Fragebogen zur Akzeptanzbefragung für das Modul Medienpädagogik im Weiterbildungsstudiengang (TUK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Akzeptanzbefragung für das Modul Medienpädagogik im Weiterbildungsstudiengang (TUK)"

Transkript

1 Fragebogen zur Akzeptanzbefragung für das Modul Medienpädagogik im Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement (TUK) 2018

2 Akzeptanzbefragung Liebe Studierende, wir möchten Sie dazu einladen, an unserer Befragung teilzunehmen. Hintergrund ist die Entwicklung eines Wahlmodules, welches das Thema der Medienpädagogik aufgreift und vertieft. Da uns interessiert, welche inhaltlichen Erwartungen Sie an dieses Wahlmodul stellen würden, erhalten Sie als Studierende nun die Möglichkeit, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu bewerten. Die Umfrage ist freiwillig, anonym und dauert etwa 10 Minuten. Weitere Infos zu unserem Datenschutz finden Sie auf dem Blatt Was geschieht mit Ihren Angaben. Der Fragebogen wird über die Online-Umfrage-Applikation LimeSurvey durch das Projekt E B bereitgestellt und auf den Servern des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) gehostet. ((Link zur Umfrage)) 1

3 1. Allgemeine Fragen Bevor wir Ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien in Schule erfragen, interessiert uns zunächst ihr aktueller (beruflicher) Status NEU Wie ist Ihr aktueller beruflicher Status? - in Ausbildung - berufstätig 1.2 Filter: Frage 1.1= in Ausbildung In welchem Stadium Ihrer Ausbildung befinden Sie sich? in Ausbildung im Lehramtsstudium in Ausbildung im Vorbereitungsdienst keine Angabe 1.3 Filter: Frage 1.1= berufstätig Welche Tätigkeiten üben Sie derzeit überwiegend aus? Fachleitung im Vorbereitungsdienst berufstätig als Lehrkraft berufstätig in der Schulleitung sonstige: 2. Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien in Schule Im Folgenden werden Sie gebeten Angaben zu Ihren Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien zu machen. 2.1a Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Werden digitale Medien während Ihrer Ausbildung durch Lehrende und/oder durch die Seminarleitung eingesetzt? Ja Nein 2.1aa 2.1aaa Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie sich mit digitalen Medien während Ihrer Ausbildung in der Unterrichtsvorbereitung (auch zur Probe) auseinandergesetzt? Ja Nein Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie während Ihrer Ausbildung digitale Medien in der Schule selbst eingesetzt? Ja Nein

4 Ich habe noch keine Praxisphase gehabt 2.1b Filter: Frage 1.1 = berufstätig Nutzen Sie digitale Medien in Ihrem Arbeitsalltag? Ja Nein 2.2a (In Ausbildung) 2.2b (In Berufstätigkeit) Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie digitale Medien bereits im Rahmen Ihrer Ausbildung thematisiert? Ja Nein Hilfstext: Unter thematisieren ist in dem Zusammenhang bspw. die geplante Vermittlung von Informationen oder der geplante Austausch zum Thema digitale Medien gemeint. Nicht gemeint ist bspw. eine Aufforderung, dass Mobiltelefone in der Lehrveranstaltung auf lautlos zu schalten sind. Filter: Frage 1.1 = berufstätig Haben Sie digitale Medien bereits im Rahmen Ihrer Tätigkeit thematisiert? Ja Nein Hilfstext: Unter thematisieren ist in dem Zusammenhang bspw. die geplante Vermittlung von Informationen oder der geplante Austausch zum Thema digitale Medien gemeint. Nicht gemeint ist bspw. eine Aufforderung, dass Mobiltelefone im Unterricht aus bzw. auf lautlos zu schalten sind. 2.2bb Filter: Frage 1.1 = berufstätig + Frage 2.2b = ja digitale Medien wurden thematisiert In welchen Settings wurde über digitale Medien gesprochen? (Mehrfachnennungen möglich) im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern im informellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in professionellen Lerngemeinschaften mit Kolleginnen und Kollegen (auch schulübergreifend) in Fortbildungen sonstiges: und zwar 2.3 Filter: Frage 2.1aaa = Ja + Frage 2.1b = Ja Digitale Medien können im schulischen Berufsalltag unterschiedlich eingesetzt werden. In welchen Bereichen haben Sie digitale Medien bereits eingesetzt? (Mehrfachnennung möglich)

5 zur Unterrichtsgestaltung (fachdidaktische Umsetzung mit Hilfe digitaler Medien) Zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht Zur Organisation des Schulalltags (z.b. Schulverwaltung, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit) zur Beurteilung und Bewertung für die eigene Weiterbildung und Kompetenzentwicklung in der Schulentwicklung (z.b. zur Sammlung, Planung und Entwicklung von Schulentwicklungsprojekten) 2.4a Filter: Frage 2.1aaa, 2.1b = Ja + Frage 2.3 = Bei der Beurteilung und Bewertung Sie haben angegeben, digitale Medien in der Schule zur Beurteilung und Bewertung einzusetzen. Wen haben Sie mit Hilfe digitaler Medien beurteilt und bewertet? (Mehrfachnennung möglich) Schülerinnen und Schüler Kolleginnen und Kollegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Integrationsbegleiter, Hauspersonal) Sich selbst 2.5a (Einsatz digitaler Medien) Inwiefern werden digitale Medien in Ihrer Schule bzw. Ihrer Ausbildung eingesetzt? (Mehrfachnennungen möglich) zur Gestaltung des Unterrichts - zur digitalen Kommunikation (z.b. Lernplattformen) - zur digitalen Präsentation (z.b. Powerpoint) - als Lerngegenstand für das Informations- und Wissensmanagement - Abrufen, Zusammenfassen, Speichern, Organisieren, Strukturieren und Wiederfinden von Informationen - zum Teilen von Dateien, Inhalten und Links zur Streuung von Informationen zum Prüfen und Bewerten - zur Beurteilung und Bewertung (z.b. durch eportfolios) - zur Wissensabfrage (z.b. durch eprüfungen) - zur Vermittlung von Feedbacks für die aktive Medienarbeit - etwas mit Medien produzieren: Planen, Auswählen und Anwenden bestimmter Medien - Erstellung, Bearbeitung, Zusammenführung und Veröffentlichung von Inhalten in versch. Formaten - zur Weiterverarbeitung und Integration von Inhalten bzw. Daten zur Öffentlichkeitsarbeit - zur Präsentation der Schule bei Veranstaltungen, Wettbewerben, Events, Ereignissen usw.

6 3. Erwartungen an das Wahlmodul - zur Präsentation der schulischen Aktivitäten auf der eigenen Homepage - Präsentation schulischer Aktivitäten auf externen Partnerseiten (örtliche Nachrichten-Kanäle etc.) Sonstiges: und zwar Wie bereits einleitend erläutert, ist die Entwicklung eines Wahlmoduls mit dem Arbeitstitel Medienpädagogik geplant, welches Sie voraussichtlich ab dem Sommersemester 2017 belegen können. Vor diesem Hintergrund interessiert uns, welche Erwartungen Sie an dieses Wahlmodul stellen würden. 3.1 Digitale Medien können im Kontext Schule in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Welche Themen sollten Ihrer Meinung nach sehr ausführlich, welcher gar nicht im Rahmen des Moduls bearbeitet werden? Ausprägungen: 1 = sehr uninteressanter Bereich bis 4 = sehr interessanter Bereich, 99=keine Angabe Merkmale: digitale Unterrichtsgestaltung digitales Informations- und Wissensmanagement E-Prüfungen und e-bewertungen Digitale Medienproduktion Digitale Öffentlichkeitarbeit Digitale Schulverwaltung Für die eigene Weiterbildung und Kompetenzentwicklung Bei der Entwicklung von Schule _ 3.3 Zu welchen der folgenden Themen können Sie sich vorstellen im Rahmen des Moduls (weiter) zu bilden? (Mehrfachnennungen möglich) Wirtschaftliche/organisatorische Grundlagen der Medien Beeinflussung durch Medien (z.b. Werbung) Recherchepraktiken und Quellenbewertungen Umgangs- und Verhaltensregeln im World Wide Web Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen Kennenlernen neuer mediendidaktischer Lehr- und Lernmethoden (z.b. flipped classroom, Einsatz von interaktiven Whiteboards) Aktuelle Forschungsergebnisse zu Medienerfahrungen von Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsarbeit Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Schulmanagement Einsatz digitaler Medien bei der Personalentwicklung Kennenlernen und Anwenden von technischen Bearbeitungswerkzeugen Urheberrecht, geistiges Eigentum, Lizenzen bei eigenen und fremden Werken Risiken und Gefahren (z.b. Schadsoftware) in digitalen Umgebungen Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden Datensicherheit und Datenmissbrauch Schutz der Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen

7 Digitale Dienste zur Sicherung der Privatsphäre Suchtgefahren und Gesundheitsbewusste Nutzung digitaler Technologien Diskurse zu Umweltauswirkungen digitaler Technologien kennen Anforderungen an digitale Umgebungen Identifizierung von technischen Problemen Problembewusstsein bzw. Entwicklung von Lösungsstrategien Neue digitale Werkzeuge kennenlernen Algorithmen verstehen Diskurse zu Medien in der Digitalen Welt verstehen und reflektieren Vielfalt der Medienlandschaft Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Sonstige: 4. Einstellungen zu digitalen Medien Neben den Erwartungen interessiert uns, Ihre Einstellung zu digitalen Medien. 4.1 Untenstehend finden Sie unterschiedliche von Aussagen zum Thema digitale Medien. Bitte bewerten Sie anhand der unterschiedlichen Ausprägungen inwieweit Sie diesen zustimmen bzw. diese ablehnen. Ausprägungen: 1=trifft nicht zu; 2=trifft eher nicht zu; 3=trifft eher zu; 4=trifft voll zu; 5=ich habe noch keine Unterrichtsvorbereitung im Rahmen meiner Ausbildung geplant; 99=keine Angabe Mir fällt auf Anhieb eine Begründung ein, weshalb der Einsatz digitaler Medien sinnvoll für die Lernziele meines Unterrichts ist oder sein könnte. Bei der Vorbereitung meines Unterrichts plane ich selten den Einsatz digitaler Medien, da ich den Einsatz in meinem Unterricht kritisch finde. Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Freizeit oft mit digitalen Medien umgeben, daher müssen sie im Unterricht eine Rolle spielen. Mit dem Einsatz digitaler Medien können die Lernziele im Fachunterricht besser als mit anderen Methoden erreicht werden. Ich bin in meiner Freizeit oft mit digitalen Medien umgeben, daher müssen sie in der Schule keine Rolle spielen. Digitale Medien sind hilfreich, verschiedene Methoden der Lehre im Unterricht einzuplanen oder einzusetzen. Ich setze selten digitale Medien ein, da ich den Einsatz in meinem Unterricht kritisch finde. Ich nutze beruflich oder in der Ausbildung die gleichen digitalen Medien wie in meiner Freizeit. Ich bin interessiert an der Mediennutzung meiner Schülerinnen und Schüler. Digitale Medien vereinfachen meinen beruflichen Alltag. Die Organisation des Schulalltags wird durch digitale Medien aufwendiger. Mich beruflich mit digitalen Medien zu beschäftigen ist selbstverständlich für mich. 4.2 Wie oft nutzen Sie in Ihrer Freizeit digitale Medien? immer (jeden Tag) oft (4 bis 5 Tage die Woche) selten (1 bis 2 Tage die Woche)

8 nie (überhaupt nicht) keine Angabe 4.3 Wie oft nutzen Sie in Ihrem Beruf bzw. Ihrer Ausbildung digitale Medien? immer (jeden Tag) oft (4 bis 5 Tage die Woche) selten (1 bis 2 Tage die Woche) nie (überhaupt nicht) 5. Abschluss und Soziodemografische Daten Abschließend interessiert uns, ob Sie ab Frühling 2017 an dem Modul teilnehmen möchten sowie einige Angaben zu Ihrer Person. 5.1a Filter: Frage 1.1 = Ausbildung im Lehramtsstudium + In Ausbildung im Referendariat Würden Sie ein Modul zum Thema Medienpädagogik im Rahmen Ihrer Ausbildung besuchen? - Ja, habe ich bereits geplant - Ja, wahrscheinlich - Nein, wahrscheinlich nicht - Nein - Das kann ich noch nicht sagen - 5.1b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Würden Sie ein Modul zum Thema Medienpädagogik im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung besuchen? - Ja, habe ich bereits geplant - Ja, wahrscheinlich - Nein, wahrscheinlich nicht - Nein - Das kann ich noch nicht sagen - 5.2a Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung + Frage 1.2 = in Ausbildung im Lehramtsstudium In wievielten Fachsemester sind derzeit eingeschrieben? Im Fachsemester Fachsemester sind die Semester, in denen Sie in Ihrem derzeitigen Hauptfachstudium eingeschrieben sind (ohne evtl. Semester aus einem vorangegangenen Studium). Die Fachsemesteranzahl finden Sie auf Ihrer Immatrikulationsbescheinigung. 5.2b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Wie lange sind Sie bereits im Dienst? Jahre 5.3a Welche Fächer studieren Sie bzw. haben Sie studiert? Fach 1: Fach 2: Fach 3: Fach 4: Fach 5:

9 5.3b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Welche Fächer unterrichten Sie bzw. haben Sie unterrichtet? Fach 1: Fach 2: Fach 3: Fach 4: Fach 5: 5.4 Wie alt sind Sie? Jahre 5.5 Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich keine Angabe 5.6 Fällt Ihnen noch etwas ein, was Sie uns zusätzlich gerne mitteilen möchten? Antworten zu Fragen, die wir nicht gestellt haben; Lob und Kritik zu der Erhebung etc.

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1. BEDIENEN UND ANWENDEN 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene

Mehr

starkeseiten Wirtschaft

starkeseiten Wirtschaft Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Wirtschaft Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007223-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule Schülerbuch 5 Schülerbuch 6 Schülerbuch 7 Schülerbuch 8 Schülerbuch 9E Schülerbuch 10E ISBN: 978-3-12-720610-4

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Kompetenzerwartungen 1. Anwendung und Einsatz von digitalen Geräten und Arbeitstechniken Stichwort: Industrie und Wirtschaft 4.0 2. Personale berufliche Handlungsfähigkeit Kreative und soziale Tätigkeiten

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Leben und Lernen in der digitalen Welt Leben und Lernen in der digitalen Welt Lernen in der digitalen Welt 3 Foto: Wolfgang Vaupel Kommunizieren, Informieren, Recherchieren, Produzieren, Präsen

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Exemplarische Befragung

Exemplarische Befragung Exemplarische Befragung Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien in der beruflichen Weiterbildung in der CAD Partner Ingenieurgesellschaft mbh Schwerin Teil C : Befragung der Lernenden über ihre persönlichen

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule QualitätsSicherung in Schule und Unterricht Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd./Dipl.-Soz. Daniela Merz Universität Osnabrück Qua SSU Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen r Schule vom Kultusministerium

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45 Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator + - mw=,8 + mw=,9 A. Qualität der Vorlesung im Allgemeinen - + mw=,8 B. Didaktische

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Digitale Grundbildung - Deutsch

Digitale Grundbildung - Deutsch Digitale Grundbildung - Deutsch Kernstoff (2 Wochenstunden) schulautonomer Vertiefungsstoff (3. Wochenstunde) schulautonomer Vertiefungsstoff (4. Wochenstunde) Bezug zu Lehrplaninhalten der Gegenstände

Mehr

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

*'+%(,#'-./'0'(1,+.2345 !"##$%&&'() *'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345 6-'"78,97.:%-$'( /"11;%.?' 1'&!'-.2345!"#$"%&"'()*%+,-./ "-%+-,&&,!#,9#!"#$%&'(%)*+,(-..-+/%0,-'12..--% 3"$$%&'(%4-5(678+5% 3"#$%&'(%9-(%+-8-%:-;*-+?!!"$$%&'(%"2..--

Mehr

Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung

Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung 2017 Bernhard Gschrey, M.A. OTH mind - BMBF Verbundprojekt E-Mail (Anschreiben) Liebe Studienwechsler, liebe ehemalige Studierende, Sie waren im Wintersemester 2014/15

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Evaluation der Roberta Initiative

Evaluation der Roberta Initiative Evaluation der Roberta Initiative Eine sozialwissenschaftliche Umfrage der Universität Stuttgart Liebe Schülerinnen, rzeit gehen wir an der Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts der

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medienberatung NRW Musterpräsentation, Der Kompetenzrahmen 2017/18 Bedienen und Anwenden Informieren Kommunizieren Produzieren Analysieren und und und und Recherchieren

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit. Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: 1. Allgemeines 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? 1 2 3 4 5 6 7 8 und höher 1.2 Diese Veranstaltung war... Meine erste Wahl Nicht meine erste

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics Liebe Studierende, Fragebogen r Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Grundlagen Business Analytics. Geben Sie dafür den

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Olaf Ansorge Studienseminar LbS Göttingen Fachleitung für Pädagogik und das Unterrichtsfach Politik Moderator für kollegiale Beratung und Supervision olafansorge@gmx.de

Mehr

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Susanne Schmidt, Marketingplanung (Übung) Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) (67--ss) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator - + mw=. s=0.9 - mw=. +. Verhalten und Kompetenzen des/der

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Stand: 1. August 2013 Hinweis: In den nachfolgenden Diagrammen ist generell eine Darstellung in Prozent gewählt worden. Lediglich für Fragen,

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1 Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Marktforschungsprojekt, Gruppe Umfragezeitraum: 5.. -.9. Erstellt am:. August, Alexandra Glöckner

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11

Mehr

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz 1. Könnten Sie sich vorstellen im Rahmen des Besuchsdienstes Buttisholz Menschen im Alter zu besuchen? Ja Bitte füllen Sie den

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Internationales Marketing-Management, Gruppe Umfragezeitraum:.. -.9. Erstellt am:. August, Prof.

Mehr

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung Effiziente Algorithmen (v) Erfasste Fragebögen = 30 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger: Auswertung der Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" im SS 0 Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 010 Kurs: Einführung in das Marketing, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.1.10-31.03.11 Erstellt

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Institut für Sozialwissenschaft 87 Erläuterungen zur

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI

Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI AbgängerIn der Schule im Jahr:... Geschlecht: männlich weiblich Akademischer Grad/Titel:... 1) Denken Sie an Ihre

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Evaluationsbericht zum Onlinemodul Medienpädagogik

Evaluationsbericht zum Onlinemodul Medienpädagogik Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 3 Evaluationsbericht zum Onlinemodul Medienpädagogik Anita Schwikal 09 Impressum: E

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388. Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens Universität Köln Gute Ideen. Seit 1388. Universität Köln Prorektorat für Lehre und Studium Zentrale Evaluation von Studium und Lehre Hochschulforschung

Mehr

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking) Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking) Lehrveranstaltungsnummer: 7ws Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Übung Erfasste Fragebögen: Globalwerte Globalindikator Konzept der Vorlesung Konzept der

Mehr

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Romanistik, Fachbericht WS 10/11 Fachbericht, Romanistik, Fachbericht WS 0/ Romanistik, Fachbericht WS 0/ Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte Ausstattung mw=. s=. Inhaltliche Organisation mw=.9 s=. Studierbarkeit mw=.9 s=.8 Betreuung,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz Annekatrin Bock bock@gei.de Larissa Probst probst@gei.de Präsentation unter CC-BY Lizenz Mediatisierung, i Digitalisierung, it i Datafizierung gestalten den medialen Alltag von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.

Mehr

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung Marketing 3: Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 46 PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Auswertung der Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung" im WS 0/ PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing : Angewandte Marktforschung"

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt Dimensionen von Teilhabe Einbezogensein in der Lebenssituation einer Gemeinschaft Partizipation

Mehr

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können. PORTFOLIO Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem PORTFOLIO können Sie Ihre Fortbildungen und Ihr besonderes schulisches Engagement systematisch dokumentieren. Ob es um Ihre Beiträge zum

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende * Vorbemerkung Diese Umfrage wird im Rahmen des Forschungsprojekts Deutschlehreraus- und - fortbildung in Japan durchgeführt. Das Das Organisationskomitee

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Werner Benecke (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

1. Hintergrundinformationen zum Befragten Fragebogen zur Gestaltung wirksamer Studienvorbereitungsmaßnahmen Liebe Studierende, mit dieser Befragung helfen Sie im beträchtlichen Maße, zur Gestaltung geeignete Studienvorbereitungsmaßnahmen weiterzuentwickeln.

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS 14 AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS Wir bieten in den Pausen Präsentationen und Expertengespräche an. Außerdem laden wir Sie ein, sich bei einem Kaffee mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr