Tunnelvermessung II. Vortriebskontrolle am Beispiel des CERN. Ralph Glaus. 13. April Inhalt. CERN - Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tunnelvermessung II. Vortriebskontrolle am Beispiel des CERN. Ralph Glaus. 13. April Inhalt. CERN - Überblick"

Transkript

1 Tunnelvermessung II Vortriebskontrolle am Beispiel des CERN Large Hadron Collider Projekts Ralph Glaus 13. April 005 Inhalt CERN Überblick Das LHC-Projekt Grundbegriffe zum Tunnelbau A Priori-Analyse der Genauigkeit Projektmanagement beim LHC-Projekt Oberflächennetz Lotung Vortriebsmessungen unter besonderer Berücksichtigung der Kreiselmessungen Praktische Probleme bei der Stollenvermessung Auswertetechniken Durchschlagsfehler CERN - Überblick CERN Centre Européen de la Recherche Nucléaire gegründet Mitgliedstaaten Laboratorien in Meyrin bei Genf CERN beschäftigt rund 3000 Personen 1

2 Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger (LINAC) Kreisbeschleuniger Beschleunigende Komponente: Beschleunigerkammer Strahlablenkung: Dipolmagnete Fokussierung: Quadrupol- und Sextupolmagnete Bahn: Vakuum-Kammer Teilchenbeschleuniger am CERN Proton Synchrotron Super Proton Synchrotron (SPS) Large Electron-Positron Collider (LEP) Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider Hadronen: Teilchen, die an starken Wechselwirkungen beteiligt sind. Man unterteilt sie in Baryonen (z.b. Neutronen und Protonen) und Mesonen. Proton-Proton-Kollisionen werden Energien in der Grössenordnung von 1 TeV liefern: 10 1 fache Energie von biologischen und chemischen Prozessen Forderung nach sehr genau ausgerichteten Magneten (0.1 mm zwischen zwei benachbarten Magneten)

3 LHC-Projekt - Übersicht 8.6 km TI8 TI TI - Grundriss.6 km TI8 - Grundriss.5 km 3

4 Bau des LHC - Vorgaben des Bauherrn Die Verbindungsstollen TI und TI8 werden von Schächten aus vorgetrieben Orientierungsübertragung! Hohe Genauigkeitsanforderungen an die Vermessung Unternehmer vermessen die Tunnels selbständig Bauleitung kontrolliert die Vermessung sporadisch 4-Stunden-Schichtbetrieb (z.t auch an Wochenenden) - Vermessungs-Checks müssen zum voraus minutiös geplant werden und können nur während Wochenenden stattfinden Bau des LHC - Toleranzen des Bauherrn Die Tunnelachse darf nirgends mehr als 5 cm von der Sollachse abweichen Das Tunnelprofil darf nirgends ins theoretische Profil hineinragen. Ausserdem darf es höchstens cm weiter sein. Tunnelprofile 4

5 Vortriebsarten I TBM Sprengvortrieb Teilschnittmaschine NÖT Vortriebsarten II Teilschnittmaschine TBM TBM Steuerung 5

6 Phasen beim Tunnelbau Typische Vermessungsanwendungen beim Tunnelbau Grundlagennetz Geländeaufnahmen Vortriebskontrolle Maschinensteuerung Qualitätskontrolle vorfabrizierter Bauelemente (Tübbinge) Konvergenzmessungen früher: Invardraht heute: tachymetrisch Überwachungsmessungen in Baugruben (Tagbautunnel) Überprüfen von Lichtraumprofilen Absteckung der technischen Anlagen Vorbereitende Arbeiten Augenschein (Platzverhältnisse im Tunnel) Wahl des Versicherungssystems Konsolen Bolzen Pfeiler Zentriersysteme? Maximale Visurlängen Entwurf eines Nummerierungskonzepts Konzept von Unternehmer vorhanden? Mit Vorteil keine alphanumerischen Zeichen => erleichtert Punktnummernarithmetik Falls Kreiselmessungen: Eichstrecke? Einigung mit Unternehmer über Zugangsrechte zum Tunnel Versicherung 6

7 Anlage des Netzes I Geometrie des Tunnels Querschnitt Maximale Seitenlänge Nutzbarer Zylinder (Refraktion) Kathetenzuschlagsformel: s = ( d e) R R [m] d [m] e[m] s [m] Geometrie des Tunnels Platzverhältnisse Konsolen Punkte Konsolen: Polygonzug entlang Parament Polygonzug Zick-Zack-Methode Anlage des Netzes II Temperaturverlauf im Vereina-Tunnel Refraktion Ventilation aus Ventilation ein 7

8 Refraktion (Temperaturgradienten) Refraktionswinkel in Funktion eines horizontalen Temperaturgradienten 1 6 T δ = s10 Y Numerisches Beispiel T C = 0.1 ; s = 500m Y m δ = 1.6 mgon Refraktion Hinweise für f r die Praxis Optimal: Polygonzug in Tunnelmitte Lüftung einschalten Portal: eventuell Azimutmessung gleichzeitig mit zwei Kreiseln Kreiselmessungen (aufwändig) Varianzfortpflanzung im Tunnel - Begriffe Mittlere Konfidenzellipse Zweidimensionales Konfidenzintervall (a priori oder a posteriori) der Koordinanten y, x, die als unbekannte Parameter z.b. mit einer Netzausgleichung geschätzt werden W., dass y, x innerhalb der mittleren KE liegt, beträgt 39 % Form und Orientierung der mittleren KE hängen von der Konfiguration und der Datumswahl ab Weder für gezwängte noch freie Netze sind mittlere KE konfigurations- noch datumsinvariante Grössen Die Grösse der mittleren KE ist abhängig von σ 0 a priori oder a posteriori Mittlere KE eines Neupunktes ist identisch mit der mittleren relativen KE des Neupunktes zu einem Fixpunkt 8

9 Varianzfortpflanzung im Tunnel - Begriffe Mittlere relative Konfidenzellipse Zweidimensionales Konfidenzintervall (a priori oder a posteriori) der Koordinantendifferenzen y, x, die als unbekannte Parameter z.b. mit einer Netzausgleichung geschätzt werden W., dass y, x innerhalb der mittleren relativen KE liegt, beträgt 39 % Form und Orientierung der mittleren relativen KE hängen von der Konfiguration und der Datumswahl ab Weder für gezwängte noch freie Netze sind mittlere relative KE konfigurationsnoch datumsinvariante Grössen Die Grösse der mittleren relativen KE ist abhängig von σ 0 a priori oder a posteriori Eigentlich wäre es richtiger, von der mittleren relativen Koordinaten- Konfidenzellipse zu sprechen Varianzfortpflanzung im Tunnel - Begriffe Mittlere Durchschlagsabweichung (mittlerer Durchschlagsfehler) Mittlere relative KE der Koordinatendifferenzen von zwei einander sehr nahe gelegenen Punkten beidseits des Durchschlags, wobei es in der Netzkonfiguration keine Beobachtung zwischen diesen beiden Punkten gibt. Bemerkenswert ist der Umstand, dass die mittlere relative KE der beiden Durchschlagspunkte für freie Netze praktisch datumsinvariant ist, während mittlere relative KE im Allgemeinen nicht datumsinvariant sind. Allgemeiner: Die mittlere relative KE zweier beliebiger Punkte wird im freien Netz für y, x 0 datumsinvariant. Effektive Durchschlagsabweichung (effektiver Duchschlagsfehler) Istwert Sollwert der Koordinatendifferenzen zweier sehr nahe gelegener Punkte beidseits des Durchschlags. Varianzfortpflanzung beim Polygon- und Kreiselzug Fehlerfortpflanzung beim gestreckten Polygonzug: Längsfehler: Querfehler: σ l = σ D σ σ α q = 3 L S 3 L S 6 s D s D s D Polygonzug s=00, sa = 1 mgon q(x) r(x) 5 Fehlerfortpflanzung beim gestreckten Kreiselzug: Längsfehler: Querfehler: σ l = σ D σ q = σ α L S Ls Querfehler [cm] Laenge [m] 9

10 ' Varianzfortpflanzung II Wann soll ein Kreisel eingesetzt werden? Genauigkeit? t = t0 + βi ( n 1) 00 gon σ = σ + n n 0 σ β σ Kreisel σ n σ Kreisel σ β n σ 0 Steigerung der Zuverlässigkeit Verminderung von Refraktionseinflüssen A 1 A 1 ' A A = A + 1 ' 1 ' ' A1 + A 00 A1 = A = A ' ' ' A1 + A + 00 A1 = A Varianzfortpflanzung III Allgemeiner Fall: Konfidenzellipsen aus Kofaktorenmatrix der Unbekannten Qxx = (A T PA) -1 a priori berechenbar Bauherr gibt in der Regel Toleranzen und nicht Standardabweichungen vor. Berechnen von Konfidenzellipsen auf Niveau 95% (k =.5) Relative Konfidenzellipse im Durchschlagspunkt (lagerungsinvariant) k W 1 39 % 86 %.5 95 % 3 99 % Wahrscheinlichkeit, dass eine Realisierung des Punktes P in die um den Faktor k vergrösserte mittlere Konfidenzellipse fällt A Priori-Analyse TI8 Zwei Varianten 1 Azimut / 500 m 1 Azimut / 50 m σ Lotung : 1 mm σ Richtung : 0.7 mgon σ Azimut : 1.5 mgon σ Distanz : 1 mm + 1 ppm σ Setup : 0.5 mm Polygonseitenlänge: 10 m Vertrauensintervall 95% 10

11 A Priori-Analyse TI Zwei Varianten 1 Azimut / 500 m 1 Azimut / 50 m σ Lotung : 1 mm σ Richtung : 0.7 mgon σ Azimut : 1.5 mgon σ Distanz : 1 mm + 1 ppm σ Setup : 0.5 mm Polygonseitenlänge: 00 m Vertrauensintervall 95% Monte-Carlo Carlo-Methode Generierung eines MC-Sets (z.b. 100 Realisationen) mit Zufallsgenerator der normalverteilte Samples liefert Skalierung auf a priori-sigmas Analyse des Histogrammes der Lotabstände auf Sollachse bei Durchschlagspunkt 0 Histogram of Radial Deviations Chainage Frequency Radial Deviation [mm Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit ist eine a priori Eigenschaft und quantifiziert das Auflösungsvermögen eines geodätischen Netzes, mit dem grobe Fehler aufgedeckt werden können. Tunnelnetze haben polygonalen Charakter beschränkte Zuverlässigkeit Erhöhung der Zuverlässigkeit durch verschränkte Polygonzüge (polygonale Netze) Einbezug von Kreiselmessungen Bohrlöcher 11

12 Zeitplan Kosten Team: 1 Ingenieur, Gehilfen SIA-Tarife (00) Ingenieur Kat. C CHF 130. / Stunde Messgehilfe Kat. E. CHF 95. / Stunde Auswertung Ingenieur Kat. C Spesen Material Bolzen ca. CHF / Stück MwST Verrechnung Regie (nach Aufwand) oder pauschal Bau des LHC - Projektorganisation CERN Bauherr Verifikation der Vermessung Grunder Ingenieure AG Consultant Vermessung Unabhängige Kontrollen der Unternehmervermessung Brown & Root / intecsa Bauleitung Konvergenzmessungen Universität der Bundeswehr München Kreiselmessungen TWASB Unternehmer TI Vermessung TI ATIC Unternehmer TI8 Vermessung TI8 EPF Lausanne (Kreiselazimute) 1

13 Grundlagennetz Von CERN zur Verfügung gestellt Verbindung (Lage) zu Stollen mit GPS Drei Sessionen mit 4 Trimble 4000 SSi-Empfängern à 1 Stunde Transformation der Sessionen ins CERN-System mit 3D-Helmert (Schätzen von 3 Translationen und 3 Rotationen, Massstab von GPS) Ausgleichung der Koordinaten mit LTOP Übertragung der Höhen mit Nivellement Lotung 50 m Zwei unabhängige Methoden tachymetrisch (Instrument mit Zweiachskompensator, Steilsicht- oder Zenitokular verwenden) mit Zenitlot aufwändig Genauigkeit Richtungen 8 mgon 0.8 mm Zenitlot: 1 mm (aus Ausgleichung) Lotung II Verwenden eines Tachymeters mit Zweiachskompensator Silikonöl LED oder LD Messachsen Positionsempfindlicher Detektor (zweiachsig) ' ' f ( v) = ν sin u tan β = ( v 0 sinα v cosα ) tan β 1 13

14 Lotung III Einfluss der Stehachsschiefe auf die Richtungsgenauigkeit (σ R = 0.5 m gon σ v = 0. m gon) Richtungsgenauigkeit [mgon] Höhenwinkel [gon] Lotung IV Genauigkeit der Neigungsmessung: 0.3 mgon Eingebaute Stehachskorrektur ist nicht gültig für Höhenwinkel > 80 gon Massnahmen: Stabile Instrumentenaufstellung Mehrere Richtungssätze messen Manuelles Notieren der Querkomponente des Kompensators Direction [gon] Displayed Direction Theoretical Direction Height Angle [gon] Höhenübertragung in den Stollen tachymetrisch genauen Distanzmesser verwenden! Genauigkeit: 0.5 mm mit Messband geeichtes 50-m-Stahlmessband Zug: 50 N - Eigengewicht Temperaturausdehnung Stahl 11.5 ppm / C Ablesungen simultan mit DiNi10 und NA Genauigkeit: mm 14

15 Kreiselmessungen I Messungen von UniBw München Gyromat mit Zeiss Th Gyromat mit Wild T Regelmässige Kalibrierung der Geräte in Labor Monatliche Funktionskontrolle Bestimmung des Eichwertes auf astrogeodätischer Referenzlinie Check der Stabilität des Eichwertes in Labor Bestimmung der Temperaturkorrekturen in Klimakammer Kreiselmessungen II Kreiselmessungen - Referenzlinie Bestimmung des lokalen Eichwertes auf Eichlinie (1 km von TI8 und 4 km von TI entfernt) Messungen auf Exzentrum Exzentrum wird bei jeder Kreiselkampagne tachymetrisch neu eingemessen Kreiselmessungen vor und nach den Tunnelmessungen Gleichzeitige Hin- und Rückmessungen 15

16 Kreiselmessungen im Stollen Messung von -3 Azimuten / Kampagne / Stollen Messungen auf Stativen Zentrierung mit KERN-Lotstock (unabhängige Überprüfung mit WILD Nadirlot) Gleichzeitig hin und rück (falls zwei Geräte) Zentrierung Zentrierfehler verursacht Fehler in Orientierung des Netzes Je kürzer Polygonseite, desto genauer zentrieren Zwangszentriert messen! Verwendung eines Nadirlotes mit Kreuzschlitten Vor und nach der Messung überprüfen Polygonzug Polygonzug mit übergreifenden Seiten Anschluss über die vier letzten Punkte der vorgängigen Kampagne 100 m / 00 m Seitenlänge TI 60 m / 10 m Seitenlängen TI8 Verwendung eines LEICA-Tachymeters TCA003 mit ATR Messungen erfolgen zwangszentriert (auch über Kreiselpunkte) Ev. Leuchtreflektoren verwenden Lüftung während Messungen eingeschaltet 16

17 Nivellement Zeiss DiNi10 Korrelation mit konstantem Lattenabschnitt ==> Vorteil im Tunnel (Beleuchtung) Querprofil lässt nur den Einsatz von m-latten zu Einfaches Nivellement Höhengenauigkeit wenig kritisch Kontrolle durch tachymetrische Höhen Praktische Probleme Koordination, Kommunikation Organisation Baubetrieb Beleuchtung Lüftung Lärm Staub Feuchtigkeit Wärme Platzverhältnisse Funk Optimum ist nicht erreichbar! Referenzsystem Eigenes, lokales Koordinatensystem Gelagert im Zentrum des PS-Rings Rechtssystem Azimut Y-Achse: 38 gon Referenzellipsoid: GRS80 Geoid-Modell: Paraboloid, welches Geoid im Bereich von CERN möglichst gut anpasst Projektionssystem: Orthographische Projektion 17

18 ' ' Reduktion der Kreiselmessungen Reduktion in die Rechenebene Lotabweichungen: Laplace-Gleichung: a= r1 r0= r1 ( ξ sin A ηcos A) tan β ( r0 ( ξsin 0 ηcos0) tan ϕ) a = A η tanϕ ( ξ sin A cos A) tan β Richtungsreduktion (meist vernachlässigbar, dr< 0.1 mgon für Basen < 5 km) Meridiankonvergenz Instrumentenbezogene Reduktionen Lokaler Eichwert Temperaturkorrekturen Temperaturkalibrierung Messungen auf Eichstrecke (Okt. 99) Messungen in Tunnel (Okt. 99) Gyromat mit Wild T Temperaturkalibrierung Gyromat mit Zeiss Th 18

19 Temperaturkalibrierung calvalue1, s0 = Calibration Value [gon] #Temperature [C] Resultate I (Höhenausgleichung) Gemeinsame Ausgleichung aller Beobachtungen: Anschluss ans CERN-Höhennetz Beobachtungsgleichungen sind Höhendifferenzen, abgeleitet aus Höhenwinkelbeobachtungen und Projektionsdistanzen Nivellement Messbandmessungen (Schacht) Projektionsdistanzen beziehen sich auf eine Referenzkugel auf Höhe m Sehr steile Schrägdistanzen wurden vorgängig mit Hilfe der Höhenwinkel in Höhendifferenzen umgerechnet (Gewichtung!) Keine Berücksichtigung der Lotabweichungen ANZ A PRIORI SCHLUSS QUOT. REDUND. HOEHENDIFF (MF:1KM HOR): MM 5.7 MM (DAVON NIVELLEMENT : 16.0 MM / 1 KM) (DAVON MESSBAND : 1.0 MM / 50 M) HOEHEN (BEOB.) : MM.6 MM MITTLERE FEHLER DER BEOBACHTUNGSGRUPPEN Näherungskoordinaten-Berechnung Nicht-lineare Beobachtungsgleichungen Näherungskoordinaten notwendig Vorhandene Tools liefern bei groben Fehlern (PV) Resultate, die u.u. nicht zur Konvergenz der Ausgleichung führen Entwicklung von PreFilter Quick -Codierung der Messdaten Meteo-Reduktion Plausibilitätskontrollen Berechnung der Instrumentenabweichungen Erstellen von LTOP-Input-Files Anfelderung an Keim mit Helmerttransformationen zur Näherungskoordinaten-Berechnung 19

20 ' Anfelderung mit Helmerttransformationen Satzmessung B A B C D C Anfelderung mittels Helmerttransformationen A B F E D C A E B B F C E F G C D A Resultate II (Lageausgleichung) Gemeinsame Ausgleichung aller Beobachtungen Berücksichtigung von Lotabweichungen (steile Visuren) Orthographische Projektion nicht implementiert in verwendetem Ausgleichungsprogramm Ausweg: Rotation der Beobachtung um lokale Lotlinie Beobachtungsgleichungen L L Richtungen: α = α ( ξ sin( AB) η cos( AB)) tan β G G G Azimute: A= α ηm tan ϕ ( ξm sinα ηm cos α) tan β L L Horizontaldistanzen: DP = DS cos( β ( ξ cos( AB) + η sin( AB)) Lotung: Up Down L = Hsinη Easting Up Down L Northing = Hsinξ Methode bedingt die Berechnung des Erdzentriwinkels bei jeder Station Unterschiedlicher Zentriwinkel Station - Ziel wird vernachlässigt Resultate III (Lageausgleichung) GR ANZ A PRIORI SCHLUSS QUOT. REDUND. DISTANZEN (MF FUER 1KM): MST-KORR IN PPM MST KORR MF GR MM 1.5 MM MM 1. MM MM 1.0 MM MM.7 MM RICHTUNGEN (MF:1KM): CC 5.4 CC RICHTUNGEN (MF:1KM): CC 71.5 CC RICHTUNGEN (MF:1KM): CC 5.3 CC RICHTUNGEN (MF:1KM): CC 4.6 CC RICHTUNGEN (MF:1KM): CC 4.5 CC AZIMUTE (MF:1KM): OR. KORR MF CC 9.4 CC KOORDINATEN (BEOB.) : MM 4.1 MM KOORDINATEN (DIFF.) : KOORDINATEN (GPS) : 34.0 MM. MM MITTLERE FEHLER DER BEOBACHTUNGSGRUPPEN 0

21 Durchstich TI Durchschlagsfehler Tunnel Zweck Länge Vermessung Durchschlag Durchschlagsfehler [cm] [km] durch Richtung Höhe Distanz Samos Wasser 1.0 Eupalinos Ca. 530 v.chr ? Gotthard Bahn 15 Gelpke/Koppe Albula Bahn 5.9 Graf/Reber Simplon Bahn 0.1 Rosenmund Lötschberg Bahn 14.5 Mathys/Bäschlin Hauenstein Bahn 8. Graf San Strasse 6.6 Schneider / IGP Bernardino Gotthard Strasse 16.3 Schneider / Weissmann Ausblick: Das Neutrino-Tunnel Tunnel-Projekt Vermutung: Neutrinos haben keine Masse Neutrinos werden von Genf nach Rom quer durch die Erde geschossen Falls keine Masse ==> Flug entlang Sehne Orientierung des Tunnels wenig kritisch Geoid bei Abschussrampe für die Bestimmung des Elevationswinkels 1

22 Neutrinostrahl-Trajektorie Projekt-Layout À-Priori-Analyse CNGS

Tunnelvermessung II. Geodetic Metrology and Engineering Geodesy - Prof. Dr. H. Ingensand

Tunnelvermessung II. Geodetic Metrology and Engineering Geodesy - Prof. Dr. H. Ingensand Tunnelvermessung II Tunnelprojekte in Europa Begriffe: Tunnel, Stollen, Schacht, Kaverne Tunnel- und Schachtbauverfahren Vermessungsarbeiten im Zusammenhang mit Tunnelbauwerken Tunnelbaumaschinensteuerung

Mehr

Tunnelprojekte in Europa

Tunnelprojekte in Europa 1 Tunnelvermessung II Tunnelprojekte In Europa (Auswahl) Tunnelprojekte in Europa Begriffe: Tunnel, Stollen, Schacht, Kaverne Tunnel- und Schachtbauverfahren Vermessungsarbeiten im Zusammenhang mit Tunnelbauwerken

Mehr

Engineering Geodesy Lab

Engineering Geodesy Lab Engineering Geodesy Lab Einführung Kreisel und Netzausgleichung Kreisel Freier Kreisel Anwendung als Kurskreisel in Flugzeugen Einmal ausgerichtet behält er seine Richtung bei Auch Kurskreisel genannt

Mehr

Der Nordweisende Kreisel

Der Nordweisende Kreisel Inhalt Kreiselprinzip: mechanisch-physikalische Grundlagen Die Erde als Kreisel Kreiselarten Freier Kreisel / Inklinationskreisel / Deklinationskreisel Der schweregefesselte Vermessungskreisel Definition

Mehr

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9.

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9. F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (3) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 6.0.0 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg4.kpf

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Diplomarbeit Sommersemester 2006 Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Samuel Bühler Betreuer: Adrian Ryf Diplomkolloquium 05. 05. Juli Juli 2006 2006 Hat sich die Linie Erstfeld-Biasca

Mehr

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9 Auffelderung F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (4) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 7.0.3 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Gebeinmessung S1.kpf

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Grundlagen Ausgleichungsrechnung

Grundlagen Ausgleichungsrechnung Saarbrücken Abteilung Bautechnik Gliederung Einleitung Fehlerarten Ausgleichungsrechnung, Methode der kleinsten Quadrate Beispiel Maßstabsfaktor und Additionskonstante Beispiele Helmerttransformation Saarbrücken

Mehr

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ivo Schätti, Konsortium VI-GBT Adrian

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Tunnelvermessung. Grundprinzipien Grundlagenvermessung Beispiel AlpTransit Gotthard. Adrian Ryf, 14. April 2004

Tunnelvermessung. Grundprinzipien Grundlagenvermessung Beispiel AlpTransit Gotthard. Adrian Ryf, 14. April 2004 Tunnelvermessung Grundprinzipien Grundlagenvermessung Beispiel AlpTransit Gotthard Adrian Ryf, 14. April 2004 Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand ETH Zürich 1 Inhalt Der Tunnel des Eupalinos

Mehr

Tunnelsurveying II. Engineering Geodesy II

Tunnelsurveying II. Engineering Geodesy II Tunnelsurveying II Engineering Geodesy II Prof. Dr. H. Ingensand Geodetic Metrology and Engineering Geodesy 29.04.2010 Tunnelsurveying II Projects in Europe (overview) Classification: tunnel, gallery,

Mehr

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Alexander Dorndorf, M.Sc. GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Entwicklung eines robusten Bayesschen Ansatzes für klein-redundante Ausgleichungsmodelle Motivation Funktionaler Zusammenhang: h = β 0 + β 1 x +

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Inhalt Tunnelvermessung Insel Samos, Griechenland Tunnel des Eupalinos Tunnelbauskizze nach Heron Grundprinzipien der Tunnelvermessung

Inhalt Tunnelvermessung Insel Samos, Griechenland Tunnel des Eupalinos Tunnelbauskizze nach Heron Grundprinzipien der Tunnelvermessung Inhalt Tunnelvermessung Grundprinzipien Grundlagenvermessung / Spezielle Aspekte Beispiel AlpTransit Gotthard Adrian Ryf, 6. April 2005 Der Tunnel des Eupalinos auf der Insel Samos Grundprinzipien der

Mehr

Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel

Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel / rya Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel Organisation der Vermessung Sowohl die Bauherrschaft als auch die beauftragten Bauunternehmen haben auf den Baustellen des Gotthard-Basistunnels Vermessungsfachleute

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

VERATOP. Kurzanleitung. Version 1.3.B. Datum: Mai Benutzeranleitung

VERATOP. Kurzanleitung. Version 1.3.B. Datum: Mai Benutzeranleitung VERATOP Kurzanleitung Version 1.3.B Verfasser: Maurus Köchli Datum: Mai 2000 Abteilung Vermessung und Geoinformatik Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Einleitung...3 Ablauf einer Netzausgleichung...3 Oberfläche...4

Mehr

Der nordweisende Kreisel

Der nordweisende Kreisel Der nordweisende Kreisel Kreiselprinzip: mechanisch-physikalische Grundlagen Die Erde als Kreisel Kreiselarten Freier Kreisel / Inklinationskreisel / Deklinationskreisel Der schweregefesselte Vermessungskreisel

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 1 LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme L O H Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 2 LEICA

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen Sommersemester 4 Freiwillige Zusatzübung Aufgabe 6: Transformationen im zweidimensionalen aum Berechnen Sie die Transformationsmatri, die eine Szene zuerst um 3 Grad um den Ursprung dreht und anschließend

Mehr

Weshalb sind die besten Koordinaten nicht immer die richtigen?

Weshalb sind die besten Koordinaten nicht immer die richtigen? 497 Weshalb sind die besten Koordinaten nicht immer die richtigen? Stefan KRUMMENACHER und Ivo SCHÄTTI 1 Stand Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) 1.1 Gotthard-Basistunnel (GBT) Nach der Eröffnungsfeier

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung Version 1.0 Deutsch Leica Builder Kurzanleitung Inhalt Kapitel Seite 1 Aufstellung mit Bauachse - Über erstem Punkt 3 2 Aufstellung mit Bauachse - Frei 5 3 Aufstellung mit Koordinaten - Über bekanntem

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

GMT II. Herbstsemester. 1 Inhalte. beim Polygonzug. 2 Aufgaben. kennen. In dieser. Während. dass die. Autor: DG

GMT II. Herbstsemester. 1 Inhalte. beim Polygonzug. 2 Aufgaben. kennen. In dieser. Während. dass die. Autor: DG Geodätische Messtechnik und Ingenieurgeodäsie Prof. Dr.. Hilmar Ingensand GMT II Herbstsemester 2010 Übung Nr. 13 POLYGONZUG: ÜBUNGSANLEITUNG 1 Inhalte Messung eines Polygonzuges Berechnung eines eingezwängten

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Permutationstests II.

Permutationstests II. Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Permutationstests II. 1. Zwei-Stichprobentest auf Variabilität 2. Mehrere Stichproben: Vergleich von Mittelwerten 3. Kurzer Exkurs: Präzision von Monte

Mehr

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik . Analytische Geometrie Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik Berechne jene(n) Punkt(e) der Ellipse 3x² + 8y² = 0, in dem die Leitstrecken aufeinander normal stehen. Berechne weiters die Winkel, die

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-30 Korrektur: Kugelkoordinaten II r und θ konstant: Rand einer Kreisscheibe parallel zur xy Ebene z θ fest y θ konstant, r R : Kegel, ausgehend

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden. Der Ansatz für das Polynom lautet: Semesterklausur Grundlagen der Ausgleichungsrechnung SS 96 8. Juli 1996 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Eine Funktion y = f(x) soll durch ein Polynom zweiten Grades approximiert werden.

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik BRP Mathematik VHS Floridsdorf 05/06 2012 Seite 1/5 Probematura Mathematik Volkshochschule Floridsdorf / Frühjahr 2012 Beurteilungsschlüssel: 55-60 P.: 1, 8-5 P.: 2. 39-7 P.: 3, 30-39 P.: 5, 0-29 P.: 5

Mehr

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen 17. Internationaler Ingenieurvermessungskurs in Zürich Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 17. Januar

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern Frank Gielsdorf technet GmbH technet GmbH Nationalstadion - Peking Allianz Arena I - München Katasteranalyse, Homogenisierung Scanregistrierung

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde PLATZ Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Frühjahr 2013 04.04.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.:

Mehr

Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers. Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf

Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers. Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf Ceneri-Basistunnel Tunnelvermessung aus Sicht des Bauunternehmers Thomas Heiniger und Oliver Schneider Amberg Technologies AG, Regensdorf Agenda Thomas Heiniger Projektvorstellung Unternehmervermessung

Mehr

W. Lienhart (Hrsg.) Ingenieurvermessung 2017 Herbert Wichmann Verlag 1

W. Lienhart (Hrsg.) Ingenieurvermessung 2017 Herbert Wichmann Verlag 1 W. Lienhart (Hrsg.) Ingenieurvermessung 2017 Herbert Wichmann Verlag 1 10 Jahre geodätisches Grundlagen- und Überwachungsnetz im Felslabor Mont Terri: Präzisions-Tunnelvermessung für die Entwicklung und

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

GPS-Nachmessungen und Visualisierung der Verschiebungen. Cuolm da Vi

GPS-Nachmessungen und Visualisierung der Verschiebungen. Cuolm da Vi ETH Zürich Geodätischer Projektkurs 2005 Sedrun GPS-achmessungen und Visualisierung der Verschiebungen Studenten: Helen Munzinger Silvia Rossinelli Manuel Kaufmann Betreuung: Dipl. Ing. A. Ryf Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D; Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Höhere Mathematik IV (für Elektrotechniker und Technische Informatiker) - Numerik - SS 2007 Dr. S. Börm, Dr. M. Larin Banach scher Fixpunktsatz Gegeben

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Vorstellung der Diplomarbeit

Vorstellung der Diplomarbeit Ausgangslage ALK liegt flächendeckend in einem einheitlichen Maßstab vor Genauigkeit der ALK ist abhängig von Qualität, Maßstab und Genauigkeit der analogen Karte in Verbindung mit der Erfahrung des Bearbeiters

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp PHY3 Herbstsemester 04 Olaf Steinkamp Physik-Institut der Universität Zürich Winterthurerstrasse 90 CH-8057 Zürich olafs@physik.uzh.ch Büro: 36-J- Tel.: 044-635.57.63 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten,

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Geodätisches Datum untertage: Eine Konstante über Zeit und Raum?

Geodätisches Datum untertage: Eine Konstante über Zeit und Raum? A. Wieser (Hrsg.) Ingenieurvermessung 2014 Herbert Wichmann Verlag 1 Geodätisches Datum untertage: Eine Konstante über Zeit und Raum? Dante SALVINI, Roland STENGELE, Adrian RYF 1 Ausgangslage Der Bau des

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 3.1 3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2 Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014

Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014 Algorithmen für geographische Informationssysteme 6. Vorlesung: 14. Mai 2014 Ausgleichung bei linearem funktionalen Modell Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen P 2 Δh 2,3 = 7.0 m P 3 Δh 1,2 =

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage. von Prof. Dr.-Ing.

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage. von Prof. Dr.-Ing. VERMESSUNGSKUNDE Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage von Prof. Dr.-Ing. Eberhard BAUMANN Fünfte, bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 198 Abbildungen Dümmlerbuch

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 08.02.2013 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Gliederung 4 Invarianten Isometrien (Kongruenzen) Ähnlichkeitsabbildungen Affine Transformationen Projektive Transformationen 2 von

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Leitfaden...3 3.

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx D-MATH Numerische Methoden FS 217 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz Serie 4 Abgabedatum: Di./Mi. 2.3/21.3 in den Übungsgruppen oder im HG J68 Koordinatoren: Luc Grosheintz, HG J 46, luc.grosheintz@sam.ethz.ch

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr