Auftaktgespräch Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden 25. Oktober Welche Fachkräfteinitiative braucht Schleswig-Holstein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktgespräch Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden 25. Oktober Welche Fachkräfteinitiative braucht Schleswig-Holstein?"

Transkript

1 Auftaktgespräch Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden 25. Oktober 2012 Welche Fachkräfteinitiative braucht Schleswig-Holstein? Präambel Schleswig-Holsteins Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. Die Ursachen sind so vielfältig und komplex wie die Auswirkungen. Besonders gravierend sind die Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung besteht die wichtigste Herausforderung der deutschen Wirtschaft in der Fachkräftesicherung und -entwicklung sowie in der besseren Nutzung der Ressourcen des Arbeitsmarktes. Betroffen sind Industrie, Mittelstand und Handwerk, insbesondere kleine und Kleinstunternehmen in allen Wirtschaftssektoren. Die Gewinnung von Fachkräften ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Sie stehen in der Verantwortung, sich dieser Aufgabe mit neuen Strategien zu stellen und durch personalwirtschaftliche und organisatorische Maßnahmen ihre Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Die Wirtschaft steht vor der Aufgabe, die benötigten Fachkräfte durch attraktive Personal- und Standortstrategien zu gewinnen und zu halten. Hierbei haben die Sozialpartner eine besondere Verantwortung. Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen zu schaffen und zu fördern, die den Standort Schleswig-Holstein national und international wettbewerbsfähig machen. Dabei geht es um einen laufenden Prozess, der langfristig angelegt ist und im ständigen Dialoge mit allen Beteiligten regelmäßig optimiert wird. Die Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden muss hierbei den Herausforderungen der Fachkräftesicherung auf unterschiedlichen Ebenen begegnen: Durch Zielgruppenorientierung: Mit der umfassenden Beteiligung von älteren Menschen, Frauen, gering Qualifizierten, Menschen mit Handicaps und Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt wollen wir das Erwerbskräftepotenzial ausschöpfen. Durch Branchenorientierung: Jede Branche für sich hat ganz spezielle Fachkräftebedarfe. So werden im Bereich der Erneuerbaren Energien andere Qualifikationen benötigt als im Gesundheitsbereich in der Pflege. Wir wollen diesen Anforderungen gerecht werden und branchenspezifische Maßnahmen entwickeln. Durch Berücksichtigung der regionalen Strukturen: Schleswig-Holsteins Regionen sind sehr unterschiedlich geprägt. Die Initiative Zukunft im Norden wird die verschiedenen regionalen Entwicklungen und Bedarfe in ihre Arbeit einbeziehen. Wir wollen regionale Initiativen dabei unterstützen, sich zu 1

2 vernetzen und sich in Zusammenarbeit für die Fachkräftesicherung vor Ort einzusetzen. Durch besondere Sensibilisierung von kleinen und mittleren Unternehmen: Diese stehen vor der Herausforderung, strukturierte Personalentwicklungsund Veränderungsprozesse zu implementieren. Mit ihnen gemeinsam wollen wir Handlungsoptionen zur Fachkräftesicherung erarbeiten und aufzeigen. Ausgangslage 1. Das Erwerbspersonenpotenzial geht zurück 2010 war das Jahr der Trendwende: erstmals war die Altersgruppe der 15- bis unter 20-jährigen, die potenziell in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachrücken, kleiner als die Altersgruppe der 60- bis unter 65-jährigen, die den Arbeitsmarkt potenziell verlassen. Heute ist diese Nachwuchslücke noch sehr gering, doch in den nächsten Jahren wird die Lücke am Arbeitsmarkt Demografie bedingt spürbar größer und diese Entwicklung wird an Dynamik deutlich gewinnen, auch wenn die jüngste Bevölkerungsvorausberechnung für Schleswig-Holstein von einer leicht steigenden Zuwanderung ausgeht. In Zahlen ausgedrückt: Bis zum Jahr 2030 könnte in Schleswig-Holstein ohne Maßnahmen zur Gegensteuerung eine Lücke von rund Personen am Arbeitsmarkt entstehen. Diese Lücke ließe sich weitgehend durch Personengruppen, die in Schleswig-Holstein und bundesweit am Arbeitsmarkt unterrepräsentiert sind, schließen: Frauen: Die Erwerbsbeteiligung der 15- bis 65-jährigen Frauen beträgt in Schleswig-Holstein 66,2 % und ist um 9,4 % niedriger als bei den Männern. Bundesweit liegt die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 64-jährigen Frauen bei 69,6 % und ist um 10,5 % niedriger als bei den Männern. Sie liegt damit deutlich unter den Frauen-Erwerbsquoten skandinavischer Länder (z.b. Norwegen: 76,9 %, Schweden: 75,7 %) und auch der Abstand zu den Männern ist in Deutschland deutlich größer als in den skandinavischen Ländern. Zudem liegt in Deutschland der Anteil der Teilzeit arbeitenden Frauen deutlich höher als in anderen Ländern. Aus diesem Grund ist auch das Arbeitsvolumen von Frauen in den letzten Jahren nicht in gleichem Maße gestiegen wie die prozentuale Erwerbsbeteiligung. Ungefähr 6,3 Millionen Frauen im erwerbsfähigen Alter sind nicht berufstätig. Viele von ihnen verfügen über mittlere und hohe Qualifikationen, die besser für den Arbeitsmarkt genutzt werden müssen. Ältere: Menschen über 55 Jahre bergen ein beträchtliches Potenzial, das zur Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen kann. Durch die bereits beschlossene Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre können bis zum Jahr 2025 bundesweit bis zu Menschen zusätzlich für den Arbeitsmarkt gewonnen werden. Darüber hinaus muss die Erwerbstätigenquote der Menschen über 55 Jahre allgemein erhöht werden. Die Quote der 55- bis 64-Jährigen betrug 2010 fast 58 %. Damit liegt Deutschland zwar über dem EU-Durchschnitt von 46,3 %, aber unter 2

3 dem Wert von Schweden (70,5 %) und Norwegen (68,6 %). Wenn der Anteil zum Beispiel auf das schwedische Niveau gesteigert werden könnte, erschlösse sich in Deutschland ein Arbeitskräftepotenzial von weiteren 1,2 Millionen Personen. Dies ist ein ambitioniertes Ziel und es müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um diese Marke zu erreichen. Migrantinnen und Migranten: Trotz vielfältiger Bemühungen bestehen bei der Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt weiterhin erhebliche Probleme. Seit nahezu 20 Jahren liegt die Arbeitslosigkeit von Ausländerinnen und Ausländern etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Die vorhandenen Potenziale dieser Bevölkerungsgruppe werden somit nur unzureichend ausgeschöpft. Neben strukturellen Ursachen sind dafür vorrangig die niedrigeren Bildungs- und Berufsabschlüsse und die teilweise unzureichenden Deutschkenntnisse verantwortlich. Auch die Potenziale höher qualifizierter Zuwanderinnen und Zuwanderer und der Kinder von Zuwanderern werden bisher nur unzureichend erschlossen. Durch die Anerkennungsgesetze des Bundes und der Länder soll dem Rechnung getragen werden. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, belief sich in Deutschland im Juni 2012 für Ausländer auf 13,8 % und für Deutsche auf 6,0 %. Diese Diskrepanz bei den Arbeitslosenquoten von Ausländern und Deutschen ist in Schleswig-Holstein noch einmal wesentlich höher (17,1 % vs. 6,2 %). 2. Das Angebot an qualifizierten Fachkräften geht bereits heute zurück Nach aktuellen Analysen der Bundesagentur für Arbeit gibt es weder in Deutschland noch in Schleswig-Holstein bereits einen flächendeckenden Fachkräftemangel. Allerdings zeigen sich Engpässe in einzelnen Regionen und Berufsgruppen. Folge: Längst nicht jeder Arbeitgeber kann mehr in kurzer Zeit die gesuchte Fachkraft einstellen, teilweise gehen der Wirtschaft dadurch bereits Aufträge verloren. Der Arbeitskräftemonitor der Bundesagentur für Arbeit weist nach der Auswertung der Vakanzzeiten bis zur Neubesetzung einer Stelle und der Arbeitslosen-Stellen-Relation für Schleswig-Holstein Verknappungen in den technischen Berufen (Ingenieure, Experten in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Informatik und Softwareentwicklung, Experten im Bereich der technischen Forschung und Entwicklung, technischen Zeichnung, Konstruktion, Modellbau, Ver- und Entsorgung) aus, die jedoch geringer ausfallen als in den anderen westlichen Bundesländern. In der Gesundheits- und Krankenpflege sind alle westdeutschen Länder, in der Altenpflege sind alle Länder von einem Fachkräftemangel betroffen. In Schleswig-Holstein ist die Lage besonders angespannt, weil in diesen Branchen überdurchschnittlich viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (15,1%) arbeiten. Der demografische Wandel (weniger Erwerbspersonenpotenzial, mehr Pflegebedürftige) wird den Druck auf die Pflege weiter verstärken. 3. Die qualitative Arbeitskräftenachfrage verändert sich Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und Akademikern steigt. Zugleich sinkt das Arbeitskräfteangebot für gering Qualifizierte. Ursache hierfür ist 3

4 insbesondere der sektorale Strukturwandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, sowie die zunehmende Spezialisierung in der gewerblichen Wirtschaft. Hierfür muss Schleswig-Holstein sich rüsten. Der Anteil der Beschäftigten in Schleswig-Holstein mit Hochschulabschluss liegt unter dem Bundesdurchschnitt und der Anteil der Studienanfänger an der altersspezifischen Bevölkerung liegt in Schleswig-Holstein mit 29,3 % (2010) eklatant unter der gesamtdeutschen Quote von 42,4 %. 4. Attraktivität der dualen Ausbildung steigt Die duale Ausbildung sorgt für qualifizierten Nachwuchs. Junge Menschen erhalten über die duale Berufsausbildung eine ausgezeichnete berufliche Befähigung, werden an weitere Abschlüsse herangeführt und erlangen exzellente Berufsaussichten. Der Anteil junger Arbeitnehmer mit einem berufsqualifizierenden Abschluss muss daher steigen. Erfahrungen zeigen, dass ein effektives Übergangsmanagement in Verbindung mit frühzeitiger, kontinuierliche und individuelle Begleitung der Jugendlichen, etwa durch Berufseinstiegsbegleiter oder Mentoren in Verbindung mit einem effektiven Übergangsmanagement, ein richtiger Ansatz sind, mehr Jugendlichen den Weg in das qualifizierte Erwerbsleben zu öffnen. Es geht aber auch darum, dass Jugendliche die Ausbildung zu Ende bringen. Zu viele Ausbildungsverträge in Schleswig-Holstein werden vorzeitig gelöst. Diese Zahlen sind allerdings in den Branchen sehr unterschiedlich und die Ursachen für Vertragslösungen vielfältig. Häufig beginnen Jugendliche eine andere Ausbildung. Vertragslösungen sind daher nicht gleichzusetzen mit Ausbildungsabbrüchen. Aktuelle Studien über die Höhe und den Verbleib der Ausbildungsabbrecher liegen nicht vor. 5. Berufliche Weiterbildung bleibt eine Herausforderung Die Weiterbildungsbeteiligung in den Kleinstunternehmen ist in Schleswig- Holstein herausragend (54 % gegenüber 28 % im Bundesvergleich). Dieses Engagement, gepaart mit einer hohen Ausbildungsbereitschaft, ist ein großes Plus für die langfristige Fachkräfteentwicklung. Die Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) zeigen aber, dass alle Verantwortlichen Wirtschaft, Unternehmen, Sozialpartner, der Staat und jeder Einzelne noch stärkere Impulse für die Weiterbildung geben müssen. Die Weiterbildungsquote beträgt bundesweit insgesamt (betriebliche, individuelle berufsbezogenen und nicht berufsbezogene Weiterbildung) 42 %, in Schleswig-Holstein 40 %. Die Weiterbildungsteilnahme ist überwiegend beruflich motiviert und wird zum großen Teil durch die Arbeitgeber gesteuert. Wenn im Betrieb keine treibende Kraft für Weiterbildung aktiv ist, nehmen die Menschen nicht an Weiterbildung teil. Berufliche Fort- und Weiterbildung muss daher gemeinsam mit den Sozialpartnern vorangebracht werden. Die berufliche Aufstiegsfortbildung bietet beruflich Qualifizierten Karrierechancen als konsequente Fortsetzung der dualen Berufsausbildung und Berufstätigkeit. Sie bildet eine echte Alternative zum Bachelorstudium und kann dazu beitragen die vergleichsweise niedrige Studierquote in Schleswig-Holstein und den Bedarf an Unternehmensnachfolgern auszugleichen. 6. Der Bestand an kleinen und mittleren Unternehmen ist latent gefährdet Kleinstunternehmen mit unter zehn Beschäftigten prägen die schleswigholsteinische Wirtschaft. 89,7 % aller Betriebe sind Kleinstunternehmen 4

5 (2010). Nach einer Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) kann man davon ausgehen, dass bis 2014 in Schleswig-Holstein Unternehmensnachfolgen anstehen. Es handelt sich dabei um übergabefähige und übernahmewürdige Betriebe. Die demografische Entwicklung wird es noch schwieriger machen, Fachkräfte zu gewinnen, die Unternehmen übernehmen. Der Markt der Unternehmensnachfolge wird künftig noch stärker mit dem Arbeitsmarkt um Fachkräfte konkurrieren müssen. Umso wichtiger ist es, dass sich die Unternehmer rechtzeitig mit dem Thema Nachfolge beschäftigen und nach einer Nachfolgeregelung suchen. Ziele Die Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden soll auf einem breit angelegten Fundament vieler Akteure basieren, die Verantwortung für diesen Veränderungsprozess tragen. Sie knüpft an der bewährten Partnerschaft des Landes mit den Unternehmen, den Gewerkschaften, Kammern, Verbänden und der Bundesagentur für Arbeit aus dem Bündnis für Ausbildung und dem Bündnis für Fachkräfte an und sucht darüber hinaus die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Verbänden, Organisationen und Einrichtungen, die an dem bisherigen Prozess nicht unmittelbar beteiligt waren. Nur in gemeinsamer Anstrengung werden wir den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Schleswig-Holstein zukunftsfest machen können. Denn Fachkräftesicherung und - entwicklung bedeutet vor allem: Alle werden gebraucht: Unternehmen, Arbeitgeberverbände, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, Bildungseinrichtungen und Politik müssen die Voraussetzungen und Anreize schaffen, dass alle Frauen und Männer in die Arbeitswelt integriert werden können. Ein attraktives, zukunftsgerichtetes Bildungssystem: Ziel ist, allen jungen Menschen ein hohes Bildungsniveau auf unterschiedlichen Wegen zu ermöglichen. Zum einen müssen ihnen ihren Fähigkeiten entsprechend Chancen in der Arbeitswelt eröffnet werden. Zum anderen muss das Bildungssystem die Bedarfe der Wirtschaft berücksichtigen. Die Übergänge junger Menschen von der Schule in eine Ausbildung werden wir noch transparenter und effizienter organisieren. Lebenslanges Lernen: Ohne berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Sicherung und Entwicklung von Fachkräften nicht möglich. Bisher nicht aktive Arbeitgeber und Beschäftigte müssen stärker animiert werden, ihre Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu entwickeln. Attraktive und marktfähige Arbeitsbedingungen: Schleswig-Holstein soll zu einem Land mit besten Arbeits- und Ausbildungsbedingungen gemacht werden. Hierzu gehören insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. 5

6 Innovationsfähige Betriebe: Innovation und moderne Technologien werden im internationalen Wettbewerb immer wichtiger. Voraussetzung hierfür sind hochqualifizierte Arbeitskräfte, die u.a. durch eine stärkere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden müssen. Zuwanderung zulassen: Die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften muss stärker auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und so gesteuert werden, dass Zuwanderer mit solchen Qualifikationen gewonnen werden, die in Schleswig-Holstein rar sind. Ein attraktives Lebensumfeld: Die Attraktivität und Lebensqualität sowie der Bekanntheitsgrad Schleswig-Holsteins müssen gesteigert werden, damit wir Fachkräfte anwerben, halten und zurückholen können. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam auszuloten, welche Anstöße Schleswig-Holstein braucht, um mit einem hohen Maß an Verbindlichkeit und Zielorientierung konkrete Projekte zu definieren und umzusetzen und gleichzeitig eine Entwicklung in Gang zu setzen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren zu messbaren und sichtbaren Veränderungen führt. Hierfür tragen alle Partner der Initiative gleichermaßen die Verantwortung und leisten einen entsprechenden Beitrag. Handlungsfelder In fünf zentralen Handlungsfeldern sollen mit allen Beteiligten Maßnahmen, Projekte und Strategien zur Behebung des Fachkräftemangels entwickelt werden. Handlungsfeld I: Fachkräftebedarf identifizieren und analysieren (Federführung: IHKen und HWKen) Um dem zukünftigen Fachkräftebedarf zielgenau entgegentreten zu können, brauchen wir klare Analysen und Bewertungen der Fachkräftesituation in Schleswig-Holstein und ein aussagekräftiges Frühinformationssystem, das den zukünftigen Fachkräftebedarf differenziert nach Regionen, Branchen und Qualifikationen erfasst. Ein solches Frühinformationssystem muss Hinweise darauf liefern, in welchen Bereichen die Deckung des Fachkräftebedarfs besonders in den Blick genommen werden muss. Verbunden mit einer fortlaufenden Aktualisierung der Analysen und Auswertungen werden die daraus resultierenden Maßnahmen und Projekte zur Fachkräftesicherung regelmäßig angepasst und erweitert. Ein Controlling soll die Prozesse und die Ergebnisse in regelmäßigen Abständen überprüfen. Handlungsfeld II: Bildungs- und Aufstiegschancen eröffnen (Federführung MBW und MWAVT) Zentrale Voraussetzung für gut ausgebildete Fachkräfte sind qualitativ hochwertige Bildungsangebote. Jungen Menschen müssen von Beginn an alle Chancen eröffnet werden, im späteren Berufsleben Ihren Fähigkeiten entsprechend und orientiert an den Bedarfen der Wirtschaft Fuß zu fassen. Dieses 6

7 Handlungsfeld soll daher die gesamte Bildungslandschaft Schleswig-Holsteins von der frühkindlichen Bildung, über Schule, Grundbildung und berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium beleuchten. Schwerpunkte werden die rechtzeitige Berufsorientierung sowie die Übergänge von der Schule in den Beruf / die Ausbildung* und in ein Studium sowie vom Beruf über die Aufstiegsfortbildung ins Studium sein, die Attraktivität der dualen Ausbildung und der Weiterbildung sowie die Steigerung der Anzahl an Hochschulabsolventen. * Die von einer interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) unter Beteiligung von Kammern, Bundesagentur für Arbeit, Kommunen und Gewerkschaften erarbeiteten Vorschläge für die Verbesserung der Übergangsgestaltung Schule-Beruf werden in dieses Handlungsfeld einfließen. Handlungsfeld III: Fachkräftepotenzial heben und bessere Erwerbschancen schaffen (Federführung: Bundesagentur für Arbeit und Landkreistag) Das künftige Arbeitskräfteangebot kann einerseits durch Erhöhung des Qualifikationsniveaus, andererseits durch die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung beeinflusst werden. Ein Großteil der Potenziale zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung beruht auf der Annahme, dass Menschen in größerer Zahl und zum Teil auch in einem stärkeren Umfang als heute bereit sind, ihre individuellen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt auszuschöpfen. Dies gilt in besonderem Maß für die Personengruppen, die bisher am Arbeitsmarkt oft ungewollt unterrepräsentiert sind, insbesondere für Frauen, Ältere, Langzeitarbeitslose und Migrantinnen und Migranten. Unternehmen profitieren von einem ausgewogenen Mix an Jugend und Erfahrung, männlichen, weiblichen und interkulturellen Sichtweisen sowie Mitarbeitern mit ausgeglichener Work-Life-Balance. Handlungsfeld IV: Fachkräftebindung stärken (Federführung: UV Nord und DGB) Zukünftig wird es für die Unternehmen in einem noch stärkeren Maße darum gehen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und an einen Betrieb zu binden. Es ist vorrangig eine Aufgabe der Wirtschaft, junge Menschen auszubilden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, alters- und behindertengerechte, gesundheitsfördernde und familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen. Ebenso sind die Sozialpartner gefordert, im Sinne des Begriffs gute Arbeit eine angemessene Entlohnung zu vereinbaren und zu gewähren.. Die Fachkräfteinitiative will Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen hierfür sensibilisieren, gemeinsam mit ihnen Handlungsoptionen erarbeiten und aufzeigen. 7

8 Insbesondere gehören hierzu Maßnahmen zur Personalentwicklung und Nachfolgestrategien. Handlungsfeld V: Gezieltes Standortmarketing (Federführung: WTSH und MWAVT) Alle Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind gefordert, die Attraktivität und das Ansehen des Wirtschafts-, Arbeits-, Investitions-, Bildungs-, Wissenschafts-, Lebens- und Innovationsstandortes zu verbessern. Hierfür müssen wir die Zusammenarbeit in verschiedenen Netzwerken aufbauen und stärken. Aber auch einzelne Branchen und Regionen sind angesprochen gemeinsam für den Standort Schleswig-Holstein zu werben. 8

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit 04.11.2013 Martina Sarter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Stand: Oktober 2012 Der Arbeitsmarkt im Kreis Ostholstein Fachkräftemangel und Möglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung

Mehr

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Dirk Abel Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Stuttgart, 2013 Überblick Dachmarke Fachkräfteallianz Anlass Ziele Maßnahmen Ausblick 2 Gründung

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 Arbeitsmarkt und Grundsicherung. Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 Arbeitsmarkt und Grundsicherung. Demographischer Wandel Region schafft Zukunft Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 Arbeitsmarkt und Demographischer Wandel Region schafft Zukunft Abschlussveranstaltung 20.01.2014 Ausgangssituation Unter dem Eindruck des demografischen Wandels

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Vortrag im Rahmen des 3. Demographietags der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Fachkräfteinitiative. Zukunft im Norden

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Fachkräfteinitiative. Zukunft im Norden Fachkräfteinitiative Zukunft im Norden Gliederung Ausgangslage Auftrag Rückblick Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen Schwerpunktsetzung Aktuelle Arbeitsstruktur 2 Ausgangslage Deutliche Altersverschiebung

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Potenziale zur MINT- Fachkräftesicherung h für KMU IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Dirk Werner Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Fachkräftemangel in der Pflege Personalentwicklung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten 23. Juni 2011 Akademie des Sports, Hannover Anette

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

ZAV Zentrale Auslands- und

ZAV Zentrale Auslands- und Personalgewinnung aus dem Ausland Eberhard Niklas, Internationaler Personalservice Frankfurt am 03.09.2013 in der IHK Darmstadt ZAV Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Handlungsfelder zur Steigerung

Mehr

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland. Veranstaltung des Verbandes der Physiotherapeuten in MV am 22.09.2017 Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland. Herausforderungen des demografischen

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt TÜV Rheinland / ADAC TruckSymposium 2012 Jürgen Spatz, (BA) Fachkräftesicherung in Deutschland Handlungsansätze der BA Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt Der demografische Wandel

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener FACHKRÄFTE JETZT AUSBILDEN! Das Erwerbspersonenpotenzial wird sich aufgrund der demografischen

Mehr

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim Arbeit und Bildung Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV Dr. Antje Draheim Einflussfaktoren auf die Arbeitskräfteentwicklung Erwerbspersonen-Entwicklung Ausbildungssituationen Qualifikation

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Referent: Erik Bodenstein, Referent für Arbeitsmarktpolitik, TMASGFF Entwicklung des Arbeitskräfteangebots Nach Daten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung verliert

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein Bevölkerungsentwicklung bis 2030 - Mittlerer Oberrhein 40 35,0 30 21,5 20 11,4 10 4,7 0-10 0 0-5,3 15 bis unter 20 65 + -20-16,7-22,5-30 -27,5-40 2010 2015 2020 2025 2030 10 Handlungsfelder im Mittelpunkt

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Für kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte sichern Zukunftsaufgabe für Unternehmen Nur wer sich jetzt vorbereitet, wird in Zukunft in der Lage sein, von der guten

Mehr

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können Erfahrungsaustausch Fachkräftesicherung für das Saarland und die angrenzenden Regionen 24. September, St. Ingbert Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen

Mehr

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik Dresden, 31. Januar 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz Künftige Herausforderung: Zunehmender Arbeitskräftemangel

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Fachkräfte im Landkreis Schwandorf. 07. November 2011 KUTA

Fachkräfte im Landkreis Schwandorf. 07. November 2011 KUTA Fachkräfte im Landkreis Schwandorf 07. November 2011 KUTA Fachkräfteinitiative für den Landkreis Schwandorf Inhalt Überblick: Arbeitsmarkt- und Strukturindikatoren Prognose: Fachkräftebedarf Vorstellung:

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System MIT Kommission Unternehmerfrauen im Mittelstand Berlin, 25.10.2008 4 Fragen zu Beginn 1. Welche Fachkräfte benötigen

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance

BranchenForum Personal Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik Die Demografische Entwicklung als Chance BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance In NRW ist der Rückgang der Bevölkerung bereits seit 2007 spürbar Strukturindikatoren

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Von Kay Senius Das Baugewerbe eine wichtige Säule der Wirtschaft in Ostdeutschland

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Niedersachsen und Oldenburg 19. November 2015, Oldenburg Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Thomas Letixerant, Geschäftsführer Operativ in der RD Nord Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Agenda Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social Ausländische Fachkräfte Ergebnisbericht August 2013 Political Social TNS 2012 1 Studiendesign Mit diesem Bericht legt Politik- und Sozialforschung, Bielefeld, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse

Mehr

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven Oktober 2014 Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven Perspektive 2025 Fachkräfte

Mehr

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des Fachkräftepotenziale für Hamburg Dr. Christina Boll Präsentation zur Veranstaltung Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den Mittelstand anlässlich des Tages des Mittelstandes 2013 Handelskammer Hamburg

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Dual mit Wahl Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Stand: 22. Januar 2007 Flexibilisierung der Berufsausbildung Die duale Ausbildung ist seit Jahrzehnten eine bewährte

Mehr

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf Region Nord, 7. März 2013 Christine Klawe, März 2013 1 Regionale Koordinierung Warum unterstützt das MBW diese Workshops? Das

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N

PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N PERSPEKTIVE 2025: FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN M AI 2 0 1 1 - R E G I O N A L D I R E K T I O N S AC H S E N FACHKRÄFTE FÜR SACHSEN DIE HERAUSFORDERUNGEN GEMEINSAM MEISTERN VORWORT Wie der deutsche ist auch

Mehr

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Erkennbarkeit Qualifizierungsberatung für Betriebe über ihre Notwendigkeit und ihre Marktfähigkeit ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Man erblickt nur, was man

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Fit für den Beruf Initiative VerA

Fit für den Beruf Initiative VerA Fit für den Beruf Initiative VerA Ausgangslage Bisher hat sich die Bildungspolitik im Bereich der beruflichen Bildung intensiv mit der Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze beschäftigt In Zukunft Konzentration

Mehr

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt Gemeinsam Handeln zur Unterstützung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der dualen Berufe (nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung) Erklärung des Zentralverbandes des

Mehr

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren 11.06.2015 I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren Handlungsschwerpunkte der Regionaldirektion Bayern für den Arbeitsmarkt

Mehr