Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. WRR-Sonderprogamm 2001 Seenkurzprogramm 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. WRR-Sonderprogamm 2001 Seenkurzprogramm 2001"

Transkript

1 Landeamt für Natur und Umelt de Lande Schleig-Holtein WRR-Sonderprogamm 2001 Seenkurzprogramm 2001 Unteruchung de Phyto- und Zooplankton au 21 Seen Schleig-Holtein Kurzbericht 2001 Auftragnehmer: Speth & Speth GbR, Rothenhörn 9, Wabek

2 Inhalt: 1 Aufgabentellung Material und Methoden Phytoplankton Zooplankton Häufigkeitklaen Ergebnie Suhrer See Schöhee Selenter See Kleiner Schierenee Großer Schierenee Ahrenee Stolper See Großer Pohlee Bitenee Wetenee (Langniß, Wrohe) Sankelmarker See Langee Neverdorfer See Mözener See Südenee Bothkamper See Hohner See Bottchlotter See Schanener See Sehlendorfer Binnenee Fatenee Zuammenfaende Beertung Nährtoffarme (meo- bz. meo-eutrophe) Seen Nährtoffreiche (chach eutrophe bi eutrophe) Seen Sehr nährtoffreiche (tark eutrophe) Seen Polytrophe, ungechichtete Seen ("Planktothrix cf. agardhii"-seen) Brackige bz. durch Brackaer beeinflußte Seen Zuammenfaung Literatur Anhang: Tabellen I-XLVI 1 Aufgabentellung

3 Im Rahmen de WRR-Sonderprogramme 2001 und de Seenkurzprogramme 2001 urde die Beiedlung de Pelagial von 21 augeählten Seen in Stichproben unterucht. Die Zuammenetzung der Planktonbiozönoe und die Häufigkeit der quantitativ ichtigen Organimen urde anhand der Proben von vier augeählten Ternen erfaßt. Die ökologichen Anprüche der ichtigten Arten erden dikutiert. Die Artenaoziationen erden im Hinblick auf jahrezeitliche Ercheinen unter Berückichtung trophicher, phyikalicher und bioticher Faktoren beertet. 2 Material und Methoden Die Beprobung der Freiaerzone erfolgte jeeil an vier augeählten Ternen, o daß die Zuammenetzung der Planktonbiozönoe im Frühjahr (April/Mai), Frühommer (Juni) und im Sommer (Juli und Augut/September) erfaßt urde. In einer halbquantitativen Abundanzchätzung urden die Häufigkeitverhältnie in eine fünftufige Skala eingeordnet. 2.1 Phytoplankton E tanden pro See vier t Formalin fixierte Netzplanktonproben (10 µm) au der oberen Waerchicht und vier t Lugolcher Löung fixierte Waerproben au 1 m Tiefe zur Verfügung. Die Abundanzchätzung erfolgte nach Sedimentation einer 10ml-Subprobe der Waerprobe am Umkehrkrokop. Taxa, die in der Netzplankton-, nicht aber in der Waerprobe gefunden urden, urden al elten eingetuft. Die Betimmung der Organimen erfolgte unter Verendung folgender Literatur: BOURRELLY (1966, 1968, 1970), COX (1996), ETTL (1983), ETTL & GÄRTNER (1988), HUBER-PESTALOZZI (1938, 1950, 1955), KOMÁREK & FOTT (1983), KOMÁREK & HINDÁK (1988), KOMÁREK & ANAGNOSTIDIS (1998), KRAMMER & LANGE-BERTALOT (1991), LENZENWEGER (1997), NYGAARD (1945), PANKOW (1990), STARMACH (1985). Bei der Betimmung de Brackaer-Phytoplankton untertützte Frau Jeanette Goebel, LANU. 1

4 Picoplankton (0,2-2 µm) urde al Gruppe i. A. nicht berückichtigt, da diee Fraktion de Plankton durch die Utermöhl-Methode nicht quantitativ erfaßt ird (WEISSE & KENTER 1991). In einigen Fällen aber, in denen nach eigener Einchätzung da Picoplankton ungeöhnlich zahlreich entickelt ar und einen ichtigen Betandteil der Biozönoe tellte, urde darauf hingeieen. Die Gruppe der "Flagellaten indet." it heterogen, enthält überiegend Zellen < 10 µm und auch heterotrophe Vertreter, die nicht immer klar unterchieden erden können. Die Eintufung der Taxa erfolgte nach Vorgabe auf Bai der Zellzahlen pro ml. Bei äußert kleinen Zellen und bei ehr großen Zellen kann - da keine Biovoluna erttelt urden - o eine Überchätzung bz. Unterchätzung ihrer relativen Bedeutung innerhalb der Biozönoe die Folge ein. Dehalb urde bei der Bechreibung der vorgefundenen Verhältnie in der Regel auch darauf hingeieen, elche Organimen nach Einchätzung der Bearbeiterin apektbetimmend ind. 2.2 Zooplankton E tanden pro See vier t Formalin fixierte Netzplanktonproben (55 µm) au den oberen Metern der Waeräule (. Tab.1) zur Verfügung. Die theoretiche Filtrierleitung de Netze (filtrierte Waervolumen pro Meter Zugtrecke) läßt ich au der Größe der Netzöffnung (471,44 cm 2 ) berechnen und betrug 47,14 l/m. Die Betimmung der Zooplankton-Taxa erfolgte unter Verendung folgender Literatur: EINSLE (1993), FLÖßNER (1972), KIEFER (1978), LIEDER (1996), PONTIN (1978), RUTTNER-KOLISKO (1972). 2

5 Tab. 1: Übericht über die den Zooplanktonproben zugrunde liegenden Zugtrecken und die darau berechneten Probevoluna. See Zugtrecke theoretiche Probevolumen* [l] Suhrer See 0-10 m 471 Schöhee 0-10 m 471 Selenter See 0-10 m 471 Kleiner Schierenee 0-10 m 471 Großer Schierenee 0-10 m 471 Ahrenee 0-9 m 424 Stolper See 0-10 m 471 Großer Pohlee 0-10 m 471 Bitenee 0-10 m 471 Wetenee Langniß 0-10 m 471 Wetenee Wrohe 0-10 m 471 Sankelmarker See 0-10 m 471 Langee 0-10 m 471 Neverdorfer See 0-8 m 377 Mözener See 0-7 m 330 Südenee 0-2,5 m 118 Bothkamper See 0-1,5 m 71 Hohner See 0-0,5 m 24 Bottchlotter See 0-1 m 47 Schanener See 0-0,5 m 24 Sehlendorfer Binnenee 0-0,5 m 24 Fatenee 0-0,5 m 24 * gerundet auf ganze Liter Die Daphnia-Arten D. galeata, D. hyalina und D. cucullata treten in norddeutchen Seen häufig nebeneinander auf und bilden untereinander Hybride, die ich morphologich nur cher untercheiden laen (WOLF 1987). Tiere der Arten D. longipina, D. galeata, D. hyalina und D. cucullata erden nach ihrem "Habitu" 3

6 zugeordnet, nicht zuordbare Tiere (Hybride?) erden dem Sammel-Taxon Daphnia longipina -Komplex zugeordnet. Unter "Daphnia longipina-komplex: Summe" it die Summe der Individuen der genannten Formen einer Probe aufgeführt. 2.3 Häufigkeitklaen Die Einteilung der Häufigkeitklaen erfolgte ie in LANU (1997) angegeben: Phytoplankton: Häufigkeitklaen Zellen/ml elten () 0 50 enig () ttel () häufig (h) maenhaft (ma) Zooplankton: Häufigkeitklaen Individuen/l elten () 0 5 enig () 5 25 ttel () häufig (h) maenhaft (ma)

7 3 Ergebnie 3.1 Suhrer See (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 57 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 9, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 11, Chlorophyceae: 11, Conjugatophyceae: 2, Chryophyceae: 8, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 12. E urden an allen Ternen relativ geringe Häufigkeiten de Phytoplankton fetgetellt. Im Mai urden ehr geringe Häufigkeiten de Phytoplankton fetgetellt. Lediglich Vertreter de Nanoplankton aren abundant vertreten, z.b. Rhodomona nuta (), Chryochromulina parva (), kleine Cyclotella pp. (). Dementprechend aren die al "elten" eingetuften Dinoflagellaten Ceratium hirundinella, Peridinium cf. illei und die koloniebildende Kieelalge Fragilaria crotoneni aufgrund ihrer Größe von relativ großer Bedeutung. Im Juni ar die gelatinö-koloniebildende, äußert kleinzellige Blaualge Cyanodictyon p. der Zellzahl nach häufig. Doch ollte ihre relative Bedeutung in Bezug auf da Biovolumen nicht überchätzt erden. R. nuta, C. parva, Ankyra judayi und die Goldalge cf. Spiniferomona p. aren die ichtigten kleinen Plankter (). Im Juli betimmten Dinoflagellaten den Apekt der Phytoplankton-Gemeinchaft. Dabei handelte e ich um große und kleine Gymnodium pp., oie Vertreter de P. umbonatum-komplex. Gonyaulax apiculata urde nur in der qualitativen Netz-Probe beobachtet. Auch Goldalgen aren von Bedeutung. Der olitär lebende Dinobryon crenulatum und cf. Spiniferomona p. konnten al "enig" eingetuft erden. C. parva und R. nuta aren ichtige Nanoflagellaten. Weitere nicht näher identifizierte Nanoflagellaten erreichten ttlere Häufigkeit. C. hirundinella und die Kieelalge Aulacoira granulata, beide elten, charakteriieren die Gemeinchaft im September. Chryophyceae aren t ech 5

8 Arten vertreten, obei Uroglena p. die Häufigkeittufe "enig" erreichte. Cryptophyceae (Cryptomona pp., Rhodomona pp.: ingeamt ) und C. parva aren relativ zahlreich vertreten. Blaualgen aren - t Aunahme von Cyanodictyon (.o.) - zu keinem Tern von Bedeutung. Zooplankton Ingeamt urden 29 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 17, Cladocera: 6, Copepoda: 6. Da vorherrchende Rädertier im Mai ar Keratella cochleari. Alle anderen Rädertiere traten in deutlich niedrigeren Abundanzen auf. Weiterhin aren Nauplien von Bedeutung. Die Zooplankton-Abundanzen im Juni fielen gering au. Kein Taxon urde häufiger al "elten" beobachtet. Innerhalb der Rädertiere aren Acomorpha ecaudi, Kellicottia longipina und K. cochleari noch am individuenreichten. Nauplien lagen in vergleichbaren Abundanzen vor. Im Juli und im September ar K. cochleari ieder häufiger vertreten (), ebeno Polyarthra dolichoptera/vulgari. Während Cladoceren nur in ehr geringer Individuenzahl auftraten, aren Nauplien (im Juli) und cyclopoide Copepodide zahlreicher vertreten (). Der ichtigte cyclopoide Copepode ar Thermocyclop oithonoide. Acomorpha ecaudi und Gatropu tylifer traten - enn auch in geringen Individuenzahlen - von Juni bi September in den Proben auf, Collotheca pp. nur im Juni und Juli, und Kellicottia longipina ar an allen vier Ternen vertreten. 6

9 3.2 Schöhee (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 43 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 6, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 8, Chlorophyceae: 11, Conjugatophyceae: 3, Chryophyceae: 5, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 7. E urden an allen Ternen geringe Häufigkeiten de Phytoplankton fetgetellt. Im April urde die Phytoplanktongemeinchaft durch Kieelalgen doniert. Aterionella formoa ar die vorherrchende Art, gefolgt von Fragilaria crotoneni. Ingeamt aren pennate Kieelalgen von größerer Bedeutung al zentriche Vertreter. Weiterhin aren kleine Flagellaten zahlreich, obei die Haptophyceae Chryochromulina parva gegenüber Rhodomona nuta tärker vertreten ar. Im Juni betimmten in erter Linie Dinobryon-Arten (ingeamt ) den Apekt der Gemeinchaft. R. nuta it der nach Zellzahl häufigte Flagellat. Im Juni ar die gelatinö-koloniebildende, äußert kleinzellige Blaualge Cyanodictyon p. der Zellzahl nach häufig. Wie bereit unter 3.1 erläutert, ollte ihre relative Bedeutung nicht überchätzt erden. Im Juli und im Augut aren koloniale, aber kleinzellige Blaualgen-Taxa (Aphanocapa, Snoella, Cyanodictyon) in ttleren bi häufigen Zellzahlen vertreten. Weiterhin aren größere Dinoflagellaten (Ceratium hirundinella, Peridinium pp., Gymnodinium p.) in geringer Abundanz vertreten. Im Augut erreichte außerdem Dinobryon ociale ttlere Abundanzen und prägte eentlich den Apekt der Gemeinchaft. Da Nanoplankton ar in beiden Sommerproben durch C. parva und R. nuta in echelnden Anteilen ( bz. ) und im Augut zuätzlich durch kleine zentriche Kieelalgen (: v.a. Cyclotella) vertreten. Zooplankton Ingeamt urden 32 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 21, Cladocera: 5, Copepoda: 6. 7

10 Die Abundanzen de Zooplankton aren im April im allgemeinen gering. Die Rädertiere der Gattung Synchaeta aren bei eitem am zahlreichten vertreten (). Im Juni urde die tärkte Entfaltung der Rädertiere fetgetellt. Am häufigten ar Keratella cochleari (), gefolgt von Gatropu tylifer (). Weiterhin ären al charakteritiche Rädertiere Acomorpha ecaudi und Kellicottia longipina (jeeil ) zu nennen. Die einzelnen Cladoceren- und Copepoden-Taxa aren ebenfall nur elten. E überogen Calanoide (Eudiaptomu gacili, E. graciloide und ihre Copepodide) gegenüber Cyclopoiden. Im Juli und Augut aren beide Gruppen eta gleich tark vertreten. Die ichtigte Cladocere im Juli ar da Rüelkrebchen Bona longirotri. Im Augut urden im allgemeinen geringere Abundanzen von Cladoceren und Rädertieren fetgetellt. Collotheca pp. aren im Augut die vorherrchenden Rädertiere. Acomorpha ecaudi, Gatropu tylifer und Collotheca p. traten von Juni bi September in den Proben auf. Kellicottia longipina ar an allen vier Ternen vertreten. 8

11 3.3 Selenter See Phytoplankton E urden ingeamt 57 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 10, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 12, Chlorophyceae: 18, Conjugatophyceae: 5, Chryophyceae: 3, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 5. Die tärkte Phytoplankton-Enticklung der vier Stichproben urde im April fetgetellt. Den Apekt der Phytoplankton-Gemeinchaft donierten relativ große Kieelalgen, v.a. die kettenbildende Aulacoira ilandica, oie große Zellen von Stephanodicu neoatraea und die Kolonien von Fragilaria crotoneni und Aterionella formoa. Häufiger, aber kleiner aren die Flagellaten Rhodomona pp. und Chryochromulina parva. Im Juni, Juli und September ar die Phytoplankton-Enticklung nur gering. Cryptophyceae aren im Juni am tärkten vertreten. R. nuta erreichte ttlere Häufigkeit, von Bedeutung aren auch die größeren Cryptomona pp. (). Weiterhin aren verchiedene Grünalgen (Chlamydomona, Pandorina morum und Ankyra) und iederum die Haptophyceae C. parva von Bedeutung. Auch im Juli aren die kleinen Flagellaten R. nuta und C. parva am zahlreichten vertreten. Die koloniebildende Goldalge Dinobryon divergen und der große Dinoflagellat Ceratium hirundinella aren die ichtigten größeren Formen. Im September aren verchiedene fadenförge Blaualgen relativ zahlreich vertreten (Romeria p. (h), Aphanizomenon flo-aquae (), Peudanabaena p. ()) vertreten. Auch die Goldalge Uroglena p. und die Flagellaten R. nuta und C. parva erreichten ttlere Häufigkeit. Wie auch im Juli ar C. hirundinella trotz geringer Zellzahlen () ein relativ bedeutame Element der Gemeinchaft. 9

12 Zooplankton Ingeamt urden 34 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 20, Cladocera: 10, Copepoda: 4. Die donierenden Rädertiere im April aren Synchaeta pp. (). Weiterhin aren Nauplien gefolgt von cyclopoiden Copepodiden von Bedeutung. Im Juni aren nach den Nauplien () calanoide Copepodide und Daphnien de longipina-komplexe relativ tark vertreten. Sot donierten relativ konkurrenztarke herbivore Zooplankter. Keratella cochleari ar da häufigte Rädertier. Rädertiere aren im Juli artenreich und individuenreich vertreten. Die koloniebildende Art Conochilu hippocrepi ar eindeutig donierend, gefolgt von K. cochleari. Weiterhin aren Arten von Polyarthra und Synchaeta oie Acomorpha ecaudi von Bedeutung. Außer den Nauplien () aren Crutaceen-Taxa nur elten vertreten. Im September donierten K. cochleari () und Polyarthra pp. () die Rädertiergemeinchaft. Nauplien und cyclopoide Copepodide aren die ichtigten Crutaceen. Die forma tecta von K. cochleari urde nur elten und nur im September beobachtet Von Juni bi September ar von den adulten cyclopoiden Copepoden Thermocyclop oithonoide der bedeutendte. Intereant aren die Funde de Langchanzkrebchen Bythotrephe longimanu, der aber nur ganz vereinzelt auftrat, oie de Bona-Taxon "keleri" (. Kap. 4). Die taxonoche Einordnung diee Taxon it problematich, da e von verchiedenen Autoren zu unterchiedlichen Arten zugeordnet ird (. HOFMANN 1994). Hierzu oll in dieem Rahmen keine Stellung genommen erden. 10

13 3.4 Kleiner Schierenee (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 51 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 7, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 12, Chlorophyceae: 16, Conjugatophyceae: 2, Chryophyceae: 6, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 5. Der Apekt der Phytoplankton-Gemeinchaft im April urde durch Kieelalgen betimmt. E donierten die pennaten Vertreter Aterionella formoa und Fragilaria pp. (t F. crotoneni). Verchiedene zentriche Kieelalgen aren in geringeren Abundanzen vertreten (Aulacoira p., Stephanodicu pp., Cyclotella pp.). Zu allen Probeternen aren kleine Flagellaten durch die Haptophyceae Chryochromulina parva und die Cryptophyceae Rhodomona nuta recht individuenreich vertreten, d.h. zuammen urden ndeten ttlere Häufigkeit erreicht. Von Juni bi September überog deutlich C. parva. Im Juni lagen geringe Phytoplanktonabundanzen vor. Zuammen t oben genannten Flagellaten prägten Cyclotella pp., Aulacoira p. und Cryptomona pp. entcheidend da Ercheinungbild der Phytoplanktongemeinchaft. Im Juli aren - neben C. parva - Cryptomona pp. und die kleine zentrichen Kieelalge Cyclotella cf. ocellata von Bedeutung. Abgeehen von den äußert kleinzelligen Aphanothecoideae indet., die chon im Juli häufig auftraten, aren ert im September noch andere relativ kleinzellige koloniebildende Blaualgen (cf. Radiocyti genata, Snoella p.) abundant. Zum anderen urde da Ercheinungbild der Probe auch eentlich durch verchiedene große Dinoflagellaten (Ceratium pp., Peridinium pp.) geprägt, die aber nur elten aren. C. hirundinella ar von Juni bi September gegenüber C. furcoide tärker vertreten. Die Goldalge Uroglena erreichte ttlere Häufigkeit. 11

14 Zooplankton Ingeamt urden 33 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 19, Cladocera: 7, Copepoda: 7. Im April donierten Keratella cochleari und Kellicottia longipina (jeeil ) gefolgt von Keratella quadrata (). Weiterhin aren Juveniltadien der Copepoden von Bedeutung (Nauplien, calanoide und cyclopoide Copepodide: jeeil ). K. longipina ar auch im Juni abundant und hielt ich päter auf niedrigtem Level in der Biozönoe, ährend K. cochleari ab Juni nur noch enig vertreten ar. Ab Juni aren Acomorpha ecaudi, Gatropu tylifer und Collotheca pp. vertreten. Inbeondere G.tylifer und Collotheca pp. donierten zuammen t K.cochleari die Rädertiergemeinchaft im Sommer. Im September ar auch Pompholyx ulcata relativ zahlreich (). Daphnien, inbeondere D. hyalina, und calanoide Copepoden (Eudiaptomu graciloide und Copepodide) aren die ichtigten Vertreter der Crutaceen im Juni. Im Juli überogen cyclopoide Copepoden, obei Thermocyclop oithonoide der ichtigte Vertreter ar. 12

15 3.5 Großer Schierenee (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 56 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 4, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 17, Euglenophyceae: 1, Chlorophyceae: 16, Conjugatophyceae: 2, Chryophyceae: 7, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 6. Die Phytoplankton-Gemeinchaft urde im April von Kieelalgen doniert, obei pennate Vertreter (Fragilaria pp., Aterionella formoa) gegenüber zentrichen (Aulacoira p.) tärker vertreten aren. Im Gegenatz zum benachbarten Kleinen Schierenee aren im Juni die Phytoplanktonabundanzen relativ hoch. Zuammen t unten genannten Flagellaten prägten Cyclotella pp., Dinobryon pp. und Uroglena p. entcheidend da Ercheinungbild der Phytoplanktongemeinchaft. Im Juli ar die kleine Cyclotella cf. ocellata häufig. Dinobryon ociale ar ie im Juni "enig" vertreten, doch ieen viele leere Gehäue () auf eine vorangegangene tärkere Populationenticklung hin. Die gelatinöen Kolonien der äußert kleinzelligen Aphanothecoideae indet., deren Zellen maenhaft vertreten aren, aren auffällig. Aber auch die zar eltenen, aber großen Zellen von Ceratium hirundinella und andere Dinoflagellaten aren bedeutend. Im September chließlich betimmten eindeutig große Ceratien (C. hirundinella, C. furcoide: jeeil ) den Apekt der Gemeinchaft. An allen Unteruchungternen aren kleine - für viele Zooplankter gut freßbare - Flagellaten durch Rhodomona nuta und Chryochromulina parva zahlreich (jeeil ) vertreten. 13

16 Zooplankton Ingeamt urden 26 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 15, Cladocera: 6, Copepoda: 5. Im April donierten Nauplien (). Auch Copepodide, v.a. die der cyclopoiden Copepoden aren von Bedeutung. Die häufigten Rädertiere im April aren Keratella cochleari, K. quadrata und Filinia ternali (jeeil ). Im Zeitraum von Juni bi September aren Kellicottia longipina, Pompholyx ulcata und Keratella cochleari die ichtigten Rädertiere, obei im Juni und Juli K. longipina und im September P. ulcata donierte. Daphnien, inbeondere D. hyalina, und calanoide Copepoden (Eudiaptomu graciloide und Copepodide) aren die ichtigten Vertreter der Crutaceen im Juni. und an den letzten beiden Ternen D. cucullata, Diaphanooma brachyurum und Calanoide. Gatropu tylifer und Collotheca pp. aren im Gegenatz zum Kleinen Schierenee quantitativ nicht von Bedeutung. 14

17 3.6 Ahrenee (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 56 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 8, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 18, Euglenophyceae: 2, Chlorophyceae: 10, Conjugatophyceae: 4, Chryophyceae: 4, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 7. An allen Unteruchungternen aren kleine - für viele Zooplankter gut freßbare - Flagellaten durch Rhodomona nuta und Chryochromulina parva in echelnden Anteilen zahlreich vertreten. Die Phytoplanktonenticklung im April ar relativ gering. Neben oben genannten Flagellaten aren verchiedene - im Vergleich zu dieen größere - Kieelalgen (Aterionella formoa, Stephanodicu pp./cyclotella pp., Fragilaria crotoneni) apektbetimmend. Im Juni donierten drei koloniebildende Phytoplankter (jeeil ) den Apekt der Biozönoe: die Kieelalge F. crotoneni und die Chryophyceae Uroglena p. und Dinobryon divergen. Auch Ceratium hirundinella ar - obohl elten - relativ bedeutend. Im Juli und beonder im September aren Populationen von Ceratium-Arten mehr durch ihre Größe al ihre Anzahl die kennzeichnenden Phytoplankter, obei C. furcoide deutlich überog. Weitere ichtige Arten aren D. divergen im Juli, Aulacoira granulata und im September auch Aphanizomenon pp.. Zooplankton Ingeamt urden 28 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 14, Cladocera: 7, Copepoda: 7. 15

18 Im April aren beonder Nauplien von Bedeutung, die zuammen t Copepodiden (calanoide + cyclopoide: ) und den Rädertieren Keratella cochleari und Filinia ternali die häufigten Zooplankter aren. Im Juni donierten K. cochleari und Pompholyx ulcata zu gleichen Teilen die Rädertiergemeinchaft. Nauplien aren ebenfall relativ häufig. Große Daphnien der hyalina/galeata-gruppe und calanoide Copepoden (Eudiaptomu graciloide und eine Copepodide) zeigten ihre tärkte Entfaltung, blieben aber unter 5 Individuen l - 1. Da Zooplankton ar im Juli - abgeehen von großen, häufig vertretenen Ciliaten - relativ individuenarm. Lediglich da Rädertier Conochilu unicorni erreichte die Häufigkeittufe "enig", K. cochleari erreichte im September ieder ttlere Abundanzen. Nauplien und cyclopoide Copepodide aren von den Crutaceen bei eitem am häufigten. 16

19 3.7 Stolper See Phytoplankton E urden ingeamt 61 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 8, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 12, Euglenophyceae: 4, Chlorophyceae: 21, Conjugatophyceae: 5, Chryophyceae: 3, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 5. Die kleinen Flagellaten Rhodomona nuta und Chryochromulina parva aren bi auf die Stichprobe im Juli individuenreich vertreten. Sie aren zuammen ndeten ttelhäufig (September) oder häufig (Mai, Juni). So konnte im Mai eine tarke Präenz kleinzelliger, gut freßbarer Phytoplankter fetgetellt erden. Neben oben genannten, jeeil häufigen Flagellaten aren auch kleine zentriche Kieelalgen häufig. Al größere Formen aren pennate Kieelalgen (v.a. Fragilaria pp.) ichtig. Im Juni ar C. parva (.o.) die bei eitem häufigte und donierende Art. E traten nur enig ttelgroße oder koloniale Phytoplankter auf (z.b. Cryptomona pp., Dinobryon divergen, Aphanizomenon flo-aquae). Die Phytoplankton-Biozönoe im Juli urde durch Dinoflagellaten (Peridiniopi polonicum, Ceratium pp.) und fadenbildende Blaualgen (Planktothrix, Limnothrix) geprägt. Die Goldalge Uroglena p. ar häufig vertreten. Die kettenbildende Kieelalge Aulacoira granulata ar bereit relativ bedeutend. Im September ar ie dann die donierende Art, gefolgt von Mougeotia p. und Planktothrix p. Zooplankton Ingeamt urden 33 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 20, Cladocera: 7, Copepoda: 6. 17

20 Da Rädertier Aplanchna priodonta und Nauplien aren im Mai ehr zahlreich vertreten (jeeil ). Weiterhin aren Copepodide von cyclopoiden Copepoden von Bedeutung (). Rädertiere aren chon im Juni individuenreich vertreten. Mehrere Arten erreichten ttlere Häufigkeit (Synchaeta pp., Polyarthra dolichoptera/vulgari, Keratella cochleari, Filinia longieta). Weiterhin aren Nauplien und calanoide Copepoden von Bedeutung (). Im Juli und im September donierte K. cochleari die Rädertiergemeinchaft (), obei auch die fa. tecta von quantitativer Bedeutung () ar. Im September aren Synchaeta pp. und P. dolichoptera/vulgari relativ individuenreich (). Crutaceen aren in geringen Abundanzen vertreten. 18

21 3.8 Großer Pohlee Phytoplankton E urden ingeamt 49 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 4, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 16, Euglenophyceae: 3, Chlorophyceae: 10, Conjugatophyceae: 3, Chryophyceae: 3, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 7. An allen Probeternen urden Rhodomona nuta in ttleren, Chryochromulina parva im Juni und Juli in ttlerer bz. häufigen Abundanzen gefunden. Der Apekt de Phytoplankton urde im April durch pennate Kieelalgen (v.a. Aterionella formoa (), Fragilaria crotoneni und Synedra pp) betimmt, eiterhin ar eine relativ kleinzellige, kettenbildende Aulacoira-Art von Bedeutung (). Im Juni prägten die großen Ceratien (v.a. C. hirundinella, ) und die koloniebildende Goldalge Dinobryon divergen () zuammen t Cryptomona pp. die Biozönoe. Im Juli aren eniger große bz. koloniale Planktonformen entickelt (Ceratium pp. (), Aphanizomenon pp. (), Dinobryon divergen ()). C. parva (.o.) ar dagegen beonder zahlreich. Im September donierten Ceratien, obei jetzt C. furcoide () überog, und Cryptomona pp. die Phytoplankton-Gemeinchaft. Zooplankton Ingeamt urden 31 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 17, Cladocera: 6, Copepoda: 8. Der Ciliat Tintinnopi p. ar im April maenhaft vertreten. Rädertiere kamen demgegenüber nur in geringen Abundanzen vor. Lediglich Keratella cochleari 19

22 erreichte die Häufigkeittufe "enig". Copepodide der cyclopoiden Copepoden aren die ichtigten Vertreter der Crutaceen. Auch im Juni ar K. cochleari () da häufigte Rädertier. Nauplien und Copepodide (calanoide + cyclopoide) aren die zahlreichten Vertreter der Crutaceen. Im Juli ar die Rädertiergemeinchaft individuenreicher und diverer entickelt. Pompholyx ulcata und K. cochleari aren häufig, obei die fa. tecta die Häufigkeittufe "enig" erreichte. Ebeno aren G. tylifer, Polyarthra dolichoptera/vulgari und Trichocerca ili "enig" vertreten. Auch Nauplien und cyclopoide Copepoden zeigten im Juli ihre tärkte Entfaltung. Der quantitativ ichtigte cyclopoide Copepode ar Thermocyclop oithonoide. Rädertiere und Copepoden aren im September von geringerer quantitativer Bedeutung. K. cochleari und Synchaeta pp. donierten t ttleren Abundanzen. Der ichtigte Vertreter der Cladoceren im Juli und September ar Daphnia cucullata (). 20

23 3.9 Bitenee (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 50 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 7, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 14, Chlorophyceae: 17, Conjugatophyceae: 2, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 6. Im April donieren Kieelalgen (Stephanodicu pp., Cyclotella pp., Aterionella formoa, Aulacoira ilandica). Cryptophyceae ind - oohl durch kleine Rhodomona- al auch durch größere Cryptomona-Arten - ebenfall zahlreich vertreten. Cryptomona pp. aren im Juni die apektbetimmenden und - zuammen t R. nuta - quantitativ vorherrchenden Planktonalgen. Im Juli prägten neben Cryptophyceae (.o.), die Kieelalge A. formoa und koloniale Blaualgen (Microcyti pp., Cyanodictyon p.) die Phytoplanktongemeinchaft. Die ehr kleinen Zellen von Cyanodictyon p. aren maenhaft vertreten. Ihre quantitative Bedeutung in Bezug auf Biomae ollte aber nicht überchätzt erden. Blaualgen aren im September nicht mehr von Bedeutung. Vielmehr donierte die kettenbildende Kieelalge Aulacoira granulata in Begleitung einer eiteren Kieelalge Diatoma cf. tenui. Zooplankton Ingeamt urden 29 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 15, Cladocera: 10, Copepoda: 4. Rädertiere aren im April t vielen Arten, aber individuenarm vertreten. Polyarthra dolichoptera/vulgari ar noch am häufigten (). Auch die Taxa de Crutaceen- Plankton aren t Abundanzen < 5 Individuen l -1 jeeil elten. Von dieen aren Nauplien und da Rüelkrebchen Bona longirotri noch am bedeutendten. 21

24 Im Juni aren Rädertiere arten- und individuenarm. Nauplien () und cyclopoide Copepoden (, v.a. Meocyclop leuckarti und Juveniltadien) aren verhältnimäßig zahlreich. K. cochleari ar da donierende Rädertier im Juli (), die fa. tecta urde dabei nur elten gefunden. K. quadrata ar am nächthäufigen (). Verhältnimäßig zahlreich ar auch Daphnia cucullata () und cyclopoide Copepodide (, u.a. von M. leuckarti). Auch im September donierte K. cochleari () die anonten individuenarme Rädertiergemeinchaft. Auch Cladoceren (v.a. D. cucullata: ) und cyclopoide Copepodide aren ieder in geringen Abundanzen vertreten. 22

25 3.10 Wetenee (Langniß und Wrohe) (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 62/62 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 13/13, Cryptophyceae: 3/3, Bacillariophyceae: 16/14, Euglenophyceae: 1/0, Chlorophyceae: 17/20, Conjugatophyceae: 3/5, Chryophyceae: 2/2, Haptophyceae: 1/1, Dinophyceae: 8/6. Die kleinen Cryptophyceae Rhodomona pp. aren zu allen Unteruchungternen individuenreich () vertreten, Chryochromulina parva nur im April und September. Im April donierten an beiden Probetellen die oben genannten kleinen Flagellaten zuammen t kleinen zentrichen Kieelalgen. Größere Kieelalgen (Aterionella formoa, Stephanodicu pp., Cyclotella pp.) aren enig vertreten. An der Probetelle Wrohe aren zudem Synedra p. und Nitzchia cf. aciculari von Bedeutung. Im Juni urde die Planktongemeinchaft - bei verhältnimäßig geringer Geamtmenge - von fadenbildenden Blaualgen (Anabaena pp., Aphanizomenon flo-aquae) oie von dem großen Dinoflagellaten Ceratium hirundinella charakteriiert. Neben Ceratium hirundinella, da an Abundanz deutlich zugenommen hatte (), aren im Juli auch die Kieelalgen Aulacoira granulata und A. formoa, verchiedene Blaualgen (A. flo-aquae, Anabaena pp., Microcyti pp.) oie die Grünalge Volvox aureu ichtige Komponenten der Phytoplankton-Biozönoe. Dabei ar der Anteil der Blaualgen an der Probetelle Wrohe höher al an der Probetelle Langniß. Ceratien und Blaualgen (Anabaena, Microcyti) betimmten da Ercheinungbild der Phytoplankton-Biozönoe im September. Inbeondere die großen Ceratien, obei jetzt C. hirundinella und C. furcoide in eta gleich häufig aren, aren 23

26 apektbetimmend Die Probetelle Langniß zeichnete ich tendenziell durch höhere Abundanzen von Ceratium und Anabaena au. Zooplankton Ingeamt urden 35/34 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 20/18, Cladocera: 7/5, Copepoda: 8/11. Die individuenreichte Gruppe de mehrzelligen Zooplankton im April aren herbivore Nauplien (), und auch cyclopoide Copepodide aren relativ zahlreich (). Vier Rädertier-Taxa aren relativ zahlreich (): Synchaeta pp., Keratella quadrata, Brachionu calycifloru und an der Probetelle Langniß auch Conochiloide natan. Demgegenüber aren im Juni Rotatorien relativ individuenarm vertreten. Nauplien () und calanoide Copepoden (Eudiaptomu graciloide + Copepodide: ) bildeten die ichtigten Gruppen. Rädertiere aren im Juli iederum eta tärker vertreten, obei K. quadrata, K. cochleari und Pompholyx ulcata am ichtigten aren. Auch Nauplien aren relativ zahlreich (). Im September hatten Rädertiere tark an Bedeutung zugenommen. K. cochleari ar häufig und donierte die Gemeinchaft und auch die fa. tecta ar t ttlerer Häufigkeit vertreten. P. ulcata ar da zeithäufigte Rädertier. 24

27 3.11 Sankelmarker See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 50 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 5, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 15, Euglenophyceae: 1, Chlorophyceae: 17, Conjugatophyceae: 2, Chryophyceae: 1, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 5. Im April donierten zentriche Kieelalgen (Aulacoira p., Stephanodicu pp., Cyclotella pp.) und Cryptophyceae (Rhodomona nuta, Cryptomona pp.) die Phytoplankton-Biozönoe. Auch im Juni aren Kieelalgen und Cryptophyceae apektbetimmend und zahlreich. E handelte ich jetzt um Aulacoira granulata und die pennate Aterionella formoa. Außerdem ar R. nuta nicht mehr von Bedeutung. Im Juli und im September aren zum einen die koloniebildenden Blaualgen Microcyti pp. (v.a. M. aeruginoa), zum anderen die großen Dinoflagellaten Ceratium hirundinella apektbetimmend. Im Juli aren auch die kleinen Flagellaten Chryochromulina parva und R. nuta von quantitativer Bedeutung. Im September ar A. granulata die ichtigte Begleitart. Zooplankton Ingeamt urden 30 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 16, Cladocera: 7, Copepoda: 7. Im April aren Nauplien und da Rädertier Keratella cochleari die ichtigten Vertreter de mehrzelligen Zooplankton. Im Juni zeigte die Population von K. cochleari ihre tärkte Enticklung, obei die fa. tecta genauo häufig ar ie die fa. typica. Weiterhin ar Pompholyx ulcata von Bedeutung. Nauplien aren die zahlreichte Komponente der Crutaceen. 25

28 Im Juli und im September ar Pompholyx ulcata da vorherrchende Rädertier, gefolgt von K. cochleari und Trichocerca puilla. Dabei lagen ingeamt die Rädertierabundanzen im September eta niedriger. K. c. fa. tecta ar nicht mehr von Bedeutung. Cladoceren aren dagegen im September t Daphnia cucullata von quantitativer Bedeutung. Und auch Nauplien aren zahlreicher al im Juni. 26

29 3.12 Langee (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 62 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 16, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 13, Chlorophyceae: 21, Conjugatophyceae: 4, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 4. Die Phytoplanktongemeinchaft urde im April durch Kieelalgen doniert. Dabei überogen zentriche (Stephanodicu pp., Cyclotella pp., Aulacoira p.) gegenüber pennaten Vertretern (v.a. Aterionella formoa). Kleine Rhodomona pp. erreichten ttlere Häufigkeit. Zuammen t fadenbildenden Blaualgen (Anabaena p., Aphanizomenon floaquae) betimmten die kleinen R. nuta (h) die Biozönoe im Juni. Im Sommer (Juli und September) donierten Blaualgen in einer artenreichen Aoziation da Phytoplankton. Im Juli lag eine Maenenticklung von Microcyti pp. (v.a. M. eenbergii) vor. Auch Aphanothecoideae indet., die allerding eentlich kleinere Zellen beaßen, aren maenhaft vertreten. Begleitet urden ie von Anabaena-Arten. Im Juli ar auch die Kieelalge Diatoma p. von quantitativer Bedeutung. Im September nahm der relative Anteil anderer Blaualgen (Anabaena pp., Aphanizomenon pp., Planktolyngbya limnetica, Woronichinia pp.) gegenüber den immer noch tark vertretenen Microcyti pp. zu. Zooplankton Ingeamt urden 30 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 17, Cladocera: 8, Copepoda: 5. Im April aren Nauplien und drei Rädertier-Arten (Conochilu unicorni, Kellicottia longipina, K. cochleari) die am häufigten gefundenen Zooplankter. 27

30 Im Juni aren Rädertiere ehr arten- und individuenarm vertreten. Der Apekt der Zooplanktongemeinchaft urde durch Calanoide Copepoden (), durch große Daphnien () und durch Nauplien () charakteriiert. Im Juli ar K. cochleari, und zar vor allem die f. tecta da eitau häufigte Rädertier. K. cochleari ar auch noch im September quantitativ bedeutend, aber die fa. tecta nicht mehr. Crutaceen-Taxa aren jeeil nur elten vertreten. Dabei aren neben den Juveniltadien von Copepoden im allgemeinen kleinere Cladoceren ie Chydoru phaericu, Ceriodaphnia quadrangula und Diaphanooma brachyurum vertreten. 28

31 3.13 Neverdorfer See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 55 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 12, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 7, Chlorophyceae: 24, Conjugatophyceae: 3, Chryophyceae: 2, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 4. Die Phytoplanktonenticklung im April ar relativ gering. Kleinzellige Formen herrchten vor. Neben Rhodomona nuta aren kleine zentriche Kieelalgen und kokkale Grünalgen (v.a. Oocyti pp., Scenedemu pp.) zahlreich vertreten. Im Mai ar v.a. die Kieelalge Aterionella formoa apektbetimmend t den Grünalgen Coelatrum pp. und der Blaualge Aphanizomenon flo-aquae al ichtigte Begleiter. Oocyti pp. aren die häufigten kleinen Phytoplankter. Die ommerliche Phytoplankton-Biozönoe urde von Blaualgen doniert. Die ichtigten Vertreter aren Planktothrix cf. agardhii und Aphanizomenon pp., die im Augut ogar maenhaft vertreten aren, oie Woronichinia naegeliana. Die großen Ceratium pp., v.a. C. hirundinella, bildeten eine eitere eentliche und apektbetimmende Komponente der Biozönoe. Zooplankton Ingeamt urden 28 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 15, Cladocera: 8, Copepoda: 5. Rädertiere aren durch Keratella cochleari und Brachionu angulari bereit im April individuenreich vertreten. Weiterhin aren Nauplien, cylopoide Copepodide und da Rüelkrebchen Bona longirotri verhältnimäßig zahlreich. Der Ciliat Tintinnopi p. ar im April häufig. Im Mai aren Rädertiere individuenarm. Cladoceren aren durch verchiedene Arten de Daphnia longipina-komplexe relativ zahlreich vertreten, ebeno Nauplien. 29

32 Im Sommer ar die Rädertiergemeinchaft diver getaltet. K. cochleari donierte, obei die fa. tecta im Juli deutlich überog und im September immer noch von Bedeutung ar. Mehrere andere Arten (Trichocerca pp., Pompholyx ulcata, Synchaeta p., Anuraeopi fia) erreichten zundet zeiteilig die Häufigkeittufe "enig". Cladoceren aren im Sommer quantitativ nicht von Bedeutung. Von den Copepoden zeigten ich Nauplien, der cyclopoide Meocyclop leuckarti und calanoide Copepodide am zahlreichten vertreten. 30

33 3.14 Mözener See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 64 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 14, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 11, Chlorophyceae: 23, Conjugatophyceae: 5, Chryophyceae: 1, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 5, Xanthophyceae: 1. Die Phytoplanktongemeinchaft im April urde durch Kieelalgen doniert. Die Kategorie der kleinen zentrichen Vertreter ar häufig vertreten. Mehrere andere Arten aren in ttleren Abundanzen vertreten (Stephanodicu/Cyclotella, Aulacoira, Aterionella, Nitzchia). Der Apekt de Phytoplankton urde im Mai entcheidend von Aterionella formoa geprägt. Die Grünalgen Pandorina morum, Pediatrum-Arten, Coelatrum atroideum und Cryptophyceae aren die ichtigten begleitenden Arten. Die ommerliche Biozönoe urde durch eine artenreiche Aoziation von Blaualgen geprägt. Im Verlauf de Sommer kam e zu einer Maenenticklung von Planktothrix cf. agardhii und Woronichinia naegeliana. Microcyti pp., Peudanabaena limnetica, Pediatrum pp. und Cryptomona pp. aren ichtige Begleitarten. Zooplankton Ingeamt urden 28 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 14, Cladocera: 9, Copepoda: 5. Rädertiere aren im April indidviduenreich vertreten. Keratella cochleari ar häufig und donant, gefolgt von K. quadrata und Brachionu angulari in ttlerer Häufigkeit. Meocyclop leuckarti und cyclopoide Copepodide aren individuenreich () vertreten. 31

34 Im Mai traten eniger Rädertiere auf. Aber die Rüelkrebchen Bona coregoni f. therite und B. longirotri, Daphnien de longipina-komplexe, oie Nauplien aren individuenreich vertreten. Im Juli aren Rädertiere zahlreicher vertreten al im Augut, obei die Zuammenetzung der häufigeren Arten ehr ähnlich ar. K. cochleari, v.a. die fa. tecta, ar am häufigten vertreten, gefolgt von Pompholyx ulcata. B. angulari erreichte im Juli die Häufigkeittufe "enig". Die ichtigten Cladoceren im Sommer aren Ceriodaphnia cf. pulchella (beonder im Augut), Chydoru phaericu und B. longirotri (Juli). In den Sommer-Proben urden auch relative hohe Abundanzen von Nauplien (beonder im Augut), cyclopoiden Copepodiden und M. leuckarti (Juli) fetgetellt. 32

35 3.15 Südenee (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 57 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 12, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 7, Euglenophyceae: 1, Chlorophyceae: 30, Conjugatophyceae: 3, Chryophyceae: 1, Dinophyceae: 1. Im Mai herrchten kleine zentriche Kieelalgen und der kleine Flagellat cf. Nephroel vor. Nitzchia cf. aciculari und Planktothrix cf. agardhii aren ichtige Begleitarten. Im Mai aren die Kieelalgen Aulacoira granulata und Aterionella formoa oie die Kolonien der Blaualge Cyanodictyon p. apektbetimmend. Die Zellen der letzteren ind al ehr klein zu bezeichnen. Weiterhin aren Anabaena flo-aquae und Aphanizomenon flo-aquae von Bedeutung. Im Juli und im September urde die Phytoplankton-Gemeinchaft tark durch Blaualgen doniert, die beonder im Juli in artenreicher Aoziation vorlagen. Im Juli ar Anabaena piroide var. tuda maenhaft vertreten. Planktolyngbya limnetica und Planktothrix cf. agardhii aren die ichtigten Begleiter. Letztere gelangte im September in einer Maenenticklung zur Vorherrchaft. Weiterhin aren Microcyti aeruginoa und A. piroide var. tuda von Bedeutung. Zooplankton Ingeamt urden 21 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 12, Cladocera: 4, Copepoda: 5. Im Mai aren Rädertiere relativ individuenarm vertreten. Nauplien und Copepodide aren dagegen zahlreich vertreten. Im Juni aren Nauplien oie Eudiaptomu graciloide und eine Copepodide von Bedeutung. K. quadrata und K. cochleari aren die doerenden Rädertiere. 33

36 K. cochleari ar auch im Juli und im September donant, obei die fa. tecta deutlich überog. Weitere ichtige Rädertier-Arten aren K. quadrata, Filinia longieta, Pompholyx ulcata und Brachionu angulari. Cyclopoide Copepoden (Meocyclop leuckarti und Copepodide) aren im Sommer von Bedeutung. 34

37 3.16 Bothkamper See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 73 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 13, Cryptophyceae: 2, Bacillariophyceae: 11, Euglenophyceae: 5, Chlorophyceae: 32, Conjugatophyceae: 2, Chryophyceae: 4, Haptophyceae: 1, Dinophyceae: 2, Xanthophyceae: 1. Die Phytoplanktongemeinchaft im Mai urde von der Kieelalge Aterionella formoa und den Goldalgen Dinobryon pp. (D. divergen, D. ociale) doniert. Demgegenüber zeigte ich die Phytoplankton-Gemeinchaft im Mai und beonder im Juli und September diver trukturiert. Im Mai erreichten mehrere Taxa ttlere Häufigkeit. Am bedeutendten aren Pandorina morum, Eudorina elegan, Cryptomona pp. und Pediatrum pp. Im Juli donierte die Kieelalge Aulacoira granulata in Begleitung von Blaualgen (Anabaena compacta, A. piroide var. tuda, Aphanizomenon flo-aquae), der Goldalge D. ociale und verchiedenen kokkalen Grünalgen. Im September betimmte eine artenreiche Aoziation von Blaualgen eentlich den Apekt. Planktothrix cf. agardhii, A. piroide var. tuda, A. flo-aquae und Microcyti aeruginoa aren die ichtigten Arten. Weiterhin ar A. granulata eine ichtige Begleitart. Wiederum ar die Gruppe der kokkalen Grünalgen arten- und individuenreich vertreten, obei eniger Taxa ttlere Häufigkeiten erreichten al im Juli. Charakteritich für den Bothkamper See ar auch, daß die Gruppe der kokkalen Grünalgen im Sommer artenreich und diver vertreten ar. Im Bothkamper See aren Euglenophyceae relativ artenreich, aber in geringen Abundanzen vertreten. Zooplankton 35

38 Ingeamt urden 21 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 13, Cladocera: 5, Copepoda: 3. Bereit im Mai aren Rädertiere individuenreich vertreten t Keratella cochleari und K. quadrata al häufigte Vertreter, gefolgt von Brachionu angulari. Daphnien de longipina-komplex aren die ichtigten Vertreter der Crutaceen. Rädertiere aren von Juni bi September arten- und auch ehr individuenreich vertreten. K. cochleari ar im Juni maenhaft vertreten, im Juli und September ar ie häufig. Der Anteil der fa. tecta an der Population nahm von Juni bi September zu, al ie die Population tark donierte. Im Juli ar auch Filinia longieta häufig und donierte zuammen t K. cochleari die Gemeinchaft. Bemerkenert ar auch die tarke Präenz von Brachionu-Arten. Von den drei gefundenen Arten erreichten B. angulari und B. divericorni zeiteie ttlere Häufigkeit. Die galt auch für K. quadrata und Trichocerca pp.. Im Vergleich dazu aren im Juni und Juli - verhältnimäßig - enig Crutaceen (v.a. Nauplien) verteten. Im September aber ar eine tarke Population de Rüelkrebchen Bona longirotri augebildet. Copepoden aren durch Nauplien, cyclopoide Copepodide und Acanthocyclop cf. robutu individuenreich vertreten. A. cf. robutu erreichte die Häufigkeittufe "enig". 36

39 3.17 Hohner See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 69 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 10, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 9, Euglenophyceae: 6, Chlorophyceae: 33, Conjugatophyceae: 4, Chryophyceae: 1, Dinophyceae: 2, Xanthophyceae: 1. Bereit im April ar da Phytoplankton zahlreich und diver entickelt. Kieelalgen (Aulacoira p., Stephanodicu/Cyclotella pp. und kleine zentriche) aren apektbetimmend. Cryptophyceae und verchiedene kokkale Grünalgen aren die ichtigten Begleiter. Von Juni bi September urde eine zunehmende Bedeutung der Blaualgen fetgetellt. Die ichtigten Vertreter aren Planktothrix cf. agardhii, die im September maenhaft entickelt ar, Aphanizomenon pp. (v.a. A. flo-aquae) und Anabaena pp.. Darüber hinau trugen an einzelnen Ternen einzelne Arten zum Apekt der Gemeinchaft bei (Aterionella formoa im Juni; Aulacoira p., Binuclearia p. und Cloterium pp. im Juli). Die Gattung Binuclearia it beonder in Geäern t umpfigem, moorigem Charakter verbreitet, o ie zichen anderen fädigen Algen ächt. Charakteritich für den Hohner See ar auch, daß die Gruppe der kokkalen Grünalgen tet artenreich und diver vertreten ar. Euglenophyceae aren im Vergleich zu den meiten anderen Seen ebenfall relativ artenreich und erreichten zeiteie auch die Häufigkeittufe enig. Zooplankton Ingeamt urden 22 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 13, Cladocera: 6, Copepoda: 3. 37

40 Bereit im April aren Rädertiere individuenreich vertreten t Polyarthra p. und cf. Synchaeta p. al häufigte Repräentanten. Nauplien aren ebenfall ehr zahlreich vertreten. Im Juni donierten Bona-Arten durch eine Maenenticklung von B. coregoni t B. longirotri al häufigem Begleiter. B. coregoni blieb ährend de Sommer zuammen t Chydoru phaericu die ichtigte Cladocere. Weiterhin ar im Juni und im September Daphnia cucullata abundant () vertreten. Keratella cochleari und Pompholyx ulcata aren die donierenden Rädertiere von Juni bi September. Beide aren im Juli ogar maenhaft vertreten, obei die fa. tecta die K.cochleari-Population tark donierte. K. quadrata und Trichocerca puilla aren Copepoden aren durch im allgemeinen durch Nauplien, cyclopoide Copepodide und den cyclopoiden Acanthocyclop cf. robutu zahlreich vertreten. 38

41 3.18 Bottchlotter See (SKP) Phytoplankton E urden ingeamt 60 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 5, Cryptophyceae: 3, Bacillariophyceae: 12, Euglenophyceae: 7, Chlorophyceae: 28, Conjugatophyceae: 1, Dinophyceae: 3, Xanthophyceae: 1. Die Phytoplankton-Biozönoe im Mai urde von kleinen zentrichen Kieelalgen beherrcht. Aphanizomenon flo-aquae und Diatoma p. aren die ichtigten Begleitarten. A. flo-aquae entickelte ich im Juli zur vorherrchenden und apektbetimmenden Art, die von diveren kokkalen Grünalgen und Cryptomona pp. begleitet urde. Da Phytoplankton im Augut und September etzt ich überiegend au verchiedenten kleinen Formen zuammen. Verchiedene kokkale Grünalgen erreichten ttlere Häufigkeit, ebeno die kleinen Rhodomona nuta, kleine zentriche Kieelalgen. Im Juli aren auch noch einige größere Formen (Nitzchia pp., Euglena pp., Anabaena p.) relativ bedeutend. Im September aren Monoraphidium pp. ehr häufig. Charakteritich für den Bottchlotter See ar, daß die Gruppe der kokkalen Grünalgen im Sommer artenreich und diver vertreten ar. Euglenophyceae aren im Vergleich zu den meiten anderen Seen ebenfall relativ artenreich und erreichten zeiteie auch die Häufigkeittufe "enig" bz. "ttel". Zooplankton Ingeamt urden 26 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 17, Cladocera: 4, Copepoda: 5. Im Mai und beonder im Juli aren Rädertiere zahlreich vertreten, ährend ie im Augut und September kaum eine Rolle pielten. Im Mai aren Polyarthra 39

42 dolichoptera/vulgari, K. cochleari und K. quadrata von Bedeutung. Im Juli ar die fa. tecta von K. cochleari maenhaft entickelt und ebeno Brachionu angulari. Bemerkenert ar auch die tarke Präenz eiterer Brachionu-Arten. Weiterhin aren P. dolichoptera/vulgari und Synchaeta p. häufig. Im Augut und September donierten dagegen Nauplien, oie der calanoide Copepode Eurytemora affini t einen Copepodiden. Acanthocyclop cf. robutu urde an drei Ternen elten gefunden. 40

43 3.19 Schanener See (WRR) Phytoplankton E urden ingeamt 36 Phytoplankton-Taxa fetgetellt. Davon tellten Cyanophyceae: 2, Cryptophyceae: 1, Bacillariophyceae: 12, Euglenophyceae: 1, Chlorophyceae: 10, Conjugatophyceae: 1, Dinophyceae: 9. Da Phytoplankton ar im Vergleich zu den meiten anderen Seen artenärmer. E urde zu allen Ternen von kleinen Monoraphidium-Arten tark doniert. Picoplankton ar zeiteie tark vertreten. Im Juni und Juli tellten Dinoflagellaten eine ichtige Komponente der Planktongemeinchaft dar. Die betimmbaren Taxa aren Vertreter t mariner oder brackiger Verbreitung. Zooplankton Ingeamt urden 21 Zooplankton-Taxa (ohne Protozoa) fetgetellt. Diee verteilen ich ie folgt auf die taxonochen Gruppen: Rotatoria: 13, Cladocera: 3, Copepoda: 5. Da Zooplankton urde im Wechel von Calanoiden Copepoden und Rotatorien betimmt. Im Mai donierten Nauplien und calanoide Copepoden. Eurytemora affini ar individuenreich vertreten. Rädertiere aren im Mai t vielen Arten, aber relativ enigen Individuen vertreten. Brachionu angulari, Keratella cochleari und K. quadrata aren noch am häufigten. Im Juni urde eine tarke Enticklung von Rädertieren fetgetellt, obei K. cochleari fa. tecta und cf. Synchaeta maenhaft auftraten und von Brachionu quadridentatu und B. urceolari in ttlerer Häufigkeit begleitet urden. Im Juli urden nur enig Rädertiere (v.a. B. quadridentatu) beobachtet. E donierten Copepoden (Nauplien, Calanoide Copepodide, Acartia p.). Im September aren ieder Rädertiere zahlreich vertreten durch cf. Synchaeta gefolgt von K. cochleari fa. tecta und B. quadridentatu Sehlendorfer Binnenee (SKP) 41

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Seenkurzprogramm 2000

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Seenkurzprogramm 2000 Landeamt für Natur und Umwelt de Lande Schlewig-Holtein Seenkurzprogramm 2000 Unteruchung de Phyto- und Zooplankton de Einfelder See (Schlewig-Holtein) Kurzbericht 2000 Auftragnehmer: Dipl.-Biol. Berit

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Untersuchung über die Beschaffenheit der schleswigholsteinischen.

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Untersuchung über die Beschaffenheit der schleswigholsteinischen. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Untersuchung über die Beschaffenheit der schleswigholsteinischen Seen Seenprogramm 2000 Untersuchung des Phyto- und Zooplanktons im Ratzeburger

Mehr

Dobersdorfer See Großer Plöner See

Dobersdorfer See Großer Plöner See Seenmonitoring Dobersdorfer See Großer Plöner See 2003 Kurzbericht: Phyto- und Zooplankton Auftraggeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburg, April 2004 KONZEPTE LÖSUNGEN

Mehr

Neusiedler See. Monitoring Zooplankton Bericht-Nr. 15/089-B01

Neusiedler See. Monitoring Zooplankton Bericht-Nr. 15/089-B01 Neusiedler See Monitoring Zooplankton 205 Bericht-Nr. 5/089-B0 Neusiedler See, Arctodiaptomus spinosus, Copepodid, Nauplius Im Auftrag des Amtes der burgenländischen Landesregierung und der Biologischen

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Seenmonitoring 2000

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Seenmonitoring 2000 Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Seenmonitoring 2000 Untersuchung des Phytoplanktons im Großen Plöner See und im Dobersdorfer See (Schleswig-Holstein) Kurzbericht 2000 von Berit

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005

Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005 Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005 Ergebnisse der Untersuchungen im Monat September Institut für Gewässer und Fischerei Dr. Albert Keim Schlittengasse 14,

Mehr

ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH

ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH Auftraggeber: Amt der ischen Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft/ Gewässerschutz

Mehr

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter:

Mehr

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See Name: Klasse: Datum: Inhaltsverzeichnis Begriffserklärungen. 3 Beispielorganismen.4 Fragen zum Hintergrund....5 Mikroskopieren mit einem Stereomikroskop..7

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten INSPEKTIONSBERICHT über den Badeteich Bisamberg Auftraggeber Gartensiedlung Badeteich Bisamberg Anschrift des Auftraggebers Badeteich Bisamberg 10a 2100 Korneuburg Auftrag vom / Zahl 4. März 1994 Unser

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Kieselalgen (Bacillariophyceae)

Kieselalgen (Bacillariophyceae) Kieselalgen (Bacillariophyceae) Ein Großteil der pflanzlichen Planktonarten (Phytoplanktonarten) gehört zu den Kieselalgen. Sie sind einzellig und besitzen eine Schale aus Kieselsäure, die sich aus zwei

Mehr

Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern)

Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern) Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern) Sommerworkshops eignen sich gut, um interessierte Schüler, Studenten und andere Naturfreunde mit den Vorgängen

Mehr

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben KLAUS-ULRICH UDER, Lüneburg HANS HUMENBERER und BERTHOLD SCHUPPAR, Dortmund Zuammenfaung: Bei einem elementaren tochatichen Problem (Ziehung von zei Kugeln au einer

Mehr

Polymiktischer Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 11. Zentraleuropäisches Tiefland. Ökoregion

Polymiktischer Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 11. Zentraleuropäisches Tiefland. Ökoregion 1 Ökoregion Verbreitung in den Gewässerlandschaften (BRIEM 2003) Zentraleuropäisches Tiefland Jungmoränenlandschaft der norddeutschen Tiefebene, geprägt durch Sander, Grund- und Endmoränen Übersichtsfoto

Mehr

Zu den Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft während des 7. Sommerworkshops 2002.

Zu den Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft während des 7. Sommerworkshops 2002. 1 Arbeit der BONITO: WOLFGANG M. RICHTER und GEORG KUBSCH Zu den Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft während des 7. Sommerworkshops 2002. Den Freunden des MIKROKOSMOS ist seit der Wende verschiedentlich

Mehr

GZÜV Bodensee / Phytoplankton Gutachten 2016 BODENSEE. Gutachten Phytoplankton Ergebnisübersicht für das Untersuchungsjahr 2016 sowie 3-Jahresmittel

GZÜV Bodensee / Phytoplankton Gutachten 2016 BODENSEE. Gutachten Phytoplankton Ergebnisübersicht für das Untersuchungsjahr 2016 sowie 3-Jahresmittel GZÜV Bodensee / Phytoplankton Gutachten 2016 BODENSEE Gutachten Phytoplankton Ergebnisübersicht für das Untersuchungsjahr 2016 sowie 3-Jahresmittel 1. Angaben zum See, zur Untersuchungsstelle und Probenahmen

Mehr

Geschichteter Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 10. Ökoregion. Zentraleuropäisches Tiefland

Geschichteter Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 10. Ökoregion. Zentraleuropäisches Tiefland 1 Ökoregion Verbreitung in den Gewässerlandschaften (BRIEM 2003) Zentraleuropäisches Tiefland Jungmoränenlandschaft der norddeutschen Tiefebene, geprägt durch Sander, Grund- und Endmoränen Übersichtsfoto

Mehr

Zooplanktonuntersuchung zur Bestimmung des optimalen Renkenlarvenbesatztermines am Millstättersee

Zooplanktonuntersuchung zur Bestimmung des optimalen Renkenlarvenbesatztermines am Millstättersee Zooplanktonuntersuchung Millstättersee März/April 211 Zooplanktonuntersuchung zur Bestimmung des optimalen Renkenlarvenbesatztermines am Millstättersee Martin Müller u. Stefan Traar Mai 211 Im Auftrag

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2009 Korrekturaneiungen für die Mathematikaufgaben 2009 Erläuterungen zu den Korrekturaneiungen Die Korrekturaneiungen ermöglichen eine eindeutige Klaifikation der Schülerantorten in richtig und und damit eine

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979

ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979 Arb. Labor Weyregg 5: 83-95 ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT 1979 The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979 Manfred PUM 5 ummary: The

Mehr

Burgäschisee. Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern

Burgäschisee. Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Burgäschisee Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen 77-9 Autor: Markus Zeh Mitarbeit: Daphne Zbären Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor

Mehr

Auszug aus dem Entwurf des Kapitel Probenahme im Leitfaden der Zooplanktonanalyse (Deneke&Maier in Vorber.)

Auszug aus dem Entwurf des Kapitel Probenahme im Leitfaden der Zooplanktonanalyse (Deneke&Maier in Vorber.) Anhang I Auszug aus dem Entwurf des Kapitel Probenahme im Leitfaden der Zooplanktonanalyse (Deneke&Maier in Vorber.) Probenahme Planung der Probenahme Zur Vorbereitung der Probenahme sind die erforderlichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Projekt Zooplankton - Probenahme -

Projekt Zooplankton - Probenahme - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 25 2 15 1 5 4 3 2 1 4 3 2 1 St. 1 Cladocera St. 2 Cladocera St. 3 Cladocera Copepoda Copepoda Copepoda Projekt Zooplankton - Probenahme

Mehr

Keimelimination durch Zooplankton, Sedimentation und natürliches UV-Licht

Keimelimination durch Zooplankton, Sedimentation und natürliches UV-Licht Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Wasserreinigung durch Insitu-Entkeimung Neue Große Bergstraße 20; 22767 Hamburg Tel: 040 / 38 61 44 60 ; Fax: 040 / 380 66 82 E-mail: info@kls-gewaesserschutz.de

Mehr

download unter

download unter Arb. Labor Weyregg 6 : 96-112 DIE PHYTOPLANKTONENTWICKLUNG IM FUSCHLSEE 1961 The phytoplankton succession in Fuschlsee in 1961 Manfred PUM Summary: The phytoplankton biomass has 6ignificantly decreased,

Mehr

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Plankton selbst untersuchen Name: Klasse: Datum: Materialien für die Planktonprobenahme Planktonnetz (empfohlene Maschenweite 100 oder 105 µm) Spritzwasserflasche mit Leitungswasser gefüllt

Mehr

Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen

Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen Verh. Zool.-Bot. Zool.-Bot. Ges. Österreich, Ges. Austria; Österreich download unter 133 www.biologiezentrum.at (1996): 185-200 Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Haizsee, EHZ Weigelsdorf. Auftrag vom / Zahl 07. Mai Anzahl der Textseiten

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Haizsee, EHZ Weigelsdorf. Auftrag vom / Zahl 07. Mai Anzahl der Textseiten INSPEKTIONSBERICHT über den Haizsee, EHZ Weigelsdorf Auftraggeber Anschrift des Auftraggebers Interessensgemeinschaft der Pächter und Eigentümer im EHZ Weigelsdorf, Obmann Ernst Smetana EHZ 62 2483 Weigelsdorf

Mehr

PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG

PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtkoordination: BMLFUW,

Mehr

Plankton Plankton PLANKTON

Plankton Plankton PLANKTON Plankton PLANKTON Grundkurs - Ökologie SS 2005 Victor Hensen Viktor Hensen (1835-1924) prägte 1887 den Begriff Plankton. Gr. Plagktos = umherschweifend Alle Organismen, die im Freiwasser (Pelagial) leben

Mehr

MIKRO-ORGANISMEN IN DEN TEICHEN DES LINZER BOTANISCHEN GARTENS

MIKRO-ORGANISMEN IN DEN TEICHEN DES LINZER BOTANISCHEN GARTENS ROBERT JAROSCH: MIKRO-ORGANISMEN IN DEN TEICHEN DES LINZER BOTANISCHEN GARTENS Mit Abbildungen im Texte, achtteiligen Artenliste und Diagramm Allgemeines über die Teiche und ihre Besiedlung Der neue Botanische

Mehr

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Die limnologischen Situation des Dümmers D im Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Foto: Oliver Lange Modernisierung der Kläranlagen: Erfolg: weniger als 5% der Pges-Fracht der Hunte kommen aus Kläranlagen

Mehr

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie Alle Fotos und Abbildungen, soweit nicht anders angegeben, sind Eigentum von KLS- Gewässerschutz und dürfen ohne Erlaubnis

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons schleswig-holsteinischer Seen 2006

Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons schleswig-holsteinischer Seen 2006 Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons schleswig-holsteinischer Seen 26 Bericht für das Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung 4 - Gewässer Hamburger Chaussee 25 2422 Flintbek Zentrische Diatomeen

Mehr

KONZEPT ZUR DENKMALGERECHTEN RESTAURIERUNG

KONZEPT ZUR DENKMALGERECHTEN RESTAURIERUNG KONZEPT ZUR DENKMALGERECHTEN RESTAURIERUNG TORHAUS GALERIE STADTFRIEDHOF ADTFRIEDHOF GÖTTING GÖTTINGEN 2 Der 1881 eröffnete Stadtfriedhof it ein gechichtträchtiger Ort. Die vielen berühmten Perönlichkeiten,

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

Seenkurzprogramm Bottschlotter See, Fastensee, Großer und Kleiner Schierensee, Schöhsee, Sehlendorfer Binnensee

Seenkurzprogramm Bottschlotter See, Fastensee, Großer und Kleiner Schierensee, Schöhsee, Sehlendorfer Binnensee Landeamt für Natur und Umwelt de Lande Schlewig-Holtein Seenkurzprogramm 2001 Bottchlotter See, Fatenee, Großer und Kleiner Schierenee, Schöhee, Sehlendorfer Binnenee Heraugeber: Landeamt für Natur und

Mehr

Geschichteter Tieflandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet. Typ 13. Ökoregion. Zentraleuropäisches Tiefland

Geschichteter Tieflandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet. Typ 13. Ökoregion. Zentraleuropäisches Tiefland 1 Ökoregion Verbreitung in den Gewässerlandschaften (BRIEM 2003) Zentraleuropäisches Tiefland Jungmoränenlandschaft der norddeutschen Tiefebene, geprägt durch Sander, Grund- und Endmoränen Übersichtsfoto

Mehr

ISEBEKKANAL UNTERSUCHUNGEN ZUM PHYTO- UND ZOOPLANKTON. Auftraggeber des Gutachtens:

ISEBEKKANAL UNTERSUCHUNGEN ZUM PHYTO- UND ZOOPLANKTON. Auftraggeber des Gutachtens: ISEBEKKANAL UNTERSUCHUNGEN ZUM PHYTO- UND ZOOPLANKTON Auftraggeber des Gutachtens: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR STADTENTWICKLUNG UND UMWELT AMT FÜR UMWELTSCHUTZ - GEWÄSSERSCHUTZ - HAMBURG,

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst

Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette. Fakten und Fragen. Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst Primärproduktion und Eutrophierung in der Darß-Zingster Boddenkette Fakten und Fragen Rhena Schumann Angewandte Ökologie Biologische Station Zingst 1. Hintergrund und Historie 2. Arten und Aktivitäten

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser?

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum Ω an. Wieviele Elemente hat dieser? Statitik für Kommunikationienchaftler Sommeremeter 008 Vorleung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauer, Manuel Wieenfarth, Monia Mahling Löung Thema 3 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~helmut/k08.html

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm, 2 ZEICHENABSTAND WORTABSTAND ZEILENABSTAND SCHRIFTFAMILIE SCHRIFTKORREKTUR SATZART AUSZEICHNUNGEN SCHRIFTMISCHEN GLOSSAR ZEICHENABSTAND ZEICHENABSTAND M Vorbreite Nachbreite Dicktenaufbau In QuarkXPre

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

Nachuntersuchungen zum Fischsterben vom Oktober 2006 im Totensee (VS)

Nachuntersuchungen zum Fischsterben vom Oktober 2006 im Totensee (VS) Nachuntersuchungen zum Fischsterben vom Oktober 2006 im Totensee (VS) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft Gewässer- und Bodenschutzlabor April

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für. Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. F&E Vorhaben FKZ

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für. Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. F&E Vorhaben FKZ Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands

Mehr

Einfluss von Fischsterben und allochthonem Material auf die Dynamik funktioneller Gruppen im Plankton von eutrophen Flachseen

Einfluss von Fischsterben und allochthonem Material auf die Dynamik funktioneller Gruppen im Plankton von eutrophen Flachseen Universität Potsdam Institut für Biologie und Biochemie Bachelorarbeit Einfluss von Fischsterben und allochthonem Material auf die Dynamik funktioneller Gruppen im Plankton von eutrophen Flachseen Elias

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

T r o p h is c h e S t r u k t u r e n im P e l a g ia l d e s MEROMIKTISCHEN HÖLLERERSEES (OBERÖSTERREICH) 1

T r o p h is c h e S t r u k t u r e n im P e l a g ia l d e s MEROMIKTISCHEN HÖLLERERSEES (OBERÖSTERREICH) 1 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-m ed. Ver. Salzburg Band 11 S. 147-178 Salzburg 1996 T r o p h is c h e S t r u k t u r e n

Mehr

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-10

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-10 Phykologische Notizen (Berlin) 1 2000 S. 1-10 Algen im Teltowkanal, Berlin-Treptow, am GEO-Tag der Artenvielfalt, 2. & 3. Juni 2000 Wolf-Henning Kusber & Regine Jahn In drei Proben aus dem Teltowkanal

Mehr

IM BODENSEE.( )

IM BODENSEE.( ) Ser. Int. Gewässerschutzkomm. Sodensee: 21,1977 Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee Bericht Nr. 21 DIE LANGJÄHRIGE ENTWICKLUNG DES IM BODENSEE.(1963 - ) PHYTOPLANKTONS TEIL 1 UNTERSEE

Mehr

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens

zu 6: Ausbildung eines echten Integralverhaltens Univerität Stuttgart ntitut für Leitungelektronik und Elektriche Antriebe Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stielo zu 6: Aubildung eine echten ntegralverhalten Betrachtete Regelytem: Die n Eigenchaft-Parameter ind

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. Flussprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/1-Netzwerken Fachhochchule Wedel Seminararbeit Thema: Fluprobleme in Graphen und ihre Anwendung auf 0/-Netzwerken Eingereicht von: Erarbeitet im: Claudia Padberg (wi09) An der Windmühle 880 Wedel Tel. (00) 98897 E-Mail:

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen) Mahemaik für Machinenbau, M. Schuchmann (SoSe ) Aufgabenbla 5 (Ebenen) ) Geuch i eine Gleichung der Ebene E durch die Punke A(; -; ); B(; ; -) und C(; ; ) in Parameerform. ) Schreibe in Koordinaenform:

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet

VORSCHAU. zur Vollversion. Digitale Folien T Die Erde: Unser blauer Planet Digitale Folien T 51100 Die Erde: Uner blauer Planet T 51101 Die Erde im Sonnenytem T 51102 Die Enttehung der Jahrezeiten T 51103 Eine Reie zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Da Magnetfeld der Erde T 51105

Mehr

Postkeynesianische Wachstumstheorie

Postkeynesianische Wachstumstheorie 1 Wachtum und Enticklung Potkeyneianiche Wachtumtheorie Prof. Dr. Wolfgang Ströbele In Zuammenarbeit mit Dipl.-Math. Eric Meyer Lehrtuhl für Volkirtchafttheorie Unierität Münter Da Modell 2 (1) 1 1 Y Min

Mehr

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung Lebendige Alster 2. Beteiligungswerkstatt Forum Alstertal, 25. April 2013 Dr., KLS-Gewässerschutz, Lebendige Neue Große Alster, Bergstraße 2. Beteiligungswerkstatt

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbeerb, Klassenstufe 11 1/13 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Zeigt: Die Funktion f : R R, f(x) x, kann nicht als Summe von zei periodischen Funktionen geschrieben

Mehr

Längsprofilmessung des Chlorophyllgehaltes und Ermittlung der Planktonzusammensetzung in der Unterweser im Mai und August des Jahres 2005

Längsprofilmessung des Chlorophyllgehaltes und Ermittlung der Planktonzusammensetzung in der Unterweser im Mai und August des Jahres 2005 BFG-1485 Längsprofilmessung des Chlorophyllgehaltes und Ermittlung der Planktonzusammensetzung in der Unterweser im Mai und August des Jahres 25 Andreas Schöl und Claudia Günster unter Mitarbeit von AGL-Angewandte

Mehr

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK Zuammenfaung Bereich Blechtechnik (chmutz) 1 von 5 ZUAMMENAUNG BEREICH BLECHTECHNIK (CHMUTZ) BIEGETECHNIK Definition: Durch da Biegen ird ein Werktück in einer Richtung gekrümmt. Auftretende Querchnittänderungen,

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Die Algen : Bedeutung und Formenvielfalt

Die Algen : Bedeutung und Formenvielfalt Die Algen : Bedeutung und Formenvielfalt Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Band (Jahr): 57 (2000) PDF erstellt am: 14.06.2018 Nutzungsbedingungen Die

Mehr

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter . Boden Die Lebensgemeinschaft des Bodens ist das Edaphon. Für die Ciliaten sind die Feinkörnigkeit des Substrates, die kapillare Verteilung des Bodenwassers, der nur sehr dünne Wasserfilm, der die Erdpartikel

Mehr

Keimelimination durch Zooplankton

Keimelimination durch Zooplankton 1 AB Archiv des Badewesens 03/2010 Bädertechnik Wasseraufbereitung Keimeliation durch Zooplankton Bädertechnik Wasserreinigung in Schwimm- und Badeteichen* Dipl.-Biol. Inga Eydeler und Dr. Jürgen Spieker,

Mehr

Eine Population von Trona stercoraria (LINNAEUS)

Eine Population von Trona stercoraria (LINNAEUS) Ann. Naturhitor. Mu. Wien Wien, Oktober Eine Population von Trona tercoraria (LINNAEUS) (Molluca Gatropoda: Cypraeidae) Von FRANZ ALFRED SCHILDER und MARIA SCHILDER X ) (Mit Textabbildung) Manukript eingelangt

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

Einfach ins Gleichgewicht kommen

Einfach ins Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen n Impreum Konzeption: Prof. Dr. Volker Pudel Da Sytem FigurCoach it Eigentum der WeCARE GmbH. Da Werk, einchließlich

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Marine Mikroalgen sind in der Regel für das bloße Auge unsichtbar Mikroplankton (20 200 µm) Nanoplankton (2 20 µm) Marine Mikroalgen

Mehr

Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See

Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See Ziel des Programms Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage das aquatische Nahrungsnetz im Lebensraum Gewässer zu begreifen und

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Ringtest Phytoplankton Abschlussbericht Juli 2008

Ringtest Phytoplankton Abschlussbericht Juli 2008 Ringtest Phytoplankton 07 Abschlussbericht Juli 08 Andreas Meybohm, Jan Trübsbach und Tilo Ihle Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Das Plankton und die makrophytische Uferflora des Luganersees

Das Plankton und die makrophytische Uferflora des Luganersees Research Collection Doctoral Thesis Das Plankton und die makrophytische Uferflora des Luganersees Author(s): Steiner, Hans Publication Date: 1912 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000115975

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabentellung: Protokoll Praktiku Makroolekulare Cheie Dynaiche Lichttreuung Geeen wird die zeitabhängige Intenitätfluktuation de Streulichte a Streuzentru, die auftritt, wenn ein onochroaticher Laertrahl

Mehr