Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Verständnis von Behinderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Verständnis von Behinderung"

Transkript

1 Ganztagsschulkongress 2016 Essen, Überblick Und jetzt auch noch die Behinderten...! Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule!? Herausforderungen und Chancen 1. Unvermeidlich: Ausgangspunkt: UN-Konvention Integration Inklusion 2. Herausforderung und Chance: Interdisziplinäre Kooperation 3. Schulentwicklung: Inklusion und Ganztag zusammen denken Prof. Dr. Dieter Katzenbach Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Sonderpädagogik Immer wieder: Artikel 24 (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden; b) Menschen mit Behinderungen mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen [inklusiven], hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben; c) angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen getroffen werden; Verständnis von Behinderung Alltagsverständnis: Gleichsetzung der Beeinträchtigung mit der Behinderung Weltgesundheitsorganisation Stand 1980: Einschränkung der sozialen Teilhabe infolge der Beeinträchtigung Weltgesundheitsorganisation Stand 2001: Einschränkung der sozialen Teilhabe aufgrund eines erschwerten Wechselwirkungsverhältnisses zwischen Individuum und seiner sozialen und materialen Umwelt Bedeutung der Barrieren Materiell Immateriell 2 3 Verständnis von Behinderung Alltagsverständnis: Gleichsetzung der Beeinträchtigung mit der Behinderung Weltgesundheitsorganisation Stand 1980: Einschränkung der sozialen Teilhabe infolge der Beeinträchtigung Weltgesundheitsorganisation Stand 2001: Behinderung Einschränkung im Sinne der sozialen der UN-Konvention Teilhabe aufgrund eines Aus erschwerten der Präambel Wechselwirkungsverhältnisses zwischen e) Individuum in der Erkenntnis, und seiner dass das sozialen Verständnis und von materialen Behinderung Umwelt sich ständig weiterentwickelt und dass Behinderung aus der Wechselwirkung Bedeutung zwischen Menschen der Barrieren mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Materiell Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Immateriell Teilhabe an der Gesellschaft hindern, Integration und Inklusion Veränderte gedankliche Prämissen: Integration / Gemeinsamer Unterricht: Ausgangspunkt Kategorisierung Besonderung von Kindern, um sie dann besser integrieren zu können Inklusion: Ausgangspunkt Vielfalt Anerkennen der Unterschiedlichkeit und Individualität aller Kinder, Behinderung als ein Merkmal unter vielen Eben nicht: Ich glaube: Integration ist für die Ausländer, Inklusion für die Behinderten! (Aussage einer Passantin bei einer Befragung zum Thema Inklusion) 4 5 1

2 Inklusion: Nur Sozialromantik? Probleme mit dem Inklusionsbegriff Inklusion: Vision oder Illusion? Vision der Egalitären Differenz Historische Dimension von Differenzlinien Abschaffung sozialer Ungleichheit Widerspruch zu den Grundprinzipien einer marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft So ein Lehrer wie Sie! Legitimation sozialer Ungleichheit Das meritokratische Prinzip, die Allokationsfunktion von Schule und...das Problem des Nachteilsausgleichs Grundsätzlich: Egalitäre Differenz und die Organisation des wohlfahrtsstaatlich gebotenen Nachteilsausgleichs Von der Integration zur Inklusion: Stufenfolge oder Balance? 6 7 Ein Ordnungsversuch Zweifacher Auftrag der UN-Konvention Inklusion zielt auf das selbstverständliche, gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander der Verschiedenen, wobei das Selbstverständliche darin besteht, dass ihre Unterschiedlichkeit nicht eigens thematisiert werden muss. Integration hingegen zielt auf das gleichberechtigte und wertschätzende Miteinander der Verschiedenen, wobei ihre Unterschiedlichkeit explizit thematisiert wird, um Gleichberechtigung und Wertschätzung zu sichern. Zugang zu inklusivem Unterricht Systemebene Angemessene Vorkehrungen für den Einzelnen Personenebene Konsequenzen hieraus: Veränderungen auf der Systemebene nicht durch punktuelle Integration zu erreichen: Inklusion geht alle an! Notwendige Fachlichkeit ist nicht individuell, sondern nur institutionell zu sichern: Keiner kann alles können! 8 9 Inklusion Inklusion stellt Schulen vor zwei zentrale Herausforderungen: 1. Umgang mit heterogenen Lerngruppen 2. Kooperation in - multiprofessionellen - Teams Herausforderungen, denen Schulen sich stellen müssen, Inklusion spitzt sie nur zu! stellt Schulentwicklung vor steht zwei derzeit zentrale vor Herausforderungen: zwei zentralen Herausforderungen: 1. Umgang mit heterogenen Lerngruppen 2. Kooperation in - multiprofessionellen - Teams Herausforderungen, denen Schulen sich stellen müssen, Inklusion spitzt sie nur zu! Schulentwicklung steht derzeit vor zwei zentralen Herausforderungen: De-Kategorisierung inklusive? 10 De-Kategorisierung inklusive? 11 2

3 Überblick 1. Unvermeidlich: Ausgangspunkt: UN-Konvention Integration Inklusion 2. Herausforderung und Chance: Interdisziplinäre Kooperation 3. Schulentwicklung: Inklusion und Ganztag zusammen denken Was ist zu tun? Im Schulsystem Organisation (sonderpädagogischer) Expertise Bereitstellung angemessener Ressourcen und Entwicklung von Verfahren der Ressourcensteuerung In der Schule Schaffung eines wertschätzenden, möglichst angst- und beschämungsfreien Schul- und Unterrichtsklimas Ermöglichung von peer-kontakten Einrichtung eines innerschulischen Unterstützungssystem und Entwicklung einer professionellen Kultur des (Sich)-Beratens In der Klasse Abkehr von gleich-schrittigem Lernen, stattdessen: Balance von individualisierenden und gemeinschaftlichen Lehr-/Lernformen 13 Ein Beispiel Tisch vier ist schon fertig! Aus einem laufenden Dissertationsvorhaben zu Emotionsregulation und Lernen (F. Buchhaupt) Inklusive Bildung und die Pädagogik des Ganztags Programmatische Übereinstimmungen Gerechtigkeitstheoretische Fundierung: Recht auf Teilhabe & Ausgleich von Bildungsbenachteiligung Methodische Orientierung am Prinzip der Individualisierung von Lehr-/Lernarrangements Ganzheitliche Sicht auf Schülerinnen und Schüler Sonderpädagogische Kompetenz Einschätzung durch Regelschullehrkräfte im Schulversuch Landkreis Offenbach Der unterschiedliche Blick auf das Kind Also ich glaube, dass die Förderung noch mal eine wesentlich intensivere ist, dadurch dass einfach eine Förderschullehrerin mit drin ist und noch mal einen ganz anderen Blick hat. Ich glaube grade für mich als junge Lehrerin, aber auch für erfahrene Lehrerinnen, fehlen da einfach so die Blicke für gewisse Probleme von Kindern mit Schwierigkeiten beim Lernen. Der Austausch zwischen Förderlehrkraft und Grundschullehrkraft ist ganz intensiv über gewisse Schülerinnen und Schüler. Also da geht es dann vor allem um einzelne, die Gespräche sind selten auf die ganze Klasse gemünzt, sondern es geht tatsächlich immer um einzelne Kinder. Die Förderschullehrerin und ich wir haben uns sozusagen in der Mitte getroffen, und das war deswegen so gigantisch, weil jeder mit einem anderen Blick auf die Kinder kam und auch der Anspruch an die Kinder unterschiedlich war

4 Wichtig, aber auch nicht ohne Spannungen Der andere Blick auf das Kind Es gibt schon Probleme im Kollegium, wenn die Förderschullehrer mit den Grundschullehrern zusammentreffen. Da merkt man immer wieder Diskrepanzen, wo wir als Grundschullehrer nicht das Niveau runterbrechen wollen für alle und die Förderschullehrer halt einfach vom Niveau her teilweise runterstecken,[ ]. Das ist so ein bisschen immer eine Schwierigkeit, wo wir merken dass wir ein anderes Denken als die Förderschullehrer haben, die dann einfach auch ein bisschen komplett runter gehen. Die halt vielleicht auch den Vergleich nicht haben und wir immer Angst haben, wir wissen wo wir hin müssen. Sonderpädagogische Unterstützung: Fallbezug zwischen Normorientierung und Würdigung der Individualität Stärke und Problem zugleich und die Sorge vieler SonderpädagogInnen im Hinblick auf Inklusion: (1) Verlust der Kerntätigkeit Unterrichten (2) Intensive Beziehungsarbeit kaum mehr möglich professionstheoretisch betrachtet (Oevermann) Pädagogische Kompetenz als die Fähigkeit zur souveränen Balance zwischen dem Handeln als Rollenträger und als ganze Person Pädagogische Professionalität Handeln als Rollenträger = Spezifische Sozialbeziehung Eingeschränktes Themenspektrum Austauschbarkeit des Personals Handeln als ganze Person = Diffuse Sozialbeziehung Prinzipiell alle Themen zulässig Personen nicht austauschbar Pädagogische Beziehungen Vermischung aus entwicklungspsychlogischen Gründen unvermeidbar Besondere Verletzlichkeit von Kindern und Jugendlichen Pädagogische Professionalität und interdisziplinäre Kooperation zwischen RegelschullehrerInnen, SonderpädagInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, IntegrationsassistenInnen Unterschiede in den Aufgabenprofilen und den beruflichen Selbstverständnissen Folge: Notwendigkeit der permanenten Aushandlung der Balance zwischen Rollenträgerschaft und ganzer Person Das birgt Chancen und Konfliktpotential zugleich Fallverständnis von Barrieren in Lern- und Entwicklungsprozessen Ein (leicht) fiktives Beispiel Fehlende Sinnhaftigkeit des Lerngegenstandes Fehlende Passung zwischen Lehrangebot und Lernvoraussetzungen Subjektive Funktion des Nicht-Lernens Widerstände Schulische Leistungsprobleme z.b. in Mathematik Hohe Fehlzeiten Unsicherer Aufenthaltsstatus, häufige Begleitung der Mutter bei Behördengängen Probleme im Verhalten Lässt sich nichts mehr sagen, lässt sich nicht helfen, verweigert die Mitarbeit, ständige Kaspereien Und überhaupt

5 Barrieren sowie mögliche Formen und Orte der Reflexion und Kooperation Beratung und Sich-Beraten im Kontinuum zwischen Delegation und Therapie Problembereich Fehlende Passung Gegenstand der Reflexion Sachstruktur und (typische) Aneignungsprobleme Form der Reflexion Fachkonferenz / Fachberatung Formaler Geltungsanspruch Wahrheit < BERATUNG > Delegation Stellvertretende Problemlösung durch den Experten (Berater) Fehlende subjektive Sinnhaftigkeit Subjektive Funktion der Störung Schule als Teil der Lebenswelt von SchülerInnen Interaktions-/ Beziehungsdynamiken Fallkonferenz / Runder Tisch Intervision / Supervision Richtigkeit Wahrhaftigkeit Fachberatung Zur Verfügung stellen fachlichen (didaktischen, methodischen, behinderungsspezifischen...) Wissens Fallbesprechung Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf den Einzelfall Supervision Bearbeitung der (emotionalen) Verstrickung in das Fallgeschehen Therapie Aufarbeitung (biographisch verankerter) psychischer Verletzungen Beratung und Sich-Beraten im Kontinuum zwischen Delegation und Therapie Wenn es nur so einfach wäre Berater < als - - Teil - - des BERATUNG Systems hat -eine > andere/weitere Rolle Advokatorische Funktion als dritter Pol Delegation Stellvertretende Problemlösung durch den Experten (Berater) Vermittlung zwischen den Erwartungen der Institution Fachberatung Schule und den Möglichkeiten/Wünschen des Zur Verfügung stellen fachlichen (didaktischen, methodischen, behinderungsspezifischen...) Wissens Schülers Fallbesprechung und die Frage der Loyalität: Austausch unterschiedlicher Perspektiven auf den Einzelfall Institutioneller Auftrag! Supervision Bearbeitung der (emotionalen) Verstrickung in das Fallgeschehen Rolle per se spannungsvoll angelegt! Professionalisierungsbedarf auf beiden Seiten Therapie Aufarbeitung (biographisch verankerter) psychischer Verletzungen Überblick 1. Unvermeidlich: Ausgangspunkt: UN-Konvention Integration Inklusion 2. Herausforderung und Chance: Interdisziplinäre Kooperation 3. Schulentwicklung: Inklusion und Ganztag zusammen denken 28 Schulentwicklung als Trias aus Organisationsentwicklung Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung : Innovation - zunächst - auf der Ebene der Organisation Bei breiter Übereinstimmung der Ziele Impulse für die Unterrichtsentwicklung? Entwicklung hin zu Leidensgenossenschaften? Strukturelle Veränderung oder additives Angebot? Rhythmisierung vs. Betreuung Schule für alle vs. Schäferhundepädagogik (Feuser) / Sonderschule in der Westentasche (Reiser? Implementierungsstrategien: Einstieg, aber mit welcher Perspektive? Aus mehreren Stufen wird noch keine Treppe, und aus Modellprojekten keine inklusive Bildungslandschaft Elternwille: Motor der Reform oder Instrument der Reformverschleppung?

6 Wie der Elternwille zur Reformbremse wird: Mehrheitliche Zustimmung der Eltern zu Ganztagsschule und zu Inklusion Elternwille als hohes Gut & geringer Gestaltungswille der Politik Elternwahlrecht - trifft auf mäßige Bedingungen vor Ort Beherzte Ressourcen-Um-Steuerung zwingend notwendig, wird aber von den Elternwahlen abhängig gemacht Veränderungsdruck wird abgebaut - Reform nach dem Prinzip: Wir machen jede Veränderung mit, wenn nur alles so bleibt, wie es ist! Fazit gemeinsam denken Zielperspektiven entwickeln Überforderung vermeiden Inklusion ist dabei ein äußerst spannungsreiches Geschäft Selektive Verfasstheit unseres Bildungssystems verschärft diese Spannung enorm kann aber der Schulentwicklung einen gewaltigen Schub geben Heterogenitätsgerechten Unterricht Kollegiale Zusammenarbeit macht die Arbeit nicht leichter, aber wahrscheinlich sehr viel befriedigender Literaturhinweise Heinrich, M. / Faller, C. / Thieme, N. (2014): Neue alte Bildungsungleichheit professionskulturellen Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus? Zum möglichen Einfluss von Struktur- und Kompositionseffekten und schulkulturelen Institutionen-Milieu-Passungen auf Deutungen von Lehrkräften und. In: DDS - Die Deutsche Schule, 106:1, S Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Katzenbach, D. (2015): De-Kategorisierung inklusive? Über Risiken und Nebenwirkungen des Verzichts auf Etikettierungen. In: Huf, C. / Schnell, I. (Hrsg.) Inklusion in KiTa und Schule. Stuttgart: Kohlhammer Katzenbach, D. / Börner, J. (2016): Auf dem Weg zur inklusiven Bildung? Konstruktiver Umgang mit Heterogenität. In: Bertels / Krüsmann / Norrie (Hrsg.): Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben. Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen. Münster, New York: Waxmann, S Katzenbach, D. / Ruth, J. (2008): Lernen Lernstörung Triangulierung. Zum Zusammenspiel von Emotion und Kognition bei Lernprozessen. In: Dammasch, J. / Katzenbach, D. / Ruth, J. (Hrsg.): Triangulierung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Moser, V. (Hrsg.): (2012): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung.. Stuttgart: Kohlhammer Olde, V. / Kauz, O. / Katzenbach, D. (2009): Sonderpädagogische Beratungszentren im Spannungsfeld von Kooperation und Delegation. In: Gemeinsam leben, 17:2, S Reh, S. / Fritzsche, B. /Idel, T.-S. / Rabenstein, K. (2015): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS

Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Integration und Inklusion

Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Integration und Inklusion Ganztagsschulverband Hessen Landesverbandstagung 2014 Wolfhagen, Und jetzt auch noch die Behinderten...! Ganztagsschule und Inklusion Herausforderung und Chance Prof. Dr. Dieter Katzenbach Fachbereich

Mehr

Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Verständnis von Behinderung

Überblick. Und jetzt auch noch die Behinderten...! Verständnis von Behinderung. Immer wieder: Artikel 24. Verständnis von Behinderung 5. Tagung der Leiterinnen und Leiter der saarländischen Grundschulen Saarbrücken, Überblick Und jetzt auch noch die Behinderten...! Prof. Dr. Dieter Katzenbach Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut

Mehr

Inklusion: Herausforderungen für die Frühförderung. Teilhabe im Prozess des Übergangs. Verständnis von Behinderung

Inklusion: Herausforderungen für die Frühförderung. Teilhabe im Prozess des Übergangs. Verständnis von Behinderung 19. Forum Frühförderung 2017 Bald bin ich ein Schulkind - von der Frühförderung in die Schule Potsdam, 2.. Septemeber 2017 Inklusion: Herausforderungen für die Frühförderung Teilhabe im Prozess des Übergangs

Mehr

In Widersprüchen denken und trotzdem handlungsfähig bleiben

In Widersprüchen denken und trotzdem handlungsfähig bleiben Fachtag Gemeinsame Bildung für alle Kinder Herausforderungen und Chancen in der Region Stadt und Kreis Offenbach 23. März 2012. In Widersprüchen denken und trotzdem handlungsfähig bleiben Die innere Seite

Mehr

Überblick. Auf dem Weg zur Inklusion!? 24 im Wortlaut. Verständnis von Behinderung. Von der Integration zur Inklusion: Zugehörigkeit statt Duldung

Überblick. Auf dem Weg zur Inklusion!? 24 im Wortlaut. Verständnis von Behinderung. Von der Integration zur Inklusion: Zugehörigkeit statt Duldung GEW Kreisverband Friedberg 14. September 2010 Auf dem Weg zur!? Die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung und deren Umsetzung in einem inklusiven Schulsystem Prof. Dr. Dieter

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Ich glaube, Integration ist für die Ausländer und Inklusion für die Behinderten

Ich glaube, Integration ist für die Ausländer und Inklusion für die Behinderten Prof. Dr. Dieter Katzenbach Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Sonderpädagogik!? Schulleitertagung der GGG Hessen Frankfurt, IGS Nordend 24. Mai 2012 Ein Ergebnis aus einer Befragung von

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Ü b e r b l i c k. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!? Immer noch: Artikel 24. Immer wieder: Artikel 24

Ü b e r b l i c k. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!? Immer noch: Artikel 24. Immer wieder: Artikel 24 Fachtag Inklusion in Schule und Beruf Forum für Bildung, LernendeRegion Main-Kinzig + Spessart Langenselbold, 20. September 2012 Herausforderungen für Schule und beruflichen Übergang Prof. Dr. Dieter Katzenbach

Mehr

Überblick. Angemessene Vorkehrungen. 24 im Wortlaut. Verständnis von Behinderung. Von der Integration zur Inklusion: Zugehörigkeit statt Duldung

Überblick. Angemessene Vorkehrungen. 24 im Wortlaut. Verständnis von Behinderung. Von der Integration zur Inklusion: Zugehörigkeit statt Duldung 6. Hessisches Elternforum Landeselternbeirat von Hessen Schwalbach, 23.10. 2010 Angemessene Vorkehrungen Umsetzung der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung in einem inklusiven

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E Herausforderung Inklusion W E I L B U R G, 2 1. 0 9. 2 0 1 1 R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E ABLAUF 2 1. Der Begriff Inklusion 2. Was soll sich ändern? Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Überblick. Organisationsformen sonderpädagogischer Unterstützungssysteme

Überblick. Organisationsformen sonderpädagogischer Unterstützungssysteme Prof. Dr. Dieter Katzenbach Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Sonderpädagogik Organisationsformen sonderpädagogischer Unterstützungssysteme Steuerungsimpulse in Richtung inklusiver Bildung

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule Vielfalt lernen gemeinsam lernen Inklusion in der Schule Radolfzell 10.02.2012 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Illustrationen: Simone Schöler Charlotte Charlotte

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Das uneingelöste Versprechen der Sozialpsychiatrie Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftlichen

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Referat Inklusion.

Referat Inklusion. Referat Inklusion angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 7 Wohl des Kindes Gleichberechtigter Genuss aller Menschenrechte

Mehr

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016 Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016 Inklusion Nur wenige Themen sind täglich so prominent platziert. Das wird zur

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Jutta Schöler (i.r. ehemals TU-Berlin-Erziehungswissenschaft) Köln - 21. März 2011 Prof. Dr. Jutta Schöler Köln 2011 1 Historie 1976

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse + Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse PD Dr. Margit Theis-Scholz, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen mit TD Trier + Inklusion und deren verschiedene Aspekte + INKLUSION

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik Workshop im Rahmen einer Fachtagung Inklusion des LISUM Berlin Brandenburg am 17.und Dr.Thomas Leeb; Anna

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind Inklusion - eine Schule für alle! Steglitz-Zehlendorf macht sich auf den Weg! Marion Thiel-Blankenburg Januar 2011 Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung Diskriminierung aufgrund von Behinderung Dr. Shivaun Quinlivan Direktorin des LL.M.-Programms Internationales und vergleichendes Behindertenrecht und Behindertenpolitik Vortrag Der Begriff Behinderung

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz www.easpd.eu Inklusion Inklusion Menschen mit Behinderungen wollen gleiche Chancen haben, selbst über ihr Leben entscheiden, vor dem Recht

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lebenswerte Stadt für alle Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Eine inklusive Stadtgesellschaft Leitorientierung Inklusives Gemeinwesen Ein programmatischer Begriff, dafür

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! 25.März 2015 LBK Alt Rahlstedt / Großlohe/ Hohenhorst Dörte Dzäbel, Beratungsleitung/ Brigitte Schulz, Gesamtleitung

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Gitta Pötter, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF), Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule - Thesen zur Diskussion - Das Jugendamt Bürge für alles und jeden? DIJuF-ZweiJahrestagung Bonn, 9. Dezember 2014 Lydia Schönecker Deutsches Institut für

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013 * Auf dem Weg zur inklusiven Schule Castrop-Rauxel, im April 2013 * Und nun alle: Auf die Plätze fertig los! Castrop-Rauxel, im April 2013 2 Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf

Mehr

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Heil- und Sonderpädagogik Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Prof. Dr. Vera Moser Lea Schäfer Hubertus Redlich Sonderpädagogische

Mehr

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis (Martin-Luther-King-Schule Münster, 13.November 2013) Kompetenzzentrum Albatros-Schule

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch 8. Ganztagsschulkongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung 05.11.2011 in Berlin Übersicht über

Mehr

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen? Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Hochschule Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Einige Grundannahmen, Grundvoraussetzungen und Beispiele aus der Schulpraxis 1 Inklusion: Eine erste Annäherung Hägar, der Schreckliche und

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15 Einleitung...... 11 Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet......... 11 Zum Aufbau dieses Buches..... 12 Literatur........ 15 Schulentwicklung heute eine theoretische Skizze.........

Mehr

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule dkjs / Transferforum Halle 19.05.11 Prof. Dr. Alfred Holzbrecher holzbrecher@ph-freiburg.de Empirische Befunde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Heterogenität und Differenzierbarkeit

Heterogenität und Differenzierbarkeit Heterogenität und Differenzierbarkeit Stundenprotokoll vom 06.06.2013 Protokollanten: Franziska Helf und Marco Emmerichs Matrikelnummer: 212202640 (Marco Emmerichs) 212202602 (Franziska Helf) Seminarleitung:

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

Professionalität in der Ganztagsschule

Professionalität in der Ganztagsschule Professionalität in der Ganztagsschule Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Transferforum Ganztagsschule in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung

Mehr