Lehren aus der Wachstumstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren aus der Wachstumstheorie"

Transkript

1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. Mai 2016 Modellierung der langfristigen Wachstumsperspektiven in Deutschland Lehren aus der Wachstumstheorie Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1

2 Empirischer Langfristbefund Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Veränderung Gleitender Durchschnitt (20 Jahre) Durchschnitt ( ) 20 Prozent Jahresdaten, preisbereinigt (1990 Int. GK$), Veränderung gegenüber dem Vorjahr; 1949 bis 1989: Westdeutschland. Quelle: The Maddison-Project, version; Berechnungen des IfW. 2

3 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Zunehmende Arbeitsproduktivität» y = Y/L (gy const. > 0) Zunehmende Kapitalintensität» k = K/L (gk gy) Konstanter/stationärer Zinssatz» r const. Konstanter/stationärer Kapitalkoeffizient» K/Y const. Konstante/stationäre funktionale Einkommensverteilung» Lohnquote = w*l/y const.» Kapitaleinkommensquote = r*k/y const. Konvergenzclubs (segmentierte -Konvergenz) 3

4 Theorieüberblick Klassik Säkulare Stagnationsthese (Smith, Ricardo, Malthus, Marx) Evolutionsökonomik Kondratieff-Wachstumszyklen (Schumpeter) Postkeynesianismus Instabilitätsmodelle (Knife-Edge-Wachstum) (Harrod, Domar, Kaldor, Robinson) Neoklassik Exogener technischer Fortschritt (Solow, Arrow, Uzawa, Shell) Neue Wachstumstheorie Endogener technischer Fortschritt (ETF) (Barro, Grossman, Helpman, Lucas, Romer, Sala-i-Martin) Semi-endogene Wachstumstheorie ETF + Humankapitalakkumulation (Jones, Arnold) 4

5 Wachstum als ökonomische Kategorie Langfristperspektive» Normalauslastung (keine konjunkturellen Schwankungen)» Plastizität des Kapitalstocks quasi-homogener Fonds Abschreibungssatz: 3 % Halbwertzeit: 23 Jahre Plausibilisiert Produktionsfunktionsansätze Pro-Kopf-Produktion (Arbeitsproduktivität)» Kapitalausstattung Produktionsumwege: Positiver, aber abnehmender Nettoertrag Kapitalgüter: Erschließen von Naturkräften als Produktionsfaktor» Skalierbares technisches Wissen (Technologiediffusion) Intensive Betrachtung + demografische Hochrechnung Technischer Fortschritt als Wachstumsmotor 5

6 Linear-Homogenität in der Produktion Y + Y = 2Y Arbeit Kapital Technologie L + L = 2L K + K = 2K A = A = A abnehmende partielle Grenzerträge Diffusion (Kollektivgut) 6

7 Kapitalproduktivität und -intensität Y y = L Kein dauerhaftes Pro-Kopf-Wachstum durch reine Kapitalintensivierung K k = L 7

8 Technischer Fortschritt (1) Y(t) = F[K(t), L(t), A(t)] Wissensquelle» Autonom: TF als Funktion der Zeit ( Manna vom Himmel )» Induziert: abhängig von Produktion (Erfahrung) und Faktoreinsatz (F&E) Faktorgebundenheit» Faktorungebunden: Ausbreitung über gesamten Faktorkomplex» Faktorgebunden: Ausbreitung über neue Produktionsfaktoren Vintage-Modelle ( putty-clay, heterogene Faktorbestände) New Austrian Capital Theory (Lachmann, Kirzner, Lewin) Verteilungsneutralität» Hicks-neutral (total faktorvermehrend): Y(t) = A(t) F[K(t), L(t)]» Harrod-neutral (arbeitsvermehrend): Y(t) = F[K(t),A(t) L(t)]» Solow-neutral (kapitalvermehrend): Y(t) = F[A(t) K(t),L(t)] 8

9 Technischer Fortschritt (2) Technologiediffusion» Keine rein nationale Modellierung (OECD-Konvergenzclub)» Aber: Humankapital für technologische Absorptionsfähigkeit Quantitative BIP-Analyse im Langfristvergleich» Prozessinnovationen: tendenziell unproblematisch» Produktinnovationen: problematisch Growth Accounting» TF als Residual» TF sinkt tendenziell mit Disaggregation der Produktionsfaktoren 9

10 Harrod-neutraler technischer Fortschritt Voraussetzung für gleichgewichtiges Wachstum» TF ohne Einfluss auf funktionale Einkommensverteilung» TF ohne Einfluss auf Kapitalkoeffizienten Arbeitsproduktivitätsfortschritt» statischer Effizienzgewinn (k = const.)» Wachstumsbonus (Anpassung von k) Cobb-Douglas-Produktionsfunktion» Harrod-neutral» Hicks-neutral» Substitutionselastizität = 1 10

11 Gleichgewichtskonzept in der Wachstumstheorie Gleichgewichtswachstum ( steady state )» Konstante Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität» Bedingungs- bzw. Konstellationstheorie Anpassungswachstum ( transitional dynamics )» Entwicklungsprozess als Fehlerkorrekturmechanismus» Periodengleichgewichte (I = S)» Wachstumsgleichgewicht als Attraktor Bedeutung der Halbwertzeiten Evolutionstheoretische Sichtweise» Ökonomische Entwicklung als permanenter Ungleichgewichtsprozess» Präferenzgerichtet unter Pfadabhängigkeiten BIP-Niveau vs. BIP-Wachstumsrate Produktions- vs. Einkommenswachstum (BIP vs. BNE) 11

12 Neoklassische Wachstumstheorie: Solow-Grundmodell K K = s Y-d K Harrod-neutraler technischer Fortschritt (ga) CD-Produktion Y = F(K,A L) Konsum L = n L L Steady state: gy = ga = gk Konvergenzgeschwindigkeit: = (1- ) (n+ga+d) 12

13 Solow-Wachstumsgleichgewicht (in Effizienzeinheiten) y ^ y ^ (n+ga+d) k ^ notw. Pro-Kopf-Inv. s y ^ tats. Pro-Kopf-Inv. k ^ 13

14 Solow-Wachstumsprozess (2-Perioden-Vergleich) Wachstumsbonus y (n+d) k y = A1 f(k) Statischer Effizienzgewinn s A1 f(k) y = A0 f(k) s A0 f(k) k0 k1 k 14

15 Neoklassische Wachstumstheorie: Mankiw/Romer/Weil-Erweiterung (Humankapital) K = sk Y-d K K H H = sh Y-d H Harrod-neutraler technischer Fortschritt (ga) CD-Produktion Y = F(K,H,A L) Konsum L = n L L Steady state: gy = ga = gk Konvergenzgeschwindigkeit: = (1- - ) (n+ga+d) 15

16 Endogene Wachstumstheorie Charakterisierung» Konstante Grenzerträge der akkumulierbaren Faktoren» Überwindung der Wachstumsbremse reiner Kapitalintensivierung» Technisch: Linearität in einer Differenzengleichung 1. Generation: konstanter Technologieparameter» AK-Modelle (konstante Kapitalproduktivität, Learning-by-doing)» Humankapitalproduktion (Learning-by-schooling) 2. Generation: variabler Technologieparameter (F&E)» Horizontale Innovationen (Spezialisierung durch Variantenzuwachs)» Vertikale Innovationen (Verbesserung der Zwischenprodukte) Semi-endogenes Wachstum» Kombination aus 1. und 2. Generation» Humankapitalakkumulation» F&E-Produktion (aber: fallende Skalenerträge des techn. Wissens) 16

17 Humankapitalansätze: AK-Modell/Learning-by-doing Learning-by-doing A = K K K = s Y-d K A=K CD-Produktion Y = F(K,K L) A K Konsum L = n L L Steady state: gy = s A (n + d) Kapitalstock als Proxy für Erfahrungswissen (A K) Umfassender Kapitalbegriff (Sach- und Humankapital) Bedeutung von Externalitäten Einfache Arbeit gilt als unproduktiv 17

18 Humankapitalansätze: Learning-by-schooling (learning-or-doing) K K = s Y-d K u H CD-Produktion Y = F(K,u H) Konsum H = B (1-u) H d H H Steady state: gy = (1-u) d n Arbeitsgebundenes technisches Wissen Konstante Skalenerträge in der Humankapitalproduktion Bedeutung der Produktivität im Bildungssektor 18

19 Wachstum durch Technologieproduktion K i K = s Y-d K Zwischenproduktion A x 1 = f(k 1 )... x i = f(k i )... x i Endproduktion Y = F(u H, x i ) Konsum A x n = f(k n ) Spillover F&E-Produktion A ~ (1-u) H A (1-u) H H u H Wachstum durch Spezialisierung (Heterogenität), Kapital als Struktur Wissen als kumulierte Innovationen, da A Bedeutung von Produktivität im F&E-Sektor und Humankapital 19

20 Endogene Wachstumstheorie und Prognostik Sehr hohe Variantenvielfalt, kein Standardmodell Industrieökonomischer/wachstumspolitischer Fokus Keine einheitlichen Ergebnisse ( optimale Wachstumsrate) Mitunter extreme zentrale Annahmen für Endogenisierung anhaltender Wachstumsprozesse» Produktivität des Bildungssektors» Produktivität des F&E-Sektors Mitunter drastische/hochsensitive Ergebnisse» Bedeutung der absoluten Größe (AK-Modelle)» Nord-Süd-Modelle ( leader-follower ) Spillovers: Wirtschaftsraumbezug bei globalisierten Wertschöpfungsketten relevant? Prognosegehalt gegenüber MRW-Modell? 20

21 Ausgewählte Literatur Aghion, P. / Howitt, P.: Endogenous Growth Theory, 3 rd print, Cambridge (MA) Arnold, L.: Wachstumstheorie; München Barro, R. J. / Sala-i-Martin, X.: Economic Growth; 2 nd ed., New York et al Frenkel, M. / Hemmer, H.-R.: Grundlagen der Wachstumstheorie; München Grossman, G. M. / Helpman, E.: Innovation and Growth in the Global Economy; 7 th reprint, Cambridge (MA) Hemmer, H.R. / Lorenz, A.: Grundlagen der Wachstumsempirie, München Jones, C.I.: Introduction to Economic Growth, 3 rd ed., New York

22 22

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wachstum

Mehr

Produktivität in Deutschland - Messbarkeit und Analyse

Produktivität in Deutschland - Messbarkeit und Analyse Statistisches Bundesamt, Deutsche Statistische Gesellschaft Wiesbaden, 24. November 2016 25. Wissenschaftliches Kolloquium Das Produktivitäts-Paradoxon Messung, Analyse, Erklärungsansätze Produktivität

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wachstum und Entwicklung Neoklassische Wachstumstheorie Institut für Genossenschaftswesen im Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung Universität Münster 1 Problem Im postkeynesianischen Modell Gleichgewicht

Mehr

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau. TU Dortmund, WS 12/13, Konjunktur, Wachstum und Beschäftigung 14 Konvergenz und Bedingte Konvergenz Fundamentale Gleichung in Pro-Kopf-Größen = und = = ( ) = ( ) = = [ ( ) ] Die Wachstumsrate sinkt mit

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Das neoklassische

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Neue Wachstumstheorie

Neue Wachstumstheorie vorgestellt von Gliederung 1. Neoklassische Wachstumstheorie 2. Modelle der Neuen Wachstumstheorie 2.1 AK Modell 2.2 Learning- by- doing 2.3 Humankapital im Zwei-Sektoren-Modell 3. Wirtschaftspolitische

Mehr

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wachstum und Entwicklung Bausteine zur Wachstumstheorie Institut für Genossenschaftswesen im Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung Universität Münster 1 Bausteine zur Wachstumstheorie Angebotsseitige

Mehr

WISU-CHECK UP. Wachstumstheorie

WISU-CHECK UP. Wachstumstheorie WISU-CHECK UP Wachstumstheorie Das WISU-Check up dient der Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes und soll dazu anregen, Wissens- und Verständnislücken aufzuspüren und ihnen anhand geeigneter Literatur

Mehr

Prof. Dr. Harald Hagemann Mo Uhr Hörsaal B 2 WS 2006/2007. Makroökonomik III

Prof. Dr. Harald Hagemann Mo Uhr Hörsaal B 2 WS 2006/2007. Makroökonomik III Prof. Dr. Harald Hagemann Mo 10-12 Uhr Hörsaal B 2 WS 2006/2007 Makroökonomik III Disposition I. Wachstum in Empirie und Theorie: Die Problemstellung 1. Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik

Mehr

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Herbsttrimester 2014 Dr. Anja Behrendt Aufgabe 2 a) Erläutern Sie das Konzept des Hicks neutralen sowie des Hicksarbeitssparenden

Mehr

Wachstums- und Verteilungstheorie

Wachstums- und Verteilungstheorie Technische Universität Dortmund, SS 2010 Wachstums- und Verteilungstheorie Prof.Dr.AndreasSchabert TU Dortmund, SS 10, Wachstums- und Verteilungstheorie 1 Literatur Aghion, P., and Howitt, P., 1998, Endogenous

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Grundlagen der Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie Grundlagen der Wachstumstheorie von Prof. Dr. Michael Frenkel WHU Koblenz (Otto-Beisheim-Hochschule) und Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer Universität Gießen Verlag Franz Vahlen München Vorwort V IX I. Hauptteil:

Mehr

Wachstumstheorien. 1. Gliederung

Wachstumstheorien. 1. Gliederung Wachstumstheorien Dennis Hiller & Markus Kaufmann 1. Gliederung 1. Gliederung 2. Harrod-Domar-Modell 2.1 Keynes 2.2. Modellerweiterung 2.3 Definitionen 2.4 Domar-Modell 2.5 Harrod-Modell 2.6 Grafik zum

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Version: 22.11.2011 Endogene Wachstumstheorie Literatur N. Gregory Mankiw, Makroökonomik, 6. Auflage,

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 2. Wachstum Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3 USA und West-Europa: Realeinkommen pro Kopf sind ca. 10-30 mal so hoch wie vor 100 Jahren. Blick auf die letzten 2000 Jahre:

Mehr

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie (c) Holger Sandker, 26133 Oldenburg 1 Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Wachstumstheorie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Wachstumstheorie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Wachstumstheorie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Begriffe: Konjunktur und Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum: Langfristige Zunahme des realen BIP bzw. der realen Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Das Solow-Modell und optimales Wachstum Universität Ulm 89081 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Übung

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Skript zur 6. Sitzung, 12.05.2015 Solow: Growth Accounting Neue Wachstumstheorien I Institutionen und Wachstum S e i t e 1 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Growth Accounting...3

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Makroökonomie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Makroökonomie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Makroökonomie Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Organisatorische Punkte Vorlesung: Prof. Dr. Carstensen, Dienstag, 13:00 16:00 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (S), 003 Sprechstunde: Donnerstag, 10

Mehr

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010

GMF - Makroökonomie II - SoSe 2010 5. Endogenes Wachstum (Romer 1990) Ausgangspunkt: Technischer Fortschritt muss erarbeitet werden earning by doing: technischer Fortschritt ist Nebenprodukt 6. Ramsey Modell Ramsey F.P. (1928), A Mathematical

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen

Endogene Wachstumstheorie. Grundlagen Christine Brandt Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell

Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell Zur Erinnerung: Die Ableitung einer Variablen nach der Zeit t stellt die Veränderung dieser Variablen zum Zeitpunkt t dar. Ist K(t)

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Wirtschafts Wachstum

Wirtschafts Wachstum Wirtschafts Wachstum Von Robert J. Barro Harvard University und Xavier Sala-i-Martin Yale University R. Oldenbourg Verlag München Wien Geleitwort Vorwort xii xiv Einführung 1 1.1 Die Bedeutung des Wachstums

Mehr

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 073 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Produktivität und Wachstum

Produktivität und Wachstum Produktivität und Wachstum Ist Wachstum als Wohlstandsmaß das richtige Maß? Fakten Säuglingssterblichkeit: 20% im ärmsten 1/5 aller Länder 0.4% im reichsten 1/5 85% der Menschen in Pakistan leben von weniger

Mehr

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt Version: 13.12.2010 Wachstum und Technischer Fortschritt Technischer Fortschritt kann viele Dimensionen haben. Er könnte

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Das Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum

Das Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspoliti Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Faultät für Mathemati und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum SVWL Wachstum, SS 2016 Konjunktur und Wachstum Rechts- und Staatswissenschaftliche Erklärung konjunktureller Schwankungen: Konjunkturelle Schwankungen können ihre Ursache in Anpassungsprozessen auf dem

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 27.01.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen

Mehr

Programm. Wachstumsbegriff. Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum

Programm. Wachstumsbegriff. Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 19.04.2006 Wirtschaftswachstum Programm sbegriff Neuere stheorien 1 2 sbegriff : Veränderung des BIP über die Zeit Oder: Veränderung des Pro-Kopf- Einkommens über

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 29.11.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen

Mehr

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum Rechts- und Staatswissenschaftliche Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum Wachstum und technischer Fortschritt: Das Solow-Modell erklärt, dass durch Kapitalakkumulation Einkommenswachstum

Mehr

3. Technischer Fortschritt, endogenes Wachstum und Empirie

3. Technischer Fortschritt, endogenes Wachstum und Empirie 3. Technischer Fortschritt, endogenes Wachstum und Empirie 3.1. Technischer Fortschritt im Solow-Modell Bisher: ohne TF kein Wachstum des pro-kopf Outputs. Allgemeines Modell: Eektive Arbeitsmenge ist

Mehr

3. Wirtschaftswachstum

3. Wirtschaftswachstum Übung zur BA im Wintersemester 2010/11 Teil 2: Die reale Teil 2: Die reale 1. Erläutern Sie die Eigenschaften einer neoklassischen Produktionsfunktion und leiten Sie daraus die intensive Form her/ überführen

Mehr

Verteilung und Wachstum

Verteilung und Wachstum Eckhard Hein Verteilung und Wachstum Eine paradigmenorientierte Einführung unter besonderer Berücksichtigung der post-keynesianischen Theorie Metropolis Verlag Marburg 2004 Inhalt Verzeichnis der verwendeten

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Prof. Dr. Michael Grömling Institut der deutschen Wirtschaft Köln VGR-Revision 2014 Generalrevision der VGR Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Konjunktur

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Konjunktur Vorwort Teil I: Konjunktur 1.1 Erfassung des Konjunkturphänomens 1 1. Konjunkturdiagnose 1 1.1 Einzelindikatoren 2 1.1.1 Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts.. 2 1.1.2 Der Auslastungsgrad 4 1.2

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 20 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Wirtschaftswachstum und Humankapital

Mehr

Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie. Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie) Datum:

Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie. Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie) Datum: Prof. Dr. Jürgen Meckl Wintersemester 2008/09 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften JLU Gießen Klausur für: Modul 02-VWL: BA-V3-02 (Teil A: Wachstum) sowie Modul V-6 nach DPO (Wachstumstheorie und empirie)

Mehr

Neoklassische Wachstumstheorie

Neoklassische Wachstumstheorie 1 Wachstum und Entwiclung Neolassische Wachstumstheorie Prof. Dr. Wolfgang Ströbele In Zusammenarbeit mit Dipl.-Math. Eric Meyer Lehrstuhl für Volswirtschaftstheorie Universität Münster Problem 2 Im posteynesianischen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester Termin: 03.

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester Termin: 03. Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2002-2003 - 1. Termin: 03. Februar 2003 Bearbeitungshinweise Tragen Sie bitte zuerst in der Kopfzeile

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 2 Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Mehr

Kapitel 5: Langfristige Wirtschaftsentwicklung

Kapitel 5: Langfristige Wirtschaftsentwicklung Kapitel 5: Langfristige Wirtschaftsentwicklung Kapitel im Lehrbuch Kapitel 25: Production and Growth. Mankiw: Macroeconomics. Bretschger: Wachstumstheorie (Oldenbourg Verlag), Kapitel 3: Das neoklassische

Mehr

Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft Was wachsen will Zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft Prof. Dr. Kai Carstensen LMU München und ifo Institut Mitglied in der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität KAS, 7. April 2011

Mehr

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13

3. Wachstum und technischer Fortschritt. Blanchard / Illing, Kapitel 10 13 3. Wachstum und technischer Fortschritt Blanchard / Illing, Kapitel 10 13 Seite 1 Gliederung 3.1 Stilisierte Fakten 3.2 Produktionsfunktion 3.3 Das Solow-Modell 3.4 Bevölkerungswachstum (BW) und technischer

Mehr

Endogene Wachstumstheorien und ihre Implikationen für Entwicklungsländer

Endogene Wachstumstheorien und ihre Implikationen für Entwicklungsländer econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Wilhelm,

Mehr

Literatur. Konjunktur- und Wachstumspolitik, WS 2012/2013, Thomas Domeratzki Seite 2

Literatur. Konjunktur- und Wachstumspolitik, WS 2012/2013, Thomas Domeratzki Seite 2 Wirtschaftswachstum Konjunktur- und Wachstumspolitik, WS 2012/2013, Thomas Domeratzki Seite 2 Literatur Bretschger: Wachstumstheorie die meisten Makrobücher, z.b. Abel/Bernanke/Crushore: Macroeconomics,

Mehr

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen 3.3 Kapitalbestand und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Georg-August Universität Göttingen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2007/08

Mehr

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen 3.3 Kapitalbestand und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z

Mehr

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG 1 Produktion und Wachstum 25 Copyright 2004 South-Western Inhalt Wie hat sich der Lebensstandard über die Jahrhunderte in den verschiedenen Regionen

Mehr

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2016/17 Übung

Mehr

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Umweltökonomik (Kapitel 5) Fakten: Emissionen, limits to growth (Club of Rome, 1972, Kritik an exponentiellem Wirtschaftswachstum absolute Wachstumsgrenzen),

Mehr

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Begleitkurs zur Vorlesung Jan-Erik Wesselhöft Bachelor Modul Volkswirtschaftliche Analyse (WS-14-V-03) HT 2012 Jan-Erik Wesselhöft (HSU) Konjunktur und Wachstum HT 2012 1 / 21 Allgemeine

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2008/09 Professor Stephan Klasen, Ph.D. www.vwl.wiso.uni goettingen.de/klasen.html

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Seite 1 Gliederung der Vorlesung Vorlesung 1 (27.Okt.): Vorlesung 2 (10. Nov.): Vorlesung 3 (24. Nov.): Vorlesung 4 (8. Dez.): Vorlesung 5 (12. Jan): Vorlesung 6 (heute): Vorlesung 7 (2. Feb): Grundlagen

Mehr

Der negative natürliche Zins. Carl Christian von Weizsäcker MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Vortrag Universität Leipzig 21.

Der negative natürliche Zins. Carl Christian von Weizsäcker MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Vortrag Universität Leipzig 21. Der negative natürliche Zins Carl Christian von Weizsäcker MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Vortrag Universität Leipzig 21. Mai 2014 1 1 Die Produktionsperiode 2 Die Sparperiode 3 Das Allgemeine

Mehr

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik 3. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung Übung zur Vorlesung SM III im SoSe 2008 Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik Dipl.-Volkswirtin Edith Batta Campus II, H634 batta@iaaeg.de 3. Übung:

Mehr

3 Das aggregierte Angebot

3 Das aggregierte Angebot Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomik. Wirtschaftliches Wachstum

Makroökonomik. Wirtschaftliches Wachstum Makroökonomik Wirtschaftliches Wachstum 10.12.2007 Terminplan Termin Thema Dozent 01.10.2007 Einführung MG 08.10.2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I ML 15.10.2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I Universität Ulm 89081 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Übung

Mehr

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I

Übung 10. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell I Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/15 Übung

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Produktivität in Deutschland

Produktivität in Deutschland Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Wiesbaden, 27. April 2017 Gastvortrag Produktivität in Deutschland Stefan Kooths Prognosezentrum 1 Gutachten Auftraggeber» Bundesministerium

Mehr

Produktivitätsentwicklung: Rätsel oder Puzzle?

Produktivitätsentwicklung: Rätsel oder Puzzle? Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 10. Februar 2017 Brown Bag Seminar Produktivitätsentwicklung: Rätsel oder Puzzle? Stefan Kooths Prognosezentrum 1 Gutachten Auftraggeber» Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hans Jürgen Ramser Verteilungs theorie Mit 52 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo , INHALTSVERZEICHNIS I.' EINFÜHRUNG 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2017 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene im weltweiten Maßstab

Mehr

Neue Wachstumstheorie

Neue Wachstumstheorie Neue Wachstumstheorie Was ist "neu"?: Nicht abnehmende Skalenerträge positive Externalitäten unvollkommener Markt endogene Erklärung des technischen Fortschritts Rückgriff auf innovationstheoretische Konzepte

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Georg-August Universität Göttingen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2011/12

Mehr

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Die Schätzung einer Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2016 und Ergänzungen 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene

Mehr

6. Die Produktion. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 6 Varian, Kapitel 18 Frambach, Kapitel 3

6. Die Produktion. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 6 Varian, Kapitel 18 Frambach, Kapitel 3 6. Die Produktion Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 6 Varian, Kapitel 18 Frambach, Kapitel 3 Themen in diesem Kapitel Die Produktionstechnologie Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Technischer Fortschritt

Technischer Fortschritt Technischer Fortschritt 3.5. Die Rolle des technischen Fortschritts im Wachstumsprozess 3.6. Determinanten des technischen Fortschritts 3.6.a) Optimaler Patentschutz 3.7. Verteilungswirkungen von technischem

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2013 8.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr