AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr April ,50 Euro Berggasthof Czorneboh Der Berg ruft wieder! Am Wochenende 16./17. April schlägt die große Stunde für die Wiedereröffnung der Bergbaude auf dem Czorneboh. Der neue Pächter, Elmar Ladusch, versieht diesen Termin zwar mit der Einschränkung, dass bis dahin noch vieles an Leistungen und Lieferungen zu erledigen ist, doch die Planungen laufen auf die oben genannten Termine hinaus. Am Sonnabend dem 16. April wird der diesjährige Tag des Stadtwaldes Bautzen stattfinden. Er wird wohl auch im Zeichen des Berggasthofes stehen, zumindest ist er Teil des traditionellen Wandertages in den Wäldern der Stadt Bautzen. Im Rahmen dessen wird auch die offizielle Übergabe an die neuen Pächter erfolgen. (Näheres auf S. 17). Für die Öffentlichkeit ist Sonntag der 17. April als erster offizieller Eröffnungstag reserviert. Ab Uhr kann man im Berggasthof einkehren. Küche, Keller und Service sind auf zahlreiche Besucher vorbereitet. Also dann: Gutes Gelingen! Offizieller Unternehmerstammtisch von Gemeinderat und Bürgermeister am 22. April 2016 um Uhr in der Blauen Kugel Sehr geehrte Gewerbetreibende, hiermit lade ich Sie, auch im Namen des Gemeinderates, recht herzlich für Freitag, den 22. April 2016 um Uhr zum offiziellen Unternehmerstammtisch ein. Beim diesjährigen Unternehmerstammtisch erwarten Sie u. a.: die Vorstellung des Ortsnetzausbaus der Telekom auf eine leitungsgebundene Breitbandversorgung durch Vertreter der Telekom eine Gesprächsrunde mit dem Geschäftsführer des Nahverkehrsverbandes ZVON und Busunternehmen zu Möglichkeiten verbesserter Nahverkehrsanbindungen und Anbindungen an das Ballungsgebiet Elbtal, um auch für Berufspendler aus Dresden in unsere Richtung attraktiv zu werden Informationen der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bezüglich Ausbildungsplätzen Informationen zum aktuellen Baugeschehen In den nächsten Tagen ergehen in gewohnter Form die Einladungen. Thomas Martolock, Bürgermeister Die Straße zum Czornebohgipfel ist frei. Soeben haben (von links) Alexander Ahrens (Oberbürgermeister Bautzen), Thomas Martolock (Bürgermeister), Birgit Weber (Beigeordnete Landratsamt Bautzen), Wieland Adler (Vorsitzender Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung) und Dr. Robert Böhmer (Finanzbürgermeister Stadt Bautzen) das obligatorische Band zerschnitten. Lesen Sie bitte ausführlich auf Seite 6! Hochwasserschadensbeseitigung Sanierung an der Schlossteichinsel Mit der Absenkung des Wasserspiegels des Weigsdorfer Schlossteiches wurde Mitte März das Signal für die baldige Aufnahme der Arbeiten an Uferbereichen gesetzt. In unserer Märzausgabe hatten wir bereits darüber informiert, dass in Kürze die geplanten Hochwasserschadensbeseitigungsarbeiten beginnen werden. Sie konzentrieren sich überwiegend auf Schäden an der Insel und hier besonders auf die Widerlager der Bogenbrücke. Diese muss dafür erst einmal abgehoben werden, um die Baumaßnahmen ordnungsgemäß ausführen zu können. Übrigens: Das Ablassen eines großen Teiles des Teichwassers ist in Absprache mit dem hiesigen Anglerverein geschehen. Die Angler waren gebeten worden, dies in Eigenregie zu veranlassen, was von ihnen auch so sehr zuverlässig durchgeführt worden ist. Jedwede Buschfunkmeldung, wonach die Gemeinde das Wasser einfach abgelassen hätte, ohne die Angler zu informieren, und die Behauptung, viele Fische seien verendet, entbehrt jeder Grundlage. Dies kommt schon einer üblen Nachrede nahe! Neben den Bauarbeiten wird es außer der Beseitigung von Baum- und Strauchwerk im Teich keine weiteren Maßnahmen, etwa zur Schlammentnahme, geben. Bereits im Mai sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Seite 8 Bundespräsident Gauck in Bautzen Die Insel des Weigsdorfer Schlossteiches war 2013 beim Hochwasser erneut zu Schaden gekommen. Nun sind die Sanierungsarbeiten angelaufen. Dafür musste ein Großteil des Teichwassers abgelassen werden, doch bereits im Mai sollen die Arbeiten zum Ende kommen. Seite 10/11 FFW-Hauptversammlung und Hexenbrennen

2 CBZ Nr. 4/2016, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 8. April 2016 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / b.anhalt@lausitzer-druckhaus.de Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Mai 2016 ist der Die nächste CBZ erscheint am 13. Mai Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 20. April 2016 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Der öffentliche Personalverkehr in Ostsachsen und die Arbeit des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz/Niederschlesien - Informationen zu aktuellen Themen - Verbesserungsnotwendigkeiten der Verkehrsanbindungen an Ballungsräume aus Sicht der Gemeinde Gäste u. a.: Herr Pfeiffer / ZVON, Geschäftsführer regionaler Busunternehmen 4. Ausbau des Ortsnetzes der Deutschen Telekom i. V. mit Ausbau der leitungsgebundenen Breitbandversorgung - Vorstellung der Planung und der Ausführungszeiträume Gäste: Vertreter der Telekom 5. Beschlussvorlage GR 145/ Grundsatzbeschluss zur Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des Bund-Länder-Investitionsprogrammes Brücken in die Zukunft Bestätigung der Maßnahmevorschläge der Gemeinde Cunewalde 6. Informationen zur geänderten Zeitschiene Beschlussfassung Haushalt Beschlussvorlage GR 150/ Festsetzung des Hebesatzes für die Grundsteuer B der Gemeinde Cunewalde ab Beschlussvorlage GR 151/ Überlassung von Räumen im Dreiseitenhof für den Cunewalder Karneval Club e. V. 9. Beschlussvorlage GR 152/ Widmung des Verbindungsweges Hauptstraße - Umgebindehauspark als beschränkt-öffentlicher Weg gemäß Sächs. Straßengesetz (SächsStrG) 10. Aktuelles Baugeschehen 11. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 2.1 Beschlussvorlage GR 148/2016 Vergabe der Dienstleistung Organisationsuntersuchung einschl. Stellenbemessung sowie Erarbeitung neuer Stellenbewertungen für die Gemeindeverwaltung Cunewalde und ihre Folgeeinrichtungen 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 12. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 3. Mai 2016 Beginn: 17:15 Uhr Vorortbegehungen Treffpunkt: Parkplatz ehem. Sächsischer Hof Stützmauern an der ehem. Dorfstraße in Mittelcunewalde Bushaltestelle Hauptstr. 124 Brückenbauwerk 10 (vor OEZ) Hochwasserschadensbeseitigung Weigsdorfer Teich 19:00 Uhr öffentlicher Teil, anschl. Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Vorstellung der Voruntersuchung SM 3.1 (Bereich Hauptstraße 218 bis 232) LASuV durch das IB INFRA aus Dresden 4. Hochwasserschadensbeseitigung HW Beschlussvorlage TA 01/ Vergabe von Bauleistungen ID 6754 Einzelmaßnahme am Schönberger Wasser 5. Vorstellung und Freigabe der Entwurfsplanung Ersatz vorhandener Straßenbeleuchtung mit LED in Weigsdorf-Köblitz durch das IB ILM aus Löbau 6. Aktuelles Baugeschehen 7. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 14. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 4. Mai 2016 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragstunde 2. Informationen über die Vorlage der geänderten Jahresabschlüsse der BgA (Betriebe gewerblicher Art) 2012 für die BgA Kultur und BgA Verpachtung im Haus des Gastes Blaue Kugel 3. Information Stand Fertigstellung Eröffnungsbilanz (Doppik) zum Haushalt aktueller Sachstand - geänderte Zeitschiene Beschlussfassung 5. Beschlussvorlage FA 6/2016 Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen im Zeitraum vom bis (Wiedervorlage) 6. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Auswertung BgA Blaue Kugel und nächste Schritte Umsetzung neues Betreiberkonzept Haus des Gastes Blaue Kugel Gäste: Herr Donat Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführerin CTI Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 4/2016, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Montag 11. April Restmülltonne Freitag 15. April Biotonne Montag 18. April Gelbe Tonne Montag 25. April Blaue Tonne Montag 25. April Restmülltonne Freitag 29. April Biotonne Montag 2. Mai Gelbe Tonne Montag 9. Mai Restmülltonne Freitag 13. Mai Biotonne Grüngutentsorgung Grüngutsammelplatz, Großpostwitz, Bederwitzer Straße, OT Eulowitz Ab April wieder Annahme (Öffnungszeiten April bis September) Montag Freitag Samstag bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Sonntag, 10. April Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 17. April Predigtgottesdienst Sonntag, 24. April Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfr. Friedemann Wenzel Sonntag, 1. Mai Predigtgottesdienst, Pfr. Friedemann Wenzel Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst in Crostau, Isabella, Pfr. Kottmeier Sonntag, 8. Mai Predigtgottesdienst, Pfr. i. R. Hübner Kirchenmusik Vorinformation SAMSTAG, 21. Mai 2016 / Uhr in der KIRCHE SÄCHSISCHES SAXOPHON- ORCHESTER (mit 15 Saxophonen) Leitung: Ragnar Schnitzler mit Werken von Purcell bis Gershwin Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 12.4.; Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Fundsachen - 1 Fahrradschloss, gef.: , Kirchweg (Nähe ehem. Kino) - 1 Brille Metallgestell, gef.: Anfang Oktober, Bäckerei Nikol bei Nahkauf - 2 Autoschlüssel, 2 Fernbedienungen, 1 Anhänger, gef.: , Parkplatz Nahkauf - 1 Damenuhr, gef.: , Apotheke - 1 Handy, gef.: , vor Eingang Grundschule Friedrich Schiller - 1 Faschingskappe grün/orange, gef.: , Haus des Gastes Blaue Kugel, Faschingsveranstaltung - 2 Sicherheitsschlüssel, 2 kleine Schlüssel, 1 Paar Handschuh, gef.: Ende Januar Nahkauf - 1 Herren-Ehering, gef.: Anfang März, vor ASS 56-1 Sicherheitsschlüssel, gef.: , Umgebindehauspark Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Junge Christen: donnerstags, Uhr: 14.4.; Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenchor: montags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: offen für ALLE mit Heilpraktikerin Christine Cieslak Christlicher Frauendienst: donnerstags Uhr: / Kirchgemeindehaus Frauenfrühstück: Mittwoch, / Uhr in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, Uhr / Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: freitags, 15.4., / Uhr CHRISTENLEHREZEITEN Klassen mittwochs Uhr Klassen donnerstags Uhr Klassen donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Klasse 7 dienstags: 20.4.; Uhr Klasse 8 dienstags: 12.4., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet jeden Sonntag statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Haus- und Straßensammlung der Diakonie / Frühjahr 2016 Die Frühjahrssammlung findet in der Zeit vom 29. April bis 8. Mai 2016 statt. Thema: Partnerschaft ist kein Fertigprodukt und ist für die Ehe-, Familienund Lebensberatung bestimmt. JUBELKONFIRMATION Am Sonntag, 22. Mai 2016 / 9.30 Uhr findet der Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie vor 25, 50, 55, 60, 65,70. Jahren konfirmiert wurden. Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen Kontoinhaber: Kirchenbezirk Bautzen- Kamenz / KASSENVERWALTUNG BLZ: (BIC: GENO DE D1 DKD) IBAN: DE Bitte keine Friedhofsunterhaltungsgebühren auf o.g. Konto einzahlen!!! Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag / Dienstag / Donnerstag 9 12 Uhr und Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden von Pfarrer Friedemann Wenzel: Donnerstag Uhr (bzw. nach Vereinbarung) im Amtszimmer - 2. Obergeschoss des Pfarrhauses Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann (über das Pfarramt) Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg 0341 / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: 112 Anmeldung (nur) Krankentransport: Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeine Erreichbarkeit IRLS (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachen): Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dr. Anke Hanisch vom 20. bis 22. April und am 6. Mai 2016 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 9./10. April 2016 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach Tel.: /33583 Herr und Frau Dr. Steinberg Gemeinschaftspraxis Wehrsdorf Tel.: / /17. April 2016 Dres. med. dent Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Med. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /24. April 2016 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: /32136 Herr Dipl-Stom. Kilank und Frau Dr. med. dent. Leinert - Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/ April/ 1. Mai 2016 ZÄ Lingat, Oberoderwitz, Tel.: /26566 ZÄ Meißner, Großpostwitz Tel.: / Mai 2016 Dipl.-Stom. Peter, Neugersdorf Tel.: 03586/ Dr. med. dent. Sacher, Cunewalde Tel.: / Mai 2016 Dipl.-Stom. Hutnik, Löbau Tel.: 03585/ Dr. med. dent. Sacher, Cunewalde Tel.: / /8. Mai 2016 Dr. med. Schuster, Löbau, Tel.: 03585/ Herr und Frau Dr. med. dent. Endlich Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/33534 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter:

4 CBZ Nr. 4/2016, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 141/2016 vom Der Gemeinderat bestätigt das vorliegende Handlungskonzept und die Grobkalkulation für das Projekt Wohnpark Weigsdorfer Hof Der Bürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden weiteren Schritte zu veranlassen. Einheitliche Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 142/2016 vom Der Gemeinderat bestätigt den Grundstückstauschvertrag Flurstück Gemarkung Niedercunewalde Nr. 892/1 und Flurstück Gemarkung Weigsdorf Nr. 226/3 (Teilfläche) im Zuge des Gesamtkonzeptes B- Plan Wohnpark Weigsdorfer Hof. Gleichzeitig ist für die getauschte Teilfläche Gemarkung Weigsdorf Nr. 226/3 ein mögliches Leitungsverlegungsrecht entlang der südlichen Grundstücksgrenze zu vereinbaren. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 143/2016 vom Der Gemeinderat beschließt: 01) Für den Bereich des Weigsdorfer Hofes einschließlich der ehemaligen Gärtnerei soll gem. 2 BauGB ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke der Gemarkung Weigsdorf mit den Nummern 404/2 teilweise; 323/1 teilweise; 217a; 219a; 220/2; 226/4; 221a und 226/3. Begrenzt wir das Plangebiet mit einer Fläche von 1,50 ha wie folgt: - im Norden durch den Verlauf der Oberlausitzer Straße als Staatsstraße S 115, - im Osten durch die Zuwegung aus Richtung Oberlausitzer Straße zum Weigsdorfer Hof sowie zum dahinterliegenden Freizeit- und Erholungsgrundstück. - im Süden durch eine private Grünfläche, genutzt als Freizeit- und Erholungsgärten - im Westen durch den Verlauf der Wurbisstraße. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der Karte zu entnehmen, die Bestandteil des Beschlusses und als Anlage 1 beigefügt ist. 02) Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß 2 Abs.1 Satz 2 BauGB ortsüblich im Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde bekannt zu machen. 03) Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Weigdorfer Hof in seiner Fassung vom und die Begründung werden gebilligt. 04) Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs.1 Satz 1 BauGB ist durch öffentliche Auslegung des Vorentwurfes und dessen Begründung durchzuführen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt wird, sind gemäß 4 Abs.1 Satz 1 BauGB zu beteiligen. 05) Zeitpunkt, Ort und Dauer der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sind ortsüblich im Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde bekannt zu machen. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 3 Enth.). Beschluss-Nr. 144/2016 vom Der Gemeinderat beschließt, eine noch zu vermessende Teilfläche des Flurstückes Gemarkung Weigsdorf Nr. 226/3 Wohnpark Weigsdorfer Hof, vorläufige Größe m², vorläufiger Kaufpreis ,50 wird an Herrn Robert Schmidt, Bautzen veräußert. Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 1 Nein, 1 Enth.) Beschluss-Nr. 146/2016 vom Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung der Öffnungszeiten und Gebührenordnung für das Erlebnisbad Cune walde. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 147/2016 vom Der Gemeinderat beschießt die Durchführung des Gesamtvorhabens Abbruch und Revitalisierung des Geländes des ehem. Weigsdorfer Hofes. Das Gesamtvorhaben wird hinsichtlich der Finanzierung bestätigt und ist in den Entwurf des Haushaltes 2016 entsprechend aufzunehmen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Pro Elektromobilität! ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeanmeldung Mann, Manuela, Cunewalde Kirchweg 2, Eröffnung eines Frisörsalons ab LEADER-Fördermittel 1. Projektaufruf für 2016 Für das Jahr 2016 wird der erste Fördermittel-Projektaufruf gestartet. In folgenden Maßnahmebereichen können sich Interessierte um eine Förderung bewerben: 1. Abbruchmaßnahmen, 2. Vereinsanlagen, 3. Projekte im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien (Internetpräsenz, Onlineshop o.ä.). Des Weiteren können im Bereich 4 kleine Gewerbebetriebe (Handwerks-, Versorgungs- und Dienstleistungsbereich) bei geplanten Baumaßnahmen finanzielle Unterstützung erhalten. Die Schaffung von mobilen Nahversorgungsangeboten wäre ebenfalls möglich. Wer ein leer stehendes oder mit einer mindestens 70ig jährigen Person bewohntes Wohnhaus wieder nutzen möchte, kann sich im Rahmen der 5. Maßnahme ebenfalls um Fördermittel bewerben. Informieren Sie sich auf der Internetseite unter -Aufruf- oder nehmen Kontakt zu Frau Augustin oder Frau Fischer vom Regio nalmanagement unter Tel / oder per info@zentraleoberlausitz.de auf. Sie werden kostenlos beraten. Thomas Martolock, Vereinsvorsitzender Roland Höhne, Stellvertreter Verein Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e.v. Breitbandversorgung Tiefbau schon im Gange An mehreren Stellen im Cunewalder Tal trifft man seit 4 Wochen auf eine Firma die kleine Gruben aushebt. Die Gründe hierfür sind erst einmal nicht sichtbar, doch bei Nachfrage und der kurzen Antwort Telekom wird klar, dass das Vorhaben des Telekom-munikationsunternehmens, Cunewalde mit High-Speed-Internet zu versorgen, angelaufen ist. Den offiziellen 1. Spatenstich will die Telekom-Deutschland allerdings erst am 18. April vollziehen. Am 20. April werden Telekom-Vertreter den Cune-walder Gemeinderat und die eingeladene Öffentlichkeit und Bürgerschaft über die erforderlichen Ausbauschritte, Bauzeiten und Termine informieren. Wie gesagt: Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen zur Gemeinderatssitzung am 20. April ins Gemeinde- und Bürgerzentrum (siehe auch Tagesordnung auf Seite 2!). In bereits vorhandene Leerrohre werden 7 kleinere Leerrohre eingeschoben, in die später die neuen Kabel für die Breitbandversorgung eingezogen werden. Ein Thema der GR-Sitzung am 20. April Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV) Am 16. März übergab der Energieversorger ENSO ein E-Auto und eine Energietankstelle am GBZ an die Gemeinde. Die Tankstelle ist öffentlich nutzbar. Ausführlicheres folgt! Auf dem Foto von links: Detlef Marko, Regionalbereichsleiter ENSO Netz GmbH Region Bautzen, Thomas Martolock, Bürgermeister, Gunnar Schneider, Kommunalvertrieb ENSO AG, Madlen Hainke, Sachbearbeiterin, Andrea Richter, Amtsleiterin Bauamt Vorstellung, Strukturen, aktuelle Angebote des Zweckverbandes Oberlausitz- Niederschlesien (ZVON) Mögliche Lösungen zu Änderungen und Ergänzungen speziell auch zu Cunewalde hinsichtlich der Verbesserung der Attraktivität Gäste: - Jürgen Pfeiffer, Geschäftsführer ZVON - Johannes Wilhelm, Fa. S. Wilhelm Großpostwitz Gäste sind herzlich eingeladen (siehe auch Tagesordnung GR-Sitzung auf Seite 2)

5 BAUVORHABEN CBZ Nr. 4/2016, Seite 5 Hochwasserschadensbeseitigung Polenzpark Weichenstellung für Sanierung ist erfolgt Nach über 2jähriger vormaliger Bearbeitung durch die Landesdirektion Sachsen, die als höhere Wasserbehörde einzubinden war, hat jetzt das Landratsamt Bautzen in anschließender, sehr kurzer Bearbeitungszeit die wasserrechtliche Genehmigung für das umfangreiche Vorhaben erteilt. Damit ist der Startschuss für die weiteren Vorbereitungen der größten Cunewalder Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme mit einem Kostenvolumen von 1,5 Mio gefallen. Bei einem Pressetermin am 7. April informierten Bürgermeister Thomas Martolock und das beauftragte Planungsbüro ifs. GmbH Dresden über die Inhalte der Sanierung insbesondere der historischen Teichanlagen im Polenzpark. Die waren vor allem beim Hochwasser 2013 durch die Wassermassen stark in Mitleidenschaft gezogen worden und mussten seitdem nahezu trocken gelegt werden, weil die Ufer und Mauern dem entsprechenden Staudruck nicht hätten standhalten können. Nun also beginnen die konkreten Vorbereitungen durch die Planer. Im Herbst soll das Vorhaben ausschreibungsreif sein, mit der Vergabe ist im Winter zu rechnen. Damit kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass im Löschteich Sächsischer Hof Bald kommt die Teichfolie Die Temperaturen steigen, der Winter ist hoffentlich vorbei - das ist das Startsignal für die Tiefbauunternehmen. So auch am ehemaligen Sächsischen Hof an der Bäckerei Nikol in Mittelcunewalde. Hier werden in diesen Tagen die Bauarbeiten am neuen Löschteich wieder aufgenommen. Für den Einbau der Teichfolie sind noch einige Voraussetzungen zu schaffen und auch das Wetter Es ist den Akteuren anzusehen, dass die Freude darüber, dass es nun endlich losgehen kann mit den nächsten Vorbereitungsschritten Richtung Parksanierung, groß ist. Von links: Brigitte Wend ( Gartenkulturpfad ), Bürgermeister Thomas Martolock, Birgit Weber (Beigeordnete LRA Bautzen) und Hans-Jürgen Dittmann (1. Stellv. des Bürgermeisters) Frühjahr 2017 der Baustart erfolgen kann. Bürgermeister Thomas Martolock bedankte sich ausdrücklich bei Frau Birgit Weber als Leiterin der Stabsstelle beim Landratsamt sowie der dortigen muss mitspielen. Bei der Auslegung der Folie müssen Temperaturen oberhalb von etwa 10 C herrschen, ansonsten lässt sich das Material nicht verarbeiten. Ende Mai könnten die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Neben der dringlich notwendigen Bevorratung von Löschwasser dürfte die Anlage auch eine deutliche Verbesserung des Umfeldes mit sich bringen. Straßenreparaturen Im Auftrag des LASuV war die hiesige Firma Neitsch Nachf. mit Reparatur- und Sicherungsarbeiten an der Oberlausitzer Straße beschäftigt. Sie sind inzwischen nahezu abgeschlossen. Unteren Wasserbehörde für die am Ende sehr kurze Bearbeitungszeit. Für den Polenzpark dürften nach 2017 neue verheißungsvolle Zeiten anbrechen. Als Objekt des Vereins Gartenkulturpfad Oberlausitz e. V. ist er zwar nicht die Nummer 1 der Oberlausitzer Parks und Gärten, aber doch als Anlage und aufgrund seiner wechselvollen Geschichte eine Perle unter den 33 Gärten auf deutschen und polnischen Gebiet Planungen für den Ausbau der Hauptstraße im Bereich von Gebäude 218 bis 232 in Obercunewalde beginnen - Anliegerbeteiligung beginnt des Netzwerkes des Vereins, dem die Gemeinde Cunewalde bekanntlich seit 2012 angehört. Im Parkführer des Vereins Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße sind die Parks und Gärten beschrieben. Erhältlich ist er u. a. auch in der Tourist- Information im Haus des Gastes Blaue Kugel, wo ja noch bis 31. Mai 2016 eine hochinteressante Ausstellung zu sehen ist. Das sollte man gesehen haben! Die nächste und große und leider auch unverzichtbare Straßenausbaumaßnahme unserer Hauptstraße wirft schon ihre Schatten voraus. Das LASuV Bautzen hat mit den vorbereitenden Planungen für den Ausbau der S 115 im Bereich der Hauptstraße 218 bis Hauptstraße 232 begonnen. Hintergrund sind auch hier, wie schon mehrfach vorangekündigt, die durch die Hochwasser verursachten schlimmen Schäden an den Stützmauern und Böschungen zum Cunewalder Wasser, zum Beispiel am Kriegerdenkmal in Obercunewalde und im Bereich Hauptstraße 207 bis 211. In den nächsten Wochen werden hierzu sowohl das LASuV als auch die Medienträger wie die SOWAG und der Abwasserzweckverband Obere Spree erste vorbereitende Planungsschritte unternehmen. Wir möchten an dieser Stelle, auch im Auftrag des LASuV und des AZV darüber informieren, dass durch Vertreter des beauftragten Ingenieurbüros INFRA Ingenieurgesellschaft Dresden mbh, das auch für den Bereich der Staatsstraße in Niedercunewalde die Planung erbracht hat, Vor- Ort-Begehungen und Vor-Ort-Termine stattfinden werden. Der AZV Obere Spree wird in den nächsten Wochen nochmals die Situa tion der Oberflächenentwässerung (Niederschlagswasser) überprüfen und in zahlreichen Fällen so genannte Niederschlagswassererhebungsbögen an Grund-stückseigentümer versenden. Wir bitten die Anlieger bereits jetzt um konstruktive und schnelle Mitwirkung. Die Vorplanung selbst soll noch im ersten Halbjahr im Technischen Ausschuss des Gemeinderates vorgestellt werden. Läuft alles nach Plan, soll die Maßnahme bereits 2017 realisiert werden, natürlich erst, nachdem die Hauptstraße in Niedercunewalde vollständig nutzbar ist. Thomas Martolock, Bürgermeister

6 CBZ Nr. 4/2016, Seite 6 CZORNEBOH / ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Zufahrtsstraße Czornebohgipfel Das kann sich wahrlich sehen lassen Mit der Fertigstellung des über zwei Abschnitte realisierten Bauvorhabens an der Zufahrt zum Czorneboh haben sich die Wünsche vieler Beteiligter erfüllt. Dass die Erneuerung des Straßenkörpers verwirklicht werden konnte, ist, und da sind wir uns einig, überwiegend dem Drängen und Handeln der Gemeinde Cunewalde zu danken. Den Wunsch zur Sanierung der Wegeverbindung von Halbau bis zum Czornebohgipfel hatten viele. Alle bisherigen Pächter und Inhaber des Berggasthofes stöhnten unter der schlechten Verkehrsanbindung und dem Zustand der Straße. Für die Betreibung der Bergwirtschaft war das nicht gerade förderlich. Doch da gab es auch anderen Bedarf, beispielsweise für die Bewirtschaftung der Wald- und Forstflächen. Und auch aus touristischer Sicht drohte der Czorneboh ins Hintertreffen zu geraten. Dabei sei an dieser Stelle erwähnt, dass hier 1850/51 der erste steinerne Berg-Aussichtsturm der gesamten Oberlausitz entstanden war. Für die Aufwertung des Czorneboh war es also als erstes enorm wichtig, die Erschließung dem Bedarf anzupassen. Bürgermeister Thomas Martolock führte dazu seit dem Jahr 2000 regelmäßig Gespräche mit den Anliegergemeinden Kubschütz und Hochkirch sowie insbesondere mit der Stadt Bautzen und das stets mit dem Ziel, das Gesamtpaket Zufahrtsstraße und Baudensanierung auf den Weg zu bringen. Es waren unglaublich viele Hürden zu nehmen. Das Vorhaben Straße erhielt letztlich mit der Aufnahme in die Planungen der ländlichen Neuordnung der Teilnehmergemeinschaft Cunewalde und die damit verbundene Förderung aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz des Bundes die erforderliche Grundlage und den damit verbundenen Rückenwind war es dann soweit. Aus eigenen Mitteln und der Hochwasserschadensbeseitigung baute die Gemeinde Cunewalde den 1. Bauabschnitt von der Staatsstraße S 115 bis zum Parkplatz auf halber Höhe und das in relativ kurzer Zeit von April bis Juli. Auf einer Strecke von 1,9 km wurde nicht nur am Straßenkörper gebaut, es entstanden auch umfangreiche Entwässerungsanlagen und Zufahrten zu Forstflächen bzw. Wegen. In der Zeit vom 1. August bis 21. Dezember vorigen Jahres folgte der 2. Bauabschnitt von der Gemeindegrenze Cunewalde/Hochkirch bis zum Gipfel. Die 2,45 km lange Strecke hat nun eine Ausbaubreite von 3,50 m und stellt damit den Hauptabfuhrweg für die Waldflächen am Czorneboh dar. In begrenztem Umfang dient er auch der zusätzlichen touristischen Nutzung bezüglich der Bergbaude. Das Personal, geladene Gäste, Gesellschaften, künftig auch Übernachtungsgäste können bis auf den Gipfel fahren. Aufgrund der geringen Parkplatzkapazität sollten normale Gäste des Berggasthofes ihr Auto besser auf dem Parkplatz auf halber Höhe abstellen. Es lohnt sich auf jeden Fall zu Fuß auf den Berg zu gehen und dabei die herrliche Natur zu genießen. Das Fahren auf dem Gipfel muss die Ausnahme bleiben, darauf verweisen auch die Beschilderungen. Im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme am 16. März dankte der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Cunewalde, Wieland Adler, allen Beteiligten für ihr Engagement: Der Stadt Bautzen und der Gemeinde Cunewalde für die Übernahme der Eigenanteile jeweils zur Hälfte, den eigenen Mitarbeitern für die äußerst engagierte Arbeit und der beauftragten Firma OSTEG Zittau, die das Straßenbauvorhaben in selten zuvor erlebter Zielstrebigkeit und Qualität ausgeführt hat. Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen - schauen Sie es sich doch selbst an. Gelegenheit gibt es jetzt jederzeit, denn ab 16. April ist auch der Berggasthof wieder offen! M. Hempel Bekanntmachung Bauleitplanung - Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Weigsdorfer Hof OT Weigsdorf-Köblitz gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) Bekanntmachung Bauleitplanung - Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB), Bebauungsplan Weigsdorfer Hof OT Weigsdorf-Köblitz Der Gemeinderat Cunewalde hat in seiner Sitzung am 16. März 2016 beschlossen, für den Bereich des Weigsdorfer Hofes einschließlich der ehemaligen Gärtnerei einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke der Gemarkung Weigsdorf mit den Nummern 404/2 teilweise; 323/1 teilweise; 217a; 219a; 220/2; 226/4; 221a und 226/3. Begrenzt wir das Plangebiet mit einer Fläche von 1,50 ha wie folgt: im Norden durch den Verlauf der Oberlausitzer Straße als Staatsstraße S 115, im Osten durch die Zuwegung aus Richtung Oberlausitzer Straße zum Weigsdorfer Hof sowie zum dahinterliegenden Freizeit- und Erholungsgrundstück, im Süden durch eine private Grünfläche, genutzt als Freizeitund Erholungsgärten, im Westen durch den Verlauf der Wurbisstraße. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Entsprechend dem wirksamen Flächennutzungsplan der Gemeinde Cunewalde soll der Bereich Weigsdorfer Hof einschließlich der Gärtnereifläche für eine bauliche Wiedernutzung zur Verfügung stehen. Planungsziel des Bebauungsplanes ist die Ausweisung eines Mischgebietes für die Ansiedlung einer dorftypischen Wohn- und Kleingewerbenutzung. Zu berücksichtigen sind die Belange des direkt angrenzenden Fauna-Flora- Habitat- sowie des Landschaftsschutzgebietes Oberlausitzer Bergland. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch ortsüblich bekannt gemacht. Cunewalde, den 8. April 2016 Thomas Martolock, Bürgermeister Der Gemeinderat Cunewalde hat in seiner Sitzung am 16. März 2016 den Vorentwurf des Bebauungsplanes Weigsdorfer Hof OT Weigsdorf-Köblitz einschließlich Begründung gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung durchzuführen. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Weigsdorfer Hof einschließlich Begründung liegt in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Bauamt, Flur 1. Obergeschoss vom 18. April 2016 bis 20. Mai 2016 während folgender Zeiten zur Einsicht öffentlich aus: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr. Während der oben genannten Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Diese werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fließen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entscheidung darüber wird durch den Gemeinderat im Rahmen des Billigungsbeschlusses getroffen. In der danach stattfindenden öffentlichen Auslegung ( 3 Abs. 2 BauGB), Ort und Zeitpunkt der Auslegung werden zu gegebener Zeit im Amtsblatt bekannt gemacht, kann das Ergebnis dieser Abwägung eingesehen werden. Cunewalde, den 8. April 2016 Thomas Martolock, Bürgermeister ÜBER- SICHTS- PLAN LAGEPLAN Standort Plangebiet Abgrenzung räumlicher Geltungsbereich

7 HAUPTSTRASSE / UMLEITUNG CBZ Nr. 4/2016, Seite 7 Hauptstraße Cunewalde Bauarbeiten angelaufen Seit Mitte März laufen die Bauarbeiten am 2. Abschnitt des Ausbaus der Hauptstraße. Der Straßenbau ist derzeit zweitrangig, aktuell stehen die weit aufwendigeren Arbeiten im Mittelpunkt. Hauptsächlich sind derzeit Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen im Gange. Die anliegenden Häuser und Grundstücke sind mit provisorischen Trinkwasserversorgungsleitungen angeschlossen worden. Als aufwendig erweist sich die Verlegung der Schmutzwasserleitung, erst daran anschließend werden verstärkt Arbeiten am Cunewalder Wasser weitergeführt. Derweil ist der Stützmauerbau am Kirchweg vorangekommen. Als letzter Schritt wurde die Herstellung der Mauerkappe in Angriff genommen. Über die in unserer letzten Ausgabe veröffentlichte Bauzeit bis Ende des Jahres gibt es offensichtlich kontroverse Diskussionen. Den meisten dauert das einfach zu lange! Doch da sollte man doch mal den ein oder anderen Fachmann fragen. Vielleicht reift dann eher die Erkenntnis, dass solch eine Baumaßnahme eben nicht innerhalb von vielleicht 4 Monaten erledigt sein kann, es sei denn, es wäre ein Vorhaben allerhöchster Priorität, staatstragend und überlebenswichtig. Es ist doch nicht der Straßenbau, der hier so lange Zeit braucht. Es ist der immense Aufwand, den der Abriss der Wehranlage, die komplette Tieferlegung des Bachbettes und die völlig neuen Stützmauern mit den tieferen Fundamenten verursachen. Allein für diese Arbeiten sind 6 bis 7 Monate veranschlagt. Man wird sehen, ob es der beauftragten Firma STL Löbau wie im Vorjahr gelingt, den Bauzeitenplan nicht nur einzuhalten, sondern vorfristig zum Abschluss zu kommen. Uns allen wäre das natürlich nur zu wünschen. M. Hempel Der Stützmauerbau am Kirchweg ist nahezu abgeschlossen. Hier wird gerade die Mauerkappe gegossen. Auf der anderen Seite ist von der Hauptstraße nicht mehr viel zu erkennen. Für die Verlegung von Medienleitungen ist sie an mehreren Stellen aufgebrochen worden. Auch am Cunewalder Wasser wird bereits verstärkt gearbeitet. Umleitungsstrecke Da muss noch nachgebessert werden Die Cunewalder Hauptstraße ist für den Durchgangsverkehr von Sportzentrum bis Blaue Kugel gesperrt. Die Umleitung ist nach einem recht schlüssigen Konzept mit Abschnitten als Einbahnstraßen und Ampelverkehr eingerichtet. So weit, so gut! Aber ist wirklich alles im Sinne der Verkehrsteilnehmer abgestimmt und ausgeschildert? Klare Antwort: Nein! Beispiel 1: An der Ampel am Teichmühlteich steht das Schild Achtung! Vorfahrt geändert. Was will uns das Schild sagen? Hat es irgendeine Bedeutung hinsichtlich der Verkehrsführung? Nein, denn die Zufahrt zur Hauptstraße ist als Einbahnstraße deklariert. Wen interessiert es aktuell, wie der Zustand vor 8 Wochen war. Das Schild ist deplatziert und überflüssig! Beispiel 2: Kreuzung Neue Sorge/Siedlungsweg/ Brenner. In Fahrtrichtung Brenner steht das Schild Achtung! Vorfahrt geändert! Es steht kein Schild Hauptstraße, damit hat der Benutzer des von rechts kommenden Siedlungsweges Vorfahrt. Der aber hat das Schild Vorfahrt beachten vor sich! Was nun? Richtig wäre die Umleitungsstrecke als Hauptstraße Umleitung S115 - Bitte Ersatzbushaltestellen nutzen! Seit 8. März 2016 können in Folge der Straßensperrung an der Hauptstraße die Haltestellen Cunewalde Kirche, Postamt, und Erlebnisbad nicht mehr bedient werden. Es wurden folgende Ersatzbushaltestellen eingerichtet: Fahrtrichtung Löbau: Ersatzhaltestelle am Kirchweg (Höhe ehem. Ambulatorium) Fahrtrichtung Bautzen: Ersatzhaltestelle Feuerwehr (für Haltestelle Schule) Ersatzhaltestelle Neue Sorge/Abzweig Siedlungsweg Ersatzhaltestelle Schönberg /Straße: Frühlingsberg Die Fahrplanänderungen hängen an den Bushaltestellen aus, bzw. sind unter oder abrufbar. Gemeindeverwaltung auszuweisen! Damit würden sich Ortsunkundige auch nicht mehr in den unteren als Sackgasse ausgewiesenen Siedlungsweg verirren. Beispiel 3: Kreuzung Neue Sorge/Teichschänke. Fahrtrichtung dorfaufwärts steht das Schild Stopp! Vorfahrt beachten! Hält man sich hier an die Beschilderung, verzögert sich die Durchfahrt einer Autoschlange deutlich. Auch hier wie bei Beispiel 2 wäre die Ausweisung der Umleitung als Hauptstraße im Grunde zwingend, weil es keinen Sinn macht, Verkehr in einer Umleitung völlig unnötig aufzuhalten. Hier muss Klarheit herrschen! Trotz mehrfacher Hinweise durch das Ordnungsamt der Gemeinde hält das zuständige Straßenverkehrsamt Bautzen eine Änderung für nicht notwendig. Oder herrscht hier etwa die Auffassung: Das Schild kann stehen bleiben, es hält sich eh keiner dran! Damit würde man jegliche Beschilderung ad absurdum führen. Übrigens die Gemeinde oder jemand anderes kann das Stopp-Schild nicht einfach entfernen oder unkenntlich machen. Das wiederum wäre ein vielleicht sogar gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr! Schon jetzt bewährt hat sich die Aufstellung der Durchfahrtbegrenzer am Kirchweg und am Schützenplatz, denn der unberechtigte LKW-Verkehr hält sich in Grenzen. Damit ist nicht gesagt, dass alle LKW-Fahrer die Verbotsschilder beachten. Bestes Beispiel war ein langer Transporter aus Lauchhammer, der sich zwischen der Teichschänke und dem gegenüberliegenden Wohnhaus regelrecht verkeilt hatte und erst nach langem Rangieren wieder frei kam. Da kam Freude auf! Fazit: Auf die so schwierige Umleitungssituation hat sich die Gemeinde gut vorbereitet. Es jedem Recht machen, kann man auch in diesem Fall nicht, zumal die Verkehrsordnung den klaren rechtlichen Rahmen setzt. Man darf gespannt sein, ob noch Nachbesserungen auf der Umleitungsstrecke folgen werden. Schließlich wird sie noch einige Monate in Betrieb sein. M. Hempel

8 CBZ Nr. 4/2016, Seite 8 HOHER BESUCH Bundespräsident und Bundesratspräsident am 11. März 2016 zu Gast in Bautzen - Gespräche mit Bürgermeistern der Region bildeten den Auftakt Es war kein Polittourismus und keine Besichtigung von Sehenswürdigkeiten geplant, so schön Bautzen auch ist, sondern ein reiner Arbeitsbesuch, so begründete Bundespräsident Joachim Gauck seinen Besuch in Bautzen am 11. März. Regelmäßig und mehrfach im Jahr besucht er Städte und Gemeinden in Deutschland, um mit den Bürgern ins Gespräch über aktuelle Themen der Region zu kommen, immer mit dem Schwerpunkt, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung es für jeden einzelnen Bürger gibt und wie die Rechte und Pflichten in einer Demokratie für jeden Einzelnen genutzt werden können, sollten und müssten. So besuchte er am 1. März mit ähnlichem Programm wie in Bautzen die Bildungsregion Emsland unter dem Thema Verantwortung vor Ort und vom 31. August bis 2. September das Rheinland. Die Termine und wesentlichen Inhalte werden lange vorab geplant, lediglich der Veranstaltungsort kurzfristig entschieden, um auf aktuelle Tagesereignisse reagieren zu können. Hintergrund des Bautzen-Besuches waren also nicht ausschließlich die aktuellen Ereignisse im Husarenhof. Ohne Polizeiaufgebot kaum bemerkter Besuch Leider, und vielleicht auch der Kurzfristigkeit geschuldet, war der Besuch in den Medien kaum bekannt gemacht - umso größer sicherlich das Erstaunen über das große Polizeiaufgebot in Bautzens Innenstadt. Hierfür gab es gleich doppelte Gründe, denn neben dem Bundespräsidenten als ersten Mann im Staate, begleitete ihn der laut Grundgesetz zweitwichtigste Mann - der Präsident des Bundesrates, also der Vertretung der 16 deutschen Bundesländer. Dies ist aktuell Sachsens Ministerpräsident Stanislav Tillich, da Sachsen turnusmäßig in diesem Jahr den jährlich wechselnden Vorsitz im Bundesrat innehat. Mal ehrlich: Hat dies jeder gewusst? Den Auftakt bildete die Begrüßung am Rathaus durch den Bundesratspräsidenten und dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens mit einem folgenden Eintrag in das Goldene Buch der Stadt. Anschließend fand ein vertrauliches Gespräch mit 5 Bürgermeistern der Region statt (siehe Foto). Der Bundespräsident betonte hierbei, dass er als Mecklenburger vor und nach der Wende immer mit viel Neid auf die Sachsen und ihre Erfolge geblickt hat. Alle 5 hatten über eine Stunde die Gelegenheit, ihre Städte und Gemeinden einzeln vorzustellen, insbesondere auch die aktuellen Diskussionslagen und deren vielschichtigen Gründe. CBZ übergeben! Cunewaldes Bürgermeister nahm dies zum Anlass, um auf die Entwicklung der Gemeinde vor der Wende und den weitestgehend erfolgreichen Strukturwandel hinzuweisen, beginnend vom Niedergang der Motorenwerke als einen der größten Arbeitgeber der Region und vielen schmerzlichen Einschnitten, aber auch das heute wieder über Jobs im Ort vorhanden sind - für eine ländliche Gemeinde nicht üblich. Gerade auf diese Entwicklung sind die Bürger sehr stolz und schauen umso mehr mit großer Sorge und anderen Augen auf die aktuellen bundespolitischen Entwicklungen. Immerhin haben die Cunewalder in den letzten 25 Jahren in nahezu allen Bereichen ihres Lebens einen Umbruch durchlebt, wie er wohl westlich der Elbe glücklicherweise nicht durchlebt werden musste. Zum Schluss wurde noch die tagaktuelle Ausgabe der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung an den Bundespräsidenten und den Chef des Bundespräsidialamtes Herrn Gill übergeben, mit dem Hinweis auf die Festreden des Bürgermeisters Diskussionsveranstaltung Demokratie geht auch mich etwas an mit ca. 160 Teilnehmern im Gebäude des Sorbischen National Ensembles an der Äußeren Lauenstraße. Im Podium (Bildmitte) u. a.: Bundespräsident Joachim Gauck, Bürgerinitiative Asylbewerberheim Greenpark Christian Haase, Steinhaus Bautzen Torsten Wiegel Unter den Gästen Cunewalder Bürger Markus Bergander, Peter Hempel, Bürgermeister Thomas Martolock, Schüler Bautzener Schulen, Kameraden der Berufsfeuerwehr Bautzen, Ministerpräsident Stanislaw Tillich Quellenhinweis: Fotos Stadtverwaltung Bautzen Vor Beginn des vertraulichen Gespräches mit Bürgermeistern im historischen Ratssaal des Rathauses Bautzen Am Tisch (v.l. nach r.) David Gill, Chef des Bundespräsidialamtes; Joachim Gauck, Bundespräsident; Stanislaw Tillich, Bundesratspräsident und Ministerpräsident Freistaat Sachsen (CDU); Gerhard Lemm, Oberbürgermeister Radeberg (verdeckt, SPD); Stefan Skora, Oberbürgermeister Hoyerswerda (CDU); Alexander Ahrens, Oberbürgermeister Bautzen (parteilos); Thomas Martolock, Bürgermeister Cunewalde (CDU); Sven Gabriel, Bürgermeister Stadt Schirgiswalde-Kirschau (FDP) zum Neujahrsempfang 2015 und schon im Januar 2015 habe man von kommunaler Ebene auf viele sich abzeichnende Probleme hingewiesen und beide Reden sind nach wie vor aktuell. Die Welt ist ein Dorf und die Oberlausitz ist überall Wie klein doch die Welt ist, zeigt ein Gespräch nach dem formellen Ende. Mit dem Verweis auf die Biografie von Cunewaldes Bürgermeister, dessen ursprünglicher Beruf der eines Elektromonteurs ist, wies der heutige Chef des Bundespräsidialamtes David Gill darauf hin, dass er gelernter Klempner wäre. Außerdem kenne er die Region bestens, schließlich ist der 1966 geborene heutige Verwaltungsjurist in Herrnhut aufgewachsen und das zweijüngste von 7 Kindern des Bischofs der Herrnhuter Brüdergemeinde Theodor Gill - ein weiterer Besuch in der Oberlausitz soll schon Ende April folgen. Sehr gutes und offenes Forum - auch mit Cunewalder Bürgern Den zweiten Teil der Besuchsreise stellte eine Gesprächsrunde mit ca. 200 Teilnehmern im Festsaal des Sorbischen Nationalensembles unter dem Thema: Demokratie geht auch mich etwas an. Hier erinnerte der Bundespräsident nochmals daran, wie mutig die Sachsen im Herbst 1989 waren und unter welchen Risiken man damals für Freiheit und Demokratie auf die Straße gegangen ist. Die Sachsen waren mutiger als die Mecklenburger, so der Bundespräsident. Demokratie bedeutet Mut und Kompromissbereitschaft und eine ständige Kommunikation zwischen allen Entscheidungsebenen: Das ist dann etwas anderes, wenn wir miteinander reden, als wenn wir uns in unserem Kämmerlein hinter unseren Computer setzen und etwas zusammenposten, was möglichst gehässig und möglichst auffallend ist. Das ist noch kein demokratischer Diskurs das bringt in der Regel auch nichts, aber es gibt andere Möglichkeiten. So ein kurzes Zitat aus seiner Rede beim Forum. Die gesamte Rede ist auf der Homepage des Bundespräsidialamtes www. bundespraesident.de nachlesbar. Ein Link ist auch auf der Homepage der Gemeindeverwaltung Cunewalde eingerichtet. Interessant sicherlich auch die Zusammensetzung der so genannten geladenen Gäste zum Forum: Zu den Gästen zählten Schüler der Bautzener Schulen, Vertreter der Berufsfeuerwehr Bautzen u. a. der Leiter der Berufsfeuerwehr Markus Bergander, der Sprecher der Bürgerinitiative Greenpark Herr Hase, der Chef des Steinhauses also eine bunte Mischung. Auch hierzu waren die in der Vormittagsrunde anwesenden Bürgermeister herzlich eingeladen und auch der Bundesratsvorsitzende und Ministerpräsident nahmen am Forum teil. Gelegenheit für Landes- und Kommunalpolitik Zwischen der ersten und zweiten Station konnten zwischen Bürgermeister und Ministerpräsident, ganz ohne Protokoll, zahlreiche landespolitische Themen erörtert werden. Der aktuelle Lehrermangel (siehe CBZ 3/16) spielte hier ebenso eine Rolle wie die Finanzierung der noch offenen Probleme des Augusthochwassers 2010, auch die Rückfragen des Ministerpräsidenten zur aktuellen Pächtersituation der Kleenen Schänke war obligatorisch. Immerhin hat die vormalige Wirtin ja heute ihre Geschäftstätigkeit in Tillichs Heimatgemeinde Panschwitz-Kuckau.

9 INFOABEND / ANZEIGEN / MITTEILUNGEN CBZ Nr. 4/2016, Seite 9 Informationsabend am 17. März 2016 Unsere Eindrücke vom Gespräch mit Bundespräsidenten Joachim Gauck Sehr kurzfristig hatte der Bürgermeister, gemeinsam mit Markus Bergander, wenige Tage darauf am 17. März zu einem Informationsabend Unsere Eindrücke vom Gespräch mit Bundespräsidenten Joachim Gauck über Internet, Gemeinderäte und Ortsgruppen der Parteien eingeladen. Der Kurzfristigkeit ergab sich, weil in der darauffolgenden Osterwoche kein freier Abend verfügbar war. Ca. 16 Teilnehmer, unter ihnen Bautzener Bürger wie Facharzt Dieter Gamerdinger mit Ehefrau und Dr. Andreas Hase (vormaliger Oberbürgermeisterkandidat von Bautzen), der Geschäftsführer der Motoren und Fahrzeugtechnik GmbH Herr Guido Glinski nebst Tochter (sie war auch Gast des Demokratieforums) und der Schulleiter der Oberschule Wilhelm von Polenz Herr Achim Bär haben in lockerer Runde über die Eindrücke des Gesprächs mit dem Bundespräsidenten berichtet und darüber debattiert. Herr Bergander wurde hier logischerweise nicht nur auf das Forum angesprochen, sondern auch auf das Feuer im Husarenhof - schließlich ist er im Hauptberuf Leiter der Berufsfeuerwehr Bautzen. Einig war man sich auch darin, dass die Ankündigung des Besuchs in den Medien wohl nicht gerade glücklich erfolgte und auch der darauf folgende Artikel in der Sächsischen Zeitung vom 13. März 2016 unter dem Titel: Kühler Empfang für Gauck nicht gerade für ein verbessertes Selbstverständnis der Bürger der Region gesorgt hat. Selbstverständlich ist es mit nichts entschuldbar, wenn 30 junge Männer das Staatsoberhaupt auf der Straße anpöbeln - immerhin genießen sie damit ein Demonstrationsrecht, das auch von Leuten wie Gauck erst 1989 erstritten wurde. Wenn aber die Berichterstattung über Gebühr auf diese 30 Störer hinweist, anstatt auf das von allen Teilnehmern geachtete und anerkannte Demokratieforum, bietet man ungewollt schon wieder eine Steilvorlage für deutschlandweite Medien, die dann mit entsprechenden Vorurteilen über Sachsen berichten. Dies haben weder die Bürger verdient, noch entspricht es dem gesamten Verlauf des Besuches. Thomas Martolock, Bürgermeister Landesverein Sächsischer Heimatschutz Ortsgruppe Cunewalder Tal Das Gründungsmitglied unserer Ortsgruppe ist verstorben. Heimatfreund Eberhard Fritsche Unvergessen bleibt sein Wirken um die Polenzpflege, herausragend sein Buch zur Betriebsgeschichte des Motorenwerkes Cunewalde. Er wird uns fehlen, doch wir sind stolz, ihn ein Stück seines Weges begleitet zu haben. Cunewalde im März 2016 Karlheinz Müssiggang Die Nachricht vom Tod von Herrn erfüllt uns mit Trauer. Eberhard Fritsche Thomas Preusche Herr Fritsche hat sich durch sein aktives Wirken im Freundeskreis Wilhelm von Polenz und sein Engagement zur Bewahrung der Betriebsgeschichte des Motorenwerkes Cunewalde bleibende Verdienste erworben. Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk. Thomas Martolock Bürgermeister Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Cunewalde Erscheinungstage Czorneboh-Bieleboh-Zeitung ACHTUNG - ÄNDERUNG Liebe Leserinnen und Leser, liebe Anzeigenkunden, Vereine und Einsender von Nachrichten und Mitteilungen! Aufgrund von redaktionsbedingten Erfordernissen ergibt sich eine Änderung der Erscheinungstage der CBZ in den Monaten Oktober und November Die CBZ Oktober erscheint nicht am 14. sondern am 7. Oktober, Redaktionsschluss ist hierfür der 27. September. Die CBZ November erscheint nicht am 11. November, sondern bereits am 4. November, Redaktionsschluss ist der 25. Oktober. Wir bitten um Beachtung! Wahl in Schlefflenz Landtagswahlen in Baden- Württemberg. Auch in der Cunewalder Partnerstadt Schefflenz stimmte die Bürgerschaft ab. Das Ergebnis sieht die CDU vor den Grünen, der AfD und der SPD. Ortsteil Wahlbeteiligung CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE REP NPD ödp PIRATEN ALFA AfD Oberschefflenz 63,2 (58,3) 28,6 (41,1) 18,4 (30,5) 26,4 (18,9) 5,7 (2,2) 2,1 (2,2) 0,1 (1,0) 1,1 (0,6) 0,8 (1,0) 0,7 (2,4) 0,8 15,3 Mittelschefflenz 64,5 (60,8) 25,5 (44,8) 18,2 (29,8) 23,2 (15,0) 6,7 (3,6) 1,9 (2,2) 0,4 (1,0) 0,2 (1,4) 1,0 (1,2) 1,3 (1,2) 1,1 20,5 Unterschefflenz 67,1 (63,8) 33,8 (52,9) 15,0 (24,9) 20,0 (9,5) 4,0 (2,3) 2,2 (1,2) 0,3 (2,3) 1,6 (3,3) 1,0 (1,2) 1,1 (2,3) 0,8 20,2 Kleineicholzheim 62,6 (55,9) 31,4 (38,8) 22,3 (36,2) 14,9 (14,7) 4,1 (2,6) 2,5 (0,9) 0,0 (0,9) 0,0 (3,4) 1,7 (0,0) 3,3 (2,6) 1,7 18,2 Briefwahl 96,9 (93,1) 26,3 (39,2) 13,5 (28,5) 24,9 (15,8) 6,8 (5,1) 2,8 (3,2) 0,4 (0,6) 0,0 (1,3) 1,8 (5,1) 1,8 (1,3) 0,4 21,4 Gesamtgemeinde 73,7 (65,5) 29,2 (45,2) 17,0 (28,8) 23,1 (14,7) 5,5 (2,8) 2,2 (1,9) 0,3 (1,4) 0,8 (1,8) 1,1 (1,4) 1,2 (2,0) 0,9 18,7

10 CBZ Nr. 4/2016, Seite 10 FEUERWEHR GEMEINDEFEUERWEHR CUNEWALDE ZOG BILANZ Als Partner der Feuerwehr geehrt: Die Firma Görlach & Co. Löbau, hier Herr Lutz Hoffmann. Herzlich begrüßt in der Blauen Kugel waren die Gäste von der Partnerwehr aus dem tschechischen Krizany. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden langjährige und verdienstvolle Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Ihnen allen gebührt unser aller Dank und Anerkennung. Das Präsidium der Jahreshauptversammlung mit der FFW-Wehrleitung, Bürgermeister Thomas Martolock und hochrangigen Vertretern von der Feuerwehr- Landkreisspitze. Im Hintergrund die FFW-Blaskapelle, die wieder für die musikalische Umrahmung sorgte. Am Samstag dem 19. März 2016 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der drei Cunewalder Ortswehren, der Blaskapelle sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu ihrer Jahreshauptversammlung im Haus des Gastes Blaue Kugel. Als Gäste konnte Gemeindewehrleiter Thomas Bergander unter anderem unseren Bürgermeister Thomas Martolock, den Kreisbrandmeister Manfred Pethran, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Klaus Ulbricht und den Regionalbereichsleiter des Verbandes Gerhard Scheffler sowie eine Abordnung unserer Partnerwehr aus Krizany mit ihrer Dolmetscherin Frau Zimmermannova begrüßen. Nach dem Fahneneinmarsch und dem Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden verlas Gemeindewehrleiter Thomas Bergander seinen Rechenschaftsbericht. In diesem wurde ausführlich über die geleistete Arbeit berichtet und ein Ausblick auf das Jahr 2016 gegeben. Ein besonderes Augenmerk wird auch in diesem Jahr wieder auf die Gewinnung neuer Mitglieder gelegt: Deshalb möchte ich auch heute meinen Rückblick auf das Dienstjahr 2015 damit beginnen, ob und wie es uns gelungen ist, dem Trend schwindender Mitgliedszahlen und der Wahrnehmung einer nicht angemessenen gesellschaftlichen Wertschätzung der Arbeit der Kameradinnen und Kameraden, zu begegnen. Als Erstes können wir erfreulich feststellen, dass es in allen Ortwehren gelungen ist, die zur letzten Jahreshauptversammlung neu aufgenommenen Kameraden sehr gut und kameradschaftlich in die Mannschaft zu integrieren. Gleichzeitig haben sich die Kameraden mit Engagement ihren Aufgaben gestellt, erfolgreich ihre Ausbildungen absolviert und sich zu zuverlässigen Einsatzkräften entwickelt. Dafür unseren Dank und Anerkennung, aber auch gleichzeitig die Bitte, dies unvermindert fortzuführen. Wenn wir heute, nach einem Jahr, weitere 9 Kameradinnen und Kameraden in die aktiven Abteilungen der Ortswehren und einen Kameraden in die Blaskapelle neu aufnehmen werden, so ist das hoch erfreulich. Damit wird die personelle Verstärkung und Verjüngung in den Ortswehren ein ganzes Stück vorangebracht. So schön dieser Umstand auch sein mag, darf er nicht dazu verführen, uns auf diesem Teilerfolg auszuruhen, die Arme zu verschränken und die Augen zu verschließen. Denn betrachten wir uns die Herkunft der neuen Mitglieder genauer, so sind sieben der neun Neuaufnahmen Mitglieder unserer Jugendfeuerwehren, also ein starker Jahrgang unseres eigenen Nachwuchses, der sicherlich beste Vorkenntnisse mitbringt, aber auch noch sehr viele neue Veränderungen und Lebensabschnitte, wie z.b. Ausbildung und Berufswahl, vor sich hat. Umso größeres Augenmerk ist hier, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, darauf zu richten, dass es gelingt, den Jugendlichen eine dauerhafte Perspektive in unserem Ort zu bieten. Froh sind wir aber auch über die zwei Kameraden, die sich entschieden haben mehr oder weniger als Seiteneinsteiger ihren Dienst und ihre Ausbildung in unserer Wehr aufzunehmen, wobei Kam. Just eigentlich nur seine durch Umzug unterbrochene Feuerwehrtätigkeit jetzt bei uns fortführt. Auch wurde über die geleisteten Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsstunden berichtet. So wurden von den Kameraden 577 Einsatzstunden, 5088 Stunden Ausbildungs- und Übungsdienst auf Gemeindeebene, 624 Stunden kreisliche Aus- und Weiterbildung sowie 480 Stunden Ausbildung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen geleistet. Dazu kommen noch Dienste zur Absicherung der Martinsumzüge, die Sicherheitswache in der Kirche, Besuche zu Jubiläen befreundeter Wehren und in Krizany und vieles mehr. Dies alles wird ehrenamtlich und ohne Bezahlung in der Freizeit zusätzlich zu Beruf und Familie geleistet. Auch auf die 34 Einsätzen im Jahr 2015 ging der Gemeindewehrleiter ein. Im Anschluss erfolgten die Berichte der Jugendfeuerwehr (Kamn. Lisa Wagner) und der Blaskapelle (Kam. Andreas Gerschwitz) sowie der Kassenbericht (Kamn. Regina Hielscher). Dem schlossen sich die Grußworte unserer Gäste sowie die Diskussion an. Zur Freude aller Anwesenden konnten anschließend 11 neue Kameradinnen und Kameraden in die Ortswehren und sieben Mitglieder in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. Von den 11 neuen Aktiven stammen 9 aus den Reihen der Jugendfeuerwehr und bestätigen die sehr gute Arbeit der Jugendwarte Nicole Wemme und Karsten Dreßler sowie ihrer Stellvertreter und Helfer. Abschließend wurden verdienstvolle Kameraden ausgezeichnet oder befördert und die Kameraden Christian Wiedemuth und Günter Wippl zu Ehrenmitgliedern ernannt. R. Fiebiger, OW Cunewalde

11 FEUERWEHR / HEXENBRENNEN CBZ Nr. 4/2016, Seite 11 Traditionell lodern alljährlich am Abend des 30. April Hexenfeuer (Walpurgisfeuer) in der Oberlausitz Das wohl größte im Cunewalder Tal ist auf dem Festplatz zu finden Für knisternde und wohlige Wärme sorgen Sie, indem Sie uns wieder gesammeltes, geeignetes Brennmaterial zum Festplatz bringen, damit wieder ein riesiger Hexenhaufen entsteht. Schließlich sollen die Hexen wieder brennen und alles Böse vertreiben. Für Kinder wird ein Fackel- und Lampionumzug organisiert, der bei Einbruch der Dunkelheit am Ärztehaus - (bei der Volksbank Cunewalde) beginnt und am Hexenhaufen welcher durch die teilnehmenden Kinder entzündet wird, endet. Die neuen in der Cunewalder Feuerwehr. Neben vielen Ehrungen erfolgten erfreulicherweise auch Neuaufnahmen, für die Zukunft in den Ortswehren ein sehr wichtiges Zeichen. FREIWILLIGE FEUERWEHR CUNEWALDE Auszeichnungen, Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen Auszeichnungen Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre aktiven Dienst Kamerad Mario Schniebs Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 40 Jahre aktiven Dienst Kamerad Frank Kutschke, Kamerad Herbert Liepke, Kamerad Frank Pohl, Kamerad Wolfgang Spitzbarth, Kamerad Andreas Winkler Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 40 Jahre treuen Dienst Kamerad Dieter Bär Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 50 Jahre treuen Dienst Kamerad Peter Berge, Kamerad Bernd Dreßler, Kamerad Dieter Lehmann Ehrenurkunde und Ehrenkreuz für 60 Jahre treuen Dienst Kamerad Siegfried Hultsch Auszeichnung mit Ehrengeschenk für Besondere Verdienste um die Feuerwehr Kamerad Andreas Bär, Kamerad Thomas Wendler Auszeichnung mit Ehrengeschenk für Besondere Verdienste um die Jugendfeuerwehr Kameradin Nicole Wemme, Kamerad Karsten Keil Partner der Feuerwehr Fa. Görlach & Co. GmbH Löbau, Herr Lutz Hoffmann Ehrennadel in Silber der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. für 20-jährige Tätigkeit Kamerad Wolfgang Dubielczyk Ehrennadel in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. für 30-jährige Tätigkeit Kamerad Dieter Seidlich Beförderungen vom Anwärter zum Feuerwehrmann Kamerad Hagen Frentz, Kamerad Martin Gutsche, Kamerad Marcel Jähne vom Feuerwehrmann / -frau zum Oberfeuerwehrmann / -frau Kameradin Cindy Neitsch, Kamerad Markus Tzschippang vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann Kamerad Robert Herschmann, Kamerad Mario Schniebs vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister Kamerad Martin Gembus, Kamerad Marco Hensel, Kamerad Ronny Simmler vom Löschmeister zum Hauptlöschmeister Kamerad Norbert Hanke vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister Kamerad Andreas Löchl (Fackeln können am Abend erworben werden) Der Umzug wird musikalisch begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder der Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e. V. mit Getränken und einem Imbiss. Für Kinder und Erwachsene ein unvergesslicher Abend Allgemeinverfügung zur Brauchtumspflege Walpurgisfeuer In Anwendung der Sächsischen Gemeindeordnung 4 Absatz 5 und in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Brandschutzgesetz, der Sächsischen Pflanzabfallverordnung sowie der Polizeiverordnung der Gemeinde Cunewalde, erlässt die Gemeinde Cunewalde für ihr Gemeindegebiet folgende Allgemeinverfügung zur Brauchtumspflege Walpurgisfeuer am 30. April: 1. Auf dem Gebiet der Gemeinde Cunewalde wird jährlich am 30. April das Brauchtum Walpurgisfeuer abgehalten. 2. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde bietet zwei Brennstellen für zentrale Veranstaltungen in Cunewalde und im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz an. 3. Die Durchführung weiterer Walpurgisfeuer als gemeinsame Brennstellen mit regionalem Einzugsgebiet wird allgemein unter der Auflage dieser Verfügung gestattet. 4. Diese Feuerstellen sind jeweils bis spätestens 15. April bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Ordnungsamt, mit Angaben zur verantwortlichen Person (Name, Vorname, Anschrift) und von dieser persönlich unterzeichnet anzumelden. 5. Die Lage der Feuerstelle ist genau zu bezeichnen (gegebenenfalls mit Lageskizze). 6. Als Walpurgisfeuer (Hexenfeuer) gelten aufgeschichtete Reisig/Holzhaufen, die brauchtumsgerecht Bewohner eines Ortsteiles, einer Straße oder mehrere Nachbarn gemeinsam veranstalten. 7. Die Reisig/Holzhaufen dürfen frühestens ab 23. April aufgeschichtet werden. Bereits zuvor erfolgte Aufschichtungen sind nochmals umzuschichten. 8. Das Abbrennen des Feuers ist unter strengster Einhaltung der allgemeinen und besonderen Bestimmungen des Brandschutzes sicher zu stellen. Hierbei sind insbesondere folgende Grundsätze zu beachten: 8.1 Das Abbrennen im Wald und in dessen Nähe ist verboten. 8.2 Es ist Löschwasser bereit zu stellen. 8.3 Erlaubt ist nur das Abbrennen von trockenem Baum- und Strauchverschnitt sowie unbehandeltem Altholz. 8.4 Das Mitverbrennen von Gras, Papier, Pappe, Lumpen, Müll u. a. ist untersagt. 8.5 Zum Anzünden sind keine feuerbeschleunigende Stoffe (Benzin, Öl, etc.) zu verwenden. 8.6 Das Entzünden des Feuers ist am 30. April frühestens ab Uhr erlaubt. 9. Der Feuerverantwortliche hat zur Sicherheit gegebenenfalls Brandwachen einzusetzen. 10. Bei Verhängung der Waldbrandwarnstufe III ist jegliches Abbrennen verboten. Jeder Feuerverantwortliche hat sich bei der zuständigen Stelle (Forstamt Neukirch, LRA Bautzen) über die bestehende Waldbrandwarnstufe zu informieren. 11. Der Feuerverantwortliche trägt jegliches Haftungsrisiko. 12. Der Feuerverantwortliche hat für die nachträgliche Wiederherstellung von Ordnung und Sauberkeit Sorge zu tragen. 13. Die Allgemeinverfügung tritt mit ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 4/2002 vom in Kraft Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister

12 CBZ Nr. 4/2016, Seite 12 Herzlich willkommen! Tiana Sophie Menzel geb , 4110 g, 56 cm Eltern: Alexandra Menzel Alia Pfeifer geb , 3340 g, 51 cm Eltern: Mareen und Robert Pfeifer Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten aus nah und fern ganz herzlich bedanken. Liane Richter Eddie Ullrich geb , 3620 g, 51 cm Eltern: Ronny Thümer und Mareen Ullrich April, April! Da staunten selbst Korina und Adib Nasser, die Inhaber der Scharfen Ecke nicht schlecht. Aus dem Aprilscherz der Gemeinde war am Morgen des 2. April Realität geworden. Scherzbolde hatten schon mal den zuvor angekündigten Zebrastreifen aufgetragen. Inzwischen ist wieder Normalität eingezogen. Übrigens: Vielen Dank an alle, die am 1. April für tollen Spaß sorgten! M. H. JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 8. April bis 12. Mai 2016 am 10. April 2016 Christl Kalauch, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 12. April 2016 Eberhard Seidel, Cunewalde zum 80. am 13. April 2016 Joachim Klöser, Cunewalde zum 80. Manfred Ressel, Cunewalde zum 75. am 17. April 2016 Siegfried Kunze, Cunewalde zum 80. am 18. April 2016 Karin Seifert, Cunewalde zum 70. am 19. April 2016 Margita Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 22. April 2016 Ursula Kern, Cunewalde zum 80. am 24. April 2016 Christa Neumann, Cunewalde zum 80. am 26. April 2016 Karla Bürger, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Wolfgang Koban, Cunewalde zum 85. am 27. April 2016 Edith Hensel, Cunewalde zum 80. am 1. Mai 2016 Martha Bitterlich, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Hannelore Kalich, Schönberg zum 80. Klaus Müller, Cunewalde zum 75. am 2. Mai 2016 Peter Tischler, Cunewalde zum 75. am 4. Mai 2016 Hannelore Winkler, Cunewalde zum 85. Margot Neitsch, Halbau zum 75. am 5. Mai 2016 Rita Preißler, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Johannes Riedel, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 6. Mai 2016 Ruth Rudolf, Cunewalde zum 80. Ottilie Schwerdt, Cunewalde zum 75. am 8. Mai 2016 Siegfried Rudolph, Cunewalde zum 80. am 9. Mai 2016 Ruth Proft, Cunewalde zum 80. am 10. Mai 2016 Walter Neumann, Cunewalde zum 85. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht allen genannten und nicht genannten Geburtstagskindern alles erdenklich Gute! Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Mai zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 4. Mai 2016 um Uhr in der Gaststätte Blaue Kugel, Kleiner Saal. Thema: Film-Vortrag mit Fam. Kneschke Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Am Mittwoch, dem 27. April 2016 findet eine Schifffahrt von Decin nach Dresden entlang der Sächsischen Schweiz statt. Zunächst fahren wir nach Decin, wo wir um 9.00 Uhr das Schiff besteigen, Ankunft in Dresden Uhr. Auf dem Schiff wird Live-Musik, ein 3-Gänge-Menü und Reiseleitung geboten. In Hrensko ist ein 1,5stündiger Aufenthalt mit Möglichkeit zum Bummeln und Einkaufen. Das Kaffeetrinken findet in Großharthau im Hotel Kyffhäuser von Uhr statt. Zustiege: 6.30 Uhr in Obercunewalde bis 7.00 Uhr in Weigsdorf-Köblitz Preis: 49,00 p. P. Leistungen: Busfahrt, 3-Gänge-Menü, Live-Musik, Reiseleitung, Kaffeetrinken Reservierungen werden ab sofort entgegengenommen. Telefon: /21398 oder Voranzeige! 25. Mai Tour durchs Dreiländereck mit Reiseleitung Frau Kundt, 57,00 p. P. Mittagessen, Kaffeetrinken, Abendessen 21. September Riesa - Nudelcenter, Mittagessen, Stadtrundfahrt Anno 1900, Horstsee Kaffeetrinken, 1 h Freizeit am Schloß Hubertusburg, Abendessen in Wilthen, 59, 00 p. P. 26. Oktober Neukirch/OL, Führung in Töpferei Lehmann, Kaffeetrinken in der Töpferschänke, Besuch des Bienenhofs in Cunnewitz, Abendessen in Lehndorf, 44,00 p. P. 23. November Lichtlfahrt ins Zittauer Gebirge, Reiseleitung, Kaffeetrinken, Abendessen, vorweihnachtliches Programm, 44,00 p. P. Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398) oder Herrn Leuthold (Tel.: 21151).

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 4/2016, Seite 13 Cunewalder Veranstaltungskalender Freitag, 8. April, 19:00 Uhr Neuland unter Schwert, Axt und Pflug Vortrag von Dr. sc. phil. Volker Dudeck Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag, 9. April, ab 13:00 Uhr 6. Czornebohlauf (1,7 km / 3,5 km / 8,2 km) mit 3. Czorneboh-Trail (15,7 km) Start/Ziel: Oberschule Wilhelm von Polenz Samstag, 9. April, 20:00 Uhr Das Leben ist (k)eine Kunst Lese-Show mit Wladimir Kaminer Haus des Gastes Blaue Kugel Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr Kabarett mit Uwe Steimle Haus des Gastes Blaue Kugel (Ausverkauft!) Samstag, 16. April, 09:00-17:00 Uhr Schnuppertag und Oberlausitzer Motorsport-Event im Autocross an der OFF- ROAD ARENA am Matschenberg Mittwoch, 20. April, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 21. April, ab 15:00 Uhr Tanztee mit Musik von Danilo Jakob Eintritt: 5,00 Gaststätte Blaue Kugel (Reservierung erbeten) Samstag, 23. April, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 17 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in Bad Muskau Treffpunkt: Krauschwitz, Eichenweg 32 Hinweis: Ausweis mitbringen! Sonntag, 24. April, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim an der Kalkofenstraße April / Mai 2016 Sonntag, 1. Mai, 10:00-16:00 Uhr Motoren an im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2 Mittwoch, 4. Mai, 8:30 Uhr Frauenfrühstück mit Referat zum Hören und Austauschen Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 5. Mai, 10:30-13:30 Uhr Musikalischer Frühschoppen im Sportlerheim Sonntag, 8. Mai, 15:00 Uhr Musikalisches Muttertagscafé mit musikalischer Umrahmung von Beate und Robert Kretschmer und Kaffee und Kuchenbuffet Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Unkostenbeitrag: 15,00 - Reservierung erforderlich! Donnerstag, 12. Mai, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem erweiterten Viktoriaweg Treffpunkt: Spitzcunnersdorf, Wanderparkplatz Hauptstraße 1 / Poststraße Samstag, 14. Mai, 10:00 Uhr Eröffnung der Badesaison 2016 im Erlebnisbad Montag, 16. Mai, 10:00 Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor Cunewalde, der Singegemeinschaft Kittlitz und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller auf dem Weinberg Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Bahnfahrt auf dem Radweg am 22. Mai 2016 ausverkauft Zusätzlicher Sonderzug für Vereine um 8.30 Uhr Die Rückfrage war enorm hoch und die Fahrkarten sind praktisch ausverkauft. Jetzt muss nur noch das Wetter stimmen. Zahlreiche Wünsche, insbesondere nach einer größeren Anzahl, von Vereinen und Wandergruppen konnten leider bisher nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wurde noch ein zusätzliches Angebot eingerichtet: Um 8.30 Uhr verkehrt ab dem Bahnhof Köblitz ein Sonderzug (Eilzug) bis Kleindehsa und zurück (Ankunft ca Uhr in Köblitz) ohne Zwischenhalt. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Vereine, ab einer Platzzahl von 10 Fahrkarten und nur komplett als Hin- und Rückfahrt, zum Preis von 15 Euro. Die Bestellungen können nur über die Tourist-Information entgegengenommen werden. Thomas Martolock, Bürgermeister Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 23. April :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert in Bad Muskau Treffpunkt: Krauschwitz, Eichenweg 32 von Geschwister-Scholl-Straße kommend 2. rechts ist Eichenweg - gegenüber Schule rechts abbiegen Hinweis: Ausweis mitbringen! Ein Teil des Parks liegt in Polen. Wanderstrecke Krauschwitz Muskauer Park und Schloss und großer (ca. 17 km): Parkrundgang Bad Muskau Krauschwitz Donnerstag, 12. Mai :00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem erweiterten Viktoriaweg Treffpunkt: Spitzcunnersdorf, Wanderparkplatz Hauptstraße 1 / Poststraße Wanderstrecke Spitzkunnersdorf Forstenschanze Karasekhöhle (ca. 14 km): Lindeberg Hainewalde Kälbersträucher Spitzcunnersdorf Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Musikalisches Muttertagscafé am 8. Mai um Uhr in der Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 in Cunewalde Kaffee und Kuchenbuffet mit musikalischer Umrahmung von Beate und Robert Kretschmer. Platzreservierung erforderlich. Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr bis Uhr bis Uhr Mi. geschlossen Sa bis Uhr Gaststätte Blaue Kugel Hauptstraße Cunewalde Telefon: TANZTEE am Donnerstag, ab 15:00 Uhr Eintritt: 5,00 / Person Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Mit Musik von Danilo Jacob Reservierung wird erbeten! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Gaststätte Blaue Kugel Wieder Vandalismus! Was geht in Menschen vor, die so etwas vollbringen? Offensichtlich in einem Anfall von Wut und Enthemmung und fernab eines normalen Menschenverstandes sind wahrscheinlich in den Nachtstunden vom 12. auf den 13. März mehrere Holzgeländer am Cunewalder Radweg im Bereich zwischen Sportzentrum und Hoppeberg zerstört worden. Die Gemeinde Cunewalde hat Anzeige erstattet bzw. Strafantrag gegen Unbekannt gestellt. Wer kann Angaben machen? Wenn Sie verdächtige Personen erkannt haben sollten, melden Sie sich bitte bei der Polizei oder auch beim Ordnungsamt der Gemeinde. Vertraulichkeit wird zugesichert!

14 CBZ Nr. 4/2016, Seite 14 ERLEBNISBAD / ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffnungszeiten und Gebührenordnung für das Erlebnisbad Cunewalde (2. Änderung) Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 146/2016 vom gelten ab der Badsaison 2016 (jeweils vom 15. Mai bis maximal 15. September) folgende Gebühren und Öffnungszeiten: Mai (wochentags) Uhr Feiertage/Wochenenden im Mai Uhr Juni, Juli, August Uhr September (wochentags) Uhr Wochenenden im September Uhr Sonderregelung für Gruppen nach vorheriger Anmeldung sind weitere Öffnungszeiten vereinbar Eintrittspreise Kinder ab Vollendung des 5. Lebensjahres EUR Familienpass des Freistaates Sachsen Um den familiären Zusammenhalt durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken und um Familien mit mehreren Kindern den Zugang zu den kulturellen Einrichtungen des Freistaates Sachsen zu erleichtern, gibt es bereits seit über 20 Jahren den Sächsischen Familienpass. Mit diesem Pass können anspruchsberechtigte Eltern mit ihren Kindern kostenlos viele staatliche Einrichtungen besuchen. Ausgewählte Kommunen und private Institutionen unterstützen diese familienfreundliche Initiative der Sächsischen Staatsregierung. Sie bieten den Inhabern eines Familienpasses in ihren Kultur- und Freizeiteinrichtungen weitere Vergünstigungen an. Wer erhält einen Familienpass? Den Sächsischen Familienpass erhalten - Eltern mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, - Alleinerziehende mit mindestens zwei kindergeldberechtigten Kindern, - Eltern mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind (Grad der Behinderung mindestens 50 %), wenn sie in häuslicher Gemeinschaft leben und ih- Personen ab Vollendung des 16. Lebensjahres EUR Familien 1 * ren ständigen Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. Wo erhält man den Familienpass? Die jeweils zuständige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung stellt den Sächsischen Familienpass aus. Es besteht allerdings kein Rechtsanspruch auf einen Familienpass. In unserer Gemeinde wird der Familienpass vom Einwohnermeldeamt Cunewalde, Hauptstraße 19, Zimmer 313 ausgestellt. Welche Unterlagen sind vorzulegen? Der antragstellende Elternteil legt seinen Personalausweis bzw. einen Reisepass und eine Bescheinigung der Familienkasse über die kindergeldberechtigten Kinder vor. Da der Familienpass einkommensunabhängig ist, erfolgt keine Prüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Bei einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind wird die Vorlage des Schwerbehindertenausweises benötigt. Nicht mehr lange, dann wird das Erlebnisbad wieder viele Wasserratten anziehen. Schon jetzt sei allen Badfans viel Spaß gewünscht und natürlich ein Super-Sommer! Eintrittskarte 3,00 4,50 12,00 Saisonstart Erlebnisbad Cunewalde Feierabendkarte 2,50 3,50 7,00 (2 Std. vor Schließung) Das Team des Erlebnisbades freut sich am Radlerticket 2 * 2,50 3,50 - Sonnabend, den 14. Mai 2016 ab Uhr 10er Mehrfachkarte 25,00 35,00 - Jahreskarte 55,00 110,00 - auf alle Badegäste! 1* ab 4 Kindern ist der Nachweis der Familienzugehörigkeit zu erbringen. 2* Für das Radlerticket ist eine Tageskarte zum vollen Preis zu erwerben, sowie Name und Eintrittszeit zu dokumentieren. Bei Verlassen des Erlebnisbades erfolgt die Erstattung, wenn der Aufenthalt von 2 Stunden nicht überschritten wurde. Ermäßigungen - Kinder bis Vollendung des 5. Lebensjahres sowie Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte im Alter zwischen 16 und 18 Jahren haben freien Eintritt. Es erwarten Sie: - Badespaß auf 850 m² Wasserfläche in solarbeheizten Becken mit neuen Attraktionen wie Riesenrutsche, Breitrutsche und Schaukelbucht - eine attraktive Kleinkinder-Spiellandschaft, Beach-Volleyball, Großschach - ein behindertenfreundliches Schwimmerbecken Für das leibliche Wohl sorgt das Nahkauf-Team im Bad-Kiosk. Auf den ersten Badegast wartet eine kleine Überraschung! - Sozialermäßigung Öffnungszeiten: Bei Vorlage des Ausweises erhalten Schüler über 16 Jahre, Studenten, Schwerbeschädigte (50 % und mehr Beschädigung), sowie Teilnehmer im Bundes- Feiertage/Wochenenden im Mai Uhr Mai (wochentags) Uhr und Jugendfreiwilligendienst sowie Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte Juni, Juli, August (täglich) Uhr Eintrittskarten zu den Bedingungen für Personen zwischen 5 und 16 Jahren. September (wochentags) Uhr Hiervon ausgenommen sind Jahreskarten. Wochenenden im September Uhr - Gruppen Sonderregelung für Gruppen: Nach vorheriger Anmeldung sind weitere Gruppen ab 10 Kinder erhalten Eintritt zum Tarif der 10er Mehrfachkarte. Der Öffnungszeiten vereinbar. Betreuer (max. 2) erhält kostenlosen Eintritt. - Übertragbarkeit Nutzen Sie unsere Jahres-, Zehner- und Feierabendkarten und ab 2016 das Mehrfachkarten, die in der laufenden Badesaison nicht aufgebraucht werden, Radlerticket (Erläuterungen siehe Gebührenordnung) sind übertragbar. Sie sind auch auf mehrere Personen übertragbar. Jahreskarten sind personengebunden und gelten nur für die laufende Saison. Sie sind somit nicht übertragbar. Sie sind herzlich willkommen im Erlebnisbad Cunewalde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erlebnisbad - Am Sportzentrum Cunewalde Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Tel.: Wie lange gilt der Familienpass? Die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung legt die Geltungsdauer fest und vermerkt diese im Familienpass. Der Familienpass gilt grundsätzlich ein Kalenderjahr. Sind alle Kinder, für die Eltern Kindergeld erhalten, unter 18 Jahre alt, kann der Familienpass sogar bis zum Ende des übernächsten Jahres ausgestellt werden. Vollendet jedoch ein Kind das 18. Lebensjahr innerhalb des ersten Geltungsjahres, muss der Familienpass im nächsten Kalenderjahr neu beantragt werden. Was kann man mit dem Familienpass unternehmen? Inhaber des Familienpasses sind die Eltern. Sie sind berechtigt, gemeinsam mit den eingetragenen Kindern (oder auch nur mit einem eingetragenen Kind) kulturelle Einrichtungen (Museen, Sammlungen, Schlösser, Burgen und Gärten) des Freistaates Sachsen kostenlos zu besuchen. Für Eltern ohne ein eingetragenes Kind oder für ein eingetragenes (auch volljähriges) Kind ohne begleitenden Elternteil gilt der kostenlose Eintritt nicht, da der Familienpass besonders das gemeinsame Erleben der Eltern mit ihren Kindern unterstützt. Eine Übersicht der entsprechenden Einrichtungen erhalten Sie in Form eines Faltblattes beim Einwohnermeldeamt Cunewalde.

15 JAGD / WETTER CBZ Nr. 4/2016, Seite 15 Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Jagdgenossen in Sorge Die Cunewalder Jagdgenossenschaft hatte für den 29. März zu ihrer Jahreshauptversammlung geladen. Vor den 55 erschienenen Mitgliedern erstattete Jagdvorsteher Peter Kriegel den Jahresbericht mit aktuellen Informationen insbesondere zu Wildschäden und Entwicklungstendenzen hinsichtlich des Einflusses, den das ansiedelnde Wolfsrudel auf die Wildbestände hat. Sowohl Peter Kriegel als auch Versammlungsleiter Manfred Ressel betonten, dass der Wolf direkt und indirekt auf die Wildbestände einwirkt. Es ist zu befürchten, dass die Muffelpopulation vom Wolf gegen Null dezimiert wird, weil das Wildschaf kein Fluchtverhalten Trotz intensiver Bemühungen seitens der Jägerschaft wurde bei der jährlichen Begutachtung teils erheblicher Wildschaden festgestellt. Einige Flächen werden nur durch Umbruch und Neueinsaat wieder hergestellt werden können. Die anfallenden Kosten, bestehend aus Arbeitsstunden, Maschineneinsatz und Saatgut, tragen Jagdgenossenschaft und anteilig die Jagdpächter. Auch wenn nicht alle Schäden vermeidbar sind, so könnten doch einige vielfach reduziert werden. Dazu müssten sich aber die Bürger, die unbedingt ihre Spaziergänge in der Nacht ausüben müssen, ernsthaft Gedanken machen. Gleiches gilt für die zunehmende Motorisierung der Wald- und Feldflächen. Offener Brief hat, sich einem Gegner stellt und beim Raubtier keine Chance hat. Laut Statistik benötigt ein ausgewachsener Wolf 4 kg Fleisch pro Tag, das sind 1460 kg pro Jahr. Neben den direkten Auswirkungen auf die Wildbestände sorgt die Anwesenheit des Wolfes dafür, dass sich die Wildschweinrotten zahlenmäßig aufstocken. Rotten mit einer Zahl von über 50 Tieren sind keine Seltenheit mehr, hier sind sie vor dem Wolf sicherer als in kleineren Verbänden. Fällt eine solche große Rotte über Felder, Wiesen oder andere bestellte landwirtschaftliche Flächen her, sind die Schäden immens und Diese massive Ignoranz des nächtlichen Ruhebedürfnisses unseres Wildes und der damit mitprovozierten Schäden, kann so nicht mehr hingenommen werden. Ja, auch die Jagd ist eine Störung, aber die Berechtigten sitzen gezielt an Wildschadensgefährdeten Flächen und marschieren nicht den ganzen Waldrand und die Feldwege ab. Da Versuche klärender Gespräche, auch mit Hinweis auf ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, meist fruchtlos endeten, wird in Zukunft Anzeige erstattet. Bewusste Störung der Jagd ist strafbar und bei Geld hört bekanntlich jede Freundschaft auf. So wird wenigstens ein Teil der Wildschadenskosten durch Mitverursacher getragen. Wie es im März regnet, wird es im Juni wieder regnen Zuerst möchte ich noch etwas zu den Wetterdaten in der Wolfsschlucht im Februar ergänzen. Da fehlten mir ja bei der letzten Auswertung die Zahlen. Dort wurde ein Monatsmittelwert von 4,7 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 0,2 C ermittelt. Und insgesamt kamen 72,5 mm Niederschläge gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 65 mm zusammen. Somit war es im Februar in der Wolfsschlucht auch zu warm und zu nass wie in Halbau und anderenorts. Im März wollte es nicht so richtig warm werden. Immer wieder wechselten sich Schnee- und Regenschauer ab. In der Wolfsschlucht erreichte der Mittelwert schon am 2. März das langjährige Mittel. In Halbau dagegen lag der Mittelwert bis zum Gründonnerstag noch unterm langjährigen Durchschnitt. Am Ende des Monats wurde in der Wolfsschlucht einen Durchschnitt von 5,8 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 0,0 C ermittelt. In Halbau wurde ein Temperaturdurchschnitt von 3,7 C gegenüber dem Soll von 2,8 C errechnet. Somit war es auch im März in Cunewalde wieder zu warm. Wie schon angesprochen, fielen die Niederschläge im März teils als Schnee und teils als Regen. In der letzten Nacht des Monats kam noch einiges dazu. So fielen in der Wolfsschlucht insgesamt 48 mm gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 81 mm. In Halbau wurde mit 51,5 mm das Soll von 50 mm etwas überboten. Folglich war es in der Wolfsschlucht zu trocken und in Halbau geringfügig zu feucht. Nun hoffen wir endlich auf frühlingshaftes Wetter. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht März Min Max Min Max Di ,2-0,4-2,5 1,5 Mi ,1 5,9-1,3 2,4 Do 03. 0,0 5,9 1,1 3,8 Fr ,1 6,7 2,0 5,4 Sa 05. 1,0 9,2 3,9 6,6 So 06. 0,5 5,2 1,5 4,0 Mo ,1 6,1 1,1 5,3 Di 08. 0,4 3,4 1,6 5,3 Mi ,8 4,5 2,2 9,0 Do 10. 0,7 7,0 3,2 7,0 Fr 11. 1,9 5,2 4,8 7,5 Sa 12. 1,1 2,9 3,4 7,4 So ,5 1,2 2,8 8,4 Mo ,2 5,2 3,3 8,4 Di 15. 0,2 3,4 1,1 2,5 Mi ,5 6,6 2,5 6,6 Do ,7 10,4 4,6 10,2 Fr ,0 7,8 4,8 12,9 Sa 19. 0,9 7,6 4,9 9,2 So 20. 1,0 4,9 3,8 8,0 Mo 21. 2,0 6,7 4,5 7,6 Di 22. 2,6 6,0 4,2 7,1 Mi 23. 2,9 6,2 4,7 8,2 Do 24. 0,3 7,3 4,5 7,4 Fr 25. 1,1 7,5 4,1 6,0 Sa 26. 2,9 11,3 7,2 15,5 So 27. 2,9 14,8 7,8 16,4 Mo 28. 3,5 14,7 8,0 12,1 Di 29. 2,3 9,1 7,3 10,4 Mi 30. 2,1 11,8 7,2 9,8 Do 31. 4,5 8,7 6,4 10,3 der Landwirt hat Anspruch auf Erstattung des Schadens. Dafür müssen dann die Jagdgenossenschaft und die Jäger aufkommen. Diese Sorgen bereiten den Jagdgenossen derzeit echte Kopfschmerzen und es steht außer Frage, dass Initiativen zur Eindämmung der Wolfsbestände Unterstützung finden. Im Verlauf der Mitgliederversammlung fassten die Mitglieder Beschlüsse zur Ausgliederung von Jagdflächen, zur Wildart Abschussergebnisse Rehwild (erlegt) Rehwild (Verkehrsunfall) Schwarzwild 43 Mufflon (erlegt) Mufflon (Wolfsrisse) Hase 4 (alles Verkehrsunfälle) Fuchs 36 Dachs 7 (davon 2 Verkehrsunfall) Marder 9 (davon 3 Verkehrsunfall) Marderhund 1 Waschbär 5 Rabenvögel 43 Enten 8 Fischotter 1 (Verkehrsunfall) 6 3 Ruhige Lage, herrliche Aussichten! Der Kleingartenverein Gehege in Obercunewalde in der Nähe des Polenzparks hat Gärten von m² mit oder ohne Gartenlaube oder Schuppen zu vergeben. Die Gartenanlage ist sehr ruhig gelegen mit herrlichem Blick zum Bieleboh und ins Cunewalder Tal. Parkplatz für PKW ist vorhanden. Bitte besuchen Sie unsere Gartenanlage und Sie werden sehen, hier kann Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin und wählte Frau Christina Jeremies als neue Rechnungsprüferin. Zum Abschluss informierte Manfred Ressel über die Abschussergebnisse des zurückliegenden Jagdjahres (siehe Übersicht). Die Versammlung nahm zudem einen offenen Brief eines Jagdpächters an, den wir hiermit in der CBZ veröffentlichen. Letzte Meldungen M. Hempel Baustart An der Köblitzer Straße/B96 haben die Tiefbauarbeiten für den neuen Netto- Discount-Markt begonnen. Voraussichtlich im September/Oktober soll er fertig sein. Störche Am Sonnabend dem 2. April um Uhr ist der erste Storch auf Leuners Schornstein angekommen. Das männliche Tier begann sofort mit Nestbauarbeiten und erwartet nun eine Partnerin. man sich erholen, grillen, feiern und mit dem Gartennachbarn ein Schwätzchen halten. Sie können sich an Pflanzen, Blumen und der Vogelwelt erfreuen, sich sozusagen eine grüne Oase schaffen. Das bisschen Gartenarbeit macht sich dann manchmal fast von allein. Ihr Ansprechpartner: Herr Gerald Neumann Tel / nach 17 Uhr

16 CBZ Nr. 4/2016, Seite 16 Geografie-Olympiade 2016 Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder Schüler unserer Schule am bundesweiten Geografie Wettbewerb teil, der in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulgeographen e.v. vorbereitet wird. Bereits zum sechzehnten Mal fand dieser Wettbewerb statt, bei dem an allen Schulen nach den besten Schülerinnen und Schülern im Fach Geografie gesucht wird. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler im Alter von 12 bis 16 Jahren, für die die gleichen zentralen Fragen gestellt werden. Dabei wird von den Teilnehmern auch ein umfangreiches Allgemeinwissen verlangt, welches immer über den Lehrplaninhalt hinausgeht. Auch ein Juniorwettbewerb für die Klasse 5 und 6 ist seit einigen Jahren mit dabei. Insgesamt nahmen an beiden Wettbewerben 25 Schüler daran teil. Die besten Geografen des Hauptwettbewerbes unserer Schule sind: Platz 1 Konstantin Wawra 10a Platz 2 Martin Sauerbrey 8b Platz 3 Frank Werner 8b Platz 4 Jannis Dingfeld 7a Platz 5 Victoria Gäbel 9a Platz 6 Julius Weinhold 7a Die drei besten Geografen des Juniorwettbewerbes sind: Platz 1 Bianca Frentz 6b Platz 2 Luca Holnik 6b Platz 3 Jack Maschewski 6a Allen Teilnehmern ein großes Lob für ihre freiwillige Prüfung und weiterhin viel Spaß mit der Geografie. Karin Fröde SCHULISCHES / CZORNEBOHLAUF Einladung zum 6. Czorneboh-Lauf und zum 3. Czorneboh-Trail nach Cunewalde Am 9. April 2016 startet der 6. Czorneboh-Lauf gemeinsam mit dem 3. Czorneboh-Trail. Der CDU-Stadtverband Bautzen als Veranstalter lädt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Bautzener LV Rot-Weiß 90 und Oppacher Mineralquellen nach Cunewalde ein. An der Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule beginnen die drei Laufstrecken des 6. Czorneboh-Laufes (1,7 km, 3,5 km und 8,2 km) und des 3. Czorneboh- Trails (15,7 km). Der erste Start erfolgt um Uhr. Sowohl der 6. Czorneboh-Lauf als auch der 3. Czorneboh-Trail sind wieder Wertungsläufe im Oppacher Läufer-Cup. Der Czorneboh-Trail ist nach der guten Resonanz in den vergangenen beiden Jahren nunmehr ein fester Bestandteil beim Czorneboh-Lauf. Beim 3. Czorneboh-Trail ist auf einer Länge von 15,7 Kilometern ein Höhenunterschied von 779 Metern im Anstieg zu überwinden. Der Gipfel des Czornebohs wird dabei zweimal auf unterschiedlichen Wegen überschritten. Die Anmeldung für alle Strecken erfolgt über das Internet ( bzw. Am 09. April 2016 können Kurzentschlossene sich auch noch nachmelden. Für alle Sportler stehen in der Turnhalle der Oberschule Dusch- und Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein Massageangebot für die Läuferinnen und Läufer sowie ein Imbissangebot. Stadtverband Bautzen Der Pressesprecher Christoph Mehnert Schnee und Sonne im Alpbachtal Unser zwölftes Skilager fand Anfang März wieder im schönen Alpbachtal statt. Die Vorfreude auf die Skiwoche in Tirol war riesengroß und so machten sich 19 Kinder gespannt auf die Reise ins Wintersportland Österreich. Untergebracht war die Gruppe wie im letzten Jahr bei der Singenden Wirtin im Haflinger Hof, die uns natürlich am letzten Abend mit ihrem Gesang begeisterte. Dort wurden wir in einer modernen Unterkunft so richtig verwöhnt, vor allem kulinarisch. Das Wetter bot alles, von Schneetagen mit über einen halben Meter Neuschnee auf den Bergen bis hin zum sonnigen und wolkenlosen Himmel. So konnten die Kinder neben ihren sportlichen Aufgaben auch die wunderschöne Bergwelt der Kitzbüheler und Zillertaler Alpen bewundern. Die Ausgangssituation war anders als in den vorangegangenen Jahren, da sich dieses Mal fast nur Anfänger auf die Piste wagten. So ging es nach der bestens organisierten Materialausleihe an den Übungshang in Inneralpbach, wo erste Bewegungserfahrungen mit dem Ski vermittelt wurden. Es dauerte nicht sehr lange, ehe die ersten Kinder Lift fahren konnten. Ab diesem Zeitpunkt war es wohl für diese nicht mehr so mühsam und anstrengend. Über das Gleiten, Pflügen, den Pflugbogen und dem Pflugschwingen wurden die Lernenden immer näher an die Technik des parallelen Grundschwunges herangeführt. Schon am nächsten Tag konnte es per Gondelfahrt auf den Gipfel gehen, wo weitere blaue, später auch rote Hänge auf uns warteten. Bis Donnerstag wurde weiter fleißig geübt, wobei die Gruppen je nach Leistungsstand verändert wurden. Mit wachsendem Fahrkönnen und dem zunehmend besseren Wetter erlebten die Schüler die ganze Weite des Areals Ski Juwel mit seinen 109 Pistenkilometern. Während der Prüfung, in der jeder das parallele Grundschwingen demonstrieren musste, merkten wir Skilehrer, was so eine Wintersportwoche an Zuwachs im sicheren Umgang mit den wackligen Brettern bei jedem Einzelnen bringt. Da kommt Freude und auch ein bisschen Stolz auf. Alle haben den Kurs bestanden und werden ihre Erlebnisse auf einer zusammengestellten CD mit Fotos und Videos aber auch mit schönen Erinnerungen im Gedächtnis behalten. Was jetzt jeder daraus macht, ob er dem Skisport treu bleibt, werden die nächsten Jahre zeigen. Ohne Begleitpersonen ging es auch dieses Mal nicht. Unser Dank gilt den Eltern Herrn Hübner und Herrn Helmbrecht, welche in dieser Woche hilfreiche Partner waren und zum Erfolg dieser Woche maßgeblich beitrugen. Letzterer bewies übrigens, dass man sich auch als Erwachsener nicht scheuen muss, an die alpine Fahrtechnik heranzuwagen. Bedanken möchten wir uns auch beim Förderverein der Polenz-Oberschule Cunewalde, der uns auch dieses Jahr wieder finanziell unterstützte. Die Vorbereitungen für das nächste Jahr sind schon wieder angelaufen, mit der Hoffnung verbunden, möglichst vielen Kindern dieses schöne Bewegungserlebnis in der winterlichen Natur schmackhaft zu machen. Dann heißt es wieder: Tiroler Berge wir kommen. Die Sportlehrer

17 ÖRTLICHES / REGIONALES CBZ Nr. 4/2016, Seite 17 Czorneboh-Baude wird zum 21. Tag des Stadtwaldes eröffnet Die Stadtverwaltung Bautzen lädt am Sonnabend, dem 16. April 2016, zum Tag des Bautzener Stadtwaldes ein. Treffpunkt der beliebten Exkursion ist 9.00 Uhr auf dem Czorneboh-Parkplatz, der von Kleindehsa/Halbau und Cunewalde aus erreichbar ist. Auf der rund 2 Kilometer langen Strecke erfahren die Gäste Wissenswertes über die aktuelle Situation im Stadtwald Bautzen, das Flurneuordnungsverfahren Cunewalde und den Bau der Zufahrtsstraße zum Czorneboh. Auch eine gemeinsame Pflanzaktion der Teilnehmer ist geplant. Höhepunkt des Tages ist um Uhr die offizielle Eröffnung der Czorneboh- Baude nach ihrer Sanierung. In den zurückliegenden Monaten wurden für rund 1,2 Millionen unter anderem das Dach neu gedeckt, Dämmungen angebracht, die Fußböden erneuert und die Entwässerung neu angelegt. Auch der Zuschnitt der Räume wurde teilweise verändert, die Küche komplett neu ausgestattet, die Elektrik vollständig neu installiert, und sowohl Heizanlage als auch Lüftung auf den neuesten Stand gebracht. Nicht nur die Baude selbst wurde bei den Arbeiten in Angriff genommen: Die einfache Kleinkläranlage wurde durch eine Pflanzenkläranlage ersetzt, das stark sanierungsbedürftige Wohnhaus neben der Baude abgerissen, die Trinkwasserleitung und letztlich auch der alte Forstweg vom Parkplatz Cunewalde zum Czorneboh komplett erneuert eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb der Baude. Diesen will künftig Elmar Ladusch aus Wuischke sicherstellen, der neue Pächter der Baude. Bereits in den vergangenen beiden Jahren hatte er die zahlreichen Wanderer, die an der Baude Cunewalder Familiennamen Hempel vor Wagner und Kutschke In den 1950er Jahren verfasste der Nuußhacksch Richard Lehmann ein Gedicht, in dem er sich den oft in Cunewalde anzutreffenden Familiennamen und den deshalb verwendeten Spitzund Beinamen zuwandte. Aufgrund der Häufigkeit der Familiennamen wurde beispielsweise aus Kutschke Bauerjaaigr, aus Hempel Lumpenbänzel, aus Kriegel Merdlbauer oder aus Wagner Schusterfriedel. Viele Beinamen sind mittlerweile verschwunden, nur ältere Mitbürger kennen sich da noch halbwegs aus. Stellt sich die Frage, ob diese Familiennamen immer noch so häufig sind im Cunewalder Tal. Aus unserer Übersicht wird deutlich, dass die Hempel, Wagner und Kutschke auch aktuell an der Spitze stehen. Aber es sind viele neue Nachnamen hinzugekommen, der Mix ist größer geworden. Es dürfte an die schätzungsweise 500 verschiedene Familiennamen in Cunewalde geben. eine Rast einlegten, mit Hilfe eines kleinen Kiosks versorgt und sich damit erstes Lob an dieser Stelle verdient. Gemeinsam mit Lebensgefährtin, Sohn und Tochter will er seine Gäste in der bis zu 90 Personen fassenden Baude bewirten. Zur feierlichen Eröffnung wird der Pächter aus den Händen von Bürgermeister Dr. Robert Böhmer den symbolischen Schlüssel für die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Baude in Empfang nehmen und damit den offiziellen Startschuss für den Betrieb des Berggasthofes geben. Anlässlich der Eröffnung soll zudem an der Baude eine Winterlinde gepflanzt werden. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde. Für die Teilnehmer des Stadtwaldtages wird im Anschluss an die Eröffnung ein Imbiss angeboten. Zudem sind Führungen durch die sanierte Baude geplant. Der Tag des Stadtwaldes wird gegen Uhr beendet sein. Elmar Ladusch und sein Team öffnen an diesem Tag bis mindestens Uhr und halten Kaffee und Kuchen für Gäste bereit. Am Sonntag ist ab Uhr geöffnet, Vorbestellungen für Mittagstisch und Kaffee werden unter Telefon entgegengenommen. Künftig wird die Baude täglich nur Dienstag ist Ruhetag für Besucher geöffnet sein und kann auch für Familien- und Vereinsfeiern gebucht werden. Öffnungszeiten Czorneboh-Baude Montag Uhr Dienstag Ruhetag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr Sonntag Uhr Stadtverw. Bautzen, Pressestelle Familiennamen im Überblick Name Häufigkeit Hempel 86 Wagner 79 Kutschke 67 Müller 57 Jeremies 55 Neumann 43 Israel 36 Proft 36 Schulze 36 Richter 35 Lehmann 33 Schneider 32 Hentschel 31 Neitsch 28 Wendler 28 Dreßler 27 Hübner 27 Becker 26 Kriegel 25 Winkler 25 Bär 23 Schuster 23 Höhne 22 Kloß 20 Liepke 20 Oppach Regionale Angebote Tanz in den Frühling der Oppacher Bürgerliste e. V. am 16. April 2016 um Uhr (Einlass ab Uhr) im Haus des Gastes Schützenhaus Karten sind im Vorverkauf zum Preis von 10,00 im Bio-Markt Oppach, bei der Bäckerei Fromm in Beiersdorf und bei der Gemeindeverwaltung Oppach (Kultur/Tourismus/Vereine) (Abendkasse 12,00 ) erhältlich. Die bereits mehrfach hervorragend in Erscheinung getretene Band Stratos wird den Abend musikalisch bestreiten. Für Speis und Trank ist gesorgt. Sohland BachialRomantik JazzLust trifft die Soultemperierte Pascal am Samstag, 23. April 2016 um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche Sohland Die drei großen P spielen Bach Pascal Posaune Piano zwischen Klassik und Moderne. Erleben Sie Pascal von Wroblewsky, Micha Winkler und Tomas Kreibich-Nawka. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Touristinformation Sohland Kfz.- und Technik Museum Cunewalde öffnet nach Winterpause Seit nunmehr 16 Jahren gibt es in Cunewalde eine dauernde Ausstellung von historischen Fahrzeugen und technischen Geräten aus der Zeit unserer Großväter. Im restaurierten Dreiseitenhof auf der Czornebohstraße, gleich hinter der Blauen Kugel, sind die Mitglieder des Oberlausitzer Kfz.-Veteranen Club e.v. noch fleißig dabei, das vereinseigene Oldtimermuseum für die neue Saison startklar zu machen. Einiges hat sich in der langen Winterpause im Museum getan. So fanden einige neue interessante Ausstellungsstücke ihren Platz im Museum, dass ab dem 1. Sonntag im Mai nun wieder für alle Besucher offen steht. Am 1. Mai lädt der Oberlausitzer Kfz.-Veteranen Club e.v. traditionsgemäß alle Fahrer von historischen Kraftfahrzeugen zum offiziellen Beginn der Oldtimersaison in den Dreiseitenhof nach Cunewalde ein. Unter dem Motto Motoren an können alle Oldtimerfreunde von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ihre rollenden Museumsstücke der Öffentlichkeit präsentieren. Für Fahrzeuge vor Baujahr 1970 ist dann ein Sonderparkplatz reserviert und die Besatzungen erhalten freien Eintritt in unser Museum. Die Öffnungszeiten sind unverändert Sonnabend und Sonntag jeweils von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Für Besuchergruppen soll das Fahrzeugmuseum auch in diesem Jahr wieder Wochentags auf Anfrage geöffnet werden. Für alle Besucher die noch mehr Oldtimer in Aktion bestaunen wollen sei an dieser Stelle bereits auf unser 12. Oldtimertreffen am 29. Mai 2016 hingewiesen. Dazu haben sich wieder über 100 Besatzungen mit ihren rollenden Museumsstücken angemeldet. Sollten sie jetzt Lust bekommen haben mit ihrem historischen Fahrzeug bei unseren Veranstaltungen mitzumachen oder sogar aktiv im Verein mitzuarbeiten, dann besuchen sie uns mal unter auf facebook Oberlausitzer Kfz-Veteranen oder direkt zu einer Vereinsversammlung im Dreiseitenhof. Tassilo Schulze, Vereinsvorsitzender Der Dreiseitenhof wird auch in diesem Jahr wieder zum Mekka vieler Kfz-Veteranen-Fans werden, dafür sorgen die Veranstaltungen des Clubs und das Museum in der großen Scheune.

18 CBZ Nr. 4/2016, Seite 18 VERANSTALTUNGEN Goldener Herbst Konzert mit Romy & Graziano Freitag, um 15:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Bayrische Urwüchsigkeit und die romantische Stimme aus Südtirol: Graziano, der bekannte Sänger aus dem schönen Südtirol, wird mit seinem Charme nicht nur die Frauen begeistern. Die größten Erfolge konnte er mit italienischen Hits in deutscher Sprache verbuchen. Ausstrahlung und Stimme passen bei Graziano, der am Gardasee aufgewachsen und seine musikalische Ausbildung im Konservatorium Bozen absolviert hat, hundertprozentig zusammen. Romy, die Niederbayerin, wurde mit dem Lied I bin a bayrisches Girl schlagartig bekannt. Locker und unbeschwert begeistert sie das Publikum immer wieder. Die junge Sängerin stand frühzeitig auf den Brettern, die die Welt bedeuten und kann auf 20 Jahre Bühnenerfahrung verweisen. Romy, mit bürgerlichen Namen Romana Dadlhuber, überzeugt vor allem durch ihre lockere, herzliche Art. Sie versteht es ihr Publikum als Sängerin oder Moderatorin zu überzeugen. Große Hörspielpräsentationsgala Comedy mit Olaf Schubert am Montag, 12. September 2016 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Im Rahmen eines turnusmäßigen Zyklusses also rein aus Gewohnheit präsentiert Olaf Schubert erneut alte und neue Hördialoge. Selbige werden von des Künstlers Hand als Puppenspiel mit deutlicher Tendenz zum Kasperle-Theater aufgeführt. Schuberts gepflegte Conférencen würgen eventuell aufkommende Dynamik im Keim ab und sorgen somit für einen reibungslosen Ablauf des Abends. Klägliche Effekte und fehlende Dramaturgie runden die Veranstaltung ab. Ein Kessel Dröges steht bereit kommen Sie anbei und erleben Sie ein grandioses Feuerwerk der Langeweile!!! Eintrittskarten gibt es bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen ( Tourist-Information Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ) oder bei allen Reservix-Verkaufsstellen ( Tourist-Information Tölzer Knabenchor kommt nach Cunewalde Cunewalde. Auf vielfachen Wunsch kommt am Sonntag, um 16:00 Uhr der Tölzer Knabenchor in die Dorfkirche nach Cunewalde. Fließende Tempi von Werken der Wiener Klassik entstehen mühelos und leicht, so dass dem Publikum oft nur Bewunderung für die außerordentliche Gesangsausbildung bleibt. Die Wurzeln des Tölzer Knabenchors reichen zurück bis zur nach dem Krieg gegründeten Tölzer Pfadfindergruppe. 1956, nach der Auflösung der Pfadfindergruppe, übernahm der erst 18-jährige Gerhard Schmidt- Gaden die Gesangsgruppe und legte somit den Grundstein des heutigen Chors. Sichern Sie sich deshalb jetzt schon ihre Karte im Vorverkauf für dieses einmalige Musikerlebnis. Der Kartenvorverkauf erfolgt bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ), dem Oberlausitzer Kurier Bautzen (Tel ), im CD Studio Zittau (Tel ) und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen ( Infos unter Namhafte Dirigenten wie Leonard Bernstein, Herbert von Karajan haben bereits mit dem Chor gearbeitet. Bereits in jungen Jahren sind die Knaben weltweit unterwegs und erstaunen ihr Publikum mit ihrem Können in Ländern wie beispielsweise Israel, China, Japan und den USA. Bei bis zu 250 Konzerten und Opernaufführungen mit Musik vom Mittelalter bis in die Moderne und Kirchenmusik aus Barock und Klassik gehören zum Repertoire des Chores. Internationale Berühmtheit erlangten die Solisten des TK mit den Partien der Drei Knaben in Mozarts Oper Die Zauberflöte. Sie wurden ausgezeichnet mit dem deutschen Schallplattenpreis für Bachs Weihnachtsoratorium, Mozarts Oper Apollo et Hyacinthus sowie den Echo Klassik Preis.

19 SPORT CBZ Nr. 4/2016, Seite 19 Sportgemeinschaft Motor Cunewalde Freude über Mitgliederzuwachs Mitgliederversammlung der SG Motor Cunewalde in der Turnhalle im Sportzentrum. Präsident Axel Kallauch zog eine Bilanz der letzten 18 Monate und benannte die vor dem Verein stehenden Herausforderungen. Am 23. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des zahlenmäßig größten Cunewalder Sportvereins in der Turnhalle im Sportzentrum statt. Der Präsident der SG Motor Cunewalde, Axel Kallauch, zog Bilanz über die zurückliegende Periode und die fiel in wesentlichen Punkten sehr positiv aus. Vor allem an der Entwicklung der Mitgliederzahlen lässt sich der Aufwärts trend ablesen. Nach dem Austritt der nahezu kompletten Abteilung Handball und deren Vereinsgründung des HVO betrug die Mitgliederzahl 404, aktuell hat sich der Stand auf 459 erhöht. Ausschlaggebend hierfür war der starke Zuwachs bei der neu gebildeten Abteilung Freizeitsport, wo sowohl in den Bambinigruppen als auch im Erwachsenenbereich großer Zulauf herrscht. Auch die Abteilung Fußball hat noch einmal zugelegt und steht jetzt bei 239 Mitgliedern, ein absoluter Höchststand. Axel Kallauch richtete im Verlauf seiner Rede den Dank an alle, die Anteil an der Entwicklung hatten und haben: die Mitglieder in den Abteilungen, deren Vorstände, die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen, die zuverlässigen Sponsoren und Unterstützer, die Gemeinde Cunewalde als Träger der kommunalen Sportstätten. Immer im Fokus stand für den Vorstand die finanzielle Absicherung des Trainings- und Spielbetriebes, ein Thema das oft zu wenig Raum ließ für die Befassung mit sportlichen Anliegen. Als aktuelle Beispiele gelten hier die Reduzierung des Zuschusses für die Nutzung der Polenzsporthalle und die erforderliche Übernahme der Kegelbahn durch den Verein. Hier entstehen der SG ab 2016 Mehrkosten von insgesamt etwa 5.000, die durch neue Initiativen im Verein aufgebracht werden müssen. Über den Stand der Finanzen informierte Vorstandsmitglied Dr. Udo Mann. Das Jahr 2015 wurde zwar mit einem leichten Minus von rd. 500 abgeschlossen, doch bereits eingetretene Einsparpotentiale haben das schon wieder ausgeglichen. Er stellte insbesondere auch dar, dass der Verein im Einnahmemix von Beiträgen, Spenden, Sponsoring, Bandenwerbung und eigenen Aktionen wie Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbaumverkauf, Weihnachtslotterie, gut aufgestellt ist, manches aber auch noch besser gehen könnte. Auf der Ausgabenseite stellen die Kosten für die Absicherung des Trainings- und Spielbetriebes und die Nachwuchsförderung die größten Posten dar, gefolgt von denen für die Vereinsverwaltung und für die Sportstätten. Im Rahmen der Aussprache nahmen Themen wie die Initiativen für den Erhalt der Kegelbahn, Maßnahmen zur Kostensenkung, die Beibehaltung des Solidarprinzips und die Förderung des Nachwuchssports den größten Raum ein. Der als Gast anwesende Bürgermeister Thomas Martolock sprach dem Sportverein ein großes Lob für sein gesamtgesellschaftliches Engagement aus. Gerade in der aktuellen Phase, in der in der Gesellschaft vieles in Frage gestellt wird, sich Unsicherheit breit macht und nicht wenige sich in die Individualität zurückziehen, ist die Arbeit eines Vereins, hier der SG Motor Cunewalde absolut zu würdigen und das Engagement zu stärken durch Unterstützung wo es möglich und nötig ist. Dem ist nichts hinzuzufügen. M. Hempel Neues vom Autocross und denen der dieser Sport am Herzen liegt Beim MC Oberlausitzer Bergland steht das Jahr 2016 ganz im Zeichen der 25-jährigen Ehe mit dem ADAC, am 22. März 1991 gründete sich der eingetragene Verein in Schönbach, wie die Chronisten jetzt herausfanden. Die Anfänge des Autocrosses in der Oberlausitz reichen aber noch weiter zurück. Eine Eintrittskarte für zwei Mark zum 1. Rennen ist vom 30. September 1979 datiert. Auch das ist noch nicht der Anfang. Kenner der Szene gehen davon aus, dass sich der harte Kern der Autocrosser bereits 1977 zum Motorsportclub Gemeindeverband (MC GV) Mittellausitzer Bergland zusammenfand und das bedeutet, im nächsten Jahr folgt auf das 25. das 40. Jubiläum. In der Oberlausitz ist eben alles ein wenig anders. Im Verlauf der bereits traditionellen Zusammenkunft im Frühjahr mit Aktiven und Funktionären sowie Sponsoren des Vereins mit Pressevertretern wurden die drei wichtigsten Veranstaltungen des Jahres veröffentlicht. Beginnen wird alles am Sonnabend, den 16. April von 9 bis 17 Uhr mit dem Schnuppertag und der dazugehörigen Motorsportausstellung auf der Matschenberg OFFROAD ARENA und im Fahrerlager. Eintritt und Parkplätze wie immer kostenlos. Eine gute Gelegenheit einmal zum 0-Tarif Auto-Cross-Luft zu schnuppern, besonders Mutige haben die Gelegenheit in der Mittagspause mal als Beifahrer eine Runde mitfahren zu können. Es lohnt sich! Am 25. und 26. Juni zum Europameisterschaftslauf, bzw. am 24. und 25. September zum Lauf um die Deutsche Meisterschaft und dem ILP ist die Strecke dann den Profis vorbehalten. Vormerken sollte man sich diese beiden Termine aber schon. Zumal zum absoluten Saisonhöhepunkt, dem Lauf um die europäische Auto-Cross-Krone nach jetzigen Erkenntnissen mit Grit Hennersdorf, Jasmin Meile, Henrik Bundesmann und Armin Pfalz in jeder Klasse ein Lokalmatador oder eine Lokalmatadorin am Start sein wird. Apropos Fahrerinnen. Der MC Oberlausitzer Bergland hat gleich drei davon. Neben den bereits genannten komplettiert Anika Hübner das erfolgreiche Trio. Damit hat der Verein so viel junge Damen am Start, wie kein anderer. Mit ihren männlichen Kollegen sind es mittlerweile 15 Aktive. Unter ihnen übrigens sechs Nachwuchsfahrer, eine gleichermaßen freudige Ausnahme im Autocross. Mehr als in den erfolgreichen 80- ern, als die Auto-Cross-Veranstaltungen mehr als Zuschauer an die Rennstrecke lockte. Was gibt es sonst noch neues? Eine Videowand, wie im Vorjahr wird es zu den Brigitte Richter mit Frank Prochno, 1. Vorsitzender des MC Oberlausitzer Berglands mit dem Strahlemann des Jahres Toni Hoyer, dessen Cross- Kart vor nahezu einem Jahr während der Fahrt zu einem Wettkampf Opfer der Flammen wurde. Die große Familie der Autocrosser unterstützte den Nachwuchsfahrer und seine Familie beim Wiederaufbau. Rennen wieder geben. Damit haben die Zuschauer im Start-Ziel-Bereich auch Einblicke in die übrigen nicht minder spannenden Streckenabschnitte. Streckensprecher Lothar Eich wird erstmals einen deutsch sprechenden französischen Kollegen als Co-Moderator haben. Florian Bousseau, so heißt der französische Lothar Eich wird einen Hauch von internationalen Flair in die Oberlausitz bringen und mit Sicherheit die Berichterstattung während des EM-Laufes bereichern. Neben diesen sportlichen Höhepunkten, sorgt die Kreissparkasse Bautzen als größter Sponsor des Vereins für ein weiteres Highlight im Jubiläumsjahr. Brigitte Richter, die Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit der Kreissparkasse und Geschäftsführerin der Stiftung des Kreditinstituts versprach, sich im Rahmen der Möglichkeiten an der Finanzierung einer massiven Toilette mit Duschen und Hauswirtschaftsraum sowie einer Behindertentoilette und Wickeltisch im Fahrerlager zu beteiligen. Weitere Gelder, zwei Drittel der Baukosten kommen vom ADAC. Der Rest von kleineren Sponsoren sowie als Eigenleistung der Vereinsmitglieder. Baubeginn soll im 3. Quartal sein. Fertiggestellt, können jährlich sechs bis sieben Tausend Euro für die Bereitstellung mobiler Toiletten gespart werden. Darüber hinaus kann der 120 Quadratmeter große Sanitärtrakt von den Kameraden der Feuerwehr, Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt bei Dorffesten genutzt werden. Eine Investition also, die Autocrossfreunden und Aktiven ebenso zu Gute kommt, wie Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und ihren Gästen.

20 CBZ Nr. 4/2016, Seite 20 Niederlageserie gestoppt! Cunewalde landet wichtigen Erfolg im Kampf um den Klassenerhalt! Das war nichts für schwache Nerven am ersten Sonntag im April. Am Ende stand die Bautzener Schützenplatzhalle Kopf. Die rund 250 Zuschauer sahen dabei eine Nervenaufreibende Begegnung, in der sich die Teams von Cunewalde und Döbeln Parolie boten. Am Ende war es ein knapper, aber durchaus verdienter Heimerfolg für die John- Schützlinge, der wieder Mut im Kampf um den Klassenerhalt macht. Zuvor hatte man durch 7 Niederlagen in Serie einen Fall auf den vorletzten Tabellenrang hinnehmen müssen und Platz 11 belegt. Durch den Erfolg rutscht man aktuell auf den 10.Tabellenrang und erspielte Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / Öffnungszeiten Do. ab Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax / Mo. Sa. ab Uhr So. ab Uhr * Schwimmhalle täglich ab Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / Mo./Di. Ruhetag Mi./Do / Uhr Fr / Uhr Sa. ab Uhr So./Feiertag Uhr Ab 10 Personen andere Öffnungszeiten möglich Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Sky-Sport-Bar Sport-Highlights-Live! sich aufgrund des besseren direkten Vergleichs gegenüber Döbeln einen Vorteil bei Punktgleichheit. Auch in den kommenden beiden Partien gegen Zwönitz und in Aue ist man jedoch zu einem Heimerfolg gezwungen, um den Traum vom Klassenerhalt in die Tat umsetzen zu können. Je nach Ergebnissen der anderen Mannschaften reicht evtl. auch nur ein Sieg aus den letzten Spielen. Im schlimmsten Fall reichen aber selbst zwei Siege nicht was in dieser verrückten Liga nicht ausgeschlossen ist. Allerdings gehe ich schon davon aus, dass bei zwei Erfolgen der Klassenerhalt fix sein sollte., berichtet Co-Trainer Florian Sieber. Zum letzten Auswärtsspiel in Aue (am Sonntag den 24. Kellerduell Es geht um die Wurst Auf zum letzten Heimspiel nach Bautzen! Cunewalde vs. Zwönitz, Sonntag , Uhr Am Sonntag (10.April) geht es ab Uhr nochmal heiß her, wenn Cunewalde wieder zum Siegen verdammt ist gegen Kellerkind Zwönitz. Dabei braucht die Mannschaft wieder Ihre Unterstützung, um den Erfolg aus der Vorwoche gegen Döbeln zu vergolden. Gaststätten laden ein Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag von Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa / Uhr So / Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Hotel & Bergwirtschaft Bieleboh Tel / von Mittwoch Sonntag ab Uhr Warme Küche von Uhr und Uhr Anna & Juan freuen sich auf Ihren Besuch! Ab 17. April 2016 Berggasthof Czorneboh Tel / täglich Freitag und Samstag bis Uhr Dienstag Ruhetag Uhr HANDBALL / ANZEIGEN April) fährt unterdessen ein großer Bus ab Uhr. Dabei hoffen die Mannen um Marcel Bergner auf zahlreiche Unterstützung. Die zweite Männermannschaft ist derweil im Pokalfinale und auch in der Liga als Aufsteiger im vorderen Bereich Pokalfinale in Görlitz (SH Rauschwalde) Samstag 30. April, Uhr - Cunewalde gg. Oberlichtenau Unser Juniorteam hat am 30.April ein sehr wichtiges Spiel. Im Finale um den Ostsachsenpokal spielt man gegen Ligakonkurrent Oberlichtenau. Auch hierzu wünscht sich unsere junge Truppe ein zahlreiche Unterstützung. Wir gratulieren unseren Geburtstagsjubilaren im April Kamerad Andreas Hielscher zum 60. Geburtstag Kamerad Heinz Winkler zum 80. Geburtstag Kamerad Joachim Klöser zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde der Tabelle zu finden. Am Wochenende (09. April) spielt man zu ungewohnter Zeit Uhr in der Polenzhalle gegen Rietschen und auch am Sonntag den hat man ab Uhr Heimrecht in der Partie gegen NSV Gelb Weiß Görlitz. Cunewalde Sportlerheim WER KENNT SICH AUS BEI UNS ZUHAUS? Am , um 19:00 Uhr Thema: - Aktuelle VK Probleme - Neue StVO - Diskussion Ihre Kreisverkehrswacht Unser letztes Suchbild zeigte die Brücke am GBZ. Bachmauer und Brücke waren von 2004 bis 2006 große Bauvorhaben im Niederdorf. Unser heutiges Foto zeigt einen Baumriesen. Mit einem Umfang von 5,50 m dürfte die Eiche, der stärkste Baum im Tal, sein. Oder kennt jemand einen Dickeren als den hier im...?

21 ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2016, Seite 21 Wenn es um Ihre Anzeige für die CBZ geht! Frau Anhalt vom Lausitzer Druckhaus Bautzen steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung / oder / Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/ Montag, Dienstag, Freitag 7-16 Uhr Mittwoch und Donnerstag 7-18 Uhr Samstag 9-11 Uhr Hintere Dorfstraße 15a Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: / 6130 Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel / Fax / Tel /

22 CBZ Nr. 4/2016, Seite 22 ANZEIGEN Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Siedlungsweg Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Tel.: Fax: Tel.: Fax: Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Carport`s u.a. Fax: Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel Fax Am Gänseberg Cunewalde Tel.: Funk: Rufen Sie uns an! seit 1866 Kachelofenbau Marschner Töpferstraße Schirgiswalde-Kirschau / Fax / Funk / Unsere e WeltW elt braucht Wärme OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau

23 FUSSBALL / RADSPORT / KEGELN CBZ Nr. 4/2016, Seite 23 Kreisoberliga Westlausitz Im Wechselbad der Gefühle Bei den Auftritten des Cunewalder Kreisoberliga-Herren-Teams wechseln sich seit Wochen Licht und Schatten ab. Nicht nur an den Ergebnissen auch an Spielverläufen sind die Bergund Talfahrten erkennbar. Beim 3:3 auf eigenem Platz hatte Motor schon 3:0 geführt, am Ende reichte es nicht zum Sieg. Den holte sich Cunewalde in der folgenden Partie bei Gnaschwitz-Doberschau. Das 2:0 auf des Gegners Platz war souverän herausgespielt und hochverdient (Tore Lukas Cerovsky und Philipp Hanisch). Mit dem TSV Pulsnitz hat Motor immer Probleme, so auch dieses Mal. Obwohl spielerisch klar überlegen und nach Toren von Tommy Hempel, Lukas Broschinsky und Patrick Reise schon 2:0 bzw. 3:1 in Führung liegend, ließ sich Cunewalde von den biederen aber kampfstarken Gästen noch drei Treffer einschenken und ging als Verlierer vom Platz. In Ralbitz-Horka ein ähnliches Bild. Motor beherrschte das Geschehen bis zum Führungstor von Tommy Hempel. Doch nach einem Doppelschlag der bis dahin zahmen Gastgeber und einem weiteren Konter war die 1:3-Niederlage perfekt. Mit 37 Punkten auf Platz 5 liegend führt das Team das Mittelfeld in der Tabelle an. Um diesen 5. Platz zu verteidigen, braucht Motor die Rückkehr zu mehr Konstanz, was angesichts vieler Wechsel in den Aufstellungen eine Riesenaufgabe darstellt. Bedingt durch Spielsperren nach Roten und Gelben Karten fallen immer wieder Spieler aus, zudem werden auch weiterhin Nachwuchskräfte aus der A-Junioren-Mannschaft im Herrenteam eingebaut, um ihnen den schwierigen Übergang in den Männerbereich zu erleichtern. Die nächsten Spiele: Sonnabend 9. April Blau-Weiß Wittichenau (H) Sonnabend 16. April Kreis-Pokal-Viertelfinale SC Großröhrsdorf (A) Sonntag 24. April LSV Bergen (A) Sonnabend 30. April TSV Wachau (H) Sonntag 8. Mai SV Zeißig (A) Diese Gegner sind alles andere als auf die leichte Schulter zu nehmen. Im Pokal hat Motor mit Großröhrsdorf zudem noch eine Rechnung offen, im Vorjahr gewann der SC in Cunewalde nach Elfmeterschießen. Sternradfahrt auf das Schlossgelände nach Königshain Traditionelle Radveranstaltung des Landkreises Görlitz führt dieses Jahr nach Königshain Zum 15. Mal wird es am 21. Mai 2016 wieder heißen: Auf zur Sternradfahrt des Landkreises Görlitz. Ziel ist in diesem Jahr das mitten im Landkreis gelegene Königshain mit seiner wunderschönen Schlossanlage. Auf zehn Touren und einer Rundtour können Sie sich dem Ziel nähern. Alle Routen sind mit dem Logo der Sternradfahrt ausgeschildert. Starten können Sie in diesem Jahr von Hrádek nad Nisou/Zittau, Herrnhut, Seifhennersdorf/Rumburk, Cunewalde, Oppach, Bautzen, Zgorzelec/Görlitz, Weißwasser/ O.L., Łeknica/Bad Muskau und Schleife. Von Königshain aus führt eine ausgeschilderte Rundtour über Arnsdorf, Krobnitz und Reichenbach/O.L. wieder zurück zum Startort. Im Cunewalder Tal startet die Tour 7, Startort ist der ehemalige Bahnhof in Köblitz, hier ist ab 8.00 Uhr auch eine Stempelstelle eingerichtet. Der Tourenverlauf ist wie folgt ausgeschildert: Cunewalde - Halbau - Kleindehsa - Großdehsa - Oelsa - Löbau - Georgewitz - Kittlitz - Oppeln - Glossen - Gosswitz - Oehlisch - nördlich um Reichenbach/O.L. - Feldhäuser (Mengelsdorf) - Königshain. Alle Touren führen vorbei an einer Vielzahl liebevoll eingerichteter Stempelstellen. Dort erhalten Sie zwischen 9 und 15 Uhr (an den Startstempelstellen ab 8 Uhr) Ihren Teilnahmepass. An den Stempelstellen können Sie verweilen, um sich zu Erholen und zu Stärken. Außerdem erhalten Sie dort Stempel in Ihren Teilnahmepass. Mindestens drei Stempel müssen Sie gesammelt haben, um am Zielort an der Tombola teilnehmen zu können. Neben einer Vielzahl von Preisen, wird am 21. Mai als Hauptgewinn ein Trekkingrad ausgelost. In Königshain angekommen, können Sie entspannen, sich stärken und individuell oder im Rahmen einer kurzen Führung durch die Schlossanlage und den Park spazieren. Musik- und Kulturliebhaber werden in diesem Jahr genauso auf ihre Kosten kommen wie die Kleinen, denn ein buntes Programm erwartet Sie vor Ort. Ihre Rückfahrt können Sie nach einem erlebnisreichen Tag per Rad oder Bus antreten. Gemeinsam mit dem ZVON bieten wir müden Radfahrern auch 2016 die Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 7,00 EUR pro Erwachsener und 3,50 EUR pro Kind und Fahrrad unsere Rückbusse zu nutzen. Die Rückbusverbindungen sowie die Möglichkeit zur Buchung dieser finden Sie ab 25. April 2016 auf der Homepage Den Flyer mit allen Touren und Stempelstellen finden Sie ab sofort in allen Touristinformationen des Landkreises Görlitz. Weitere Informationen auch auf Der Landkreis Görlitz wünscht allen Radfahrern auch in diesem Jahr das nötige Durchhaltevermögen und natürlich viel Spaß beim Radeln! Obwohl nur Fünfter hatten die Cunewalder F-Junioren viel Freude beim Hallenturnier. Großer Dank gilt allen Sponsoren, hier Herrn Lange vom NETTO- Markt für die großartige Unterstützung! Fußballnachwuchs Stimmungsvolle Hallenturniere In den Monaten Januar/Februar bieten Hallenturniere vor allem dem Fußballnachwuchs willkommene Möglichkeiten des Kräftemessens mit anderen Vereinen. Die Veranstaltungen in der Polenz-Sporthalle finden bei vielen Gästeteams immer besonderen Anklang, weil die gastgebende SG Motor gut organisierte Turniere anbietet und alle Teilnehmer gerne nach Cunewalde kommen. So auch in diesem Jahr. In allen Nachwuchsaltersklassen fanden Turniere statt, die Stimmung war jedes Mal prächtig. Obwohl die Gastgeber lediglich in einem Turnier als Sieger aus der Halle gingen, konnte ein sehr positives Fazit gezogen werden. Hier eine abgekürzte Ergebnisübersicht: A-Junioren Sieger: SV Malschwitz 2. und 3. Platz: Motor Cunewalde C-Junioren Sieger: Horken Kittlitz 2. Platz: Motor Cunewalde D-Junioren Sieger: SV Schönbach 4. Platz: Motor Cunewalde E-Junioren Sieger: SV Schönbach 2. und 4. Platz: Motor Cunewalde F-Junioren Sieger: Oberlandkicker 5. Platz: Motor Cunewalde G-Junioren Sieger: Motor Cunewalde Platz: Motor Cunewalde 2. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an das Team der Kleinsten Cunewalder Kicker, das mit Maxi Schwieger den besten Torschützen (5) und Ben Joswig den besten Spieler des Turniers stellte. Die kurze Hallensaison ist vorbei, jetzt laufen bereits die Rückrunden auf dem Feld. Dort sind einige Cunewalder Teams noch gut im Rennen um die einzelnen Titel in den Kreisligen. Die A-Junioren haben als Vierter nur 4 Punkte Rückstand auf Platz 2 und das C-Junioren-Team liegt nur einen Zähler hinter dem Tabellenführer Hochkirch. Auf Platz 3 rangieren die D-Junioren und im E-Bereich liegen die beiden Cunewalder Vertretungen auf den Plätzen 4 und 6. Die Kreisliga F-Junioren und G-Junioren spielen ohne Wertung. Allen Mannschaften weiter viel Glück! Kinder Grundschule Friedrich Schiller gehören zu den Stammgästen der Kegelbahn im Sportzentrum. Sie haben immer viel Spaß beim sportlichen Wettstreit. Infos zur Anmietung der Kegelbahn gibt s über (Sportbüro) oder (Abteilung Kegeln).

24 CBZ Nr. 4/2016, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen Hauptstraße Cunewalde Telefon: / Am Raschaer Berg Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 12. Jahrgang Nummer 7 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: 2 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gärtnerei Westhoff im Ortsteil Oeding 2. Bekanntmachung:

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Fachdienst: Fachbereich Bau und Projektmanagement Datum: 23.04.2018 Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Betreff Bebauungsplan Nr. 59 Gebiet: Westlich Hamburger Straße (L 94), südlich angrenzend an die

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang III Rathenow, den 04.10.2004 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 30.09.04 der Klarstellungssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am 28.05.2013 Ort: Gemeindezentrum Kröslin Beginn: 19.00 Uhr Ende: Uhr Anwesend: Herr Markus Brankatsch Herr Alexander Dieke Herr Holger Dinse Frau

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 204 Nahversorgungszentrum Viktoriastraße Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch 2

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 27. Jahrgang /Nr. 3 11. März 2016 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr