-Heft 70- FEIERTAGSSCHULE UND FORTBILDUNGSSCHULE Ein Beitrag zur Schulgeschichte Münchens im 19. Jahrhundert. lfj

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Heft 70- FEIERTAGSSCHULE UND FORTBILDUNGSSCHULE Ein Beitrag zur Schulgeschichte Münchens im 19. Jahrhundert. lfj"

Transkript

1 MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte herausgegeben von Karl Bosl und Michael Schattenhofer -Heft 70- WALTER G. DEMMEL FEIERTAGSSCHULE UND FORTBILDUNGSSCHULE Ein Beitrag zur Schulgeschichte Münchens im 19. Jahrhundert lfj Kommissionsbuchhandlung R. Wölfle München Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 1978

2 Schriftleitung: Dr. W. Grasser, 8 München 40, Stauffenbergstraße 5/pt. Alle Rechte vorbehalten -auch die des Nachdrucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Copyright 1976 Stadtarchiv München ISBN X Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München Band 90 Druck: Fotodruck Frank ohg, München Auslieferung: Kommissionsbuchhandlung R. Wölfte, 8 München 40, Amalienstraße 65 ABKÜRZUNG: Für Zitate wird die Abkürzung MBM empfohlen, z. B. MBM Heft 2 Seite 66 ~Ykto18ttJ 8~~

3 r"8 i ;. I " Denn keine Wissenschaft ist so viel wert, daß ihretwegen die Freundespflicht vernachlässigt werden dürfte,..." (Plinius, Briefe VIII, 9) Vorwort i I' Was Münchens Stadtschulräte in Zusammenarbeit mit einer gut funktionierenden Stadtverwaltung und im.i\.uftrag einer aufgeschlossenen Bürgervertretung für den Auf-I bau und Ausbau des Schulwesens der Landeshauptstadt geleistet haben, bedarf noch einer zusammenfassenden Darstellung. schon immer bemühten sich die Münchner Stadtschulräte aber auch mehr oder weniger ;1 intensiv um eine Geschichte ihres Schulwesens. Der Gedanke zu diesem Unternehmen " tauchte bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts bei Dr. Wilhelm Rohmeder auf. Auch: der um Münchens Schulen nach dem 2. Weltkrieg hochverdiente Stadtschulrat Prof.Dr. Anton Fingerle verfolgte dieses Ziel hartnäckig weiter; sein früher Tod ließ jedoch das Vorhaben nicht mehr Wirklichkeit werden. Professor Fingerle war, wie er mir gegenüber mehrmals erwähnte, daran gelegen, durch Einzeluntersuchungen zu den verschiedenen Schularten die notwendigen Grundlagen für eine Entwicklungsgeschichte des Münchner Schulwesens schaffen zu lassen und dann selbst eine zusammenfassende Darstellung zu schreiben. Der derzeitige Stadtschulrat und Amtsnachfolger Fingeries, Gerson Peck, ist an der Verwirklichung dieses Langzeitunternehmens ebenfalls höchst interessiert.r Die hier vorliegende Arbeit soll, allerdings im Rahmen einer historisch-pädagogischen, Einzelforschung zur Entstehung und Entwicklung der Fortbildungsschule im 19. Jahr- " hundert, weitere Grundlagen und Vorgaben für eine geplante Monographie des beruflichen Schulwesens in der Landeshauptstadt liefern. Der Gedanke, mich mit der Geschichte der beruflichen mich schon deshalb sehr nahe, weil ich als Münchner Berufsschullehrer Schulen zu beschäftigen, lag für von 1962 bis 1972 die aktuellen Probleme dieser Schu.lart bereits praktisch kennengelernt hatte. In diesem Vorhaben bestärkte mich während meines Zweitstudiums an der Universität München mein verehrter Lehrer, Herr Prof. Dr. Karl Bosl, der mir in seinen Seminaren Gelegenheit gab, zu verschiedenen schulgeschichtlichen Problemen Stellung zu nehmen. Ihm schulde ich meinen größten Dank, weil er mich in meiner wissenschaftlichen mit viel Geduld und wohlwollender Hilfe begleitete und an meinem beruflichen Fortkommen interessiert teilgenommen hat. Herzlicher Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Arbeit

4 11 f Richard Schwarz für seine Bereitschaft, zu dieser Arbeit das Korreferat zu übernehmen. Wertvolle Hinweise, fachlichen Rat und freundliche Unterstützung erhielt ich in allen staatlichen Archiven und in der Zentralbibliothek der Stadt München, vom Leiter des Stadtarchivs München, Herrn Dr. Michael Schattenhofer, und seinen Mitarbeitern, vom Leiter der Monacensia-Abteilung der Stadtbibliothek München, Herrn Ludwig Hollweck, und seinen Mitarbeiterinnen. Unentbehrlich war mir auch die Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Rudolf Schuster, Lehrstuhlinhaber am Institut für Sozialwissenschaften an der Technischen Universität München, und alle Mitarbeiter. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau, Gisela Demmel, die mich in meiner Arbeit stets ermuntert und das Manuskript in eine lesbare Form gebracht hat. Für die Aufnahme meiner Dissertation in die Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München danke ich den Herausgebern der "Miscellanea Bavarica Monacensia", Herrn Prof. Dr. Karl Bosl und Herrn Oberarchivdirektor Dr. Michael Schattenhofer. Nicht zuletzt bin ich auch dem Schriftleiter der Reihe, Herrn Oberstadtdirektor Dr. Walter Grasser, für seine besonderen Bemühungen um meine Arbeit zu Dank verpflichtet. München, im September 1978 Walter G. Demmel I I I

5 IV 3. ENTWICKLUNG UND FUNKTION DER FORTBILDUNGS- 78 SCHULE ALS "ZWITTERSCHULE" 3.1 Anfänge der gewerblichen Fortbildungsschule in Bayern Gesetzgeberische Voraussetzungen Überblick über die Griindungswellen in Oberbayern Die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen Quantitativer Ausbau Qualitative Veränderungen Finanzierungsschlüssel und Probleme Weitere Einrichtungen gewerblicher Fortbildung Handwerkerzeichen- und Innungsfachschulen Kaufmännische und Tagesfortbildungsschulen Zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung Allgemeine Fortbildungsschule und Idee der Berufserziehung Sieg der idealistischen über die realistische Bildungsauffassung Zusammenfassung VON DER SONN- UND FEIERTAGS SCHULE ZUR 110 ALLGEMEINGEWERBLICHEN FORTBILDUNGSSCHULE 4.1 Die Feiertagsschulen in München Ausgangspunkt der Reform (' Der Münchner Ansatz Grundzüge der allgemein-gewerblichen Fortbildungsschule Umschwung der Bildungskräfte Volksbildung und Volkserziehung Die gewerbliche Fortbildungsschule in München Aufgabe und Gliederung Diskussion des Reformplanes Ein innerdeutscher Vergleich Die Kreisregierung zum Münchner Projekt Interessen der Gewerbetreibenden an der Reform Abschluß des Genehmigungsverfahrens Zusammenfassung VON DER GEWERBLICHEN ZUR FACHLICHEN 146 FORTBILDUNGSSCHULE 5.1 Stadtschulräte und Stadtschulgeschichte Georg Nikolaus Marschall Dr. Wilhelm Rohmeder Dr. Georg Kerschensteiner Konzeptionen für eine neue Fortbildungsschule 166

6 V Der Kampf um Einfluß auf die Jugend Zwischen Volksschule und Fortbildungsschule Die Volksgewerbeschule als Programm Die Anwendung des Konzentrationsgedankens Zwischen Schulentlassung und Militärdienst Zusammenfassung AUSBLICK UND GESAMTZUSAMMENFASSUNG Ausblick Das Münchner Gewerbe und die Fortbildungsschulreform Grundzüge der Neugestaltung durch G. Kerschensteiner Gesamtzusammenfassung Zur Modellkritik Zur Bilanz ANHANG 209 Ergänzende Unterlagen zu den einzelnen Kapiteln Grundgedanken zur Reform des beruflichen Schulwesens in Bayern Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Rede über die Absicht, den Nutzen und die wesentliche Einrichtung 214 der in München errichteten Feyertagsschule für Handwerksgesellen und J:ungen 7.4 Die Schulgesetze der (Münchener) Feyertagsschule sind: Gewerbliche Fortbildungsschulen im Königreich Tabellen I -VI: Volks- und Feiertagsschulen in München Satzungen für die gewerblichen Fortbildungsschulen in München Bürgermeister, Magistratsräte und Gemeindebevollmächtigte Die Gemeindewahlen in München QUELLEN UND LITERATUR Archivalien Bayerisches Hauptstaatsarchiv Stadtarchiv München Gedruckte Quellen Berichte Denkschriften Statistiken Zeitungen und Zeitschriften Literatur 259, -

7 -1- EINLEITUNG UND PROBLEMSKIZZE Die historische Darstellung der Entwicklung der Feiertagsschule zur Fortbildungsschule ist, nach der hier vertretenen Auffassung, auch ein sozialgeschichtliches Anliegen und Problem. Ebensowenig aber wie "Sozialgeschichte...Sonderfebiet und historische Einzeldisziplin, sondern Aspekt, Betrachtungsweise, Prinzip( 1 ) (ist)", I) kann Schulgeschichte nur ein Teil der Erziehungsgeschichte sein. Als Sonderform der Bildungsgeschichte einer Gesellschaft soll sie vielmehr in sozialgeschichtlicher Betrachtungsweise Grundstrukturen und -prozesse des Erziehungs- und Bildungsbereiches im Hinblick auf deren staatliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen darstellen. Aus dieser Aufgabensteilung heraus ist die vorliegende Untersuchung bayerischer Schulpolitik und Schulreform im Bereich des niederen Schulwesens zu sehen. Sie versteht sich einerseits als kleiner Beitrag zur sozialgeschichtlichen Theoriebildung2) und andererseits als Versuch einer historischen Struktur- und Funktionsanalyse berufsbildender Schulen im 19. Jahrhundert, in deren Mittelpunkt das Schulwesen der Landeshauptstadt München steht. Schulpolitische Entscheidungen und schulgeschichtliche Entwicklungen könnten auch unter dem Gesichtspunkt von Kontinuität und Wandel, vorherrschende Meinungen und Strömungen im Bildungswese:t als Ausdruck der Mentalite bestimmter und bestimmender Gesellschaftsgruppen gesehen werden. -Mögliche Aspekte, die in diesem Zusammenhang jedoch zugunsten eines stärker sozialwissenschaftlichen Ansatzes in den Hintergrund gedrängt werden. Betrachtet man die Schule als Sozialisationsinstanz im Rahmen der gesellschaftlichen Aufgabe des Bildungswesens, dann lassen sich folgende, für die Untersuchung eines Schulsystems wichtige gesellschaftspolitische Funktionen ausmachen:3) 1. Die normative Funktion des Bildungssystems besteht in der Darstellung der Wertsysteme und Verhaltensmuster, die in der jeweiligen Gesellschaft gültig sind. 2. Die soziale Funktion der Schule ist die Erziehung der jungen Generation zur Fähigkeit, gemeinsam mit anderen in der bestehenden Gesellschaft zu leben. I) K.Bosl, 1964, S ) Siehe Abschnitt 7.2 der vorliegenden Arbeit im Anhang 3) VgI. dazu R. Schmiederer, 1971, S. 8-13

8 -2- J 3. Die sozio-kulturelle Funktion jeder Schulart besteht in der Konservierung und Tradierung des bewährten Erbes der Gesellschaft. 4. Die selektive Funktion des Schulsystems in einer Gesellschaft führt zur Differenzierung und Auslese nach Herkunft, Anpassungs- und Leistungsfähigkeit., "Herrschaftsstabilisierend und antiemanzipatorisch wirkt vor allem die enge Spezialisierung der Bildungswege, die besonders durch die Trennung von sozialer Bildung und,berufsbildung' erreicht wird.,,4) Auch das deutsche Berufsschulw~sen, F.rgebnis eines mehr als hundertjährigen Entwicklungsprozesses, muß in diesen Funktionszusammenhängen und -zwängen gesehen werden. So entspringt die heutige Bildungsmisere in diesem Schulbereich nich t nur den Bestrebungen unserer Gesellschaft, die Schule im allgemeinen als Instrument der sozialen Kontrolle und des sozialen Aufstiegs zu beanspruchen, sondern auch einem eklatanten Mißverständnis von der Aufgabe der beruflichen Schule gegenüber ihren Schülern, der "vergessenen Majorität" (Wn. Winterhager)5) in dieser Gesellschaft. Ohne neue historische Fragestellungen und Klarsteilungen zur Entwicklung der Berufsschule kann dieses Problem wohl kaum zufriedenstellend gelöst werden. Die vorliegende Untersuchung und Darstellung der Entstehungs- und der 1. Hauptphase, d.h. des Weges von der Feiertagsschule zur Fortbildungsschule, soll dazu einen Beitrag leisten.. 4) Ebenda, S In der vorliegenden Untersuchung wird jeweils unterschieden zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung. 5) W.D. Winterhager, 1970; dazu auch: H.-J. Haug u. H. Maessen, 1972

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? Pädagogik Sabine Alt Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? Studienarbeit Seminar Historische Zugänge zu beruflicher Bildung Hausarbeit in der Studienrichtung

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners Hans-Jürgen Schindele Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners Herbert Utz Verlag München Pädagogik Zugl.: Diss., Erlangen-Nürnberg, Univ.,

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

zwischen Rokoko und Klassizismus

zwischen Rokoko und Klassizismus MISCELLANEA 8AVARICA MONACENSIA I Dissertationen zur 8ayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte herausgegeben von Karl 8051 und Michael Schattenhofer -Heft 90 - JUTTATHINESSE-DEMEL Münchner Architektur

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Das Bayernbild in angloamerikanischen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts ( )

Das Bayernbild in angloamerikanischen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts ( ) MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte herausgegeben von Karl Bosl und Michael Schattenhofer -Heft 93 - JOHANNES RING Das Bayernbild in angloamerikanischen

Mehr

Schulgeschichte in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland Neuerscheinung Gert Geißler Schulgeschichte in Deutschland Von den Anfängen bis in die Gegenwart Inhalt Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger

Mehr

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11 Herausgegeben von D.Albert, K.Pawlik, K.-H.Stapf und W.Stroebe Jürgen Beckmann Kognitive Dissonanz Eine handlungstheoretische Perspektive Springer-Verlag Berlin

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012 Herausgegeben von Lars P. Feld Peter M. Huber Otmar Jung Hans-Joachim Lauth Fabian Wittreck Jahrbuch für direkte Demokratie 2012 Nomos Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Wahrscheinlichkeitsrechnung A.Kolmogoroff Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Reprint Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 AMS Subject Classif"ications (1970): 60-02, 60-03, 60A05 ISBN 978-3-642-49596-0 ISBN

Mehr

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell? Geisteswissenschaft Christina Müller Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell? Studienarbeit Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Mehr

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Markus Hertwig Johannes Kirsch Kooperative Personalwirtschaft Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes Dieses

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert Zusammenfassung Was Sie lernen sollten Funktionen von Schule Qualifizierung Selektion/Allokation Soziale und politische Integration Zusammengefasst:

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 1 Günter Pätzold Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart Richtlinien,

Mehr

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Peili Wang Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik Waxmann Münster/New York

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung Coenenberg Die Kommunikation in der Unternehmung Band 9 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftlichc Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Zur Koordination beim Kraulschwimmen Aus dem Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder Zur Koordination beim Kraulschwimmen Eine kinematische und elektromyographische Untersuchung

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Deutschland, einig Antifa?

Deutschland, einig Antifa? Extremismus und Demokratie 28 Bettina Blank Deutschland, einig Antifa? Antifaschismus als Agitationsfeld von Linksextremisten Nomos Extremismus und Demokratie Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Backes Prof.

Mehr

-Heft 44 - Josef Hauber ( ) - sein leben und sein Werk. lfj. Kommissionsbuchhandlung R, Wölfle München

-Heft 44 - Josef Hauber ( ) - sein leben und sein Werk. lfj. Kommissionsbuchhandlung R, Wölfle München MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte herausgegeben von Karl Bosl und Michael Schattenhofer -Heft 44 - ANGELA SCHNEIDER Josef Hauber (1766-1834)

Mehr

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( ) NL / 22 Nachlass Annemarie Schambeck (1911-1997) bearbeitet von Sebastian Lindmeyr Bayerischer Rundfunk Historisches Archiv München, März 2001 1 Zur Person Annemarie Schambeck wurde 1911 in Neustadt an

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Ingo Herklotz, Klaus Niehr und Ulrich Schütte Band 3 Karin Kirchhainer

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Standalone-Software als Medizinprodukt

Standalone-Software als Medizinprodukt Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN

DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN Schriftenreihe zum liechtensteinischen Gesellschafts-, Steuer- und Bankenrecht Herausgegeben von Dr. Peter Marxer, Dr. Peter Goop und Dr. Walter Kieber DIE UNTERNEHMENSSTIFTUNG IN LIECHTENSTEIN Dr. Karl

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Leipziger Juristische Studien 10 Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Bearbeitet von Stephanie Velten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 506 S. Paperback ISBN 978 3 86583 962 6 Format (B x

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Das Problem der Ganztagsschule

Das Problem der Ganztagsschule ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Herausgegeben von Prof. Dr. Albert Reble JOACHIM LOHMANN Das Problem der Ganztagsschule Eine historisch-vergleichende und systematische Untersuchung (AV) A. HENN VERLAG

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11 Ariane Hufnagel Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Wie Unternehmen die Medienberichterstattung beobachten, beurteilen und berücksichtigen

Mehr

Die Pädagogik Aloys Fischers

Die Pädagogik Aloys Fischers Hermann Rohrs Die Pädagogik Aloys Fischers Versuch einer systematischen Darstellung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes 3. Auflage Beltz Verlag Weinheim, Basel, Berlin Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Md> VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität Vorwort Interdisziplinarität ist das Thema, das der Andrea von Braun Stiftung besonders am Herzen liegt. Grenzen zwischen verschiedenen Wissensgebieten abbauen, die gegenseitige Bereicherung oder Befruchtung

Mehr

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Dr. E. Gutenberg, Prof. Dr. W. Hasenack, Prof. Dr. K. Hax und Prof. Dr. E. Schäfer Band 16 Dr. Manfred Brunner Planung in Saisonunternehmungen

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik HANS DIETER ERLINGER Sprachwissenschaft und Schulgrammatik Strukturen und Ergebnisse von 1900 bis zur Gegenwart PÄDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DÜSSELDORF Einleitung I. Darstellung wissenschaftlicher Grammatikforschung

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Politik 190 Maximilian Rapp Murals in Nordirland Symbol der ethno-kulturellen Identität und Spiegel des politischen Wandels Nomos Nomos Universitätsschriften Politik Band 190 Maximilian

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wissenschafts- und Technikforschung 12 Dominik Mahr Citizen Science Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Nomos Wissenschaft und Technik sind wesentliche Antriebskräfte gesellschaftlicher

Mehr

Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch

Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch Eine Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und politische Analyse bayerischer Geschichtslehrpläne und -bücher des 20. und 21. Jahrhunderts von Hansjörg Biener 1.

Mehr

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens Hax. Grundlagen des Versicherungswesens Schriftenreihe "Die Versicherung" Band 1 Herausgeber: Prof. Dr. Walter Grosse Köln u. Aachen Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt Hamburg

Mehr

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus Schriftenreihe der HWP - Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg Herausgegeben von der Gesellschaft der Freunde und Förderer

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Die Stuttgarter Hofkapelle

Die Stuttgarter Hofkapelle Die Stuttgarter Hofkapelle QUELLEN UND STUDIEN ZUR MUSIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG herausgegeben von der GESELLSCHAFT FÜR MUSIKGESCHICHTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG e.v. Band 4 Dagmar Golly-Becker Die Stuttgarter

Mehr

BEITRAGE ZUR GESCHICHTE HAMBURGS BAND 57 HAMBURGER SCHRIFTENREIHE ZUR SCHUL- UND UNTERRICHTSGESCHICHTE BAND 8

BEITRAGE ZUR GESCHICHTE HAMBURGS BAND 57 HAMBURGER SCHRIFTENREIHE ZUR SCHUL- UND UNTERRICHTSGESCHICHTE BAND 8 BEITRAGE ZUR GESCHICHTE HAMBURGS HERAUSGEGEBEN VOM VEREIN FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE BAND 57 Zugleich: HAMBURGER SCHRIFTENREIHE ZUR SCHUL- UND UNTERRICHTSGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON REINER LEHBERGER

Mehr

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos

Theorie und Geschichte der Soziologie 2. Uta Gerhardt. Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte. Nomos Theorie und Geschichte der Soziologie 2 Uta Gerhardt Wirklichkeit(en) Soziologie und Geschichte Nomos Schriftenreihe Theorie und Geschichte der Soziologie herausgegeben von Prof. Dr. Hans Braun und Prof.

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Alleinerziehend - was nun?

Alleinerziehend - was nun? Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 7/2002 Katarina Prchal Alleinerziehend - was nun? "Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder"

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht Prof. Dr. Anton K. Schnyder Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Portmann Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Markus Müller-Chen Professor

Mehr

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Werner Kantwill Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Unter besonderer Berùcksichtigung des Einheitsschulgedankens PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg

Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg ROGER MARTIN Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg 1848-1918 Die Liberalen und die Katholisch-Konservativen Aschaffenburg 1992 Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.v. INHALT Geleitwort

Mehr

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS CLAUDIA ROGALL SUB Hamburg A2008/1486 DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS Eine Bildungsinitiative Wilfried Schiaus PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS Schriftenreihe Herausgeber: Dr. Edmund Heinen o. ö. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München unter Mitwirkung von Professor Dr. Dietrich

Mehr

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland Martin Große Burlage Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-2000 LlT Inhalt I Einleitung 1 I. 1 Begründung des Vorhabens 1 I. 2 Eingrenzung des Vorhabens, Auswahlkriterien,

Mehr

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies Herausgegeben von PD Dr. Oliver Dimbath, Universität Augsburg Dr. Michael Heinlein, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Jörg Michael

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band 111 Haedrich, Der Interviewer-Einfluß in der Marktforschung BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE VOLKMAR HANSEN Thomas Mann MCMLXXXIV J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hansen, Volkmar: Thomas

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Auf dem Weg zur demokratischen Schule

Auf dem Weg zur demokratischen Schule Ursula Neidhardt Auf dem Weg zur demokratischen Schule Der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. Einleitung 13 1.1 Vorverständnis und

Mehr

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren Markus Anton Bauer Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren LVK Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister (Hrsg.) Herausgegeben

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FUR STADTEBAU RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG TECHNISCHE HOCHSCHULE WIEN BAND 6

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FUR STADTEBAU RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG TECHNISCHE HOCHSCHULE WIEN BAND 6 SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FUR STADTEBAU RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG TECHNISCHE HOCHSCHULE WIEN BAND 6 HERAUSGEBER o. PROF. Dr. RUDOLF WURZER RUDOLF WURZER DIE STELLUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE WIEN

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN Die Anwendung und die Bedeutung physikochemischer Forschung in der Path.ologie und Therapie für

Mehr

Architektur als Mittel politischer Selbstdarstellung im 19. Jahrhundert

Architektur als Mittel politischer Selbstdarstellung im 19. Jahrhundert r MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte herausgegeben von Karl Bosl und Michael Schattenhofer -Heft 97 - CAROLA FRIEDRICHS-FRIEDLAENDER Architektur

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr