JURYPROTOKOLL. Betreff:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JURYPROTOKOLL. Betreff:"

Transkript

1 Gesellschaft: ALPENSTRASSEN GMBH Erstelldatum: Abteilung / Ersteller: Abt. Bestandsmanagement / DIng. Martin Kirchmair / dst Fortlaufende Nr.: AV12mki09-a JURYPROTOKOLL Betreff: Teilnehmer: Sitzung des nominierten Preisgerichtes zur Ausschreibung: Geladener Realisierungswettbewerb gem. BVergG 2006 Architekturwettbewerb Neubau ASFINAG Bürogebäude, Rennweg 10a, Innsbruck; , 09:15 Uhr bis 20:15 Uhr, ASFINAG Alpenstraßen GmbH; Siehe beiliegende Anwesenheitsliste Die Jurysitzung beginnt um 09:15 Uhr, die Beschlussfähigkeit wird durch den Vorsitzenden festgestellt. Das Jurymitglied der Stadt Innsbruck, Frau Vbmstin Oppitz-Plörer hat sich für die Sitzung entschuldigt. Der Vertreter des Denkmalamtes, DI Jud, wird um ca. 10:00 Uhr zur Jury treffen. Seitens der ASG werden die Jurymitglieder begrüßt. Herr Kirchmair präsentiert die Ausschreibungs- und Wettbewerbsunterlagen und wird durch den Vorsitzenden der Jury der Ablauf in groben Zügen dargestellt. Die Frage des Vorsitzenden an die Jurymitglieder hinsichtlich der Unbefangenheit wird bestätigt. Durch Arch. Schwamberger wird der allgemeine Teil des Vorprüfungsberichtes präsentiert. Die Anwesenheit von folgenden Personen an der Jurysitzung als nicht stimmberechtigte Teilnehmer wird seitens der Jury zustimmend zur Kenntnis genommen: DI Martin Kirchmair HR DI Werner Jud Mag. Thomas Unterkircher Doris Strickner (Schriftführung) Die 10 vorliegenden Entwürfe haben alle einen Abbruch und einen Neubau des Gebäudes zum Inhalt. Die in der Ausschreibung angebotene Option, den Bestand umzubauen bzw. zu revitalisieren hat kein Teilnehmer genutzt. Herr DI Jud trifft um 10:20 Uhr zur Kommission und ist ab Präsentation Projekt 2 anwesend. Um 11:30 Uhr wird der 1. Durchgang zur Diskussion der Projekte beendet. Nach Diskussion der 1. Runde verlässt Herr DI Jud um 12:30 Uhr die Kommission. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 1 von 8

2 Die Diskussion zeigt, dass für die weitere Meinungsbildung und Projektfindung maßgeblich sein wird eine Beurteilung der Entwürfe in erster Linie ab der Ebene EG + OGs durchzuführen. Anschließend werden die Projekte im 1. Wertungsdurchgang vertieft nach den in der Wettbewerbsausschreibung angeführten Beurteilungskriterien geprüft und diskutiert und folgende Projekte aufgrund von nicht behebbaren Mängeln ausgeschieden. 1. Wertungsdurchgang der 6 Juroren um 14:45 Uhr Ja-Stimmen Nein-Stimmen Verbleib in 2. Wertungsrunde Projekt Nr ja Projekt Nr nein Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr nein Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr nein Im 2. Wertungsdurchgang werden die verbleibenden Projekte nochmals eingehend diskutiert und folgende Projekte werden aufgrund von Mängeln im Sinne der Beurteilungskriterien der Wettbewerbsausschreibung ausgeschieden. 2. Wertungsdurchgang der 6 Juroren um 15:15 Uhr Ja-Stimmen Nein-Stimmen Verbleib in 3. Wertungsrunde Projekt Nr nein Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr ja Projekt Nr nein Projekt Nr nein Herr DI Jud nimmt um 15:30 Uhr an der Jurysitzung wieder teil. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 2 von 8

3 Die Modelle der verbleibenden Projekte 3, 4, 5, und 7 werden direkt nebeneinander gestellt und vertieft diskutiert. Anschließend werden die Preise auf jeweiligen Antrag laut nachstehender Liste abgestimmt und vergeben. 3. Wertungsdurchgang der 6 Juroren um 17:50 Uhr Ja-Stimmen Nein-Stimmen Entwurf 1. Preis 6 0 Projekt Nr Preis 6 0 Projekt Nr Preis 6 0 Projekt Nr. 5 Nachrücker 6 0 Projekt Nr. 4 Aufgrund der Qualitätsdifferenz werden zwei Dritte und kein Zweiter Preis vergeben. Beschreibung der Projekte Projekt Nr. 2 Das Projekt sieht einen einfachen kubischen sich nach unten verjüngenden Baukörper mit schmalen Fensterelementen vor. Das Erdgeschoß ist halbgeschoßig abgesenkt, der Eingang befindet sich auf Kreuzungsniveau. Das durchaus ambitioniert geplante Gebäude reagiert in seiner Ausformung nicht auf den sensiblen Ort, das Auskippen der Fassaden erscheint beliebig und ist nicht nachvollziehbar. Projekt Nr. 6 Das Gebäude sieht eine ausgeprägte Höhenstaffelung in Richtung Rennweg vor, wobei der turmartige Gebäudeteil am Rennweg durch seine Baukörperausformung nicht kraftvoll auf die städtebauliche Situation reagiert. Die Funktionalität der Grundrisslösungen sind teilweise unflexibel und deren ausreichende Belichtung ist in Frage zu stellen. Positiv wird die räumliche Ausformung der Eingangssituation gesehen. Projekt Nr. 10 Das Gebäude stellt eine sehr dominante Ecklösung dar, durch die Gebäudegliederung wird versucht einerseits auf die angrenzende Baustruktur Rücksicht zu nehmen, andererseits einen Belichtungshof für Nutzflächen im UG zu schaffen. Die Gebäudegliederung bringt innenräumlich interessante Bereiche hervor, führt jedoch insgesamt zu einer problematischen Kubaturverteilung mit einer Höhenentwicklung von über 16 m. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 3 von 8

4 Projekt Nr. 1 Das auf zwei Baukörper aufgegliederte Projekt mit der horizontal gegliederten Fassade reagiert in seiner Höhenentwicklung auf die Umgebung. Der Übergang von der Karl-Kapferer-Straße in den Kreuzungsbereich Rennweg ist durch die abgestufte Baukörperanordnung geschickt gelöst. Die Bänderung der Fassade versucht die Geschoßigkeit aufzulösen, jedoch ist die detaillierte Ausführung nicht verständlich. Insgesamt erscheint der Jury die Monumentalität der Fassade nicht angemessen. Projekt Nr. 8 Das grundsätzlich sehr ambitionierte Projekt übernimmt die Gebäudekubaturen der benachbarten Villen, wobei die angestrebte Wirkung nicht überzeugt. Die eindeutige Ostwest-Orientierung des Baukörpers reagiert nicht adäquat auf die städtebauliche Situation und führt zu funktionellen Nachteilen der Gebäudefunktion. Speziell die Flexibilität der Grundrisslösung wird dadurch stark eingeschränkt. Projekt Nr. 9 Die Grundidee der zueinander verschobenen Baukörper ist stadträumlich interessant, das sich daraus ergebende Entwicklungspotential wurde nach Ansicht der Jury nicht ausgeschöpft. Die architektonische Ausformulierung erscheint zu monumental, die Auskragungen und Rücksprünge sind der Aufgabe nicht angemessen. Projekt Nr. 4 (Nachrücker) Das Gebäude mit einer entsprechenden Abstufung zu den Nachbargrundstücken reagiert eindeutig auf die städteräumliche Situation im Kreuzungsbereich. Die Ausformulierung des Eingangsbereichs wird positiv gesehen. Die innere Abwicklung und Anordnung der Funktionen ist schlüssig und gut gelöst. Nachteilig werden die großen Raumtiefen in den beiden unteren Geschoßen gesehen. Die serielle Anordnung der Fensterelemente wirkt zu wenig lebendig und vermittelt eine nicht gewünschte Monotonie. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 4 von 8

5 Projekt Nr. 5 (3. Preis) Das im Aufriss und Grundriss sehr stark gegliederte Projekt nimmt Bezug auf die klein strukturierte Umgebung und versucht die villenartige Bebauung fortzuführen. Die Verteilung der Baumassen und die Höhenentwicklung werden positiv gesehen. Auch innenräumlich bietet das Projekt klare Grundrissstruktur und Funktionalität. Die Eingangssituation bei der Karl-Kapferer- Straße ist unglücklich gelöst. Der villenartige Charakter bringt die Anmutung eines hochwertigen Wohngebäudes mit sich, vermittelt jedoch nicht den Eindruck eines zeitgemäßen Bürogebäudes. Projekt Nr. 3 (3. Preis) Durch die Aufteilung des Baukörpers in eine Sockelzone, visuell aufgelöstes Erdgeschoss und darüberliegenden Obergeschossen gelingt eine gute Höhenentwicklung und Dimensionierung auch zu den Nachbargebäuden. Das Absenken des Geländeniveaus für die Reduktion der Höhenentwicklung ist nachvollziehbar, jedoch aus städtebaulicher Sicht problematisch und in der projektierten Form (muldenartig) nicht zweckmäßig. Für die verschiedenen Bereiche sind differenzierte Fassadenlösungen mit hoher Qualität vorgeschlagen. Inwieweit die konsequente Umsetzung durchgeführt werden kann wird in Frage gestellt. Projekt Nr. 7 (Siegerprojekt, 1. Preis) Das Projekt besticht durch eine Fülle von Qualitäten die in sich überzeugend und schlüssig sind. Die Baukörperausführung reagiert bestmöglich auf die Umgebungssituation und schafft einen selbstverständlichen Übergang in die Bebauung der Karl-Kapferer-Straße sowie einen prägnanten Eingangsbereich an der Straßenkreuzung. Durch die ausgeprägte horizontale Gliederung der Fassade kommt eine gute Maßstäblichkeit zu tragen. Die mehrschichtige Fassade mit deren Tiefenwirkung und Variabilität bietet eine architektonische Qualität die den hohen Anforderungen der Umgebung gerecht wird. In seiner Modernität und Konsequenz bietet das Gebäude einen adäquaten und entsprechenden Ersatz für das Bestandsgebäude. Die zweihüftige Anlage mit den qualitätsvollen Erschließungsbereichen ermöglicht höchste Flexibilität in der Nutzung und erfüllt die Anforderungen eines zeitgemäßen Bürogebäudes. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 5 von 8

6 Empfehlung der Jury für die Weiterbearbeitung des Siegerprojektes: Pkt. 1 Die Dimension des Gebäudes ist in der vorgeschlagenen Form grundsätzlich vertretbar, sollte sich aber in der Weiterbearbeitung weder in der Höhenentwicklung noch in der flächigen Ausdehnung (Außenabmessungen, Technikaufbau) vergrößern. Pkt. 2 Die architektonische Qualität des Entwurfs hängt entscheidend von der Umsetzung des vorgesehenen geschoßhohen und mehrschichtigen Fassadenelementes ab. Deshalb ist bei der weiteren Konkretisierung der Gebäudehülle hinsichtlich Detailausbildung, Material, Farbgebung besonderes Augenmerk zu legen. Vor Vorlage des Projektes an den Sachverständigenbeirat des SOG erklärt sich der Auslober bereit, den Detailplan zur Fassade nochmals der gegenständlichen Jury vorzulegen. Pkt. 3 Die vorgeschlagene Erhaltung des Baumbestandes entlang des Rennweges wird begrüßt und soll nach Möglichkeit umgesetzt werden. Falls dies nicht möglich ist, ist eine entsprechende Nachpflanzung vorzusehen. Die Grünraumgestaltung ist im Rahmen eines schlüssigen Grünraumkonzeptes durchzuführen und mit der Stadtplanung abzustimmen. Dabei sollten bei der Vorgartengestaltung charakteristische Elemente des Villensaggens wie z.b. Einfriedungen etc. aufgenommen werden. Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 6 von 8

7 Öffnung der Verfasserbriefe Projekt Nr. 2 Martin Schranz, Aldrans Projekt Nr. 6 M9 Architekten Senfter und Lanzinger, Innsbruck Projekt Nr. 10 Schlögl und Süss, Innsbruck Projekt Nr. 1 Arno Fessler, Innsbruck Projekt Nr. 8 Johannes Wiesflecker, Innsbruck Projekt Nr. 9 Hollaus ZT-GmbH, Wattens Projekt Nr. 4 Stoll Wagner ZT-GmbH, Innsbruck Projekt Nr. 3 Georg Pendl, Innsbruck Projekt Nr. 5 Scharmer Wurnig ZT-GmbH, Innsbruck Projekt Nr. 7 Peter Lorenz, Innsbruck Anlage zum Protokoll: Teilnehmerliste Dokumentenvorlage: Aktenvermerk Seite 7 von 8

8

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Projekt Nr. 35: le temps des cerises 1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Architektur: Vukoja Goldinger Architekten GmbH Ernastrasse 22, 8004 Zürich Verantwortlich: Ivana Vukoja, Gregor Goldinger

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Hessischer Bibliothekstag 11.05.09 in Wetzlar Hubertus Neuhausen UB Marburg Der Neubau der Zentralbibliothek im Campus Firmanei

Mehr

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Beginn: 09:10 Uhr Anwesende lt. Anwesenheitsliste Stimmberechtige Jurymitglieder: Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F) Schriftführer: Architekt DI Dr. Klaus-Jürgen

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz. Geladener einstufiger Wettbewerb nach dem Grazer Modell Wohnbebauung in der Vinzenzgasse der Eigentümergemeinschaft Stift Admont und Barmherzige Schwestern Graz Juryprotokoll Sitzung des Preisgerichts,

Mehr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr Anwesende Fachpreisrichter Arch. DI Christian Schmirl OBR Arch. DI Wolfgang Kiederer Arch. DI Bernd Zeller Vorsitzender der Jury Schriftführer Vorsitzenden-Stellvertreter

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes P R O T O K O L L der Jurysitzung vom 19. September 2008 betreffend PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Lacknerhaus Kirchberg Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Lacknerhaus in

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Fassade VERBUND-Zentrale

Fassade VERBUND-Zentrale 1/5 Fassade VERBUND-Zentrale Am Hof 6a 1010 Wien, Österreich Günter Kresser Das Ensemble der Freyung setzt sich aus Gebäuden unterschiedlichster Epochen zusammen, die im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut

Mehr

Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB. mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG

Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB. mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG Geladener, anonymer, einstufiger REALISIERUNGSWETTBEWERB mit anschließendem Verhandlungsverfahren im Unterschwellenbereich nach BVergG BH Schwaz Funktionsadaptierung und Erweiterung JURYSITZUNG JURYPROTOKOLL

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

1.1 Nicht offener Wettbewerb Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für das BG/BRG Kufstein ausgeschrieben

1.1 Nicht offener Wettbewerb Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für das BG/BRG Kufstein ausgeschrieben Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg www.archwest.at E-mail: arch.ing.office@kammerwest.at Innsbruck, am 23.3.2009 ARCHITEKTENRUNDSCHREIBEN NR. 4/2009 A-6020 Innsbruck

Mehr

BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG

BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG Idee der Verfasser ist es, die Synagoge als eigenständigen Stadtbaustein harmonisch in das neu zu errichtende Zentrum Potsdams einzufügen. Davon ausgehend wird der Blockrand

Mehr

Antrag zur Weiterbearbeitung

Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 1: Antrag zur Weiterbearbeitung MÜLLER SIGRIST Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich Verantwortlich: Pascal Müller Mitarbeit: Ann-Madlen Gfeller, Tonja Kuhn,

Mehr

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Arch. DI. Markus Katzenberger 07. April 2017 Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017 Ort: Zeit: Teilnehmer: Gemeindeamt, Söding

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Ziel der Baulückenschließung ist die Beseitigung der derzeitigen innerstädtischen Müllecke Färbegasse / Schnurgasse zur Herstellung von Wohnraum.

Ziel der Baulückenschließung ist die Beseitigung der derzeitigen innerstädtischen Müllecke Färbegasse / Schnurgasse zur Herstellung von Wohnraum. Beschreibung geplante Maßnahmen Kaufhaus Friedberg Kaufhaus Es ist beabsichtigt das Kaufhaus Friedberg (ehemals Joh) im Kern zu sanieren. Es werden die Haustechnik sowie die Innenausbauten erneuert. Die

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

PANKOWER GÄRTEN. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Berlin-Grünau

PANKOWER GÄRTEN. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Berlin-Grünau 23 24 25 Wir haben ein brachliegendes Grundstück in Pankow städtebaulich und architektonisch entwickelt. Mit einer prägnanten Ecklösung und unterschiedlich gestalteten Fassaden entlang der Blankenburger

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-03812 Mitteilung öffentlich Betreff: Erweiterung Stadthalle und Neubau Kongresshotel, Ergebnisse der städtebaulichen Machbarkeitsstudie Organisationseinheit:

Mehr

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER Projekt Nr. 5: ADP BRÜHLMANN LOETSCHER Architektur: ADP Architekten AG, Zürich mit Brühlmann Loetscher Architekten, Zürich Seefeldstrasse 152, 8008 Zürich Verantwortlich: Caspar Angst (ADP Architekten)

Mehr

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 Cis -Gis 1.Rang 1. Preis VerfasserIn Müller & Truniger Architekten Dipl. Arch. ETH SIA, Zürich Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau GmbH Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA, Rain Architekten Daniel Truniger Bauingenieure

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Gemeindeamt Vomp Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau Gemeindeamt Vomp AUSLOBER

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck JURYPROTOKOLL geladener I anonymer I einstufiger Realisierungswettbewerb zur Erlangung eines baukünstlerischen Vorentwurfskonzeptes für die Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck Innsbruck, am 12.02.2014

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH ARCHITEKTENWETTBEWERB Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten

Mehr

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl Architektur E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten ETH BSA SIA AG, Hardturmstrasse 76, CH-8005 Zürich Piet Eckert, Wim Eckert, André Passos, Viktor Kakos, Bojana Miskeljin,

Mehr

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236 SIA-Effizienzpfad Energie - Instrument für die Umsetzung der Ziele der 2000 Watt-Gesellschaft Fallbeispiele Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch 27.09.2011 Folie 1 Fallbeispiele

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes

Umbau und Fassadengestaltung des TIWAG-Geschäftsgebäudes JURYPROTOKOLL Ort: Datum: A-6020 Innsbruck, Leopoldstraße 22, 1.Stock 08.10.2009, Beginn 08:45 Uhr Anwesende: Preisgericht: Univ.Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka Dipl.Ing. Peter Lorenz Dr. Bruno Wallnöfer

Mehr

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil Projekt Nr. 7: 8. Rang 8. Preis Lernbalken Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil Landschaftsarchitektur: PR Landschaftsarchitektur, Arbon Das

Mehr

Feuerwehrmuseum Berlin

Feuerwehrmuseum Berlin Stand: 16.01.2018 Feuerwehrmuseum Berlin Lageplan Übungsturm Borsighallen Veitstraße Altbau Feuerwehrmuseum Neubau Schlieperstraße Eingang Berliner Straße Lageplan: Das Feuerwehrmuseum befi ndet sich in

Mehr

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis Projekt 92 UHU 4. Rang 4. Preis Architektur Zita Cotti Architekten AG, Zürich Landschaftsarchitektur Kolb Landschaftsarchitektur, Zürich Die Projektverfassenden von «UHU» leiten ihre Entwurfsidee aus dem

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL

WETTBEWERB Styria Center, Graz PREISGERICHT PROTOKOLL WETTBEWERB Styria Center, Graz =============================================== PREISGERICHT PROTOKOLL =============================================== ORT: Styria Center, Büro Pluto Volksgartenstraße 1

Mehr

WOHNEN IM BRAHMSQUARTIER

WOHNEN IM BRAHMSQUARTIER WOHNEN IM BRAHMSQUARTIER HAMBURG Das Gebäudeensemble vermittelt optimal zwischen der Kleinteiligkeit des Gängeviertels und dem benachbartem Bürogebäude. Durch die Anordnung von zwei Solitären werden Freiräume

Mehr

PREISGERICHTSPROTOKOLL

PREISGERICHTSPROTOKOLL GELADENER IDEENWETTBEWERB TAGESKLINISCHES ZENTRUM WELS 1 2 3 4 5 6 PREISGERICHTSPROTOKOLL ZEIT: DONNERSTAG, 9. JAENNER 2014, 9:00 17:30 UHR ORT: KLINIKUM WELS 4600 WELS WELS, AM 9. JAENNER 2014 1 Teilnehmer

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Wohn- und Pflegeheim Natters/Mutters/Götzens in Natters Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen

Mehr

Tiroler Sanierungspreis 2014

Tiroler Sanierungspreis 2014 Tiroler Sanierungspreis 2014 Ausschreibung Innsbruck, Juli 2014 Ausschreibung zum Wettbewerb Tiroler Sanierungspreis 2014 1. Zielsetzung Der Tiroler Sanierungspreis würdigt hervorragende Sanierungsleistungen,

Mehr

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2 Wettbewerb Bürohaus am Austria Campus, 2 Auslober UniCredit Bank Austria AG Wettbewerbsgegenstand Neubau eines Bürohauses ( Kopfbauwerk ) am Austria Campus beim Nordbahnhof. Ergebnis Sieger: Soyka-Silber-Soyka

Mehr

Leitfaden für die Gestaltungsbeiräte bzw. Architektur- und Planungsauswahlverfahren in Niederösterreich

Leitfaden für die Gestaltungsbeiräte bzw. Architektur- und Planungsauswahlverfahren in Niederösterreich Mag. Wolfgang Sobotka Landeshauptmann - Stellvertreter Leitfaden für die Gestaltungsbeiräte bzw. Architektur- und Planungsauswahlverfahren in Niederösterreich Erstellt von: Abteilung Wohnungsförderung

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

8. Rang 8. Preis. Architektur: Knorr & Pürckhauer Architekten, Zwinglistrasse 23, 8004 Zürich. Verantwortlich: Anne Mikoleit

8. Rang 8. Preis. Architektur: Knorr & Pürckhauer Architekten, Zwinglistrasse 23, 8004 Zürich. Verantwortlich: Anne Mikoleit Projekt Nr. 97: 8. Rang 8. Preis ATHOS, PORTHOS & ARAMIS Architektur: Knorr & Pürckhauer Architekten, Zwinglistrasse 23, 8004 Zürich Verantwortlich: Anne Mikoleit Landschaftsarchitektur: Gersbach Landschaftsarchitektur,

Mehr

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: Seite 1 von 6 Ergebnis der Sitzung des Preisgerichts am 08.09.2016 Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: 1. Rang: Konrath und Wennemar Architekten,

Mehr

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Projekt Nr. 30: 4. RanG 4. preis seeluft Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Verantwortlich: Véronique Bertrand Mitarbeit:

Mehr

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung FORUM Architektur: Adrian Streich Architekten AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Verantwortlich: Adrian Streich, Tobias Lindenmann Mitarbeit:

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Zentraler Bauhof Roßau Innsbruck. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Zentraler Bauhof Roßau Innsbruck. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER Geladener Realisierungswettbewerb Neubau Zentraler Bauhof Roßau Innsbruck Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau des

Mehr

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter Projekt Nr. 3: 6. Rang 6. Preis Rear Window Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter Mitarbeit: Sarah Eichhoff,

Mehr

bauen in beziehung setzen

bauen in beziehung setzen bauen in beziehung setzen Gartengestaltung im Übergang zwischen Wohnhaus und Werkstätte 10 11 EINE BEZIEHUNG HAUS - WERKSTÄTTE Ein First verdreht sich 02 Wohnhaus und Werkstätte Ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

Kurfürstendamm 34. Bauherr: Klaus und Sylvie Mutschler GbR, Objektgesellschaft Kurfürstendamm 34, Ulm

Kurfürstendamm 34. Bauherr: Klaus und Sylvie Mutschler GbR, Objektgesellschaft Kurfürstendamm 34, Ulm Kurfürstendamm 34 Projektdaten: Neubau eines Stadthotels als Erweiterungsbau des historischen Hotel California Standort Berlin-Charlottenburg Bauzeit 08.2007-01.2009 Nutzfläche 3.887 qm BRI 19.322 cbm

Mehr

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 1 Sebastian Glombik bauherr Aurelius Verwaltung GmbH bauzeit seit 2014 fläche BGF 11950 qm ort Hamburg Harburg projektstatus im Bau 1 schellerdamm 2 schellerdamm ansicht

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL

GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL GUTACHTERVERFAHREN BADGASSE STADTGEMEINDE FROHNLEITEN =============================================== JURY - PROTOKOLL =============================================== ORT: Sitzungssaal / Rathaus / Frohnleiten

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL Anlage 1: Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten 23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL 1230 Wien, Großmarktstraße 5 3. Preis 2. Preis 1. Preis 09.05.2018 Projektnummer Kennzahl Teilnehmer/in 04 060288 PICHLER &

Mehr

Stadt Hohenems. Protokoll

Stadt Hohenems. Protokoll Stadt Hohenems Raumplanung Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Auskünfte: DI Bernd Federspiel T e l.+43 (0)5576/7101-1412 Fax+43 (0)5576/7101-1519 bernd.federspiel@ hohenems.at Protokoll Hohenems,

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN NEUBEBAUUNG SCHLOSSQUARTIER SCHWERINER ALTSTADT IM SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT Die Stadt Schwerin hat für die Neubebauung der Grundstücke Buschstraße 22,

Mehr

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie In Zusammenarbeit mit Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie 17.02.2013 Inhalt Seite Ziel & Szenarien 2 Fotos 3, 4 Zahlen Szenario A - Abriss des Busdepots, Neubau W4G 5 Zahlen Szenario

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern MACHBARKEITSSTUDIE AR3 ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern www.ar3.ch info@ar3.ch Datum 30.03.2017 MACHBARKEITSSTUDIE ORTHOFOTO Situation Geschichte Wahlackerstrasse Schulhausstrasse ZOLLIKOFEN

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 08.09.2015 Probenhaus für das Ballett am Rhein von gmp in Düsseldorf eröffnet Baukörper verbindet zurückhaltenden Gestus mit prägnantem Auftritt

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

PLANUNG, TECHNIK und UMWELT Ortsbildservice INFORMATIONSBLATT. Sehr geehrte BauwerberInnen, sehr geehrte PlanerInnen!

PLANUNG, TECHNIK und UMWELT Ortsbildservice INFORMATIONSBLATT. Sehr geehrte BauwerberInnen, sehr geehrte PlanerInnen! Leitfaden PRJEKTE Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt. Die Architektur schafft den notwendigen baulichen Rahmen, in dem wir uns bewegen.

Mehr

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum

Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum Wettbewerb Bad Radkersburg, Musikschule + Jugendzentrum JURYPROTOKOLL Ort: Hauptschule Bad Radkersburg, Gymnastiksaal Datum: 1.Oktober 2008 Dauer: 09:00 Uhr Jurybeginn 15.00 Uhr Juryende Anwesende: Als

Mehr

Falkensteiner Hotel Schladming

Falkensteiner Hotel Schladming 1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem

Mehr

Objekt X: Internationales Zentrum (IZ)

Objekt X: Internationales Zentrum (IZ) 234 Objekt X: Internationales Zentrum Objekt X: Internationales Zentrum (IZ) Hintergründe Im Jahr 2001 studierten ca. 3000 ausländische Studenten an der Universität Stuttgart. Dieser Anteil von 20 % (bezogen

Mehr

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Casimirstraße 1a 6 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Casimirstraße 1a AUFGABENSTELLUNG Die vorliegende

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Neubau Talstation Penkenbahn Mayrhofen AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Neubau Talstation Penkenbahn Mayrhofen AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER Geladener Realisierungswettbewerb Protokoll der Jurysitzung Neubau Talstation Penkenbahn Mayrhofen AUSLOBER Mayrhofner Bergbahnen AG (MBB) WETTBEWERBSBÜRO ao-architekten ZT-GmbH, Innsbruck ORT Sitzungszimmer

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER

Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung. Neugestaltung Innenhof NHT. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER Geladener Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung Neugestaltung Innenhof NHT Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt

Geladener Architekturwettbewerb. Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Geladener Architekturwettbewerb Zu- Umbaumaßnahmen BH Völkermarkt Juryprotokoll über die Sitzung des Preisgerichtes am 04.08.2011 im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt. Anwesende: Architekt

Mehr

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach P r o t o k o l l der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach Gegenstand des Wettbewerbes Die Erlangung von Vorentwürfen für die Erweiterung des Kindergartens in Kramsach

Mehr

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Betreutes Wohnen Liebeneggstraße Innsbruck GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Betreutes Wohnen Liebeneggstraße Innsbruck GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER Geladener Realisierungswettbewerb Protokoll der Jurysitzung Betreutes Wohnen Liebeneggstraße Innsbruck GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für den Neubau

Mehr

Dorfzentrum Abfaltersbach

Dorfzentrum Abfaltersbach Digital unterschrieben von ulrich kapferer DN: cn=ulrich kapferer, o=land TIROL, ou=dorferneuerung, email=ulrich.kapferer@tirol.gv.at, c=at Datum: 2008.05.19 08:25:54 +02'00' P r o t o k o l l JURYSITZUNG

Mehr

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT SCHEUVENS ALLMEIER ZIEGLER 12. OKTOBER 2015 ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit anschließendem Verhandlungsverfahren

Mehr

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB VEREINSHAUS UND VERANSTALTUNGSPLATZ GNADENWALD PROTOKOLL DER JURYSITZUNG GEGENSTAND DES WETTBEWERBES Die Erlangung von Vorentwürfen für das neue Vereinshaus mit Veranstaltungsplatz

Mehr