Ausfüllhinweise für die Belegliste der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom (Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausfüllhinweise für die Belegliste der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom (Stand:"

Transkript

1 der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom (Stand: ) 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die anerkannten förderfähigen Projektausgaben zugrunde. Die tatsächlichen Projektausgaben werden in mehreren Schritten, den Ausgabenerklärungen und dem Verwendungsnachweis, nachgewiesen. Um einen einheitlichen, rechnerischen Nachweis der Projektausgaben zu gewährleisten, ist von den Zuwendungsempfängern (ZE) die Belegliste des ESF-BAMF-Programm zu führen und als zahlungsbegründende Unterlage im Wesentlichen ohne Belege einzureichen. Die Liste soll Ihnen auch als Kontroll- und Überwachungsinstrument der Ausgabenentwicklung während des Bewilligungszeitraums dienen. Sie ist die Grundlage auf der die Bewilligungszentren, Projektausgaben überprüfen und Abschlagszahlungen veranlassen. Sofern die Vorlage einer/s detaillierten Ausgabenerklärung/ Verwendungsnachweises erforderlich wird, ist die Belegliste um die jeweiligen Nachweise (inkl. Belege) der einzelnen Kostenpositionen zu ergänzen. Die nachfolgenden Ausfüllhinweise erklären den Aufbau, Inhalt sowie Anforderungen der Belegliste. Weitergehende Erklärungen oder Hilfestellungen erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Bewilligungszentrum. 2. Gliederung Die Belegliste enthält 5 Tabellenblätter. Der Aufbau erfolgte analog des Finanzierungsplanes Stufe 2 (FP 2). Unter Punkt 3 findet sich, in Ergänzung, eine spaltengenaue Erläuterung zur Bedeutung, Funktion und Befüllbarkeit aller Spalten. a. allgemeine Angaben (Vorblatt) Für allgemeine Informationen sowie zur Unterscheidung der Art des Nachweises ist dieses Tabellenblatt zu befüllen. Wichtig ist insbesondere die Unterschrift des Zuwendungsempfängers. Weiterhin ist eine Übersicht der zusätzlich einzureichenden Unterlagen enthalten. Stand: Seite 1 von 12

2 b. Liste der Projektausgaben Hier sind alle im Nachweiszeitraum mit Projektbezug entstandenen Ausgaben anzugeben. Besonderheit Kompetenzfeststellungsverfahren: Der Pauschalbetrag wird nach Befüllung des Feldes sgrund automatisch ausgewiesen. c. Übersicht Teilnehmereinkommen Am Projekt teilnehmende Personen sind in der Übersicht mit ihrem für die Kofinanzierung relevantem Einkommen anzugeben. Hierunter fallen Freistellungskosten der Arbeitnehmer sowie Leistungen nach SGB III (ALG I sowie Sozialversicherungsbeiträge). Führen Sie nur die tatsächlich im Nachweiszeitraum teilnehmenden Personen auf. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Neu: Seit der 2. Förderrunde wird das Teilnehmereinkommen von ALG II-Empfängern pauschal festgesetzt. Die Pauschale umfasst sowohl den Leistungsbezug als auch die abgeführten Sozialversicherungsbeiträge. Es erfolgt lediglich eine Differenzierung zwischen pflichtversicherten und familienversicherten Teilnehmern (vgl. Trägerrundschreiben vom ). Der Pauschalbetrag wird nach Befüllung der Felder automatisch ausgewiesen. Wichtig: Bitte beachten Sie dabei auch die geänderten Teilnehmerpauschalen (vgl. Trägerrundschreiben vom ), gültig ab Je nach Befüllung der Spalte Beginn / ggf. Eintritt wird Ihnen die jeweils richtige Pauschale ausgeworfen. Beispiel: Wird in die Spalte Beginn / ggf. Eintritt das Datum eingetragen, erfolgt die Berechnung bei pflichtversicherten TN mit 464,00. Wenn jedoch das Datum eingetragen wird, erfolgt die Berechnung hingegen mit 430,00. Zu beachten ist hierbei, dass für jede sich ändernde Leistung eine neue Zeile zu befüllen ist (siehe auch Punkt 3 c) Leistungszeitraum). d. Aufstellung Projektfinanzierung Diese Tabelle enthält eine durch Sie zu befüllende Übersicht ihrer eingebrachten Eigenmittel sowie aller im Projektbezug stehenden weiteren Einnahmen. Die Eigenmittel sind erst im letzten Abrechnungszeitraum anzugeben. Stand: Seite 2 von 12

3 e. Kurzübersicht Projektausgaben und -finanzierung In dieser Übersicht werden alle von Ihnen angegebenen Ausgaben und Einnahmen dargestellt. Des Weiteren ist eine Gegenüberstellung zu den als förderfähig anerkannten Summen laut Zuwendungsbescheid enthalten. Besonderheit noch zur Verfügung stehender Auszahlungsbetrag : Neu: Mit dem Förderhandbuch vom sind neue Auszahlungsmodalitäten in Kraft getreten. Näheres ist Ihrem Zuwendungsbescheid zu entnehmen. Die Belegliste zeigt Ihnen in dieser Zelle unter Bezugnahme der einschlägigen Regelungen den noch möglichen Auszahlungsbetrag an. Berücksichtigung finden dabei insbesondere Ihre bisher getätigten Ausgaben, erhaltenen Auszahlungen sowie die bewilligte Zuwendung. Voraussetzung einer korrekten Berechnung ist allerdings die korrekte Befüllung der jeweiligen Positionen und Felder. Beachten Sie, die Höhe des noch verfügbaren Auszahlungsbetrages ist immer abhängig von den getätigten Ausgaben. 3. Ausfüllanleitung/Begriffsdefinition Jedes Tabellenblatt der Belegliste ähnelt, mit Ausnahme des Vorblattes, im Grundaufbau dem anderen. Die Erläuterungen werden in der Reihenfolge der Tabellenblätter und auszufüllenden Felder vorgenommen. Alle nicht von Ihnen zu befüllenden Zellen (z.b. Summen / Berechnungsfelder) sind mit einem Schreibschutz versehen. Sofern die Anzahl der Zellen nicht ausreichen sollte, wird Ihnen durch Ihr zuständiges Bewilligungszentrum bei Erfordernis eine erweiterte Belegliste zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich gilt, dass Sie für jeden Beleg/Nachweis über eine Ausgabe / Einnahme eine neue Zeile befüllen müssen. In dieser Zeile sind wiederum in allen Spalten aussagekräftige Angaben vorzunehmen. Bedenken Sie bitte, bei der Befüllung der Spalten handelt es sich um verpflichtende Angaben. Nur durch diese inhaltliche sowie erschöpfende Befüllung der Belegliste ist dem zuständigen Prüfer ein problemloser Rückschluss auf den jeweiligen Beleg und dessen möglich. Ihre Angaben müssen ohne Zweifel erkennen lassen, welchen Projektzweck (z.b. Deutschunterricht Mai 2010, Erika Mustermann) die Ausgabe hat. Vermeiden Sie allgemeine Ausführungen (z.b. Fahrkarte Teilnehmer) oder Abkürzungen. Diese erschweren die Prüfung, und könnten im Bedarfsfall zur Vorlage eines vertieften Nachweises führen. Nähere exemplarische Hinweise zu einzelnen Ausgabepositionen finden Sie im Anschluss unter dem Buchstaben f). Im Zweifel ist eine Abstimmung mit Ihrem Bewilligungszentrum empfehlenswert. Die Angaben Aktenzeichen, Zuwendungsempfänger, Abrechnungszeitraum sind nur im Vorblatt auszufüllen. Eine weitere Befüllung erfolgt in den folgenden Tabellenblättern mittels Verknüpfung automatisch. Stand: Seite 3 von 12

4 a. Tabellenblatt allgemeine Angaben Aktenzeichen Ja Aktenzeichen aus Bewilligungsbescheid Zuwendungsempfänger Ja Name des Trägers oder der Kooperationspartnerschaft Abrechnungszeitraum Ja Genaue Angabe des Zeitraums für den die Belegliste eingereicht wird. Zielgebiet Ja Geben Sie das Zielgebiet (Konvergenz, Phasing Out, regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung) an, in welchem Ihr Projekt stattfindet. Art des Nachweises Ja Wählen Sie bitte die Art Ihres Nachweises (Verwendungsnachweis oder Ausgabenerklärung) aus. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit mehrere Ausgabenerklärungen einzureichen, sollte dies zutreffen, wählen Sie bitte die richtige Nummer Ihrer AE aus. Standort an dem die (Original)Unterlagen des o.g. Nachweises eingesehen werden können Ja Geben Sie die genaue Adresse an, wo die Unterlagen, welche dem Nachweis zu Grunde liegen, eingesehen werden können. diverse Häkchenfelder Ja Der Belegliste sind je nach Art des Nachweises Unterlagen beizufügen. Die Felder dienen Ihnen, aber auch dem Bewilligungszentrum als Übersicht der beigefügten Unterlagen. Falls Sie dem Nachweis die aufgeführten Unterlagen beifügen, setzen Sie in dem zutreffenden Feld ein Häkchen. Unterschriftsfeld Ja Bestätigen Sie den Nachweis durch Ihre Unterschrift. b. Tabellenblatt Liste der Projektausgaben Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Stand: Seite 4 von 12

5 Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP 2 (ohne Unterpositionen) Position teilweise Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP 2. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. (siehe auch Zeile ) Buchungsnummer Ja Bitte geben Sie hier die Buchungsnummer des snachweises an. Die Buchungsnummern sind so zu vergeben, dass jede zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Belegdatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Beleges Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges sempfänger Ja Empfänger der Verausgabung Ja Geben Sie an, warum/wofür die erfolgt ist. (siehe auch Zeile Position ) Buchungsdatum Ja Führen Sie den Zeitpunkt an, zu welchem der Betrag von Ihrem/r Konto/Kostenstelle abgebucht worden ist. Bei Barzahlung entspricht das Buchungsdatum fiktiv dem sdatum. sdatum Ja Datum an dem die Leistung/Sache bezahlt/beschafft worden ist. Liegt in der Regel vor dem Buchungsdatum. Zahlweise Ja Geben Sie an, ob unbar oder bar bezahlt worden ist. Rechnungsbetrag Ja Stellt den tatsächlichen Gesamtbetrag/ Ursprungsbetrag der Rechnung/Ausgabe dar. Meistens höher als der anrechenbare Betrag, niemals aber niedriger. Anteil in % Ja Führen Sie den tatsächlich auf das Projekt entfallenden Anteil der Leistung/Sache an. Sofern dies nicht möglich sein sollte, kann das Feld offen gelassen werden. In diesem Fall ist der anrechenbare Betrag zu überschreiben. Stand: Seite 5 von 12

6 anrechenbarer Betrag Ja Berechnung des als förderfähig zu veranschlagenden Rechnungsbetrages (Produkt aus Rechnungsbetrag und Anteil in %). Der anrechenbare Betrag kann im Bedarfsfall überschrieben werden. Beachten Sie aber, dass der anrechenbare Betrag in Bezug zum Rechnungsbetrag immer nachvollziehbar sein muss. c. Tabellenblatt Teilnehmereinkommen Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP 2 Position teilweise Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP 2. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. Teilnehmer (Name_Vorname) Ja Geben Sie den zum Teilnehmereinkommen herangezogenen Namen und Vornamen des Kursteilnehmers an. Bescheiddatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Bescheides Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges gültig ab Ja Gültigkeitsbeginn des (Bescheid-)Beleges. Entspricht nicht zwingend dem Bescheiddatum. Leistungszeitraum Ja Tragen Sie den Gültigkeitszeitraum der angeführten Leistung ein. Für sich ändernde Leistungen befüllen Sie eine neue Zeile. Stand: Seite 6 von 12

7 Beginn / ggf. Eintritt Ja Geben Sie den ersten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit gültigem Leistungsbescheid teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projekteintritt. Für jede/n neue/n Leistung oder Bescheid befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. Ende / ggf. Austritt Ja Geben Sie den letzten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit dem für den Leistungszeitraum gültigen Leistungsbescheid teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projektende bzw. Austritt. Für jeden neuen Bescheid befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. monatliche Leistung Nein Berechnet die monatliche Leistung, ausgehend von einem Monat á 30 Tagen. Bei ALG II Empfängern sind die Beträge vorgegeben. Leistung pro Tag teilweise Tragen Sie die tatsächliche Höhe der täglichen Leistung ein (nur bei ALG I Empfängern). Bei ALG II Empfängern erfolgt eine Berechnung der täglichen Leistung, ausgehend von einem Monat á 30 Tagen. Anzahl Projektmonate Nein Berechnet die Monate im Projekt. Unter Beachtung, dass es sich um volle Kalendermonate handeln muss. Einzeltage Projekt Nein Berechnet die Einzeltage im Projekt, welche nicht volle Monate umfassen. Dies kann z.b. bei einem Projektbeginn, - ende oder Teilnehmerabbruch im Laufenden Monat der Fall sein. Es wird auf Kalendertage im Teilnahmezeitraum abgestellt. Gesamttage im Projekt Nein Berechnet die tatsächlich im Projekt verbrachten Tage des Teilnehmers. Summe Nein Führt das tatsächlich zu veranschlagende Teilnehmereinkommen auf. Nachweis Ja Geben Sie die Nachweisform des jeweiligen Teilnehmereinkommens ein z.b. ALG II Bescheid. Anteil in % Ja Bei Teilzeitprojekten geben Sie bitte den prozentualen Anteil, der auf die monatliche Laufzeit entfällt, an. anrechenbarer Betrag Nein Gibt das tatsächlich als Kofinanzierung heranziehbare Teilnehmereinkommen an. Stand: Seite 7 von 12

8 d. Tabellenblatt Projektfinanzierung Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP 2 Position teilweise Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP 2. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. (siehe auch Zeile Form/Gegenstand/ Leistung ) Mittelgeber Ja Geben Sie die juristische oder natürliche Person an, welche die Einnahme ermöglicht. Form/Gegenstand/ Leistung Ja Geben Sie an, warum/wofür die /Leistung gewährt wurde und/bzw. ob es sich um eine Geldleistung oder Sachleistung handelt. (siehe auch Zeile Position ) Buchungsnummer Ja Bitte geben Sie hier die Buchungsnummer des snachweises an. Die Buchungsnummern sind so zu vergeben, dass jede zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Buchungsdatum Ja Führen Sie den Zeitpunkt an, zu welchem der Betrag von Ihrem/r Konto/Kostenstelle abgebucht worden ist. Bei Barzahlung entspricht das Buchungsdatum fiktiv dem sdatum. Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges Belegdatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Beleges sdatum Ja Tatsächliches sdatum für bestellte/beschaffte Leistung, liegt in der Regel vor dem Buchungsdatum. Zahlweise Ja Geben Sie an, ob unbar oder bar bezahlt worden ist. Rechnungsbetrag Ja Stellt den tatsächlichen Gesamtbetrag/ Ursprungsbetrag der Rechnung/Ausgabe dar. Meistens höher als der anrechenbare Betrag, niemals aber niedriger. Stand: Seite 8 von 12

9 Anteil in % Ja Führen Sie den tatsächlich auf das Projekt entfallenden Anteil der Leistung/Sache an. Sofern dies nicht möglich sein sollte, kann das Feld offen gelassen werden. In diesem Fall ist der anrechenbare Betrag zu überschreiben. anrechenbarer Betrag teilweise Berechnung des als förderfähig zu veranschlagenden Rechnungsbetrages (Produkt aus Rechnungsbetrag und Anteil in %). Der anrechenbare Betrag kann im Bedarfsfall überschrieben werden. Beachten Sie aber, dass der anrechenbare Betrag in Bezug zum Rechnungsbetrag immer nachvollziehbar sein muss. e. Tabellenblatt Kurzübersicht Ausgaben u. Finanzierung_Gesamt Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP 2 Position Nein Abrechnungsposition laut FP 2 laut Zuwendungsbescheid bewilligte Projektausgaben Ja Geben Sie die bewilligten Ausgaben bzw. Einnahmen der einzelnen Positionen an. tatsächliche Projektausgaben Nein Diese Spalte zeigt Ihnen die bisherigen Ausgaben im Rahmen des Projekts an. Differenz Nein Zeigt Ihnen die noch zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen des Projekts an. Noch zur Verfügung stehender Auszahlungsbetrag Nein Die Zelle zeigt Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer bisher getätigten Ausgaben, erhaltenen Auszahlungen und bewilligten Zuwendung den noch beantragbaren Auszahlungsbetrag an. Stand: Seite 9 von 12

10 f. Hinweise für die Ausgabenpositionen Position Spalte / Zelle im Tabellenblatt 1 (Personalausgaben) Rechnungsbetrag Position u. 2 (Honorare) Position u. 3 (Ausgaben für Kompetenzfeststellung inkl. Fahrtkosten) 4 (Ausgaben für Fahrtkosten der Teilnehmer) Zahlweise Position u. Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Der Rechnungsbetrag sollte dem Arbeitgeber-Brutto entsprechen. Bitte geben Sie hier, je nach Bewilligung entweder die abgerechneten Stellen bzw. Stunden an. Weiterhin ist die Funktion/Unterrichtsfach des Mitarbeiters (analog Anlage 1 der Bewilligung) sowie der Monat, in welchem die Stunden/Stellenanteile angefallen sind erforderlich. Setzen Sie in keinem Fall mehrere Monate in einer Zeile an (Ausnahme u.a. Nachzahlungen). Dies erschwert die Prüfung und führt im Regelfall zur Kürzung der Ausgabe. Mindestens anzuführen ist die Anzahl der geleisteten Stunden sowie das dazugehörige Unterrichtsfach. Bitte beachten: Bei Abrechnung von mehreren Unterrichtsfächern auf einem Beleg, sollten der Übersichtlichkeit halber mehrere Zeilen befüllt werden. Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: Pauschale für Kompetenzfeststellung Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: pauschal Differenzieren Sie zunächst, ob Fahrtkosten durch den ÖPNV oder Pkw verursacht wurden. Im Falle der Nutzung des ÖPNV ist der Verkehrsverbund, die Preisstufe sowie ÖPNV anzugeben. 5 (Ausgaben für Kinderbetreuung) sempfänger Bei Benutzung des Pkw sind die gefahrenen Kilometer, der Begriff Pkw sowie des bei Nutzung des ÖPNV theoretisch angefallenen Verkehrsverbundes und dessen Preisstufe anzusetzen. Name, Vorname / Betreuungsfirma Kinderbetreuung, Name des Kindes Stand: Seite 10 von 12

11 Position Spalte / Zelle im Tabellenblatt 6 (Ausgaben für Reisekosten und Bewirtung) Position u. 8 (Abschreibungen) Position u. 10 (Durchführungsbezogene Sachausgaben) 11 (sonstige Verwaltungssachkosten) Teilnehmereinkommen Position u. Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Mindestinhalte Reisekosten: Angabe des Verkehrsmittels, Zeitraum der Reise, Zweck und Anlass der Reise z.b. Betreuung Praktikum Mindestinhalte Bewirtung: Anlass der Bewirtung, kurze Aufzählung der beschafften Bewirtungsmittel Mindestinhalte: Genaue Art des Abschreibungsgutes (Abschreibungsmethode, Anzahl der abgeschriebenen Güter, Dauer der Abschreibung, Nutzungsdauer der Sache im Projekt) genaue detaillierte Angabe der Anschaffungsgüter, keine allgemeinen Angaben Personalkosten siehe Position 1 Ermittlung des Umrechnungsschlüssels (ggf. mit Beiblatt erläutern/darstellen), genaue detaillierte Angabe der Anschaffungsgüter, keine allgemeinen Angaben Für jeden neuen Bescheid ist eine neue Zeile zu befüllen. Das gilt ebenso für jeden neuen Leistungszeitraum sowie veränderte Leistungen. 4. Verfahren Bitte reichen Sie im Rahmen der Ausgabenerklärung je eine Ausfertigung der Belegliste in elektronischer Form sowie unterschrieben in Papierform ein. Anschließend wird die Ausgabenerklärung durch das zuständige Bewilligungszentrum geprüft. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, erhalten Sie die Belegliste mit Prüfkommentierungen auf elektronischem Wege zurück. Außerdem enthält diese eine Übersicht über den aktuellen Finanzierungsstand Ihres Projektes. Die vom Bundesamt zurückgesandte Belegliste ist von Ihnen fortlaufend weiterzuführen. Im Rahmen der/s nächsten Ausgabenerklärung/ Verwendungsnachweises reichen Sie wiederum die Belegliste in elektronischer- und in Papierform ein. Falls der Verwendungsnachweis eingereicht wird, ist dieser ferner durch den Sachbericht, die Teilnehmereinschätzungen sowie dem Stammblatt Teil D zu ergänzen. Nach Prüfung des Verwendungsnachweises erhalten Sie vom Bundesamt eine Übersicht, wie sich die abschließende Finanzierung einschließlich des Zuwendungsbetrages darstellt. Infolgedessen wird Ihnen eine 1-wöchige Frist gewährt, dahingehend Stellung zu beziehen. Stand: Seite 11 von 12

12 Äußern Sie keine Bedenken, wird Ihnen auf der Basis ein Abschlußbescheid über die Höhe Ihres tatsächlichen Zuwendungsbetrages zugestellt. Gleichzeitig wird die Abschlußzahlung veranlasst. Bestehen Ihrerseits jedoch geltend gemachte Bedenken hinsichtlich der Finanzierung des Projektes, verzögert sich die Zustellung des Abschlußbescheides sowie die abschließende bis zur Klärung des Sachverhaltes. Stand: Seite 12 von 12

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die anerkannten förderfähigen Projektausgaben zugrunde. Die tatsächlichen Projektausgaben sollen in

Mehr

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Stand: 21.12.2009)

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Stand: 21.12.2009) Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 () 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die

Mehr

Die tatsächlichen Projektausgaben werden in einem Verwendungsnachweis nachgewiesen.

Die tatsächlichen Projektausgaben werden in einem Verwendungsnachweis nachgewiesen. Ausfüllhinweise für die Belegliste (ausschließlich Beschäftigtenkurse) der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Gültig für die Belegliste mit Stand: 01.05.2013) Inhalt

Mehr

Inhalt. Stand: Seite 1 von 24

Inhalt. Stand: Seite 1 von 24 Ausfüllhinweise für die Belegliste der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Gültig für die Belegliste mit Stand: 01.01.2013) Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Gliederung...

Mehr

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung

Ausfüllhinweise zum Verwendungsnachweisformular/ Antrag auf Auszahlung Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Antrag auf Zwischenauszahlung...

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 3 2.1 Zwischennachweis... 3 2.2

Mehr

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 2 2.1 Zwischennachweis... 2 2.2

Mehr

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Anliegend eine unverbindliche Erläuterung zu den einzelnen Feldern

Mehr

Ausfüllhinweise zu unterjährigen, Zwischenund Verwendungsnachweisformularen

Ausfüllhinweise zu unterjährigen, Zwischenund Verwendungsnachweisformularen Seite: 1/7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Deckblatt (Seite 1)... 2 1.2 Sachbericht... 2 1.3 Beleglisten... 2 1.4 Einreichen des Formulars... 2 2 Abrechnungen... 2 2.1 Unterjähriger Nachweis...

Mehr

Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen

Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen KOMMUNALER SOZIALVERBAND SACHSEN -Fachdienst 340- Reichsstraße 3 09112 Chemnitz Überregionale Angebote der Familienbildung Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes

Mehr

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Projektbeginn: Mikroprojektträger: Projektende: Projektnr.: Höhe der bewilligten ESF-Fördermittel

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger Nürnberg, 05.10.2017 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Übersicht... 4 4 Belege verwalten... 5 4.1 Belege erfassen... 7 4.1.1

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie den Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag für den Digitalbonus mit

Mehr

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen. Anlage 1 Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen Stadt Bergen auf Rügen Die Bürgermeisterin Markt 5/6 18528 Bergen auf Rügen Antragstermin:

Mehr

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom 23.04.2012 Bitte beachten Sie genau die nachstehenden Erläuterungen, da dieses Ihnen die Antragstellung erleichtert und

Mehr

Schritt für Schritt zum Finanzbericht Ein Kinderspiel!

Schritt für Schritt zum Finanzbericht Ein Kinderspiel! Schritt für Schritt zum Finanzbericht Ein Kinderspiel! Übersicht 1. Vorbereitung des Finanzberichtes 2. Eintragen der Ausgaben 3. Vervollständigung der Angaben 4. Abschluss und Übertrag 5. Checkliste 1.

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen) Niedersachsen Bremen An das ArL Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (RL Breitbandförderung ländlicher

Mehr

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts: Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN) Zentrale Steuerung, Koordinierung - Fachaufgaben NVL Podbielskistraße 331 30659 Hannover Eingangsstempel Zuwendungen nach der Richtlinie

Mehr

ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Abrechnung von ESF-BAMF-Vorhaben Für Zuwendungsempfänger Nürnberg, 20.03.2018 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Übersicht... 4 4 Belege verwalten... 5 4.1 Belege erfassen... 7 4.1.1

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers

Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers Rückantwort Investitionsbank Schleswig-Holstein 5526 Arbeitsmarktförderung Postfach 11 28 24100 Kiel Erstattungsantrag Erstattungsantrag Angaben zur Zuwendungsempfängerin bzw. zum Zuwendungsempfänger Name

Mehr

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt)

Mehr

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s V e r w e n d u n g s n a c h w e i s Fördermittelgeber Landkreis Vorpommern-Rügen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Herr Johannes Looks Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Zuwendungsempfänger

Mehr

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung

Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung Hinweise zum Arbeiten mit der Muster-Reisekostenabrechnung 1. Für die Nutzung dieser Datei setzen wir Excel-Kenntnisse voraus, da u. U. an einigen Stellen Zellen eingefügt oder neu formatiert werden müssen,

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2013 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 Bemessungsgrundlage der Pauschalen Die Pauschalen gem. Nr. 1.5.3.1 der ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 (RL) umfassen die Personalausgaben

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis (Antrag auf Auszahlung) für Weiterbildungsmaßnahmen 2015

Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis (Antrag auf Auszahlung) für Weiterbildungsmaßnahmen 2015 Förderprogramm Weiterbildung Förderperiode 2015 Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis (Antrag auf Auszahlung) für Weiterbildungsmaßnahmen 2015 nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis. Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Förderperiode

Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis. Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Förderperiode Benutzerleitfaden Kundenportal - Verwendungsnachweis Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015 Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Straße, Hs.-Nr, Ortsteil BY 09 Bank (Name, Ort) Betriebsnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefon Fax Mobil-Tel. E-Mail-Adresse An die Bayerische Landesanstalt

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELLUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Achtung: Bitte beachten

Mehr

WWFn. Name, Vorname / Firma. Straße, PLZ, Ort. Ansprechpartner: Name, Telefon, . Tag Monat Jahr. Tag Monat Jahr.

WWFn. Name, Vorname / Firma. Straße, PLZ, Ort. Ansprechpartner: Name, Telefon,  . Tag Monat Jahr. Tag Monat Jahr. _ WWFn GWBF Lüchow-Dannenberg GmbH Seerauer Straße 27 29439 Lüchow Name, Vorname / Firma Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner: Name, Telefon, E-Mail Verwendungsnachweis Zwischennachweis Verwendungszweck (Maßnahmebezeichnung)

Mehr

Merkblatt zur Belegliste

Merkblatt zur Belegliste Merkblatt zur Belegliste Auch in der Förderperiode 2014-2020 sind die für ein Vorhaben entstandenen Ausgaben in einer Belegliste zu erfassen. Für die Förderperiode 2014-2020 ist der weitere Ausbau des

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach 10 55

Mehr

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Stand: Januar 2018 Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis aller Einnahmen und Ausgaben eines Projektes. Der Verwendungsnachweis

Mehr

Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016

Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016 Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016 Hinweise zum Ausfüllen des Verwendungsnachweises für Jugendleiterschulungen "Personen-Substantive" werden im folgenden

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe Förderprogramm DM Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen Handbuch Ziffer II-3.4.1 Stand: 16.05.2013 Lfd. Nr. Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen 1 Allgemeine Angaben 1.1 Maßnahmebereich 1.2 FMI-Projektnummer 1.3 Fördermittelempfänger

Mehr

Telefon: Verwendungsnachweis/Zwischennachweis 1 )

Telefon: Verwendungsnachweis/Zwischennachweis 1 ) 196.ErgänzungSMBl.NW.(Stand 15.4.1990 = MB1.NW. Nr. 24 einschl.) 5. 8. 86 (9) Anlage 4 Anden Direktor der Landwirtschaftskammer. Zuwendungsempfänger den..19 Ort/Datum Telefon: als Landesbeauftragten über

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS. Absender: Name: In einfacher Ausfertigung einzureichen. Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach

VERWENDUNGSNACHWEIS. Absender: Name: In einfacher Ausfertigung einzureichen. Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach In einfacher Ausfertigung einzureichen Absender: Name: Straße / Ort: Telefon: Datum: Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 35.4 Postfach 30 08 65 40408 Düsseldorf über die Untere Denkmalbehörde der Stadt

Mehr

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes) Niedersachsen Bremen An das LGLN Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Pauschale Qualifizierung / Anpassung der Teilnehmendeneinkommen für Leistungsbezieher nach SGB II und AsylbLG / Mindestlohngesetz

Pauschale Qualifizierung / Anpassung der Teilnehmendeneinkommen für Leistungsbezieher nach SGB II und AsylbLG / Mindestlohngesetz Pauschale Qualifizierung / Anpassung der Teilnehmendeneinkommen für Leistungsbezieher nach SGB II und AsylbLG / Mindestlohngesetz 1) Pauschale Qualifizierung a. Wichtige Eckpunkte der Pauschale Qualifizierung

Mehr

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Zuwendungsbescheid vom AZ.:

Zuwendungsbescheid vom AZ.: Anlage 7 urschriftlich zurück an: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abteilung 4 Rheinallee 97-101 55118 Mainz Absender: (Vollständiger Name und Adresse des Zuwendungsempfängers) Ort Datum Verwendungsnachweis

Mehr

LPR Anhang 7 Absender (Zuwendungsempfänger)... (Datum)... Telefon, Fax, .:...

LPR Anhang 7 Absender (Zuwendungsempfänger)... (Datum)... Telefon, Fax,  .:... LPR Anhang 7 Absender (Zuwendungsempfänger) (Datum) Telefon, Fax, E-Mail.:... An........ Verwendungsnachweis für eine Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Der Landkreis Nordwestmecklenburg gewährt nach Maßgabe dieses Verfahrens, der Allgemeinen

Mehr

NRWege ins Studium. Anleitung zu Antragstellung, Mittelanforderung und Verwendungsnachweis

NRWege ins Studium. Anleitung zu Antragstellung, Mittelanforderung und Verwendungsnachweis Eric Lichtenscheidt NRWege ins Studium Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Anleitung zu Antragstellung, Mittelanforderung und Verwendungsnachweis 1 Schritt 1: Registrierung

Mehr

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Ausgabe vom 10. Februar 2016 Ausgabe vom 10. Februar 2016 Abrechnung von Personalausgaben durch Standardeinheitskosten Sehr geehrte Damen und Herren, die Abrechnung von Personalausgaben in den niedersächsischen ESF-Programmen der

Mehr

Stadt Bad Doberan Der Bürgermeister Severinstr Bad Doberan Tel / Fax

Stadt Bad Doberan Der Bürgermeister Severinstr Bad Doberan Tel / Fax Stadt Bad Doberan Der Bürgermeister Severinstr. 6 18209 Bad Doberan Tel. 038203 / 915-0 Fax 915 209 Antragsteller Antrag auf zur Förderung der Vereinsarbeit Nr.... /20 (wird vom Empfänger vergeben) Name:

Mehr

MB III - Vorbeugung von Waldschäden

MB III - Vorbeugung von Waldschäden Anlage 8 Zuwendungsempfänger Firma/FBG: Landesbetrieb Forst Brandenburg - Bewilligungsbehörde - Vietmannsdorfer Straße 39 17268 Templin Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Datum: Code für PEB: Hinweis:

Mehr

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank Inhalt Beschreibung des Auszahlungsverfahrens Hinweise zur Vermeidung von Fehlern Beschreibung des Auszahlungsverfahrens allgemein innerhalb eines Jahres können

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste

Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste Am 15.02.2012 hat der Verein einen Bewilligungsbescheid über 2.500 als Fehlbedarfsfinanzierung für die Organisation und die Durchführung eines Konzertes

Mehr

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s V e r w e n d u n g s n a c h w e i s Fördermittelgeber Landkreis Vorpommern-Rügen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Frau Marion Niebuhr Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Zuwendungsempfänger

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein Häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren für das ESF-Bundesprogramm Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein Stand: 26.02.2015 1. Was bedeutet der Programmbeginn 09.02.2015 für meine

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm De-minimis (2009) Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über

Mehr

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s V e r w e n d u n g s n a c h w e i s Fördermittelgeber Zuwendungsempfänger Landkreis Vorpommern-Rügen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Frau Marion Niebuhr Carl-Heydemann-Ring 67

Mehr

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter) Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum ESF - Arbeitshilfe Erstellung eines Mittelabrufes Programmzeitraum 2007-2013 Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen im Zielgebiet Regionale

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen Handbuch Ziffer II-3.12 Stand: Februar 2009 Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mehr

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Voraussetzungen an eine Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 2 3. Einreichung einer Mittelanforderung für die Materialbeschaffung auf Vorrat... 3 4.

Mehr

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom... ......,... Name und Anschrift des Zuwendungsempfängers Ort, Datum nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen Förderabteilung Expo Plaza 1 30539 Hannover Verwendungsnachweis Kulturwirtschaftliche

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

LSK - Mikroprojekte / Lokaler sozialer Zusammenhalt (ESF-Förderinstrument 14)

LSK - Mikroprojekte / Lokaler sozialer Zusammenhalt (ESF-Förderinstrument 14) LSK - Mikroprojekte / Lokaler sozialer Zusammenhalt (ESF-Förderinstrument 14) Arbeitshilfe zur Projektdurchführung Inhalt: 1. Mittelanforderung 2. Verwaltung der Teilnehmenden 2.1. Dokumente für die Teilnehmenden

Mehr

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt

1. Zuwendungsempfänger. Name des Antragstellers / Rechtsträgers. Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Auskunft zum Verwendungsnachweis erteilt Verwendungsnachweis Kulturraum VogtlandZwickau Projektförderung Vollständiger Verwendungsnachweis (Zutreffendes bitte im ankreuzen oder ausfüllen) Einfacher Verwendungsnachweis (falls lt. Zuwendungsbescheid

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Wie fülle ich die Belegliste aus?

Wie fülle ich die Belegliste aus? Wie fülle ich die Belegliste aus? Was ist eine Belegliste? Die Belegliste ist eine vollständige Aufstellung über alle Beträge, die Sie im Zuge Ihres Projekts ausgegeben und eingenommen haben (Ausgabeund

Mehr

Verwendungsnachweis. Folgeantrag für das laufende Förderjahr

Verwendungsnachweis. Folgeantrag für das laufende Förderjahr VI 4 / 33457/ / Zutreffendes ankreuzen oder ausfüllen Verwendungsnachweis über die bewilligte staatliche Zuwendung nach den Grundsätzen (FG) für die Förderung im Bayerischen Netzwerk Pflege sowie für die

Mehr

Hinweise zur Beantragung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Hinweise zur Beantragung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie Hinweise zur Beantragung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 Bemessungsgrundlage der Pauschalen Die Pauschalen gem. Nr. 1.5.3.1 der ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 (RL) umfassen die Personalausgaben

Mehr

Bitte fügen Sie falls vorhanden einen Pressespiegel über das Projekt bei.

Bitte fügen Sie falls vorhanden einen Pressespiegel über das Projekt bei. Zuwendungsempfängerin oder Zuwendungsempfänger (genaue Bezeichnung und Anschrift): Telefon: Landschaftsverband Stade e. V. Johannisstr. 3 21682 Stade Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Verwendungsnachweis

Mehr

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis

Mehr

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum Verwendungsnachweis Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr. 7.2. ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom: Zuwendungsempfänger: Thema

Mehr

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr. Christoph Stein Jörg Holland-Moritz. Vorsitzender Dietmar Anlauf Datum: 17.03.2009 Datum: 26.03.09 Datum: 27.03.09

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung)

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung) Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung) Zuwendungsempfänger: Name des Vereins: Anschrift: Bankverbindung: IBAN: BIC: Auskunft erteilt: Telefon: E-Mail: An (die

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Kommune Straße Ort Muster gemäß Anlage 3 Grundmuster Zuwendungsbescheid (Projektförderung) Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte gemäß der

Mehr

Anleitung für die Monatsabrechnung für die Kindergärten im Bereich der Verrechnungsstelle Durmersheim

Anleitung für die Monatsabrechnung für die Kindergärten im Bereich der Verrechnungsstelle Durmersheim Anleitung für die Monatsabrechnung für die Kindergärten im Bereich der Verrechnungsstelle Durmersheim Für die Monatsabrechnung der Kindergärten im Bereich der Verrechnungsstelle Durmersheim sind ab dem

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) Bleicherufer 1 19053 Schwerin Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf die Gewährung einer Projektförderung einer institutionellen Förderung (nur bei Bürgermedien)

Mehr

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von (Ort und Datum der Antragstellung) (Anschrift) Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1 Anlage: 2 Ich/Wir

Mehr

Z w i s c h e n n a c h w e i s

Z w i s c h e n n a c h w e i s Zuwendungsempfänger (Name/Bezeichnung): Anschrift (Straße, PLZ, Ort): Bearbeiter/Tel.: Postanschrift Landeshauptstadt Magdeburg - Der Oberbürgermeister - Kulturbüro 39090 Magdeburg V e r w e n d u n g

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum ESF - Arbeitshilfe Erstellung eines Mittelabrufes Programmzeitraum 2007-2013 Arbeitsmarktförderung in Niedersachsen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen im Zielgebiet Regionale

Mehr