Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen"

Transkript

1 Lernsituationen für das Lernfeld Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen Lehrerhandbuch. Auflage 206 Copyright 206 by Sol-Verlag GmbH, Düsseldorf Text: Brämer/Aubertin ISBN (Bestellnummer 662) Druck: Caritas Werkstätten, St. Anna, Ulmen Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für die Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. I

2 Einstieg in die Lernsituationen Mögliche Schülerlösungen Reflexion des Lernzuwachses Lernfeld: Lipuidität sichern und Finanzierung vorbereiten Lernsituation: Betriebliche Zahlungsströme identifizieren und den Liquiditätsstatus feststellen. Lernaufgabe Welche betriebliche Zahlungsströme ergeben sich aus den vorliegenden Belegen der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH?.2 Lernaufgabe 3 Wie stellen Sie den Liquiditätsstatus einer Unternehmung fest? 3.3 Lernaufgabe Reflexion 8 Warum können Zahlungsströme die Liquidität der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH gewährleisten? 8 2 Lernsituation: iquidität durch Kreditprüfung sowie ein geeignetes Forderungsmanagement sichern 9 2. Lernaufgabe 9 Wozu dient eine fundierte Kreditprüfung bei Vertragspartnern? Lernaufgabe 2 Wie reagieren Sie mithilfe des Forderungsmanagements angemessen auf Zahlungsstörungen? Lernaufgabe Reflexion 6 Welche Maßnahmen sichern die Liquidität eines Unternehmens? 6 II

3 3 Liquidität durch Finanzierung sichern 7 3. Lernaufgabe 7 Wie sichern Sie die Liquidität im Leistungserstellungsprozess am kostengünstigsten? Lernaufgabe 20 Welche Finanzierungsarten sichern die Liquidität der Büromöbel GmbH? Lernaufgabe 23 Welche Alternativen der Fremd- bzw. Kreditfinanzierung kennen Sie? Lernaufgabe 27 Wofür entscheiden Sie sich: Kreditaufnahme oder Leasing? Lernaufgabe 29 Wie ermitteln Sie den kostengünstigsten Kredit? Lernaufgabe Reflexion 3 Welche Gesichtspunkte sind vor einer gewünschten Investition zu bedenken? 3 4 Lernsituation: Rechtsformen der Unternehmung Lernaufgabe 32 Welche Merkmale unterstützen Sie bei der Wahl einer geeigneten Rechtsform? Lernaufgabe Reflexion 35 Welche Maßnahmen sind notwendig, um Investitionen zu ermöglichen? 35 III

4 . Lernsituation L Einstieg in die Lernsituationen Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem Arbeitsplan mit den zu erreichenden Kompetenzen, Inhalten, Methoden/Lernstrategien und einem ungefähren Zeitansatz. Das Warm-up dient als vorbereitende Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Der Lernende soll den Lernstoff im Kontext sehen und neue Informationen in sein bestehendes Wissen integrieren. Er erhält schnell einen Überblick, welches Vorwissen er aktivieren muss, um den Lernstoff möglichst effizient zu bearbeiten. Die Leitfragen zum Einstieg dienen zur Lernanbahnung. Mithilfe von Brainstorming, Kartenabfrage oder Klassengesprächen können die Lernenden ihr Vorwissen und ihre Erwartungen zur Lernsituation äußern. Beim Warm-up kann nichts Falsches von den Lernenden genannt werden. Gegebenenfalls werden die Lernenden darauf hingewiesen, dass sie ihre Antworten in ganzen Sätzen formulieren sollen. So legen Sie einen Grundstein für die Förderung der Kommunikationskompetenz. Genauso ist bei der Kartenabfrage zu beachten, dass die Lernenden die Medienkarten anpinnen, sich zur Klasse wenden und in einem vollständigen Satz einen Kommentar dazu abgeben. Beim Beschriften der Medienkarten sollen die Schüler Schlagwörter notieren, die Medienkarten in Druckschrift, und zwar mit Groß- und Kleinbuchstaben, beschriften und ausreichend groß schreiben (ca. 5 cm). Die Medienkärtchen sollten thematisch sortiert werden (clustern). Gleiche Schlagwörter werden nicht verworfen, sondern übereinandergepinnt, um jeden Beitrag zu honorieren. Bei einem Klassengespräch gibt es verschiedene Vorgehensweisen: Die Lernenden können zum Beispiel aufgefordert werden, aus den Fragewörtern oder ihren eigenen Erfahrungen einen zusammenhängenden Beitrag zu formulieren, oder durch Zuwurf eines Balls können sich die Lernenden spontan zu den Begriffen äußern. Mögliche Schülerlösungen In diesem Heft sind mögliche Schülerergebnisse mit gekennzeichnet. Reflexion des Lernzuwachses Jede Lernsituation schließt mit einer Reflexion ab. Die Schüler reflektieren ihren Lernfortschritt und motivieren sich wieder mit dem neu erworbenen Lernzuwachs. Durch die Wiederholung der Fachkompetenz und des Bewusstwerdens des zurückliegenden Lernprozesses der einzelnen Lernaufgaben festigt sich intensiv das Gelernte. Außerdem stecken die Lernenden sich neue Ziele, um ihr persönliches Weiterkommen zu erreichen. Nach jeder Lernsituation werden die Lernenden in einer separaten Lernaufgabe aufgefordert, mithilfe des Arbeitsplanes der jeweiligen Lernsituation den Lernzuwachs zu reflektieren. Nach der ersten Reflexion ist es sinnvoll und hilfreich für die Schüler, ein oder mehrere gut gelungene Ergebnisse mit Einverständnis des jeweiligen Schülers vorlesen zu lassen. Somit erhalten die Mitschüler Anregungen für ihre nächste Reflexion.

5 Lernsituation Betriebliche Zahlungsströme identifizieren und den Liquiditätsstatus feststellen Lernfeld: Lipuidität sichern und Finanzierung vorbereiten Lernsituation: Betriebliche Zahlungsströme identifizieren und den Liquiditätsstatus feststellen Warm-up Bevor Sie mit den Lernenden die Lernsituation erarbeiten, führt das Warm-up in die folgenden Lerninhalte ein. Zur Sensibilisierung in Hinblick auf die Themen Zahlungsströme und Liquidität suchen die Lernenden Synonyme für die Begriffe: Kredit: Darlehen, Geldleihe, Schulden, Anleihe liquide: flüssig, zahlungsfähig, solvent Skonto: Abschlag, Ermäßigung, Verbilligung Mahnung: Aufforderung, Rüge, Erinnerung Quittung: Beleg, Zahlungsnachweis Zahlung: Vergütung Über die Synonymsuche hinaus ist es für das Verständnis hilfreich, die Zusammenhänge der Begriffe zu besprechen. Beispielsweise erfolgt eine Zahlung aufgrund einer erstellten Rechnung, ggf. wird über die erfolgte Zahlung eine Quittung ausgestellt. Denkbar ist, dass die Zahlung unter Skontoabzug erfolgt, falls die Unternehmung liquide genug ist. Bleibt die Zahlung aus, ist mit einer Mahnung zu rechnen usw.. Lernaufgabe Die Lernenden informieren sich über die zu erledigenden Arbeitsschritte, indem sie die Lernaufgabe still lesen. Danach befassen sie sich mit der Frage: Welche betriebliche Zahlungsströme ergeben sich aus den vorliegenden Belegen der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH?. bis 4. Arbeitsschritt Die Lernenden lesen den Informationstext zum Thema Betriebliche Zahlungsströme und betrachten die fünf Belege. Nach der Entscheidung, um welche Belegart es sich handelt, notieren die Lernenden, ob aufgrund des jeweiligen Beleges eine Ein- oder Auszahlung für die Büromöbel Hauser & Schulte GmbH vorliegt. Hilfreich ist es, wenn die Lernenden eine Tabelle mit allen wesentlichen Informationen anlegen.

6 Lernfeld: Lipuidität sichern und Finanzierung vorbereiten Lösungsvorschlag zum. Arbeitsauftrag Beleg Nr. Belegart Zahlungsstrom Betrag in Quittung über einen eingereichten Überweisungsträger der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Quittung über eine Barzahlung an die Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Eingangsrechnung von Leo Mock Kontoauszug der Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Ausgangsrechnung an Elektrosysteme Schwarz Negativer Zahlungsstrom = Auszahlung Positiver Zahlungsstrom = Einnahme Künftige Auszahlung aufgrund einer Zahlungsverpflichtung = Negativer Zahlungsstrom Zahlung einer Eingangsrechnung per Banküberweisung = Negativer Zahlungsstrom Zu erwartende Einzahlung durch die gestellte Zahlungsforderung = Positiver Zahlungsstrom 7.500,00.000, ,00 880, ,50 Nettozahlungsstrom = positiv ,50 Im zweiten Arbeitsschritt erklären die Lernenden einige Begriffe und notieren ihre Antworten. Diese Begriffe unterstützen das Textverständnis. Nachdem die Lernenden Tandems gebildet haben, vergleichen sie ihre bisherigen Arbeitsergebnisse und ermitteln gemeinsam, ob die Büromöbel GmbH in dieser Periode einen positiven oder negativen Zahlungsstrom aufweist. Im 2. Arbeitsschritt zu recherchierende Begriffe: Liquide Kreditlinie Rabatt flüssig, zahlungsfähig, solvent Kreditrahmen, d. h., bis zu einem vertraglich festgelegten Höchstbetrag kann der Kreditnehmer Gelder beim Kreditgeber in Anspruch nehmen. Preisnachlass für Waren und Dienstleistungen Skonto prozentualer Nachlass auf den Kaufpreis, der gemäß den angegebenen Zahlungsbedingungen gewährt wird, falls der Rechnungsbetrag innerhalb einer bestimmten Frist beglichen wird, z. B Zahlbar in 3 Monaten netto, binnen einem Monat 2 Prozent, binnen zehn Tagen 3 Prozent Skonto. Zahlungsziel Zeitpunkt, zu dem eine ausstehende Geldforderung beglichen werden soll. Dieser Zeitpunkt liegt in der Zukunft. Das Zahlungsziel ist eine typische Form des Lieferantenkredits. 2

7 Lernsituation Betriebliche Zahlungsströme identifizieren und den Liquiditätsstatus feststellen Lösungsvorschläge zum 4. Arbeitsschritt Der Nettozahlungsstrom der Büromöbel GmbH ist positiv, d. h., die Summe der (zu erwartenden) Einzahlungen übersteigt die (zu leistenden) Auszahlungen. Die Büromöbel GmbH ist somit liquide. Weitere Beispiele für Geschäftsprozesse, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Liquidität eines Unternehmens haben, sind: Auftragsannahme Ausgangsrechnung Zahlungseingangsüberwachung Mahnung Diese Geschäftsprozesse führen früher oder später zu einem Zahlungsmittelzufluss, d. h. einer Einzahlung. Dagegen erhöht eine Eingangsrechnung die Verbindlichkeiten und führt unmittelbar oder in Zukunft zu einer Auszahlung und somit zu einem Zahlungsmittelabfluss. 5. bis 7. Arbeitsschritt In Vierergruppen tauschen sich die Lernenden zum einen darüber aus, ob der Zahlungsstrom positiv oder negativ ist, zum anderen, welche Aussage der ermittelte Zahlungsstrom trifft. In der Gruppe suchen die Lernenden weitere Beispiele für die beiden Zahlungsstromarten und bereiten ihre Ergebnisse in Form einer knappen Präsentation auf. Nach der Präsentation im Plenum kann die Leitfrage Welche betrieblichen Zahlungsströme kennen Sie? umfassend beantwortet werden..2 Lernaufgabe Die Lernenden lesen, jeder für sich, die Arbeitsaufträge einschließlich des entsprechenden Vorspannes. Anhand dieser Lernaufgabe wird den Lernenden verdeutlicht, dass der Unternehmenserfolg ein Zusammenspiel verschiedenster Faktoren ist. Die Kooperation und Organisation der jeweiligen Abteilungen mit ihren Aufgaben zu thematisieren, unterstützt das Verständnis der Lernenden für eine Unternehmung im Gesamten. Einen Teilbereich betrachten die Lernenden durch die Bearbeitung der Lernaufgabe.2, in der sie den Liquiditätsstatus der Büromöbel GmbH für einen bestimmten Zeitabschnitt ermitteln und daraus Konsequenzen für die Unternehmung ziehen. Wie stellen Sie den Liquiditätsstatus einer Unternehmung fest?. Arbeitsschritt Nach dem Lesen des Textes Liquiditätsstatus mit den Abschnitten verfügbare liquide Mittel, künftige liquide Mittel sowie Liquiditätsreserve hält jeder Lernende wesentliche Aspekte schriftlich fest. 3

Lehrerhandbuch. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Arbeitsbuch mit Lernarrangement für die Personalmanagementkompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag

Mehr

Lehrerhandbuch. Kunden akquirieren und halten. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Kunden akquirieren und halten. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Kunden akquirieren und halten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz Marketing zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016

Mehr

Fit für das eigenständige Lernen

Fit für das eigenständige Lernen Ulrike Brämer Bärbel Bach Karin Blesius Lernsituation Fit für das eigenständige Lernen Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien Lehrerhandbuch 1. Auflage 2013 Copyright 2013

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz Lernsituationen für das Lernfeld Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016

Mehr

Ulrike Brämer Karin Blesius. Fit für die Präsentation. Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz.

Ulrike Brämer Karin Blesius. Fit für die Präsentation. Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Präsentation Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz Lehrerhandbuch I Um Missverständnissen bezüglich der Gleichberechtigung vorzubeugen

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz Fit für die kaufmännische Praxis Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz Lehrerhandbuch. Auflage 204 Copyright 204 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Lernsituationen für das Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz sich im Betrieb zu orientieren Lehrerhandbuch 2. Auflage

Mehr

Lehrerhandbuch. Aufträge bearbeiten. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Aufträge bearbeiten. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Aufträge bearbeiten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für eine kundenorientierte Bearbeitungskompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag GmbH,

Mehr

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen Ulrike Brämer Karin Blesius Fit an der Tastatur Lernarrangements für die professionelle Tastaturschulung Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH,

Mehr

Werteströme erfassen und beurteilen

Werteströme erfassen und beurteilen Lernsituationen für das Lernfeld Werteströme erfassen und beurteilen Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz Werteströme prozessbegleitend zu erfassen und den Betriebserfolg zu beurteilen Lehrerhandbuch

Mehr

Fit für das Büromanagement. Lehrerhandbuch. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die berufliche Praxis. 2. Auflage 2016 Copyright 2014

Fit für das Büromanagement. Lehrerhandbuch. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die berufliche Praxis. 2. Auflage 2016 Copyright 2014 Fit für das Büromanagement Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die berufliche Praxis Lehrerhandbuch 2. Auflage 2016 Copyright 2014 by Sol-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de Text: Brämer/Aubertin/Bach/Blesius/Quint

Mehr

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio Ulrike Brämer Karin Blesius Fit fürs Büro Lernarrangements für die professionelle Textverarbeitung Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz Lernsituationen für das Lernfeld Ein Projekt planen und durchführen Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag

Mehr

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK AG 3 METHODIK & DIDAKTIK Die Leittextmethode im Bildungsprozess von Menschen mit Behinderung 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Der Weg zur arbeitsprozessorientierten Bildung Probleme

Mehr

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation Lernsituation: Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren Inhaltsverzeichnis: Seite Didaktischer Kommentar 2 Unterrichtsablaufplan 3 Wandzeitungen

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«...

Mehr

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger Mein Lerntagebuch 1 Name: Klasse: Mildenberger Liebe Kinder, in eurem Lerntagebuch könnt ihr euch Gedanken darüber machen, ob ihr die Aufgaben aus der Schule schon gut könnt oder ob ihr noch etwas üben

Mehr

TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING.

TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING. TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING. Dipl.-Kff. Christina Fleischmann Dr. Werner Leis WIR SIND IHR PARTNER FÜR FACTORING. Factoring ist für mittelständische Unternehmen eine gute und einfache Möglichkeit,

Mehr

TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING.

TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING. TEBA KREDITBANK IHR PARTNER FÜR FACTORING. Dipl.-Kff. Christina Fleischmann Dr. Werner Leis WIR SIND IHR PARTNER FÜR FACTORING. Factoring ist für mittelständische Unternehmen eine gute und einfache Möglichkeit,

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH. Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 1

Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH. Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 1 Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH XV Firmenporträt... XV Organigramm... XVI Kundenverzeichnis (Auszug).... XVII Lieferantenverzeichnis (Auszug)...XVIII Lernfeld 9 Liquidität sichern und

Mehr

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 Einstieg in die Lernsituationen 1 Mögliche Schülerlösungen 1 Reflexion des Lernzuwachses 1 1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2 1.1 Lernaufgabe 2 Wie verhalten Sie sich erfolgreich im Team?

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen

In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Color GmbH, Hafenstr. 125, Ludwigshafen Lernsituation 46 SB k TAF 12.3 1.1 Situation In der Buchhaltung der Fly Bike Werke liegen folgende Belege zur Bearbeitung vor. Beleg Nr. 3 1 900100 Klarlack 400 Liter 3,45 1.380,00 2 800200 Spezialgrundierung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen Herzlich Willkommen zum Vortrag Ohne Moos nichts los Liquiditätsplanung für kleine Unternehmen 13. September 12 1 Ablauf Was ist Liquidität? Warnsignale für Liquiditätsprobleme Auswirkungen Ursachen Was

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Im Moerser Feld Moers

Im Moerser Feld Moers Im Moerser Feld 1 47441 Moers Einleitung Wozu dieses Seminar? Früher Aktives Handeln Wozu dieses Seminar? Heute Verbot, dass Steuerberater Kasse führt! Täglich aufzeichnen Täglich abstimmen Fälschungssicher

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Lernsituationen für das Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz sich im Betrieb zu orientieren Lehrerhandbuch 2. Auflage

Mehr

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio

Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Lernarrangements für die professionelle Textverarbeitung Lehrerhandbuch Ergebnisportfolio 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden. Thema Wie organisiere ich meine Informationsrecherche? Zeitumfang 1 UE (45 Min.) Kompetenz Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, ihre Recherchestrategien um Beurteilungsstrategien zu verändern,

Mehr

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corina Sperr-Baumgärtner 07.11.2013 Ein Konzept zur Gestaltung des gemeinsamen Prozesses des Erstellens, Umsetzens,

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten Eine Initiative zur Lehrerfortbildung Materialien zum Kurs Knowledge Maps Referenten Dr. Astrid Brinkmann Dr. Ulrike Limke Projektleiter: Prof. Dr. Günter Törner Fachbereich Mathematik Universität Duisburg-Essen

Mehr

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten 10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten Einleitung Viele Start-ups scheitern innerhalb des ersten Jahres meist durch finanzielle Schwierigkeiten. Eine gute und realistische Finanzplanung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf die Bilder, fertig, los! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf die Bilder, fertig, los! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf die Bilder, fertig, los! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr G. Rosenwald & W. Mandzel Auf

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015 Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Straße, Hs.-Nr, Ortsteil BY 09 Bank (Name, Ort) Betriebsnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefon Fax Mobil-Tel. E-Mail-Adresse An die Bayerische Landesanstalt

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

zum 5. überbetrieblichen Kurstag zum 5. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 5. ük-tag - Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf - Ausbildungs- und

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen Geld (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Dirk Meyer Rechnen

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

= 2 %

= 2 % Der Inhaber eines möchte mit seinem Unternehmen vor allem Eines erreichen: Einen möglichst hohen Gewinn. Die Beurteilung, wann ein erzielter Gewinn hoch ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.

Mehr

durchblättern lassen. OH-Folie Blitzlicht (Jeder Schüler nennt der Reihe nach seinen Berufswunsch.)

durchblättern lassen. OH-Folie Blitzlicht (Jeder Schüler nennt der Reihe nach seinen Berufswunsch.) Thema Ablauf der Unterrichtsreihe kennenlernen Zeitumfang 2 UE (90 Min.) Kompetenz Die Schüler erweitern ihre Personalkompetenz im Hinblick auf die Lebensplanung. Sie benennen und beurteilen ihre eigenen

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Fit für das Projektmanagement

Fit für das Projektmanagement Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für das Projektmanagement Arbeitsbuch mit Lernarrangements für Planungs- und Organisationskompetenz Lehrerhandbuch definieren planen durchführen kontrollieren steuern Fit

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41890 Jahresabschluss

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Seite 1 von 5 Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte Stand: 06.02.17 Kommentierte und gekürzte Version einer Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte, Jahrgangsstufe 6, Lernbereich 6. 3 Die

Mehr

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert An Lernsituationen im Betrieb orientiert Kfz Das erste Jahr in der Werkstatt Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte Thomas Blumhagen Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3535 Danksagung

Mehr

Rechnungswesen Basiswissen

Rechnungswesen Basiswissen Jürgen Utrata Rechnungswesen Basiswissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2860 ISBN 978-3-95532-860-3 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Igel-Lernwerkstatt: Lendersdorfer Lerntrainer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit Lesen! 1.

Mehr

H & M Hennes & Mauritz GesmbH Kirchengasse 6/6, 1070 Wien (Kostenfrei) hm.com

H & M Hennes & Mauritz GesmbH Kirchengasse 6/6, 1070 Wien (Kostenfrei) hm.com E U R O P ÄISCHE S T ANDARDINFORMATIONEN F ÜR V E R B R AUCHERK R E D I T E ( S E C C I ) 1. Name und Kontaktadresse des Kreditgebers/Kreditvermittlers Kreditgeber Anschrift Telefon E-Mail Fax Internet-Adresse

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen.

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Ohne Maschinen und Werkstoffe können keine Fertigerzeugnisse hergestellt werden. Zu beachten ist dabei, wann ein Gut zum Vermögen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Rechnen bis 1000 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 860 Rechnen bis 1000 PARTNERRECHNEN SELBSTLERNZEIT + 120

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres... 6 Führerscheinheft (Vorlage)... 7 Wortarten bestimmen Wortarttypische Vor- und Nachsilben... 9 Wichtige Wortarten wiederholen:

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Dr. Hans Hahn Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr.

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren Mein

Mehr

Workshop: Lernsituationen Familie als System und Kommunikationssituationen in der häusliche Pflege

Workshop: Lernsituationen Familie als System und Kommunikationssituationen in der häusliche Pflege Workshop: Lernsituationen Familie als System und Kommunikationssituationen in der häusliche Pflege Lalita Coldewey - Centrum für Pflegeberufe am Klinikum Nürnberg Fachtagung Bremen 2019 Nationales Mustercurriculum

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine einfache Tabelle lesen Stand: 16.10.2018 Jahrgangsstufe 1 (gegen Ende des Schuljahres) oder 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 1 Unterrichtszeiteinheit einfache Tabelle für jedes Tandem;

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie den Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag für den Digitalbonus mit

Mehr