Lebenszyklus-Theorie von Organisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenszyklus-Theorie von Organisationen"

Transkript

1 Lebenszyklus-Theorie von Organisationen Wie Organisationen jung und dynamisch bleiben. 1

2 Was erfolgreiche Unternehmen auszeichnet [P] Produzieren von Ergebnissen Effektivität [A] Administration Verwaltung Effizienz [E] Unternehmerisch handeln Proaktiv [I] Integration Organisch PAEI = Profit 2

3 Vitalität einer Organisation Blütezeit Berechenbar/ Unflexibel Flexibel/ Unberechenbar P + E A Wachsen Altern 3

4 Management Stile P Paei = Einsamer Kämpfer [Was] = Produzent aber - A - - = Bürokrat [Wie] paei = Administrator aber - - E - = Brandstifter [Warum nicht?] paei = Entrepreneur aber I = Superangepasster [Wer] paei = Integrator aber 4

5 P A E I Lehrbuch-Manager 5

6 Komplementäres Team PaEi paei = [nach außen gerichtete Person] = [nach innen gerichtete Person] PAEI = Komplementäres Team Erzeugt Konflikt Erfordert gegenseitigen Respekt 6

7 Lebenszyklus von Organisationen Stabile Phase: [PAeI] Kindheit: [Paei] Werbungsphase: [paei] Blütezeit: [PAEI] Jugend: [paei] Go-Go: [PaEi] Affäre Kindersterblichkeit Wachsen Scheidung Gründerfalle Aristokratie: [paei] Altern Frühe Bürokratie: [pa-i] Bürokratie: [-A - -] Tod: [ ] 7

8 Wachsen o Alles ist erlaubt bis es ausdrücklich verboten wird o WAS ist wichtiger als WIE o Bekommen was man will o Erwartungen übertreffen die Ergebnisse o Die politische Macht liegt im Vertrieb o Die Linienorganisation hat das Sagen o Funktion ist wichtiger als Form Altern o Alles ist verboten bis es ausdrücklich erlaubt wird o WIE ist wichtiger als WAS o Wollen was man bekommt o Ergebnisse übertreffen die Erwartungen o Die politische Macht liegt in der Verwaltung o Die Stabstellen haben das Sagen o Form ist wichtiger als Funktion 8

9 Wachsen o Geringe Liquidität o Gefühle und Intuition regieren o Mitarbeiter werden wegen ihres Einsatzes gewürdigt o Persönlicher Erfolg durch Risikoübernahme o Die Zuständigkeiten sind größer als die Befugnisse o Das Management kontrolliert das System o Das Management bestimmt die Dynamik Altern o Hohe Liquidität o Vernunft regiert o Mitarbeiter werden für ihr formelles Auftreten gewürdigt o Persönlicher Erfolg durch Risikovermeidung o Die Befugnisse sind größer als die Zuständigkeit o Das System kontrolliert das Management o Das Management wird von Trägheit beherrscht 9

10 Die wachsende Organisation Blütezeit: [PAEI] Jugend: [paei] Go-Go: [PaEi] Scheidung Kindheit: [Paei] Werbungsphase: [paei] Affäre Gründerfalle Kindersterblichkeit Wachsen Altern 10

11 Die alternde Organisation Stabile Phase: [PAeI] Kindheit: [Paei] Werbungsphase: [paei] Blütezeit: [PAEI] Jugend: [paei] Go-Go: [PaEi] Affäre Kindersterblichkeit Wachsen Scheidung Gründerfalle Aristokratie: [paei] Altern Frühe Bürokratie: [pa-i] Bürokratie: [-A - -] Tod: [ ] 11

12 Was verursacht das Altern? Nicht das chronologische Alter Nicht die Größe der Organisation... sondern... 12

13 Was verursacht das Altern? Kontrollierbare Ursachen: Relativ wahrgenommener Marktanteil [Alles ist in Ordnung.wir haben uns gut etabliert] Mentales Alter der Schlüsselpersonen Organisationsstruktur Führungsstil 13

14 Kontakt: TGM Life Cycle Group TGM Life Cycle Group Abel & Berger GmbH Abel & Berger GmbH Danksagung: Wir haben unser Wissen und unsere Erfahrung über Organisationen und deren Entwicklungen drei Faktoren zu verdanken. Zunächst Ian MacDougall und seinem Corporate LifeCycle Netzwerk, als international erfahrene Change Management Experten. Zweitens dem Erfinder der Lebenszyklustheorie, Dr. Ichak Adizes. Außerdem verdanken wir unsere Erfahrungen allen unseren Kunden, die ihre Herausforderungen, Erfolge und sonstige Erfahrungen mit uns geteilt haben. 14

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Organische Perspektive Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische Perspektive

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach,

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach, Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach, 25.11.15 Frank Braun Regionalpromotor für Region Nordbayern Eine Welt Netzwerk Bayern e.v. und Gründer und Vorstand Bluepingu e.v. Wer Menschen

Mehr

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch Wirtschaftliche Situation gepaart mit hoher Zentralisierungstendenz Restrukturierung (Veränderungen von Strukturen und Prozessen) häufigste Assoziation

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung

Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung Livia Korallus 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Lebenszyklustheorie der Unternehmung Eine Analyse

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Nicht die Soziale Arbeit ist zu managen, sondern soziale Organisationen! Gründe

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung IV 4. Internationales Sales Management Organisation des Internationalen Vertriebs Folie 1 Kursgliederung Veranstaltung Vorlesung / Übung 1. Einführung

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern

Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern Alle 9 Minuten präsentieren wir unseren Mandanten einen passenden

Mehr

Kurz Audit PLM / PDM. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner

Kurz Audit PLM / PDM. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner GORBIT GmbH Kurz Audit PLM / PDM" 1 Kurz Audit PLM / PDM GORBIT GmbH Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle AGENDA GORBIT GmbH Kurz Audit PLM / PDM" 2 Herausforderungen

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Kompetenz Center Konfliktmanagement. Checkliste. Konfliktbegünstigende und konfliktstabilisierende Umstände

Kompetenz Center Konfliktmanagement. Checkliste. Konfliktbegünstigende und konfliktstabilisierende Umstände Kompetenz Center Konfliktmanagement Checkliste Konfliktbegünstigende und konfliktstabilisierende Umstände Checkliste Konfliktbegünstigende und konfliktstabilisierende Umstände Der Anspruch an Führungskräfte,

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer.

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer. A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer. Wachstum neu denken. Wachstum ist der Motor des Erfolgs und gleichermaßen ist es harte Arbeit, Marktanteile und neue Geschäftsfelder zu erobern, Chancen

Mehr

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS DIGITALE REVOLUTION @ ACANDO Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS 1 ÜBER ACANDO Niklas Karbach Business Consultant E-Mail: niklas.karbach@acando.de Mobile: +49 160 92818462 Fehime Talay Client

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Workshop Startup meets Mittelstand so funktioniert die Zusammenarbeit. Benjamin Bauer, Zollhof Katja Andes, FIVE digital

Workshop Startup meets Mittelstand so funktioniert die Zusammenarbeit. Benjamin Bauer, Zollhof Katja Andes, FIVE digital Workshop Startup meets Mittelstand so funktioniert die Zusammenarbeit Benjamin Bauer, Zollhof Katja Andes, FIVE digital Unsere Agenda 15:00 h Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen 15:30 h Input zu Kooperationen

Mehr

Neue. Führungsmodelle

Neue. Führungsmodelle BeB Fachtagung Dienstleistungsmanagement Bielefeld, 05.10.2015 @NielsPflaeging Neue Führungsmodelle Führen mit flexiblen Zielen - für Agilität in einer komplexen Welt. Warum unsere Unternehmen sich radikal

Mehr

agile4work organisationsberatung Seite 1

agile4work organisationsberatung   Seite 1 www..de Seite 1 www..de Seite 2 www..de Seite 3 www..de Seite 4 www..de Seite 5 www..de Seite 6 Arbeitsblätter KOMPLIZIERT - KOMPLEX www..de Seite 7 Hierarchien Formale H. Informelle H. Reputative H. www..de

Mehr

IUBH Internationale Hochschule DIGITALISIERUNG IM MITTELSTAND In Kooperation mit:

IUBH Internationale Hochschule DIGITALISIERUNG IM MITTELSTAND In Kooperation mit: IUBH Internationale Hochschule DIGITALISIERUNG IM MITTELSTAND 2018 In Kooperation mit: EXECUTIVE SUMMARY Digitalisierung im Mittelstand 2018 II EXECUTIVE SUMMARY Die Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Mehr

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer Peter Finckler Transformationale Führung Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ursachenforschung 1 1.1 Willkommen in der Welt der Krisen 1 1.1.1 Krisenursachen

Mehr

Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern

Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern Führend in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Schnelle und effiziente Vermittlung von passenden Mitarbeitern Alle 9 Minuten präsentieren wir unseren Kunden einen passenden

Mehr

Strategisches Personalmanagement

Strategisches Personalmanagement Future Management - Band 11 Managementwissen für zukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin

Mehr

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Was Wie Warum Quelle Neben dem formellen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber existiert auch immer ein ungeschriebener Vertrag, der selten von den Angestellten

Mehr

Image und Stellung des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt

Image und Stellung des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt Image und Stellung des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt Schlussfolgerungen für die Personalwerbung Daniel Hirsbrunner Leiter Personalmarketing und Personalgewinnung Eidg. Personalamt 2 Personalbedarf

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM!

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! A NEW PATH TO GROWTH DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM! WAS UNS AUSMACHT Wir sind Experten in den Bereichen Entwicklung, Test und Integration von Software, Elektronik und Mechanik und unterstützen mit diesem

Mehr

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner. Robert M.Grant Moderne strategische Unternehmensführung Konzepte, Analysen und Techniken Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner Wl LEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Vorwort 13 Hinweise auf

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung Christian E. Erbacher GrundzQge der Verhandlungsführung Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und einigungsorientierte

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung I. Strategisches Denken Vision - Ziele - Strategie von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 1. Leadership

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Wer bin ich? Thomas Müller 39 Jahre alt Produktmanager NEUARBEITEN bei der B-S-S Business Software

Mehr

Das neue Social Intranet Schaeffler CONNECT Fortschritt der verbindet. Katrin Fischer Kommunikationskongress 2018 Berlin, 27.

Das neue Social Intranet Schaeffler CONNECT Fortschritt der verbindet. Katrin Fischer Kommunikationskongress 2018 Berlin, 27. Das neue Social Intranet Schaeffler CONNECT Fortschritt der verbindet Katrin Fischer Kommunikationskongress 2018 Berlin, 27. September 2018 1 Das Social Intranet Schaeffler CONNECT ist die neue vollumfänglich

Mehr

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Unternehmens-Präsentation - 2015 1 Wir sind Ihr Partner für Electronics Manufacturing Services (EMS). Sie finden unsere Dienstleistungen im Alltag! Wo? Sehen Sie unsere

Mehr

White Paper: White Paper Business Transformation, Markus Hotz. Warum Business Transformation?

White Paper: White Paper Business Transformation, Markus Hotz. Warum Business Transformation? White Paper: Business Transformation mehr als Veränderung Unternehmen entwickeln sich in dem Ausmass, in dem deren Mitarbeitende dies tun Personal breakthroughs lead to business breakthroughs Warum Business

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

- 1 - In Abhängigkeit von Alter bzw. Wachstum kann sich folgende Entwicklung der Unternehmensstrukturen ergeben muss jedoch nicht notwendigerweise.

- 1 - In Abhängigkeit von Alter bzw. Wachstum kann sich folgende Entwicklung der Unternehmensstrukturen ergeben muss jedoch nicht notwendigerweise. - 1 - Unternehmensstrukturen im Überblick Was bestimmt die Unternehmensstruktur? Die Struktur eines Unternehmens ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Die Managementtheorie des 20. Jahrhunderts

Mehr

Public Change Management

Public Change Management Petra Speier-Werner Public Change Management Erfolgreiche Implementierung neuer Steuerungsinstrumente im öffentlichen Sektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietrich Budäus Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung 2. Aargauer Palliative Care Tagung: Regula Blaser-Imhasly, MAS in Palliative

Mehr

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Germany together Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland Ein erfolgreiches Jahr! Vielen Dank! Relevantestes IT Unternehmen #3 UCS in US/Canada (x86 blade servers) 82% Wachstum UCS

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Führungskompetenzen im Mittelstand. >>Chefsache Kulturwandel<<

Führungskompetenzen im Mittelstand. >>Chefsache Kulturwandel<< Resilienz-Forum Südniedersachsen Führungskompetenzen im Mittelstand >>Chefsache Kulturwandel

Mehr

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Social media Manager Verdienst: 36.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 Social media marketing Lehrgangsbeschreibung Einführung Social Media Marketing Kaum ein Unternehmen kann

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1 TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 1 TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 2 Projektsteckbrief TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 3 Mitarbeiter Screening

Mehr

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe Geschäftsgrundsätze FREUDENBERG GRUPPE 2 Freudenberg ein diversifiziertes Familienunternehmen 1. Die Freudenberg Gruppe ist ein sehr breit diversifiziertes Unternehmen. Die Entwicklung hierzu war organisch;

Mehr

Lebenszyklus einer Organisation

Lebenszyklus einer Organisation Führung - Neue Managementsysteme Quelle: www.qz-online.de/946097 Nov. 2013 http://www.qz-online.de/qualitaets-management/qm-basics/artikel/lebenszyklus-einerorganisation-946097.html Lebenszyklus einer

Mehr

Aufdeckung, Visualisierung und Behandlung emotionaler Viren in Unternehmen und Organisationen.

Aufdeckung, Visualisierung und Behandlung emotionaler Viren in Unternehmen und Organisationen. Aufdeckung, Visualisierung und Behandlung emotionaler Viren in Unternehmen und Organisationen. Jochen Peter Breuer, managing partner he2be SA, Lausanne / St.Sulpice (Schweiz) Emotionale Viren sind latent

Mehr

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft Heubeck bav-administration Den Rücken frei für das Kerngeschäft Legen Sie Ihre bav-verwaltung in professionelle Hände Betriebliche Versorgungsansprüche zu verwalten, bedeutete in der Vergangenheit, im

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 2 Not everything that can be counted, counts; not everything that counts can be counted. Was ist Agilität, wie nutzen wir Agilität ALBERT EINSTEIN Digitalisierung,

Mehr

Sales & Business Development Manager Free-Floating (w/m)

Sales & Business Development Manager Free-Floating (w/m) Sales & Business Development Manager Free-Floating (w/m) Referenznummer Stand: 17.12.2018 INVERS GmbH Carsharing & Fleetsharing Technology Standorte: Dieses Stellenangebot ist an 2 Standorten verfügbar.

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren https://klardenker.kpmg.de/5-gruende-warum-banken-so-viel-geld-verlieren/ 5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren KEYFACTS - Fraud verursacht Millionen-Schäden bei Banken - Ebenso stark steigen die

Mehr

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung Seite 1 Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group durchgeführt Initiatoren Fakten zur Studie Kooperation des

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Wieso brauchen wir eine neue Führungsphilosophie? Und wie ist dann diese neue Führungsform?

Wieso brauchen wir eine neue Führungsphilosophie? Und wie ist dann diese neue Führungsform? Wieso brauchen wir eine neue Führungsphilosophie? Und wie ist dann diese neue Führungsform? Zentralschweizer Plegesymposium 31. 05 2017 Steen Lykke Rasmussen Mobile: +45 40 88 64 44 Email: steen@newway.dk1

Mehr

SBB Operating Richtung Zukunft. Krefeld 16. /

SBB Operating Richtung Zukunft. Krefeld 16. / SBB Operating Richtung Zukunft Krefeld 16. / 17. 03. 2015 Schweizerische Bundesbahnen SBB AG. Organisation. Verwaltungsrat Chief Executive Officer Finanzen Informatik Human Resources Kommunikation Sicherheit

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Seminar: Jetzt bin ich die Führungskraft

Seminar: Jetzt bin ich die Führungskraft Seminar: Jetzt bin ich die Führungskraft Das Seminar für aufstrebende Führungskräfte Seminar: Jetzt bin ich die Führungskraft Das Seminar für aufstrebende Führungskräfte Versierte Führung ist für Führungskräfte

Mehr

Inhalte und Honorare der 3x3 Coaching Module Gültig für Coachings zwischen Januar und Juni 2018 *)

Inhalte und Honorare der 3x3 Coaching Module Gültig für Coachings zwischen Januar und Juni 2018 *) Inhalte und Honorare der 3x3 Coaching Module Gültig für Coachings zwischen Januar und Juni 2018 *) Modul 1 System - Position im Gesamtsystem stärken Ich möchte meine Position im beruflichen System (Firma,

Mehr

Big Data in Metrology

Big Data in Metrology Big Data in Metrology Prof. Dr. Heiko Wenzel-Schinzer, Chief Digital Officer Innovative Metrology and Styling Solutions Big Data in Metrology nur ein Hype? Frost & Sullivan: NFEA-30-Slides 8 Big Data in

Mehr

Selbstvermarktung steigern mit Kinesiologie. Authentisch und souveränes Auftreten. zielorientiertes Agieren

Selbstvermarktung steigern mit Kinesiologie. Authentisch und souveränes Auftreten. zielorientiertes Agieren Selbstvermarktung steigern mit Kinesiologie Authentisch und souveränes Auftreten & zielorientiertes Agieren DGAK-KinesiologieTag Ulm 15. November 2014 Anita Berres - Die Equi-Libristin Unternehmensberaterin

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

WAS UNS FAIR BINDET 10 LEITSÄTZE DER ADU SERVICE GRUPPE

WAS UNS FAIR BINDET 10 LEITSÄTZE DER ADU SERVICE GRUPPE WAS UNS FAIR BINDET 10 LEITSÄTZE DER ADU SERVICE GRUPPE FÜHRUNGS- KRÄFTE MITARBEITER KUNDEN 2 ADU-SPIRIT ALS ERFOLG In der Dienstleistung steht der Mensch mit seinem Denken und Handeln im Mittelpunkt.

Mehr

Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums

Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums Dennemeyer IP Consulting Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums Das Ende des Plagiats Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors Global Head of Consulting Dennemeyer Consulting GmbH consulting@dennemeyer.com World

Mehr

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln Legitimation und Legitimität - Das Handeln der Verwaltung ist legitim, wenn: es begründet, ordnungsgemäß, rechtmäßig erfolgt (Gesetzmäßigkeit

Mehr

Frauen in Führung Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit & Feedback mit Male User Group

Frauen in Führung Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit & Feedback mit Male User Group creating change Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit & Feedback mit Male User Group Frankfurt, Juli 2017 Auf Grund unserer Kultur unterscheiden sich die (Karriere-) Herausforderungen für Frauen

Mehr

Herausforderung 50 plus

Herausforderung 50 plus Herausforderung 50 plus Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma von Sven Voelpel, Marius Leibold und Jan-Dirk Früchtenicht P U B L I C I S WILEY Inhalt Einleitung..

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP -

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP - EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent (alias PE) der TÜV NORD GROUP - Essen, den 09.11.2017, im Rahmen der SeneX Transferveranstaltung TALENT MANAGEMENT (TM)

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA

Prozessmanagement bei der HPA Prozessmanagement bei der HPA 26.04.2016 Agenda 01 02 03 04 Die Hamburg Port Authority (HPA) Das Prozessmanagement Konzept der HPA SemTalk Status Quo Prozessmanagement bei der HPA 2 01 Die Hamburg Port

Mehr

12. AIMP-Providerumfrage 2017

12. AIMP-Providerumfrage 2017 2. AIMP-Providerumfrage 27 Marktvolumen Trends Projektstrukturen Zusammenfassung der butterflymanager GmbH für Interessenten WWW.AIMP.DE Teilnehmende Interim Management-Provider 27 Seite 2 Ausgewählte

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung Management-Kompass Dr. Arno RITTER INHALT GELEITWORT 7 VORWORT 8 INHALT 12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18 TEIL 1: THEORIE 21 1 STRATEGIE 23 1.1 Der

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliches Auftreten: wie Sie einen guten Eindruck hinterlassen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen motivieren

Mehr

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten

Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Erfolgsfaktoren in Gemeingutprojekten Gibt es für Gemeingut-Systeme einen übergreifenden Katalog von Faktoren, deren Interaktionen den Erfolg bestimmen? Ziel des Projektes Theorie- Problem Lösung Analyse

Mehr

Best in Class Standards

Best in Class Standards Best in Class Standards Kundenorientierung Spitzenleistung Eigenständigkeit Integrität Verantwortung Zukunftsgestaltung Unsere Vision «BEST IN CLASS» Die Stärke unserer Vision liegt in ihrer Einfachheit.

Mehr

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen Wolfgang Hilgenhaus, SAP Deutschland SE & Co. KG Hamburg, 12. Juni 2017 / Ratingen, 14. Juni 2017 / Walldorf, 04. Juli 2017

Mehr

Einfach.Anders Einfach.Anders

Einfach.Anders Einfach.Anders Einfach.Anders Mit Verantwortungsbewusstsein und Innovationsgeist, setzen wir im Fürstentum Liechtenstein die Impulse für die Altersvorsorge der Zukunft... Herzlich Willkommen bei Liechtenstein Life Assurance

Mehr

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich BAFU BERN 25. JANUAR 2018 PROF. DR. MARTIN HARTMANN, UNIVERSITÄT LUZERN PROF. DR. Was ist Vertrauen? Wir reden

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr