Heimat und Welt Weltatlas Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Lehrplan Gesellschaftswissenschaften. Themenfelder Klassenstufe 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat und Welt Weltatlas Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Lehrplan Gesellschaftswissenschaften. Themenfelder Klassenstufe 5"

Transkript

1 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Themenfelder Klassenstufe Unsere neue Schule Schulstandort Kartenkunde Topographie Deutschlands Leben in der neuen Schulgemeinschaft Mitbestimmung in der Schule Wahlen in der Schule Saarland Vom Bild zur physischen Karte: 6-7 Saarschleife Schrägluftbild: 6.1 Saarschleife Senkrechtluftbild: 6.2 Saarschleife Physische Karte: 6.3 Berge auf der Karte: 6.4 Saarland Physische Übersichtskarte: 7.5 Saarland Physisches Höhenprofil: 7.6 Saarland Physische Karte: 8-9 Völklingen Karte, Luftbild und Maßstab: Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte/Luftbild): 10.1 Völklingen Saarbogen (Karte/Luftbild): 10.2 Völklingen Saartal (Karte/Luftbild): 10.3 Messen in Karten: 11.4 Saarbrücken Eine Karte lesen und auswerten: Saarbrücken Landhauptstadt und Oberzentrum: 12.1 Kartenebenen: 12.2 Karteninhalte erfassen, beschreiben und auswerten: 13.3 Saarland Politische Übersicht: 28.1 Deutschland Politische Übersicht: 30.1 Deutschland Orientierung: 31/32 Deutschland Physische Übersicht: 32.1 Eine Faustskizze zeichnen: 32.2 Eine Kartenskizze auf Transparent anlegen: 32.3 Ein Höhenprofil zeichnen: 33.4 Deutschland Physische Karte: 34/35 Deutschland Naturraum: 36/37 Deutschland Landschaften: 36.1 Ostseeküste - Aufbau von Steilküste und Flachküste (Foto und Grafik): 37.2 Norddeutsches Tiefland Eiszeitliche Prägung (Glaziale Serie) (Foto und Grafik): 37.3 Mittelgebirge Entstehung eines Grabenbruchs (Foto und Grafik): 37.4 Alpen Entstehung eines Faltengebirges (Foto und Grafik): 37.5 Braunschweig 2018 Seite 1 von 19

2 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Schule früher und heute Schulalltag Schulstrukturen 5.2 Kinder der Welt Lebenswelten der Kinder verschiedener Kontinente Familienformen und andere Gruppen Kindheit z. B. in Europa, Südamerika, Afrika, Asien Lebenswelten der Kinder verschiedener Zeiten Kindheit früher heute Kinder haben Rechte Kinderarbeit Kinderrechte Migration von Kindern 5.3 Erde Klima Mensch Die Erde ein Himmelskörper Die Gestalt der Erde Die Erde als Teil unseres Sonnensystems Geographische Einordnung von Lebenswelten: Europa Topographie: 58.1 Europa Physische Übersicht: 58/59.2 Europa Politische Übersicht: 60.1 Asien Topographie und Rekorde: 96.1 Eurasien Physische Übersicht: 96/97.3 Asien Politische Übersicht: 98/99.3 Afrika Topographie und Rekorde: Afrika Physische Übersicht: 120/121.3 Afrika Politische Übersicht: Indischer Ozean und Pazifischer Ozean Physische Übersicht: 134/135 Ozeanien Physische Übersicht: 136/137.1 Australien/Ozeanien Topographie und Rekorde: Amerika Physische Übersicht: 140/141 Amerika Topographie und Rekorde: Erde Physische Übersicht: Buchdeckel vorne innen Erde Politische Übersicht: 242/243 Migration: Europa Migration: 91.5 Erde Flüchtlinge: Erde Arbeitsmigration: Erde Binnenmigration: Leben in Slums: Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: Rio de Janeiro Soziale Gliederung: Rio de Janeiro Wohnviertel: Die Erde im Weltall: Weltall Das Milchstraßensystem (Galaxie): Weltall Das Sonnensystem:190/191.2 Braunschweig 2018 Seite 2 von 19

3 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Die Bewegung der Erde Tageszeiten Jahreszeiten Wetter und Klima Wetterelemente und Wettermessung Vom Wetter zum Klima Klimazonen Menschen und Natur in extremen Klimazonen Weltall Größenvergleich der Planeten: Weltall Die Bahn der Erde um die Sonne: Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Tageslängen: Die Bahn der Erde um die Sonne: Saarland Klimadiagramme: 17.2 Saarland Niederschläge: 17.3 Saarland Temperaturen: 17.4 Deutschland Klimaregionen: 38.1 Deutschland Temperaturen im Januar: 39.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 39.3 Europa Temperaturen im Januar: 74.1 Europa Temperaturen im Juli: 74.2 Europa Klimadiagramme: 74/75.3 Europa Niederschläge im Jahr: 75.4 Europa Klimazonen: 75.5 Bombay (Mumbai) Überflutung nach Monsunregen: Asien Temperaturen im Januar und Juli: Asien Niederschläge im Januar und Juli: Jahreszeitlicher Monsun:101.4 Afrika Landwirtschaft: Ouargla (Algerien) Wandel einer Brunnenoase: Afrika Temperaturen im Januar: Afrika Temperaturen im Juli: Afrika Niederschläge im Januar: Afrika Niederschläge im Juli: Australien und Neuseeland Wirtschaft: 138/139.1 Australien und Neuseeland Niederschläge im Jahr: Australien und Neuseeland Temperaturen im Januar: Australien und Neuseeland Temperaturen im Juli: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Klimadiagramme: Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Januar/Juli: Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: Südamerika Klimadiagramme: Südamerika Vegetation und Landwirtschaft: Nordpolargebiet (Arktis): Braunschweig 2018 Seite 3 von 19

4 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Auf den Spuren der Menschen Von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit Landwirtschaft im Saarland Themenfelder Klassenstufe Tourismus zuhause und unterwegs Die Gemeinde Aufgaben der Gemeinde am Beispiel Tourismus Politische Entscheidungswege Südpolargebiet (Antarktis): Erde - Klimate der Erde (genetische Gliederung nach E. Neef): 172/173.1 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Klimadiagramme: Erde Klimate der Erde: 174/175.2 Erde Globalstrahlung: Erde Tageslängen: Erde Landschaften: 176/177 Erde: Menschen besiedeln die Erde: 192/193.1 Vormensch (Australopithecus)/ Frühmensch (Homo erectus)/ Altmensch (Homo neanderthalensis)/ Jetztmensch (Homo sapiens sapiens): 192 (4 Grafiken) Neolithische Revolution und frühe Hochkulturen: 192/193.2 Kennzeichen der Zivilisation früher Hochkulturen: 192 (Grafik) Saarland: Saarland Landwirtschaft: 14.1 Wendelinushof (Sankt Wendel) Nachhaltiger Landwirtschaftsbetrieb der kleinen Kreisläufe und kurzen Wege: 15.2 Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte): 10.1 Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Luftbild): 10.2 Saarbrücken Landeshauptstadt und Oberzentrum: jähriger Menhir (Hinkelstein) / Sehenswertes, mittelalterliches Stadtbild in Ottweiler / Wallfahrtsziel Wendalinus-Basilika: 18 (Fotos) Saarland Tourismus und Naturschutz: 18.1 Saarland Bedeutung des Übernachtungstourismus 2017: 18.1 (Grafik) Bostalsee Tages- und Urlaubstourismus: 19.2 Blick über den See / Jährliches Ballon-Festival / Urlaub im Ferienpark: 19.2 (Fotos zur Karte) Borg (Perl an der Mosel) Römische Villa Rustica: 19.3 Blick auf das Herrenhaus / Römische Grundmauern 1995 / Gladiatoren- Schaukampf: 19.3 (Fotos zur Karte) Saarländisches Landtagsgebäude in Saarbrücken / Plenarsaal des Landtages während einer Sitzung / Ludwigskirche und die saarländische Staatskanzlei: 28.1 (Fotos) Braunschweig 2018 Seite 4 von 19

5 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Spuren der Vergangenheit in unserer Gemeinde Geschichte des Ortes Spuren der Vergangenheit Reisewege und Urlaubsziele Topographie Deutschlands und Europas im Überblick Maßstab und Gradnetz Entwicklung des Tourismus Saarland Politische Übersicht: 28.1 Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte): 10.1 Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Luftbild): jähriger Menhir (Hinkelstein) / Sehenswertes, mittelalterliches Stadtbild in Ottweiler / Wallfahrtsziel Wendalinus-Basilika: 18 (Fotos) Saarland Tourismus und Naturschutz: 18.1 Borg (Perl an der Mosel) Römische Villa Rustica: 19.3 Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Montanregion 1957/Dienstleistungsregion 2017: 22/ Kohleförderung in Lothringen um 1957 / Eisenerzförderung in Luxemburg um 1957 / Stahlproduktion im Saarland um 1957 / Sitz der Montanunion in Luxemburg 1956: 22 (Fotos) Neuenkirchen (Saar) Räume im Wandel: Neunkirchen (Saar) Industriestandort 1980/ Dienstleistungszentrum 2018: 24/ Arbeiter im Neunkircher Eisenwerk 1980 / Stummplatz 1980 / Stummplatz 1987: 24 (Fotos) Topographie: Saarland Physische Übersichtskarte: 7 Saarland Physische Karte: 8/9 Deutschland Physische Übersicht: 32.1 Deutschland Physische Karte: 34/35 Deutschland Landschaften: 36.1 Alpen Physische Karte: 56/57 Europa Topographie: 58.1 Europa Physische Übersicht: 58/59.2 Nordeuropa Physische Karte: 62/63 Westeuropa Physische Karte: 64/65 Mitteleuropa Physische Karte: 66/67 Südwesteuropa Physische Karte: 68/69 Südosteuropa/Türkei Physische Karte: 70/71 Maßstab: Völklingen Karte, Luftbild und Maßstab: Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte/Luftbild): 10.1 Völklingen Saarbogen (Karte/Luftbild): 10.2 Völklingen Saartal (Karte/Luftbild): 10.3 Messen in Karten: 11.4 Saarland: Braunschweig 2018 Seite 5 von 19

6 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Fallbeispiele aus Deutschland/Europa Ökologische Probleme des Massentourismus Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte/Luftbild): 10.1 Saarbrücken Landeshauptstadt und Oberzentrum: jähriger Menhir (Hinkelstein) / Sehenswertes, mittelalterliches Stadtbild in Ottweiler / Wallfahrtsziel Wendalinus-Basilika: 18 (Fotos) Saarland Tourismus und Naturschutz: 18.1 Saarland Bedeutung des Übernachtungstourismus 2017: 18.1 (Grafik) Bostalsee Tages- und Urlaubstourismus: 19.2 Blick über den See / Jährliches Ballon-Festival / Urlaub im Ferienpark: 19.2 (Fotos zur Karte) Borg (Perl an der Mosel) Römische Villa Rustica: 19.3 Blick auf das Herrenhaus / Römische Grundmauern 1995 / Gladiatoren- Schaukampf: 19.3 (Fotos zur Karte) Saarländisches Landtagsgebäude in Saarbrücken / Plenarsaal des Landtages während einer Sitzung / Ludwigskirche und die saarländische Staatskanzlei: 28.1 (Fotos) Deutschland: Bundeshauptstadt Berlin: 50/51.1 Berlin Hauptbahnhof / Bundestag im Reichstagsgebäude / Brandenburger Tor / Museumsinsel / Fernsehturm: 50/51 oben (Fotos) Berlin Einkaufsstraße Kurfürstendamm / Eingang zum Zoologischen Garten / Erinnerung an den Mauerverlauf / Bundeskanzleramt / Holocaust-Mahnmal / Gendarmenmarkt: 50/51 unten (Fotos) Deutschland Tourismus und Naturschutz: 52/53 Deutschland Tourismus: 52.1 Jahreszeitliche Urlaubsziele: 52.1 (Grafik) Nordfriesland Gezeiten (Ebbe/Flut): 53.2 Nordseeküste Tourismus und Naturschutz: 53.3 Wettersteingebirge Tourismus: 55.4 Europa: Alpen Sommer- und Wintertourismus: 54/55.1 Mittelmeerraum Wirtschaft und Tourismus: 82/83 Tourismus als bedeutende Dienstleistung: 83 (Grafik) Europa Tourismus: 84/85.1 Wintersporttourismus in den französischen Alpen / Kurtourismus: Saline in Bad Salzuflen / Wallfahrtstourismus: Mariengrotte von Lourdes / Städtetourismus: Kolosseum in Rom: 84/85 (Fotos unten) Balearen (Spanien) Tourismus: 85.2 S Arenal (Mallorca) Badetourismus (um 1960/2018): 85.3 Braunschweig 2018 Seite 6 von 19

7 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan 6.2 Ägypten ein Geschenk des Nils Naturräumliche Ausstattung Lebensraum Wüste Klimavergleich: Wüste - tropischer Regenwald Flussoase Nil Entstehung einer frühen Hochkultur Landwirtschaft Merkmale der Hochkultur Bauer, Schreiber, Pharao Pyramiden und Totenkult Ökologische Probleme im modernen Ägypten Bevölkerungsexplosion Der Assuan-Staudamm (Sadd el-ali) 6.3 Die Antike Wurzel unserer Kultur Griechenland die Wiege Europas Naturgeographie des Mittelmeerraumes Olympische Spiele: früher heute Demokratie: früher heute London und Paris Städtetourismus: 86/87 London Stadtentwicklung (um 1700/ um 1900/ 2018): 86.1 London Innenstadt: 86.2 London Top 5 der am meisten besuchten Museen/Gebäude: 86 (Grafik) London Rotes Band (Touristenrundweg): 86 (Grafik) Die beliebtesten Städte Europas: 86.4 (Grafik) Paris Stadtentwicklung (um 1700/ um 1900/ 2018): 87.5 Paris Innenstadt: 87.6 Paris Top 5 der am meisten besuchten Museen/Gebäude: 87 (Grafik) Paris Blaues Band (Touristenrundweg): 87.7 (Grafik) Afrika Physische Übersicht: 120/121.3 Afrika Landwirtschaft: Nördliches Afrika Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Wüstenarten: 125 (Grafik) Ouargla (Algerien) Wandel einer Brunnenoase (1970/2018): Afrika Klima: 126/127 Afrika Temperaturen im Januar/Juli: 126.1/2 Afrika Vegetation im Januar/Juli: 126.3/4 Afrika Niederschläge im Januar/Juli: 127.5/6 Der Nil Strombaum und Abfluss: Afrika (nördlicher Teil) Physische Karte: 130/131 Afrika(südlicher Teil) Physische Karte: 132/133 Neolithische Revolution und frühe Hochkulturen: 192/193.2 Kennzeichen der Zivilisation früher Hochkulturen: 192 (Grafik) Ägypten Antike Stromkultur: Schätze der ägyptischen Hochkultur: 194 (Grafik) Bedeutende ägyptische Kunstsammlungen: 194 (Grafik) Afrika Bevölkerungsverteilung: Afrika Bevölkerungsentwicklung: Der Nil Strombaum und Abfluss: Südwesteuropa physisch: 68/69 Südosteuropa, Türkei Physische Karte: 70.1 Europa Temperaturen im Januar/Juli: Europa - Klimadiagramm: 74.3 (Rom) Braunschweig 2018 Seite 7 von 19

8 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Kulturelles Erbe Eingriff des Menschen in den Naturhaushalt Rom erobert die Welt Gründungssage und archäologische Tatsachen Vom Stadtstaat zum Weltreich Gesellschaft, Wirtschaft, Handel Römer und Kelten Römische und keltische Spuren im Saarland Themenfelder Klassenstufe Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Mittelalterliches Weltbild Christliche Weltordnung Ständeordnung und Lehnswesen Adliges Leben Ritter und Burgen Rittervorstellungen und Realität König und Herrschaft Leben auf dem Land Bäuerliche Lebenswelten Leben in der Stadt Stadtgründungen Standortfaktoren Leben in der mittelalterlichen Stadt (Partizipation) Leben in der mittelalterlichen Stadt (Ökonomie) Stadt-Umland-Beziehungen Stadtentwicklung 7.2 Umgang mit Katastrophen und Konflikten Krankheiten und Hunger früher und heute Pest im Mittelalter Europa Niederschläge im Januar/Juli: Mittelmeerraum Wirtschaft und Tourismus: 82/83 Phönikische und griechische Kolonisation: Geschichtskarten lesen lernen: 195 (Grafik) Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Rom Antike Metropole: Jährliche Lebensmittelversorgung der Stadt Rom: 196 (Grafik) Germanien und Raetien Landschaft zur Römerzeit 100 n. Chr.: Bekannte Welt aus europäischer Sicht um 100 n. Chr.: jähriger Menhir (Hinkelstein) : 18 (Foto) Saarland Tourismus und Naturschutz: 18.1 Borg (Perl an der Mosel) Römische Villa Rustica: 19.3 Blick auf das Herrenhaus / Römische Grundmauern 1995 / Gladiatoren- Schaukampf: 19.3 (Fotos zur Karte) Handel und Wirtschaft im Römischen Reich: Germanien und Raetien Landschaft zur Römerzeit 100 n. Chr.: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation um 1000: Zeit der ersten Kreuzzüge Ende des 12. Jahrhunderts: Völkerwanderung und Reiche (bis zum Tode Theoderichs um 526 n. Chr.): Reiche am Ende der Herrschaft Karls des Großen um 814: Karolingische Teilungen: (Grafik) Europa und Orient Handel und Wirtschaft im 15. Jahrhundert: Erde Ernährung: Erde Wasserversorgung: Braunschweig 2018 Seite 8 von 19

9 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Alternative 1: Moderne Seuchen und Epidemien Alternative 2: Hunger und Armut Naturkatastrophen früher und heute Naturereignis Naturkatastrophe Endogene Kräfte (Vulkanismus, Erdbeben oder Tsunami) Exogene Kräfte (Hochwasser oder Lawine) Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit Umgang mit Wertstoffen Krisenbewältigung und Konfliktlösung Möglichkeiten der Konfliktlösung 7.3 Umbrüche und Aufbruch Weltbilder im Wandel Die Stellung der Erde im Weltall Veränderung des Weltbildes Entdeckungsfahrten Kolonialismus der frühen Neuzeit Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg: Europa Alter der Gebirge und Rohstoffvorkommen Golf von Neapel und Vesuv Leben am Vulkan: 72.3 Europa Naturgefahren:73.5 Mumbai Überflutung nach Monsunregen (Karte/Satellitenbild): Südasien Jahreszeitlicher Monsun: (Grafik) Japan Naturrisiken (Endogene Kräfte/Exogene Kräfte):112.1 Erde Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus: 168/169.1 Schalenbau der Erde: (Grafik) Schnitt durch die Erdkruste: 168/169.3 (Grafik) Tokio Gefährdete Weltstadt am Fuji: Hawaii Vulkaninsel: Hotspot Hawaii Entstehung einer Inselkette: (Grafik Erde Naturgefahren und Naturrisiken Naturkatastrophen im 21. Jahrhundert (weltweite Auswahl): (Grafik) Aralsee (Zentralasien) Landschaftswandel: Afrika Rohstoffgewinnung durch ungeregelten Bergbau: Rohstoff-Zulieferung aus dem Kongo für die Handy-Herstellung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald (1980/2018): Weltmeere Verschmutzung durch Plastikmüll: Die Erde im Weltall: Weltall Das Milchstraßensystem (Galaxie): Weltall Das Sonnensystem: Weltall Größenvergleich der Planeten: Weltall Die Bahn der Erde um die Sonne: Veränderung des Weltbildes: Erde Frühe Hochkulturen: Bekannte Welt aus europäischer Sicht um 100 n. Chr.: Bekannte Welt aus europäischer Sicht um 1500 n. Chr.: Weitgehend unberührte Weltregionen heute: Entdeckungsfahrten/Kolonialismus: Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. bis Mitte 17. Jahrhundert): 202/203.5 Die Erschließung des Westens 1840: Braunschweig 2018 Seite 9 von 19

10 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Weltordnung im Wandel Hexenverfolgung Reformation Entdeckung des Individuums: Humanismus und Renaissance Zeitalter der Aufklärung Säulen des Absolutismus Die Französische Revolution Krise des Absolutismus Die Französische Revolution 1789 Schreckensherrschaft der Jakobiner Napoleon und Europa Restauration und Revolution in Deutschland Auswirkungen der französischen Revolutionen auf Deutschland Demokratische Bestrebungen im Vormärz Revolution von 1848 und Paulskirche Themenfelder Klassenstufe Industrialisierung und ihre Folgen Industrielle Revolution Industrielle Revolution in England Industrialisierung in Deutschland Industrialisierung im Saarland Industrialisierung und Umwelt Ökologische Folgen der Industrialisierung Die Erschließung des Westens 1860: Die Erschließung des Westens 1890: Die Erschließung des Westens 1910: Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jahrhundert): Die Welt um 1914: 212/213.1 (> Kolonien) Kolonialbesitz europäischer Mächte 1914: 212 (Grafik) Reformation in Europa um 1570: Dreißigjähriger Krieg ( ): Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation um 1648: Versailles Residenz im 18. Jahrhundert: Vergleich im selben Maßstab: Karlsruhe um 1740: (Nebenkarte) Absolutismus in Europa: Paris Zeit der Französischen Revolution ( ): Phasen der Revolution: (Grafik) Das Zeitalter Napoleons um 1812: Deutscher Bund 1815: Deutscher Bund 1815: Deutsches Kaiserreich 1871: Völklinger Hütte UNESCO-Welterbe (Karte/Luftbild): 10.1 Völklingen Saarbogen (Karte/Luftbild): 10.2 Völklingen Saartal (Karte/Luftbild): 10.3 Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Montanregion 1957: 22.1 Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Dienstleistungsregion 2018: 23.2 Ruhrgebiet Strukturwandel (um 1840/um 1960/ 2018): 43.2 Deutschland Industrie und Verkehr im 19. Jahrhundert: Entwicklung der Großstädte in Deutschland um 1850/ um 1880/ 2018: Aralsee (Zentralasien) Landschaftswandel: Afrika Rohstoffgewinnung durch ungeregelten Bergbau: Braunschweig 2018 Seite 10 von 19

11 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Umweltschutz und Umweltpolitik Rohstoff-Zulieferung aus dem Kongo für die Handy-Herstellung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald (1980/2018): Weltmeere Verschmutzung durch Plastikmüll: Von der sozialen Frage zur sozialen Marktwirtschaft Soziale Frage und Lösungsversuche Marktwirtschaftliche Ordnungen Soziale Marktwirtschaft Industrieland Deutschland Merkmale von Industrieländern Deutschland in der Weltwirtschaft Arbeit und Berufswelt Berufsbilder 8.2 Klima und Klimawandel Grundlagen des Klimas Klimaelemente und Klimafaktoren Luftdruck und Wind Wasserkreislauf Vereinfachter Passatkreislauf Meeresströmungen Deutschland Wirtschaft: 42.1 Deutschland und seine Nachbarländer Energiewirtschaft: 44.1 Erde Warenhandel 2000 und 2016: Erde Wirtschaftsentwicklung: Die Staaten mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt: (Grafik) Erde Wirtschaftsleistung: Die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes pro Person für ausgewählte Staaten: (Grafik) Erde Globalisierte Wirtschaft und Weltverkehr (Erde): 186/187.1 Entwicklung des globalen Seehandels: 186 (Grafik) Erde Rohstoffabhängigkeit Deutschlands: Deutschland Klimaregionen: 38.1 Deutschland Klimatische Hauptmerkmale: 38.1 (Grafik) Heide, Magdeburg, Kahler Asten, Kaiserstuhl (Vogtsburg-Oberrotweil) Klimadiagramme: 38.1 Deutschland Temperaturen im Jahr: 39.2 Deutschland Niederschläge im Jahr: 39.3 Europa Temperaturen im Januar/Juli: Europa - Klimadiagramm: 74.3 (Rom) Europa Niederschläge im Januar/Juli: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: (>Golfstrom) Klimate der Erde (genetische Gliederung nach E. Neef): 172/173.1 Erde Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): Erde Schema der globalen Windzirkulation: Erde Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): Erde Klimadiagramme: Klimate der Erde:174/175.2 (> Meeresströmungen) Braunschweig 2018 Seite 11 von 19

12 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Vegetationszonen der Erde und ihre wirtschaftliche Nutzung Vegetationszonen im Überblick Alternative 1: Tropischer Regenwald (basales Anforderungsniveau) Alternative 2: Savannen und Wüsten (mittleres Anforderungsniveau) Alternative 3: Taiga und Tundra (erhöhtes Anforderungsniveau) Klimaveränderung Natürliche Klimaveränderung und anthropogener Klimawandel Ursachen des Klimawandels Folgen Lösungsmöglichkeiten 8.3 Imperialismus und Entwicklungspolitik Gründung des Deutschen Reiches Der deutsche Dualismus Reichsgründung Erde Globalstrahlung: Erde Tageslängen 21. Juni (Sommersonnenwende)/ 21. Dezember (Wintersonnenwende): Erde Landschaften: 176/177.1 Tropischer Regenwald: Kilimandscharo (Tansania) Höhenstufen der Vegetation: Afrika Landwirtschaft: Südamerika Klimadiagramme: Südamerika Vegetation und Landwirtschaft: Anden Höhenstufen der Vegetation: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald 1980/2018: Savannen und Wüsten: Afrika Landwirtschaft: Nördliches Afrika Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): Wüstenarten: 125 (Grafik) Ouargla (Algerien) Wandel einer Brunnenoase (1970/2018): Afrika Klima: 126/127 Afrika Temperaturen im Januar/Juli: 126.1/2 Afrika Vegetation im Januar/Juli: 126.3/4 Afrika Niederschläge im Januar/Juli: 127.5/6 Taiga und Tundra: Asien Temperaturen im Januar/Juli: Asien Niederschläge im Januar/Juli: Asien Landwirtschaft: Nordpolargebiet (Arktis) Naturraum: Deutschland Temperaturveränderung : 39.4 Deutschland Niederschlagsveränderung : 39.5 Erde Naturgefahren und Naturrisiken: 170/171.1 Naturkatastrophen im 21. Jahrhundert (weltweite Auswahl): (Grafik) Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂) (Emissionen pro Land)/ (Emissionen pro Einwohner): Erde Klimawandel (Veränderung der Temperaturen)/ (Veränderung der Niederschläge): Deutscher Bund 1815: Deutsches Kaiserreich 1871: Braunschweig 2018 Seite 12 von 19

13 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Leben im Kaiserreich Vom Kolonialismus zum Imperialismus Aufteilung der Welt Interessen und Rechtfertigungsideologien Interessenskonflikte Erster Weltkrieg Wandel der Außenpolitik Ursachen, Anlass Kriegsalltag Kriegsende Entwicklungszusammenarbeit Folgen des Imperialismus Raumanalyse eines Entwicklungslandes Raum als Container Raum als System von Lagebeziehungen medial gemachter Raum wahrgenommener Raum Ursachen und Merkmale von Unterentwicklung Verantwortung heute: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Fairer Handel Jugendliche engagieren sich Themenfelder Klassenstufe Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert Weimarer Republik Gründung der Weimarer Republik Gefährdung der Demokratie Leistungen der Demokratie Aushöhlung der Demokratie Afrika Kolonialismus: Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. bis Mitte 17. Jahrhundert): 202/203.5 Die Erschließung des Westens 1840: Die Erschließung des Westens 1860: Die Erschließung des Westens 1890: Die Erschließung des Westens 1910: Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jahrhundert): Die Welt um 1914: 212/213.1 (> Kolonien) Kolonialbesitz europäischer Mächte 1914: 212 (Grafik) Handelsgüter der Kolonien und imperialistische Interessengebiete (um 1914): Die Welt im Ersten Weltkrieg ( ): Europa 1914 (vor dem 1. Weltkrieg): Europa 1920/1921 (nach dem 1. Weltkrieg): Afrika Politische Übersicht: Afrika Bevölkerungsverteilung: Afrika Bevölkerungsentwicklung: Afrika Kolonialismus: Afrika Konflikte: Erde Entwicklungsstand der Staaten: Erde Ernährung: Erde Lebenserwartung: Erde Bildung: Erde Wasserversorgung: Erde Religionen: Europa 1920/1921 (nach dem 1. Weltkrieg): Deutsches Reich Weimarer Republik 1930: Braunschweig 2018 Seite 13 von 19

14 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan NS-Herrschaft Machtergreifung und Zerschlagung der Demokratie Leben in der nationalsozialistischen Diktatur Zweiter Weltkrieg Widerstand Rassismus, Recht und Demokratie heute Menschenrechte Rassismus und Extremismus 9.2 Die zwei deutschen Staaten Ost-West-Konflikt Entstehung des Kalten Krieges Bundesrepublik Deutschland und DDR im Vergleich Staatsgründung Politische Systeme im Vergleich Wirtschaftssysteme im Vergleich Leben in der der Bundesrepublik Deutschland und der DDR Jugend und Recht Wiedervereinigung Wirtschaftsräume im Wandel Wirtschaftsstrukturen in Ost- und Westdeutschland Demographischer Wandel Europa 1939 (vor dem 2. Weltkrieg): Europa 1949 (nach dem 2. Weltkrieg):215.5 Drittes Reich Nationalsozialistische Gewaltherrschaft 1942:215.6 Europa Der Verlauf des Zweiten Weltkrieges (bis Juli 1940): Europa Der Verlauf des Zweiten Weltkrieges (bis November 1942): Europa Der Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Mai 1945):216.1 Deutschland im Europa des Zweiten Weltkrieges ( ): Gefallene Soldaten im Krieg: (Grafik) Teilungspläne der Alliierten USA (Roosevelt-Plan): Teilungspläne der Alliierten Sowjetunion (Stalin-Plan): Bündnisse im Zweiten Weltkrieg ( ): Erde - Menschenrechte: Erde - Politische und militärische Bündnisse: Besatzungsmächte und Vertreibung : Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Der Koreakrieg ( ) ein Stellvertreterkrieg: 218/219.2 Deutsche Teilung : Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Deutsche Demokratische Republik (DDR) Auflösung durch freie Wahlen: Wirtschaftsräume im Wandel/Zeitvergleiche: Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Montanregion 1957: 22.1 Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Dienstleistungsregion 2018: 23.2 Ruhrgebiet Strukturwandel um 1840/ 1960 /2018: 43.2 Demographie: Deutschland Bevölkerungsverteilung: 48.1 Veränderung der Altersstruktur in Deutschland: 48.1 (Grafik) Deutschland Bevölkerungsentwicklung: 49.2 Deutschland Bevölkerungswanderung: 49.3 Deutschland Geburten: 49.4 Deutschland Ausländische Bevölkerung: 49.5 Braunschweig 2018 Seite 14 von 19

15 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan 9.3 Die europäische Einigung Der Prozess der europäischen Einigung Von der EGKS zur EU Aufgaben und Organe der EU Europäischer Wirtschaftsraum Räumliche Gliederung Binnenmarkt Euro Migration und Zukunftsfähigkeit Das Saarland in der Großregion Vom Saargebiet zum Saarland Wirtschaftsstruktur der Großregion Pendlerströme Themenfelder Klassenstufe Globalisierung und Tragfähigkeit der Erde Natur- und Kulturraum China Naturraum Bevölkerung Geschichte und Kultur Europäische Zusammenschlüsse: 59.3 Europa Physische Übersicht: 58/59.2 Europa Vegetation und Landwirtschaft: 76.1 Europa Tourismus: 84/85.1 Europa Wirtschaft (Übersicht): 78.1 Europa Wirtschaftsleistung verschiedener Räume: 79.3 Nordeuropa Wirtschaft: 80/81.1 Mittelmeerraum Wirtschaft und Tourismus: 82/83.1 Europa Migration: 91.4 Europa Ausländische Bevölkerung: 91.6 Europa Asylbewerber:91.7 Erde Wirtschaftsentwicklung: Erde Wirtschaftsleistung: Saarprotektorat : 27.7 Saarland Eingliederung in die BRD 1957: 27.8 Saarland Wirtschaftsstatistik (Wirtschaftsleistung)/ (Erwerbstätige in Industrie/Bergbau/Energie)/ (Erwerbstätige in Dienstleistungen/Verkehr): 20.1 Saarland Wirtschaft und Verkehr: 20.2 Saarlouis Automobilwerk:21.3 Saarbrücken Beschäftigte und Pendler: 21.4 Saarbrücken Ein- und Auspendler 2015: 21.4 (Grafik) Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Montanregion 1957: 22.1 Saarland/Lothringen/Luxemburg (Saar-Lor-Lux) Dienstleistungsregion 2018: 23.2 Neunkirchen (Saar) Industriestandort 1980: 24.1 Neunkirchen (Saar) Dienstleistungszentrum 2018: 25.2 Asien Physische Übersicht: 96.3 Asien Bevölkerungsverteilung: 98.1 Asien Bevölkerungsentwicklung: 98.2 Asien Politische Übersicht:98/99.3 Asien Temperaturen Januar/Juli: Braunschweig 2018 Seite 15 von 19

16 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Globalisierung und Ökonomie Wirtschaftliche Verflechtungen Wirtschaftsentwicklung und Migration Ökonomische Konflikte Globalisierung und Ökologie Wirtschaftswachstum und Energiebedarf Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit 10.2 Friedenssicherung Länderprofile der Weltmächte USA und Russland Naturräumliche Gliederung Landwirtschaft Asien Niederschläge Januar/Juli: Asien Landwirtschaft: Südasien und Ostasien Physische Karte: 108/109.1 Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum 1980/2016: Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: Asien Wirtschaftsleistung verschiedener Räume: Asien Wirtschaft (Übersicht): 104/105.2 Südasien und Ostasien Wirtschaft: 110/111.1 Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum 1980/2016: Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: Erde Flüchtlinge: Erde Arbeitsmigranten: Erde Binnenmigranten: Erde Warenhandel 2000 und 2016: Erde Wirtschaftsentwicklung: Die Staaten mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt: (Grafik) Erde Wirtschaftsleistung: Die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes pro Person für ausgewählte Staaten: (Grafik) Erde Globalisierte Wirtschaft und Weltverkehr: 186/187.1 Perlflussdelta (Südost-China) Verstädterung und Wirtschaftswachstum 1980/2016: Südasien, Ostasien und Südostasien Bevölkerungsschwerpunkt der Erde: Weltmeere Fischfang und Fischzucht: Weltmeere Verschmutzung durch Plastikmüll: Erde Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂): Erde Klimawandel: Erde Globalisierte Wirtschaft und Weltverkehr: 186/187.1 Erde Globaler Datenverkehr über Internet und Handys:188/189.1 USA: Amerika Physische Übersicht: 140/141.1 Amerika Topographie und Rekorde: Braunschweig 2018 Seite 16 von 19

17 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Industrie Bevölkerung, Siedlungen Geschichte der USA und Russlands im Vergleich Nördliches Nordamerika Physische Karte: 142/143.1 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und Mittelamerika Physische Karte: 144/145.1 Höhenprofil durch die Vereinigten Staaten von Amerika (USA): (Grafik) Nord- und Mittelamerika Politische Übersicht:146.1 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Bevölkerungsverteilung:147.2 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Bevölkerungsgruppen: New York Manhattan: Metropolregion New York Bevölkerungsgruppen: Washington D. C. Politisches Machtzentrum der USA: Nord- und Mittelamerika Landwirtschaft:150.1 Klimadiagramme aus den USA: Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Januar:151.3 Nord- und Mittelamerika Temperaturen im Juli: USA Landwirtschaftsgürtel: Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft (Übersicht): Zentralkalifornien Topographie und Niederschlagsverhältnisse (Panoramabild): Kalifornien Intensivlandschaft: Silicon Valley Informationsgesellschaft (San Francisco Bay Area): Silicon Valley Informationsgesellschaft (Downtown San Francisco): (Nebenkarte) USA Wirtschaft: 154/155.1 USA Hauptwirtschaftsräume:155.2 Russland: Russland und Zentralasien Physische Karte: 92/93.1 Russland und Zentralasien Wirtschaft: 94/95.1 Asien Topographie und Rekorde: 96.1 Asien Physische Übersicht: 96/97.3 Asien Bevölkerungsverteilung: 98.1 Asien Bevölkerungsentwicklung: 98.2 Asien Politische Übersicht: 98/99.3 Asien Temperaturen Januar/Juli: Asien Niederschläge Januar/Juli: Asien Landwirtschaft: Asien Wirtschaftsleistung verschiedener Räume: Braunschweig 2018 Seite 17 von 19

18 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Die Welt nach 1945 Die Zeit des Kalten Krieges Friedenssicherung als internationale Aufgabe Friedensbegriff Institutionen Internationale Konflikte 10.3 Medien und Politik Herrschaftsdarstellung in der Geschichte Herrscherdarstellungen in Antike, Mittelalter und Neuzeit Propaganda im Zeitalter der Massenmedien Wirkung der Massenmedien Massenmedien und Demokratie Medienwirklichkeit - der medial konstruierte Raum Asien Wirtschaft (Übersicht): 104/105.2 Geschichte der USA und Russlands: Die Erschließung des Westens 1840: Die Erschließung des Westens 1860: Die Erschließung des Westens 1890: Die Erschließung des Westens 1910: Atlantischer Dreieckshandel (16. bis 19. Jahrhundert): Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Politische Entwicklung: Die Welt um 1914: 212/213.1 Die Welt im Ersten Weltkrieg ( ):213.3 Europa 1914 (vor dem 1. Weltkrieg): Europa 1920/1921 (nach dem 1. Weltkrieg): Europa 1939 (vor dem 2. Weltkrieg): Europa 1949 (nach dem 2. Weltkrieg): Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Europa Bündnisentwicklung : Vielvölkerstaat Sowjetunion Auflösung durch Staatszerfall 1990/1991: Besatzungsmächte und Vertreibung : Das Zeitalter des Kalten Krieges ( ): 218/219.1 Der Koreakrieg ( ) ein Stellvertreterkrieg: 218/219.2 Europa Auflösung des Ostblocks 1989: Europa Bündnisentwicklung : Vielvölkerstaat Sowjetunion Auflösung durch Staatszerfall 1990/1991: Erde Flüchtlinge: Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (VN / englisch United Nations, UN): 222/223.1 Menschenrechte: Politische und militärische Bündnisse:223.3 Erde Globaler Datenverkehr über Internet und Handys: 188/189.1 Braunschweig 2018 Seite 18 von 19

19 Saarland ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Umgang mit Medien Mediennutzung Virtuelle Räume Individuelle Verantwortung Braunschweig 2018 Seite 19 von 19

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geografie Jahrgangsstufen 7-10 3.1 Leben in Risikoräumen 7/8 Naturgefahren und -risiken: Räumliche Verteilung, Ursachen, Folgen, Vorhersage und Schutzmaßnahmen. Die Behandlung eines tektonisch bedingten Phänomens unter Einbeziehung

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule)

Heimat und Welt Weltatlas Sachsen-Anhalt ( X) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie (Sekundarschule) Anmerkung: diese Synopse konzentriert sich auf die Kompetenzbereiche Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung und räumliche Orientierung. Auf die Bereiche Beurteilung/Bewertung/Handlung und Kommunikation wird

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufen 5/6

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Gesellschaftswissenschaften Jahrgangsstufen 5/6 3.1 Ernährung wie werden Menschen satt? Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit Jagen und Sammeln Menschen besiedeln die Erde: 192/193.1 Vormensch (Australopithecus) / Frühmensch (Homo erectus) /

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Leben im Mittelalter 10

Leben im Mittelalter 10 Inhalt Leben im Mittelalter 10 Grundlagen der mittelalterlichen Ordnung... 12 Menschen auf dem Land... 14 Methoden erlernen: Suchen und Finden im Internet.... 17 Religion und Kirche im Mittelalter... 18

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen

Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Sachsen (978 3 14 100383 3) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie in Sachsen (2004/2009, Kl. 5 bis 10) für Oberschulen Lehrplan Geographie Heimat und Welt Weltatlas

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

5. Jahrgang 2 stdg. Sich orientieren in einer neuen Gemeinschaft. Ungleichheit in der Welt

5. Jahrgang 2 stdg. Sich orientieren in einer neuen Gemeinschaft. Ungleichheit in der Welt 5. Jahrgang 2 stdg. Sich orientieren Terra 5/6 TB Wo ich lebe und lerne S.10-24 TB Unsere Erde S.26-34 Erkundung im Gelände Einführung in top. Karte Sich orientieren in einer neuen Gemeinschaft Kinder

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10

Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10 Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Thüringen (978 3 14 100385 7) Abgleich mit dem Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul und des Realschulabschlusses Geografie in Thüringen (2012), Kl. 5 10 Lehrplan

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg Stoffverteilungsplan Erdkunde Wirtschaftskunde emeinschaftskunde Baden- 3 ewg 938.125 Stoffverteilungsplan ewg 3 für die Klassen 9/10 Klasse 9 Woche Kapitel Buchseiten Stundenthemen ethoden/ 1 2 3 4 5

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14 8 KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike 7000000 bis 500 v.ehr. 14 Die Ursprünge der Menschheit Vor 7000000 bis 100000 Jahren Die Erde bevölkert sich Vor 100000 bis 10000 Jahren Die Entwicklung

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geschichte Jahrgangsstufen 7-10

Heimat und Welt Brandenburg Berlin (ISBN ) Abgleich mit dem Lehrplan Geschichte Jahrgangsstufen 7-10 3.1 Basismodule 7/8 Epochenüberblick: Orientierung in der Zeit Mittelalter (ca. 1000 ca. 1500) - Christentum als bestimmende Religion - Ständeordnung: Lehenswesen und Grundherrschaft - Lebenswelten Frühe

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas+

Heimat und Welt Weltatlas+ Abgleich mit dem saarländischen Lehrplanentwurf swissenschaften für die Gemeinschaftsschule am Ende von Schuljahrgang 6 5.1 Unsere neue Schule: Schwerpunkt im Lernfeld Individuum und Orientierung am Schulstandort

Mehr

WELTATLAS HISTORISCHER. Dr. Walter Leisering (Hrsg.) marix

WELTATLAS HISTORISCHER. Dr. Walter Leisering (Hrsg.) marix 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. Walter Leisering (Hrsg.) HISTORISCHER WELTATLAS marix IV Inhalt

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

4 Übersicht Unterichtsideen

4 Übersicht Unterichtsideen 4 Übersicht Unterichtsideen Raum Thema Unterrichtsideen Jahrgangsstufe 8/9 Erde Erde Plattentektonik 1. Auf unserer Erde bewegt sich was die Platten und ihre Grenzen 2. Schalenbau der Erde im Modell 3.

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18

Kompetenzbereiche/Inhalte (F= Fachwissen; BB = Beurteilung und Bewertung; EK = Erkenntnisgewinnung und Kommunikation) Seite 1 von 18 , Ausgabe 2011 Niedersachsen/Bremen (978-3-14-100266-9) am Ende von Schuljahrgang 6 Lernfeld Räumliche Disparitäten sich mit Hilfe von Globus, Kompass und physischen sowie politischen Karten in Räumen

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr