Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie?"

Transkript

1 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Prof. Ulrich Lehmann Institut für Pathologie Medizinische Hochschule Hannover Christine Geffcken Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Diakovere Henriettenstift Hannover

2 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Literatursuche in Pubmed: thyroid und molecularpathology 4176 in über 40 Jahren Ca davon in den letzten 5 Jahren Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 2

3 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Literatursuche Pubmed: thyroid surgery und molecularpathology 1316 in über 40 Jahren Knapp 900 in den letzten 5 Jahren Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 3

4 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Literatursuche Pubmed: thyroid surgery und BRAF 778 seit Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 4

5 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Leitlinie (2012) zur operativen Therapie maligner Schilddrüsenerkrankungen (Ein Antrag zur Neuerstellung einer gemeinsamen S3-Leitlinie der Fachgesellschaften (DGAV, DGN und DGE) wurde im Juli 2017 bewilligt und wird von der DKG unterstützt) E7: Bei klinisch oder bildgebend malignitätsverdächtigen Knoten sollte eine FNP durchgeführt werden. Die Indikation zur Operation wird bei zytologisch benignem Befund von den klinischen und bildgebenden Befunden bestimmt. Bei zytologisch follikulärer Neoplasie, malignitätsverdächtigen, BRAF-positiven, und eindeutig malignen Befunden sollte eine histologische Klärung erfolgen. JA! weil Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 5

6 Molekularpathologie der Schilddrüse welche Gene? Hsiao & Nikiforov 2014

7 Welche Gene? the problem of the long tail Riesco-Eizaguirre & Santisteban 2016

8 Molekularpathologie der Schilddrüse welche Gene? H/K/N-ras RET/PTC1 o. 3 Rearrangements Punktmutationen B-raf Codon 600/601 PAX8/PPARg Hsiao & Nikiforov 2014

9 Molekularpathologie der Schilddrüse welche Gene? Zaballos & Santisteban, J Endocrinol 2017 Finale Version: 3. Juli 2017

10 Molekularpathologie der Schilddrüse welche Gene? PTC BRAF, RET/PTC (RAS) Thyreozyt N/H/K RAS PAX8/PPARg FA PDTC RAS BRAF, TERT EIF1 AX, PIK3CA/Akt FTC RAS PAX8/PPARg PTEN TERT, TP53 PIK3CA/Akt,HMT CTNNB1, NF1, Alk, SWI/SNF, DNA MMR ATC nach: Führer, Musholt, Schmid Laryngo-Rhino-Otol 2017

11 Kommerziell erhältliche diagnost. Assays 2 Assay-Typen: Genexpressionsprofil (mrna und/oder microrna) Mutationsanalyse (DNA-basiert) Gene Expression Classifier (GEC) 167 mrnas werden quantifiziert gutartig oder verdächtig ( rule out assay )

12 Kommerziell erhältliche diagnost. Assays ThyroSeq v2 NGS-basiert, Mutationen in 14 Genen, 42 Fusionstranskripte ( rule in assay ) Zhang & Lin, 2016 (finale Version: 1. Juli 2016): owing to the limited studies and data from literature, the value of ThyroSeq v2 needs further investigation: ThyroSeq v2 Valderrabano et al., 2017: unabh. von Nikiforov! eindeutig schlechtere Assay-Parameter unlikelyto be informative in this category (B-III)

13 Kommerziell erhältliche diagnost. Assays JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2016 Gene Expression Classifier (GEC; Afirma, Veravyte): n = 128 Somatic mutation panel (ThyroSeq): n = 9 RAS/BRAF-Analyse n = 9

14 Was sagen Europäische Guidelines?

15 Was sagen Europäische Guidelines? Paschke et al. Eur Thyroid J 2017 Bedeutung von RAS-Mutationen weiterhin unklar. Der GEC-Test wird nicht empfohlen. Einfluß der MolPath auf das chirurgische Management aus den vorliegenden Studien schwierig abzuschätzen. Nachweis einer Mutation mit >95% Spezifität für Malignität kann Anzahl der zweistufigen chirurgischen Interventionen reduzieren. Negative Mutationsanalysen sind kein Hinweis für das Vorliegen eines gutartigen Tumors.

16 Prävalenz und Vorhersagewert Eingeschränkte Übertragbarkeit von Studienergebnissen aus anderen Ländern: unterschiedliche Umwelteinflüssen, unterschiedlicher genetischer Hintergrund unterschiedliche Prävalenzen Veränderung der Definition maligne verändert alle Kennzahlen diagnostischer Assays (wie: klinische Sensitivität, positiver prädiktiver Wert PPV etc.)

17 Genetisches Profil von NIFTP Noninvasive Follicular Thyroid Neoplasm with Papillary-like Nuclear Features Bezeichnung vermeidet mit Absicht die Worte carcinoma, malignant und cancer. NIFTP kann nur nach chirurgischer Excision eindeutig diagnostiziert werden. Die Analyse der üblichen Schilddrüsenmarker (B-raf, N/K/N-ras, RET, RET/PTC1/3, PAX8/PPARg) ergab: - viele interessante, z.t. leider widersprüchliche Ergebnisse - keine klare Abgrenzung zwischen invasiven und nicht-invasiven Läsionen - Risikomarker in nicht-invasiven Läsionen z.t. positiv

18 B-raf ist nicht gleich B-raf Die B-raf-Mutation: B-raf p.v600e (c.1799t>a) Es gibt aber auch noch: p.v600k, p.v600a, p.v600d, p.v600m, p.v600r u.a. Funktionell und diagnostisch äquivalent (prädiktiv wohl auch) Aber nicht alle kommerziellen Nachweissysteme erkennen alle Varianten gleich gut B-raf p.k601e 80% Wahrscheinlichkeit für NIFTP und 20% Wahrscheinlichkeit für follikuläres Adenom

19 RET ist nicht gleich RET RET/PTC1- und RET/PTC3-Rearrangements im PTC RET-Mutationen (Codon 918) im MTC

20 Onkogene Mutationen in gutartigen Läsionen Auswertungszeitraum: bis Studien Prävealenz RAS % RET/PTC % PAX8/PPARg %

21 Prognostische Marker B-raf Abb. aus Hsiao & Nikoforov, 2014 Meta-Analyse Tufano et al., 2012 Wichtig: Die große Mehrheit der B-rafmutierten Pat. bleibt Relapse-frei

22 Prognostische Marker TERT: Telomerase Reverse Transkriptase repariert die Enden (Telomere) von Chromosomen Mutationen im Promotor TERT C250T oder C228T Verstärkte Expression des TERT-Gens erhöhte Telomerase-Aktivität assoziiert mit aggressiveren Tumoren Diagn. Routine in Gehirn-Tumoren Lit.: Melo et al., 2014 Riesco-Eizaguirre & Santisteban, 2016

23 BRAF + TERT 13 Studien mit 4347 Pat. 283 (8,3%) doppelt-mutiert

24 Zugelassene zielgerichtete Therapeutika Wirkstoff Medikament Zielmolekül Sorafenib Nexavar Tyrosinkinasen Lenvatinib Lenvima Tyrosinkinasen Vandetanib Caprelsa RET Cabozantinib Cometriq RET

25 Jede zielgerichtete Therapie erzeugt - unerwünschte Nebenwirkungen im Falle von Verumafenib (mutbraf-inhibitor) auch Malignome! (Patham et al. Endocr Rev 2015) - Resistenzen Lösung: zielgerichtete Therapeutika gegen sekundäre Resistenzen (in der Entwicklung) Modell: anti-egfr p.t790m-therapie im NSCLC

26 Praktisches Vorgehen Molekulare Analysen nur im morphologischen/klinisch-pathologischen Kontext Keine molekulare Untersuchung ohne klinische Veranlassung Enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgie und Pathologie notwendig Analytik für alle aktuell diskutierten Gene verfügbar. konkreter Nutzen jenseits von BRAF-Positivität noch nicht Konsens-reif Prognose und Prädiktion werden wichtiger Prof. Dr. U. Lehmann

27 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Alles klar!? xxx xxx xxx xxx Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 27

28 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 28

29 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Chirurgische Take Home Message BRAF als negativer prognostischer Marker in der präoperativen Schilddrüsendiagnostik für die Planung und Durchführung der operativen Therapie (neben anderen bekannten Risikofaktoren) etabliert Targeted Therapy Potential in der Behandlung der Schilddrüsenmalignome noch in den Kinderschuhen Insbesondere bei MTC und PDTC und Rezidiv-DTC von besonderem Interesse aufgrund limitierter Behandlungsoptionen Weitere Berücksichtigung der molekularpathologischen Marker in den neuen LL der Fachgesellschaften erwartet Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 29

30 Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Institut für Pathologie Schwerpunktprofessur Molekularpathologie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hat die Molekularpathologie Einfluss auf die chirurgische Therapie? Ulrich Lehmann, Christine Geffcken Folie 30

31

32 Reservefolien

33 Reservefolie eher weglassen Molekularpathologie Hochrechnung für 2017

34 Molekularpathologie Was ist möglich? PNAS October 2002 ALLES Nat Rev Cancer, Sept 2017

35 Was ist in der Routine möglich und notwendig? gut erhaltene, diagnostisch relevante Zellen Resektat Biopsie Feinnadelpunktion Blutprobe ( liqudi biopsy ) rasch und gut fixiert

36 Wozu brauchen wir molekulare Marker? Diagnose Schilddrüse Prognose Prädiktion SD-Konferenz Prof. Dr. U. Lehmann

37 Was bringt das 7-Gene-Set? Eszlinger et al. (2017) prospektiv! 564 FNA-Ausstriche von 64 Primärversorgern Histologie und Verlaufs-Daten für 355 bzw. 425 Pat. PAX8/PPARG RET/PTC1 RET/PTC3 BRAF Codon 600 KRAS Codon 12/13 HRAS Codon 61 NRAS Codon 61

38 Was bringt das 7-Gene-Set? Eszlinger et al. Thyroid 27(3), 402 (2017)

39 Zielgerichtete Therapie beim Schilddrüsenkarzinom Wo stehen wir? Bible & Ryder Nat Rev Clin Oncol 2016

40 Reservefolie eher weglassen Zielgerichtete Therapie Ein paar grundsätzliche Anmerkungen: Studienkollektive repräsentieren die normale Patientenwelt nur unvollkommen zu viele anekdotische Ergebnisse zu viele confounding interests massiv überschätzt aufgrund nachhaltiger Verzweiflung

41 Promiskuität genetischer Veränderungen B-raf-Mutationen beschrieben in: Malignes Melanom Kolorektales Karzinom Bronchial-Karzinom Haarzellleukämie Langerhanszell-Histiozytose zahlreiche Gehirntumore Ovarial-Karzinom Gallengangskarzinom Schilddrüsen-Karzinom u.a.

42 Promiskuität genetischer Veränderungen

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Luzerner Kantonsspital Departement Institute Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Prof. Dr. med. Joachim Diebold, Leiter Departement Institute und Chefarzt Pathologie, Leiter Zentralschweizer Krebsregister

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht 4. Endokrines Tumorsymposium 2009 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf, 2. Dezember 2009 Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht Matthias Schott Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update

Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update 40 Jahre Nuklearmedizin Barmherzige Brüder Eggenberg 17. November 2015 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Prognostische und prädiktive Marker beim KRK Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Prognose oder Prädiktion? Prognosefaktor

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: Hip or Hype Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype" 3. Nationales Biobankensymposium 2014 Berlin, 04.12.2014 Prof. Dr. rer. nat Edgar Dahl RWTH zentralisierte Biomaterialbank

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Pathologie und Konsequenzen für die Klinik. Molekularpathologie. Steffen Hauptmann Institut für Pathologie der MLU Halle-

Pathologie und Konsequenzen für die Klinik. Molekularpathologie. Steffen Hauptmann Institut für Pathologie der MLU Halle- Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Molekularpathologie Steffen Hauptmann Institut für Pathologie der MLU Halle- Wittenberg Karsten Münstedt Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum

Mehr

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? SULM - Bern June 25, 2015 Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? Joachim Diebold Luzerner Kantonsspital Pathologisches Institut Herr FU 1962 Amateur-Marathonläufer,

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Schilddrüsenknoten aus pathologischer Sicht. Oleksiy Tsybrovskyy, Institut für Pathologie BHS Linz

Schilddrüsenknoten aus pathologischer Sicht. Oleksiy Tsybrovskyy, Institut für Pathologie BHS Linz Schilddrüsenknoten aus pathologischer Sicht Oleksiy Tsybrovskyy, Institut für Pathologie BHS Linz Interessenskonflikte: Keine Oleksiy Tsybrovskyy, Pathologie BHS Linz Schwerpunkt Schilddrüse (inkl. FNA)

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten G. Wolf Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Leitlinien Funktionsgerechte Morphologie-gerechte Onkologisch vollständige

Mehr

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien 1 Prädiktive Molekulare Pathologiewas bringt uns die Zukunft? Prof. Arndt Hartmann Pathologisches Institut Universität Erlangen Aufgaben

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung

Das Mammakarzinom. Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung Prof. Dr. Sabine Kasimir-Bauer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Essen Prozentualer Anteil der häufigsten Tumorlokalisationen

Mehr

Was bringt MIBI-SPECT beim kalten / suspekten Schilddrüsen

Was bringt MIBI-SPECT beim kalten / suspekten Schilddrüsen Volksschauspielermaske 24. Kölner K Nuklearmediziner-Treffen 28.10.2009 Was bringt MIBI-SPECT beim kalten / suspekten Schilddrüsen sen-knoten Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik und Poliklinik

Mehr

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Johanna Haul Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für endokrine und onkologische Chirurgie, Adipositaschirurgie DIAKOVERE Henriettenstift

Mehr

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca JOURNAL CLUB α Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Probenanforderungen und Zusendeadresse siehe letzte Seite

Probenanforderungen und Zusendeadresse siehe letzte Seite Diagnostische Tumor-Genomanalyse Schmelzbergstrasse 12 8091 Zürich Tel.: (+41) 044 255 3929 Fax.: (+41) 044 255 4416 Auftraggeber (Adresse, Telefonnummer): ngs.pathologie@usz.ch www.pathologie.usz.ch Proben-Nr:

Mehr

Was tun bei Progress unter/nach TKI Therapie? Die Bedeutung der Gewebebiopsie und die Liquid Biopsy als Option

Was tun bei Progress unter/nach TKI Therapie? Die Bedeutung der Gewebebiopsie und die Liquid Biopsy als Option Was tun bei Progress unter/nach TKI Therapie? Die Bedeutung der Gewebebiopsie und die Liquid Biopsy als Option Markus Tiemann Hämatopathologie Hamburg EGFR-Testrate Deutschland 2 Ort EGFR-Mutationstest

Mehr

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann Klinischer Samstag Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth in der KAR Kaiserin Elisabeth Spital Rudolfstiftung B.K. 35 jährige

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Studentenseminar Sommersemester 2010. Modul Globusgefühl. Matthias Schott Studentenseminar Sommersemester 2010 Modul Globusgefühl Matthias Schott Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik

Mehr

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. von Bubnoff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 11/16, gültig bis 01/18 Version 1.0 Struktur der

Mehr

Schilddrüsenzytologie in Österreich. Neue Klassifikation

Schilddrüsenzytologie in Österreich. Neue Klassifikation Schilddrüsenzytologie in Österreich Neue Klassifikation Dr. Klaus Kaserer, Univ. Prof. Labor Kaserer, Salzer & Beer OG Klassifikation - warum? Verständlichkeit Vergleichbarkeit Statistik/QS evidence based

Mehr

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universität Regensburg Risikogruppen Sporadisches kolorektales Karzinom

Mehr

Das Schilddrüsenkarzinom Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren

Das Schilddrüsenkarzinom Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren Das Schilddrüsenkarzinom Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren Das Schilddrüsenkarzinom, grundsätzlich eine kurativ behandelbare Erkrankung, wird je nach histologischer

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Prof. Dr. Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Halle Nach einer aktuellen Definition des NIH sind Biomarker Faktoren,

Mehr

51. Jahrestagung der Dt. Ges. für f r Nuklearmedizin Bremen m-MIBI-SPECT bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten

51. Jahrestagung der Dt. Ges. für f r Nuklearmedizin Bremen m-MIBI-SPECT bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten 51. Jahrestagung der Dt. Ges. für f r Nuklearmedizin Bremen 2013 Tc-99m 99m-MIBI-SPECT bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten Prof. Dr. med. Matthias Schmidt - Facharzt für Nuklearmedizin, FEBNM - Klinik

Mehr

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte)

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte) Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte) pt1 - Kriterien für endoskopische Resektion Stratifizierung

Mehr

Schilddrüsen-Ca- Screening

Schilddrüsen-Ca- Screening Schilddrüsen-Ca- Screening Rod Stewart Stephanie Böhler 10.01.1945 Diagnose 1999 27.02.1981 Diagnose 2012 1 Krankengeschichte Barbara, 54 Jahre, lässt ein Früherkennungs-Sono der Schilddrüse durchführen.

Mehr

PROGRAMM. Essen Jahrestagung der SEKTION SCHILDDRÜSE der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

PROGRAMM. Essen Jahrestagung der SEKTION SCHILDDRÜSE der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie PROGRAMM Essen 2018 48. Jahrestagung der SEKTION SCHILDDRÜSE der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie RISIKOADAPTIERTES MANAGEMENT des Schilddrüsenkarzinoms Die Tagung wird von der Ärztekammer Nordrhein

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN T. Degenhardt, M. Braun, N. Harbeck,

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Aus dem Klinikum der Medizinischen Fakultät Zentrum für Chirurgie Univeritätsklinik und Poliklinik für Allgemein-,Visceral-und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Direktor: Prof.

Mehr

Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge

Molekularpathologische Diagnostik bei bösartiger Neubildung der Lunge Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Molekularpathologie. Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz

Molekularpathologie. Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz Molekularpathologie Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz christian.viertler@medunigraz.at Pathologie Diagnostik für die klinische Medizin Medizinische Universität

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

Molekularpathologie. Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz

Molekularpathologie. Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz Molekularpathologie Dr. Christian Viertler Institut für Pathologie Medizinische Universität Graz christian.viertler@medunigraz.at Pathologie Diagnostik für die klinische Medizin Medizinische Universität

Mehr

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Rupert Prommegger Sanatorium Kettenbrücke-CSK Innsbruck ÖGES-OSDG-2015-IBK Basisuntersuchung präoperativ Nuklearmedizin inkl. Szintigraphie

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Workshop 1 AMNOG stratifizierte Medizin. Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH

Workshop 1 AMNOG stratifizierte Medizin. Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Workshop 1 AMNOG stratifizierte Medizin Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH 1. Welche Chancen und Risiken sind mit einer Stratifizierung in der Arzneimitteltherapie für

Mehr

Schilddrüse Zytologie Histologie neue molekulare Marker

Schilddrüse Zytologie Histologie neue molekulare Marker Schilddrüse Zytologie Histologie neue molekulare Marker Oskar Koperek Klinisches Institut für Pathologie Medizinische Universität Wien Punktionszytologie: Verlässliche Abklärungsmethode Sensitivität 57-98%

Mehr

Die richtige Behandlung für die richtige Person zur richtigen Zeit, jederzeit

Die richtige Behandlung für die richtige Person zur richtigen Zeit, jederzeit Die richtige Behandlung für die richtige Person zur richtigen Zeit, jederzeit Barack Obama DER NEUE PRÄZISIONS-ONKOLOGIETEST ZUR BESTIMMUNG DER EFFEKTIVSTEN KREBSBEHANLDUNG Patienteninformation 2 3 Bei

Mehr

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen 008_5_Krebs_175-196.qxp 15.09.2007 14:01 Seite 185 Diagnostik 185 Bürstenbiopsie Indikationen Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen zu untersuchen. Auch wurden in

Mehr

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild BRONCHIALKARZINOM PD Dr. Dr. Sacha Rothschild Bronchialkarzinom in der Schweiz Jährlich 3 700 neue Fälle in der Schweiz 23% aller Krebstodesfälle 13% aller Krebstodesfälle Bundesamt für Gesundheit BAG;

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Individualisierung der Erstlinientherapie Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Frankfurt am Main (1. Juli 2009) Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen diskutieren auf

Mehr

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg SCHILDDRÜSE Fabian Meienberg 43-j. Patientin vor 3 Wo Schwellung zervikal links festgestellt keine Dysphagie, Dyspnoe o. Heiserkeit PA + FA: bland Status: Raumforderung gut verschieblich, DM 2-3cm keine

Mehr

Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 14 Klinische und Molekulare Tumorpathologie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC05 - Institut für Pathologie - CCM/CBF Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

2. AWMF-Arbeitstreffen. Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Interne Organisation in der DGN

2. AWMF-Arbeitstreffen. Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Interne Organisation in der DGN Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. 2. AWMF-Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Interne Organisation in der DGN Götz Jonas Göttingen 2. AWMF-Arbeitstreffen,

Mehr

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie 1. CLL Chronisch Lymphatische Leukämie Anreicherung von langlebigen monoklonalen reifen B-Zellen Häufigste Leukämie in

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Bildgebung der Nebenschilddrüsen

Bildgebung der Nebenschilddrüsen INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung der Nebenschilddrüsen P. Hoffstetter 2 Indikation zu Bildgebung Lokalisationsdiagnostik zu OP-Planung des phpt - für minimal invasive Chirurgie - bei postoperativer

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte Paradigmenwechsel in der Pathologie -Pathologe zentraler Lotse bei der individuellen Therapieentscheidung -Gewebeuntersuchung nicht nur aus diagnostischen sondern

Mehr

Früherkennung bei moderater familiärer Mammakarzinom-Belastung

Früherkennung bei moderater familiärer Mammakarzinom-Belastung Früherkennung bei moderater familiärer Mammakarzinom-Belastung Cornelia Leo Brustzentrum, Kantonsspital Baden 29.11.2018 Luzerner Kantonsspital Familiäres Mammakarzinom - Zahlen 6000 Mamma-Ca / Jahr in

Mehr

Diagnostische Sicherheit bei PTCs: BRAF-Analyse aus Feinnadelpunktaten

Diagnostische Sicherheit bei PTCs: BRAF-Analyse aus Feinnadelpunktaten Diagnostische Sicherheit bei PTCs: BRAF-Analyse aus Feinnadelpunktaten Prof. Dr. T.J. Musholt Endokrine Chirurgie Gutenberg-Universität Mainz BRAF-Analyse aus Feinnadelpunktaten - Diagnose durch FNP -

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Neue Chancen beim metastasierten Hautkrebs

Neue Chancen beim metastasierten Hautkrebs Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018 Neue Chancen beim metastasierten Hautkrebs 1 Autor, Einrichtung, Abteilung... Melanozyten, Muttermale, Melanom.. 2 Autor, Einrichtung, Abteilung... Häufigkeit 1/50 Menschen

Mehr

Wertigkeit des Calcitonin-Screenings aus Sicht des Endokrinen Chirurgen

Wertigkeit des Calcitonin-Screenings aus Sicht des Endokrinen Chirurgen Qualitätszirkel Nuklearmedizin Rhein Main, 5. September 2007, Wiesbaden Wertigkeit des Calcitonin-Screenings aus Sicht des Endokrinen Chirurgen Chirurgische Klinik Bürgerhospital Frankfurt am Main Obligatorisches

Mehr

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie Ärztliche Leiterin Institut für Histologie Zytologie Bakteriologie Dr. Edith Beck Linz W a h l a r z t p r a x i s Hopfengasse 3 / 3 /2 A - 4020 L i n z

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! Gynäkologische Onkologie Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! PD Dr. Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt (Oder) Trend der letzten 40 Jahre Zahl der Brustkrebs- Erkrankungsfälle

Mehr

Molekulare zielgerichtete Therapien

Molekulare zielgerichtete Therapien Molekulare zielgerichtete Therapien Henning Schulze-Bergkamen Medizinische Klinik 2 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil 1998 Irinotecan 1998 Oxaliplatin 2017 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Prädiktive und prognostische Faktoren

Prädiktive und prognostische Faktoren Prädiktive und prognostische Faktoren klinisch-pathologisch Hans-Peter Sinn Sektionsleiter Gynäkopathologie Institut für Pathologie Universität Heidelberg Prognose und Prädiktion im onkologischen Kontext

Mehr

Chirurgische Identifikationsstudie zu HNPCC Lynch - Syndrom

Chirurgische Identifikationsstudie zu HNPCC Lynch - Syndrom Chirurgische Identifikationsstudie zu HNPCC Lynch - Syndrom LS assoziierte kolorektale Karzinome 80 % - iges Lebenszeitrisiko für ein kolorektales Karzinom 1 Karzinome oft in einem jungen Lebensalter Gesamtes

Mehr

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch

Mehr

KRK-Screening und Polypenmanagement

KRK-Screening und Polypenmanagement Ruhr-Universität Bochum KRK-Screening und Polypenmanagement C. Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum KRK-Screening - US-Empfehlungen 2008 Methoden, die Karzinome und Adenome

Mehr