Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz"

Transkript

1 Lernsituationen für das Lernfeld Ein Projekt planen und durchführen Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Planungs- und Organisationskompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag GmbH, Düsseldorf Text: Brämer/Blesius ISBN (Bestellnummer 761) Druck: Caritas Werkstätten, St. Anna, Ulmen Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für die Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. I

2 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung definieren Einstieg in die Lernsituationen III Mögliche Schülerlösungen Reflexion des Lernzuwachses III III Lernfeld: Projekt Projekte planen und durchführen 4 1. Lernaufgabe 4 Welche Kriterien müssen beim Projektantrag Mitarbeiterschulung beachtet werden? 4 2 Lernaufgabe 8 Wie planen Sie systematisch eine Mitarbeiterschulung? 8 3. Lernaufgabe 12 Welche Aufgaben kommen in den verschiedenen Phasen/Teilprojekten der Durchführung des Projektes Mitarbeiterschulung auf das gesamte Projektteam zu? Lernaufgabe 15 Welche Erkenntnisse ergeben sich aus Ihrem Projekt Organisation der Mitarbeiterschulung Kompetent telefonieren? Lernaufgabe 16 Welche Informationen benötigen Sie, um bei Projekten einen reibungslosen Ablauf zu garantieren? Lernaufgabe Weitere Projekte planen 16 Welchen Nutzen bringt mir ein systematisches Projektmanagement? 16 II

3 Einstieg in die Lernsituationen Diese Lernsituation beginnt mit einem Arbeitsplan mit den zu erreichenden Kompetenzen, Inhalten, Methoden/Lernstrategien und einem ungefähren Zeitansatz. Das Warm-up dient als vorbereitende Organisationshilfe für selbst organisierte Lernprozesse. Der Lernende soll den Lernstoff im Kontext sehen und neue Informationen in sein bestehendes Wissen integrieren. Er erhält schnell einen Überblick, welches Vorwissen er aktivieren muss, um den Lernstoff möglichst effizient zu bearbeiten. Die Leitfragen zum Einstieg dienen zur Lernanbahnung. Mithilfe von Brainstorming, Kartenabfrage oder Klassengesprächen können die Lernenden ihr Vorwissen und ihre Erwartungen zur Lernsituation äußern. Beim Warm-up kann nichts Falsches von den Lernenden genannt werden. Gegebenenfalls werden die Lernenden darauf hingewiesen, dass sie ihre Antworten in ganzen Sätzen formulieren sollen. So legen Sie einen Grundstein für die Förderung der Kommunikationskompetenz. Genauso ist bei der Kartenabfrage zu beachten, dass die Lernenden die Medienkarten anpinnen, sich zur Klasse wenden und in einem vollständigen Satz einen Kommentar dazu abgeben. Beim Beschriften der Medienkarten sollen die Schüler Schlagwörter notieren, die Medienkarten in Druckschrift, und zwar mit Groß- und Kleinbuchstaben, beschriften und ausreichend groß schreiben (ca. 5 cm). Die Medienkärtchen sollten thematisch sortiert werden (clustern). Gleiche Schlagwörter werden nicht verworfen, sondern übereinandergepinnt, um jeden Beitrag zu honorieren. Bei einem Klassengespräch gibt es verschiedene Vorgehensweisen: Die Lernenden können zum Beispiel aufgefordert werden, aus den Fragewörtern oder ihren eigenen Erfahrungen einen zusammenhängenden Beitrag zu formulieren, oder durch Zuwurf eines Balls können sich die Lernenden spontan zu den Begriffen äußern. Mögliche Schülerlösungen In diesem Heft sind mögliche Schülerergebnisse mit gekennzeichnet. Reflexion des Lernzuwachses Die Lernsituation schließt mit einer Reflexion ab. Die Schüler reflektieren ihren Lernfortschritt und motivieren sich wieder mit dem neu erworbenen Lernzuwachs. Durch die Wiederholung der Fachkompetenz und des Bewusstwerdens des zurückliegenden Lernprozesses der einzelnen Lernaufgaben festigt sich intensiv das Gelernte. Außerdem stecken die Lernenden sich neue Ziele, um ihr persönliches Weiterkommen zu erreichen. III

4 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen Lernfeld: Projekt Projekte planen und durchführen In dieser Lernfeld werden die Schüler und Schülerinnen die Instrumente des Projektmanagments schrittweise zu erarbeiten. Machen Sie den Lernenden klar, dass ein systematisches Ablauf des Projektmanagements aus mindestens vier Phasen besteht (Definition, Planung, Durchführung, Abschluss). Ggf. schlagen Sie dazu im Projektmanagement-Manual unter Phasen des Projektmanagments nach, um den Schülern diese zu verdeutlichen bzw. dass sie einen groben Überblick zu erhalten. Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung definieren Warm-up durchführen Um die Schüler auf das Thema einzustimmen, lassen Sie sie im Warm-up mit Hilfe der Stichworte über Ihre Erfahrungen mit Projekten erläutern und sich darüber austauschen. 1. Lernaufgabe Mitarbeiterschulungen gehören heute zum Alltagsgeschäft und sind absolut notwendig. Einerseits haben Sie für die Arbeitgeber eine große Bedeutung in Bezug auf das Entgegenwirken des Fachkräftemangels, Wettbewerbsvorteile durch Schritthalten mit schnellen Entwicklungen, Bewerten und Forcieren neuer Entwicklungen bzw. Nutzung von Spezialwissen für die Unternehmensentwicklung. ber auch für den Arbeitnehmer zählen folgende Aspekte: Erfüllen neuer beruflicher Anforderungen durch technischen Fortschritt, die Selbstverwirklichung im Beruf und im Privaten, die Verbesserung der Berufschancen durch Abheben von der Masse bzw. den Blick über den Tellerrand hinaus. Gute Fortbildungen werden mit den Methoden des Projektmanagement organisiert. Unser Vorschlag das Thema Verhalten am Telefon gehört zu den wesentlichen Kompetenzen, über die ein Mitarbeiter verfügen soll. Selbstverständlich können anderere Themen gewählt werden. Die Aufträge sind ganz neutral gewählt. Die Lernsitutation behandelt die Projektphase Definition bzw. Projektstart. Es werden die Bestandteile eines Projektantrages erarbeitet. Welche Kriterien müssen beim Projektantrag Mitarbeiterschulung beachtet werden? Arbeitsschritt Die Lernenden machen sich über den Ablauf von Projekten und Projekte definieren schlau. Zur Erleichterung sollen Sie im Manual am ausgefüllten Projektantrag Mitarbeiterschulung Netzplantechnik sich Notizen machen. Im Partnergespräch verschaffen sie sich noch mehr Klarheit Arbeitsschritt Zunächst sollen sich die Lernenden in Einzelarbeit sich ein Grundwissen zur Stakeholderanalyse aneignen. In Partnerarbeit erstellen Sie in Tabellenform die Stakeholderanalyse mit den Interessen und Erwartungen der Stakeholder und den Maßnahmen von Seiten des Projektteams. Wenn die Schüler Schwierigkeiten mit den Maßnahmen haben, so eignet sich als Beispiel die Planung einer Party. Der Nachbar sollte als Maßnahme informiert bzw. ein Geschenk oder eine Einladung erhalten. Mit einem guten Projektmarketing (Maßnahmen) lassen sich evtl. Widerstände in dem Projekt mindern und potenzielle Unterstützer aktivieren. Das Projekt verläuft nur reibungslos, wenn alle Betroffenen im Projekt mit geeigneten Maßnahmen sensibilisiert werden. Wie in der Lernaufgabe genannt, müssen gerade bei einem neuen Projektteam häufiger Briefings erfolgen. Dies bietet natürlich auch Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit, die Lernenden bzw. das Projektteam richtungsweisend zu beraten. Die Lernenden müssen nach dem Briefing ggf. ihre Stakeholderanalyse ergänzen bzw. korrigieren, damit ihnen für weitere Projekte ein korrektes Beispiel vorliegt. Machen Sie Ihren Lernenden schon jetzt bewusst, dass die Stakeholderanalyse zur Dokumentation gehört. 4

5 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen Stakeholderanalyse Stakeholder Betroffenheit Gegner oder Förderer Erwartetes Verhalten des Stakeholders Maßnahmen des Projektteams intern Projektleiter Geschäftsführung Projektteammitglieder Förderer Förderer Förderer Gelingen des Projektes Führung und Koordination des Projektes Imagegewinn, Nutzen für das Unternehmen durch kompetentes Telefonieren Wettbewerbsvorteile Unterstützung, Information evt. Budgetbereitstellung Gelingen des Projektes Eigenverantwortliches und kooperatives Arbeiten Termintreue Abstimmung Termine, Meilensteine, Kontrolle Berichterstattung an die Geschäftsführung über den Fortschritt des Projektes Gesprächstermine vereinbaren Informationsbereitstellung, Klare Absprachen und Arbeitsteilung Zuverlässigkeit Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein, Probleme erkennen und rechtzeitig darauf aufmerksam machen Berichterstattung an Projektleiter Freiwillige Schulungsteilnehmer Befürworter Bereitschaft Neues zu lernen, Weiterentwicklung Ermöglichung des Erwerbs wesentlicher Kompetenzen extern Verpflichtete Schulungsteilnehmer Betriebsinterner Dozent Herr Mertens (Ansprechpartner betriebsinterne Organisation) u. U. Gegner Befürworter u. U. Gegner Wenig Bereitschaft mitzuwirken Quertreiber während der Schulung Blockieren ein konstruktives Arbeiten Erwartungsvolle, lernwillig Teilnehmer Sinnvolle ausgestattete Lernumgebung Gute Organisation Klare Vorgaben Nachvollziehbare Organisation Überzeugungsarbeit leisten Anreiz geben, um sie positiv zu stimmen (z. B. Bonuspunkte) Teilnehmerorientierter Ablaufplan Sinnvolle Zeitplanung Pausenregelung mit entsprechender Verpflegung Schulungsgerechte Ausstattung (Medien, Material) Konkreter Ablauf- und Zeitplan Korrekte Teilnehmerzahl Ansprechpartner Angaben über Verpflegung Angaben der Raumausstattung 5

6 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen 10. Arbeitsschritt Die Lernenden machen sich in einer Theorieschleife über die Projektziele schlau und formuliert aufgrund der Ausgangssituation ein Gesamtziel und überprüfbare Ergebnisziele. Dieser Arbeitsschritt ist für die Lernenden ein schwer zu erfassendes Thema. Es empfiehlt sich im Briefing, mit den Lernenden gemeinsam das Gesamtziel und zwei Ergebnisziele zu formulieren und nach dem SMART- Prinzip zu überprüfen (siehe Projektantrag auf der folgenden Seite). Machen Sie den Lernenden bewusst, dass nur konkret überprüfbare Ergebnisziele den gewünschten Projekterfolg garantieren. Bei unklar formulierten Zielen kann der Auftraggeber am Projektende Mängel nachweisen und Nachforderungen stellen. Lassen Sie die weiteren Ergebnis- und Vorgehensziele von den Lernenden selbstständig formulieren. Projektgesamtziel mögliche Ergebnissziele Die Teilnehmer der Schulung sollen in der Lage sein einheitliches firmenspezifisches Verhalten beim Telefonieren umzusetzen. Die Teilnehmer beginnen das Telefonat mit einer einheitlichen Begrüßung, in der sie die firmenspezifischen Kontaktdaten nennen. Die Teilnehmer geben lösungsorientierte Auskünfte. Die Teilnehmer verzichten auf persönliche Wertungen und formulieren positiv. Die Teilnehmer fassen zum Schluss das Vereinbarte zusammen. Die Teilnehmer schließen das Gespräch positiv mit einem Dank, einem guten Wunsch und einem Abschiedesgruß Arbeitsschritt Hinführend auf den Projektauftrag, den die Lernenden im nächsten Arbeitsauftrag zu dieser Lernaufgabe ausfüllen müssen, sollen die Teilaufgaben gefunden, sortiert und den Phasen zugeordnet werden. Achten Sie darauf, dass die Teilaufgaben mit Substantiv und Verb formuliert werden (Input aufbereiten, Medien gestalten, Handouts verfassen,...). Bei diesem Projekt kann das klassische Drei- Phasen-Modell (Vorbereitung, Realisierung und Nachbereitung) für die Durchführungsphase angewandt werden. Je nach Schulform und Fachbereich sollten Sie Ihre Lernenden darauf aufmerksam machen, dass die Phasen vom Projekt abhängig sind. Ein Projekt zur Produktentwicklung beinhaltet z. B. eine Testphase; zur Einführung einer neuen Software gehört die Implementierungsphase. Schulung vorbereiten Schulung durchführen Schulung nachbereiten Teilnehmerkreis festlegen und einladen Anmeldung der TN zwei Wochen vorher Theoretischer Input Feedback auswerten Schulungsmedien aufbereiten Aktive Telefonübungen Schulung reflektieren Erfolg der Schulung feststellen Feedback vorbereiten Feedback einholen Schulung beendet Berichtserstattung Geschäftsführung Schulungsraum einrichten Aufräumarbeiten Vorbereitungen abgeschlossen - zwei Tage vorher 6

7 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen Achten Sie darauf, dass die Lernenden die Meilensteinergebnisse präzise, überprüfbar formulieren und einen Plantermin zuordnen (z. B XX Fortbildungsprogramm versenden, Fertigstellung der Fortbildungsunterlagen bis zum XX; usw.). Vorgehensziele Spätestens zwei Wochen vor Durchführung der Schulung sollen der Teilnehmerkreis feststehen und die Anmeldungen vorliegen. Zwei Tage vor Durchführung der Schulung sollen alle Schulungsmedien (Handout für die TN, Power-Point-Präsentation zur Durchführung des theoretischen Inputs fertig sein. Zwei Tage vor Durchführung der Schulung soll der Schulungsraum inspiziert und eingerichtet sein Arbeitsschritt Die Lernenden füllen nun den Projektantrag auf Basis der vorher ausgearbeiteten Informationen aus. Dazu informieren sich die Lernenden zunächst in einer Theorieschleife über die Projektbeteiligten und stellen die Beziehungen grafisch dar. Anschließend verfassen Sie ein Einladungsschreiben zum Start-up-Workshop. Die Tagesordnungspunkte dazu finden sie im PM-Manual (siehe Beispiel). Die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Einladung ist gleichzeitig eine gute Vorbereitung für die Planung des Start-up- Workshops. Bei diesem Start-up-Workshop kommt es darauf an, dass Sie Ihren Lernenden vorher den Impuls geben, dass das Projektteam überzeugend auftreten muss. Davon ist es im Berufsleben abhängig, ob das Projekt bewilligt wird, d. h. ob es zu einem Auftrag kommt. Die übrigen Mitschüler schlüpfen vorübergehend in die Rolle der Teammitglieder. Sie als Lehrkraft übernehmen die Rolle des Auftraggebers. Sollte es während der Präsentation zu Unstimmigkeiten kommen, so liegt es auch an dem Geschick des Präsentators (hier: Projektleiter), einen Konsens zu finden, um doch noch den Auftrag zu erhalten. Dieser Arbeitsschritt räumt Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit zur Korrektur ein. Sollte ein Projektantrag wirklich ungenügend sein, sollten Sie ihn wie im realen Leben ablehnen. An alle Projektbeteiligte Einladung Start-up-Workshop Start-up-Workshop zur Vorbereitung der Mitarbeiterschulung Kompent telefonieren Sehr geehrte Projektbeteiligte, am XX um 13:30 Uhr versammeln wir uns zum Start-up-Workshop. Die erste offizielle Sitzung des Projektteams der Schulung Kompetent telefonieren findet im Besprechungsraum statt. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung der Sitzung durch Projektleiter 2. Erläuterung des inhaltlichen Projektziels 3. Vorstellung des Teams durch die Mitglieder 4. Bekanntgabe weiterer Details zum Projektauftrag 5. Festlegung der Regeln für die künftige Zusammenarbeit 6. Vereinbarung der weiteren Vorgehensweise 7. Verschiedenes Vorschläge für weitere Tagesordnungspunkte werden bis zum XX um 12:00 Uhr entgegengenommen. Auch Wünsche und Anregungen während der Sitzung sind gerne gesehen. Mit freundlichen Grüßen Karl Müller Trier, XX 7

8 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen 2 Lernaufgabe Organisatorische Informationen Für diese umfangreiche Lernaufgabe empfiehlt es sich, den Projektteams von Anfang an zu raten, eine Projektmappe mit allen Unterlagen chronologisch geordnet anzulegen. Arbeiten Sie im EDV-Raum, so sollten die Lernenden alles auf einem USB-Stick abspeichern. Alle Dokumente/Formulare können für spätere Projekte abgewandelt wiederverwendet werden. Sie sollten bei der Zusammenstellung der Projektgruppen darauf achten, dass Sie mindestens ein Projekt aus Zufallsgruppen zusammenstellen. Die Lernenden sind oft überrascht, dass sie mit anderen Mitschülern häufig sehr effektiv arbeiten können bzw. einen anderen Stellenwert in der Gruppe erhalten. Als Lenkungsinstrument für Sie als Lehrkraft schlagen wir vor, dass Sie ihren Projektteams eine Terminübersicht aushändigen, aus der sich die Abgabe- und Besprechungstermine für die einzelnen Instrumente des Projektmanagements ergeben, sodass Sie jederzeit über den Projektstand informiert sind. Sie geben den Projektteams dadurch Raum, selbstorganisiert und zielgerichtet zu agieren. Außerdem dient dieses Instrument als Kontrollwerkzeug. Projektteams bzw. -mitglieder, die ihre Unterlagen nicht pünktlich abgeben, erhalten keine Bestätigung durch Unterschrift. Eine fehlende Unterschrift bedeutet Herabsetzung der Epochalnote bzw. der Projektnote. Wie planen Sie systematisch eine Mitarbeiterschulung? Der Start-up-Workshop ist erfolgreich gelaufen, d. h. der Projektauftrag liegt vor. Das Kick-off-Meeting soll in 14 Tagen stattfinden. Das bedeutet, dass sehr zügig und konzentriert gearbeitet werden muss Arbeitsschritt Mittlerweile müssten die Lernenden daran gewöhnt sein, sich effizient Informationen zu erschließen. In diesem Arbeitsauftrag sollen zwei Viererteams zusammenarbeiten. Jeweils zwei Schüler beschäftigen sich mit einem theoretischen Thema und transportieren ihr Wissen an die anderen Teammitglieder Arbeitsschritt Das Projektteam muss sich nun intensiver mit dem Projektauftrag auseinandersetzen und Arbeitspakete entwickeln. Dazu werden die Arbeitspaketbeschreibungen arbeitsteilig in das dafür vorgesehene Formular ausgefüllt. Beim nächsten Arbeitsschritt sind mehrere Ausführungen möglich. Zum einen kann der Projektstrukturplan mit der Hand erstellt werden, zum anderen bieten Softwareprogramme, u. a. Word, die Möglichkeit, ein Organigramm zu erstellen. Für die Lehrkraft bieten die Jour-fixe-Besprechungen Gelegenheit, den momentanen Status des Projektes zu erfahren und den Projektteams ein Feedback zu geben. Führen Sie die Besprechungen nacheinander mit den einzelnen Projektteams durch. Benutzen Sie unter Umständen dazu einen anderen Raum, um ungestört den Projektstand erörtern zu können. Wenn Sie mit dem Lenkungsinstrument Terminübersicht arbeiten, bestätigen Sie den Erhalt der eingeforderten Unterlagen durch Ihre Unterschrift. 8

9 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen Arbeitspaketbeschreibung Projektname: Schulung der Mitarbeiter im kompetenten Telefonieren Arbeitspaket-Bezeichnung: PowerPoint-Präsentation erstellen Projektleiter/in: Karl Müller Arbeitspaket-Nr. 1.2 Verantwortlich für das Arbeitspaket: Maria Schulze Beginn: XX Ende: xx Ergebnisse (Was genau soll bei diesem Arbeitspaket herauskommen?) Eine aussagekräftige PowerPoint-Präsentation über die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Telefonaten Tätigkeiten (Was genau muss in diesem Arbeitspaket gemacht werden?) Inhalte mithilfe von PowerPoint visualisieren und Vortragsnotizen erstellen PowerPoint entsprechend des Vortrages animieren PowerPoint-Vortrag vorbereiten und üben Voraussetzungen (Welche Arbeitspaketergebnisse und Ressourcen benötigen wir?) AP 1.1 = Informationsrecherche PC mit entsprechender Software Unterschrift Projektleiter/in Unterschrift Arbeitspaket-Verantwortliche/r Karl Müller Unterschrift Controlling (bei Abnahme) Maria Schulze Arbeitsschritt Aufgrund der vorangegangenen Theorieschleife haben die Lernenden sich schon mit dem Projektablaufplan und dem Balkendiagramm beschäftigt. Wie beim Projektstruk- 9

10 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen turplan kann das Balkendiagramm handschriftlich oder mit einem entsprechenden Softwareprogramm (z. B. die OpenSource-Software OpenProj) oder ganz einfach in Excel/Word erstellt werden. Da ein Kick-off-Meeting eine offizielle Veranstaltung ist, zu der alle Projektbeteiligten (Projektteam und Sie selbst) einzuladen sind, muss eine schriftliche Einladung mit Tagesordnungspunkten formuliert werden. Planungsinstrument für das Projekt Kompetent telefonieren" Jede Gruppe ist für sich selbst verantwortlich! Schulungstermin: Dokumente Übergabe des Projektauftrages Meeting- Termin Start-up- Workshop Termin Unterschrift und Datum Lehrkraft Arbeitspaketbeschreibung, Projektstrukturplan Jour-fixe- Besprechung Projektablaufplan, Balkendiagramm mit Meilensteinen Kick-off- Meeting Schulungsunterlagen (Moderationsplan, PowerPoint- Präsentation, Übungsaufgabe, Feedback) Schulung Abgabe der Projektdokumentation (MindMap, Arbeitspakete, Zeitplan, Moderationsplan, Schulungsunterlagen, Meilensteinprotokolle, Abschlussbericht mit lessonslearned) Abschlussbesprechung Viel Erfolg bei eurem ersten Projekt! 10

11 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen Im Kick-off-Meeting wird die Planung sehr detailliert vorgestellt. Es geht vor allen Dingen darum, ob alles so realisiert werden kann, wie im Projektantrag es angedacht war. Änderungen sind genau zu beschreiben. Der Auftraggeber muss mit der Planung einverstanden sein, bevor mit der Projektdurchführungsphase begonnen werden kann. 11

12 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen Einladung Kick-off-Meeting An alle Projektbeteiligte Kick-off-Meeting zur Vorbereitung der Mitarbeiterschulung Kompent telefonieren Sehr geehrte Damen und Herren, am XX um 13:30 Uhr versammeln wir uns zum Start-up-Workshop. Die erste offizielle Sitzung des Projektteams der Schulung Kompetent telefonieren findet im Besprechungsraum statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Vorstellung der am Projekt beteiligten Personen 3. Ziele des Projektes 4. Projektstrukturplan 5. Zeitplanung und Meilensteine des Projektes 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen Mit freundlichen Grüßen Karl Müller Projektleiter Trier, XX 3. Lernaufgabe Die Durchführungsphase beginnt. Die Lernenden müssen sich auch in die Position des Projektleiters hineindenken und dessen Aufgaben übernehmen können. Es ist nicht erforderlich, dass der leistungsstärkste Schüler diese Position übernimmt. Viel wichtiger ist, dass der Projektleiter von den Teammitgliedern anerkannt wird, Durchsetzungsund Organisationsvermögen mitbringt und bis zum Projektende seine Mitglieder führen kann. Das Problem besteht darin, dass oftmals die guten Schüler dazu neigen, den größten Teil der Aufgaben selbst zu erledigen, und die anderen nur zuschauen. Ein guter Projektleiter schafft es, jedes Teammitglied zu beschäftigen und die Aufgaben nach seinen Talenten in das Projekt einzubinden. Welche Aufgaben kommen in den verschiedenen Phasen/Teilprojekten der Durchführung des Projektes Mitarbeiterschulung auf das gesamte Projektteam zu? 12

13 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen Arbeitsschritt Im Tandem müssen die Lernenden eine Checkliste über die Aufgaben des Projektleiters erstellen. Da die Lernenden schon Checklisten erstellt haben, ist dies eine entspannende Aufgabe für sie, die sie in der Regel schnell erledigen. Sie macht Spaß und sie erkennen den Nutzen daraus. Die Lernenden kennen aus vorangegangenen Lernarrangements das Vergleichen und Optimieren der Ergebnisse. Nachdem das Projektteam einen Projektleiter gewählt hat, wird dieser ausschließlich Ansprechpartner für die Lehrkraft sein. Der Projektleiter initiiert nun die Vorbereitung der Schulung, achtet auf die Dokumentation (Protokoll von jeder Sitzung) und Einhaltung der Meilensteine Arbeitsschritt Es ist möglich, die Schulung mit Viererteams anderer Klassen durchzuführen. Lassen Sie die Projektteams die Schulung parallel durchführen. Als Lehrkraft beobachten Sie dann reihum kurze Phasen der Schulung ggf. mithilfe des Fachlehrers, der in der Zeit in der Klasse der Schulungsteilnehmer Unterricht hätte. Echte Schulungsteilnehmer spornen die Lernenden an, sich gut vorzubereiten und die Schulung mit dem erforderlichen Ernst durchzuführen. 13

14 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen Durch die Schulung wird die Präsentationskompetenz auch im Hinblick auf ihr Abschlussprojekt geschult, bei dem sie ggf. einem externen Auftraggeber ihren Projektantrag präsentieren müssen. Bei einer fremden Klasse, die das Thema noch nicht behandelt hat, wird den Lernenden eher bewusst, was noch mangelhaft war. Grundsätzlich kann die Schulung auch mit den Mitschülern der eigenen Klasse durchgeführt werden. Aber auch hier sollten Sie lediglich vier Schulungsteilnehmer zulassen und die Schulungen parallel durchführen. Nicht teilnehmende Schüler beobachten ggf. mithilfe eines Bewertungsbogen und geben später konstruktive Kritik. 6. Arbeitsschritt Zur Reflexion der Schulung können die Projektteams im Vorfeld Feedbackbögen erstellen. 14

15 Lernsituation: Projekt Mitarbeiterschulung planen und durchführen 4. Lernaufgabe Als vierte Phase kommt der Projektabschluss. In dem Fall einer internen Fortbildung möchte die Geschäftsführung einen ausführlichen Bericht. Einerseits möchten Sie informiert werden, ob die Ziele erreicht wurden und andererseits sollten Erkenntnisse für weitere Projekte schriftlich festgehalten werden. Welche Erkenntnisse ergeben sich aus Ihrem Projekt Organisation der Mitarbeiterschulung Kompetent telefonieren? 1. bis 3. Arbeitsschritt In Einzelarbeit empfehlenswert auch als Hausaufgabe erschließen die Lernenden den Informationstext zu Projekte abschließen, insbesondere über lessons learned. Sie ergänzen ihre Checkliste zur Projektdokumentation und überprüfen die Vollständigkeit ihrer Unterlagen und schreiben ihr persönliches Resümee zum Projekt. 3. bis 6. Arbeitsschritt Die Projektgruppe erstellt eine aussagekräftige Projektpräsentation im Hinblick auf den Grad der Zielerreichung, Probleme und Erfolgsfaktoren bei der Projektplanung und -umsetzung und Empfehlungen für die Umsetzung zukünftiger Projekte. Die Präsentation sollte mit anschaulichen Beispielen aus der Durchführungsphase belegt werden. Ich Anschluss erstellen sie ihren Abschlussbericht und ergänzen die lessons learned der Teammitglieder. Die Lernenden präsentieren Ihren Abschlussbericht und lassen sich mithilfe des Bewertungsbogens ein konstruktives Feedback geben. 15

16 Lernfeld: Ein Projekt planen und durchführen 5. Lernaufgabe Den Lernenden sollte bewusst werden, dass aus vergangenen Projekten sich bewährte Vorgehensweisen für Folgeprojekte ergeben. Die Nachbetrachtung eines Projekts bietet daher die Möglichkeit, für die nächsten Projekte viel Arbeit zu sparen. Welche Informationen benötigen Sie, um bei Projekten einen reibungslosen Ablauf zu garantieren? Die Weiterentwicklung einzelner Kompetenzen kann nur durch regelmäßige Reflexionen überprüft werden. Die Lernenden werden durch Erfahrungen, Werte und Sichtweisen geprägt und verfügen über individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in einzelne Kompetenzen einfließen. Durch Ihre Rückmeldungen kann der Lernende in seinen Verhaltensweisen bestärkt und motiviert werden. Führen Sie daher zum Abschluss dieser Lernsituation wiederum ein Beratungs- und Entwicklungsgespräch. Die Lernenden haben in den vorangegangenen Lernarrangements das Projekt Schulung der Mitarbeiter vom Projektauftrag bis zum Final Event selbstständig durchgeführt und dabei die wesentlichen Instrumente des Projektmanagements kennengelernt. Dies war ihr erstes vollständiges Projekt, das sie aber in der Regel intern durchgeführt haben. Zur Vorbereitung auf nächste Projekt soll nun der schematische Ablauf eines Projektes mit den erforderlichen Dokumentationen skizziert werden. Dieses Ablaufschema dient als Hilfestellung für das Projektteam in allen zukünftigen Projekten und als Erinnerungsstütze bzw. Checkliste. Mithilfe des PM-Manuals im Buch die erforderlichen Arbeitsschritte in den einzelnen Phasen wiederholen. Die Lernenden notieren die Arbeitsschritte in der Regel in Listenform. 6. Lernaufgabe Weitere Projekte planen Welchen Nutzen bringt mir ein systematisches Projektmanagement? Sicherlich haben Ihre Schüler genügend Ideen, um ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit ihrem Unternehmen durchzuführen und die Methodik des Projektmanagements zu verbessern. 16

Lehrerhandbuch. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Arbeitsbuch mit Lernarrangement für die Personalmanagementkompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag

Mehr

Fit für das eigenständige Lernen

Fit für das eigenständige Lernen Ulrike Brämer Bärbel Bach Karin Blesius Lernsituation Fit für das eigenständige Lernen Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien Lehrerhandbuch 1. Auflage 2013 Copyright 2013

Mehr

Lehrerhandbuch. Kunden akquirieren und halten. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Kunden akquirieren und halten. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Kunden akquirieren und halten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz Marketing zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz Lernsituationen für das Lernfeld Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Event- und Reisemanagementkompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen Lernsituationen für das Lernfeld Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz, Finanzierungen zu ermöglichen Lehrerhandbuch. Auflage 206 Copyright

Mehr

Ulrike Brämer Karin Blesius. Fit für die Präsentation. Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz.

Ulrike Brämer Karin Blesius. Fit für die Präsentation. Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Präsentation Lernarrangements für Kommunikations- und Präsentationskompetenz Lehrerhandbuch I Um Missverständnissen bezüglich der Gleichberechtigung vorzubeugen

Mehr

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz

Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz Fit für die kaufmännische Praxis Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die fachtheoretische und fachpraktische Kompetenz Lehrerhandbuch. Auflage 204 Copyright 204 by SOL-Verlag GmbH, Düsseldorf www.sol-verlag.de

Mehr

Fit für das Projektmanagement

Fit für das Projektmanagement Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für das Projektmanagement Arbeitsbuch mit Lernarrangements für Planungs- und Organisationskompetenz Lehrerhandbuch definieren planen durchführen kontrollieren steuern Fit

Mehr

Lehrerhandbuch. Aufträge bearbeiten. Lernsituationen für das Lernfeld

Lehrerhandbuch. Aufträge bearbeiten. Lernsituationen für das Lernfeld Lernsituationen für das Lernfeld Aufträge bearbeiten Arbeitsbuch mit Lernarrangements für eine kundenorientierte Bearbeitungskompetenz Lehrerhandbuch 1. Auflage 2016 Copyright 2016 by Sol-Verlag GmbH,

Mehr

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Lernsituationen für das Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten den Betrieb präsentieren Arbeitsbuch mit Lernarrangements für die Kompetenz sich im Betrieb zu orientieren Lehrerhandbuch 2. Auflage

Mehr

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen

Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen Ulrike Brämer Karin Blesius Fit an der Tastatur Lernarrangements für die professionelle Tastaturschulung Lehrerhandbuch Lösungsheft und Kontrollübungen 1. Auflage 2012 Copyright 2012 by SOL-Verlag GmbH,

Mehr

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-REALSCHULE Projektleitfaden für Schüler PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. 2010 Seite 1 von

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Projektsteuerung Projekt begleiten

Projektsteuerung Projekt begleiten & Planung Lehrerrolle Teamarbeit Planung Roswitha Klepser 2003 1/29 Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Roswitha Klepser 2003 2/29 Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Sie begleiten, beobachten,

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.1 Die Absolventinnen und Absolventen analysieren

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber

Anhang. Anhang 1:. Tab Anhang. . Tab. 7.1 Projektauftrag. Projektziel. Teilziele/Nicht-Ziele. Wichtige Phasen. Organisation: Auftraggeber 100 Anhang Anhang Anhang 1:. Tab. 7.1. Tab. 7.1 Projektauftrag Projektname: Datum: Projektziel Teilziele/Nicht-Ziele Wichtige Phasen Organisation: Auftraggeber Projektleiter Projektteilnehmer Termine:

Mehr

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK AG 3 METHODIK & DIDAKTIK Die Leittextmethode im Bildungsprozess von Menschen mit Behinderung 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Der Weg zur arbeitsprozessorientierten Bildung Probleme

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Kollegiale Lehrhospitation Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 1 Ziele und Nutzen der kollegialen Lehrhospitation Die kollegiale Lehrhospitation (gegenseitige Beratung von Hochschullehrenden)

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Herzlich Willkommen zum Reflexionsbogen im Rahmen Ihrer OER-Projekte! Dieser Reflexionsbogen ist der erste von drei geplanten Durchläufen und

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Themenorientierte Projekte

Themenorientierte Projekte Themenorientierte Projekte an der Dieser Leitfaden hilft dir bei der Projektarbeit. Du wendest ihn bei allen Projekten an, die du in deiner Zeit an der Werkrealschule durchführst. Der Leitfaden beinhaltet

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT DER BETRIEBSRAT ALS TEAM! Der Workshop für Ihren BR gemeinsam erfolgreich arbeiten! Gemeinsam als Team in Richtung Erfolg. Als Betriebsratsmitglied sind Sie einer unter Gleichen.

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen. Um was geht s? Die Projektprüfung ist eine Gruppenprüfung. Jeweils drei oder vier SchülerInnen wählen sich frei ein Thema und arbeiten zu diesem. Verpflichtend sind dabei eine schriftliche Dokumentation

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale 35 Multiplikation LS 06 LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der 2 EA 10 S bearbeiten

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern Informationen zum Mitarbeiterjahresgespräch I) Ziele und Nutzen von Mitarbeiterjahresgesprächen Die Weiterentwicklung einer Organisation wird

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Erfolgreiche Sitzungen

Erfolgreiche Sitzungen Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1 Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Modellprojekt GemeinwohlArbeit

Modellprojekt GemeinwohlArbeit Modellprojekt GemeinwohlArbeit Anleitung und Qualifizierung in der GemeinwohlArbeit Andreas Rauchfuß Fachtagung GemeinwohlArbeit am 12.02.2008 Arbeitsgruppe 2 Anleitung und Qualifizierung Folgende Lösungsgruppen

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Downloadmaterialien. Stefan Marien/ Janine Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule ISBN

Downloadmaterialien. Stefan Marien/ Janine Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule ISBN Downloadmaterialien Stefan Marien/ Janine Regel-Zachmann Projektmanagement in der Schule ISBN 978-3-407-63018-6 Beltz Verlag Weinheim und Basel www.beltz.de 7.1 Checkliste Projektdurchführung Woran müssen

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?... Inhaltsverzeichnis A. Einführung in den POWERplan 1. Thema Um was geht s beim POWERplan?... 06 2. Ziele... 07 2.1. Welchen Zweck verfolgt der POWERplan?... 07 2.2. Für wen ist der POWERplan?... 09 3. Organisatorisches

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG

SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG SCHLÜSSEL-INFORMATIONEN RUND UM DAS QUALITÄTSSIEGEL BERLIN FÜR EXZELLENTE BERUFLICHE ORIENTIERUNG ÜBERBLICK 1. 2. 3. 4. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens Zertifizierungsverfahren Was wird bei einer

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr