24. Jahrgang April 2011 Nr. 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Jahrgang April 2011 Nr. 4"

Transkript

1 24. Jahrgang April 2011 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell April

2 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Termin für die Steuererklärung 31. Mai 2011 Das Finanzamt Regensburg weist darauf hin, dass die Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2010 bis zum 31. Mai 2011 abzugeben sind. Dieser Termin gilt insbesondere für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Für Land- und Forstwirte endet die Erklärungsfrist am Bei nichtgeschäftsfähigen natürlichen Personen sowie bei juristischen Personen ist der gesetzliche Vertreter, bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen der Geschäftsführer, zur Abgabe der Steuererklärungen verpflichtet. Die Steuererklärungen sind auf amtlichen Vordrucken einzureichen, die beim Finanzamt erhältlich sind. Zur Erstellung einer elektronischen Steuererklärung (ELSTER) steht das Elsterformular 2010/2011 kostenlos im Internet unter zum Herunterladen und auf CD-ROM im Servicezentrum des Finanzamts Regensburg zur Verfügung. Arbeitnehmer können ihre Steuererklärungen persönlich im Servicezentrum beim Finanzamt zu folgenden Besuchszeiten abgeben: Montag, Dienstag 7.30 bis Uhr Mittwoch 7.30 bis Uhr Donnerstag 7.30 bis Uhr Freitag 7.30 bis Uhr Wehrerfassung Sicher haben Sie die Diskussion über die Wehrpflicht in den letzten Monaten verfolgt und zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung beabsichtigt, keine Einberufungen aufgrund der Wehrpflicht mehr durchzuführen. Dazu teilen wir Ihnen folgendes mit: Die Bundesregierung hat entschieden, ab 1. Juli 2011 die Einberufung zum Grundwehrdienst auszusetzen. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Rechtslage gilt aber das Wehrpflichtgesetz in der derzeitigen Fassung. Im Vorgriff auf das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren erfolgen bereits ab sofort Musterungen und Einberufungen nur noch auf freiwilliger Basis. Die Erfassung wird weiterhin durchgeführt. Ihr Kreiswehrersatzamt wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über die Änderungen informieren. Reinigung von öffentlichen Straßen Gemäß der Satzung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen sind die Haus- und Grundstücksbesitzer verpflichtet, die Straße entlang ihrer Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte sauber zu halten. Dies gilt auch für Bürgersteige. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass dieser Verpflichtung nicht, oder nur ungenügend nachgekommen wird. Bei der Reinigung der Gehwege und Bürgersteige ist darauf zu achten, dass der anfallende Straßenschmutz nicht in die Regenrinnen gekehrt wird, da dadurch die Regenabläufe (Sinkkästen) verlegt werden und Sand in das Kanalnetz gelangt. Dies führt zu einem vorzeitigen Pumpenverschleiß und erhöht die Unterhaltskosten (Abwassergebühr). Auch wenn zweimal im Jahr mit der Kehrmaschine durchgefahren wird und zweimal jährlich die Sinkkästen vom Bauhof geleert werden, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie damit von Ihrer Reinigungspflicht nicht entbunden sind. Bäume und Sträucher an öffentlichen Gehwegen und Straßen zurückschneiden! Jetzt ist die passende Zeit, Hecken, Sträucher und Bäume, die von Privatgrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen oder hineinwachsen, zurückzuschneiden. Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald Manche Gehsteige Vormittag Nachmittag können von Fußgängern gar nicht oder Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr nur unter starker Behinderung benutzt Dienstag geschlossen werden, weil sie durch Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen überhängende Zweige oder überwucherte Zäune fast unbegehbar geworden sind. Dies ist besonders an den Stellen gefährlich, an denen Fußgänger, insbesondere ältere Mitbürger, Kinder und Rollstuhlfahrer, dadurch gezwungen werden, auf eine stark befahrene Straße auszuweichen. Auch bei Nässe stellen überhängende Zweige in Kopfhöhe eine besondere Zumutung für Fußgänger dar. Die Anpflanzungen auf öffentlichen Wegen und Straßen müssen ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen, bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum von 2,5 m bzw. über 4,5 m freigehalten wird. Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück auf diese Vorgaben hin und schneiden Sie Ihre Bepflanzung im Bedarfsfalle zurück. Der anfallende Baum- und Strauchschnitt kann am Grüngutlagerplatz beim Wertstoffhof zu den bekannten Öffnungszeiten kostenlos entsorgt werden. Optimierung der öffentlichen Telekommunikationsstellen In unserer Gemeinde sind an folgenden Orten öffentliche Telekommunikationsstellen aufgebaut: Rathausgebäude, Rathausplatz 1, Bernhardswald Römerstraße 2, Ortsteil Kürn Hauptstraße 9, Ortsteil Pettenreuth Es handelt sich dabei um Basistelefone in Wandanbau, bzw. auf einer freistehenden Säule. Die Telekommunikationswelt hat sich vollkommen verändert, insbesondere kann heute von einer Vollversorgung mit privaten Telefonanschlüssen oder Mobiltelefonen ausgegangen werden. Dies zeigt sich auch darin, dass im Jahr 2010 am Telefon am Rathaus nur mehr 4 Telefonate geführt wurden, in Kürn 1 Gespräch und in Pettenreuth keines. Die Ursachen für den sich nun über Jahre bereits hinziehenden Rückgang in der Nutzung der öffentlichen Telekommunikationsstellen sind, nach Auskunft der Deutschen Telekom AG, nicht spezifisch für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde, sondern bei allen Stellen in Deutschland nahezu identisch. Da ein Bedarf nicht mehr erkennbar ist, ist die Deutsche Telekom AG an die Gemeinde Bernhardswald mit dem Wunsch herangetreten, diese öffentlichen Telekommunikationsstellen abzubauen. Der Gemeinderat wird sich in einer der nächsten Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald B16 aktuell April 2011 Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr

3 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Walpurgisnacht Sitzungen mit dieser Thematik befassen. Volkstümlichen Überlieferungen zufolge kommen in der Nacht zum 1. Mai die Hexen und Teufel aller Herren Länder zusammen, um ihrem Meister Urian zu huldigen. Mit höllischem Gelächter sausen die Hexen auf Ziegenböcken, Besen und Mistgabeln durch die Lüfte, um mit dem Teufel das Tanzbein zu schwingen. Erst Schlag Mitternacht endet der diabolische Spuk. Dann übernimmt die Maienkönigin die Herrschaft über das Land und verheißt Wachstum und Wohlstand. In der Walpurgisnacht wird der düstere Winter vertrieben und der fruchtbare Frühling begrüßt. Um zu verhindern, dass bei uns in der Gemeinde Bernhardswald wieder etliche Hexen und Teufel ihr Unwesen treiben und allerlei Schabernack bzw. fortschreitenden Vandalismus anstellen, appellieren wir an die Vernunft. Es ist wahrscheinlich ein jeder froh, sein Gartentor oder seinen Blumentopf am nächsten Tag wieder an Ort und Stelle vorzufinden und keine Sachbeschädigungen an seinem Anwesen festzustellen. So manche Jugendliche sollten bitte darüber nachdenken, dass bei Sachbeschädigungen oder Diebstahl polizeiliche Ermittlungen erfolgen und dann der Spaß aufhört! Wanderführer des Vorderen Bayerischen Waldes Im Rahmen der Prospektreihe Kultur- und Wanderland Vorderer Bayerischer Wald ist der 2. Wanderführer mit dem Titel 19 Wanderwege für die Wohlfühl- und Ferienorte Altenthann, Brennberg, Wald und Zell erschienen. In der 48-seitigen Broschüre, die Prof. Dr. Harald Schumny vom Tourismusverein und Kultur- und Heimatverein Falkensteiner Vorwald erstellte, werden 19 wundervolle Wandertouren vorgestellt. Er ist gegen eine geringe Schutzgebühr von 1,50 Euro ab sofort in allen Mitgliedsgemeinden der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald (Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wörth/Donau und Zell) erhältlich. Wohlklingende Wege wie Lexengangerlweg, Panoramaweg, Klostertour, Steinewanderung oder Weiherrunde sind beschrieben, wobei der Bereich um Altenthann mit 7 Wegen, die weiteren Gemeinden mit jeweils vier Wegen vertreten sind. Die Wege sind ausführlich beschrieben mit Wandertipps, GPS-Daten, Höhenprofil, vielen Bildern und Kartenausschnitten, sowie einer Übersicht per Karte und über die vier Ferien- und Wohlfühlorte. Des weiteren kann auch der Wanderführer mit dem Titel 30 Wanderwege in den Vorwaldgemeinden Markt Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach erworben werden. Die Schutzgebühr beträgt ebenfalls 1,50 Euro. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, holen Sie sich gerne ein Exemplar im Rathaus Bernhardswald, Zimmer 3, Gemeindekasse. BEKANNTMACHUNG Wegen Umbauarbeiten im Schachtbauwerk der Kreiswerke Cham ist es notwendig die Wasserversorgung im Gemeindebereich Bernhardswald am Mittwoch, den von bis Uhr zu unterbrechen. Betroffen ist die Gemeinde Bernhardswald mit folgenden Ortsteilen: Bosruck, Lichtenberg, Ölbrunn, Rammersberg, Reiting und Rudersdorf. Um Schäden zu vermeiden, sollten in diesem Zeitraum keine Waschmaschinen, Geschirrspüler o.ä. betrieben werden. Zweckverband zur Wasserversorgung Landkr. Regensburg-Süd informiert: Der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkr. Regensburg-Süd teilte der Gemeinde Bernhardswald mit, dass die Wasserversorgungsunternehmen gehalten sind, die Härtegrade und den Härtebereich sowie die chemische Untersuchung und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bekannt zu geben. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei hartem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Wasch- und Reinigungsmittel benötigt, um einen gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Nach den Untersuchungsergebnissen vom Februar 2011 hat das vom Zweckverband gelieferte Wasser folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 18,5 23,3 dh (deutsche Härtegrade) Härtebereich: hart ( 7 Waschmittelgesetz) Der ph-wert des Wassers aus Brunnen liegt bei: Brunnen 1: 7,28 Brunnen 2: 7,31 Brunnen 3: 7,20 Brunnen 4: 7,44 Die Wasserqualität entspricht den Vorschriften der Trinkwasserverordnung. Allgemeine Beurteilung der Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass es sich um ein Wasser vom Typ normal erdalkalisch, überwiegend hydrogencarbonatisch handelt, dessen Gesamthärte von 18,5 bis 23,3 dh dem durch das Waschmittelgesetz festgelegten Härtebereich hart entsprechen. Die Werte für Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid und TOC (gesamter organischer Kohlenstoff, Summenparameter für organische Substanz) liegen im Normalbereich. Die Wässer sind teilreduiert. Der Sauerstoffgehalt liegt im Bereich von ca % Sättigung. Eisen, Mangan und Ammonium sind nicht bzw. nur in unbedeutender Menge nachweisbar. Die Untersuchungen auf Parameter der Anlagen 2 und 3 der TrinkwV ergeben soweit untersucht keinen Grund zur Beanstandung. An Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten (PSM) ist nur beim Brunnen 2 soweit untersucht Atratzin im Bereich zwischen Nachweis- und Bestimmungsgrenze und dessen Abbauprodukt Desethylatrazin im Bereich unter dem Grenzwert nachzuweisen. Der PSM-Grenzwert ist bei allen drei Proben eingehalten. Der Vergleich mit den bislang erhaltenen Ergebnissen zeigt bis auf die vergleichsweise große Schwankungsbreite einzelner Parameter keine Besonderheiten. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei. Weitere und spezifische Angaben können im einzelnen in der Gemeindeverwaltung (Zimmer 8) oder direkt beim WZV-Regensburg eingesehen und nachgefragt werden. Internet: RZKKA - Förderung von Kleinkläranlagen Reduzierung der Förderpauschalen Die Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen wurden überarbeitet und die neuen Richtlinien sind zum in Kraft getreten. Die Laufzeit ist bis Ende 2014 festgelegt, dies soll eine letztmalige Verlängerung sein. Die hauptsächliche Änderung in den neuen Richtlinien ist die Kürzung der Förderpauschalen. Die Pauschalen wurden um ein Drittel gekürzt. Die Gemeinde Bernhardswald empfiehlt die Nachrüstung schnellstmöglich durchzuführen und den Antrag auf die Zuwendung bei der Gemeinde einzureichen. Für den Förderantrag sind folgende Unterlagen erforderlich: Gutachten über die ordnungsgemäße Errichtung (= wasserrechtliche Abnahme, Abnahmeprotokoll nach Anlage B der RZKKA) des privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft Rechnungsbeleg(e) über den Kauf bzw. Bau einer mechanischen Vorbehandlungsstufe Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/ ) gerne zur Verfügung. Informieren Sie sich über das Angebot! B16 aktuell April

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Die rückläufigen Unfallopfer bei Fahrzeuginsassen belegen eindeutig große Fortschritte aufgrund technischer Entwicklungen der Automobilindustrie. Die stetig steigende Anzahl der Verkehrsteilnehmer erhöht jedoch jedes Jahr die Risiken und nach wie vor spielt der Faktor Mensch die entscheidende Rolle, wenn es um die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer geht. Hier setzt der VFV seinen Schwerpunkt, um durch präventive Maßnahmen die Verkehrssicherheit besonders für Kinder und Jugendliche sicherer zu gestalten. Die Tätigkeitsschwerpunkte des VFV im Überblick: Gemeinsam für mehr Sicherheit Austausch und Sammlung von Erfahrungswerten zur Verkehrssicherheit Verkehrspsychologie Das Verhalten von Kindern im Straßenverkehr kennen lernen und geeignete Maßnahmen zur Prävention erarbeiten Sponsoringaktion Spaß auf der Straß : Mit Sicherheit! Stellt Verkehrslehrbücher für Kindereinrichtungen und Vorschulen zur Verfügung Präsenz bei Verkehrssicherheitsveranstaltungen Wirkungsvolle Aufklärungsarbeit vor Ort Weitere Informationen über den VFV finden Sie unter Anmeldung an der Realschule für das Schuljahr 2011/12 Anmeldetage: Montag, 9. Mai bis Donnerstag, 12. Mai 2011, von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr und am Freitag, 13. Mai 2011, von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Sekretariat der Max-Ulrich-von-Drechsel- Realschule Regenstauf. Anmeldeunterlagen: Übertrittszeugnis und Abstammungsurkunde Der direkte Übertritt aus der 4. Klasse der Grundschule ist bei einem Notendurchschnitt aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde bis 2,66 im Übertrittszeugnis möglich. Für Schüler, die die oben angeführten Anforderungen nicht erreichen, wird vom 17. Mai 19. Mai 2011 an der Realschule der Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Der Probeunterricht ist bestanden, wenn in einem Fach mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erzielt worden ist. Schülerinnen und Schüler, die im Probeunterricht in beiden Fächern die Note 4 bekommen, haben zwar den Probeunterricht nicht bestanden, können aber aufgrund des Elternwillens trotzdem an die Realschule übertreten. Diese Regelung gilt auch für Schüler, die im Probeunterricht des Gymnasiums in beiden Fächern die Note 4 erzielt haben. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter der Internetadresse im Menüpunkt Service/Übertritt oder in den detaillierten Zusammenstellungen zum Übertritt, die bei den Informationsveranstaltungen an den Grund- und Hauptschulen ausgegeben wurden. Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit LocationName VeranstalterName Starkbierfest :00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen 31. Osterferienprogramm des JuKi je nach Angebot siehe Aushänge u.mitteilungen JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Osterpreisschießen Gaststätte Mauth Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Osterpreisschießen Gaststätte Mauth Schützenverein Gemütlichkeit Mauth Fischessen mit internem Watten :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Die fidelen Wochenteiler Lehen Frühjahrsversammlung :30 Gasthaus Zur Post OGV Kürn Pflanzentauschbörse mit Vogelhaus-Ausstellung :00 Kirchplatz Pettenreuth OGV Pettenreuth-Hauzendorf Pflanzentauschbörse :00 OGV Gerätehaus Kürn OGV Kürn Tanz in den Mai mit den Wolfsegger Buam :30 Gaststätte Mauth TSV Pettenreuth-Hauzendorf Pettenreuther Fusswallfahrt nach Heilbrünnl :15 Kirche Heilbrünnl bei Roding Pfarrei Pettenreuth Maifeier :00 Schule Lambertsneukirchen KLJB Lambertsneukirchen Frauentreff mit Pizzaessen :30 Wenzenbach CFMV Lambertsneukirchen Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Florianstag mit Fahrzeugweihe :00 Kreuth Feuerwehr Kreuth Pflanzentauschbörse :00 Feuerwehrhaus Hackenberg OGV Hackenberg Maiandacht, anschl. gemütliches Beisammensein :00 Wulkersdorf CFMV Lambertsneukirchen Abendwanderung nach Hauzendorf/Radlbahnhof :30 Zeit und Ort wird in der Tagespresse veröffentlicht OGV Bernhardswald Maiandacht :30 Kirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Familienausflug des JuKi Bernhardswald :00-16:30 Ausflugsfahrt JuKi der Gemeinde Bernhardswald e.v. Bürgerfest :00 Feuerwehrhaus Hackenberg Feuerwehr Hackenberg Festkonzert :30 Turnhalle der Schule Bernhardswald Blaskapelle Bernhardswald e.v. Wunschkonzert Mei liabste Weis - helfen mit Musik :30 Gaststätte Lingauer Züchmühler Musikanten, Geschwister Reisinger, Jagabluat, Heiner Reichert Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Chorfest des Bayerischen Sängerbundes in Landshut Abfahrtszeiten an den bekannten Haltestellen (siehe Pressemitteilung) Singkreis Bernhardswald Terminänderungen bitte sofort mitteilen! B16 aktuell April 2011

5 Die Servicestelle für Senioren und Behinderte des Landkreises Regensburg informiert: Wohnen im Alter zu Hause Die Servicestelle für Senioren, Behinderte und Heimaufsicht des Landkreises Regensburg will dabei helfen und über die Vielzahl von sozialen Hilfen und Diensten informieren, die im Landkreis Regensburg von sozialen und kirchlichen Organisationen und auch gewerblichen Einrichtungen angeboten werden. Diese bemühen sich darum, älteren und behinderten Menschen auch in schwierigen Situationen möglichst lange ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Mit der Servicestelle für Seniorinnen und Senioren will der Landkreis Regensburg das Netzwerk vielfältiger Hilfen besser sicht- und nutzbar machen. Nehmen Sie diese Hilfen in Anspruch! Wir wollen helfen, das Wohnen im Alter in den Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September 2010 hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder das Internetportal Wegweiser Demenz in Berlin frei geschaltet. Es bietet erstmals ein umfassendes Informations- und Unterstützungsangebot für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Menschen mit Demenz brauchen besondere Zuwendung. Wir müssen den Erkrankten eine Stimme geben, pflegende Angehörige unterstützen und Ehrenamtliche in ihrem Engagement bestärken, betont Bundesfamilienministerin Schröder. Das A und O sind Angebote zur Prävention und zur Hilfe für bereits Erkrankte vor Ort. Das Internetportal Wegweiser Demenz bietet dafür eine gute Grundlage. Gleichzeitig müssen wir die pflegenden Angehörigen unterstützen. Sie brauchen vor allem Zeit für diese Aufgabe - und die möchte ich ihnen mit der Familienpflegezeit geben, so Kristina Schröder. Das neu geschaffene Internetportal <http: // des Bundesfamilienministeriums bietet: - Informationen zu Therapie-, Pflege- und Hilfsangeboten, zu gesetzlichen Leistungen und den Rechten und Pflichten von Demenzkranken und ihren Angehörigen. - Videomaterial mit Beispielen für den Umgang mit der Krankheit - Einen Weblog und Ratgeberforen für den Austausch und die Vernetzung der Nutzerinnen und Nutzer untereinander eigenen vier Wänden möglichst lange zu ermöglichen. Der kostenlose Service beinhaltet folgende Punkte: Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten Hilfsmittelberatung Beratung bei Wohnungsanpassung Beratung bei Behörden- und Versicherungsangelegenheiten Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung Hilfe bei Antragstellung Vermittlung von ambulanten Diensten Hausnotruf Essen auf Rädern Hilfe in Haus und Garten Einkaufsdienst Besuchsdienst und vieles mehr Norbert Gerner 0941/ norbert.gerner@landratsamt-regensburg.de Bettina Langschwager 0941/ bettina.langschwager@landratsamtregensburg.de Familienministerin Schröder schaltet Internetportal Wegweiser Demenz frei - Die Datenbank Hilfe in meiner Nähe mit Adressen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern der Anlaufstellen vor Ort, z. B. von Gesundheitsämtern, Pflegekassen oder Tagespflegeeinrichtungen. In Deutschland leben rund 2,25 Millionen pflegebedürftige Menschen. 1,3 Millionen Menschen sind an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz erkrankt. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl der Demenzkranken sogar auf rund 2,6 Millionen erhöhen, sofern bei Prävention und Therapie kein Durchbruch gelingt. Gut zwei Drittel der Demenzkranken werden von Angehörigen zu Hause gepflegt. Der Bayerische Pflegebeauftragte Der Pflegebeauftragte am Bayerischen Sozialministerium ist Ministerialdirigent Werner Zwick. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, aber auch Pflegekräfte können sich mit ihren Anliegen aus dem Bereich der ambulanten oder stationären Altenpflege an ihn wenden. Dabei ist Vertraulichkeit gewährleistet. Nehmen Sie Kontakt auf über die Bayerische Pflegehotline: Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen rund um die Uhr anzubringen. Nähere Info unter: Weitere Angebote für Senioren und Behinderte: Heimaufsicht: Wenn Sie in einer Senioren- oder Behinderteneinrichtung wohnen und sich Fragen ergeben, stehen zur Verfügung: Josef Seidl 0941/ josef.seidl@landratsamt-regensburg.de Petra Haslbeck 0941/ petra.haslbeck@landratsamt-regensburg.de Vorsorge und Betreuung: Bei Fragen zur Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stehen ebenfalls die Mitarbeiter der Servicestelle mit Rat und Tat zur Seite: Wilhelm Kapfhammer 0941/ wilhelm.kapfhammer@landratsamtregensburg.de Winca Benesic 0941/ winca.benesic@landratsamt-regensburg.de Beratung: Bei allgemeinen Fragen und Problemen rund ums Alter oder um eine Behinderung helfen gerne weiter: Seniorenbeauftragter des Landkreises: Josef Seidl, 0941/ und Behindertenbeauftragte des Landkreises: Martin Tischler, 09493/ und Erika Simm, 09473/90023 Die Servicestelle informiert auch gerne vor Ort, z. B. bei Vereinen über Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Weitere Informationen bei: Petra Haslbeck, 0941/ Notfallmappe Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit und Alter auf Hilfe angewiesen sein. Die Servicestelle für Senioren und Behinderte im Landratsamt Regensburg hat deshalb für Sie eine Notfallmappe erstellt. Diese soll dazu beitragen, dass Sie selbst und Ihre Angehörigen auf einen Notfall besser vorbereitet sind. Denn gut vorgesorgt zu haben, gibt ein Gefühl der Sicherheit in allen Lebenslagen. Machen Sie deshalb von diesem Angebot Gebrauch und weisen Sie auch Freunde, Nachbarn und Bekannte auf diese Möglichkeit der Vorsorge hin. Ergänzen bzw. aktualisieren Sie regelmäßig die Einträge und bewahren Sie die Mappe leicht erreichbar auf. Diese Notfallmappe gibt Ihnen das gute Gefühl, ein paar wichtige Dinge besser geregelt zu haben. Wir wünschen Ihnen, dass Ihre persönliche Notfallmappe noch viele Jahre nicht zum Einsatz kommt. Interessierte können die Mappe über die Servicestelle für Senioren im Landratsamt, Altmühlstraße 3, Regensburg, Telefon: 0941/ , - 715, oder -709 beziehen oder im Internet unter - Bürgerservice Senioren Notfallmappe - herunterladen. B16 aktuell April

6 Das Landratsamt Regensburg informiert: Wertstoffhof Bernhardswald Finsinger Straße, Bernhardswald Öffnungszeiten: November März April - Oktober Mittwoch + Freitag Mittwoch + Freitag jeweils Uhr jeweils Uhr Samstag ( im Monat) Samstag (1., im Monat) jeweils Uhr jeweils Uhr Montag Uhr Was sammeln wir und warum? Wir sammeln... Verpackungsmaterialien bzw. -behältnisse, wir auf diese Art und Weise die gesetzlichen Vorgaben der Verpackungsverordnung umsetzen. Wir sammeln... Elektroaltgeräte aus Privathaushalten, uns seit vielen Jahren auch hierfür eine umweltfreundliche Verwertung sehr wichtig war. Mittlerweile gibt es aber auch Gesetzesvorgaben. Wir sammeln... sonstige kommunale Wertstoffe, dies eine Serviceleistung für den Bürger aus dem umfassenden Entsorgungsangebot des Landkreises Regensburg darstellt. Wir sammeln nicht... sonstige Behältnisse, Gegenstände oder Geräte rund um Lebensmittel, Haushalt, Haus oder Garten, diese nicht unter die oben genannten drei Wertstoffsparten fallen (z. B. Waschkorb, Putzeimer, Haushaltsschüssel, Bau- o. Abdeckfolien, Baustyropor, Plastikspielzeug usw.). Wir sammeln... Verpackungsmaterialien und behältnisse Altpapier Kartonagen, Verpackungspapier, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Verbunde auf Papierbasis (wie z. B. Dosen v. Kaba- o. Suppenpulver ohne Deckel) usw. nicht: Kunststoffdeckel Mischkunststoffe Aluminium Aludeckel v. Milchprodukten, Alufolie, leere Suppentüten, Verpackungen v. Fertiggerichten, Tierfutterschalen, Dosen, Verschlüsse, kunststoffbeschichtetes Alu (wie z. B. Lebensmittel Vakuumverpackungen), leere Alu-Spraydosen usw. nicht: Alu-Fensterbleche, -Geschirr, -Türgriffe usw. Mischschrott/Altmetall) Info: Alu = nicht magnetisch, Weißblech = magnetisch. Becher und Alle (auch farbige) Becher aus PP u. material- PS (z. B. v. Milchprodukten usw.) gleiche Ver- und auch deren evtl. Kunststoffdepackungen ckel, Schälchen (durchs. u. farbig) v. aus PP o. PS Obst, Gemüse usw. aus PP oder PS, Blumentöpfe (Verkaufsverpackungen) aus Kunststoff. Glas Bitte beachten: Aufzählungen jeweils nicht abschließend! nicht: Aludeckel Alusammlung Netz-Verpackung Mischkunststoffe, Kunststoffübertöpfe Restmüll Leere, saubere Flaschen aus Glas nach Farben (blaue Flaschen Grünglas), Konserven- o. Marmeladengläser (jeweils ohne Verschlüsse), Trinkgläser usw. nicht: Fenster-, Jenaer-, Bleikristall-, Lampenglas usw. Bauschutt Haushalts- Einschweißfolien (z. B. v. Windeln, folien Toilettenpapier usw.), Schrumpfaus PE folien, leere Säcke v. Blumenerde, (ab Trageta- Tragetaschen, bedruckte o. bunte schenformat) Folien usw. alles ab Tragetaschenformat Info: PE-Folien sind weich und knistern nicht. nicht: Bau-, Abdeck- o. Gartenfolien Restmüll, Abfallsäcke Restmüll, kleine Folienreste o. Tüten (z. B. v. Nudel, Süßigkeiten usw.) Mischkunststoffe Kunststoff- Kunststoff-Hohlkörper bzw. -Fla- Hohlkörper schen (z. B. v. Seife, Shampoo, Flüssigwaschmittel, Kosmetika usw.) sowie Kanister (bis zu 5 l) v. destilliertem Wasser, Motoröl usw. - alles auch mit Kunststoff-Verschlüssen. nicht: Behälter, in denen Chemikalien waren Rückgabe im Fachhandel oder Restmüll, Rohre, Bälle, Spielzeug Restmüll Misch- Kleine, durchsichtige Kunststoffkunststoffe verpackungen (z. B. v. Spielzeug, Batterien usw.), Verbundfolien, Tüten v. Nudeln, Süßigkeiten usw., leere Eimer (z. B. v. Farben, Putzmittel, Senf, Ketchup, Joghurt usw.), Spritzmittelkanister (halbiert), Kanister (ab 5 l), Kunststoffverschlüsse v. Gläsern, Flaschen u. sonst. Verpackungen (z. B. Kaba-Dosen), verschmutztes o. schwarzes Verpackungsstyropor usw. nicht: Nichtverpackungen o. stark PET Styropor Tetra-Paks Weißblech verschmutzte Verpackungen Restmüll. Flaschen, Streudosen o. andere Lebensmittelbehälter aus dem Haushalt (kleiner als 5 l) mit Kennzeichnung PET. Weißes, sauberes Verpackungsstyropor ohne Fremdteile. Lose saubere Styroporchips werden separat gesammelt. nicht: Schwarzes, schmutziges o. beklebtes Verpackungsstyropor Mischkunststoffe, Bau- bzw. Dämmstyropor Restmüll. = Verbundkartons (z. B. v. Getränken, Milch, Sahne, Soßen usw.) Grobgereinigte Dosen jeder Art und Größe, Schraubverschlüsse v. Flaschen o. Gläsern, Farbeno. Lackdosen (pinselrein, ohne Inhalt), Kronkorken, leere Weißblech- Spraydosen. Info: Weißblech ist magnetisch, Aluminium nicht! Wir sammeln... Elektro- und Elektronikaltgeräte aus Privathaushalten sowie Energiesparlampen*) Grundsätzlich nehmen wir fast alle alten oder defekten Elektro- und Elektronikgeräte an. Dies sind z. B. Haushaltsgroß- und -kleingeräte (außer Kühl- o. Gefrierschränke), Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, Geräte der Unterhaltungselektronik, elektr. Werkzeuge (außer ortsfeste, industrielle o. gewerbliche Großwerkzeuge), elektr. Spiel-, Sportu. Freizeitgeräte, Überwachungsu. Kontrollinstrumente, ursprüngl. nicht festinstall. Elektrobauteile, Lampengehäuse ohne Leuchtmittel. Bitte nicht selbständig in Sammelcontainer abstellen, sondern vorher Aufsichtspersonal kontaktieren! nicht: Kühl- u. Gefrierschränke Abholung durch Fa. Meindl, Glühbirnen / Halogenlampen Restmülltonne, Leuchtstoffröhren Umweltmobil. *) Entgegennahme auch von Gewerbebetrieben, allerdings Lampen und haushaltsübliche Geräte in haushaltsüblichen Mengen! Wir sammeln... Sonstige kommunale Wertstoffe Alteisen / Jede Art von Eisenschrott (wie z. B. Mischschrott/ Bleche, Nägel u. Schrauben, rest- Nichteisen- entleerte Ölöfen u. -tanks, Ofenroh- Metalle re, Felgen ohne Reifen, entleerte Heizkörper, Armaturen, met. Haushaltsgeschirr usw.), alle Nichteisen-Metalle, Kabelreste jeder Art usw B16 aktuell April 2011

7 Das Landratsamt Regensburg informiert: Grüngut Kleine Menge v. Ästen u. Zweigen (Nur Klein- (bis zu 15 cm Durchm.), Strauch- u. mengen: Rasenschnitt, Laub, Fallobst, Gemü- 0,5 m³ se- u. Obstreste, Blumen, Topfpflanpro Anlief.) zen, Algen aus Gartenteich, Moos (Vertikutierrückstände). Beton- u. Mauerreste, Dachziegel, Putz, Mörtelreste, Fliesen, Sanitär- keramik, Steinmaterial, Estrich. Bitte beachten: Im Bauschutt dür- fen lediglich kleine Mengen an Erde, Kies, Sand, Steine, Fensterglas (ohne Rahmen), Porzellan- u. Keramikscherben, Glasbausteine, Ri- Bauschutt (Nur Kleinmengen: ca. 0,5 m³ pro Anlief.) nicht: Katzenstreu, Mist aus Kleintierhaltung, Sägespäne, Asche (Holz, Kohle), Fleisch- u. Wurstreste, Soßen, Fette, Schnüre, Holzreste, Inhalt v. Staubsaugerbeutel u. ähnliche sortenfremde Materialien. Kork Altkleider u. Schuhe gipsplatten (auch mit Styropor beschichtet), unbrauchbare Zemento. Putzreste (ohne Säcke) usw. enthalten sein! nicht: Fensterrahmen, Türen, Dämmmaterial, Bodenbeläge, Dachrinnen, Versorgungsleitungen, Teer, Grünabfälle, Spiegel, Kabelreste, Heraklit, Mineralfaserabfälle, Tapetenreste. Korken von Flaschen, unbehandelte Platten, Untersetzer usw. nicht: Behandelter Kork (chemisch oder mit Kleber u. Lack) Alte o. unmoderne Kleidung, Bettwäsche, Stoffe, Betten, intakte, gut erhaltene u. saubere Schuhe (paarweise u. gebündelt). nicht: Müll, Stoff- u. Schneidereiabfälle, Ski- u. Bergschuhe, Schlitt- u. Alle gebrauchten Speisefette (v. Fri- teuse, Bratpfanne, Grill usw.). Speiseöle und -fette Rollschuhe, Gummistiefel, kaputte Schuhe. nicht: Motoren- o. Getriebeöle, Rohfette, Sammelbehältnisse. PU-Schaum- Leere, teilentleerte u. volle PU- Dosen Schaumdosen mit PDR-Symbol. CD s und DVD s Landratsamt Regensburg, Sachgeb. Abfallwirtschaft, Tel. (09 41) oder / abfallwirtschaft@landratsamt-regensburg.de nicht: PU-Schaumdosen ohne PDR- Recycling-Symbol. Alle CD s und DVD s als Musik-, Film o. sonst. Datenspeicher nicht: CD/DVD-Kunststoffhüllen Restmüll, CD/DVD-Papierhüllen Altpapier, Videokassetten u. Disketten Restmüll. Auszeichnung auf der Internationalen Urlaubsmesse in Stuttgart Qualität des Jurasteig-Wanderwegs bestätigt Regensburg (RL). Der bei Wanderern äußerst beliebte Jurasteig, der in Teilen auch durch den Landkreis Regensburg führt, hat bei der Internationalen Ausstellung für Caravaning, Motor und Touristik in Stuttgart vom Deutschen Wanderverband erneut das begehrte Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erhalten. Der Qualitätsweg Jurasteig hat durch die Nachzertifizierung nun seine beständige Qualität bewiesen, sagte Landrat Herbert Mirbeth. Diese Auszeichnung ist der Lohn für viel Einsatz und Mühen. Insgesamt waren bei der Urlaubsmesse in Stuttgart sieben neue und acht nachzertifizierte Qualitätswege ausgezeichnet worden, vier Wege verloren hingegen zum Jahreswechsel ihren Status als Qualitätsweg. Es steckt viel Arbeit dahinter, den Jurasteig als Qualitätsweg zu sichern, weiß Susanne Kammerer, Tourismusbeauftragte des Landkreises Regensburg. Auf 230 Kilometern führt der Jurasteig über die Höhen und Täler von Donau, Altmühl, Weiße Laber, Lauterach, Vils und Naab durch die Landkreise Kelheim, Neumarkt, Amberg- Sulzbach und Regensburg. Die Tourismusreferate der vier betroffenen Landkreise kümmern sich um Beschilderung, regelmäßige Wegeprüfungen, Aktionen, Serviceangebote und Marketing. Nach einem Unwetter müssen wir oft veranlassen, dass Sturmschäden wie Baumbruch beseitigt werden und an diesen Stellen nachmarkiert wird, sagt Susanne Kammerer und fügt hinzu: Zum Glück werden wir dabei unter anderem von den Forstverwaltungen gut unterstützt. Die Schlaufenwege des Jurasteigs liegen in der Verantwortung der Gemeinden und werden von diesen betreut. Was den Jurasteig so einzigartig macht, ist weit mehr als die lückenlose Markierung. Er garantiert vielmehr einen hohen Anteil an naturbelassenen Wegen, eine sehenswerte Mittelgebirgslandschaft und einzigartige Erlebnisse für Naturfreunde: Sie können hier noch Tiere und Pflanzen beobachten, die andernorts selten geworden sind, wie zum Beispiel den Wanderfalken oder seltene Orchideen. Qualitätsweg Jurasteig: Er ist eingeteilt in zwölf Tagesetappen, hinzukommen 17 Schlaufenwege, die als zusätzliche Tagestouren von der Hauptroute abzweigen. Im Regensburger Land sind dies die Schwarze-Laber-Schlaufe bei Sinzing, die Wolfsfährte zur Weißen Frau bei Pielenhofen/ Wolfsegg und die Bärenlochschlaufe bei Kallmünz mit jeweils rund neun Kilometern Länge. Informationen: Im Internet stehen unter interaktives Kartenmaterial, Höhenprofile, eine Bildergalerie, verschiedene Downloads und eine Gastgeberdatenbank zur Verfügung. Kostenlose Flyer zum Jurasteig sind beim Landratsamt Regensburg, Telefon 0941/ , erhältlich. Einladung zum Seminarabend: Datenschutz und Informationssicherheit für Selbstständige am 5. Mai 2011 um Uhr im Landratsamt Regensburg Jedes Unternehmen muss seine Daten schützen, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg bietet dazu Betriebsleitern, Handwerksmeistern, Selbstständigen, Freiberuflern und Existenzgründern einen kostenfreien Informationsabend in Kooperation mit dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster (www-it-sicherheit-bayern.de). Dipl. Informatiker (FH) Reiner Schröppel, Sachverständiger für Informationssicherheit & Datenschutz, informiert über den Umgang mit Unternehmensdaten, Datenschutz, gesetzliche Anforderungen und Möglichkeiten der Absicherung. Geschäftsführer, Gewerbetreibende, Ärzte, alle, die für ihre Tätigkeit Daten und Informationen in elektronischer Form speichern und verarbeiten, sind eingeladen sich über das sensible Thema zu informieren. Letztlich tragen sie die Verantwortung für sachgemäßen Umgang. Es gibt wahrscheinlich kein Unternehmen mehr, das nicht in der einen oder anderen Form personenbezogene Daten verarbeitet und damit Vorkehrungen zu deren Schutz treffen muss. Technische aber auch organisatorische Maßnahmen sind dafür erforderlich. Der Verlust von (elektronischen) Daten kann Existenz bedrohend sein. Die Veranstaltung findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Regensburg, Altmühlstr. 3, Regensburg, am 5. Mai 2011, Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung für den Informationsabend erforderlich. Nähere Informationen erteilt Ihnen die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg unter den Rufnummern 0941/ bzw Ferienprogramm 2011 des Kreisjugendamts mit tollen Angeboten Freizeitvergnügen für jeden Geschmack Ob sportlich, kreativ, musikalisch oder kulturell das Kreisjugendamt bietet in seinem Ferienprogramm 2011 wieder eine Reihe interessanter Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis. Kurse in verschiedenen Sportarten, Bastel- und Selbstbehauptungskurse sind darin ebenso zu finden wie eine Vielzahl erlebnispädagogischer Angebote. Gebucht werden kann für die Oster-, Pfingst- und Sommerferien. Bei allen Programmpunkten stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Neben eintägigen Aktionen und Fahrten in die Region gibt es wieder mehrtägige Workshops und Reisen im Inland sowie ins Ausland (Italien, England). Das Ferienprogramm liegt ab sofort im Landratsamt Regensburg, in allen Gemeindeverwaltungen und bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis auf. Weitere Informationen bei Magdalene Kroll vom Kreisjugendamt unter Telefon 0941/ , jugendarbeit@landratsamt-regensburg.de, oder B16 aktuell April

23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2

23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2 23. Jahrgang Februar 2010 Nr. 2 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

25. Jahrgang April 2012 Nr. 4

25. Jahrgang April 2012 Nr. 4 25. Jahrgang April 2012 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Wenn Sie Hilfe brauchen! Wenn Sie Hilfe brauchen! Informationen in Leichter Sprache Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung www.landkreis-regensburg.de Die Behindertenrechtskonvention Seit 2008 gibt es die Behinderten-Rechts-Konvention.

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3

24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 24. Jahrgang März 2011 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer Homepage

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5

25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5 25. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Info Recyclinghof der Gemeinde Westerheim in der Riedstraße 25 Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag 17:30 18:30 Uhr 14:00 16:00 Uhr Während diesen

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Abfall- & Reststofflexikon Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Altholz (nicht behandelt) Altholz ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung

Mehr

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?... GELBER SACK im Zollernalbkreis Inhalt Der Gelbe Sack............................................ 2 Was gehört in den Gelben Sack?............................ 3 Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?.................

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel)

Nicht in den Papiercontainer: Plastiksackerl, Windeln (= Restmüll!), Tetrapacks (= Öko Box) Weißglas (Tonne mit weißem Deckel) Sammelhinweise Da die Sammelfraktionen regional sehr unterschiedlich sein können, finden sich hier Module für die gebräuchlichsten Varianten der Altstoffsammlung, die je nach regionaler Gegebenheit zusammengestellt

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Amtsblatt. Inhalt: Seite 1 von 9

Amtsblatt. Inhalt: Seite 1 von 9 Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 49 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 11 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 16.03.2018 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil

Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil Version: 2017 Baukommission Bowil 2 In diesem Abfallkalender zeigen wir Ihnen, wo Sie welche Abfälle entsorgen können. Wenn Sie jedoch einmal auch mit Hilfe

Mehr

23. Jahrgang April 2010 Nr. 4

23. Jahrgang April 2010 Nr. 4 23. Jahrgang April 2010 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe

Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Bayreuth, 04.10.2017 Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe Dr. Peter-Michael Habermann Fachbereichsleiter Abfallwirtschaft, Landratsamt Bayreuth Umstellung

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

ENTGELTORDNUNG FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG AUF DEN WERTSTOFF- HÖFEN DES ABFALLENTSORGUNGSVERBANDES SCHWARZE ELSTER SOWIE DIE ANNAHME VON SCHADSTOFFEN VON GEWERBETREIBENDEN einschließlich der Änderungen Entgeltordnung

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax: ABFALL-WEGWEISER OEKO-CENTER HESPER von A bis Z OEKO-CENTER HESPER 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: 26 36 67-1 Fax: 26 36 67-22 ÖFFNUNGSZEITEN: OEKO-CENTER HESPER Montag: Dienstag - Freitag: Samstag:

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Abfallfibel Wo kann ich was entsorgen!!! A Abbeizmittel Abflußreiniger Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Aktenordner (ohne Metallgestänge) Aluminium Alu-Container Arzneimittel

Mehr

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1

25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 25. Jahrgang Januar 2012 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Abfall-Wegweiser Munsbach von AbisZ Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Um Landtrausch Telefon: 34 72 80 L- 5365 Munsbach Telefax: 34 72 81 CCN s.a. Abfall-Info-Telefon: Munsbach:

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Der Gelbe Sack Eine erste Zwischenbilanz Ende letzten Jahres wurde bezirksweit der Gelbe Sack für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Materialverbund,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 30.10.2006 Jahrgang/ Nummer XXXV/44 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 14-636/10 2. Kunststoffsammlung des

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2017 an die Hand um sich einen

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2018 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2017 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 36/2014 Datum: 19.11.2014 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung In die gelbe Tonne gehören lose oder im gelben Sack... Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Flaschen aus Kunststoff Gelbe Tonne Kartons, Pappeinlagen,

Mehr

23. Jahrgang September 2010 Nr. 9

23. Jahrgang September 2010 Nr. 9 23. Jahrgang September 2010 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6

22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 22. Jahrgang Juni 2009 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ) Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ) Ratschendorf 267, 8483 Deutsch Goritz www.awv-radkersburg.at Tel. 069918192021 Jahresbericht Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2018 an die Hand um sich einen

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenz Neue Anforderungen an

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

27. Jahrgang Mai 2014 Nr. 5

27. Jahrgang Mai 2014 Nr. 5 27. Jahrgang Mai 2014 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligensachbearbeiters.

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung

Leitfaden für die Mülltrennung Leitfaden für die Mülltrennung CANTON NOLAY In die gelbe Tonne gehören lose Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Gelbe Tonne Tageszeitungen, Prospekte Zeitschriften Flaschen aus Kunststoff Alle

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr