichkeit? 2

Mehr

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal 1/5 Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Resthofstraße 4400 Steyr, Österreich Manfred Seidl Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Schule sollte mehr sein als ein Ort der Wissensvermittlung, sie

Mehr

Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008

Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008 Wettbewerb Neubau KIGA Ternitz Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 13. November 2008 Sitzungsort: Herrenhaus Ternitz F. Dinhobl-Straße 2 2630 Ternitz Sitzungszeit: 27. Oktober 2008 von

Mehr