Wie sch atzt man effizient?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie sch atzt man effizient?"

Transkript

1 Vorlesung 8a

2 Wie schätzt man effizient?

3 Die Maximum-Likelihood Methode

4 BEISPIEL 1 Panther A Schätzung der deutschen Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg

5 MODELL (vereinfacht) Fahrgestellnummer: F = 1, 2,..., λ Bei Panther A: λ = 1768 Nummern der erbeuteten Panzer F 1, F 2,..., F n Zufallsstichprobe aus der Gesamtproduktion FRAGE Wie schätzt man λ aus F 1, F 2,..., F n?

6 Kleine Vereinfachung: F kontinuierlich F λ

7 F Uniform [ 0, λ ] F λ

8 Stichprobe F 1,..., F n (n = 10) F λ

9 Wie schätzt man λ aus F 1,...,F n? F λ

10 Methode der Momente EF = 1 2 λ F EF = 1 2 λ Erster Schätzer ^λ 1 : ^λ 1 := 2 F

11 ^λ 1 := 2 F F λ

12 ^λ 1 := 2 F F λ

13 ^λ 1 := 2 F F λ

14 Zweiter Schätzer M := max { F 1, F 2,..., F n } BEGRÜNDUNG: Gegeben M enthalten die anderen { F i } keine Information über λ Wie ist M verteilt?

15 Q! Quiz-relevant

16 Verteilungsfunktion H(x) := P { M < x } Dichte h(x) x = P { x < M < x + x } + o( x) Erwartungswert EM := xh(x)dx Varianz σ 2 M := E(X EM) 2 = E(M 2 ) (EM) 2

17 Verteilungsfunktion H(x) := P { M < x } H(x) = P { max(f 1, F 2,..., F n ) < x } H(x) = P { (F 1 < x), (F 2 < x),..., (F n < x) } H(x) = P { F 1 < x } P { F 2 < x }... P { F n < x } H(x) = (x/λ)(x/λ)...(x/λ) H(x) = x n /λ n

18 Ausführlicher: H(x) = 0 (x < 0) H(x) = x n /λ n (0 x < λ) H(x) = 1 (λ x)

19 Dichte h(x) x := P { x < M < x + x } + o( x) h(x) = H (x) h(x) = (x n ) /λ n h(x) = nx n 1 /λ n

20 Ausführlicher: h(x) = 0 (x < 0) h(x) = nx n 1 /λ n (0 x < λ) h(x) = 0 (λ x)

21 Erwartungswert EM = xh(x)dx EM = λ 0 x(nxn 1 /λ n )dx EM = n( λ 0 xn dx)/λ n EM = n(λ n+1 /(n + 1))/λ n EM = n n+1 λ (auch ohne Rechnung klar: Kreis)

22 Varianz σ 2 M = E(M 2 ) (EM) 2 E(M 2 ) = λ 0 x2 h(x)dx E(M 2 ) = λ 0 x2 (nx n 1 /λ n )dx E(M 2 ) = n( λ 0 xn+1 dx)/λ n E(M 2 ) = n(λ n+2 /(n + 2))/λ n E(M 2 ) = n n+2 λ2

23 Varianz σ 2 M = E(M 2 ) (EM) 2 σ 2 M = σ 2 M = ( n n+2 ( n n+1 )2 )λ 2 n (n+1) 2 (n+2) ((n + 1)2 n(n + 2))λ 2 σ 2 M = n (n+1) 2 (n+2) λ2

24 EM = n n+1 λ ^λ 2 := n+1 n E^λ 2 = λ Man sagt: M ^λ 2 ist erwartungstreu.

25 Zwei Schätzer von λ: ^λ 1 := 2 F ^λ 2 := n+1 n M Beide erwartungstreu: E^λ 1 = E^λ 2 = λ Welcher Schätzer ist besser?

26 λ F

27 ^λ 1 := 2 F F λ

28 ^λ 1 := 2 F F λ

29 ^λ 1 := 2 F F λ

30 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

31 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

32 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

33 Neuer Datensatz F λ

34 ^λ 1 := 2 F F λ

35 ^λ 1 := 2 F F λ

36 ^λ 1 := 2 F F λ

37 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

38 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

39 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

40 Neuer Datensatz F λ

41 ^λ 1 := 2 F F λ

42 ^λ 1 := 2 F F λ

43 ^λ 1 := 2 F F λ

44 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

45 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

46 ^λ 2 := n+1 n max F i F λ

47 100 Datensätze n = F λ

48 100 Datensätze n = F λ

49 ^λ 2 ist λ deutlich näher als ^λ F λ

50 Für n größer ist der Unterschied noch deutlicher F λ

51 n = F λ

52 n = F λ

53 Quantitativ: σ 2^λ 1 = 1 3n 1 λ 2 σ 2^λ 2 = n 2 (n 2 +1) 2 (n 2 +2) λ2 1 n 2 λ 2 2 Damit σ 2^λ 1 = σ 2^λ 2 braucht man n 1 = (n 2+1) 2 (n 2 +2) 3n 2 n 1 = 48 n 2 = 10 n 1 = 243 n 2 = 25 n 1 = 3468 n 2 = 100

54 FAZIT bisher Es gibt verschiedene Schätzer für denselben Parameter. Es gibt gute und schlechte. Wie findet man einen guten?

55 BEISPIEL 2 Der Getreidekapuziner Rhizopertha dominica

56 Wenn zwei Larven

57 dasselbe Korn besetzen

58 kämpfen sie, bis die Unterlegene stirbt oder flieht. Werden besetzten Körner vermieden?

59 Aus einem Posten befallenen Weizens wurden 150 Körner seziert und die Anzahl Larven pro Korn wurde festgestellt. Sind die beobachteten Häufigkeiten mit einer rein zufälligen Besetzung vereinbar?

60 Anzahl Larven pro Korn in 150 Weizenkörnern Anzahl Körner k=larven pro Korn

61 Was heißt rein zufällig?

62 MODELL Sei K die Anzahl Larven in einem Korn. Es gibt n Larven. Jede Larve gelangt mit Wahrscheinlichkeit p in das Korn unabhängig von den anderen Larven. K = I 1 + I I n K Bin(n, p)

63 Schwierigkeit n, p unbekannt Ausweg n 1 p 1 Bin(n, p) Pois(λ) λ = np

64 Angenommen, diese Daten sind eine Stichprobe aus Pois(λ), Anzahl Körner k = Larven pro Korn

65 wie schätzt man λ? Anzahl Körner k = Larven pro Korn

66 EXKURS Die Poissonverteilung (Wiederholung) Q Quiz-relevant

67 Binomialverteilung B Bin(n, p) B = Anzahl Erfolge in n unabhängigen Versuchen mit Erfolgswahrscheinlichkeit p in jedem Versuch

68 P{ B = k } = n k p k (1 p) n k EB = np σ 2 B = np(1 p) n p 0 np λ P{ B = k } λk k! e λ EB = np λ σ 2 B = np(1 p) λ

69 Poissonverteilung X Pois(λ) X = Anzahl Erfolge in n 1 unabhängigen Versuchen mit Erfolgswahrscheinlichkeit p 1 in jedem Versuch, wobei np = λ

70 P{ X = k } = λk k! e λ EX = λ σ 2 X = λ

71 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = k

72 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = k

73 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = 5 n = k

74 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = 5 n = 6 n = k

75 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = k

76 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = k

77 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = 89 n = k

78 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

79 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

80 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

81 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

82 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

83 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

84 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

85 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

86 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

87 Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = 2 P { B = k } n = 4 n = n = n = k

88 Die Poissonverteilung Pois(2) P { X = k } n = 4 n = n = n = k

89 P { B = k } Die Binomialverteilung Bin(n, p) np = k

90 AUFGABE 100 Studenten sitzen in einem Hörsaal am 5. Juni. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau einer von ihnen an diesem Tag Geburtstag hat? (i) Nach dem Binomialmodell mit p = 1/365? (ii) Nach der Poissonannäherung dazu?

91 P { B = k } = (i) n p k k (1 p) n k P { B = 1 } = ( ) ( ) P { B = 1 }

92 (ii) P { X = k } = λk k! e λ λ = np = 100/365 = P { X = 1 } = λe λ P { X = 1 }

93 AUFGABE Bei Café Bauer hat nur 1 Rosinenbrötchen aus 1000 keine Rosine. Wie viele Rosinen hat ein durchschnittliches Brötchen?

94 R := Anzahl in einem Brötchen R ist (annähernd) poissonverteilt (Denn im Teig sind viele Rosinen, jede mit einer kleinen Chance in mein Brötchen zu gelangen.) P { R = 0 } = e λ = λ = ln(0.001) λ 6.9

95 Ende des Exkurses Zurück zum Schätzen

96 K Pois(λ) Wie schätzt man λ? Es gibt viele Möglichkeiten.

97 EK = λ ^λ 1 := K = 1 n Ki σ 2 K = λ ^λ 2 := ^σ 2 K = n 1 1 (Ki K) 2 P{K = 0} = e λ ^λ 3 := ln(^p{k = 0}) = ln( 1 n #{X i X i = 0}) Was wählen?

98 UMWANDLUNG DER FRAGE Welche Werte von λ passen zu den Daten? Sei k der Vektor der Beobachtungen k := (k1,..., k n ) T und sei f K ( k;λ) seine Wahrscheinlichkeit. Die Likelihood L(λ) L(λ) := f K ( k;λ) ( k fest)

99 Beobachtete Häufigkeiten Anzahl Körner k = Larven pro Korn

100 Anzahl Körner L(λ) =? k = Larven pro Korn

101 L(λ) 0.0e e e e e L(λ) λ

102 ln(L(λ)) ln(l(λ)) λ

103 ln(L(λ)) ln(l(λ)) λ

104 Einige Werte von λ passen viel besser als andere L(λ) 0.0e e e e e λ

105 Welches λ sollten wir wählen? L(λ) 0.0e e e e e λ

106 Warum nicht das beste? L(λ) 0.0e e e e e λ

107 Warum nicht das beste? L(λ) 0.0e e e e e λ

108 Der Maximum-Likelihood-Schätzer L(λ) 0.0e e e e e λ

109 L(λ) 0.0e e e e e ^λ : L(^λ) = max! λ

110 Die Maximum-Likelihood Methode: Nimm das λ, L(λ) 0.0e e e e e λ

111 bei dem das Beobachtete die größtmögliche Wahrscheinlichkeit hat L(λ) 0.0e e e e e λ

112 Formel für ^λ (nicht unbedingt notwendig) L(λ) = f K (k 1 ; λ)...f K (k n ; λ) L(λ) = ( λk 1 k 1! e λ )...( λk n k n! e λ ) L(λ) = λk k n k 1!...k n! e nλ ln L(λ) = (k k n ) ln λ nλ + Konst d dλ ln L(λ) = k k n λ n 0 = k k n λ n ^λ = k

113 Beobachtete Häufigkeiten Anzahl Körner k

114 Angepasste Poissonverteilung Anzahl Körner k

115 nf K (k;^λ) Anzahl Körner k

116 nf K (k;^λ) Anzahl Körner k

117 Sehr gute Anpassung Anzahl Körner k

118 (von formalen statistischen Tests bestätigt) Anzahl Körner k

119 Fazit Anzahl Körner k

120 Offenbar wissen Larven nicht, wenn ein Korn besetzt ist Anzahl Körner k

121 Panzer-Beispiel Uniformverteilung auf (0, λ) f X (x;λ) = 1 λ x (0, λ) f X (x;λ) = 0 x / (0, λ) x := (x 1,...x n ) T f X ( x; λ) = λ 1 M := max{x i } (0, λ) f X ( x;λ) = 0 M :=/ (0, λ)

122 f X (x) x λ

123 x 1,..., x x λ

124 x 1,..., x x λ

125 L(λ) λ

126 ^λ : L(λ) = max! λ

127 ^λ = M λ

128 L(λ) (n = 10) λ

129 x 1,..., x x λ

130 x 1,..., x x λ

131 L(λ) (n = 25) λ

132 LETZTES BEISPIEL Warten auf den ersten Erfolg X 1, X 2, X 3,... unabhängig mit P { X i = 1 } = p P { X i = 0 } = 1 p T := inf { i X i = 1 } Zeitpunkt des ersten Erfolgs

133 Man wartet n-mal auf Erfolg mit Wartezeiten t 1, t 2,..., t n. Wie schätzt man p aus den Wartezeiten?

134 Q Quiz-relevant

135 WIEDERHOLUNG ET = 1 p T 1 Misserfolge vor dem ersten Erfolg E(T 1) = 1 p 1 = 1 p p

136 AUFGABE Das Schwarze in der Mitte einer Zielscheibe von Radius 80 cm hat Radius 8 cm. Ein Schütze trifft rein zufällige Punkte in der Zielscheibe. Wie oft im Mittel schießt er daneben, bis er zum ersten Mal ins Schwarze trifft? p = ( 1 10 ) 2 = E(T 1) = p 1 1 = = 99

137 Der Maximum-Likelihood-Schätzer ^p L(p) L(p) = [(1 p) t 1 1 p]...[(1 p) t n 1 p] L(p) = (1 p) ( t i n) p n ln L(p) = ( t i n) ln(1 p) + n ln p d dp lnl(p) = 0 ( t i n) (1 p) + n p = 0 p( t i n) = n(1 p) p( t i ) = n ^p = n/ t i

138 ENDE

Wie sch atzt man effizient?

Wie sch atzt man effizient? Vorlesung 8a Wie schätzt man Wie schätzt man effizient? Die Maximum-Likelihood Methode Die Maximum-Likelihood Methode BEISPIEL 1 BEISPIEL 1 Panther A BEISPIEL 1 Panther A Schätzung der deutschen Panzerproduktion

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli(p) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» ( 1) oder «Misserfolg» ( ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei p. Wertebereich

Mehr

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Computergestützte Datenanalysein der Kern- und Teilchenphysik p. 1/?? Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Vorlesung 4 Jan Friedrich Computergestützte Datenanalysein der Kern-

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr Walter Oevel 8 007 Ü b u n g s b l a t t Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Vorlesung 4b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson

Vorlesung 4b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson Vorlesung 4b Versuche, Erfolge, Wartezeiten: Die Welt des p-münzwurfs - von Bernoulli zu Poisson 1 0. Fortgesetzter p-münzwurf 2 Definition: Sei p (0,1), q := 1 p. Eine Bernoulli-Folge zum Parameter p

Mehr

Vorlesung 3b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson

Vorlesung 3b. Versuche, Erfolge, Wartezeiten: von Bernoulli zu Poisson Vorlesung 3b Versuche, Erfolge, Wartezeiten: Die Welt des p-münzwurfs - von Bernoulli zu Poisson 1 Unser heutiger Rahmen: p- Münzurf alias Bernoulli-Folge 2 Jacob Bernoulli (1654-1705) 3 Sei p (0,1), q

Mehr

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben 7 Modellanpassung und Parameterschätzung 1 Kapitel 7: Modellanpassung und Parameterschätzung A: Übungsaufgaben [ 1 ] Bei n unabhängigen Wiederholungen eines Bernoulli-Experiments sei π die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 07. Januar 2015 Klausuranmeldung Prüflinge müssen sich bis spätestens 14 Tage vor

Mehr

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018 ETH Zürich HS 208 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes Maathuis Koordinator Dr. Marvin Müller Stochastik Serie. Diese Aufgabe behandelt verschiedene Themenbereiche aus dem gesamten bisherigen Vorlesungsmaterial.

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen Mathematik II für Biologen 12. Juni 2015 Zufallsvariable Kennzahlen: Erwartungswert Kennzahlen: Varianz Kennzahlen: Erwartungstreue Verteilungsfunktion Beispiel: Exponentialverteilung Kennzahlen: Erwartungswert

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability and Statistics FS 2018 Prüfung 13.08.2018 Dauer: 180 Minuten Name: Legi-Nummer: Diese Prüfung enthält 12 Seiten (zusammen mit dem Deckblatt) und 10 Aufgaben. Das Formelblatt wird separat verteilt.

Mehr

Aufgabe 1 Wir werfen einen fairen Würfel einmal und ordnen den Augenzahlen Zufallsgrössen X und Y wie folgt zu:

Aufgabe 1 Wir werfen einen fairen Würfel einmal und ordnen den Augenzahlen Zufallsgrössen X und Y wie folgt zu: Mathematik II für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 21.03.19 Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio/Stat) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26./27. März 2019 in den Übungsstunden Die Geo-Übungsstunde von

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60 WESTFÄLISCHE WILHELMS - UNIVERSITÄT MÜNSTER Wirtschaftswissenschaftliche Faktultät Prof. Dr. Bernd Wilfling Professur für VWL, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung Musterlösung zur Klausur im Fach

Mehr

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ). Aufgaben 1. Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete Frage 1 Punkt und pro falsche Antwort 1/2 Punkt Abzug. Minimal erhält man für die gesamte

Mehr

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Ausgewählte spezielle Verteilungen Ausgewählte spezielle Verteilungen In Anwendungen werden oft Zufallsvariablen betrachtet, deren Verteilung einem Standardmodell entspricht. Zu den wichtigsten dieser Modelle gehören: diskrete Verteilungen:

Mehr

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Statistik für Bioinformatiker SoSe 2003 Rainer Spang Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Aufgabe 1. 10 Definieren Sie die folgenden statistischen Begriffe in einem Satz oder in einer Formel: 1.

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 26. Juni 2009 Stetige Verteilungen, & ZGS Wiederholung Stetige Zufallsvariable Definition Eigenschaften, Standardisierung Zusammenhang von Poisson-

Mehr

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1 Aufgabe (5+5=0 Punkte) (a) Bei einem Minigolfturnier traten 6 Spieler gegeneinander an. Die Anzahlen der von ihnen über das gesamte Turnier hinweg benötigten Schläge betrugen x = 24, x 2 = 27, x = 2, x

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Sommer 204 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Vereinfachen

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli( ) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» (X 1) oder «Misserfolg» (X ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei. Wertebereich:

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 10.10.14 Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß

Mehr

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Aufgabe (Anwendung der Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable mit E(X) = µ und var(x) = σ a) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 17. November 2010 1 Gesetze Das Gesetz der seltenen Ereignisse Das schwache Gesetz der großen Zahl 2 Verteilungsfunktionen

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09 Aufgabe 1: (5 Punkte) In einer diploiden Population beobachten wir die Ausprägung eines bestimmten Gens, das zwei Allele V und W annimmt. Somit besitzt jedes Individuum V V, V W oder W W als Genotyp. Die

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Stetige Verteilungen

Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Stetige Verteilungen Materialien zur Lösung der folgenden Aufgaben: - in Übung 3 beigefügte Tabelle Wahrscheinlichkeitsverteilungen diskreter und stetiger Zufallsgrößen - Übersicht - beigefügte Tabelle spezieller stetiger

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 2. November 2009 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist gegeben durch: P(r) = µr e µ r! Der Mittelwert ist: r = µ Die Varianz ergibt sich aus

Mehr

Seminar: Statistische Methoden in der Infektionsepidemiologie

Seminar: Statistische Methoden in der Infektionsepidemiologie Seminar: Statistische Methoden in der Infektionsepidemiologie Verzweigungsprozess-Modelle für surveillance von infektiösen Krankheiten, kontrolliert durch Massenimpfung 1 1. Einleitung Impfprogramme zur

Mehr

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung 4b. Die Varianz Vorlesung 4b Die Varianz 1 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ Die Varianz von X ist definiert als Var[X] := E[(X µ) 2 ], die erwartete quadratische Abweichung der Zufallsvariablen

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 24. Mai 2011 3. Schätzung von Parametern Problemstellung: Aus fehlerbehafteten Messungen möglichst genaue Ergebnisse erarbeiten zusammen mit Aussagen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung 4b. Die Varianz Vorlesung 4b Die Varianz 1 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ. Die Varianz von X ist definiert als Var X := E[(X µ) 2 ], die erwartete quadratische Abweichung der Zufallsvariablen

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2 4 4.4 Punktschätzung Wir betrachten eine endliche oder unendliche Grundgesamtheit, zum Beispiel alle Studierenden der Vorlesung Mathe II für Naturwissenschaften. Im endlichen Fall soll die Anzahl N ihrer

Mehr

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung Kapitel 9 Verteilungsmodelle Es gibt eine Reihe von Verteilungsmodellen für univariate diskrete und stetige Zufallsvariablen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir wollen uns von diesen einige anschauen.

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

Schätzer und Konfidenzintervalle

Schätzer und Konfidenzintervalle Kapitel 2 Schätzer und Konfidenzintervalle Bisher haben wir eine mathematische Theorie entwickelt, die es uns erlaubt, gewisse zufällige Phänomene zu modellieren. Zum Beispiel modellieren wir die Anzahl

Mehr

3 Statistische Schätzungen

3 Statistische Schätzungen 3 Statistische Schätzungen In der Wahrscheinlichkeitstheorie geht es darum, über Modelle Ereignisse zu bewerten bzw. Voraussagen über ihr Eintreten zu treffen. Sind nun umgekehrt Daten bekannt, und wollen

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch. Zentraler Grenzwertsatz Die Normalverteilung verdankt ihre universelle theoretische und praktische Bedeutung dem zentralen Grenzwertsatz. Unabhängig von der konkreten k Ausgangsverteilung konvergiert die

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) n heisst für uns n gross Literatur Kapitel 7 * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 1 150 Personen gaben bei einer Befragung an, wie viel Geld sie in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgegeben haben. Die Ergebnisse der Befragung sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst,

Mehr

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

(8 + 2 Punkte) = = 0.75 Aufgabe 1 (8 + 2 Punkte) Von 20 Teilnehmern einer Bergwanderung geben 8 Personen an Knieschmerzen zu haben. 6 Teilnehmer leiden an Sonnenbrand. 8 Teilnehmer blieben unversehrt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit Übung 2 24..23 Ü b u n g 2 Aufgabe Die Poissonverteilung P(λ) hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion p(x) = λx e λ (x ) x! Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. April 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Version: 24.

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Kapitel VI - Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen

Kapitel VI - Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VI - Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Aufgabe Punkte

Aufgabe Punkte Institut für Mathematik Freie Universität Berlin Carsten Hartmann, Stefanie Winkelmann Musterlösung für die Nachklausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 20/202 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Mathematik

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 11. Vorlesung Jochen Köhler 10.05.011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung Parameterschätzung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 19. Juni 2015 Stetige Verteilungen, & ZGS Stetige Zufallsvariable Dichte & Verteilungsfunktion Eigenschaften & Kennzahlen Definition Eigenschaften,

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) Literatur Kapitel 7 n heisst für uns n gross * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie 8 Termin: 1. Juni 2007 Aufgabe

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Diskrete Wa.verteilungen: Eine Zooführung. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Diskrete Wa.verteilungen: Eine Zooführung. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Diskrete Wa.verteilungen: Eine Zooführung Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Admin: Übungsbetrieb & Quiz Gruppeneinteilung selbstständig via Webseite Eine e-mail mit Link für Einschreibung nur nach Belegung

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Typischer Anwendungsfall: Ziehen ohne Zurücklegen Durch den Ziehungsprozess wird die Wahrscheinlichkeit des auch hier zu Grunde liegenden Bernoulli-Experimentes verändert.

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 8.04.009 Inhalt der heutigen Vorlesung Auswahl einer Verteilungsfunktion: Wahrscheinlichkeitspapier pp Schätzung und Modellentwicklung:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Unabhängigkeit Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 6. Vorlesung: 02.12.2011 1/30 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit 2 2/30 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Winter 2009 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit Pr[X > y + x X > x]? Da bei den ersten x Versuchen kein Erfolg eintrat, stellen wir uns vor, dass das

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit Pr[X > y + x X > x]? Da bei den ersten x Versuchen kein Erfolg eintrat, stellen wir uns vor, dass das Sei X geometrisch verteilt mit Erfolgswahrscheinlichkeit p. Dann ist Pr[X = k] die Wahrscheinlichkeit, dass wir bei einem binären Experiment mit Erfolgswahrscheinlichkeit p genau in der k-ten unabhängigen

Mehr

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung 1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung Die Normalverteilung ist wohl das am stärksten verbreitete Modell. Stichproben daraus führen zu nützlichen Eigenschaften der Statistiken und ergeben bekannte

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Stochastik für Studierende der Informatik

Stochastik für Studierende der Informatik Wiederholungs-/Fragestunde Peter Czuppon Uni Freiburg, 05. September 2016 Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe des Skriptes von Prof. Dr. Pfaffelhuber aus dem Sommersemester 2016 erstellt. Ferner deckt

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr