Preise und Kalkulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preise und Kalkulation"

Transkript

1 Preise und Kalkulation

2 Inhalt PREISE UND KALKULATION... 1 Neuanlage eines Kalkulationsmodells... 1 Modelle und Ebenen... 2 Artikelauswertung... 7 Preislisten...10 Gültigkeitsbereiche...12 Zuordnung...13 Preisänderungen...14 Protokoll...15 ARTIKELVERWALTUNG

3 Preise und Kalkulation Das Modul Preise und Kalkulation ermöglicht ein einfaches komfortables Erstellen und Verwalten von beliebigen Preislisten und Kalkulationsmodellen. Sie können für bestimmte frei kalkulierbare Artikelgruppen Ihres Warenlagers, eine individuelle Kalkulationsregel selbst erstellen und anwenden. Dabei können Sie beliebige Zuordnungen zu Kundengruppen oder unterschiedlichen Anwendungsfällen (Kasse, Webshop, Lieferant) vornehmen. Die Aktivierung erfolgt über Gültigkeitsbereiche. Damit lassen sich Preismodelle auch komfortabel vorab für einmalige oder regelmäßige Aktionen (Happy Hour) steuern Das Modul ist filialfähig die zentral erstellten Modelle werden automatisch mit den Filialen abgeglichen. Das Modul ist kostenpflichtig. Es wird von Ihrer PHARMATECHNIK-Geschäftsstelle freigeschaltet. Neuanlage eines Kalkulationsmodells Sie können ein Kalkulationsmodell mit vordefinierten Preislisten und Gültigkeit Immer anlegen oder auch eigene Preislisten und Gültigkeitszeiträume definieren. Ein Kalkulationsmodell besteht aus verschiedenen Regeln die Sie individuell konfigurieren können. Eine Kalkulationsregel legt fest, welche Artikel, ausgehend von welcher Preisbasis, wie kalkuliert werden sollen und besteht aus verschiedenen Komponenten (siehe Bereich Modelle und Ebenen). 1

4 Modelle und Ebenen Über die Navigationsleiste auf der linken Seite rufen Sie die verschiedenen Kalkulationsmodell-Eigenschaften auf. Beispiel: Startbildschirm Kalkulationsmodelle Modelle legen fest, auf welcher Preisliste das Kalkulationsmodell basieren soll, wann und für welche Artikel das Kalkulationsmodell gültig ist, wann gerundet wird, ob der Preis auf ein bereits bestehendes Rabattmodell angewendet werden soll und wie hoch der Aufschlag bzw. Abschlag in % und sein soll. Artikelauswertung definiert welche Artikel ein- bzw. ausgeschlossen werden. Preislisten stellen die Preisbasis für die Kalkulation dar. Es stehen vordefinierte Preislisten wie z.b. ABDA-VK zur Verfügung, zusätzlich können auch eigene Preislisten erstellt werden. Gültigkeitsbereich Hier können Sie einen bestimmten Gültigkeitsbereich für das Kalkulationsmodell eingeben (z.b. vom jeweils am Mittwoch von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Zuordnung ordnet Kalkulationsmodelle der eigenen bzw. Partner- Apotheke einem Web-Shop, einem Lieferanten oder einer Kundengruppe zu. Preisänderungen können für einen bestimmten Tag / Zeitraum und Artikel angezeigt werden 2

5 Protokoll dokumentiert alle vorgenommenen Neuanlagen oder Änderungen. Es können beliebig viele Kalkulationsmodelle angelegt werden. Drücken Sie zum Anlegen eines Modells F3 Neu oder geben Sie in der Liste oben einen Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Speichern Sie die Eingabe mit F1 Speichern. Erteilt man einem Modell die Eigenschaft Exclusive, können nur die Artikel verkauft werden, bei denen ein Preis über das ausgewählte Kalkulationsmodell gefunden wird. Artikel für die kein Preis gefunden wird können nicht verkauft werden, es erscheint ein Hinweis: Die Verwendung eines Modells mit der Einstellung Exclusive bietet sich beispielsweise für die Zuordnung zu einem WEB Shop oder einer definierten Kundengruppe an. Wird der Punkt Druck ausgewählt, erscheint der Name des Kalkulationsmodells auf den Belegen wie z.b. Lieferschein und Kassenbon. Jedes Modell enthält beliebig viele Ebenen (Regeln), aus denen hierarchisch ein Preis ermittelt wird. Wird eine neue Ebene hinzugefügt, erhält diese die höchste Priorität (1) und wird am Ende der Liste eingefügt. Die Modellebenen werden nach Priorität absteigend abgearbeitet. Sobald über eine Ebene ein Preis gefunden wird, ist die Preisermittlung abgeschlossen. Die Priorität der Ebenen kann über die Funktionstasten F5 Priorität erhöhen und F6 Priorität verringern nachträglich verändert werden. Modell-Ebenen bestehen aus Priorität: legt Rangfolge der einzelnen Rechenregeln fest Bezeichnung: Name der Ebene Preisliste: von diesem Preis ausgehend wird kalkuliert Gültigkeit: legt den Gültigkeitszeitraum für die Rechenregel fest Preisermittlungsregeln: legen fest ob gerundet wird, wie mir Kundenrabattmodellen verfahren wird, wie hoch der Auf-/ Abschlag ist etc. Artikelselektion: definiert die Artikel für die die Rechenregel gültig sein soll Eine Ebene wird angelegt, wenn in der Liste rechts oben eine Preisliste ausgewählt und eine Bezeichnung für die neue Regel vergeben wird. Die Ebene mit der höchsten Priorität ist an unterster Stelle der Liste. 3

6 Als Regeln für die Preisermittlung werden definiert: Rund: Rundungsregel (5 ct., 9 ct., 10 ct., TAB (=psychologische Preisglättungstabelle, keine) RM: Ein dem Kunden zugeordnetes Rabattmodell kommt ggf. zur Anwendung, der kalkulierte Preis wird als Preisbasis Eigener VK verwendet Beispiel Ein Artikel hat einen ABDA-VK von 15, es wurde ein Kalkulationsmodell angelegt ABDA-VK - 10%. Beim Kunden ist ein Rabattmodell hinterlegt von -3% auf Frei- und Sichtwahl % = 13,50-3% = 13,09. Der Kunde erhält also einen Preis von 13,09. Wird der Haken nicht gesetzt und beim Kunden ist ein Rabattmodell hinterlegt, wird das beim Kunden hinterlegte Rabattmodell ignoriert und das Kalkulationsmodell verwendet. RA: Preisvorteil zur Preisbasis als Rabatt ausweisen. Wird der Haken gesetzt, wird auf den Bon s der Absolutbetrag ausgewiesen; in den Faktura-Belegen entsprechend dem Druckparameter im Formular. evk: Mit diesem Preis als eigenen VK in die nächste Ebene gehen. Diese Regel wird nur angewandt, wenn in einer der nächsten Ebenen die Preisliste Eigener-VK ausgewählt wird. Alle Ebenen zwischen der 1. Ebene und der Ebene mit dem Eigenen-VK werden ignoriert. Druck: Der Name der Modellebene wird auf den Belegen mit aufgedruckt. Wird beim Modell selber auch der Punkt Druck ausgewählt, wird nur der Name des Kalkulationsmodells gedruckt. AVK: Der ABDA-VK ist der maximale Preis, über diesen wird nicht hinaus kalkuliert. Aufschl. [%]: Aufschlag in % (Abschläge entsprechend negativ, mit Minus vor der Zahl) Auf-Betrag: Fester Aufschlagsbetrag in Euro (Abschläge entsprechend negativ, mit Minus vor der Zahl) VK: Absoluter VK, d.h. alle Artikel der Preisliste erhalten den gleichen Wert. Die Preisliste legt die Preisbasis für die Kalkulation der selektierten Artikel fest und bildet die Grundlage für die Kalkulationsregeln. Modellebenen können durch Zuweisung einer Gültigkeit auf bestimmte Zeitbereiche eingeschränkt werden. Zum Löschen einer Ebene muss lediglich die Bezeichnung und Preislistenauswahl entfernt werden. 4

7 Soll ein beim Artikel manuell eingetragener Standard-VK verwendet werden, muss beim Kalkulationsmodell eine Regel mit Prio 1 definiert werden, bei der auf den Eigenen-VK 0% aufgeschlagen wird. Es werden dann alle manuell eingetragenen Standard bzw. Eigenen Verkaufspreise verwendet. Ist bei einem Artikel kein Standard-VK hinterlegt worden, wird mit der Regel mit der Prio 2 weiterkalkuliert und dieser Preis dann auch als Verkaufspreis verwendet. Sie können über die Navigationsleiste Preislisten -> Eigener VK -> 'Meldung mit Ja bestätigen' sich die Artikel anzeigen lassen, bei denen manuell ein Standard-VK (Eigener-VK) eingetragen worden ist. Das Grundsortiment aus der Preisliste kann optional durch eine beliebige Anzahl von Artikel-Selektionskriterien eingeschränkt werden, d.h. die Regeln der Modellebene sind auf eine Auswahl von Artikeln beschränkt. Es kann jeder Ebene, eine andere Artikelauswertung zugeordnet werden. Werden einer Ebene mehrere Artikelauswertungen zugeordnet, reicht es aus, wenn der geprüfte Artikel in einer Selektion enthalten ist. Die Standardeinstellung ist: Auswahl einer Artikelauswertung: F1 Speichern: Alle Neuanlagen und Änderungen werden übernommen F3 Neu: Es wird ein neues Modell angelegt F4 Löschen: Das markierte Modell wird nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage gelöscht. F5 Priorität erhöhen: Die Priorität der markierten Ebene kann hiermit erhöht werden. F6 Priorität verringern: Die Priorität der markierten Ebene kann hiermit verringert werden. 5

8 F7 Preis Tabelle: Es öffnet sich die psychologische Preisglättungstabelle. Die Preisglättungstabelle kann von Ihnen bearbeitet werden. Wird z.b. über das Modell ein Preis von 1,32 kalkuliert, wird der Preis 1,28 verwendet. Die Tabelle wird aber nur angewandt, wenn in der Spalte Rund TAB ausgewählt worden ist: ESC Abbrechen: Das Programm wird ohne zu speichern beendet. 6

9 Artikelauswertung Soll die Preisregel der Modellebene nicht für alle Artikel der zugrunde gelegten Preisliste gelten, können diese durch individuelle Artikelselektionskriterien eingeschränkt werden. Startseite der Artikelauswertung Über Name der Auswertung, kann nach einer bereits angelegten Auswertung gesucht werden. Spaltenerklärung: PT: In der ersten Spalte sind die Auswertungen die von Pharmatechnik zur Verfügung gestellt und nicht geändert werden können, mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet: Bezeichnung: Die Bezeichnung der Auswertung <Keine Spaltenüberschrift>: Wurde im Programm XT Listen und Anaylsen zu einer Auswertung ein Infotext hinterlegt, wird dies durch folgendes Symbol gekennzeichnet: Und falls die Checkbox markiert ist, müssen alle Kriterien zutreffen, sonst reicht ein zutreffendes Kriterium <Keine Spaltenüberschrift>: Selektionskriterien: Wurden bei der Auswertung bereits Kriterien hinterlegt, wird die Bezeichnung des Kriteriums angezeigt. Bis zu 3 Kriterien können angezeigt werden. 7

10 Infotext: Wurde im Programm XT Listen und Analysen zu der Auswertung ein Infotext eingegeben, wird dieser angezeigt. Drücken Sie zum Anlegen einer Artikelauswertung F3 Neu oder geben Sie in der Liste oben einen Namen ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter und F1 Speichern. Ein Artikel-Selektionskriterium kann aus beliebig vielen Kombinationen von selektierten Vorgabekriterien bestehen. Das Kriterium ist erfüllt, wenn eine Eigenschaft zutrifft. Bei der Auswahl der Vorgabekriterien können die Regeln inklusive (Mit) oder Exklusive (Ohne) angewandt werden. Abhängig davon werden die Kriterien angezeigt. Kriterien mit Mit Weißer Hintergrund und schwarze Schrift. Kriterien mit Ohne Dunkelgrauer Hintergrund und weiße Schrift. Kriterien mit Frage (relevant im Programm XT Listen und Analysen): Hellgrauer Hintergrund und schwarze Schrift. Alle Eigenschaften eines Kriteriums müssen zutreffen, damit Artikel selektiert werden. Sind mehrere Kriterien einer Selektion zugeordnet, reicht es aus, wenn für den Datensatz alle Eigenschaften eines Kriteriums erfüllt sind. = Kriterium 1 = Kriterium 2 Eigenschaften eines Kriteriums F1 Speichern: Speichert alle vorgenommenen Änderungen F2 Suchen: Der Cursor springt in das Textfeld Name der Auswertung. Dort kann nach einer bereits angelegten Auswertung gesucht werden. F3 Neu: Legt eine neue Auswertung an F4 Löschen: Löscht die komplette markierte Auswertung nach Bestätigen einer Sicherheitsabfrage. F7 Kriterium hinzufügen: Ein neues Kriterium wird hinzugefügt. Für jede Auswertung stehen unterschiedliche Kriterien zur Verfügung. F8 Kriterium bearbeiten: Ein bereits angelegtes Kriterium kann bearbeitet werden F9 Kriterium löschen: Das markierte Kriterium wird nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage gelöscht. Esc: Programm wird verlassen. 8

11 Artikelauswertung anlegen Kalkulationsmodelle -> Artikelauswertung -> F3 - Neu -> F7 Kriterium hinzufügen / F8 Kriterium bearbeiten: Gruppe Unterpunkte Artikel Selektionskriterien Das Fenster ist aufgeteilt in Gruppen mit den jeweiligen Unterpunkten. Die Kriterien werden angezeigt, wenn bei den Gruppen (ABDA, Lagerdaten etc.) der Baum mit geöffnet wird. Mit wird der Baum geschlossen und die Kriterien ausgeblendet. Die Regeln bei den Kriterien können entweder Exklusiv (Ohne) oder Inklusiv (Mit) einschränkend ergänzt werden. Je nachdem ob ausgewählt wurde Mit oder Ohne werden ausgewählte Kriterien z. B. selbstangelegte Artikel, ein bestimmter Hersteller oder eine bestimmte ABDA-Warengruppe bei der Artikelauswertung berücksichtigt und angezeigt. Soll bei der Artikelauswertung z.b. ein Hersteller berücksichtigt werden (Mit), wird der Hersteller in das Feld geschrieben. Soll die Artikelauswertung ohne einen bestimmten Hersteller sein (Ohne), wird das Feld auch mit dem ausgewählten Hersteller gefüllt und zusätzlich grau hinterlegt (siehe Screenshot Startseite der Artikelauswertung). Es kann bei der Artikelauswertung auch Frage ausgewählt werden, dieser Punkt ist allerdings nur für das Programm XT Listen und Analysen relevant. Wurde z.b. eine Artikelauswertung in dem Programm XT Listen und Analysen erstellt und es wurde dort ein Kriterium mit Frage ausgewählt, zählt das Kriterium in den Kalkulationsmodellen als Einschlusskriterium. Weiter Informationen finden Sie im Handbuch zum Programm XT Listen und Analysen. 9

12 Preislisten Sie können zusätzlich zu den Standard-Preislisten beliebig viele eigene Preislisten mit individueller Artikelzusammenstellung definieren. Beispiel: Preislisten Eine eigene Preisliste wird angelegt, indem F3 Neu gedrückt oder in der Liste oben ein Name eingegeben und mit Enter bestätigt wird. Die Eingabe muss im Anschluss mit F1 Speichern gespeichert werden. Die Artikel einer Preisliste können entweder durch Auswahl des Artikels (Name oder Nummer) in der Spalte Artikelbezeichnung der letzten Zeile der Artikelliste erfasst oder durch eine Selektion vorgewählt werden. 10

13 Starten Sie die Selektion mit F5 Artikel Selektion. Eine Vorbelegung ist nur in Verbindung mit einer leeren Preisliste möglich. Dazu muss die entsprechende Artikelauswertung angelegt sein. Eine Selektion kann optional Preise eines ausgewählten Kalkulationsmodells vorbelegen. In der Spalte Preis kann nun der Preis für den jeweiligen Artikel erfasst werden. Dabei werden die Spalten Auf[%] (Aufschlag auf EK), sowie Rab[%] (Rabatt auf ABDA-VK) automatisch aktualisiert. Gespeichert werden allerdings nur die Artikel, bei denen der Preis noch einmal per Hand überschrieben wurde, alle anderen Artikel werden beim Speichern wieder aus der Preisliste gelöscht. Als EK für die Aufschlagsberechnung wird, falls vorhanden, der Eigene-EK verwendet, ansonsten der effektive EK bzw. ABDA-EK. Gespeichert werden nur Artikel, denen ein Preis zugeordnet wurde. Durch löschen des Preises in der Preisspalte können Artikel aus einer Preisliste gelöscht werden. Zu jedem selektierten Artikel werden in der letzten Zeile weitere Informationen angezeigt, z.b. aktueller Lagerbestand, Absatz in den letzten 30 Tagen, Datum letzter Verkauf bzw. letzter Einkauf. Die Nummerierung der Preislisten erfolgt automatisch. Wurde eine Preisliste z.b. mit der Nummer 3 angelegt und wieder gelöscht, wird die Nummer 3 nicht noch einmal vergeben. Die Sortierung der Preislisten erfolgt nach der Nummer aufsteigend. F5 Artikelauswertung öffnet ein Fenster in dem ausgewählt werden kann, welches Modell (Preisvorgabe) und welche Artikelauswertung verwendet werden soll. 11

14 Gültigkeitsbereiche Ein Gültigkeitsbereich bezieht sich auf Datumsbereiche, Wochentage, sowie Tageszeiten bzw. auf eine Kombination der einzelnen Komponenten. Beispiel: Gültigkeitsbereiche Ein Gültigkeitsbereich wird angelegt, in dem F3 Neu gedrückt oder in der Liste oben ein Name eingegeben und mit Enter bestätigt wird. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F1 Speichern. Gültigkeitsbereiche sind nur dann notwendig, wenn eine Preisregel nur eingeschränkt gültig sein soll. Sind mehrere Gültigkeitsbereiche angegeben, ist die Regel gültig, wenn ein Zeitbereich zutrifft. Die Nummerierung der Gültigkeitsbereiche erfolgt automatisch und die Sortierung nach der Nummer aufsteigend. F6 Bereich löschen löscht den eingetragenen Gültigkeitsbereich, nicht den Namen des Gültigkeitsbereichs. 12

15 Zuordnung Um ein Modell nutzen zu können, muss es einem Anwendungsfall zugeordnet werden. Beispiel: Zuordnung Eine Zuordnung kann über F3 Neu angelegt werden. Als Anwendungsfälle kommen in Frage: Standard Webshop Kundengruppen Lieferant (nur wenn mit Warenlogistik und XT Lieferantenpflege gearbeitet wird) Je nach Zuordnungstyp können Sie in der dritten Spalte (Gilt für) entweder die Eigene- oder Partner-Apotheke (Typ Standard = Kassenverkauf), einen Webshop (Typ WEB-Shop), eine Kundengruppe (Typ Kundengruppe) oder einen Lieferanten (Typ Lieferant) auswählen. Ohne Zuordnung wird das angelegte Kalkulationsmodell nicht verwendet. Jeder Apotheke, Kundengruppe, Webshop und jedem Lieferanten kann nur ein Modell zugeordnet werden. Wurden z.b. mehrere Kundengruppen angelegt, kann natürlich jeder Kundengruppe ein Modell zugeordnet werden, nur der gleichen Kundengruppe kann nur ein Modell zugeordnet werden. Das gleiche gilt für die anderen Anwendungsfälle. Bereits vor Zuordnung eines Modells kann aber in der Artikelverwaltung nachvollzogen werden (siehe Bereich Artikelverwaltung). 13

16 Preisänderungen In diesem Programmabschnitt können Sie sich die Lagerartikel anzeigen lassen, bei denen sich der Preis an einem bestimmten Tag bzw. in einem bestimmten Zeitraum geändert hat. Beispiel: Preisänderungen Die Preisänderung kann sich z. B. durch das Einlesen des Preisänderungsdienstes oder durch Anlage eines Kalkulationsmodells ergeben haben. Gibt man nur ein Datum ein, werden alle Lagerartikel aufgelistet, bei denen sich der Preis an dem eingetragenen Tag bzw. in dem eingetragenen Zeitraum geändert hat. Will man wissen ob sich der Preis eines bestimmten Artikels im angegebenen Zeitraum geändert hat, kann man die PZN in das Feld nur für Artikel eingeben. F2 Suchen springt in das Datumsfeld von. F9 Drucken die angezeigten Preisänderungen können gedruckt werden. Der Export kann über die Druckvorschau F9 Export gestartet werden. F11 Änderungen ermitteln die aktuellen Änderungen werden ermittelt und angezeigt. F12 Änderungen anzeigen die bereits ermittelten Änderungen werden angezeigt. ESC Abbrechen beendet das Programm. 14

17 Protokoll Alle am Modell vorgenommenen Änderungen werden protokolliert (Datum und Uhrzeit der Änderung, sowie eine Referenz des betroffenen Datensatzes und die Art der Änderung). Beispiel: Protokoll Beispiel Vichy-Aktion für die Kundengruppe Testgruppe Auf alle Hautreinigungsprodukte von Vichy erhält die Testgruppe vom von Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, zusätzlich zum hinterlegten Rabattmodell des Kunden, einen Rabatt von 10% auf den ABDA-VK. Voraussetzung: Die Kundengruppe ist bereits angelegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie unter Modell ein neues Modell mit dem Namen Vichy an. Drücken Sie hierzu F3 Neu. 2. Geben Vichy ein und speichern mit F1 Speichern. 3. Legen Sie unter Artikelauswertung über F3 Neu eine Artikelauswertung für alle Vichy Produkte an und speichern Sie diese. 15

18 4. Klicken Sie auf F7 Kriterium hinzufügen. Es öffnet sich folgendes Fenster: 5. Wählen Sie die Abgabebestimmung Freiwahl und Sichtwahl aus, beim Anbieter Vichy, sowie die ABDA-Warengruppe Haut-, Körperpflege. Speichern Sie mit F12 OK. Das Fenster schließt sich. In der Übersicht werden die Kriterien angezeigt. 6. Wechseln Sie zu Gültigkeitsbereiche. Erstellen Sie Über F3 Neu einen neuen Gültigkeitsbereich. Geben Sie den Namen ein, speichern mit F1 Speichern und wechseln Sie zum Feld Gültig von. 7. Geben Sie ein: Vom von 08:00 Uhr 20:00 Uhr und markieren die Felder Mo, Di, Mi, Do, und Fr. Speichern Sie Ihre Eingaben mit F1. 16

19 Beispiel: Gültigkeitsbereiche 8. Wechseln Sie, nachdem die Artikelauswertung und der Gültigkeitsbereich angelegt sind und die Zuordnung erfolgt ist, zurück zu Modelle. 9. Markieren Sie das Modell Vichy und wählen in der Ebene die vordefinierte Preisliste ABDA-VK. Bei Gültig können Sie den zuvor angelegten Gültigkeitsbereich auswählen. 10.Soll nicht gerundet werden, tragen Sie im Feld Rund nichts ein. 11.Da das Kalkulationsmodell auf ein beim Kunden hinterlegtes Rabattmodell angewandt werden soll, muss der Haken bei RM gesetzt werden. 12.Bei Aufschl [%] muss -10,00 eingetragen werden und in der Spalte Die Regel [Modellebene] gilt für folgende Artikel: kann nun die bereits angelegte Vichy Artikelauswertung ausgewählt werden. 13.Speichern Sie alle Eingaben. Das Kalkulationsmodell wird in dem eingetragenen Gültigkeitszeitraum an der Kasse oder in der Faktura angewandt. 17

20 Nachdem das Modell, die Artikelauswertung und der Gültigkeitsbereich eingetragen wurden, können Sie zur Zuordnung wechseln. Hier legen Sie fest, für wen die Preise gültig sind. 18

21 Wählen Sie in der Spalte Typ den Punkt Kundengruppe aus. Soll die Aktion nicht nur für eine bestimmte Kundengruppe sein, müssen Sie bei Typ = Standard und bei Gilt für die Eigene Apotheke wählen. Wählen Sie in der Spalte Kalkulationsmodell das zuvor angelegte Modell. Sie können die Kundengruppe über öffnet sich ein Auswahlfenster. suchen. Durch Klicken auf den Schalter Markieren Sie die gewünschte Gruppe und bestätigen Sie mit F12 OK. In der Übersicht werden die ausgewählten Kriterien angezeigt. Speichern Sie die Eingabe mit F1 Speichern. 19

22 Alternative 1 Soll das Kalkulationsmodell nur für bestimmte Produkte mit einem festeingetragenen Preis gelten, muss zusätzlich noch eine Preisliste angelegt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Rufen Sie den Punkt Preislisten auf. Legen Sie über F3 Neu eine neue Preisliste an mit dem Namen Vichy und speichern Sie diese mit F1. Da bereits eine Artikelauswertung angelegt wurde, müssen Sie nur F5 Artikel Selektion wählen. Es wird folgendes Fenster geöffnet: Wählen Sie bei der Preisvorgabe wie auch bei der Selektion Vichy aus und bestätigen die Eingabe mit F12 OK. Es werden alle Artikel in die Preisliste eingefügt, die mit den Kriterien der Artikelauswertung übereinstimmen. Es muss allerdings der Preis noch einmal per Hand überschrieben werden, ansonsten werden die Artikel in der Preisliste nicht gespeichert. Siehe hierzu auch Preislisten Seite 9. Ist die Preisliste angelegt, kann dem Modell die Preisliste zugeordnet werden. Ein Auf/bzw. Abschlag muss nicht mehr eingetragen werden, da die Preise bereits in der Preisliste eingetragen sind. Auch die Auswahl einer Artikelauswertung ist nicht nötig, wenn es sich um die gleichen Artikel wie in der Preisliste handelt. 20

23 Alternative 2 Wollen Sie nur bestimmten Artikeln einen anderen Preis als z.b. ABDA-VK -10% geben, müssen Sie hierzu eine neue Preisliste anlegen, die Artikelauswertung durchführen und bei den Artikeln, bei denen Sie einen anderen Preis als ABDA-VK -10% haben wollen, den gewünschten Betrag eingeben bzw. den Preis überschreiben. Beim Speichern werden alle anderen Artikel wieder gelöscht. Beim Modell legen Sie dann 2 Ebenen an. Der 1. Ebene ordnen Sie die Preisliste Vichy zu. Eine Auswahl der Artikelauswertung und eine Eingabe des Auf- bzw. Abschlages ist nicht notwendig. In der 2. Ebene wählen Sie die Preisliste ABDA-VK, tragen bei Aufschl.[%] - 10,00 ein und wählen die Artikelauswertung Vichy: 21

24 Artikelverwaltung Beispiel: Artikelverwaltung STRG-F9 Preis Kalkulation In der Artikelverwaltung wird in der Spalte VK immer der ABDA-VK oder der Eigene VK (falls vorhanden) angezeigt. Greift ein Kalkulationsmodell, steht dort der kalkulierte Preis und wird, wie auch ein fest eingetragener eigener VK mit einem * gekennzeichnet. Der kalkulierte Preis wird ebenfalls in den Artikeldetails unter Kalkulationsstatistik in der Spalte Preis angezeigt. Ist der Preis über ein Kalkulationsmodell ermittelt worden, steht neben der Spaltenüberschrift VK in Klammern die Nummer des Kalkulationsmodells angezeigt. 22

25 Wenn Sie sehen möchten, welchen Preis die Artikel mit einem anderen Kalkulationsmodell hätten oder welchen ABDA- bzw. Eigenen VK die Artikel haben, können Sie sich dies über STRG + F9 Preis Kalkulation anzeigen lassen. Es öffnet sich das Fenster: In diesem Fenster können Sie über die Drop-Down-Liste das Kalkulationsmodell auswählen. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl. In der Taxe wird der aktualisierte kalkulierte Preis nun angezeigt. Wenn Sie sich in der Artikelverwaltung befinden, gelangen Sie über F8 in die Artikeldetails eines Artikels: Beispiel: Artikelverwaltung - Preisgestaltung In der Navigationsleiste unter Preisgestaltung wird im Feld Eigener VK nicht der kalkulierte VK angezeigt, sondern nur ein selbsteingetragener Eigener VK. 23

26 Die kalkulierten Preise sehen sie in der Kalkulationsstatistik: Beispiel: Artikelverwaltung Kalkulationsstatistik Hier können Sie auch für die gerade nicht aktiven Modelle sehen, welche Preise sich ergeben würden. So kann beispielsweise auch bei einem neuen Kalkulationsmodell schon vor der Zuordnung, also Aktivierung, geprüft werden ob der gewünschte Preis errechnet wird. 24

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung Seite 1 von 7 Sondermodul: Handyvertragsverwaltung Sehr geehrter Kunde, zunächst einmal möchten wir Sie für den Kauf unseres Sondermodul Handyvertragsverwaltung beglückwünschen. Mit diesem Modul haben

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch Anleitung zum TaxSy-Kassenbuch Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Neuanlage Kassenbuch... 4 Erfassung Daten... 10 Auswertungen... 14 Datenexport... 15 Installation 1. Bitte entpacken Sie die Datei "setup_taxsy.zip"

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

Anleitung Konfiguration SyCash mobile Anleitung Konfiguration SyCash mobile In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie SyCash mobile konfigurieren. In der Testversion sind die Stammdateneinstellungen auf jeweils 4 beschränkt und Sie können

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPro EOS Manual 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 1. Allgemein EOS = Electronic Ordering System Mit diesem System können Sie eine Bestellung elektronisch an uns übermitteln. Ihre Bestellung wird dann

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006 IOM Office BE V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen IOM Software GmbH 2005 / 2006 Lagerverwaltung Fassungen / Sonnenbrille Starten Sie Lagerverwaltung, Fassungen. 1 2 3 4 5 6 Einteilung Hauptmaske

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch Stellen Sie die Menge ein, die beim nächsten Buchungsvorgang gebucht werden soll. Und ob Zu- oder Abgebucht werden soll Hier kann eine Barcode mit dem Barcode Scanner eingelesen

Mehr

TopKontor - Kurzleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Anleitung MEZGER Online-Shop

Anleitung MEZGER Online-Shop Anleitung MEZGER Online-Shop 1. Internetseite Unseren neuen Online-Shop erreicht man über den Link Online-Bestellsystem auf unserer Homepage www.mezger.de oder direkt über www.mezger.de/shop 2. Anmeldung

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr