Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018"

Transkript

1 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 208 Blatt : Mathematische Grundlagen. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: (2x n ) 2 (3x n 3 ) 3 x : (xn+ ) 3 = x n b) 2x 3 5Ô x 4 Ô 4x = c) ˆ ˆ ı Ù a + b ı Ù (a b) 2 3 a 2 64a +64b = 2. P Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: C 3b 3 D 3 2a (x y) : C (2 a b 3 ) 2 (x y) 4 : 9a 5 b 3 D (x + y) = 3. Bestimmen Sie jeweils die Definitionsmenge der folgenden Gleichungen, lösen Sie die Gleichungen nach der Variablen x auf und geben Sie die Lösungsmenge an: (3x 6) 2 (9 2x) 2 =35 b) (x 3) (x +) (x 2 )=0 c) 4 Ô 5x +=0 d) Ô x 2 x 3 64 Ô x2 + =0 4. P Bestimmen Sie jeweils die Definitionsmenge der folgenden Gleichungen, lösen Sie die Gleichungen nach der Variablen x auf und geben Sie die Lösungsmenge an. Welche Bedingungen muss die Konstante a erfüllen?: x + a + x a = a 2 b) Ô 3x +4 Ô 3x 8=2 WM Übungen Blatt 2 SS 208

2 5. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: 6! 4!2! b) n! (n 3)! c) (2n)! (2n 2)!2! 6. Geben Sie die Lösungsmenge der folgenden Ungleichungen über R an: x 2 2x 3 < 0 x b) 5 x Æ 8 x 2 7. P Geben Sie die Lösungsmenge der folgenden Ungleichung über R an: 3 ( x) x 5 Æ 9 8. Lösen Sie die folgende Betragsungleichung in R: x > 9. P Lösen Sie die folgende Betragsungleichung in R: 0. Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: log a (a log a (a2) )= A B e 3 b) ln = e+3 c) log 3 (9) + log 3 (27x) log 3 (9x) = 3 2x x +3 Ø 2. Bestimmen Sie die Definitionsmenge und lösen Sie folgende Gleichungen nach der Variablen x auf: 2 log 5 (3x + ) = log 5 (6x +0) b) x lnx+2 = e 3 2. P Bestimmen Sie die Definitionsmenge, lösen Sie die Gleichungen nach der Variablen x auf und geben Sie die Lösungsmenge an: 0 x 00 =0, 3x WM Übungen Blatt 2 2 SS 208

3 3. Berechnen Sie: 3ÿ i 2 i+ b) i=0 20 ÿ k= 5 4. P Berechnen bzw. vereinfachen Sie die folgenden Summen soweit möglich: ÿ0 0 0 i 2 ÿ ÿ + i (i ) 2 b) i= i= i= n ÿ nÿ x i x j i=0 j= 5. Berechnen Sie die folgende Doppelsumme: ÿ 3 ÿ k=0 i=0 i k + 6. P Berechnen Sie die folgende Doppelsumme: 4ÿ 4ÿ (i ) 3 j i=2 j= 7. Gegeben sind die Mengen A = {a, {, 2},b,c} und B = {a, b,, 2}. P(A) ist die Potenzmenge von A. Stimmen die folgenden Aussagen und wenn nicht, wie lautet eine mögliche wahre Aussage? {b} œa b) {, 2} µb c) {, 2} µa d) {a, b} œp(a) e) {a, b} œaflb 8. P Geben Sie eine beschreibende Darstellung der folgenden Menge an: ;, 3 4, 4 6, 5 8,... < b) Geben Sie sämtliche Teilmengen der Menge M = {0, {a}} an. c) Entscheiden Sie für die Menge A = Ó a - - -(a ist Primzahl) a 2 < 8 2Ô welche der folgenden Aussagen richtig sind. Begründen Sie Ihre Antwort! i. Jedes Element von A gehört zu Q. ii. a ist eine Konstante. iii. Die Mächtigkeit von A beträgt 4. iv. Die Menge {{2}} ist eine Teilmenge von A. WM Übungen Blatt 2 3 SS 208

4 9. Skizzieren Sie ein Diagramm mit drei Mengen sämtlich Teilmengen einer Grundmenge G im allgemeinsten Fall und schra eren Sie folgende Menge: (A fl (C\B)) fi (B\A) 20. Unter 90 Befragten waren 60 Personen, die gerne Ka ee trinken, 50 Personen, die gerne Tee trinken und 40 Personen, die gerne Milch trinken. Diese Zahlen schließen 35 Personen ein, die gerne Ka ee und Tee trinken, 25 Personen, die gerne Ka ee und Milch trinken und 20 Personen, die gerne Tee und Milch trinken. Diese Zahlen wiederum schließen 5 Personen ein, die gerne Ka ee, Tee und Milch trinken. Erstellen Sie ein Venn Diagramm des Sachverhaltes. b) Bestimmen Sie wie viele Personen keines der Getränke gern trinken! 2. P Eine Fussballtrainerin hat in ihrer Mannschaft 8 Spielerinnen. Davon sind 8 Verteidigerinnen und 6 Mittelfeldspielerinnen. Eine Spielerin kann nur als Torfrau eingesetzt werden. Drei Spielerinnen können sowohl in der Verteidigung, als auch im Mittelfeld als auch im Sturm spielen, fünf können im Mittelfeld und im Sturm spielen, und vier können im Mittelfeld und in der Verteidigung eingesetzt werden. Im Sturm und in der Verteidigung können drei Spielerinnen spielen. Wie viele reine Stürmerinnen gibt es? b) Wie viele reine Verteidigerinnen gibt es? 22. Gegeben sind die folgenden vier Mengen: M = {x œ R 0 <xæ 6} M 2 = {x œ N x 3 < 64} M 3 =[;7] M 4 = {, 5} Skizzieren Sie diese Mengen auf einer Zahlengeraden der reellen Zahlen 4 b) Bestimmen Sie den Durchschnitt M i aller vier Mengen! c) Bestimmen Sie die Vereinigung i= 4 i= M i aller vier Mengen! d) Bestimmen Sie das kartesische Produkt von M 2 und M 4! e) Bestimmen Sie die Komplementmenge von M bezüglich R! f) Bestimmen Sie die symmetrische Di erenz von M und M 3! g) Bestimmen Sie - falls möglich - die Potenzmenge der Menge M = M 4 fi{0}! WM Übungen Blatt 2 4 SS 208

5 23. Zeichnen bzw. schra eren Sie die folgenden Mengen in R R. Welche dieser Mengen sind konvex? (Hinweis: Eine Menge heißt konvex, wenn sie zu je zwei beliebigen Punkten auch deren ganze Verbindungsstrecke enthält.) A = {(x, y) 6x +3y =2 x>0} b) B = {(x, y) (y Æ 2 x) (x Ø 0) (y >0)} c) C = {(x, y) (x 5) 2 + y 2 Ø 25} 24. P Gegeben sind die Mengen A und B, die wie folgt definiert sind: A = {(x, y) œ R R y Ø x 2 +2} B = {(x, y) œ R R (y Ø 3 x ) (y <3)} 2 Skizzieren Sie die Mengen A und B in einem geeigneten Koordinatensystem. b) Kennzeichnen Sie die Menge A fl B. Ist diese Menge konvex? Die mit P gekennzeichneten Beispiele sind von den Studierenden vorzubereiten und nach Aufruf durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in an der Tafel zu präsentieren! WM Übungen Blatt 2 5 SS 208

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Übungsaufgaben Mengenlehre

Übungsaufgaben Mengenlehre Übungsaufgaben Mengenlehre Die folgenden Übungsaufgaben beziehen sich auf den Stoff des Skriptes zur Mengenlehre der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik und dienen der Klausurvorbereitung. Zuvor werden

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 010 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r þÿ V o r t e i l s g e l e g e n h e i t ( I n v e s t i t i o n ) i n p r a g m a t i s c h e r W e i s e n u t z b a r z u m a c h e n, i s

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r þÿ K u p o n y b u k m a c h e r s k i e u y t k o w n i k ó w S y s t e m u T y p e r a w s e r w i s i e T y p o s f e r a.. b e t 3

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Verständnisfragen 1. Was ist Mathematik? Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster hin untersucht.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r þÿ t ä g l i c h 1 0 0 E u r o b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n a l s m a x i m a l e n S p o r t - B o n u s.. H a l l o, d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ g e s e t z t w u r d e, u n t e r a n d e r e n s i n d i m o s t e n a u c h p o k e r s t a r s, b w i n. p a r t y

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e k e i n e A n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e k e i n e A n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 5 k e i n e A n z a h l u n g c h a p t e r þÿ D a s h l a n e i s r a t e d t h e b e s t p a s s w o r d m a n a g e r. A u t o f i l l w i t

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r ü c k z u g a n g e m e l d e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r ü c k z u g a n g e m e l d e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r ü c k z u g a n g e m e l d e t c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 A f f i l i a t e P r o g r a m m e T e r m s a n d C o n d i t i o n s. u p o n y o u r c o n t i n u e d S i

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ C a s i n o S t a r C a s i n o R o o m R a t e s e l c o d i g o d e c h a t r o u l e t t e S c h e c t e r b l a c k

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

Chapter 1 : þÿ h t t p s b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h t t p s b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h t t p s b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A u c h b e i T i p i c o m u s s d u r e l a t i v l a n g e w a r t e n, w e n n d u e i n e A u s z a h l u n g p e r. A u c h b e i m S l o t B

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r þÿ d o c h a u c h. M ö c h t e a u s l ö s e n i n g e l d u m w a n d e l n d a s s s i c h e i n, t

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r þÿ D a r t W M W e t t e n v a n G e r w e n, T a y l o r, L e w i s, A n d e r s o n & M i g h t y M i k e h a t. i P h o n e, A n d r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D t. W e t t s t e u e r, A u f d e n U m s a t z N e b e n d e n ü b l i c h e n S i e g w e t t

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 2013/14 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 0 B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ I n g o S c h i l l e r, G e s c h ä f t s f ü h r e r F i n a n z e n b e i H e r t h a B S C : & q u o t ; W i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r þÿ d e r R e g e l w i r d d i e s e G r e n z e m i t e i n e m h a l b e n T o r g e s e t z t, a l s o z u m B e i s p i e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 2 0. N o v. 2 0 1 5 S t a r t s e i t e S p o r t w e t t e n N e w s b e t 3 6 5 H a n d y B o n u s M o b i l w e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m e h r e r e w e t t o p t i o n e n e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m e h r e r e w e t t o p t i o n e n e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m e h r e r e w e t t o p t i o n e n e r k l ä r t c h a p t e r þÿ 1 2 M a y 2 0 1 3 S o m e o f t h e b i g g e r n a m e s s u c h a s b w i n. p a r t y, W i l l i a m H

Mehr

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 MAPLE_Mini_09_V1-0.doc 9-1 9 Gleichungen 9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 Beispiel 2: Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p k c h a p t e r þÿ W e t t g u t s c h e i n e b e t - a t - h o m e a u s K a r l s r u h e K l e i n a n z e i g e i n A l l e s M ö g l i c h e b e i. m u s i c,

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r e g i s t r i e r e n b o n u s c o d e c h a p t e r þÿ 8 S e p 2 0 1 6 W h e r e t o e n t e r t h e B e t 3 6 5 b o n u s c o d e w h e n s i g n i n g u p.. a n d t h e

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t g e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 g e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ - 1 0 5 b i s - 1 0 2, k e i n e e i n s c h r ä n k e n d e n W e t t l i m i t s, d i e G e w i n n e r a u s b r e m s e n u n d. a

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0) 09.0.0. Kommissar K hat 3 Tatverdächtige P, Q und R. Er weiß: (a) Wenn sich Q oder R als Täter herausstellen, dann ist P unschuldig.

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a i l c h a p t e r þÿ 2 5 J u n 2 0 0 9 W i n d o w s 7 H o m e P r e m i u m ( U p g r a d e ) : $ 1 1 9. 9 9.. t o p l e v e l s u p p o r t a t M i c r o s o f t.

Mehr

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 15B 3 6 5 =0 @CAA:>< c h a p t e r þÿ H r a j t e s k v l ý v ý b r h e r v s e k c i A u t o m a t y n a b e t 3 6 5, v e t n z n a k o v ý c h,. d i s p o s i c i ó n p a r a l o s s i

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t e m a i l c o n t a c t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t e m a i l c o n t a c t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 e m a i l c o n t a c t c h a p t e r þÿ 3 0 M a r 2 0 1 6 H o w t o v i e w b e t 3 6 5 d e s k t o p v e r s i o n o n m o b i l e d e v i c e, o n l i n e b e t t i n g F

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p r e m i u m l o g i n c h a p t e r þÿ 1 6 S e p 2 0 1 4 B e t 3 6 5 i s a h o u s e h o l d n a m e w h e n i t c o m e s t o s p o r t s b e t t i n g. U n l e s s N F L

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r þÿ 7 M a r 2 0 1 1 T h i s i s a c t u a l l y p r e t t y e a s y t h a n k s t o t h e s t a t i s t i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n A n g e b o t C o d e H a c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n A n g e b o t C o d e H a c k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n A n g e b o t C o d e H a c k c h a p t e r þÿ f i o r e n t i n a 2 : 0 2 : 0 s e r i e b w i n, i t a l i e n e r g e b n i s s e 1 8 : 3 0 f c m o d e n a & n b s p ;. u n s e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r þÿ l o o k. Y o u a r e a s k e d t o p r e d i c t t h e n u m b e r o f C o r n e r s t h e H o m e t e

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r þÿ W e l c h e i P a d P o k e r A p p i s t d i e & S c h w e i z ; C a s i n o ; P O K E R S E I T E N. 8 8 8 P o k e r ;. w i

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A n h ä n g e r d e r S y s t e m w e t t e n u n d v o n S p o r t w e t t e n - S t r a t e g i e n, d i e s i c h m i t & n b s p ;. B w i n,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ B e t V i c t o r G e r a d e n e u e W e t t a n b i e t e r h a b e n e s r e l a t i v s c h w e r a u f d e m M a r k t.

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e s c h w e r e n s i c h b e i b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e s c h w e r e n s i c h b e i b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e s c h w e r e n s i c h b e i b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 K o n t o m a c h e n, h a b e i n v e r s c h i e d e n e n T e s t b e r i c h t e n w a r t e n u n d e s i

Mehr

Mathematischen Grundlagen und Notationen

Mathematischen Grundlagen und Notationen Mathematischen Grundlagen und Notationen Susanne Schimpf Juni 008 Es geht in dieser Lerneinheit darum, mathematische Notationen besser zu verstehen und auch selbst korrekt zu benutzen. Außerdem sollen

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Koordinaten: Peter Buchholz Informatik IV Praktische Informatik Modellierung und Simulation Tel: 755 4746 Email: peter.buchholz@udo.edu OH 16, R 216 Sprechstunde

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r m o b i l c h a p t e r þÿ S t r i k e u n d D o t a. D i e W e b s e i t e w w w. e s p o r t - w e t t e n. n e t v e r w e n d e t C o o k i e s u m. b e s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r þÿ v o n 7 E u r o. M a r k e t i n g a k t i o n e n u n d z a u b e r t d a b e i W e t t g u t s c h e i n e i m W

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e - T i s c h G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e - T i s c h G r e n z e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e - T i s c h G r e n z e n c h a p t e r þÿ V o m L a b o r ü b e r d a s E i s z u m B e s t o f : d i e n e u e n P r o j e k t e d e s S t e r n e k o

Mehr

Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ R e g i s t r i e r e n b e i b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ m a n s i c h m i t b e t - a t - h o m e e i n i g i s t u n d e s b e i d e r V o r s t e l l u n g & n b s p ;. w e r

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen F u n k t i o n e n Potenzfunktionen Die Kathedrale von Brasilia steht in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wurde von Oscar Niemeyer (*907 in Rio de Janeiro). Die Kathedrale von Brasilia besteht

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kaufmännische Berufsmatura 03 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Arbeitsblatt Mengenlehre

Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: BWZ 2013/2014 Büro: 5.1C05 Semester: -

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o B o n u s C o d e b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r þÿ P l a y f r e e o n l i n e b i n g o w i t h N e w L o o k B i n g o. J o i n n o w a n d

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t p o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t p o k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t 3 6 5 p o k e r c h a p t e r þÿ t h e n P r o m o t i o n s. h t t p : / / e x t r a. b e t 3 6 5. c o m / p r o m o t i o n s. F B R _ r p t i s t h e l i n k f

Mehr

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log Logarithmen 1. 5 3 = 125 ist gleichbedeutend mit 5 log(125) = 3. Formen Sie nach diesem Muster um. a) 2 5 = 32 b) 10 4 = 10 000 c) 7 0 = 1 d) 3 2 = 1/9 e) 10 3 = 0.001 f) 5 1/2 = 5 g) 6 log(216) = 3 h)

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr