Automatentheorie und formale Sprachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatentheorie und formale Sprachen"

Transkript

1 Automatentheorie und formale Sprachen Zusammenfassung Kathrin Hoffmann 27. Juni 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

2 Kontextsensitive Grammatiken und Sprachen Eine Grammatik G = (N, T, S, R) heißt kontextsensitiv wenn alle Regeln die Form u v mit u v haben, d.h. wenn die linke Seite einer Regel ist nie länger als die rechte Seite. Als einzige Ausnahme ist die Regel S ɛ zugelassen, um das leere Wortɛ zu erzeugen. Dann aber darf das Startsymbol S nicht rekursiv sein, d.h. nicht auf der rechten Seite einer Regel auftreten. Eine Regel, deren linke Seite nicht länger ist als die rechte Seite, heißt monoton bezeichnet. Daher heißt eine kontextsensitive Grammatik auch monotone Grammatik. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

3 BSP G = (N, T, S, R) mit T = {a, b, c} N = {S, A, B} R : S asbc axc cb Bc XB bx X b S = asbc = aasbcbc = aaaxcbcbc = aaaxcbbcc = aaaxbcbcc = aaaxbbccc = aaabxbccc = aaabbxccc = aaabbbccc L(G) = {a n b n c n n > 0} Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

4 Aufgabe 57: Geben Sie bitte eine ksg für L = {ww w {a, b, c} } an und leiten dann bitte abcabc ab. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

5 Aufgabe 57: Geben Sie bitte eine ksg für L = {ww w {a, b, c} } an und leiten dann bitte abcabc ab. Tipp: Benutzen Sie pro Terminal als erstes Regeln der Form S xxs. X ist der Indikator dafür, dass noch in der anderen Worthälfte an gleicher Stelle ein x zu setzen ist. Entwerfen Sie nun Regeln, die es erlauben X in die zweite Hälfte des Wortes zu schieben. Wandeln Sie dann die X in die entsprechenden Terminale um. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

6 Lösung von Aufgabe 57 S am a bm b cm c ɛ M a aam a bbm a ccm a E a M b aam b bbm b ccm b E b M c aam c bbm c ccm c E c Nt tn für N {A, B, C} und t {a, b, c} AM a M a a BM a M a b CM a M a c E a a AM b M b a BM b M b b CM b M b c E b b AM c M c a BM c M c b CM c M c c E c c S = am a = abbm a = abbccm a = abcbcm a = abcbm a c = abcm a bc = abcabc Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

7 Turingmaschine 1936 Alan Turing Lösung des Entscheidungsproblems Maschine besteht aus endliche Steuerung/Programm, Lese/Schreibkopf und unendlich langes Band. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

8 Formale Definition einer Turingmaschine Definition Ein Turingmaschine (TM) ist ein Tupel bestehend aus M = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, B, F) der endlichen Menge Q von Zuständen, dem Eingabealphabeth Σ, dem Bandalphabet Γ, der Übergangsfunktion δ : Q Σ Γ Q Γ D mit Bewegungsrichtung der Steuerung D = {L, R}, dem Anfangszustand q 0 Q, dem leeren Feld (Blank) B Γ \ Σ und der Menge F Q von Endzuständen. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

9 Beispiel: L(M) = {0 n 1 n n 1} Turingmaschine (TM) M = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, B, F) mit der endlichen Menge Q = {q 0, q 1, q 2, q 3, q 4 }, dem Eingabealphabeth Σ = {0, 1}, dem Bandalphabet Γ = {0, 1, X, Y, B}, der Übergangsfunktion δ : Q Σ Γ Q Γ D, dem Anfangszustand q 0 Q, dem leeren Feld (Blank) B Γ \ Σ und der Menge F = {q 4 } Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

10 Beispiel: L(M) = {0 n 1 n n 1} Übergangsfunktion δ : Q Σ Γ Q Γ D mit 0 1 X Y B q 0 (q 1, X, R) - - (q 3, Y, R) - q 1 (q 1, 0, R) (q 2, Y, L) - (q 1, Y, R) - q 2 (q 2, 0, L) - (q 0, X, R) (q 2, Y, L) - q (q 3, Y, R) (q 4, B, R) q Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

11 Chomsky-Hierarchie Reguläre Sprachen Beispiel: L = {a n b m n, m N} Wie werden sie erkannt? Kontextfreie Sprachen: Beispiel: L = {a n b n n N} Wie werden sie erkannt? Kontextsensitive Sprachen: Beispiel: L = {a n b n c n n N} Wie werden sie erkannt? Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

12 Chomsky-Hierarchie Reguläre Sprachen Beispiel: L = {a n b m n, m N} Wie werden sie erkannt? Endliche Automaten Kontextfreie Sprachen: Beispiel: L = {a n b n n N} Wie werden sie erkannt? Kellerautomaten Kontextsensitive Sprachen: Beispiel: L = {a n b n c n n N} Wie werden sie erkannt? Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

13 Aufgabe 58: Gegeben ist die Grammatik G N = (N, D, S, R N ) mit R N :S d 0 dx wobei d 0 {0, 1,.., 9} = D und d {1,.., 9}. X d 0 X ɛ Geben Sie bitte darauf aufbauend eine Grammatik an für die ganzen Zahlen Z die rationalen Zahlen Q und die reellen Zahlen R Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

14 Aufgabe 58: Gegeben ist die Grammatik G N = (N, D, S, R N ) mit R N :S d 0 dx wobei d 0 {0, 1,.., 9} = D und d {1,.., 9}. X d 0 X ɛ Geben Sie bitte darauf aufbauend eine Grammatik an für die ganzen Zahlen Z G Z = (N {V }, D {, +}, V, R N {V S +S S}) die rationalen Zahlen Q und die reellen Zahlen R Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

15 Aufgabe 58: Gegeben ist die Grammatik G N = (N, D, S, R N ) mit R N :S d 0 dx wobei d 0 {0, 1,.., 9} = D und d {1,.., 9}. X d 0 X ɛ Geben Sie bitte darauf aufbauend eine Grammatik an für die ganzen Zahlen Z G Z = (N {V }, D {, +}, V, R N {V S +S S}) die rationalen Zahlen Q G Q = {N {V, Q}, D {, +, /}, Q, R N {V S +S S} {Q V /S V }) und die reellen Zahlen R Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

16 Aufgabe 58: Gegeben ist die Grammatik G N = (N, D, S, R N ) mit R N :S d 0 dx wobei d 0 {0, 1,.., 9} = D und d {1,.., 9}. X d 0 X ɛ Geben Sie bitte darauf aufbauend eine Grammatik an für die ganzen Zahlen Z G Z = (N {V }, D {, +}, V, R N {V S +S S}) die rationalen Zahlen Q G Q = {N {V, Q}, D {, +, /}, Q, R N {V S +S S} {Q V /S V }) und die reellen Zahlen R geht nicht!!! Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

17 Abzählbar Definition Eine Menge M ist abzählbar, falls es eine Funktion f : N M gibt, die surjektiv ist (d. h. alle Elemente aus M kommen als Bildelement vor), oder falls M =. Ist eine Menge nicht abzählbar, so ist sie überabzählbar. BSP: Abzählbare Mengen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

18 Mächtigkeit der Menge aller Wörter über Σ Satz: Sei Σ ein Alphabet. Es gibt abzählbar unendlich viele Wörter über Σ, d.h. die Menge Σ aller Wörter über Σ hat die Mächtigkeit abzählbar unendlich. Beweis: Σ enthält unendlich viele Elemente: Angenommen, Σ sei endlich. Dann enthält Σ ein Wort w maximaler Länge. Sei a Σ. Dann wa Σ, aber andererseits wa Σ, da Σ nur Wörter der Länge kleiner gleich w enthält und wa > w gilt. Dies ist ein Widerspruch; also ist die Annahme falsch. Σ ist abzählbar unendlich: Standard-Ordnung auf Σ (zunächst ihrer Länge nach und dann bei gleicher Länge lexikographisch) und liefert eine surjektive Abbildung von N Σ Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

19 Alle Sprachen sind abzählbar Satz: Jede Teilmenge M einer abzählbaren Menge M ist auch abzählbar. Beweis: Sei surjektives f : N M gegeben. Definiere f : N M mit f f (n) falls f (n) M (n) = w M sonst Da f surjektiv, werden alle Elemente von M abgedeckt. Dieselben Bildelemente in N decken durch f die Menge M ab. Damit ist f auch surjektiv. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

20 Aufgabe 59: Zeigen Sie, dass Q abzählbar unendlich ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

21 Aufgabe 59: Zeigen Sie, dass Q abzählbar unendlich ist. Lösung Wir haben Grammatik G Q für Q. Also ist Q = L(G) Σ, also ist Q abzählbar unendlich. oder 1. Cantorsche Diagonalisierungsverfahren Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

22 Cantorsche Diagonalisierungsverfahren Zweidimensionale Darstellung aller Brüche Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

23 Cantorsche Diagonalisierungsverfahren Zweidimensionale Aufzählung aller Brüche Hausaufgabe 60: Geben Sie bitte die Abbildung f : N Q an, die diese Aufzählung beschreibt. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

24 Mächtigkeit der Menge aller Sprachen über Σ Satz: Sei Σ ein Alphabet. Es gibt überabzählbar viele Sprachen über Σ, d.h. die Mächtigkeit der Menge aller Sprachen über Σ ist überabzählbar unendlich. Der Satz lässt sich mit dem 2. Cantorschen Diagonalverfahren beweisen. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

25 2. Cantorschen Diagonalverfahren für Sprachen Angenommen, die Menge aller Sprachen über Σ sei abzählbar. Sprachen L 1, L 2, L 3,... Σ und Wörtern w j Σ in Standardordnung in folgender Tabelle: w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6... L mit Tabelleneinträgen L falls w j L i L t ij = 0 falls w j L i Diagonale der Tabelle ist die charakteristische Funktion von L d, der Diagonalsprache. L d enthält hier die Wörter w 1, w 3,... L d ist nicht in der Tabelle, denn L d kann keine der L i sein, weil sie in der i-ten Spalte genau dann eine 0 hat, wenn L i dort eine 1 hat, und umgekehrt. WIDERSPRUCH zur Annahme, dass die Menge aller Sprachen über Σ abzählbar ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

26 2. Cantorschen Diagonalverfahren für Sprachen Angenommen, die Menge aller Sprachen über Σ sei abzählbar. Sprachen L 1, L 2, L 3,... Σ und Wörtern w j Σ in Standardordnung in folgender Tabelle: w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6... L mit Tabelleneinträgen L falls w j L i L t ij = 0 falls w j L i Diagonale der Tabelle ist die charakteristische Funktion von L d, der Diagonalsprache. L d enthält hier die Wörter w 1, w 3,... L d ist nicht in der Tabelle, denn L d kann keine der L i sein, weil sie in der i-ten Spalte genau dann eine 0 hat, wenn L i dort eine 1 hat, und umgekehrt. WIDERSPRUCH zur Annahme, dass die Menge aller Sprachen über Σ abzählbar ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

27 2. Cantorschen Diagonalverfahren für Sprachen Angenommen, die Menge aller Sprachen über Σ sei abzählbar. Sprachen L 1, L 2, L 3,... Σ und Wörtern w j Σ in Standardordnung in folgender Tabelle: w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6... L mit Tabelleneinträgen L falls w j L i L t ij = 0 falls w j L i Diagonale der Tabelle ist die charakteristische Funktion von L d, der Diagonalsprache. L d enthält hier die Wörter w 1, w 3,... L d ist nicht in der Tabelle, denn L d kann keine der L i sein, weil sie in der i-ten Spalte genau dann eine 0 hat, wenn L i dort eine 1 hat, und umgekehrt. WIDERSPRUCH zur Annahme, dass die Menge aller Sprachen über Σ abzählbar ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

28 2. Cantorschen Diagonalverfahren für Sprachen Angenommen, die Menge aller Sprachen über Σ sei abzählbar. Sprachen L 1, L 2, L 3,... Σ und Wörtern w j Σ in Standardordnung in folgender Tabelle: w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6... L mit Tabelleneinträgen L falls w j L i L t ij = 0 falls w j L i Diagonale der Tabelle ist die charakteristische Funktion von L d, der Diagonalsprache. L d enthält hier die Wörter w 1, w 3,... L d ist nicht in der Tabelle, denn L d kann keine der L i sein, weil sie in der i-ten Spalte genau dann eine 0 hat, wenn L i dort eine 1 hat, und umgekehrt. WIDERSPRUCH zur Annahme, dass die Menge aller Sprachen über Σ abzählbar ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

29 2. Cantorschen Diagonalverfahren für Sprachen Angenommen, die Menge aller Sprachen über Σ sei abzählbar. Sprachen L 1, L 2, L 3,... Σ und Wörtern w j Σ in Standardordnung in folgender Tabelle: w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6... L mit Tabelleneinträgen L falls w j L i L t ij = 0 falls w j L i Diagonale der Tabelle ist die charakteristische Funktion von L d, der Diagonalsprache. L d enthält hier die Wörter w 1, w 3,... L d ist nicht in der Tabelle, denn L d kann keine der L i sein, weil sie in der i-ten Spalte genau dann eine 0 hat, wenn L i dort eine 1 hat, und umgekehrt. WIDERSPRUCH zur Annahme, dass die Menge aller Sprachen über Σ abzählbar ist. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

30 Sprachen mit endlicher Beschreibung überabzählbar viele Sprachen: sehr, sehr viele die meisten dieser Sprachen nicht explizit angebbar, denn keine endliche Beschreibung endliche Beschreibung einer Sprache z.b. ein regulärer Ausdruck, eine Grammatik oder auch eine informelle Beschreibung alle diese endlichen Beschreibungen sind endliche Zeichenfolgen nur abzählbar viele endliche Beschreibungen, denn nur abzählbar viele Wörter über einem Alphabet, also nur abzählbar viele Sprachen mit einer endlichen Beschreibung ganz, ganz wenige gegenüber der überwältigend großen Menge aller Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

31 Aufzählbar Definition Eine Menge M ist aufzählbar (auch rekursiv aufzählbar oder semi-entscheidbar) falls es eine surjektive Funktion f : N M gibt, und einen Algorithmus, der es gestattet, für jedes n N den Funktionswert f (n) zu berechnen, oder falls M =. Satz: Die Menge aller Wörter Σ über einem Alphabet Σ ist aufzählbar. Beweis: Wörter können in Standardordnung erzeugt werden Aufgabe 61: : Weshalb heißen aufzählbare Mengen auch semi-entscheidbar? Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

32 Entscheidbar Definition Gegeben sei ein Alphabet Σ. Eine Sprache L Σ heißt entscheidbar, falls es einen abbrechenden Algorithmus, Entscheidungsverfahren genannt, gibt, der für jedes w Σ feststellt, ob w L oder w L BSP: Aufzählbare Sprache, die nicht entscheidbar ist L ASCII L = {xy x ist ein Programm, y ist eine Eingabe, und x stoppt bei der Eingabe von y nach endlich vielen Schritten} Halteproblem!! Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

33 Aufgabe 62: Wahr oder falsch und warum???? 1 Jede Teilmenge einer aufzählbaren Sprache ist aufzählbar. wahr oder 2 Jede Teilmenge einer aufzählbaren Sprache ist abzählbar. wahr oder 3 Jede Teilmenge einer abzählbaren Sprache ist aufzählbar. wahr oder 4 Jede Teilmenge einer abzählbaren Sprache ist abzählbar. wahr oder falsch falsch falsch falsch 5 Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist aufzählbar. wahr oder falsch 6 Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist abzählbar. wahr oder falsch Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

34 Aufgabe 62: Wahr oder falsch und warum???? 1 Jede Teilmenge einer aufzählbaren Sprache ist aufzählbar. X wahr oder X falsch 2 Jede Teilmenge einer aufzählbaren Sprache ist abzählbar. X wahr oder X falsch 3 Jede Teilmenge einer abzählbaren Sprache ist aufzählbar. X wahr oder X falsch 4 Jede Teilmenge einer abzählbaren Sprache ist abzählbar. X wahr oder X falsch 5 Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist aufzählbar. X wahr oder X falsch 6 Jede Teilmenge einer entscheidbaren Sprache ist abzählbar. X wahr oder X falsch Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

35 Vergleich von Grammatiken Falsche Annahme: Je mächtiger, desto mehr Wörter Umfangreichste Sprache Σ für gegebenes Alphabet Σ kann durch reguläre Grammatik beschrieben werden: S as ɛ für alle a Σ Statt dessen: Grenze zwischen Wörter in und außerhalb der Sprache hat einen komplexeren Verlauf Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

36 Mengendiagramm für Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

37 Chomsky-Hierarchie mit Ergänzungen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

38 Zusammenfassung Kontextfreie Grammatiken sind geeignet, Blockstrukturen und richtig geklammerte Ausdrücke zu erzeugen. Reguläre Sprachen sind kontextfrei. Es gibt kontextfreie Sprachen, die nicht regulär sind. Kontextfreie Grammatiken werden zur Syntaxdefinition von Programmiersprachen benutzt. Sie werden üblicherweise in der Backus-Naur-Form notiert. Nicht-deterministische PDAs akzeptieren kontextfreie Sprachen. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

39 Wörter & Sprachen Verkettung, Vereinigung, Komplement, Schnitt, Kleene-Hülle, Spiegelung, Potenz Σ +, Σ, Σ n Typ der Sprache: regulär, kontextfrei, kontextsensitiv, aufzählbar Abgeschlossenheit von Sprachklassen Aufgabe 63: Sei Σ = {a, b, c} das Alphabet. Verketten Sie bitte die beiden Sprachen L 1 = {a, bb, ccc} und L 2 = Σ +. Geben Sie L 1 L 2 formal und als RA an. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

40 Wörter & Sprachen Verkettung, Vereinigung, Komplement, Schnitt, Kleene-Hülle, Spiegelung, Potenz Σ +, Σ, Σ n Typ der Sprache: regulär, kontextfrei, kontextsensitiv, aufzählbar Abgeschlossenheit von Sprachklassen Aufgabe 63: Sei Σ = {a, b, c} das Alphabet. Verketten Sie bitte die beiden Sprachen L 1 = {a, bb, ccc} und L 2 = Σ +. Geben Sie L 1 L 2 formal und als RA an. {av, bbv, cccv v L 2 } und (a + bb + ccc) (a + b + c) + Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

41 Automaten DEA,NEA, ɛ-nea, NKA, DKA Semantik Akzeptierte Sprachen Konfigurationen, erweiterte Zustandsüberführung Äquivalenzen zu anderen Automaten NEA DEA, ɛ-nea DEA, Minimierung reguläre Ausdrücken Grammatiken Abgeschlossenheit Input,Output Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

42 Aufgabe 64: Gegeben der NEA N. 1 Berechnen Sie bitte δ N (q 0, ab). 2 Geben Sie bitte L(N) an. 3 Geben Sie bitte den äquivalenten DEA D an. 4 Berechnen Sie bitte δ D (q 0, ab). Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

43 Lösung von Aufgabe 64 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

44 Lösung von Aufgabe 64 1 δ N (q 0, ɛ) = {q 0 } δ N (q 0, a) = δ N (q 0, ab) = 2 (ab + ) (a + ɛ) q δ N (q 0,ɛ) q δ N (q 0,a) 3 a b δ N (q, a) = {q 1, q 2 } {q0} {q1, q2} {q1, q2} {q0, q2} {q0, q2} {q1, q2} {q0, q2} δ N (q, b) = δ N (q 1, b) δ N (q 2, b) = {q 0, q 2 } Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

45 Lösung von Aufgabe 64(ff) Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

46 Lösung von Aufgabe 64(ff) 4 δ D ({q 0 }, ab) = δ D ( δ D ({q 0 }, a), b) = δ D (δ D ( δ D ({q 0 }, ɛ)a), b) = δ D (δ D ({q 0 }, a), b) = δ D ({q1, q2}, b) = {q0, q2} Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

47 Aufgabe 65: Minimieren Sie bitte diesen DEA A: Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

48 Aufgabe 65: Minimieren Sie bitte diesen DEA A: Table-Filling q1 X q2 X X q3 X X X q4 X X X q5 X X X q6 X X X X X X q0 q1 q2 q3 q4 q5 Äquivalent sind q4, q5 und q2 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

49 Reguläre Sprachen und Ausdrücke reguläre Ausdrücke Syntax, Sematik, Äquivalenzen RA zu ɛ-nea rekursiver Aufbau DEA zu RA k-pfade, Eliminierung Abschlusseigenschaften Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

50 Aufgabe 66: Für eine Alphabet Σ, seien zwei reguläre Sprachen gegeben mit L i = L(A i ) für zwei DEAs A i = (Q i, Σ, δ i, q i, F i für i {1, 2}. 1 Konstruieren Sie eine Automaten A, der L 1 L 2 erkennt. 2 Geben Sie dafür ein BSP mit Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

51 Aufgabe 66: Für eine Alphabet Σ, seien zwei reguläre Sprachen gegeben mit L i = L(A i ) für zwei DEAs A i = (Q i, Σ, δ i, q i, F i für i {1, 2}. 1 Konstruieren Sie eine Automaten A, der L 1 L 2 erkennt. 2 Geben Sie dafür ein BSP mit 1 Variante 1: Wir kennen den Automaten für das Komplement und für die Vereinigung. Variante 2: Produktautomat A = A 1 A 2 = (Q 1 Q 2, Σ, δ, (q 1, q 2 ), F 1 F 2 ) mit δ((p 1, p 2 ), a) := δ 1 δ 2 ((p 1, p 2 ), a) = (δ 1 (p 1, a), δ 2 (p 2, a)) Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

52 Lösung von Aufgabe 66 2 Variante 1: Es gilt L 1 L 2 = (L 1 L 2 ). Achtung : Komplementbildung für nur DEAS!! DEA für (L 1 L 2 ): ɛ-nea für (L 1 L 2 ): a {q, q0, p0} {q1, p1} {q1, p3} {q1, p1} {q2, p3} {q2, p0} {q1, p3} {q2, p3} {q2, p3} {q2, p3} {q0, p3} {q0, p3} {q2, p0} {q0, p1} {q0, p3} {q0, p3} {q1, p3} {q1, p3} {q0, p1} {q1, p3} {q1, p0} {q1, p0} {q2, p1} {q2, p3} {q2, p1} {q0, p3} {q0, p0} {q0, p0} {q1, p1} {q1, p3} b Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

53 Lösung von Aufgabe 66 2 Variante 1: Es gilt L 1 L 2 = (L 1 L 2 ). Achtung : Komplementbildung für nur DEAS!! DEA zu (L 1 L 2 ): {q, q0, p0} {q1, p1} {q1, p3} {q1, p1} {q2, p3} {q2, p0} {q1, p3} {q2, p3} {q2, p3} {q2, p3} {q0, p3} {q0, p3} {q2, p0} {q0, p1} {q0, p3} {q0, p3} {q1, p3} {q1, p3} {q0, p1} {q1, p3} {q1, p0} {q1, p0} {q2, p1} {q2, p3} {q2, p1} {q0, p3} {q0, p0} {q0, p0} {q1, p1} {q1, p3} a b Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

54 Lösung von Aufgabe 66 2 Variante 2: A = A 1 A 2 = (Q 1 Q 2, Σ, δ, (q 1, q 2 ), F 1 F 2 ) mit δ((p 1, p 2 ), a) := δ 1 δ 2 ((p 1, p 2 ), a) = (δ 1 (p 1, a), δ 2 (p 2, a)) Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

55 Pumping-Lemma (für reguläre Sprachen) Pumping Lemma Sei L eine reguläre Sprache. Dann gibt es eine natürliche Zahl p N, (die so genannte PL-Konstante) so dass jedes Wort w L mit w p zerlegt werden kann in w = xyz mit xy p y ɛ xy i z L für alle i N Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

56 Chomsky-Grammatiken Terminale und Nonterminale (Symbole), Regeln Regeln Aufgabe 67: Wie sind Regeln u v definiert für regulär: kontextfrei: kontext-sensitiv: Ableitungen Abschlusseigenschaften Chomsky-Hierarchie Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

57 Chomsky-Grammatiken Terminale und Nonterminale (Symbole), Regeln Regeln Aufgabe 67: Wie sind Regeln u v definiert für regulär: links ein Nonterminal, rechts höchstens ein Nonterminal, und dann ganz rechts kontextfrei: links ein Nonterminal, rechts ist alles erlaubt kontext-sensitiv: links kürzer als rechts, ausser S ɛ für nicht-rekursive S Ableitungen Abschlusseigenschaften Chomsky-Hierarchie Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

58 Aufgabe 68: 1 Geben Sie eine Grammatik an, die weder regulär noch kontextfrei ist, und die L = {a n n teilbar durch 3} erzeugt. 2 Seien C eine kontextfreie und R eine reguläre Sprache. Ist C R kontextfrei oder regulär? Warum? Geben Sie bitte eine Beweisidee an. 3 Zeigen Sie, dass L = {w w {a, b, c} enthält gleich viele a s, b s und c s} nicht kontextfrei ist. PL für kfg s oder unter Verwendung von 2. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

59 Lösung von Aufgabe 68 1 S aaas ɛ XCX, CX CX 2 Produktautomat zwischen NKA und DEA: Sei K = (Q, Σ, Γ, δ K, q 0, Z, F K ) mit L(K ) = Cund D = (P, Σ, δ D, p 0, F D ) mit L(D) = R, dann erkennt der NKA P = (Q P, Σ, Γ, δ, (q 0, p 0 ), F K F D ) mit δ((q, p), a, X) = {((q, δ D (p, a)), α) (q, α) δ K (q, a, X)} Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

60 Lösung von Aufgabe 68 3 L = {w w {a, b, c} enthält gleich viele a s, b s und c s} PL für kfg: L sei kontextfrei, also gilt das Pumping-Lemma. Sei z = a p b p c p, dann z L und z p. vwx enthält höchstens zwei unterschiedliche Zeichen, denn vwx p. Weil vx ɛ, wird durch das Löschen von v und x für ein oder zwei Zeichen der Exponent erniedrigt, aber für den dritten auf jeden Fall nicht, also uv 0 wx 0 y = uwy L. Widerspruch zur Aussage des Pumping-Lemmas. Es gilt L {a i b j c k i, j, k 0} = {a n b n c n n 0}, wobei {a i b j c k i, j, k 0} offensichtlich regulär und {a n b n c n n 0} bekanntermaßen nicht kontextfrei ist. Wegen ➋ kann dann L nicht kontextfrei sein. Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

61 Viel Erfolg bei der Klausur!! Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 9 Kontextfreie Chomsky-Grammatiken & Chomsky-Hierarchie Kathrin Hoffmann 6. Juni 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 6.6. 2012 285

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen

Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 18.4. 2012 176 Automatentheorie und formale Sprachen VL 5 Reguläre und nichtreguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 18. Aptil 2012 Hoffmann (HAW

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S)

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Grammatiken Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V Startsymbol S V Produktionen P ( (V Σ) \ Σ ) (V Σ) Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Schreibweise für Produktion (α, β) P: α β 67 /

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 2. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Beispiel: Syntaxdefinition in BNF :=

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Was bisher geschah: Formale Sprachen Was bisher geschah: Formale Sprachen Alphabet, Wort, Sprache Operationen und Relationen auf Wörtern und Sprachen Darstellung unendlicher Sprachen durch reguläre Ausdrücke (Syntax, Semantik, Äquivalenz)

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele: Was ist eine Sprache? Beispiele: (a) Deutsch, Japanisch, Latein, Esperanto,...: Natürliche Sprachen (b) Pascal, C, Java, Aussagenlogik,...: Formale Sprachen Wie beschreibt man eine Sprache? (i) Syntax

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 4.3 Eigenschaften von L 0 /L 1 -Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Prüfen von Eigenschaften 3. Grenzen der Sprachklassen Sprachklassen Semi-entscheidbare Sprache Sprache,

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015 Übungsblatt Lorenz Leutgeb 30. März 205 Aufgabe. Annahmen ohne Einschränkungen: P Σ und P Γ. Per Definitionem der Reduktion: P P 2 f : Σ Γ wobei f total und berechenbar, genau so, dass: w Σ : w P f(w)

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl OLC mputational gic Diskrete Mathematik Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik @ UIBK Sommersemester 2011 GM (MIP) Diskrete Mathematik

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A 0 = {ɛ}, A n+1 = AA n A = n 0 An A + = n 1 An Beispiel 5 {ab, b}{a, bb} = {aba, abbb,

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Grammatik G ist ein Quadrupel

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1

Einführung in die Computerlinguistik. Chomskyhierarchie. Dozentin: Wiebke Petersen Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie Dozentin: Wiebke Petersen 1.7.2010 Wiebke Petersen Einführung CL (SoSe 2010) 1 Wiederholung: Formale Grammatik Denition Eine formale Grammatik ist

Mehr

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 2013 Aufgabe 1 Geben Sie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden Sprachen erzeugt, sowie einen Ableitungsbaum

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Sprachen und Programmiersprachen

Sprachen und Programmiersprachen Sprachen und Programmiersprachen Natürliche Sprachen versus Programmiersprachen / Spezifikationssprachen Syntax legt die grammatikalische Korrektheit fest. Semantik legt die Bedeutung von syntaktisch korrekten

Mehr

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2 Beispiel: NTM M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) 0,1,R 0,0,R q0 1,0,R q1 #,#,R q2 0,0,L Zustand 0 1 # q 0 {(1, R, q 0 )} {(0, R, q 1 )} q 1 {(0, R, q 1 ),(0, L, q 0 )} {(1, R, q

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 26.09.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen SS 2011 Name:................................

Mehr

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Theorie der Informatik 7. April 2014 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen 11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Malte Helmert

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten Turingautomaten Jörg Roth 331 5 Turingautomaten Wir führen nochmals ein neues Automatenmodell ein und erweitern die Fähigkeit, Sprachen zu erkennen: Problem vom Kellerautomaten: wir können zwar beliebig

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Avant Propos Formale Sprachen und Automaten Sie [die Theorie der formalen Sprachen] ist ein Musterbeispiel einer informatischen Theorie, weil es ihr gelingt, einen großen Bestand an Einsichten und Zusammenhängen

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 4 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen Kathrin Hoffmann 10. April 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 10.4. 2012 114 Aufgabe 13:

Mehr

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken 1 / 15 Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken Prof. Dr. Hans Kleine Büning FG Wissensbasierte Systeme WS 08/09 2 / 15 Deterministischer endlicher Automat (DEA) Definition 1:

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Prof. Meer, Dr. Gengler Aufgabenblatt 7 Besprechung in KW 48 / Abgabe in KW 49 Heften Sie unbedingt alle Blätter Ihrer Lösung zusammen und geben Sie oben auf dem ersten Blatt Ihren

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Wiederholung Mit Grammatiken können wir Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen: FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Formale

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015 Themenüberblick Dies ist eine Art Checkliste für die Klausurvorbereitung. Zu jedem Thema im Skript sind hier ein paar Leitfragen aufgelistet. Besonders nützlich sind die Tabellen und Abbildungen auf den

Mehr

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 15. Juni 2013 Übersicht 1 Nachtrag 2 Besprechung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 3 CFG PDA Definitionen Ein Beispiel! Aufgabe 4 Der PDA als

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik Universität Heidelberg 19. Juli 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik LÖSUNGEN Es können

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution Wiederholung Beschreibungsformen für reguläre Sprachen: DFAs NFAs Reguläre Ausdrücke:, {ε}, {a}, und deren Verknüpfung mit + (Vereinigung), (Konkatenation) und * (kleenescher Abschluss) Abschluss gegen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 24. Februar 2005 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Aufkleber Beachten

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Kapitel 1 Automaten: Die Grundlagen und Methoden... 23

Kapitel 1 Automaten: Die Grundlagen und Methoden... 23 Vorwort...................................................... 17 Vorwort zur deutschen Auflage.............................. 21 Kapitel 1 Automaten: Die Grundlagen und Methoden..... 23 1.1 Wozu dient das

Mehr

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Bestandteile einer Programmiersprache: a) Syntax (Form): durch kontextfreie Grammatik beschrieben b) Semantik (Bedeutung) 1.) Kontextfreie Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 2 Kontextfreie Grammatiken Definition: Eine Grammatik G

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 17.01.2019 Torsten Ueckerdt - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Evaluation Ergebnisse

Mehr

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964) Typ-1-Sprachen Satz 1 (Kuroda (1934-2009) 1964) Eine Sprache L hat Typ 1 (= ist kontextsensitiv) genau dann, wenn sie von einem nichtdeterministischen LBA erkannt wird. Beweis: Sei zunächst L Typ-1-Sprache.

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Ein Fragment von Pascal

Ein Fragment von Pascal Ein Fragment von Pascal Wir beschreiben einen (allerdings sehr kleinen) Ausschnitt von Pascal durch eine kontextfreie Grammatik. Wir benutzen das Alphabet Σ = {a,..., z, ;, :=, begin, end, while, do} und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!# v 1 Info4 Stoff Aufgabentypen: Grammatik CH einordnen NFA DFA Grammatik Chomsky-NF CYK-Algorithmus: Tabelle / Ableitungsbäume Grammatik streng kf. Grammatik Grammatik Pumping Lemma Beweis, dass Gr. nicht reg,

Mehr

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Unentscheidbarkeitssätze der Logik Unentscheidbarkeitssätze der Logik Elmar Eder () Unentscheidbarkeitssätze der Logik 1 / 30 Die Zahlentheorie ist nicht formalisierbar Satz (Kurt Gödel) Zu jedem korrekten formalen System der Zahlentheorie

Mehr

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = { Unentscheidbarkeit 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? Eine Menge A heisst entscheidbar, falls die charakteristische Funktion von A, nämlich A : {0,1}, berechenbar ist, d.h. gilt: A = { 1, A 0, A } Eine

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 11 15. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr