Öhringer Nachrichten. Einladung zur Infoveranstaltung und öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 4. Juli, um 18 Uhr in der KULTURa Seite 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öhringer Nachrichten. Einladung zur Infoveranstaltung und öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 4. Juli, um 18 Uhr in der KULTURa Seite 3"

Transkript

1 Nr. 2 Freitag, 29. Juni 2018 Öhringer Nachrichten Mit den amtlichen Mitteilungen der Großen Kreisstadt Öhringen Einladung zur Infoveranstaltung und öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 4. Juli, um 18 Uhr in der KULTURa Seite 3 von Donnerstag, den 5. Juli bis Samstag, den 28. Juli 20 Jahre Agenda-Gruppe Siedlung und Landwirtschaft KÜNSTLERVIERTEL HUNDERTWASSERSTR. ÖHRINGEN

2 2 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Veranstaltungsübersicht bis , Do. 17:00 bis 24:00 Uhr, Fr. 17:00 bis 01:00 Uhr, Sa. 17:00 bis 01:00 Uhr, So. 11:00 bis 22:00 Uhr, Mo. 17:00 bis 23:00 Uhr, 23. Hohenloher Weindorf Stadt Öhringen, Tel /68-0, am Marktplatz, Schloss West und Schlosshof Öhringen , 18:00 Uhr, Afterwork Fotoshooting in Öhringen Volkshochschule Öhringen, Tel / , in der KULTURa Öhringen 18:30 Uhr, Orchesterkonzert Streichorchester der Jugendmusikschule Leitung: Toshio Yamamura Jugendmusikschule Öhringen, Tel / , im Hoftheater Öhringen Bis , Zu den Öffnungszeiten des Rathauses, Ausstellung im Treppenhaus: WELCOME TO MY LIFE Ein Kunstprojekt mit der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort (Region Süd) mit Kindern aus den Tagesgruppen und Wohngruppen mit Vernissage zum Tag des Kindes am um 16 Uhr Stadt Öhringen, Tel /68-221, im Rathaus Öhringen, Treppenhaus Bis , Sonntags, 11:00 bis 17:00 Uhr, Sonderausstellung: Weggschmissa wird nix Weygang-Museum Öhringen, Tel /35394, im Weygang-Museum Öhringen, Karlsvorstadt , 15:00 bis 16:00 Uhr, Onleihe-Sprechstunde Stadtbücherei Öhringen, Tel / , in der Stadtbücherei Öhringen, Ratssaal 18:00 Uhr, Vhs-Kino: Liebe Volkshochschule Öhringen, Tel / , im Holi Filmtheater Öhringen, Bismarckstraße , 20:30 Uhr, Vhs-Kino: Liebe Volkshochschule Öhringen, Tel / , Holi Filmtheater Öhringen, Bismarckstraße bis , Im HOFGARTEN - Das Sommerfestival (jeweils Donnerstag bis Samstag/ Sonntag) im Hofgarten Stadt Öhringen, Tel /68-0, im Allmand Öhringen , 19:00 Uhr, Schülerkonzert Gesang und Klavier Klasse Claudia Bucher Jugendmusikschule Öhringen, Tel / , im Blauen Saal, Schloss Öhringen , 10:00 bis 10:30 Uhr, Öhringer Lesemäuse Krabbelgruppe rund ums Buch für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit Begleitperson Stadtbücherei Öhringen, Tel / , in der Stadtbücherei Öhringen, Ratssaal , 14:30 bis 16:00 Uhr, Führung: Heilkräutergarten Volkshochschule Öhringen, Tel / , Treffpunkt: Heilkräutergarten bei der Spitalkirche 17:00 Uhr, Schülerkonzert Blockflöte & Gitarre Klasse Beate und Marco Vajuso Jugendmusikschule Öhringen, Tel / , im Blauen Saal, Schloss Öhringen 19:00 Uhr, Konzert im Rahmen von 70 Jahre Volkshochschule Öhringen: ONAIR Vocal legends Pop- und Rockgeschichte Volkshochschule Öhringen, Tel / , Treffpunkt: Hofgarten Öhringen bis , Jubiläumsreihe zu 70 Jahre Volkshochschule Öhringen (jeweils Montag bis Mittwoch von 16 bis 17 Uhr) Volkshochschule Öhringen, Tel / , im Generationengarten Öhringen , 16:00 bis 17:00 Uhr, Auftaktveranstaltung zu 70 Jahre Volkshochschule Öhringen (Jubiläumsreihe) Singer- und Songwriter Pete Jones Volkshochschule Öhringen, T el / , Treffpunkt: Generationengarten Öhringen , 11:00 bis 12:00 Uhr, Onleihe-Sprechstunde Stadtbücherei Öhringen, Tel / , in der Stadtbücherei Öhringen, Ratssaal Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt Telefon: 07033/ info@gsvertrieb.de Internet: NUSSBAUM MEDIEN Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstr. 10, Bad Rappenau Telefon: Telefax: bad-rappenau@ nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil im Sinne des Presserechts: Oberbürgermeister Thilo Michler oder Vertreter im Amt, Marktplatz 15, Öhringen Zustellung Das Mitteilungsblatt Öhringer Nachrichten wird 14-täglich an alle wirtschaftlich erreichbaren Haus - halte verteilt. Die Gründungsveranstaltung des Vereins Hohenlohe plus am 3. Mai 2018 im Blauen Saal des Öhringer Schlosses Verantwortlich für den gesamten Inhalt mit Aus nahme des amtlichen Teils: Timo Bechtold Kirchenstr. 10, Bad Rappenau Multimedia Die Öhringer Nachrichten erscheinen zusätzlich zur gedruckten Auflage als epaper unter www. lokalmatador.de/lokalzeitungen.

3 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 3 Aktuelles aus der Stadt Öhringen Einladung zur Sondersitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, 4. Juli 2018, um 20:00 Uhr findet eine öffentliche Sonder-Sitzung des Gemeinderates statt. Ort: KULTURa Tagesordnung: 1. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Spital-Etzweide - 4. Änderung und Erweiterung - Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Bürger- und Behördenbeteiligung eingegangenen Anregungen - AuslegungsbeschIuss 2. Informationen für den Gemeinderat und Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Anfragen Für interessierte Einwohner liegen die Sitzungsvorlagen im Foyer des Hauptamtes, im Schloss, 7. Stock, zur Einsichtnah me aus und stehen im Bürgerinfoportal auf der städtischen Internetseite unter zur Verfügung. Thilo Michler Oberbürgermeister Erweiterte Bürgerfragestunde: Von 18 Uhr bis 19:45 Uhr in der KULTURa Bebauungsplan Spital-Etzweide 4. Änderung und Erweiterung, Öhringen, Hohenlohekreis Übergeordnete Planungen und Vorgaben der Raumordnung: Regionalplan Heilbronn-Franken 2020: keine besonderen raumordnerischen Ausweisungen oder Restriktionen für den Planbereich. 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Öhringen-Pfedelbach- Zweiflingen: Darstellung des Plangebiets als gewerbliche Baufläche in Planung. Bisheriger Ablauf des Bebauungsplanverfahrens: : Gemeinderat fasst den Aufstellungsbeschluss zum Vorentwurf des B-Plans bis : frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. 3. März bis Juni 2018: Auswertung der eingegangenen Äußerungen und Erstellung des konkretisierten B-Planentwurfs : GR-Sondersitzung zur Abwägung und Vorberatung des B-Planentwurfes, vorgelagerte Bürgerfragestunde : GR-Sitzung und Auslegungsbeschluss des B-Planentwurfes Weitere Schritte: Der B-Planentwurf wird nach öffentlicher Bekanntmachung für 1 Monat öffentlich ausgelegt. In diesem Zeitraum besteht erneut die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Planentwurf einzubringen. Parallel dazu erfolgt eine 2. Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange. Die weiteren Äußerungen werden dem Gemeinderat zur Beratung und Abwägung vorgelegt. Ergeben sich daraus keine wesentlichen Änderungen des B-Planentwurfes, fasst der GR den Satzungsbeschluss. Der B-Plan wird dann mit öffentlicher Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses rechtskräftig. Führen die Äußerungen zu wesentlichen Änderungen des B-Planentwurfs, die die Grundzüge der Planung berühren, ist ein erneuter Auslegungsbeschluss zu fassen und die bisherige Vorgehensweise wiederholt sich. Mit der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Spital- Etzweide sollen im Westen der Großen Kreisstadt Öhringen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine bauliche Erweiterung eines seit langem ortsansässigen Unternehmens geschaffen werden. Die Erweiterungsplanung sieht mehrere großflächige Gebäude mit Höhen von 15 bis 30 m vor, die von Straßen und befestigten Hofbereichen umgeben werden und über ein Zwischengebäude sowie einen Kommissionierungsbereich an den Bestand anschließen. Eine Erweiterung am bestehenden Standort ermöglicht zum einen eine sinnvolle betriebliche Logistik, zum anderen wird damit auch weitestgehend dem Ziel des schonenden Umgangs mit Freiflächenressourcen entsprochen. Die Inanspruchnahme von Freiflächen wird durch die Anbindung an die bestehenden Gewerbestrukturen auf das absolut erforderliche Maß reduziert. Am hat der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Öhringen den Aufstellungsbeschluss zum Vorentwurf des Bebauungsplans gefasst und nach öffentlicher Bekanntmachung eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom bis durchgeführt. Parallel dazu wurden auch die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB zur Stellungnahme sowie Äußerung zum Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung aufgefordert. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung zum Vorentwurf des B-Plans eingegangenen Äußerungen wurden zwischenzeitlich ausgewertet und der Bebauungsplanentwurf erstellt. Die Fachgutachten wurden entsprechend fortgeschrieben. Themenschwerpunkte insbesondere aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sind: mögliche Auswirkungen des Bauvorhabens auf das Klima; d.h. mögliche Beeinträchtigungen des Stadtklimas, mögliche Auswirkungen auf das Landschafts- und Stadtbild durch die Baukörper, mögliche Auswirkungen durch Lärm und Schadstoffe. Die Verwaltung hat alle vorgetragenen Stellungnahmen und Einwände aufbereitet und für die Abwägung in ihren politischen Gremien vorbereitet. Foto: Stadtverwaltung Öhringen Für den ist hierzu eine Sondersitzung des Gemeinderats in der KULTURa zur Vorberatung und Abwägung des Auslegungsbeschlusses angesetzt. Im Vorfeld dieser Sitzung besteht im Rahmen einer Bürgerfragestunde die Möglichkeit, alle Themenbereiche auch mit den Fachgutachtern zu diskutieren. Bis zur Sitzung des Gemeinderats am werden die Fraktionen im Gemeinderat die eingegangenen Einwendungen und Hinweise sorgfältig und ausführlich diskutieren und abwägen. In der GR-Sitzung am im Blauen Saal des Schlosses soll der Auslegungsbeschluss auf der Basis des ausführlichen Abwägungsprozesses gefasst werden. In den weiteren Schritten wird der Bebauungsplanentwurf nach öffentlicher Bekanntmachung für einen Monat lang öffentlich ausgelegt. Während dieser Zeit hat jeder erneut die Möglichkeit, Stel-

4 4 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 lungnahmen zum Planentwurf einzubringen ( 3 Abs. 2 BauGB). Parallel dazu erfolgt eine zweite Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB. Die eingegangenen Äußerungen werden anschließend erneut dem Gemeinderat zur Beratung und Abwägung vorgelegt. Ergeben sich daraus für den B-Planentwurf keine wesentlichen Änderungen, fasst der Gemeinderat den Satzungsbeschluss. Der Bebauungsplan tritt dann mit öffentlicher Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses in Kraft und stellt verbindliches Ortsrecht dar. Führen die eingegangenen Äußerungen hingegen zu wesentlichen Änderungen im B-Planentwurf, die die Grundzüge der Planung berühren, ist ein erneuter Auslegungsbeschluss durch den Gemeinderat zu fassen und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange zu wiederholen. Spatenstich an der August-Weygang-Gemeinschaftsschule Oberbürgermeister mit Schulleiter, stellvertretendem Schulleiter, Fraktionsvorsitzenden und Architektin Foto: Stadtverwaltung Öhringen 1,3 Millionen investiert die Stadt in die August-Weygang-Gemeinschaftsschule Öhringen. Dabei wird die bestehende Mensa durch einen eingeschossigen Anbau auf der südöstlichen Seite um 6 m x 10 m sowie einen Containeranbau für die Ausgabeküche von 15,24 m x 3 m vergrößert. Die Anzahl der Sitzplätze wird von derzeit 40 auf ca. 90 erhöht. Ab Anfang Juli 2018 werden die Sanierungsarbeiten im Innenbereich der Schule begonnen. Wesentliche Maßnahmen in diesem Zuge sind: Brandschutzmaßnahmen mit zwei neuen Fluchttreppen im Außenbereich und Einbau von neuen Brandschutztüren, Einbau einer Amokmeldeanlage, Umbau der Lehrer WC-Anlage, Umbau eines Klassenraumes zu Beratungs- und Besprechungszimmern, neue Decken und Bodenbeläge in den Fluren des Altbaus. Die Maßnahmen im Innenbereich sollen, bei optimalem Verlauf, bis nach den Sommerferien 2018 abgeschlossen sein, sodass der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Die Erweiterung der Mensa soll bis Jahresende fertiggestellt sein. Einweihung des Baugebietes Mannlehenfeld II Im Juni 2017 begannen die Tiefbauarbeiten im Mannlehenfeld II. Mittlerweile ist die Erschließung des Baugebietes abgeschlossen. Die beteiligten Baufirmen haben professionell und schnell gearbeitet und der Winter 2017/18 hat sich mit Schnee, Eis und Kälte zurückgehalten. Oberbürgermeister Thilo Michler lobte das Team von Wolff & Müller, das deutlich unter der vorgegebenen Bauzeit geblieben ist. Das neue Baugebiet bietet weitere Wohnbauflächen, die dazu beitragen, den hohen Bedarf am Standort Öhringen zumindest teilweise zu decken. Durch die Erschließung konnte auch das Naherholungsgebiet Ströllerbachtal um rd. 2, 6 ha vergrößert werden. Das Tal bildet einen Kontrast und Ausgleich zu den bebauten Bereichen. Darin wurde auch ein Großteil der erforderlichen Öko-Ausgleich-Maßnahmen umgesetzt. Im Ströllerbachtal werden noch Spielplätze und Habitate angelegt ebenso werden weitere Bepflanzungen folgen. Im Baugebiet wurden zwei neue Bushaltestellen eingerichtet. Der Öhringer Stadtbus kann über einen versenkbaren Poller das Gebiet anfahren und das Mannlehenfeld II somit an das ÖPNV Netz anbinden. Informationen zum Baugebiet Durch die enorm hohe Nachfrage nach Bauplätzen mussten die vorhandenen 40 städtischen Einfamilienhaus- Bauplätze verlost werden. Doppelt so viele Bewerbungen gingen ein. Auf einer städtischen Warteliste sind heute wieder rd. 80 Bauplatzinteressenten vermerkt und auch weitere Anfragen nach Geschossbauplätzen liegen im Stadtbauamt vor. Die Größe des Plangebietes Mannlehenfeld II beträgt rd. 11 ha davon sind rd. 1,07 ha Kreisverkehr und Umbau der Landesstraße L 1050 rd. 2,60 ha Grünzug Ströllerbach inkl. Fußwegen rd 5,40 ha Nettobauland rd. 1,9 ha Straßenflächen, Verkehrsgrün Wohnbaufläche Bestand Insgesamt werden rd. 66 Bauplätze erschlossen: 48 Bauplätze für Einfamilienhäuser Preiszonen /m² 5 Bauplätze für Reihenhäuser ab 265 nach Höchstgebot 22 Bauplätze für Mehrfamilienhäuser - größtenteils schon im Besitz der Öhringer Bauträger Das lässt rd. 277 Wohneinheiten mit ca. 600 Einwohnern erwarten, die hier im Mannlehenfeld II ihre neue Heimat und ihren Lebensmittelpunkt finden werden. Die Stadtplanungsleistung, der Bebauungsplan und die Erschließungsplanungen wurden vom Büro IFK aus Mosbach ausgeführt. Hierbei wurden zahlreiche Gutachten u.a. Schallgutachten, Öko- Ausgleich usw. erarbeitet. Im Gegensatz zum Limespark wurde das Baugebiet über eine Baulandumlegung entwickelt, die das Büro Hell erstellte. Die Baukosten belaufen sich auf rund 5 Mio Euro. An Bauleistungen wurden erbracht: 3,3 km Kanäle, 2 km Wasserleitungen, m² Pflasterfläche, m² Asphaltflächen, rd m³ Erdbewegung, rd. 180 Schächte usw. Ein großer Dank gilt den Anwohnern, die mit allen Beteiligten die Baustelle gemeistert haben und die Einschränkungen während der Bauarbeiten geduldig in Kauf genommen haben. Eine weitere Baulandentwicklung ist in Erweiterung des Limesparks über den sog. Betonweg vorgesehen (Abschnitte C + D). Der Verkauf weiterer Bauplätze ist jedoch in frühestens 1-2 Jahren denkbar. Probealarm der funkansteuerbaren Sirenen am Anfang eines jeden Vierteljahres im gesamten Hohenlohekreis Die nächste turnusgemäße Probealarmierung der funkansteuerbaren Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehren im Hohenlohekreis findet am Samstag, 7. Juli 2018 statt. Zwischen Uhr und Uhr werden alle Sirenen der Gemeinden und ihren Ortsteilen im Hohenlohekreis ausgelöst. Foto: pixabay.com Sanierungsmaßnahme Hungerfeldstraße Am Donnerstag, den 26. April, erfolgte der Spatenstich für die Sanierungsmaßnahme Hungerfeld-/Münzstraße. In mehreren Bauabschnitten werden die Abwasser- und Trinkwasserleitungen erneuert. Im Anschluss erfolgt jeweils der Ausbau der Straßenbeleuchtung und die Leerrohrverlegung für eine mögliche Breitbandversorgung. Straße und Gehweg erhalten neue Randeinfassungen. Der Einbau der bituminösen Tragschicht erfolgt derzeit im 1. BA. Im Bereich Nußbaumweg Freiherr-vom-Stein-Straße werden neue Bäume in die Baumquartiere gesetzt. Ab Anfang Juli wird mit dem 2. BA bis zur Münzstraße begonnen. Danach geht es weiter in der Münzstraße bis zur Albert-Schweitzer-Straße. Die Anlieger nutzen die Möglichkeit ihre Leitungen zu prüfen und wo Handlungsbedarf besteht zu ertüchtigen. Durch Schaffung von Stellplätzen auf Privatgrundstücken verändert sich die

5 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 5 Parkplatzsituation. Die Bauzeit für beide BA ist bis Mai 2019 angesetzt. Der derzeitige Baufortschritt lässt auf eine frühere Fertigstellung hoffen. Die Verkehrs- und Laufwege der Anlieger und Angrenzer werden gemäß dem Fortgang der Bauarbeiten angepasst. Die Vergabesumme durch den Gemeinderat lag bei 1,68 Mio. Für den Abwasserbereich gibt es eine Förderung in Höhe von Die Netze BW baut in diesem Zusammenhang ihre Starkstromverbindung Hungerfeld Kelterweg weiter aus. 23. Hohenloher Weindorf Startschuss zum 23. Hohenloher Weindorf war am Donnerstag, 28. Juni 2018 um 18 Uhr (nach Redaktionsschluss) durch Oberbürgermeister Thilo Michler, Landrat Matthias Neth und den Hohenloher Weinhoheiten Tamara und Jennifer. Bei dem von Hansy Vogt moderierten Auftakt zeichnete Öhringens OB den Nordischen Kombinierer Johannes Rydzek mit dem Öhringer Weinschlüssel aus Foto: Stadtverwaltung Öhringen Foto: Stadtverwaltung Johannes Rydzek Foto: pr und prämierte die von einer Jury gekürten fünf besten Weindorf- Rieslinge mit dem Hohenloher Weißweinpreis. 4 Tage und Nächte lang können Weinfreunde und Genießer noch aus dem Vollen schöpfen Gut wie immer nach dieser Devise setzen die Macher auf ihre bewährten Klassiker, zeigen aber auch, dass sie von Jahr zu Jahr noch besser werden. Einiges Neue auf der Pfanne haben sie mit einem neuen Weinstand, der Neugestaltung des Areals Schloss West, mit neuen Weinen, Bands und kulinarischen Angeboten. Dass es damit gelungen ist, die Weindorf-Kulinarik mit mehr Vielfalt, Pfiff und Regionalität aufzupeppen, zeigt einmal mehr das aktuelle Angebot. Vom Wengerter-Weck über Wild-Maultaschen-Burger und Fischsülze bis zur geschmorten Kaninchen- Keule reicht das Spektrum. Längst hat dieser Wettbewerb dem Weindorf ein kulinarisches Alleinstellungsmerkmal beschert, das anderen Festles-Machern als Vorbild gilt. Vorbildlich ist auch die Auswahl von rund 200 Weinen und Sekten, die zwei Genossenschaften und 27 Selbstvermarkter aus Hohenlohe und Heilbronn ab zwei Euro pro Zehntel kredenzen. Eine Vielfalt, die so nur auf dem Weindorf zu haben ist. Vom süffigen Sommerwein bis zum hochkarätigen Barrique-Kracher. Vielfalt und das auf gleich drei Bühnen prägt auch den Musikmix aus Rock, Pop, Oldies, Jazz, Swing, Chorgesang und Blasmusik. Damit auch jüngere Leute auf ihre Kosten kommen, wird das traditionelle Weindorf vom Jungen Weindorf flankiert. Unter dem Motto Back to the roots kehrt es wieder in den Hofgarten zurück und verwandelt das dortige Rondell am Freitag- und Samstagabend zur fröhlichen Partyzone. Programm Freitag, 29. Juni Uhr Uhr The Uniques Marktplatz Uhr Mac-T Parkplatz West Uhr Walking Acts Schlosshof Samstag, 30. Juni Uhr Uhr Krüger rockt! Marktplatz Uhr The Blacks Parkplatz West Uhr Rock,n Roll 65 Schlosshof Sonntag, 1. Juli Uhr Uhr MV Waldenburg Marktplatz Uhr HNV-Weindorftag Marktplatz 14:30-17 Uhr Multitrack Marktplatz Uhr Bioband LadyBirds Marktplatz Uhr FÜRSTENFASS-Chor Parkplatz West 12:30-16:30 Uhr Mobil Band Jankeje Parkplatz West 17:30-21 Uhr Ewood-Brothers Parkplatz West Uhr Reblaus Schlosshof Montag, 2. Juli Uhr Uhr Colour The Sky Marktplatz Uhr Eddy Danco Parkplatz West Änderungen und Hinweise zum Weindorf 23. Hohenloher Weindorf vom bis Das Hohenloher Weindorf öffnet vom bis 2. Juli 2018 wieder seine Pforten und verwandelt Öhringen rund um das Schloss in eine genussreiche Weinlandschaft. Der Parkplatz Schloss West ist auch wieder Teil des Weindorfs dort werden drei Weinstände und ein Gastronomie-Stand sowie eine kleine Bühne stehen. Der Standort der Bühne wurde aus sicherheitstechnischen Gründen geändert und steht nun parallel zur Schlachthausgasse. Die Hauptbühne vom Marktplatz befindet sich wieder auf der anderen Seite des Platzes vor der Bäckerei LBV. Es ist erforderlich, dass die Sperrung für die Durchfahrt über den Marktplatz bereits im oberen Bereich der Hirschgasse erfolgt und dadurch die Zufahrt zum Marktplatz in der Zeit ab Mi., bis Di., während der Veranstaltungszeiten nicht bzw. tagsüber nur bedingt möglich ist. Wir bitten Sie deshalb, während des Weindorfs nicht über den Parkplatz Schloss West zu fahren, damit keine Personen gefährdet werden. Für die Bewohner im Bereich Schlachthausgasse und Hirschgasse wird vom die Zufahrt von der Altstadt über die Sattelmayerbrücke zur Hirschgasse und umgekehrt möglich sein. Die Zufahrt von der Ledergasse zur Hirschgasse wird wegen der Baustelle nicht möglich sein. Möglicherweise wird es in diesem Zeitraum auch zur Beeinträchtigung Ihres Wohlbefindens durch Lärm der Aufbauarbeiten und der Weindorfbesucher kommen. Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir deshalb schon jetzt um Verständnis und hoffen auf ein freundliches und verständliches Miteinander. Bei Fragen oder Unklarheiten zu Zufahrten und Parken können Sie sich gerne an Herr Wunderlich, Ordnungsamt der Stadt Öhringen, Tel.: wenden. Vier Wochen Festivalspaß auf der Allmand Ab 5. Juli 2018 beginnt die Festival-Zeit im Öhringer Hofgarten Vom Juli 2018 heißt es wieder IM HOFGARTEN Das Sommerfestival. Über 800 Dauerkarten für das Sommerfestival sind bereits vergriffen. Wer unbegrenzt Musik, Comedy, Kleinkunst, Lesung und Theater genießen will, sollte sich jetzt noch eine Dauerkarte sichern. Die Dauerkarten gibt es im Öhringer Rathaus, Picknick in Weiß Foto: Stadtverwaltung Öhringen

6 6 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 in der Kultura sowie bei der Buchhandlung RAU zu kaufen. Einzeltickets zu den jeweiligen Veranstaltungen bekommen die Besucher eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse. Damit auch richtiges Festival-Flair aufkommt, ist das Gelände nicht nur bestuhlt, es dürfen auch gerne wieder Picknickdecken mitgebracht werden. Auch 2018 startet das Programm auf der Allmand-Bühne jeden Donnerstag um 19 Uhr mit den Hohâloher Helden. Diesmal mit dabei Paolo & Marcus Feat. Doc Wendler, Moni & Hohenloher Lieblinge, Mike Janipka und die Beat Könige. Auch auf die kleinen Besucher wartet ein spannendes Programm. Am Freitag 06. Juli 2018 wird ein abenteuerliches Kindertheaterstück zu sehen sein und am 20. Juli 2018 verspricht die Familienveranstaltung mit den Musik-Clowns Gogol & Mäx zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens. Günter Schneidewind, ONAIR, d Hundskrippln, Werner Koczwara und Sahne-Mixx, Sie können gespannt sein auf eine bunte Mischung für Augen, Ohren und Lachmuskeln. Egal ob a cappella, bajuwarisches Rock-Konzert, Udo Jürgens Revival-Show oder Kabarett, es gibt eine vielseitige Auswahl an Künstlern, die ihr hervorragendes Können darbieten. Die Sonntage (Eintritt frei) bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Beim Picknick in Weiß, Jugendmusikschul-Konzert oder Matinée der Stadtkapelle lädt der Hofgarten zum Verweilen ein. Das Gelände und die Gastronomie öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. So können die Besucher den Abend ganz entspannt mit einem kleinen Snack und leckeren Getränken starten. Für das leibliche Wohl sorgen der Württemberger Hof, Gasthof Krone und das Café de Paris. Zum Durstlöschen werden sommerliche Cocktails fruchtig und herb, kühle Weine, frische Biere und jede Menge Softdrinks angeboten. Gegen den kleinen oder großen Hunger bieten die Gastronomen hohenlohischfränkische Spezialitäten aus Grill und Pfanne, amerikanische Fastfoodküche, Berliner Wurstklassiker und Gerichte aus der vegetarischen Küche an. Gogol & Mäx Foto: privat Eintrittspreise: Der Preis der Dauerkarten ist mit 29 pro Karte und 10 für Schüler/Studenten (nur mit Ausweis) zum Vorjahr gleich geblieben; 16 Acts zu diesem sagenhaften Preis alleine das ist doch schon ein Argument für eine Dauerkarte. Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung der Eltern kostenfrei und benötigen keine Dauerkarte. Tagestickets: gibt es nur an der Abendkasse, je Veranstaltung zwischen 5 und 15 ; die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Hohenloher Scheune Die Hohenloher Scheune in der Cappelaue bleibt über die Zeit des 23. Hohenloher Weindorfs geschlossen und öffnet wieder am Mittwoch, 4. Juli, dann mit dem Weingut Weibler aus Bretzfeld-Siebeneich (KW 27): Weingut Weibler (KW 28): Weinhof Dieroff Es werden regionale Weine & Sekte der Weingüter ausgeschenkt. Zudem gibt es Wasser und Saft als alkoholfreie Getränke. Kleine, einfache Speisen werden ebenfalls angeboten. Sonntags auch warme Speisen. Mittwoch Samstag von Uhr, Sonn- und Feiertag von Uhr Öhringer Wochenmarkt Obstbau Schmelzle: frisches und leckeres Angebot Foto: Privat Benjamin Schmelzle vom Obstbau Schmelzle auf dem Öhringer Wochenmarkt Foto: Isabell Kähny Mittwochs und samstags kaufen Besucher des Öhringer Wochenmarkts saisonales Obst und Gemüse am Stand des Familienbetriebs Schmelzle ein. Momentan locken Pfirsiche, Aprikosen, Himbeeren und Kirschen die Kundschaft an. Darüber hinaus bieten die Schmelzles leckere Tomaten. Aber auch Äpfel, Birnen und Zwetschgen sind aktuell in den Auslagen zu finden. Was das Unternehmen auszeichnet? Es ist die sehr gute Qualität der eigens angebauten Produkte. Betriebsleiter von Obstbau Schmelzle ist der erst 28-jährige Samuel Schmelzle. Mit an Bord ist Bruder Benjamin, der samstags hinter dem Stand in Öhringen zu finden ist. Auch der dritte Bruder Micha arbeitet im Familienunternehmen mit. Er ist unter anderem für die Herstellung des köstlichen Apfelsafts zuständig. Rezept-Tipp der Woche: Brokkoli-Paprika-Apfelsalat Zutaten: 250 g Brokkoli, in Röschen ohne Strunk; 1 Paprika, 1 Apfel, 3 El Öl, 2 El Essig, 1 El Senf, 1 TL Honig, Salz, Pfeffer Zubereitung: Gemüse und Apfel klein schneiden. Aus den restlichen Zutaten eine Salatsoße herstellen und mit dem Gemüse mischen. Guten Appetit wünscht Familie Schmelzle. d Hundskrippln Foto: privat Öffnungszeiten Wochenmarkt: jeden Mittwoch von Uhr, jeden Samstag von Uhr Tourismus: Führungen in Öhringen Themenführungen, Kinderspielstadtführungen, Fahrradführungen, Nachtwächterführungen für Kinder u.v.m. Gerne berät Sie die Tourist-Information über das vielfältige Angebot. Tourist-Info, Tel /68-118,

7 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 7 Öffentliche Stadtführungen finden jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat statt. Beginn: jeweils um Uhr, Dauer: 60 Minuten, Treffpunkt: Rathauseingang, Gebühr: 3,00 pro Person, Kinder bis 12 J. frei (Anmeldung ist nicht erforderlich) Führungen der Öhringer Nachtwächter finden immer am 1. und 2. Mittwoch im Monat statt. Beginn: jeweils um Uhr, Treffpunkt: Marktplatz vor dem Rathaus, Gebühr: 5,00 pro Person (Anmeldung unbedingt erforderlich!) Herzliche Einladung zur Nachtwächterführung am Mittwoch, den 11. Juli, Uhr. Zusammen mit der Bürgersfrau Brigitte streift der Öhringer Foto: Stadtverwaltung Nachtwächter Fritz Offenhäuser an diesem Abend durch die Gassen unserer mittelalterlichen Stadt. Gemeinsam gestalten die beiden historisch Gewandeten für die interessierten Zuhörer eine kurzweilige, unterhaltsame und vergnügliche Führung. Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt auf dem Marktplatz, pünktlich um Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Fahrradführung Auf den Spuren der Hohenloher : Schwingen Sie sich gerne aufs Fahrrad und interessieren Sie sich für die römische Vergangenheit von Öhringen und die Geschichte des Fürstenhauses Hohenlohe? Dann laden wir Sie zu dieser 3-stündigen Fahrradführung am Samstag, 14. Juli herzlich ein! Die Tour führt von Öhringen aus zunächst zum Schloss Pfedelbach. Weiter geht es über die Aussichtsplattform Limesblick in Cappel zum Wasserschloss Neuenstein Wohnsitz des Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen. Von dort geht die Fahrt zurück, vorbei am Hofgut Cappel zum Residenzschloss Öhringen. Ende der Führung ist im Hochchor der Stiftskirche. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte Hohenlohes vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Uhrzeit und Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben, Gebühr: 10,00 für Erwachsene und 5,00 für Kinder und Jugendliche Freundeskreis der LAGA: eländeführung durch das ehemalige LAGA-Gelände Der Freundeskreis Landesgartenschau 2016 e.v. Öhringen bietet Führungen durch das Gelände der Landesgartenschau 2016 vom Hofgarten bis in die Cappelaue an. Terminanfrage und Anmeldungen auch für Einzelpersonen bei Marco Baldassi, Tel , baldassi@t-online.de Strategie 2035 und Stadtentwicklungskonzept Die Arbeiten am Öhringer Zukunftsprogramm Strategie 2035 begannen im Frühjahr 2017 mit einer schriftlichen Bürgerbefragung. Es folgten Begehungen, Kartierungen und Untersuchungen in allen Stadtteilen samt Kernstadt zu vielfältigen Bereichen der städtischen Entwicklung. In den beiden letzten Klausuren des Gemeinderats stand die Strategie 2035 ebenfalls auf der Tagesordnung. In einer weiteren Phase konnten sich engagierte Bürgerinnen und Bürger über öffentliche Arbeitsgruppen aktiv an den Beratungen beteiligen und vielfältige Vorschläge für das Öhringer Zukunftsprogramm einbringen. Parallel wurde im Bereich der Stadtentwicklungsplanung ein Masterplan erarbeitet, der zunächst den Öhringer Norden betrachtete und Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Wohnquartiere beinhaltet. Der Zwischenstand dieser Arbeiten wurde am Montag, 25. Juni 2018 in einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der KUL- TURa vorgestellt. Jürgen Glaser vom Ingenieurbüro IFK, Mosbach, stellte den Masterplan mit der Bestandsanalyse sowie dem Entwicklungskonzept vor. In einer lebhaften Diskussion wurden die Ziele und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung der Gesamtstadt und einzelner Quartiere vertieft. Ulrike Datan und Bianca Iwersen (beide STEG) präsentierten im zweiten Teil des Abends die bisherigen Ergebnisse der Arbeiten für die Strategie 2035 Öhringen. Die bearbeiteten Themenfelder und Leitziele sind bereits sehr umfangreich und decken weite Bereich der städtischen Entwicklung ab. Ob Wohnbauoder Gewerbeentwicklung, Infrastruktur, Bildung, Kultur oder das soziale Miteinander ein Bündel von Themen und damit verbundenen Aussagen für die Zukunft der Stadt wurden bereits festgehalten und skizziert. Jürgen Glaser, IFK stellt den Entwurf eines Masterplanes für den Öhringer Norden vor 20 Jahre Agenda-Gruppe Siedlung und Landwirtschaft Vor 20 Jahren fasste der Öhringer Gemeinderat einen wegweisenden Grundsatzbeschluss zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21 und für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Grundlage bildete damals das von den Vereinten Nationen verabschiedete Dokument des weltweiten Zukunftsprogramms Agenda 21. Vier Agenda-Gruppen begannen im Jahre 1998 mit der Arbeit und machten sich auf den Weg für eine Öhringer Agenda 21. Teilnehmer waren Bürger, Vereine, Einrichtungen, Behördenvertreter, Unternehmen, Schulen, etc. Eine der vier Gründungsgruppen war die AG Siedlung und Landwirtschaft. Die Teilnehmer und ehrenamtlich Aktive waren von Beginn an Landwirte, Forstwirte, Vertreter des Bauernverbandes, Landschaftsplaner, Eigentümer von Flächen, interessierte Bürger auch das Landwirtschaftsamt im LRA stieß bald dazu und unterstützte die Arbeit. Für die Stadt Öhringen war von Beginn an Stadtbaumeister Reiner Bremm Ansprechpartner und Organisator Agenda-Gruppe. AG-Sprecher Dieter Weippert (li) dankt Stadtbaumeister Reiner Bremm für die langjährige Unterstützung. Foto: Stadtverwaltung Seitdem wurde in der Agenda-Gruppe sehr viel gearbeitet und sehr viel erreicht. Zahlreiche Sitzungen, Exkursionen und Maßnahmen fanden seit 1998 in regelmäßigen Abständen statt. Die AG Siedlung und Landwirtschaft gehört damit zu den ältesten und aktivsten Agenda-Gruppen im Land Baden-Württem-

8 8 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 berg und die Arbeit wird fortgesetzt! Im Rahmen einer Feierstunde wurde dieses stolze Jubiläum am Dienstag, 25. Juni 2018 gewürdigt. OB Thilo Michler begrüßte die nahezu 40 Teilnehmer am neuen Obstsortengarten in der Cappelaue. Er blickte zurück auf 20 Jahre Agenda-Arbeit und sprach allen Aktiven ein großes Lob und Anerkennung aus. Ob Öko-Konto, Feldwegekonzept oder Biotopvernetzung in vielen Bereichen betrat die Agenda- Gruppe Neuland und machte Öhringen zum Vorreiter nachhaltiger Ansätze. Mit einer großangelegten Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung wurde zudem die Zukunft der Landwirtschaft im Raum Öhringen gemeinsam mit der Gruppe und aktiven Landwirten modellhaft untersucht. Behörden, Fachämter, Verwaltung und Gemeinderat unterstützten von Beginn an die freiwillige und ehrenamtliche Agenda-Arbeit und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Dieter Weippert, Sprecher der Agenda-Gruppe, stellt einige Projekte vor. Er verdeutlichte, dass der große Erfolg nur durch die freiwillige und engagierte Mitwirkung aller Teilnehmer und die Unterstützung von Fachbehörden, Stadtverwaltung und Gemeinderat erreicht werden konnte. Ein großes Dankeschön richtete er an Landschaftsarchitekt Werner Strunk vom Büro LarS in Göppingen. Dieser hatte an zahlreichen Projekten maßgeblich mitgewirkt. Ob Ackerrandstreifenprogramm, Biotopvernetzung oder Blühstreifen, stets waren Landwirte bereit, Flächen zur Verfügung zu stellen und die Konzepte und Pläne gemeinsam umzusetzen. Im Rahmen der Feierstunde wurde der neue Obstsortengarten in der Cappelaue eingeweiht. Ernst Waldvogel vom Obst- und Gartenbauverein, Monika Göltenboth vom Landwirtschaftsamt und Landschaftsarchitekt Werner Strunk hatten den Aufbau und die Umsetzung des ganz besonderen Gartens koordiniert und vorangebracht. Die Agenda-Gruppe war genauso aktiv beteiligt, wie die Gärtner des Baubetriebshofs Öhringen. Auch ein Schulprojekt des Hohenlohe Gymnasiums Öhringen fand im Zuge der Einrichtung des Obstsortengartens statt. Eine Streuobstwiese wurde dabei im Vorfeld der Landesgartenschau 2016 im Rahmen der Biotopvernetzung um zahlreiche Neupflanzungen ergänzt. Nach der LAGA wurden weitere Pflanzungen vorgenommen und Schautafeln angebracht. Der Obstsortengarten bleibt mit weit über 60 Arten von Apfel-, Birnen- und Steinobstbäumen als Daueranlage langfristig erhalten. sowie Leerrohre für Glasfaser und andere Medien in den Untergrund verlegt. Die Bauzeit betrug etwa 2 Monate mit Unterbrechungen, die durch den Dauerfrost im März verursacht wurden. Im Anschluss an die feierliche Freigabe fand bei sommerlichem Wetter der monatliche Stammtisch der Obermasselbacher mit zahlreichen Gästen statt. Entwidmung und Einziehung von Wegen Ein Teilstück der öffentlichen Fläche Rathausstraße, angrenzend an das Gebäude Rathausstraße 17, von insgesamt ca. 8 m² soll entwidmet und eingezogen werden, da diese Fläche für den Verkehr entbehrlich ist. Die Planunterlagen können bei der Stadtverwaltung Öhringen, Marktplatz 15, Zimmer 313 oder 314 eingesehen werden. Einwendungen gegen die vorgesehene Entwidmung können innerhalb von 3 Monaten bei der Stadtverwaltung Öhringen, Marktplatz 15, Öhringen vorgebracht werden. Einweihung der Straße Zum Buschfeld in Obermaßholderbach Einweihung der Straße Zum Buschfeld in Obermaßholderbach durch Oberbürgermeister und Ortschaftsrat Foto: Stadtverwaltung Am 15. Juni 2018 wurde die in Obermaßholderbach sanierte Straße Zum Buschfeld eingeweiht. Oberbürgermeister Thilo Michler entfernte zusammen mit ca. 60 Bürgern aus Obermaßholderbach und dem Ortschaftsrat das letzte Baustellenschild und gab die taufrische und sanierte Straße für den Verkehr frei. Die Straße erhielt auf einer Länge von mehr als 200 m eine neue Fahrbahndecke. Ebenso wurden im Zuge der Maßnahme defekte Wasserleitungsrohre ausgetauscht Baumaßnahme Platanenallee Am Rappenhäusle Die sanierte Platanenallee Foto: Stadtverwaltung Grafik: Stadtverwaltung Öhringen In der Platanenallee wurde ab April die Eigenwassertransportleitung Römerwallbrunnen- Wasserwerk auf einer Länge von 160 m verlegt und ein Entlastungskanal auf 60 m neu gebaut. Im Anschluss wurde die Straße von der Hungerfeldstraße bis zur Abzweigung Röntgenstraße grundhaft verstärkt und die Fahrbahn neu hergestellt. Im weiteren Verlauf wurde die Fahrbahn im Rappenhäusle über die Kreuzung Ulmen-/Buchenstraße bis zu Buchenstraße abgefräst, die Fehlstellen ausgebessert und mit einer neuen Asphaltfläche versehen. Für diese Arbeiten waren die Strecken abschnittsweise voll gesperrt. Der einfahrende Verkehr für das Gebiet Rappenhäusle wurde über den Nußbaumweg geleitet. Die Ausfahrt erfolgte über den neuen Teil der Röntgenstraße. Die ausführende Firma, Straßenbau Schneider Öhringen, führte die Arbeiten zügig durch und sie wurden Anfang Juni abgeschlossen. Die Kosten für Wasserleitungserneuerung, Kanalisationerweiterung und Straßenbau waren mit veranschlagt. Mit der Planung und Bauleitung wurde das Ing.-Büro IFK Mosbach beauftragt.

9 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 9 Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Großen Kreisstadt Öhringen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 Die vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 19. Juni 2018 beschlossene Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 liegt in der Zeit vom Montag, 2. Juli 2018, bis Freitag, 6. Juli 2018 im Rathaus der Großen Kreisstadt Öhringen, Marktplatz 15, Öhringen, Zimmer Nr. 315, zu jedermanns Einsicht auf. Innerhalb einer Woche nach Ablauf der genannten Auflegungsfrist kann schriftlich oder zu Protokoll beim Bürgermeisteramt Einspruch erhoben werden. Der Einspruch kann damit begründet werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach 32 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) entweder nicht aufgenommen werden durften oder nach den 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten. ( 37 GVG) Mitteilung der Altersjubilare Wir gratulieren allen Altersjubilaren ganz herzlich zum Geburtstag. Geburtstag Alter Name Wohnort Welisch, Kurt Obermaßholderbach Klipan, Amalia Öhringen Kühn, Mina Öhringen Jakob, Fritz Michelbach Kritter, Tam Muoi Öhringen Heuer, Peter Öhringen Müller, Marianne Öhringen Marinkovic, Ljiljana Öhringen Stöcker, Ursula Renate Öhringen Recker, Marta Öhringen Bauer, Karlheinz Öhringen Zentler, Walter Weinsbach Henning, Willi Öhringen Hossner, Helga Öhringen Schumacher, Karla Verrenberg Blazic, Dragoslav Öhringen Odabas, Fuat Öhringen Ma, Ronggen Öhringen Dietz, Marianne Michelbach Kretzschmar, Rolf Öhringen Kaloumatsou, Fotini Öhringen Pfeffer, Doris Öhringen Nanou, Georgia Cappel Huber, Klaus Öhringen Schirmer, Adelheid Öhringen Einweihung der Fahnen an der Kulturvilla Sachgebiet Kultur und Veranstaltungen beim Hauptamt. So hat sich das Haus gefüllt. Um dem ganzen einen Namen zu geben wurde das Gebäude Kulturvilla benannt. Alle fühlen sich wohl und schätzen die sehr gute Zusammenarbeit. Für das neue Team wurden symbolisch an ehemaligen LAGA-Fahnenmasten drei Fahnen gehisst. Sie zeigen die Nutzer der Kulturvilla. In Blau mit dem Logo des Volkshochschulverbandes die VHS in Weiß mit Notenschlüssel für die JMS in rot mit Stadtschlüssel für die Stadt. So wird ab sofort auch von außen deutlich sichtbar, dass ein Teil der städtischen Kulturarbeit von hier aus entwickelt und gelenkt wird. Sprachförderkräfte gesucht Sie verfügen über eine pädagogische Ausbildung und haben Freude am Umgang mit Kindern? Für die Sprachförderung in den städtischen Kindergärten suchen wir ab sofort Sprachförderkräfte in Teilzeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Stadt Öhringen, Marktplatz 15, Öhringen oder per an info@oehringen.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Michaela Mugele, Tel Für unseren Kindergarten in Cappel suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kinderpfleger/in oder Erzieher/in als Zweitkraft mit 32 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach TVöD/SuE. Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bis zum 6. Juli 2018 bei der Stadt Öhringen, Marktplatz 15, Öhringen oder per Mail an info@oehringen.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Michaela Mugele, Tel Eva Rubitschek (VHS), Rose Wolz (VHS) Sabine Leopold (VHS) Beate May (VHS), Andreas Schwarz (JMS), Jutta Weibler (JMS), Alois Leenders (JMS), Heidrun Südecum, Ingrid Sterzer, Thilo Michler Foto: Stadtverwaltung Seit Sommer letzten Jahres sind die Volkshochschule und die Jugendmusikschule in das Gebäude neben dem Hoftheater davor Geschäftsstelle Laga eingezogen. Schon drin war das Nummer: papparaffie Foto: Benoitle5/Thinkstock Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

10 10 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Amtliche Bekanntmachungen Aufstellung und Frühzeitige Beteiligung der Bürger zum Bebauungsplan AICHELEWEG der Stadt Öhringen, Gemarkung Ohrnberg Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Öhringen hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Aicheleweg aufzustellen und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Maßgebend ist der Vorentwurf des Bebauungsplans Aicheleweg vom Der Planbereich wird begrenzt: - im Norden: durch das Flst. Nr im Osten: durch die Flst. Nr. 1320, 1321, 1322, 1323 und im Süden: durch die Flst. Nr. 1318/2, 1318/3, 1318/4, 1318/5, 1318/6, 1318/7, 1318/8 und 1318/9 - im Westen: durch Flst. Nr. 1417/1 Der Planbereich umfasst folgende Flurstücke ganz oder teilweise (t): 1274 (t), 1320 (t), 1321 (t), 1322 (t), 1323 (t), 1324 (t), 1413, 1414 und 1415 Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem Lageplan: hin, dass ein Bebauungsplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen beraten und entschieden werden, sofern sich nicht aus der Art der Einwände oder der betroffenen Personen ausdrückliche oder offensichtliche Einschränkungen ergeben. Soll eine Stellungnahme nur anonym behandelt werden, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Dienstag von Donnerstag von Große Kreisstadt Öhringen Thilo Michler Oberbürgermeister 8:30 bis 12:15 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Bekanntmachung eines Grundstückverkaufs Nach Kenntnis des Landratsamtes Hohenlohekreis Landwirtschaftsamt Öhringen sollen folgende Grundstücke verkauft werden: Gemarkung Flst.-Nr. Nutzungsart Fläche Eckartsweiler 177 Acker ca. 125 ar Büttelbronn 108 Acker ca. 42 ar Am Kauf interessierte Landwirte können sich innerhalb von zwei Wochen nach der Bekanntgabe beim Landwirtschaftsamt Öhringen (Tel /18-611) melden. Ende des amtlichen Teils BBP Aicheleweg Grafik: Stadtbauamt Dieser Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Ziele und Zwecke der Planung Der Bebauungsplan dient der Eigenentwicklung des Stadtteils Ohrnberg. Durch den Bebauungsplan entstehen zehn neue Baugrundstücke in ruhiger, landschaftlich reizvoller Lage. Angepasst an die heutige Marktsituation und orientiert an der bestehenden Ortsbebauung wird die Nachfrage nach ca. 5-5,5 ar großen Einzelhausbauplätzen gedeckt. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Öhringen, Marktplatz 15, Öhringen, im Treppenhaus 2. Stock während der üblichen Sprechzeiten zur allgemeinen Information der Bürger öffentlich aus. Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums auch im Internet unter abgerufen werden. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Stadtbauamt, Zimmer Nr. 204 (Herr Bremm) und Zimmer Nr. 203 (Frau Philipp) während den üblichen Öffnungszeiten abgegeben werden. Des Weiteren können Sie eine Stellungnahme über unser Online-Formular unter abgeben. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz weisen wir ausdrücklich darauf Foto: LPrijatelj/iStock/thinkstock

11 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr Editorial Liebe Leserinnen und Leser der Öhringer Nachrichten, ich freue mich, dass Nussbaum Medien nun auch in Ihrer Stadt vertreten sein darf: Im zweiwöchigem Turnus werden Sie von der amtlichen über die kirchliche bis hin zu der Vereinsnachricht alles Wissenswerte rund um Ihre Stadt frei Haus erhalten. Vermittler der örtlichen Nachricht zu sein, nehmen wir als inhabergeführtes Unternehmen sehr ernst. Unsere Aufgabe sehen wir darin, durch lokale, regionale und crossmediale Angebote das Zusammenleben aller zu verbessern und dadurch Mehrwerte für Bürger, Vereine, Unternehmen und Verwaltung zu schaffen. Gerade in einer lebendigen Stadt wie Öhringen, die über 120 Vereine zählt, ein breites kulturelles Angebot von Seiten der Verwaltung bietet, eine formidabel ausgestaltete Infrastruktur aufweist, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten vorweisen kann sowie mannigfaltige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, freuen wir uns, Sie mit unserem Mitteilungsblatt begleiten zu dürfen und Sie dadurch stets auf dem Laufenden zu halten; dabei können Sie die Öhringer Nachrichten auch jederzeit online und bald durch unsere BürgerApp auch mobil abrufen. Auf diese Weise entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie auf Ihre Informationen zugreifen möchten. Wir arbeiten stetig daran, mit der Zeit zu gehen und Sie als unsere Leser umfangreich zu informieren. Unser Unternehmen handelt zukunftsorientiert und nachhaltig: Hierbei achten wir auf eine wirtschaftliche und effiziente Produktion im Einklang mit der Natur und nehmen darüber hinaus unsere soziale Verantwortung wahr. Das Mitteilungsblatt, das Sie gerade in den Händen halten, besteht beispielsweise zum größten Teil aus Altpapier. Von der Verwendung von Strom aus 100% Wasserkraft über den der Einsatz von Photovoltaikanlagen, die Sammlung von Regenwasser oder der Einsatz von Green IT arbeiten wir ressourcenschonend. Dabei investieren wir stetig in Forschung und digitale Weiterentwicklung, um Ihnen ein Höchstmaß an Qualität zu bieten. Gerade was das Thema Datensicherheit angeht, ist die Haltung eines respektvollen und vertrauenswürdigen Miteinanders für uns wegweisend, wir sind ein verlässlicher Partner! Aus diesem Grund möchten wir der Region, die uns ein Zuhause und wirtschaftliche Sicherheit bietet, durch die Nussbaum Stiftung, kulturell und ökonomisch etwas zurückgeben; unseren Mitarbeitern möchten wir durch betriebliche Kindertagestätten, flexiblen Arbeitszeitregelungen, betriebliches Gesundheitsmanagement und Fortbildungsmaßnahmen ein guter Arbeitgeber sein. 60 Jahre Erfahrung gepaart mit der Bereitschaft, innovative Wege zu beschreiten, werden auch künftig all die Dienstleistungen gewährleisten, die Sie von einem modernen Medienunternehmen erwarten dürfen. Ich freue mich, Sie durch die Öhringer Nachrichten ein Stück weit in Ihrem Alltag begleiten zu dürfen und danke Stadtverwaltung und Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen. Klaus Nussbaum Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter Apotheken-Notdienste Notdienste Bären-Apotheke, Kupferzell Gerberstr. 3 Tel Bach-Apotheke, Assamstadt Mergentheimer Str. 5 Tel Kloster-Apotheke, Schöntal, Jagst (Kloster) Großer Garten 11 Tel Kosmas-Apotheke, Pfedelbach Hauptstr. 42 Tel Kilian-Apotheke, Mulfingen, Jagst Hauptstr. 71 Tel Wellingtonien-Apotheke, Wüstenrot Bethanien 1 Tel Rats-Apotheke, Forchtenberg Am Bahnhof 1 Tel Rats-Apotheke, Öhringen Karlsvorstadt 8 Tel MediKÜN Apotheke, Künzelsau Stettenstr. 30 Tel Bären-Apotheke, Kupferzell Gerberstr. 3 Tel LBach-Apotheke, Assamstadt Mergentheimer Str. 5 Tel Kirchbrunnen-Apotheke, Langenbrettach (Brettach) Hauptstr. 41 Tel Hohenlohe-Apotheke, Künzelsau Keltergasse 13 Tel Hof-Apotheke, Öhringen Marktplatz 9 Tel Kochertal-Apotheke, Braunsbach, Württ. Marktplatz 3 Tel Bahnhof-Apotheke, Öhringen Bahnhofstr. 25 Tel Comburg Apotheke, Künzelsau Komburgstr. 3 Tel Schloss-Apotheke, Neuenstein, Württ. Hintere Str. 8 Tel Stadt-Apotheke, Krautheim Götzstr. 17 Tel Schiller-Apotheke, Öhringen Schillerstr. 64 Tel Schloss-Apotheke, Ingelfingen Mühlstr. 2 Tel Post-Apotheke, Bretzfeld Einsteinstr. 5 Tel Morstein-Apotheke, Niedernhall Schmiedsgasse 2 Tel

12 12 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr Apotheke am Markt, Kupferzell Marktplatz 27 Tel Johannes-Apotheke, Künzelsau Hauptstr. 54 Tel Marien-Apotheke, Dörzbach Hauptstr. 15 Tel Hirsch-Apotheke, Öhringen Marktplatz 3 Tel Volkshochschule Öhringen Kinder Schule Jugend Wir feiern 70 Jahre vhs-jubiläumsreihe im Generationengarten Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Volkshochschule Öhringen findet im Generationengarten im Hofgarten vom 9. bis 25. Juli eine Jubiläumsreihe statt. Immer montags, dienstags und mittwochs, jeweils von 16 bis 17 Uhr, können Interessierte an verschiedenen Kursangeboten im Freien teilnehmen. Ohne Anmeldung und ohne Gebühr. Bei der Auftaktveranstaltung am 9. Juli ist Singer- und Songwriter Pete Jones aus Wales zu Gast. Am 10. Juli findet ein Vortrag zur Kraft der Sommerkräuter statt und am 11. Juli können Kinder von 6 bis 10 Jahren Tiermasken basteln. Singer- und Songwriter Pete Jones eröffnet die vhs-jubiläumsreihe Foto: Pete Jones Kreativinteressierte können am 24. Juli mit Urban Sketching ihre Zeichenkenntnisse vertiefen. Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter Tel oder www. volkshochschule-oehringen.de Dozentin für Säuglings-/Kleinkinderschwimmen (SKS) gesucht Die Volkshochschule Öhringen sucht ab September 2018 eine Kursleiterin für den Bereich Baby-/Kleinkinderschwimmen. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarbasis. Die Kurse finden in der Regel freitagvormittags in Öhringen statt. Sie sollten über ein Zertifikat des DSV verfügen und Freude am Umgang mit Kindern haben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Volkshochschule Öhringen Uhlandstr. 23, Öhringen volkshochschule@oehringen.de Informationen unter Tel.: 07941/ Morgenkonzert der Jugendmusikschule am 15. Juli 18 um Uhr auf der Allmand Ein sommerlicher Sonntagmorgen im Hofgarten mit lebendiger Musik von jungen Menschen. Bei unserem Morgenkonzert präsentiert sich die Jugendmusikschule Öhringen so bunt, lebendig und vielfältig wie eine Musikschule nur sein kann. Es erklingt Musik, die den zauberhaften Hofgarten noch bunter erscheinen lassen. Dabei sind die Bläserkids, das Schlagzeugensemble pöhrcussion, das Streichorchester der MS und die Jugendkapelle der Stadtkapelle Öhringen. Höhepunkt wird das große Sinfonieorchester mit Streichern und Bläsern der JMS sowie der Jugendkapelle sein. Zähe Übungsetüden werden die jungen Musikerinnen und Musiker für diesen Tag nicht auf dem Programm haben. Das Programm reicht von Jodeph Haydn s Kindersinfonie bis zur Filmmusik von James Bond und Fluch der Karibik. Die Jugendmusikschule Öhringen besteht seit 1992 und zurzeit werden ca. 600 Schüler unterrichtet. Das Angebot reicht von der musikalischen Früherziehung bis zur Vorbereitung auf ein Musikstudium. Es können fast alle Instrumente erlernt werden, daneben steht auch das Musizieren in Ensembles und Orchestern im Vordergrund. Du hast Lust auf Musik? Und Klavier hat Dich schon immer interessiert? Bestimmt hast Du schon mal ein Klavier gesehen und gehört. Oder sogar einen großen Flügel. Beim Klavier gibt es weiße und schwarze Tasten. Die weißen sind für die Ganztöne, die schwarzen für die Halbtöne. Zusammen nennt man das eine Klaviatur. Und weißt Du, wie viele Tasten ein Klavier hat? Zähl sie doch mal! Auf dem Klavier kann man mehrere Stimmen auf einmal spielen. Zwei, drei, vier oder mehr Stimmen. Das klingt dann ganz toll! Es gibt im Fach Klavier noch freie Plätze für das kommende Schuljahr. Wenn Du ein Instrument ausprobieren möchtest, kannst Du die Musikschule mal besuchen und eine Schnupperstunde nehmen. Am besten mit Deinen Eltern. Da findest Du vielleicht ganz schnell heraus, ob Dir Dein Wunschinstrument liegt. Stadtbücherei Öhringen DVDs einmal verlängerbar Es war einer der häufigsten Wünsche der Kunden, die an der letzten Besucherbefragung teilgenommen haben: DVDs und Blu- Rays sollten verlängerbar werden. Diesem Wunsch kommt das Stadtbücherei-Team nun nach. Ab sofort können DVDs und Blu- Rays einmal um 1 Woche verlängert werden. Onleihe-Sprechstunde Die nächste Onleihe-Sprechstunde findet an den Dienstagen 3. Juli und 17. Juli, jeweils von Uhr statt. An diesen Terminen beraten wir unsere Kunden bei individuellen Fragen zu den Themen rund um die Onleihe kompetent und kostenlos. Bringen Sie Ihren eigenen, bereits eingerichteten E-Reader (kein Kindle!), Ihr Tablet oder Ihren Laptop zur Sprechstunde mit. Die Sprechstunde ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jugendmusikschule Öhringen Jugendmusikschule Sprechzeiten Montag Freitag 9.30 bis Uhr, Donnerstag bis Uhr. Uhlandstraße 23 / Tel Jugendmusikschule@oehringen.de. Foto: Martin Hierse

13 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Öhringen Die Kirchen der Öhringer Ökumene laden die Bewohner vom Stadtteil Limespark herzlich ein zu Begegnung bei Kaffee & Kuchen, Spielstraße, Hüpfburg, Kinderschminken, Würstchen vom Grill. Der Zirkus Compostelli hat einen Auftritt Termin: Freitag, 6. Juli, Uhr, Limespark, Kindergartenplatz an der Dianastraße Wir freuen uns über Kuchenspenden! Wer hat, kann Sonnenschirm/Pavillon mitbringen. Kontakt: pfarramt.oehringen-mitte@ elkw.de, Hannes Wössner, Tel So., Uhr Gottesdienst-Altenheim (Pfr. Machado) Uhr Gottesdienst (Pfr. Dinger), Opfer: Tag der Diakonie Uhr Gottesdienst Untersöllbach (Pfr. Machado) Uhr Familien-Gottesdienst zum Jungscharballontag (Pfr.in Weißer) Di., Uhr Gottesdienst Seniorenheimat (Pfr. i. R. Krieger) Uhr Taizé-Gebet, Hochchor Stiftskirche Fr., Uhr Gottesdienst Haus der Betreuung und Pflege (Pfr. Weiss-Schautt), Möhrig So., Uhr Gottesdienst-Altenheim (Präd.in Feiler) 9.00 Uhr Gottesdienst im Stadion (Pfr. Dinger), Jugendsportfest 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wössner), Michelbach Uhr Gottesdienst (Pfr. Binder) zum Cappelrainfest, Opfer: Cappelrain Uhr Gottesdienst (Pfr. Wössner), Rosenberg-Gemeindehaus Uhr Sommerfest Haus d. Betreuung u. Pflege (Pfr. Machado), Möhrig Di., Uhr Gottesdienst für kleine Leute, Spitalkirche Sa., Uhr Orgel-Musik zur Marktzeit, Stiftskirche So., Uhr 5. Orgelradtour durch den Kirchenbezirk, Abfahrt MGH Mi., Uhr Pflegende Angehörige, kath. Gemeindesaal Uhr Community-Dance, MGH Do., Uhr Frauenfrühstück Büttelbronn, Bürgerhaus 9.30 Uhr Alt und Jung spielen miteinander, MGH Uhr Gustav-Adolf-Frauenkreis, Weizsäckersaal Sa., Uhr Orgel-Musik zur Marktzeit, Stiftskirche So., Uhr Nach dem Gottesdienst Cappelrainfest auf dem Gelände vom Cappelrain Di., Uhr Nachmittagskaffee, Schwalbennest Mi., Uhr Community-Dance, MGH Do., Uhr Nachmittag der Begegnung, MGH Uhr Creativ-Nachmittag, MGH Uhr Repaircafé, MGH Fr., Uhr Offener Treff für Trauernde, apis-gemeindehaus Evangelische Gesamtkirchengemeinde Baumerlenbach-Möglingen/Ohrnberg Sonntag, 1. Juli Uhr Gottesdienst in Baumerlenbach 10 Uhr Gottesdienst in Ohrnberg mit Taufe 10 Uhr Kinderkirche im Evangelischen Gemeindehaus Baumerlenbach Sonntag, 8. Juli Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Erntebitte auf dem Sportplatz in Baumerlenbach Ein Fisch ist mehr als ein Fisch Auch die Fischereigemeinschaft hat wieder ihr Festle mit wunderbaren Forellen. Doch bevor gemeinsam gegessen wird, feiern wir Gottesdienst. Feiern mit einer Erntebitte. Wir werden um eine gesegnete und unfallfreie Erntezeit bitten. Und um Fische soll es ebenfalls gehen. Bereits vor dem Essen. Der Posaunenchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch. Auch die Kinderkirche ist vor Ort. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit den polnischen Gästen aus Renska Wies Aufnahme der neuen Ministranten Uhr Kurzkonzert Orgel rockt Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel Samstag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Firmung 22 Jugendliche der Seelsorgeeinheit empfangen das Sakrament der Firmung von Domkapitular Dr. Detlef Stäps. Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stiftskirche Deutsch-mexikanischer Vortrag Am Donnerstag, 5. Juli findet um 19:00 Uhr im Gemeindesaal St. Joseph (Am Cappelrain) ein deutsch-mexikanischer Vortrag über die Erfahrungen von Briza Martínez in Deutschland statt. An diesem Abend wird es einen Fotovortrag geben, Sie können bei einem mexikanischen Imbiss und Getränken den Geschmack Mexikos testen und mit einer Piñata eine mexikanische Tradition kennenlernen die nicht nur Kindern Spaß macht! Briza ist noch bis August Freiwillige im Kindergarten von St. Joseph. Sommerfest zum Begegnungsnachmittag Im Juli feiern wir im Begegnungsnachmittag am 10. Juli ein Sommerfest mit Kaffee, Kuchen, Grillwürstchen und allerlei erfrischenden Getränken. Hierzu sind ganz besonders unsere älteren Gemeindemitglieder aus der Seelsorgeeinheit sehr herzlich eingeladen. Beginn ist um 14:00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche.

14 14 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Exit Game in St. Joseph ein Rätsel in einem Raum Welches Rätsel versteckt sich hinter all den mysteriösen Dingen, die sich in St. Joseph ereignet haben? Melden Sie sich jetzt für den Rätselspaß im Pfarrbüro an (ca. 1 Stunde). Mögliche Zeiträume sind: am Freitagnachmittag, 20. Juli 16:30-17:30 Uhr, 18:00-19:00 Uhr und 19:30-20:30 Uhr. Pro Zeitraum kann ein Gruppen von bis zu 6 Personen teilnehmen. Kontakt: Pfarramt St. Joseph Am Cappelrain 2, Exit Game Foto: privat Tel /989790, Homepage: stjoseph.oehringen@drs.de Die Apis Pluspunkt Gottesdienste In unseren Gottesdiensten soll jeder ein Zuhause finden. Unser Wunsch ist, dass Familien bei uns ankommen und aufatmen, so wie wir alle bei Jesus ankommen und aufatmen können. Unsere Gottesdienste finden im Api-Haus, Zwinger 20, Öhringen statt. (beim Parkplatz Alte Turnhalle ) 1. Juli, 9.30 Uhr: Gottesdienst in Ingelfingen im Rahmen der Einweihung des Api-Hauses 8. Juli, Uhr: Gottesdienst mit Kinderprogramm und anschließendem Mittagessen (Mitbring-Buffet) Thema: Trainingslager mit Jesus Wir laden herzlich ein zu unseren regelmäßigen Gruppen und Kreisen: Donnerstag, Uhr Mädchenkreis J4C für alle Mädchen ab 12 Jahren Freitag, Uhr BibelPlus Bibelgesprächskreis Sonntag, Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag, Uhr Mädchenkreis J4C für alle Mädchen ab 12 Jahren Freitag, Uhr Jugendkreis Badeausflug zum See Sonntag, Uhr Gemeinschaftsstunde Besuchen Sie für weitere Infos auch unsere Homepage: Nur für Männer! Am 7. Juli starten wieder einige Autos voller Männer zur diesjährigen Männerbergtour ins Tannheimer Tal. Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Api-Haus (Zwinger 20, Öhringen, beim Parkplatz alte Turnhalle). Gemeinsam wird ein Gipfel ins Visier genommen. Auf dem Weg zum Gipfel genießen wir die Männergemeinschaft und die tolle Aussicht. Die Tagestour kann auch von durchschnittlich trainierten Männern bewältigt werden. Verpflegung bitte selbst mitbringen. Fahrtkostenbeteiligung 20. JederMann ist herzlich eingeladen! Info und Anmeldung bei: Martin Laier (mcfla@gmx.de), 07948/728 Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Öhringen Regelmäßige Termine der Christlichen Versammlung: Sonntag: 10:30 Uhr Gottesdienst (parallel Kinderstunde) Mittwoch: 20:00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Samstag: 19:30 Uhr Jugend (ab 14 Jahren) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen: Süddeutsche Gemeinschaft Öhringen Regelmäßige Veranstaltungen für die ganze Familie: SV-Gottesdienst mit Kinderbetreuung jeden Sonntag um Uhr Mutter-Kind-Kreise für Kinder bis 3 Jahre (auch Papas, Omas, Opas sind herzlich willkommen!) Jeden* Dienstag und Mittwoch um Uhr Kinderstunde für Kinder von 3 bis 8 Jahren Jeden* Dienstag, Uhr Jungschar für Kinder von 9 bis 12 Jahren Jeden* Dienstag, Uhr Teenkreis JIM für Teens ab 13 Jahren Jeden* Mittwoch, Uhr Jugendkreis Connected für Jugendliche ab 15 Jahren Jeden Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis für Erwachsene und Senioren Jeden Donnerstag, Uhr Sämtliche Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, im Haus der SV, Weygangstraße 31, in Öhringen statt. (* außer in den Ferien!) Kontakt: Gemeinschaftspastor Rainer Dorsch, Weygangstraße 31, Öhringen (07941/985176) Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Teencamp Hohenhlohe royal: Sommerzeit ist Teencamp Zeit Sei dabei, vom 04. bis ! Vielleicht spielst du gerade mit dem Gedanken was du in den langen Sommerferien machen könntest, aber dir fällt einfach nichts Cooles ein. Wenn du zwischen 13 und 16 Jahren bist, dann haben wir für dich einen supergenialen Vorschlag. Teencamp Hohenlohe ist ein christliches Zeltlager, das inzwischen dieses Jahr zum 4. Mal stattfindet, aber erstmals auf dem Railhof bei Künzelsau sein wird. Dich erwarten atemberaubende Zeltlagerstimmung, coole Teens und Mitarbeiter, Action, Spaß und Abenteuer. Natürlich werden auch die packenden biblischen Geschichten nicht fehlen, die unter dem Thema royal stehen werden. Wir als Teencampteam freuen uns auf DICH! Jetzt musst du dich nur noch anmelden!!! Zu alt fürs Teencamp? Dann auf zum 1. Männercamp! Wir schreiben Geschichte mit dir! Für Männer jeden Alters ab 17 Jahren. Vom 26. bis auf dem Railhof (bei Künzelsau). Weitere Infos und Anmeldung zum Teencamp Hohenlohe und Männercamp findest du auf der Homepage der SV Öhringen! Kreisdiakonieverband Erste Erfolge bei Wohnprojekt WUP und wir suchen immer weiter! Foto: Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis Teencamp Hohenlohe 2018 Foto: Rainer Dorsch Am 1. Juli ist unser Wohnprojekt WUP bereits ein Jahr alt. Dank toller Vermieter konnten wir fünf Wohnungen an unsere Klienten vermitteln. Eine geflüchtete Familie aus Syrien und ein Geflüchteter aus Afghanistan konnten die städtischen Unterkünfte ver-

15 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr lassen, ein Auszubildender konnte von zuhause ausziehen, ein Vater mit pflegebedürftiger Tochter konnte eine ebenerdige Wohnung bekommen und eine Rentnerin konnte nach Öhringen umziehen. Zudem haben wir seit April das Projekt nach Neuenstein und Pfedelbach ausgeweitet. Natürlich sind wir auch weiterhin auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Haben Sie ein eigenes Haus und unter dem Dach, wäre eigentlich noch Platz um ein bis zwei Personen wohnen zu lassen? Haben Sie schon einmal überlegt, diese Zimmer zu vermieten? Nein, die Räumlichkeiten brauchen Sie natürlich, wenn die Kinder und Enkel mal zu Besuch kommen. Aber wäre es dann nicht viel schöner, enger zusammenzurücken und die Enkel dürfen ein Matratzenlager bei Oma und Opa im Schlafzimmer machen? Haben Sie nicht letztens erst Ihrer Nachbarin erzählt, dass die Tage manchmal lang und einsam sind? Da könnte es doch angenehmer sein, wieder etwas Leben ins Haus zu holen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen netten Mieter finden, der einen Plausch auf der Treppe mit Ihnen hält oder Ihnen etwas aus dem Supermarkt mitbringt. Also überlegen Sie nochmal, ob die Vorteile nicht überwiegen. Es werden Ihnen viele Mitmenschen danken, die auf langen Wartelisten bei den Wohlfahrtsverbänden stehen. So zum Beispiel eine Rentnerin, die in einer Wohnung lebt, wo das Bad nicht beheizbar ist. Auch in den sonstigen Wohnund Schlafräumen kommt sie im Winter nur knapp auf eine Temperatur von 18 Grad. Da sie kein Auto besitzt und auf dem Land wohnt, hat sie nur wenig Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Sie fühlt sich abgeschnitten und einsam. Könnten Sie sich auch vorstellen, Ihren leerstehenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen? Dann wenden Sie sich an den Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Ansprechpartnerin Linda Vogelmann, Tel / oder 0176/ , l.vogelmann@kdvhok.de Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Vereine Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Öhringen e.v. Die Kinderbetreuung der AWO geht in die Sommerpause! Es ist wieder so weit! Die Kinderbetreuung der AWO im Mehrgenerationenhaus geht vom in die Sommerpause. Ab findet die Betreuung für Kinder von 0-6 Jahren wieder wie gewohnt von Uhr samstags im Kindergarten Hunnenstraße statt. Infos gibt s bei Christa Rück Tel AWO Seniorenurlaub im Bayrischen Wald Kurzfristig ist ein Platz bei der Seniorenfreizeit vom freigeworden. Das Reiseziel ist Büchlberg, ein Erholungsort im südlichen Bayerischen Wald. Es gibt gemeinsame Spaziergänge, Ausflüge und viel Spaß in der Gemeinschaft. Preis: 584 Euro Vollpension, Einzelzimmerzuschlag 70 Euro pro Person. Wer Lust hast, schnell anmelden bei Christa Rück Tel Freie Plätze bei AWO Kinderstadtranderholung in Heilbronn Der AWO-Ortsverein Öhringen hat noch freie Plätze für die Sommerfreizeit in Heilbronn. Anmelden können sich Kinder ab 6 bis 13 Jahren. Vom 13. August bis 24. August 2018 verwandelt sich das TSG- Gelände in Heilbronn Sontheim in einen riesigen Spielplatz. In altersgerechten Gruppen finden unter geschulter Anleitung Spiele am Bach, Sport, Workshops aber auch Ausflüge und andere Highlights statt. Die Kinder werden täglich von Öhringen im Bus direkt zum Freizeitgelände hin und wieder zurückgebracht. Anmeldungen und weitere Informationen: AWO OV Öhringen, Untere Torstraße 13, Öhringen, Tel info@awo-oehringen.de Contra Dancers Hohenlohe e.v. Mittwoch, Community Dance Programm im Mehrgenerationenhaus ab Uhr. Mittwoch, Community Dance Programm im Mehrgenerationenhaus ab Uhr. Infos bei Eberhard Walz unter Tel.: oder bei Rita Jauch unter Tel.: Musik an der Stiftskirche 5. Orgelradtour durch den Kirchenbezirk Öhringen Sonntag, 1. Juli, 15 Uhr bis ca. 19 Uhr Gemütliche Fahrt (ca. 35 km) mit zwei halbstündigen Pausen in den Kirchen von Baumerlenbach und Ernsbach, dabei jeweils kurze Orgelvorführungen. Foto: pixabay Start und Ziel: Mehrgenerationenhaus Öhringen. Nähere Informationen auf Ltg. Jürgen Breidenbach, Rolf Gaiser und Hans-Peter Hilligardt Last-Minute-Anmeldung beim Bezirkskantorat Öhringen: bezirkskantorat.oehringen@t-online.de 30 Minuten Orgelmusik zur Marktzeit Samstag, 30. Juni, 11 Uhr: Julian Uziekalla (Öhringen), Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Matthias Michel u.a. Samstag, 7. Juli, 11 Uhr: Ulrike Dehn (Neuenstadt/K.), Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Flügel Samstag, 14. Juli, 11 Uhr: Jürgen Breidenbach, Orgel Werke von Charles-Marie Widor Eintritt frei Spenden für die Orgelausreinigung erbeten Kneipp- und Naturheilverein Öhringen Spaziergang zum Kneipp-Becken Kneippbecken Öhringen Foto: Sarah Peters Am Sonntag, 1. Juli unternehmen wir eine kleine Wanderung von der Cappelaue zum Tretbecken in den Hofgarten. Nach dem Genuss einer erfrischenden Wasseranwendung geht es an der Ohrn entlang zurück zur Hohenloher Scheune zum gemütlichen

16 16 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Ausklang. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Hohenloher Scheune in der Cappelaue Öhringen. Es ist keine Anmeldung erforderlich und keine Gebühr fällig. Gäste sind herzlich willkommen. Landfrauenverein Öhringen e.v. Landfrauen in Schorndorf Landfrauen Öhringen bei Maier Senf in Schorndorf Foto: Renate Strecker Die Öhringer Landfrauen besuchten die Senfmanufaktur Maier. Die Fahrt führte durch den schwäbisch-fränkischen Wald an Mainhardt vorbei nach Schorndorf. In der Senfmanufaktur Maier wurden die Damen bereits erwartet. Mit viel Herzblut führte die Firmenchefin in die Senfherstellung ein. Während des Vortrags erfuhren die Frauen, dass die Senf-Saat, die in der Manufaktur verarbeitet wird, aus der Region um Schorndorf stammt. Ferner wusste sie über die keimtötende Wirkung der Senföle zu berichten. Weshalb in ihrem Betrieb dem Senf keine Stoffe zur Haltbarmachung zugesetzt werden. Danach hatten die Frauen Gelegenheit die Produkte der Manufaktur zu verkosten. Hernach ging die Fahrt durch das schöne Remstal nach Winterbach zur Mittagseinkehr. Am Nachmittag stand eine Stadtführung in Schorndorf auf dem Programm. Mit der Stadtführerin Verena Siemon alias Barbara Künkelin der Mutter Courage von Schorndorf erkundeten die Landfrauen die Stadt. Künkelin war eine sehr angesehene Bürgerin der Stadt. Sie verhinderte mit den Schorndorfer Frauen, dass im Jahr 1688 die Burg Schorndorf an die Soldaten Ludwigs des XIV. übergeben wurde. Beim weiteren Rundgang kam die Gruppe an liebevoll renovierten Gebäuden und dem Geburtshaus von Gottlieb Daimler vorbei. Im Anschluss war Gelegenheit die Stadt zu erkunden. Gegen Abend traten die Frauen mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise an. Sozialverband VdK Ortsverband Öhringen Verena Bentele neue VdK-Präsidentin Verena Bentele (36), die von Januar 2014 bis Mai 2018 als Behindertenbeauftragte der Bundesregierung wirkte, ist neue Präsidentin des VdK Deutschland, des größten Sozial- und Behindertenverbands in Deutschland mit bundesweit fast 1,9 Millionen Mitgliedern. Bentele, die vom Bodensee stammt, ist seit ihrer Geburt blind. In ihrer Sportlerkarriere gewann die studierte Literaturwissenschaftlerin 12 Goldmedaillen im Langlauf und Biathlon bei Paralympics und anderen großen Championaten. An der VdK-Spitze löst sie Ulrike Mascher (79) ab, die seit 2008 amtierte und beim VdK-Bundesverbandstag Mitte Mai 2018 in Berlin nicht mehr für das Präsidentenamt kandidiert hatte. Nachfolger von Verena Bentele im Amt des Bundesbehindertenbeauftragten ist seit 9. Mai der sehbehinderte Jurist Jürgen Dusel (53). SC Michelbach am Wald e.v. Wir suchen... Sport- und Gymnastiklehrer (m/w) Der SC Michelbach am Wald 1946 e.v. sucht ab sofort nach Übungsleitern für folgende Bereiche: Yoga für Männer und Frauen Yoga für Kinder Zumba/Pilates für Frauen Kinderturnen (1.-4. Klasse) CrossFit für Männer und Frauen (Kraft-/Ausdauer-/Zirkeltraining...) Fitnesskurse Du bist bei und richtig, wenn du sportbegeistert bist und diese Leidenschaft gerne an andere weitergibst Spaß am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters hast aufgeschlossen gegenüber neuen Trends bist und diese gerne umsetzen möchtest Wir bieten ein abwechslungsreiches und teamorientiertes Arbeiten angenehmes Arbeitsklima schöne Sportanlagen mit vielen Möglichkeiten Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte per an: andreaengl84@gmail.com Für Fragen stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung: Andrea Engl? 0176/ Jehovas Zeugen Versammlung Öhringen e.v. Sei mutig! Jehovas Zeugen laden jeden zum Kongress nach Nürnberg ein. Die Aufforderung Sei mutig! steht in diesem Jahr im Mittelpunkt eines dreitägigen Kongresses von Jehovas Zeugen, zu dem sie die interessierte Bevölkerung vom 13. bis 15. Juli 2018 ins Nürnberger Max-Morlock-Stadion einladen. Rund 270 Zeugen aus Hohenlohe (Öhringen, Bretzfeld und Künzelsau) bereiten sich derzeit auf den Besuch des Kongresses vor. Insgesamt werden etwa Anwesende aus ganz Franken und den angrenzenden Gemeinden Hohenlohes erwartet. Das Programm beginnt am Freitag, den 13. Juli 2018 um 9.20 Uhr und dauert bis Sonntag, 15. Juli 2018, 16:00 Uhr. Der Eintritt ist für jeden frei, es gibt keine Spendensammlungen oder -aufrufe. Das Programm des Kongresses besteht aus Kurzvorträgen, Interviews, Videoclips sowie einem biblischen Spielfilm. Dieser behandelt auf beeindruckende Weise das Leben des Propheten Jona, in dem Mut und Mitgefühl eine wichtige Rolle spielten. Wie schon in den letzten Jahren begrüßen die deutschsprachigen Zeugen wieder ca rumänisch sprechende Glaubensangehörige im Stadion, die das Programm simultan in ihrer Muttersprache verfolgen können. Vorschau auf den Kongress auf jw.org: Informationsclip: Kongress der Zeugen Jehovas kongress-jw-infoclip/ Zusammenkünfte: Sonntag 01. Juli 2018: An der Lehmgrube 5, Öhringen, 13: Uhr, Öffentlicher Vortrag: Die Gegenwart des Messias und seine Herrschaft Bibelstudium: Ermutigt einander umso mehr Warum gebrauchte der Apostel Paulus den Ausdruck umso mehr, als er Christen aufforderte, sich gegenseitig Mut zu machen (Hebräer 10:24,25)? Wer benötigt heute Ermunterung? Wer kann anderen Mut machen? Sonntag 08. Juli 2018 Öffentlicher Vortrag: Eine gereinigte Erde wirst Du sie erleben? Bibelstudium: Weißt du genau, wohin du im Leben willst? Was können junge Leute aus Sprüche 16:3 lernen? Auf welche Ziele können junge Leute hinarbeiten? Info: Sven Pacel, Tel

17 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Anzeige 17 Liebe Leserinnen und Leser, geschätzte Anzeigenkunden, heute halten Sie die zweite Ausgabe der Öhringer Nachrichten in Ihren Händen. Wir bedauern es sehr, dass es bei der Verteilung der ersten Ausgabe erhebliche Schwierigkeiten gab und die Öhringer Nachrichten ihren Weg nicht zu jedem Haushalt gefunden haben. Da es uns jedoch sehr wichtig ist, dass dies eine einmalige Ausnahme darstellte und sicherstellen möchten, dass Sie diese Ausgabe erhalten, nehmen wir die Verteilung nun selbst in die Hand! Mitarbeiter und Auszubildende von Nussbaum Medien haben am heutigen Tag Ihre Stadt erkundet und das Mitteilungsblatt persönlich in Ihren Briefkasten gesteckt! Wir hoffen, Sie sind mit dem Ergebnis und dem Inhalt Ihrer Öhringer Nachrichten zufrieden und haben beim Lesen und Blättern viel Spaß. Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für dieses außerordentliche Engagement, das sie neben ihrer alltäglichen Arbeit zusätzlich leisten; dadurch möchten wir Ihnen liebe Leserinnen und Lesern beweisen, wie wichtig es mir als Inhaber und uns als Unternehmen ist, dass Sie auf uns zählen können! Auch würden wir uns freuen, wenn Öhringer Bürgerinnen und Bürger ab 13 Jahren zu uns ins Team stoßen würden und sich für die Verteilung Ihres Mitteilungsblattes bewerben würden. Wir arbeiten bevorzugt mit ortsansässigen Austrägern, die sich mit ihrer Stadt identifizieren und sich gut in ihr auskennen. Nussbaum Medien ist der Spezialist für lokale Nachrichten. Egal ob gedruckt oder online mit unserer Bürgerapp sie dürfen von uns in den nächsten Jahren noch viel erwarten! Vom Satz bis zum Druck arbeiten unsere 580 Mitarbeiter Woche für Woche daran, Ihnen Ihre lokale Nachricht ob gedruckt oder digital zu übermitteln. Mit freundlichen Grüßen Klaus Nussbaum Werden Sie Teil unseres Teams!!! Wir suchen Sie! Die G.S. Vertriebs GmbH betreut im Auftrag der Nussbaum Medien-Verlage und der Druckerei Stein GmbH die Verteilung von über 370 Amts- und privaten Mitteilungsblättern und beschäftigt hierfür über Austräger. So erhalten rund 1,1 Millionen Haushalte jede Woche ihr Mitteilungsblatt. Als Zusteller der G.S. Vertriebs GmbH erwartet Sie ein attraktiver Nebenjob mit guter Vergütung und Lohnfortzahlung bei Urlaub und im Krankheitsfallund dies alles direkt vor Ihrer Haustür! Außerdem erwartet Sie der Freitag als fester Verteiltag, an dem Sie sich ihre Zeit flexibel einteilen können. Ein paar Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten: Sie sind zuverlässig Sie haben einen Tag in der Woche Zeit Sie sind körperlich fit Sie sind mindestens 13 Jahre alt Sie kennen sich in Ihrem Gebiet gut aus Regelmäßig suchen wir sowohl langfristig Zusteller für ein festes Gebiet als auch Urlaubsverbegrenzt ein Gebiet übernehmen. tretungen, die zeitlich en. Nehmen Sie telefonisch unter 07033/ , per Mail info@ gsvertrieb.de oder über unser mular auf unserer Homepage htt- ps:// werden Kontakt mit uns auf, wir For- beantworten Ihnen gerne alle offenen Fragen. Wir freuen uns auf Sie! Gabriela Schätzle Geschäftsführerin G.S. Vertriebs GmbH Werden Sie Zusteller/in und helfen Sie, in Öhringen jeden Freitag die Öhringer Nachrichten zu verteilen. Wir bieten Ihnen einen festen Arbeitsplatz und ein sicheres Austeilgebiet. Sie sollten zuverlässig, engagiert und mindestens 13 Jahre alt sein. Im Auftrag von betreuen wir für ca. 370 Orte die Zustellung der Amts- und Mitteilungsblätter. Gleich Kontakt aufnehmen unter Telefon: info@gsvertrieb.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte unter info@gsvertrieb.de G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt

18 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 TRAUER Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Was bleibt sind Liebe und dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. Wir sagen von ganzem Herzen Danke! Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, doch tröstlich, die liebevolle Zuneigung so vieler Menschen spüren zu dürfen in der Stunde des Abschieds unserer lieben Mutter Maria Hornung * 18. Juni 1928» 1. Juni 2018 Danke allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten. Danke Danke Danke Danke Danke Danke Danke für die vielen tröstenden Worte, liebevollen Briefe, Zuwendungen, Umarmungen und für jeden Händedruck. Herrn Pfarrer Dio Machado für die einfühlsamen und lieben Worte. dem Chor Froh & Heiter für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier. für die ärztliche Betreuung durch die Praxis Dr. Kleinknecht und Dr. Montigel der Diakoniestation und insbesondere Schwester Ursel. dem Bestattungsunternehmen Dorn für die kompetente und liebevolle Betreuung. allen, die sie auf dem letzten Weg begleitet haben. Michelbach a.w., im Juni 2018 Annemarie Klaus Elke mit Familien BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Vitalis Gesundheitszentrum Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf J e schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das Vergangene, Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer Exklusiv für unsere Leser Profitieren Sie als Leser des Mitteilungsblattes mit dem Nussbaum Club* von zusätzlichen Angeboten und Vorteilen. Achten Sie bitte auf Nussbaum Club- Aktionen in Ihrem Mitteilungsblatt: Reiseseiten: Hier finden Sie attraktive Reiseangebote Verlosungen/Gewinnspiele: Nehmen Sie an spontanen Verlosungsaktionen und Gewinnspielen teil Schlemmen bis zum Umfallen: Sichern Sie sich 50 % Rabatt bei der Bestellung eines Schlemmerblockes u.v.m *Unsere Printleser sind automatisch Mitglied in unserem Nussbaum Club. GRABMALE sämtliche atursteinarbeiten NATURSTEINE Rosenberg Öhringen D rrhöfer Weg3 Eckartsweiler Str.4 Tel Tel Bitte beachten Sie unsere unterschiedlichen ffnungszeiten

19 Hohenloher Weindorf Herzlich willkommen! Vieles ist gut wie immer, auf unserem Hohenloher Weindorf 2018: Das vielfältige Angebot unserer Wengerter, die Gaumenfreuden der Gastronomen und die Ausgelassenheit und Fröhlichkeit auf und vor den Bühnen. Das alles inmitten des wunderbaren Ambientes auf dem Marktplatz und im idyllischen Schlosshof. Und vieles ist neu: Auf dem Platz westlich vom Schloss bietet ein zusätzlicher Weinstand ein neues Geschmackserlebnis. Die Bühne ist verlegt, so dass es mehr Platz und eine noch angenehmere Atmosphäre gibt. Beim Jungen Weindorf hingegen gilt back to the roots unsere jungen Gäste können wieder auf der großen Wiese im Hofgarten Freunde treffen und guten Wein und leckeres Essen genießen. Unser einzigartiges Hohenloher Weindorf wird wieder der Anziehungspunkt für Junge und Junggebliebene, entspanntes Feeling in lauen Sommernächten. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch! Herzlich willkommen! Genuss macht Laune! 28. Juni bis 2. Juli 2018 # Marktplatz und Schlosshof Öhringen Oberbürgermeister Thilo Michler und Landrat Dr. Matthias Neth

20 Hohenloher Weindorf Öhringen zeigt sich gehen Sie mit! Stadtführung und Weingenuss Für Stadtentdecker bieten wir während des Weindorfs am Samstag und Sonntag jeweils um 17 Uhr eine Führung durch die historische Innenstadt von Öhringen an. Treffpunkt ist am Hamballe-Brunnen in der Bahnhofstraße. Stadtführung: 3, pro Person, Dauer ca. 1 Stunde, Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos: Kirchgasse Poststraße Übersichtsplan Hohenloher Weindorf 2018 Marktstraße Schloss West Hirschgasse Schloss Bühne Hauptbühne 13 Zelt B 14 Zelt C Schlachthausgasse Zelt A Marktplatz i Schloss WC WC WC 7 Stiftskirche Schlosshof 8 Sekt und Weine 1 Weingüter Bretzfeld 2 WK Hohenlohe Weingärtner Heuholz 3 Weingut Ungerer / Weingüter Bretzfeld 4 Weingüter Bretzfeld 5 WK Hohenlohe Adolzfurt 6 WK Hohenlohe Michelbach-Söllbach 7 Weinvilla Heilbronn 8 Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen 9 WG Heilbronn 10 WK Hohenlohe Kochertal 11 Weinhof Dieroff / Weingüter Bretzfeld 12 Weingüter Bretzfeld Gastronomie 13 Landgasthof zur KRONE 14 Württemberger Hof Hotel Württemberger Hof 16 Gasthaus zum Ochsenhandel 17 Bäckerei Discher 18 Zöllner Süßigkeiten 19 Landhaus Rössle 20 Sinzinger s Krone 21 Landgasthof zur KRONE Junges Weindorf Freitag und Samstag im Hofgarten Toiletten Tourist-Info DRK Aufzug

21 Hohenloher Weindorf Weingenuss ohne Reue Sonderverkehr zum Hohenloher Weindorf 2018 in Öhringen Auch in diesem Jahr organisiert der NVH im Auftrag des Veranstalters den Sonderverkehr zum Hohenloher Weindorf Es werden am Donnerstag, den , Freitag, den , Samstag, den und Montag, den Sonderbusse nach Öhringen verkehren. Mit dem Hohenloher-Weindorf-Ticket können Sie sämtliche Sonderbusse zum Hohenloher Weindorf nutzen. Das Ticket ist ab Fahrtantritt bis zum Dienstende der Weindorf-Linien, maximal 03:00 Uhr des Folgetages, gültig. Hohenloher-Weindorf-Ticket: Nah-Bereich 4,00 Euro Regio-Bereich 7,00 Euro Bitte beachten Sie, dass die Hohenloher-Weindorf-Tickets nicht auf der Stadtbahn-Linie S4 gültig sind. Monatskarten, Jahreskarten, JobTickets und (((eticket HNV besitzen auf den Weindorf-Sonderlinien keine Gültigkeit. Hier geht es zum Fahrplan: Hohenloher Weindorf Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, bis 1.00 Uhr Sonntag bis Uhr Montag bis Uhr; Junges Weindorf im Hofgarten: Freitag und Samstag bis 1.00 Uhr Weitere Infos: Büttelbronner Höhe Unterohrn Möhrig 7 Büttelbronn Westernbach Zweiflingen Friedrichsruhe Groß-/Kleinhirschbach Ober-/untermaßholderbach Neuenstadt/K. Langenbrettach Verrenberg R 46/47 ab Bretzfeld Bf mit S 4 n. ÖHR Schwabbach Dimbach Waldbach Weingenuss ohne Reue Bustransfer zum Weindorf NAHVERKEHR HOHENLOHEKREIS NVH R Brettachtal Wüstenrot U heimbach Gaisbach Künzelsau Kochertal 7 Weindorf R R 38 Schuppach Steinbacher Tal Kupferzell Salltal Neuenstein Cappel 35 Waldenburg Stadt 34 Michelbach Eschelbach Neuenstein Cappel 40 Gleichen Heuberg Pfedelbach Windischenbach In historischer Kulisse rund um das Schloss in Öhringen Öhringen feiert entspannt feiern Sie mit! Junges Weindorf am 29. und 30. Juni Wir appellieren an Jung und Alt: Wir möchten in Öhringen schöne Feste bei toller Stimmung feiern! Wir sind uns 100% sicher, dass dies ohne hochprozentigen Alkohol möglich ist. Wir bitten um Verständnis und gegenseitigen Respekt, wenn Polizei und Rettungsdienst nach Fest-Ende in der Nacht ihrer Arbeit nachgehen. Texte und Fotos: Stadtverwaltung Öhringen

22 Im Hofgarten das Sommerfestival Im Hofgarten das Sommerfestival 5. bis 28. Juli gute Stimmung und buntes Programm auf der Allmand Öhringen Sommer, Sonne, Festival-Zeit! Vom 5. bis 28. Juli heißt es: Im Hofgarten das Sommerfestival verkaufte Dauerkarten, über Besucher das war unser Sommerfestival Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres gibt es auch in diesem Sommer ein kunterbuntes Festival im einzigartigen Ambiente des Hofgartens auf der Allmand. Foto: Peter Empl 1 Der Vorverkauf der Dauerkarten läuft bereits. 5. Juli bis 28. Juli Einzeltickets und Dauerkarte mit Vorteilen Preise: Dauerkarte 29, Euro für Erwachsene, 10, Euro für Schüler und Studenten gegen Vorlage eines gültigen Schüler-/Studenten-Ausweises. Kinder bis 14 Jahre erhalten in Begleitung eines Erwachsenen mit gültiger Dauerkarte freien Eintritt. Der Einzeleintritt liegt je nach Veranstaltung zwischen 5, und 15, Euro. Kinder bis zwei Jahre erhalten in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen freien Eintritt. Kinder von 2 bis 14 Jahren zahlen den halben Erwachsenenpreis, ausgenommen Kindertheater. Es gibt Einzeltickets in Form eines Stempels auf die Hand nur an der Tageskasse/ Abendkasse, die eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Die Sonntagsveranstaltungen sind kostenfrei. Karten gibt es gegen Barzahlung an folgenden Vorverkaufsstellen: Rathaus Öhringen Montag bis Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr. KULTURa Öhringen Kartenvorverkauf, Montag bis Freitag 9-12 Uhr, Donnerstag Uhr. Hohenlohe sche Buchhandlung Rau Öhringen Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr, Donnerstag 9-19 Uhr, Samstag 9-16 Uhr. Telefonische Bestellungen, sowie -Bestellungen von Dauerkarten, sind nicht möglich. Text und Fotos: Stadtverwaltung Öhringen

23 Im Hofgarten das Sommerfestival Programm DO 5. Juli 19 Uhr Hohâloher Helden Paulo & Marcus FR 6. Juli 15 Uhr Räuber Hotzenplotz Kindertheater (ab 6 J.) FR 6. Juli 19 Uhr Günter Schneidewind Lesung SA 7. Juli 19 Uhr OnAir Vocal legends a cappella SO 8. Juli Uhr Picknick in weiß im Hofgarten-Rondell DO 12. Juli 19 Uhr FR 13. Juli 19 Uhr SA 14. Juli 20 Uhr SO 15. Juli 11 Uhr DO 19. Juli 19 Uhr FR 20. Juli 18 Uhr SA 21. Juli 19 Uhr SO 22. Juli 11 Uhr DO 26. Juli 19 Uhr FR 27. Juli 19 Uhr SA 28. Juli 19 Uhr Hohâloher Helden Moni & Hohenl. Musikanten d Hundskrippln bajuwarisches Rock-Konzert East Affair virtuose Weltmusik Morgenkonzert der Jugendmusikschule Hohâloher Helden Mike Janipka Gogol & Mäx Humor in concert SahneMixx Udo Jürgens Revival-Show Matinée Stadtkapelle Öhringen Hohâloher Helden Beat Könige Werner Koczwara Best of Kabarett Emmi & Willnowsky Musik-Kabarett Essen und Trinken Öhringer Gastronomen werden die Gäste mit wechselnden Schmankerln, kalten Getränken und leckeren Cocktails verwöhnen. Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Fenster Türen Küchen Badmöbel Restaurationen Schreinerei JOKL Zweiflingen Telefon Das Programmheft liegt für alle Interessierten an den Vorverkaufsstellen aus.

24 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Hausfest - Feiern Sie mit uns am unser 9-jähriges Jubiläum in der Seniorenheimat Öhringen. Sie sind herzlich eingeladen von Uhr unser Gast zu sein. Informieren Sie sich bei einem Rundgang über unsere Sozialarbeit. Ein bunter Nachmittag mit Musik und Beiträgen der Öhringer Stadtwache, der Öhringer Trachtengruppe und Clown Peppi erwartet Sie. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie Leckerem vom Grill sorgt unsere hauseigene Küche. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden mit Ihnen - Ihre Seniorenheimat Öhringen Einmalig im Raum Öhringen Alle Pflegedienstleistungen rund ums Alter aus einer Hand. Von ambulanter Hilfe bis zur vollstationären Begleitung steht Ihnen unser fachkompetentes und freundliches Versorgungsteam zur Seite. IMMOBILIEN Wir suchen im Kundenauftrag Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Abriss- & Baugrundstücke Gewerbeobjekte Seriöse Beratung Keine Kosten für den Verkäufer! KOLL Immobilien & Finanzierungen PFLEGE Langzeitpflege Kurzzeitpflege Tagespflege Betreutes Wohnen Mittagstisch Öhringen, Münzstr. 88 Tel Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Hilfe Betreuung Beratungsbesuche Grund- und Behandlungspflege Tagespflege Demenzbetreuung Hausnotruf Ausbildungsstellen Bewerbungen noch möglich! freie Ausbildungsstellen für Altenpfleger/in und freie BFD/FSJ Plätze für 2018! Haushaltshilfen Ausführliche Pflegeberatung mit Hilfestellungen bei Anträgen Betreuung von Kindern in Schule und Kindergarten BFD- und FSJ-Stelle für 2018 AWO Pflege & Betreuung ggmbh Rathausstraße Öhringen Telefon: oder IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Tagespflege für Demenzkranke im Alten Spital Öhringen Suchen für nette 4-köpfige Familie 1-Familien-Wohnhaus zum Kauf evtl. auch mit ELW und möglichst mit Garten. Finanzierung gesichert. Für Verkäufer kostenfrei, rufen Sie bitte an. Hilde Beck Immobilien Tel Verhinderungspflege, Tagespflege wir beraten Sie gerne. wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns ab Juni 2018 auf Ihren Besuch. Telefon: AIW Mobiler Pflegedienst Angela Martin-Fuggmann Kirchensaller Str Neuenstein info@altern-in-wuerde.com Mobiler Pflegedienst und Tagespflege Lokale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser! Der Coupon ist vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner in der Vorteilswelt auf kaufinbw einsehen. Kulturstiftung Hohenlohe Foto: grki/thinkstock Auf alle Konzerte Hohenloher Kultursommer 2018 vom erhalten Sie Kulturstiftung Hohenlohe Allee Künzelsau Tel Ermäßigten Eintritt Die Kombination mit anderen Rabatten oder Nachlässen ist nicht möglich. Pro Person/Tag kann dervorteil nur einmal in Anspruch genommen werden

25 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Anzeigen STELLENANGEBOTE Ihre Chance im Vertrieb: Wir bieten: bestehender Kundenstamm unbefristeten Vertrag Soz. Vers. Beiträge attraktives Einkommen Karriere-Chancen Wir erwarten: perfekte Deutschkenntnisse Einsatzbereitschaft und Teamgeist sicheres und gepflegtes Auftreten Führerschein und PKW KONTAKT: Suche Verkäufer/-in in Teilzeit, nach Absprache Telefon GESCHÄFTSANZEIGEN Gemüsesaft GmbH Neuenstadt ELEKTRO ROLLER Wir suchen ab 1. September 2018 Mitarbeiter (m/w) als Radladerfahrer (FS KL.B/BE)/ Bediener Waschlinie m/w für 4 bis 6 Monate, Mo.-Fr., 8 Std. tägl. Über Ihren Anruf freut sich die Gemüsesaft GmbH in Neuenstadt-Stein, Tel : Hr. Stahl-Gaumann oder rudolf.stahl-gaumann@gemuesesaft.de flinke Alltagsflitzer! Verkauf & Vermietung von Neu- & Gebrauchtfahrzeugen Dieter Volkert Dresdnerstr jukatan.dv@t-online.de Kupferzell Am Wasserturm 21 Tel / Wir suchen: Flaschner / Spengler Für unsere Flaschnerabteilung suchen wir Unterstützung. Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Pünktlichkeit setzten wir voraus. Bewerbungen an unser Büro oder per BKB GmbH Kur Künzelsau / Sofortinfo: 0170 / tobias@baeumlisberger.de Stoffe Kurzwaren Gardinen Beschattungen tägl Uhr Uhr Sa.: Uhr Willsbach Senefelder Str. 15 Tel /20292 Töpferzentrum Hasenmühle Gruppenausflugsziel gesucht? Besuchen Sie doch das Herz der Töpferei Hasenmühle in Weinsberg. Info unter

26 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Reparaturverglasungen & Instandsetzung von: Fenstern Jalousien Türen Rollläden Beschlägen Meisterfachbetrieb Mitglied im Fachverband Glas - Fenster - Fassade Baden-Württemberg Weber Fensterbau -GmbH Kupferzeller Str Kupferzell-Belzhag Tel.: / Fax: / info@weberfensterbau.de Sommer Aktion 20% Bezirksleiter Thomas Schröpfer 07941/ Thomas.Schroepfer@lbs-sw.de FOTOGRAFIEREN mit Claudia Fy bei Anmeldung bis auf alle Fotoworkshops und Einzeltrainings 2018 Auch als Geschenkgutschein erhältlich! Info & Anmeldung:

27 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Anzeigen LEBEN IM ALTER Ö HRINGEN SENIORENWOHNPARK KÄTHE-KOLLWITZ-STRASSE Hauptstraße KfW-Effizienzhaus 55 (nach EnEV 2016) Projektiert Betreute 2- & 2½-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Balkon, Aufzug in alle Etagen & Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss! EINFACH CLEVER FINANZIEREN mit KfW-DARLEHEN (STAND 06/2018): Bis zu , zinsvergünstigt und bis zu 5.000, Tilgungszuschuss! DS WOHNBAU GMBH Haagweg Öhringen info@dswohnbau.de Attraktive 3½- & 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen sowie Penthousewohnungen mit Terrasse/Balkon & vielen Extras! EINFACH CLEVER FINANZIEREN mit KfW-DARLEHEN (STAND 06/2018): Bis zu , zinsvergünstigt und bis zu 5.000, Tilgungszuschuss! DS WOHNBAU GMBH Haagweg Öhringen info@dswohnbau.de Geld für ein barrierefreies Zuhause Keine bodengleiche Dusche, kein Handlauf für die Treppe mehr als jeder zweite Ruheständler wohnt in einer Immobilie, die nicht barrierefrei ist. Doch nicht selten scheitern Pläne zum seniorengerechten Umbau an fehlendem Geld, wie eine aktuelle Studie der Deutsche Leibrenten AG zusammen mit der Deutsche Seniorenliga zeigt. Eine Möglichkeit, sich den Traum vom barrierefreien Wohnen trotzdem zu erfüllen, bietet sich für Hausund Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie an ein Unternehmen wie die Deutsche Leibrenten AG verkaufen. Lebenslanges Wohnrecht plus Zusatzrente Das Immobilienunternehmen garantiert ihnen nicht nur ein Wohnrecht auf Lebenszeit, was im Klartext bedeutet, dass sie bis zum letzten Atemzug nicht ausziehen müssen. Sondern sie erhalten auch eine monatliche Zusatz-Rente, ebenfalls auf Lebenszeit, die sogenannte Leibrente. Die kann wahlweise auch als Einmalsumme oder als Kombination von Rente und größerem Einmalbetrag ausgezahlt werden. Ein solcher Einmalbetrag lässt sich dann zum Beispiel auch für den barrierefreien Umbau verwenden. Erfahrungen zeigen, dass viele Senioren im Fall einer plötzlichen körperlichen Einschränkung auch finanziell in große Not geraten. Es gilt für Senioren, gerade auch wenn sie im eigenen Heim bleiben möchten, rechtzeitig Kassensturz zu machen und professionell zu planen, empfiehlt Prof. Dr. Heinrich Schradin von der Universität Köln. (spp-o/red) BRETZFELD Am Lindelbach Attraktive 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Balkon! EINFACH CLEVER FINANZIEREN mit KfW-DARLEHEN (STAND 06/2018): Bis zu , zinsvergünstigt und bis zu 5.000, Tilgungszuschuss! DS WOHNBAU GMBH Haagweg Öhringen info@dswohnbau.de

28 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Oldtimerbesichtigung Fahrzeuge von jedem Jahrzehnt von am Sonntag, den von 10 Uhr bis 16 Uhr. Durst und Hunger? Keine Frage!...bei Klaus Herbst, Oberweiler 18, Wohlmuthausen EINTRITT FREI Wohnmobile Vermietung und Verkauf Telefon Jochen.schneider@autoschneider.com Öhringen Lieber saftige Steaks statt zäher Zukunft? Wir suchen Mitgestalter. Starte deine Ausbildung 2018 im Fleischbetrieb, Möckmühl Du willst nicht nur zuschauen, sondern direkt mitanpacken? Starte mit einer Ausbildung hier im Fleischbetrieb durch. Du erhältst einen Einblick hinter die Kulissen, übernimmst früh Verantwortung und arbeitest in einem Team aus tollen Kollegen. - Ausbildung 2018 zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m) (3 Jahre) Job-ID: Ausbildung 2018 zum Fleischer (w/m) (3 Jahre) Job-ID: Ausbildung 2018 zum Maschinen- und Anlagenführer (w/m) (2 Jahre) Job-ID: 4609 Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung! Bei uns erwarten dich neben spannenden Ausbildungsprojekten auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive Vergütung* 1 * 2, gute Übernahmechancen und ein persönlicher Pate. Dein Kontakt Marco Brellochs Komm zu uns und starte in deine erfolgreiche berufliche Zukunft. Bewirb dich jetzt auf kaufland.de/jobs * 1 Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung. * 2 Wir bezahlen dich fair, weil du uns wichtig bist. - Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr /3. Jahr Fleischer (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr /3. Jahr Maschinen- und Anlagenführer (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr 1.050

29 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Anzeigen Wir kaufen Ihr gebrauchtes Auto Werner Schadt Kfz-Meisterbetrieb In den Lachen Erlenbach Handy Besuchen Sie uns auf unserer Webseite NEUE ERNTE Kartoffeln Annabella Außerdem: Wein, Apfelsaft, Nudeln, Eier, Schnaps, Marmelade, Honig, Linsen VERAUF: jeden Fr Uhr, Sa Uhr Familie Bernd Hohly Eberstadt-Buchhorn Seegarten 5 Telefon Lieber saftige Steaks statt zäher Zukunft? Wir suchen Mitgestalter. Starte deine Ausbildung 2018 im Fleischbetrieb, Heilbronn Du willst nicht nur zuschauen, sondern direkt mitanpacken? Starte mit einer Ausbildung hier im Fleischbetrieb durch. Du erhältst einen Einblick hinter die Kulissen, übernimmst früh Verantwortung und arbeitest in einem Team aus tollen Kollegen. - Ausbildung 2018 zur Fachkraft für Lagerlogistik (w/m) (3 Jahre) Job-ID: Ausbildung 2018 zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m) (3 Jahre) Job-ID: Ausbildung 2018 zum Fleischer (w/m) (3 Jahre) Job-ID: Ausbildung 2018 zum Maschinen- und Anlagenführer (w/m) (2 Jahre) Job-ID: 4623 Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung! Bei uns erwarten dich neben spannenden Ausbildungsprojekten auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive Vergütung* 1 * 2, gute Übernahmechancen und ein persönlicher Pate. Dein Kontakt Marco Brellochs Komm zu uns und starte in deine erfolgreiche berufliche Zukunft. Bewirb dich jetzt auf kaufland.de/jobs * 1 Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung. * 2 Wir bezahlen dich fair, weil du uns wichtig bist. - Fachkraft für Lagerlogistik (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr /3. Jahr Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr /3. Jahr Fleischer (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr /3. Jahr Maschinen- und Anlagenführer (w/m): 1. Jahr 950 /2. Jahr 1.050

30 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Wir suchen Sie! Werden Sie Zusteller/in und helfen Sie, die Öhringer Nachrichten 14-tägig freitags zu verteilen. Wir bieten Ihnen einen festen Arbeitsplatz und ein sicheres Austeilgebiet. Sie sollten zuverlässig, engagiert und mindestens 13 Jahre alt sein. Im Auftrag von betreuen wir für ca. 370 Orte die Zustellung der Amts- und Mitteilungsblätter. Gleich Kontakt aufnehmen unter info@gsvertrieb.de G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte unter info@gsvertrieb.de In Zusammenarbeit mit:

31 Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr. 2 Anzeigen Wir gehen für Sie durch dick und dünn Neubau oder Gebrauchtimmobilie? Lassen Sie die Abwassergrundleitung prüfen! (Dichtheit/Funktion) Bretzfeld ROHRREINIGUNG Rund um die Uhr 24 Std.erreichbar GmbH Küchenstudio Felix-Wankel-Str. 4 Neuenstein Tel / Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. gewerblich oder privat aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen. Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Dieter Rehn Raumausstattung, Großgartacher Str. 202, Heilbronn-Böckingen, Tel info@rehn-und-sohn.de Inhaberin Melanie Klaiber Zusätzlich zu unserem laufenden Abend-Theorieunterricht Vormittags-Sommer-Ferienkurs vom Sa bis Di., täglich von 9.00 bis Uhr Mofa-Kurs vom Mo., bis Mi., täglich von 9.00 bis Uhr Nicht-Neuensteiner werden nach Hause gefahren Fahrlehrer (m/w) gesucht! Inh. Melanie Klaiber Schlossstr Neuenstein Tel melanie.klaiber@fahrschule-klaiber.de Geöffnet: Mo Di. + Do Uhr Mi. 7 9 Uhr Mi Uhr nur Vorprüfung Treppen- und Geländerbau Designermöbel Küchen- und Badmöbel I H R E M E I S T E R T R E P P E Schreinermeister Tr öber Nordheim Landturmstraße / Willst Du Deinen Führerschein? Das Klaiber-Team wird behilflich sein! Anzeigenplanung leicht gemacht... Gerne berate ich Sie rund um Ihre Anzeigenplanung und -buchung. Julian Ultsch Gebietsverkaufsleiter Mobil julian.ultsch@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstraße Bad Rappenau Willkommen in unserem Team als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 13. August 2018 an die Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau oder per Mail an info@kuenzelsau.de. Weitere Informationen über Künzelsau und die Stelle finden Sie unter oder auf Facebook Künzelsau-meine Stadt.

32 Anzeigen Öhringer Nachrichten 29. Juni 2018 Nr ÖHRINGEN OBI Profi - Baumarkt Schneider GmbH Steinsfeldle 13 Tel Montag bis Samstag: Uhr ZEITGEIST 2X in Öhringen OBI Öhringen spricht an Jetzt auf Facebook und Instagram /Profi.OBI Schneider Baumarkt GmbH & Co. KG Steinsfeldle 2 Tel Marktplatz 7 Tel Sa. 9:30-14:00 Uhr Unser Farbmischservice: Wählen Sie aus über Farbtönen. Die Sommerangebote des Jahres /obi_oehringen Alpina Fassadenschutz Hohe Schutzwirkung gegen aggressive Luftschadstoffe, UV-, abgas- und alkaliresistent von Juli bis August gibt es die besten Angebote bei OBI in Öhringen ÖHRINGEN Großer Mid-Summer-Sale Bis zu 50% Marken-Rabatt auf viele Einzelstücke bekannter Hersteller z.b. Leonardo, ASA und Koziol. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:30-18:30 Uhr und 24/7 in unserem Online-Shop: Fachhandel des Außergewöhnlichen Lasst Euch inspirieren auf Facebook und Instagram /zeitgeist.ideen /zeitgeist.ideen *Gültigbis FürDruckfehlerkeineHaftung. NursolangederVorratreicht. DerGutscheinistnur1xproPersoneinlösbarundnichtübertragbar.EineKombination mitanderengutscheinenodercouponssowiediebarauszahlungsindnichtmöglich.derrechtswegistausgeschlossen. Irrtümervorbehalten.NursolangederVorratreicht.

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Ludwigsfelde (Änderungsbeschluss)

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

9. Änderung des Flächennutzungsplans

9. Änderung des Flächennutzungsplans KREIS LUDWIGSBURG VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT FREIBERG/PLEIDELSHEIM STADT FREIBERG/GEMEINDE PLEIDELSHEIM 9. Änderung des Flächennutzungsplans Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplans

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3.1 Baugesetzbuch am 20.01.2014 in der Zehntscheuer in Bittenfeld Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Bestellung von Herrn Bäuerle zum Eheschließungsstandesbeamten

Bestellung von Herrn Bäuerle zum Eheschließungsstandesbeamten Sitzung des Gemeinderats am 18.05.2017 Bestellung von Herrn Bäuerle zum Eheschließungsstandesbeamten Seit Oktober 2009 wurde vom Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, Standesbeamte nur für Eheschließungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Der Bebauungsplan STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT

Der Bebauungsplan STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens Aufstellungsbeschluss Beschluss durch den Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderates (ATU) Amtliche

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Begründung. - Vorentwurf -

Begründung. - Vorentwurf - Begründung - Vorentwurf - Zum 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Norderstedt (FNP 2020)"Parkplatz Erlebnisbad Arriba an der Schleswig-Holstein-Straße" Gebiet: westlich Schleswig-Holstein-Straße,

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 3/2016 17.03.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 14/2016 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 19 91. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258) Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 940/2016 Stuttgart, 02.01.2017 Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. März Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. März Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. März 2009 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 19 - Hochschule Heilbronn (Drucks. 51) Die Stadtverwaltung wird

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Vorbemerkung Der Rat der Gemeinde Hesel hat in seiner Sitzung am 26.04.2018 beschlossen, dass die Bebauungspläne 32 "Hesel-Nord-Sett",

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Bergisch Gladbach Bürgerversammlung am 10.09.2016 im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) 1 Anlass Warum ein neuer

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Landesgartenschau Öhringen 2016

Landesgartenschau Öhringen 2016 Landesgartenschau Öhringen 2016 Informationen Ziele und Maßnahmen Das Gelände Highlights und Veranstaltungen Gastronomie 2 Ziele und Maßnahmen 3 Ziele : Nachhaltige Stärkung der Region touristisch sozial

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Fachdienst: Fachbereich Bau und Projektmanagement Datum: 23.04.2018 Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Betreff Bebauungsplan Nr. 59 Gebiet: Westlich Hamburger Straße (L 94), südlich angrenzend an die

Mehr

Stadt Heitersheim Stand: BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8. 1 Allgemeines... 2

Stadt Heitersheim Stand: BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8. 1 Allgemeines... 2 BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8 Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Einführung / Planungsanlass... 2 1.2 Bisheriges Verfahren und Verfahrensdaten... 2 2 Änderungsinhalte der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018 Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018 12. März 2018 12. März 2018 Rahmenplan Oberer Säuterich 1 Ablauf des Eigentümergesprächs Begrüßung und Anlass des Treffens Herr Gerardi,

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr