Lösungen Vorbereitung Test 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Vorbereitung Test 1"

Transkript

1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Vorbereitung Test 1 Roger urkhardt 2018 Mathematik 1 (M1) 1. ufgabe Gegeben sind die folgenden Mengen: = {3, 7, 11, 15, 19,..., 59} = {1, 2, 4, 5, 10, 20, 25, 50, 100} = {x N 10 < 2 x 200} D = {x N x 40 x % 3 = 1} (a) eschreiben Sie die Mengen und durch definierende Eigenschaften. = {x N x 60 x % 4 = 3} = {x N 100 % x = 0} (b) Geben Sie die Mengen und D durch ufzählung ihrer Elemente an. 2. ufgabe Gegeben seien die Mengen = {4, 5, 6, 7} D = {40, 43, 46, 49, 52, 55, 58, 61, 64,...} = {1, 2, 3, 4, 5, 6} = {{1}, {1, 2}, {1, 2, 3}, 4, 5, 6} = {} D = {{}, {1, 2, 3, 4, 5, 6}} Welche der folgenden ussagen sind richtig und welche falsch? Geben Sie jeweils eine kurze egründung! (a) (b) (c) D ussage ist richtig. Die Menge D besitzt die leere Menge und die Menge als Elemente. D = 7 ussage ist falsch. Die Menge D besitzt nur 2 Elemente. D = ussage ist falsch. Die Mengen und D sind disjunkt und somit ist die Schnittmenge leer!

2 (d) (e) (f) (g) (h) = ussage ist richtig. eide Mengen haben die Mächtigkeit 6. ussage ist falsch. Die Menge besitzt Elemente, z.. 1, die nicht in der Menge enthalten sind! {} D ussage ist richtig. Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge. {} D ussage ist richtig. Die Menge D besitzt die leere Menge und die Menge als Elemente. D ussage ist falsch. Die Menge besitzt Elemente, z.. 1, die nicht in der Menge D enthalten sind! 3. ufgabe eweisen Sie mit Hilfe eines Venn-Diagramms (Mengenschaubild)., und sind beliebige Mengen und alle seien Teilmengen von G: (a) ( \ ) = (b) \ ( ) = ( \ ) \ Seite 2 / 11

3 (c) = 4. ufgabe Gegeben sind die Mengen: T 45 = {alle natürlichen Teiler von 45} T 60 = {alle natürlichen Teiler von 60} T 75 = {alle natürlichen Teiler von 75} T 90 = {alle natürlichen Teiler von 90} (a) Stellen Sie die Mengen sinnvoll in einem Venn-Diagramm (Mengenschaubild) dar. estimmen Sie zudem alle möglichen Mengenrelationen. Seite 3 / 11

4 T T T T Keine der Mengen sind untereinander gleich. T 45, T 75 und T 60, T 90 sind jeweils gleichmächtig. T 45 T 90. (b) estimmen Sie: i. T 45 \ (T 75 T 90 ) =? T 45 \ (T 75 T 90 ) = T 45 \ ({1, 3, 5, 15, 25, 75} {1, 2, 3, 5, 6, 9, 10, 15, 18, 30, 45, 90}) = T 45 \ {1, 3, 5, 15} = {1, 3, 5, 9, 15, 45} \ {1, 3, 5, 15} = {9, 45} ii. T 75 (T 45 T 60 ) =? T 75 (T 45 T 60 ) = T 75 ({1, 3, 5, 9, 15, 45} {1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60}) 5. ufgabe Gegeben seien die Mengen: = T 75 {1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 12, 15, 20, 30, 45, 60} = {1, 3, 5, 15, 25, 75} {1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 12, 15, 20, 30, 45, 60} = {1, 3, 5, 15} = {{}} = {1, 2} = {{}, 1, {1, 2}} Seite 4 / 11

5 (a) estimmen Sie zu diesen Mengen jeweils die Potenzmengen. P () = {{}, {{}}} P () = {{}, {1}, {2}, {1, 2}} P () = {{}, {{}}, {1}, {{1, 2}}, {{}, 1}, {{}, {1, 2}}, {1, {1, 2}}, {{}, 1, {1, 2}}} (b) estimmen Sie die Mächtigkeiten der folgenden Mengen: P ( ) P ( ) P (\ (\)) = 0 P ( ) = 2 0 = 1 = 3 P ( ) = 2 3 = 8 \ (\) = 2 P (\ (\)) = 2 2 = 4 6. ufgabe Eine Klasse mit 25 Schülern hat während dem Semester drei Mathematik schreiben müssen. Den ersten Test haben 10, den zweiten Tast haben 12 und den dritten Test haben 8 Schüler nicht bestanden. In allen drei Tests hat niemand, in genau zwei Tests haben 5 Schüler nicht bestanden. Wieviele Schüler haben alle drei Tests erfolgreich abschlossen, wenn 5 Schüler nur den ersten Test und 8 Schüler nur den zweiten Test nicht bestanden haben? Es gilt: K = 25 M 1 = 10 M2 = 12 M3 = 8 M1 M 2 M 3 = 0 (( M 1 M 2 ) ( M1 M 3 ) ( M2 M 3 )) \ ( M1 M 2 M 3 ) = 5 M1 \ ( M 2 M 3 ) = 5 M2 \ ( M 1 M 3 ) = 8 Somit ergibt sich das folgende Mengenschaubild (Mächtigkeiten): Seite 5 / 11

6 K =25 M 1 M M Niemand hat somit alle drei Tests erfolgreich absolviert! 7. ufgabe Schreiben Sie die folgenden Dezimalbrüche als rüche: (a) (b) (c) b 1 = b 1 = b 1 = 36 b1 = = = b 2 = b 2 = b 2 = b 2 = b 2 = 36 b 2 = = = 2 55 b 3 = b 2 b 1 b 3 = = = = Seite 6 / 11

7 (d) b 4 = =? (e) b 4 = b 4 = b 4 = b 4 = 1189 b 4 = b 5 = =? b 5 = b 5 = b 5 = b 5 = 1081 b 5 = ufgabe Vereinfachen Sie soweit wie möglich: (a) (b) T 1 = 5a [2a 3b (4c 2a) (a (3c 2b) 4c)] =? T 1 = 5a [2a 3b (4c 2a) (a (3c 2b) 4c)] = 5a [2a 3b 4c + 2a (a 3c + 2b 4c)] = 5a [2a 3b 4c + 2a a + 3c 2b + 4c] = 5a 2a + 3b + 4c 2a + a 3c + 2b 4c = 2a + 5b 3c T 2 = (x 2) 3 x (3 x) 2 =? T 2 = (x 2) 3 x (3 x) 2 = ( x 3 6x x 8 ) ( 9x 6x 2 + x 3) = x 3 6x x 8 9x + 6x 2 x 3 = 3x 8 Seite 7 / 11

8 (c) (d) T 3 = u + v + w u (v 1) v (w 1) w (u 1) =? T 3 = u + v + w u (v 1) v (w 1) w (u 1) = u + v + w (uv u) (vw v) (uw w) = u + v + w uv + u vw + v uw + w = 2u + 2v + 2w uv vw uw T 4 = a (2a (3a (4a (5a (6a 7))))) =? T 4 = a (2a (3a (4a (5a (6a 7))))) = a (2a (3a (4a (5a 6a + 7)))) = a (2a (3a (4a ( a + 7)))) = a (2a (3a (4a + a 7))) = a (2a (3a (5a 7))) = a (2a (3a 5a + 7)) = a (2a ( 2a + 7)) = a (2a + 2a 7) = a (4a 7) = a 4a + 7 = 7 3a (e) T 5 = x+y ((y 2x (y 2x) 2 (y (x (y 3x)) 2x) y + x) y) =? T 5 = x + y ((y 2x (y 2x) 2 (y (x (y 3x)) 2x) y + x) y) = x + y ((y 2x y + 2x 2 (y (x y + 3x) 2x) y + x) y) = x + y (( 2 (y (4x y) 2x) y + x) y) = x + y (( 2 (y 4x + y 2x) y + x) y) = x + y (( 2 ( 6x + 2y) y + x) y) = x + y ((12x 4y y + x) y) = x + y (13x 5y y) = x + y (13x 6y) = x + y 13x + 6y = 12x + 7y (f) T 6 = 7x [3y + 5z (1 4z + 6y) (x (2y 4) 3z + 2)] =? T 6 = 7x [3y + 5z (1 4z + 6y) (x (2y 4) 3z + 2)] = 7x [3y + 5z 1 + 4z 6y (x 2y + 4 3z + 2)] = 7x [3y + 5z 1 + 4z 6y x + 2y 4 + 3z 2] = 7x 3y 5z + 1 4z + 6y + x + 2y + 4 3z + 2 = 8x + 5y 12z + 7 Seite 8 / 11

9 (g) (h) T 7 = (x + 3) 3 (x 1) (2 x) 2 =? T 7 = (x + 3) 3 (x 1) (2 x) 2 = (x + 3) 2 (x + 3) (x 1) ( 4 4x + x 2) = ( x 2 + 6x + 9 ) (x + 3) ( x 3 5x 2 + 8x 4 ) = ( x 3 + 9x x + 27 ) ( x 3 5x 2 + 8x 4 ) = x 3 + 9x x + 27 x 3 + 5x 2 8x + 4 = 14x x + 31 T 8 = 3 [4u + 2v (2 + 3w 4v) (2w (6v 3u 3) 5u) 6] =? T 8 = 3 [4u + 2v (2 + 3w 4v) (2w (6v 3u 3) 5u) 6] = 3 [4u + 2v 2 3w + 4v (2w 6v + 3u + 3 5u) 6] = 3 [4u + 2v 2 3w + 4v 2w + 6v 3u 3 + 5u 6] = 3 4u 2v w 4v + 2w 6v + 3u + 3 5u + 6 = 14 6u 12v + 5w (i) T 9 = (x + 4) 3 (x 1) 2 (2 x) =? T 9 = (x + 4) 3 (x 1) 2 (2 x) = (x + 4) 2 (x + 4) (x 1) (2 x) = ( x 2 + 8x + 16 ) (x + 4) ( x 2 2x + 1 ) (2 x) = ( x x x + 64 ) ( x 3 + 4x 2 5x + 2 ) = x x x x 3 4x 2 + 5x 2 = 2x 3 + 8x x ufgabe Faktorisieren Sie soweit wie möglich: (a) T 1 = 4a 2 b (c 2) 8ab (2 c) 2 + 2b 3 (2 c) =? Technik I (usklammern) T 1 = 4a 2 b (c 2) 8ab (2 c) 2 + 2b 3 (2 c) = 2b (c 2) 2a 2 2b (c 2) 4a (c 2) 2b (c 2) b 2 = 2b (c 2) [2a 2 4a (c 2) b 2] = 2b (c 2) ( 2a 2 4ac + 8a b 2) Seite 9 / 11

10 (b) T 2 = 1 x + 3y 3xy =? Technik II (Gruppenbildung /mehrmaliges usklammern) T 2 = 1 x + 3y 3xy = (1 x) 1 + (1 x) 3y = (1 x) (1 + 3y) (c) T 3 = 6a 9b 2ac + 3bc =? Technik II (Gruppenbildung /mehrmaliges usklammern) T 3 = 6a 9b 2ac + 3bc = 3 (2a 3b) c (2a 3b) = (2a 3b) (3 c) (d) T 4 = 10abc 2a + 20bc 4 =? Technik II (Gruppenbildung /mehrmaliges usklammern) T 4 = 10abc 2a + 20bc 4 = 10bc (a + 2) 2 (a + 2) = (a + 2) (10bc 2) = 2 (a + 2) (5bc 1) (e) (f) Technik III (Formeln) T 5 = 256x 4 y 8 =? T 5 = 256x 4 y 8 = ( 16x 2) 2 ( y 4 ) 2 = ( 16x 2 + y 4) ( 16x 2 y 4) = ( 16x 2 + y 4) ( (4x) 2 ( y 2) 2 ) = ( 16x 2 + y 4) ( 4x + y 2) ( 4x y 2) Technik III (Formeln) T 6 = 4p pq + 25q 2 16r 2 =? T 6 = 4p pq + 25q 2 16r 2 = (2p + 5q) 2 (4r) 2 = ((2p + 5q) + 4r) ((2p + 5q) 4r) = (2p + 5q + 4r) (2p + 5q 4r) (g) T 7 = k 2 4k 45 =? Technik IV (Satz von Vieta) T 7 = k 2 4k 45 = k 2 + ( 4) k + ( 45) = (k + 5) (k 9) }{{}}{{} 5 9 5( 9) (h) T 8 = 15rs 1 5r + 3s =? Technik II (Gruppenbildung /mehrmaliges usklammern) T 8 = 15rs 1 5r + 3s = 5r (3s 1) + (3s 1) = (3s 1) (5r + 1) Seite 10 / 11

11 (i) (j) T 9 = s 4 81t 8 =? Technik III (Formeln) T 9 = s 4 81t 8 = ( s 2) 2 ( ) 9t 4 2 ( = s 2 + 9t 4) ( s 2 9t 4) = ( s 2 + 9t 4) ( s 2 ( 3t 2) ) 2 = ( s 2 + 9t 4) ( s + 3t 2) ( s 3t 2) T 10 = 9x 2 4y 2 + 4yz z 2 =? Technik III (Formeln) T 10 = 9x 2 4y 2 + 4yz z 2 = (3x) 2 (2y z) 2 = (3x + (2y z)) (3x (2y z)) = (3x + 2y z) (3x 2y + z) (k) T 11 = u 2 5u 14 =? Technik IV (Satz von Vieta) T 11 = u 2 5u 14 = u 2 + ( 5) k + ( 14) = (u + 2) (u 7) }{{}}{{} 2 7 2( 7) Seite 11 / 11

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre)

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Roger urkhardt 17 Mathematik 1 1. ufgabe egeben seien die

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 2010 Büro: 4.613 Semester:

Mehr

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Büro: - Klasse: BWZ (Gruppe A) 2012/2013

Mehr

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Dozent: - Brückenkurs Mathematik 2016 Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Modul: Mathematik Datum:

Mehr

Arbeitsblatt Mengenlehre

Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: BWZ 2013/2014 Büro: 5.1C05 Semester: -

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen. 2 Mengen Menge Die Summenformel Die leere Menge Das kartesische Produkt Die Produktformel Die Potenzmenge Die Binomialzahlen Der Binomialsatz Unendliche Mengen Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beutelspacher,

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

1 Mengen. 1.1 Definition

1 Mengen. 1.1 Definition 1 Mengen 1.1 Definition Eine Menge M ist nach dem Begründer der Mengenlehre Georg Cantor eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen(verschiedenen) Elementen. Eine Menge lässt sich durch verschiedene

Mehr

Herausheben gemeinsamer Faktoren

Herausheben gemeinsamer Faktoren Herausheben gemeinsamer Faktoren 1) Hebe jeweils den gemeinsamen Faktor heraus! a) 4x - 4y = b) 2xy + 3y = c) 4efg + 5fgh = 2) Vereinfache durch Herausheben gemeinsamer Faktoren! a) 2 u v - 4 v = b) 3

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock, 1. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Wiederholung - Theorie: Mengen Der grundlegende Begriff

Mehr

Lösung Serie 5 (Polynome)

Lösung Serie 5 (Polynome) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösung Serie 5 (Polynome) Büro: 4613 Semester: 2

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a)

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a a) 2a(5x 2y) = 2a. 5x 2a. 2y = 10a 4y b) 10c(2a + 0,5b) = 10c. 2a + 10c. 0,5b = 20ac + 5bc c) -3x(5 2y) = -3x. 5 (-3x).

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 3 MINT Mathekurs WS 2016/2017 1 / 21 Vorlesung 3 (Lecture 3) Einführung in die

Mehr

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt ufgabenblatt 3 40 Punkte ufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und φ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] Negieren Sie φ. 4 Es gilt ϕ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] e [e > 0 [

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre.

Mehr

Aufgabensammlung Grundrechenarten

Aufgabensammlung Grundrechenarten Aufgaensammlung Grundrechenarten Aufgae 1 Bruchrechnen: Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie möglich: a d r 11r 55r pqp q 1 pq e 7pq 10q 15q 1p c x x+6 x + x xy 7z 9z f s5 16x 1+6s 6+s s 5

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 207/8 Blatt : Mathematische Grundlagen. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: (2x n ) 2 (x n ) x : (xn+ ) = 9 2 x n 2x 5p x p 4 = 4x v s u ta + b (a 2 c) a 2 64a +64b

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B 1 1.1 egriff der Menge Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von voneinander unterscheidbaren Dingen (Elementen) zu einem Ganzen. Eine Menge kann in aufzählender Form, mithilfe eines Mengenbildes

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten: DM2 Slide 1 Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10)

Mehr

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung! Hinweis: Auf den Übungsblättern in diesem Semester wird es grundsätzlich die drei Aufgabentypen Vorbereitungsaufgabe, Tutoraufgabe und Hausaufgabe geben. Die als Vorbereitung bezeichneten Aufgaben dienen

Mehr

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen 1. Mengentheoretische Grundbegriffe Cantors (1845 1918) naiver Mengenbegriff : Slide 1 Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Mengenlehre Lang 3 Meinel 2, 4, 5, 10.2-10.4 (zur Vertiefung: Meinel 10.5-10.8 und Beutelspacher 10) Dean 2, 5-7

Mehr

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Was hat ein Gleichungssystem der Art x + y + z = 5 x 2 + y 2 + z 2 = 29 xyz = 24 mit Polynomen

Mehr

3. Übungsblatt zur Analysis II

3. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. R. Farwig Ch. Komo J. Prasiswa R. Schulz SS 9.5.9. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Äquivalenz von Normen) i) etrachten Sie den Vektorraum R n mit der

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

2. Grundbegriffe der Mengenlehre und Kombinatorik

2. Grundbegriffe der Mengenlehre und Kombinatorik und Kombinatorik 2.1 Mengenbegriff. Darstellung von Mengen inkl. Peano-Axiome und vollständige Induktion 2.2 Mengenrelationen und Mengenoperationen 2.3 Einfache Zählformeln 2.4 Permutationen und Kombinationen

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 31.10.2012 Marcel Marnitz In diesem Vortrag wird das Konzept mathematischer Filter eingeführt. Sie werden in späteren Vorträgen zur Konstruktion der hyperreellen Zahlen

Mehr

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T

Mathematik. Name: Seite 1. WarmUp Klammerterme(1) b... Thema. Für die folgenden Aufgaben. hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Datum T Just brain! (nur Kopfrechnen!) Klammerterme( Name: Seite 1 Für die folgenden Aufgaben hast Du _ca.10_ Minuten Zeit. Bearbeite die Aufgabe und kreuze an, ob du die Aufgabe richtig oder falsch gelöst hast.

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen Aufgaben mit Musterlösung 21. März 2011 Tanja Geib 1 Aufgabe 1 Geben Sie zu B = {0, 2, 4} und

Mehr

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1 Mathematik (BG27) 2 3 { Objekt} { Menge } { Element } { } Reihenfolge spielt keine Rolle Unterscheidbarkeit der Objekte (redundanzfrei) 4 Objekt, 58 7,6 Beschreibung 81521 4/2,3/1,4 2 4 315 77 3,23 32

Mehr

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen 4 Mengentheorie 4.1 Mengen Die Mengentheorie ist entwickelt worden, um eine elementare Basis für den Aufbau der gesamten Mathematik zu haben. Ihr Begründer ist Georg Cantor (1845-1918). Die Standard-Semantik

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Name: Seite: 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Dozent: R. Burkhardt Büro: 4.613 Klasse: 1. Studienjahr Semester: 1 Datum: HS 28/9

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen 1 Grundlagen 1.1 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben,

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Übungen zur Analysis I

Übungen zur Analysis I Übungen zur nalysis I Prof. Dr.. Löh/M. lank latt 1 vom 6. Mai 2011 Logic, logic, logic. Logic is the beginning of wisdom, Valeris, not the end. Spock, Star Trek VI ufgabe 1 (ussagenlogik). Seien,, aussagenlogische

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra Name: Seite: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Test - Lineare Algebra Dozent: R. Burkhardt Büro: 4. Klasse:. Studienjahr Semester: Datum: HS 8/9 Bemerkung Alle Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs A.. Thema : Mengen Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Gegeben sind die Mengen 9 A { 8 }, 8 8 B {,7} 6 6 9 0 C { } 6 7 x D { x und y sind natürlichen

Mehr

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Test 2 Algebra Büro: 4.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Verständnisfragen 1. Was ist Mathematik? Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster hin untersucht.

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit

Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit Teil I: Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeit Kapitel 4: Zufallsvariablen Kapitel 5: Erwartungswerte, Varianz, Kovarianz

Mehr

Diskrete Strukturen Endterm

Diskrete Strukturen Endterm Technische Universität München Winter 016/17 Prof H J ungartz / Dr M Luttenberger, J räckle, K Röhner H- Diskrete Strukturen Endterm eachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist stets eine egründung

Mehr

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Relationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Relationen Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht edingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht LK LIE/10 1 Mengen, Ereignisse, ussagen 1.1 Grundlegendes 1.1.1 Mengenbilder (VENN-Diagramme), Symbole, Sprechweisen 1.1.2 äquivalente Terme 1.2 Ergänzungen 1.2.1

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

Prüfbescheinigung nach EN 10 204:2004 Abnahmeprüfzeugnis 3.1 [1] Seite 1 von 1 Hersteller:Siemens Michaela Skypalova A1602980

Prüfbescheinigung nach EN 10 204:2004 Abnahmeprüfzeugnis 3.1 [1] Seite 1 von 1 Hersteller:Siemens Michaela Skypalova A1602980 460 400 3~ V MOT. Y IEC/EN 1LG4316-5ZZ64-Z 315L UC 1007/072616101 Leer[10] 50 400 62,4 500 1802 0,04 12 Anzug[19] 50 107,4 119,0 0 6038 0,27 12 Temperaturfühlerwiderstände [23] 110;110;110; [13] U1-V1

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15 Mengen Übersicht.1 Definitionen................................................. 11. Sätze und Beweise............................................ 14.3 Erklärungen zu den Definitionen...............................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 24. Oktober 2007 2/22 Mengen Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen

Mehr

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018 Propädeutikum 2018 18. September 2018 in der Mengenlehre Denition einer Menge (Georg Cantor, 1869) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer

Mehr

1. Die freie Gruppe F [A]

1. Die freie Gruppe F [A] 1. Die freie Gruppe F [A] Definition: Eine Menge A heißt Alphabet. Eine formale Potenz der Form a k, a A, k Z heißt Silbe. Ein Wort ist eine endliche Folge a 1 a n k n von Silben. Die Folge mit Länge Null

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 208 Blatt : Mathematische Grundlagen. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: (2x n ) 2 (3x n 3 ) 3 x : (xn+ ) 3 = 9 3 2 x n b) 2x 3 5Ô x 4 Ô 4x = c) ˆ ˆ ı Ù a + b ı Ù (a

Mehr

FORMALE SYSTEME. Der Satz von Myhill und Nerode. Automaten verkleinern mit Quotientenbildung. Verschiedene Äquivalenzrelationen

FORMALE SYSTEME. Der Satz von Myhill und Nerode. Automaten verkleinern mit Quotientenbildung. Verschiedene Äquivalenzrelationen Automaten verkleinern mit Quotientenbildung Wir betrachten DFAs mit totaler Übergangsfunktion. FORMALE SYSTEME 9. Vorlesung: Minimale Automaten (2) Markus Krötzsch TU Dresden, 9. November 207 C 0 A 0 [A]

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

1.1 Mengen und Abbildungen

1.1 Mengen und Abbildungen Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 3 1.1 Mengen und Abbildungen In diesem Abschnitt stellen wir die grundlegende mathematische Sprache und Notation zusammen, die für jede Art von heutiger Mathematik

Mehr

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

WS 20013/14. Diskrete Strukturen WS 20013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr