Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden"

Transkript

1 Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 14. Dezember 2018, Uhr, Singsaal Eggeli

2 Titelbild Die Schlösslimatt entwickelt sich dank Engagement der Vereine und von Privaten, dank Mithilfe der Sattler Gewerbetreibenden, mit Hilfe der Gemeinde und dank bereits langjährigem Entgegenkommen der Grundeigentümer zu einen attraktiven, vielfältigen und beliebten Sport, Spiel- und Freizeitareal. Bei gar nicht beachmässigen Wetter konnte am 25. August als weitere Anlage das Beachvolleyball-Feld eröffnet werden. Die Realisierung diese Feldes geht auf das Engagement der Sattler Volleyballerinnen zurück, die dank grossem persönlichen Einsatz Mittel und Wege fanden, die durch die Gemeinde nicht gedeckten Restkosten zu finanzieren und mit ihrem Trainer Mario Sobolewski gleichzeitig auch den Planer und Bauleiter stellten. Dass in der Schlösslimatt überhaupt ein solches Zentrum entstehen kann, hat entscheidend mit dem Entgegenkommen der Familie Franz (sel.) und Lydia Schnüriger zu tun. Sie waren und sind bereit, das Land in der Schlösslimatt dieser Verwendung zuzuführen und diese öffentliche Nutzung zu ermöglichen. So konnte bereits 1980 ein Dienstbarkeitsvertrag zwischen Franz Schnüriger (als Eigentümer) und der Gemeinde Sattel abgeschlossen werden. Damit wurde es möglich, die Spielwiese, Parkplätze und den Verbindungsweg zum Schulhaus zu erstellen. Dieser Dienstbarkeitsvertrag wurde 2005 im Zusammenhang mit der Einzonung der Schlösslimatt in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen durch einen langfristigen Baurechtsvertrag (Dauer des Baurechtes: 100 Jahre) abgelöst. Die Umzonung und das langjährige Baurecht waren und sind die Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Schlösslimatt als Sport-, Spiel- und Freizeitareal. Mit der vorläufigen mietweisen Übernahme des kleinen Hauses in der Schlösslimatt werden die Nutzungsmöglichkeiten zusätzlich erweitert. Bild: Volley Sattel (Erna Styger) Inhalt Einladung zur Gemeindeversammlung - Traktandenliste 1 Antrag und Bericht zum Voranschlag Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission zum Voranschlag Übersicht der Finanzierung 8 Laufende Rechnung Voranschlag 2019 (Zusammenzug) 9 Laufende Rechnung Voranschlag 2019 (Artengliederung) 10 Laufende Rechnung Voranschlag Investitionsrechnung Voranschlag 2019 (Zusammenzug) 24 Investitionsrechnung Voranschlag 2019 (Artengliederung) 24 Investitionsrechnung Voranschlag Finanzplan Grafiken 30 Entwicklung wichtiger Kennzahlen (Rechnungen ) 31 Nachkredit zulasten des Voranschlages 2018 (Besoldung Feuerwehr) 32 Einbürgerungsgesuch Michael Schaller 33 Steuern, Gebühren, Abgaben 2019 (Zusammenstellung) 34 Seite II

3 Gemeindeversammlung Freitag, 14. Dezember 2018, Uhr, Singsaal Eggeli TRAKTANDEN 1. Begrüssung und Eröffnung durch den Gemeindepräsidenten 2. Wahl von drei Stimmenzählern/Stimmenzählerinnen 3. Voranschlag 2019 und Steuerfuss Nachkredit zulasten des Voranschlages 2018 (Besoldung Feuerwehr) 5. Einbürgerungsgesuch Michael Schaller Abstimmungen: Über die Traktanden 3-5 wird an der Gemeindeversammlung abschliessend befunden. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2018 herzlich ein. Sattel, 12. November 2018 Gemeinderat Sattel 1

4 Traktandum 3 Voranschlag 2019 und Steuerfuss 2019 A. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Der vorliegende Voranschlag 2019 (Laufende Rechnung und Investitionsrechnung) wird genehmigt. 2. Der Steuerfuss der Gemeinde für das Jahr 2019 wird auf 150 % einer Einheit (wie bisher) festgelegt. B. Bericht 1. Allgemeines Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger In den letzten 10 Jahren mussten wir Ihnen immer ein Budget präsentieren, das von roten Zahlen ausging. Glücklicherweise fiel dann die Rechnung immer besser aus als veranschlagt. Einen positiven Abschluss konnten wir Ihnen aber nur in den Jahren 2009, 2010 und nochmals 2012, also vor 7 Jahren präsentieren. Es freut mich daher ausserordentlich, dass wir Ihnen für 2019 einen Voranschlag vorlegen können, der mit einem geringen Ertragsüberschuss von 27'400 Franken rechnet. Wenn nicht alle Stricke reissen, und wir nicht mit aussergewöhnlichen Sozialausgaben oder Naturereignissen konfrontiert werden, sollten wir für 2019 wieder einmal eine positive Rechnung vorlegen können. Alle seit 2009 geplanten Defizite ergäben eine Summe von über 3 Millionen Franken. Bis 2018 (Zahlen 2018 geschätzt) mussten wir unser Eigenkapital glücklicherweise «nur» um rund eine Million abbauen, so dass noch eine Reserve von ca. 650'000 Franken vorhanden ist. Dieses Eigenkapital sollte keinesfalls noch weiter abgebaut, sondern im Gegenteil wieder aufgestockt werden. Es wäre fahrlässig, jetzt Ausgaben zu tätigen, die nicht unbedingt nötig sind. Auf «nice to have» muss weiterhin verzichtet werden. Die Schulden haben sich in den letzten Jahren durch die getätigten Investitionen massiv erhöht und müssen unbedingt wieder reduziert werden. Gut 13 Millionen Franken Fremdkapital (vor allem Gemeindehaus, Wasser, Abwasser) müssen verzinst werden. Bei stark steigenden Zinsen wären die finanziellen Herausforderungen gross. Mit Zinserhöhungen ist mittel- bis langfristig aber zu rechnen. Auch werden weitere Investitionen auf uns zukommen. Wir müssen also gerüstet sein. Obwohl wir auch weiterhin von einer Steigerung der Steuereinnahmen ausgehen, müssen wir in Betracht ziehen, dass der Ertrag nicht mehr so rasant zunehmen oder zeitweise sogar stagnieren wird, Die Ausgabenseite hingegen wird kaum abnehmen. Die Einnahmen aus dem Finanzausgleich haben zwar wieder zugenommen, werden aber durch höhere Abgaben an den Kanton (Sozialversicherungen, Krankenversicherung) mehr als nur aufgefressen. Ich strebe an, dass wir mit einer vernünftigen und verantwortungsbewussten Finanzpolitik den richtigen Weg finden und es uns gelingen wird, auch mittel- und längerfristig Ertragsüberschüsse erzielen und unser Fremdkapital abbauen können. Besten Dank für Ihr Vertrauen. Säckelmeister Peter Zundel 2

5 2. Erläuterungen zu einzelnen Budgetposten 2a. LAUFENDE RECHNUNG 2019 EXEKUTIVE / GEMEINDERAT Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Mehrkosten wegen mehr Sitzungen Spesenentschädigungen Höhere Ausgaben wegen geplantem Gemeinderatsseminar Dienstleistungen, Honorare Höhere Ausgaben wegen geplantem Gemeinderatsseminar. ALLGEMEINE VERWALTUNG / GEMEINDEVERWALTUNG Besoldung Personal Höhere Lohnkosten wegen Übernahme der Druckerin des Sattler-Anzeigers. Einnahmen unter Konto Büromaterial, Drucksachen, Inserate Höhere Ausgaben für Papier wegen Übernahme des Sattler-Anzeigers Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Höhere Ausgaben wegen Ersatz des Kopierers. Servicevertrag wird nicht mehr verlängert Mieten, Benützungskosten Büromiete durch Übernahme des Sattler-Anzeigers Dienstleistungen, Honorare Höhere Kosten wegen Post- und Versandspesen des Sattler-Anzeigers. ALLGEMEINE VERWALTUNG / BAUVERWALTUNG Besoldung Personal Mehrkosten wegen Dienstaltersgeschenk. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT / VERMESSUNG Dienstleistungen, Honorare Höhere Ausgaben wegen Erneuerung der amtlichen Vermessung und der Erstellung des ÖREB- Katasters (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen). ÖFFENTLICHE SICHERHEIT / SCHADENWEHR Baulicher Unterhalt durch Dritte Höhere Ausgaben wegen Erneuerung der Vorplatzbeleuchtung Spesenentschädigungen Höhere Spesenausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT / MILITAER Wasser, Energie, Heizmaterial Höhere Stromkosten ALST Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Ersatz der Putzmaschine Dienstleistungen, Honorare Höhere Abwasser- und Telefonkosten. 3

6 BILDUNG / KINDERGARTEN Besoldung Lehrkräfte Mehrkosten auf Grund des ordentlichen Stufenanstieges gemäss Besoldungsverordnung. BILDUNG / PRIMARSCHULE Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Budgetanpassung gemäss Ausgaben Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Höhere Ausgaben wegen Ersatz von Laptops Spesenentschädigungen Höhere Ausgaben für Schulreisen und Exkursionen aufgrund Bundesgerichtentscheid. BILDUNG / ALLGEMEINE SCHULDIENSTE Dienstleistungen, Honorare Höhere Kosten für Schülertransport. BILDUNG / SCHULVERWALTUNG Besoldung Personal Mehrkosten auf Grund des ordentlichen Stufenanstieges gemäss Besoldungsverordnung. BILDUNG / SONDERSCHULEN Beiträge an Bezirke, Gemeinden Mehrkosten auf Grund eines zusätzlichen Falles. BILDUNG / SCHULANLAGE Besoldung Personal Mehrkosten wegen ordentlichen Stufenanstiegen und Dienstaltersgeschenk. KULTUR UND FREIZEIT / KULTURFOERDERUNG Beiträge an private Institutionen Höhere Ausgaben wegen 750-Jahr-Jubiläum der Gemeinden Sattel, Rothenthurm, Steinen und Steinerberg. KULTUR UND FREIZEIT / PARKANLAGEN, WANDERWEGE Übernahme des Wanderwegunterhaltes von Sattel-Tourismus. Ausgaben werden durch Einnahmen aus Kurtaxen gedeckt. Vorausgesetzt, dass Sattel Tourismus 2019 mit Ägerital-Sattel Tourismus fusioniert. KULTUR UND FREIZEIT / SPORT UND FREIZEITANLAGEN Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Anschaffung eines Fadenmähers Mieten, Benützungskosten Höhere Mietkosten für das Schlössli wegen Miete des Hauses. GESUNDHEIT / AMBULANTE KRANKENPFLEGE Beiträge an private Institutionen Höhere Beiträge an die Spitex. 4

7 SOZIALE WOHLFAHRT / SOZIALVERSICHERUNGEN Beiträge an Kanton Höhere Beiträge an die Ergänzungsleistungen Beiträge an Bezirke, Gemeinden Höhere Beiträge an die Pflegefinanzierung. SOZIALE WOHLFAHRT / KRANKENVERSICHERUNG Dienstleistungen, Honorare Höhere Kosten aus Verlustscheinen KVG Beiträge an Kanton Höhere Beiträge an die Prämienverbilligungen. SOZIALE WOHLFAHRT / WIRTSCHAFTLICHE SOZIALHILFE Ausländer Höhere Ausgaben für Sozialhilfe an Ausländer. SOZIALE WOHLFAHRT / ASYLWESEN Dienstleistungen, Honorare Mehrkosten für Krankenkassenprämien und Selbstbehalte Unterstützungsbeiträge Mehrkosten wegen einer Fremdplatzierung eines Asylsuchenden. VERKEHR / GEMEINDESTRASSEN Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Anschaffung eines Hubstaplers (Anteil Werkdienst) Ordentliche Abschreibungen Höhere Abschreibungen wegen Betriebsgebäude. UMWELT, RAUMORDNUNG / WASSERWERK Besoldungen Personal Pensenumlegung von Abwasserbeseitigung zu Wasserversorgung. UMWELT, RAUMORDNUNG / ABWASSERBESEITIGUNG Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Anschaffung eines Hubstaplers (Anteil Abwasserbeseitigung) und eines Gestells Dienstleistungen, Honorare Zusätzliche Ausgaben für die Umsetzung des Abwasserreglementes (Oberflächenentwässerung) Betriebskostenanteil an Zweckverband Erhöhung aufgrund der vom Abwasserverband für 2019 gelieferten Budgetzahlen. UMWELT, RAUMORDNUNG / ABFALLBESEITIGUNG Dienstleistungen, Separatsammlungen Höhere Ausgaben für Separatsammlungen. 5

8 UMWELT, RAUMORDNUNG / UEBRIGER UMWELTSCHUTZ Ordentliche Abschreibungen Ausgaben für die Abschreibung der Kugelfänge Entschädigungen an Kanton Höhere Ausgaben für die Tierkörperentsorgung Beiträge an Private Förderprogramm für Fahrräder und Bikes, finanziert aus dem Förderpreis (Fr ) der Albert-Koechlin-Stiftung. VOLKSWIRTSCHAFT / TOURISMUS, KOMMUNALE WERBUNG Dienstleistungen, Honorare Höhere Ausgaben für die rechtliche Sicherung von Wanderwegen Interne Verrechnung Sachaufwand Interne Verrechnung der Ausgaben für Wanderwege. Finanziert durch Einnahmen aus Kurtaxen. FINANZEN UND STEUERN / LIEGENSCHAFT ILGE Dienstleistungen, Honorare Höhere Abwassergebühren. FINANZEN UND STEUERN / LIEGENSCHAFT DORFPLATZ Baulicher Unterhalt durch Dritte Ersatz der Stützmauer beim alten Gemeindehaus. 2b. INVESTITIONSRECHNUNG Übriger Umweltschutz Ausgaben für die Sanierung des Kugelfanges Moos. 6

9 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Sattel zum Voranschlag 2019 BERICHT Als Rechnungsprüfungskommission haben wir den Voranschlag (Laufende Rechnung und Investitionsrechnung) für das Jahr 2019 der Gemeinde Sattel geprüft. Für den Voranschlag ist der Gemeinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diesen zu prüfen. Erstmals seit dem Jahr 2012 kann wieder mit einem positiven Ergebnis bei gleich bleibendem Steuersatz gerechnet werden. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, kann jedoch auch in Zukunft nur durch entsprechendes Sparverhalten erreicht werden. Damit man auch künftig auf eine Steuererhöhung verzichten kann, ist diese Entwicklung auch zwingend notwendig. ANTRAG Wir beantragen, den vorliegenden Voranschlag mit einem Ertragsüberschuss von CHF und mit Nettoinvestitionen von CHF , zu genehmigen. Sattel, 30. Oktober 2018 Die Rechnungsprüfungskommission: Martina Schuler, Präsidentin Luzia Inderbitzin Patrick Baumann Daniel Eichenberger 7

10 ÜBERSICHT DER Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 FINANZIERUNG Soll Haben Soll Haben Soll Haben Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Laufende Rechnung Total Aufwand 7'588' '578'100 7'521'027 Total Ertrag 7'615' '403'000 7'236'050 Aufwandüberschuss 175' '977 Ertragsüberschuss 27' Investitionsrechnung Total Ausgaben 455' '000 1'891'378 Total Einnahmen 240' ' '147 Nettoinvestitionsabnahme / Nettoinvestitionen 215' '000 1'724'231 Finanzierung Nettoinvestitionen / Nettoinvestitionsabnahme 215' '000 1'724'231 Abschreibungen 617' ' '136 Saldo Spezialfinanzierungen 236' '300 64'890 Aufwandüberschuss Laufende Rechnung ' '977 Ertragsüberschuss Laufende Rechnung 27' Finanzierungsfehlbetrag 701'400 1'469'962 Finanzierungsüberschuss 192' Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x % 16.7% 14.7% Nettoinvestitionen 8

11 ZUSAMMENZUG DER Voranschlag 2019 Anteil am Voranschlag 2018 Anteil am Rechnung 2017 Anteil am LAUFENDEN RECHNUNG Aufwand Ertrag Nettoaufwand Aufwand Ertrag Nettoaufwand Aufwand Ertrag Nettoaufwand 0 Allgemeine Verwaltung 1'137' '000 1'109' '000 1'081' '388 Nettoergebnis 900' % 915' % 904' % 1 Oeffentliche Sicherheit 359' ' ' ' ' '231 Nettoergebnis 62' % 66' % 7' % 2 Bildung 2'715' '300 2'807' '000 2'861' '528 Nettoergebnis 2'276' % 2'367' % 2'387' % 3 Kultur und Freizeit 152'500 46' '000 2'000 69'391 5'151 Nettoergebnis 106' % 115' % 64' % 4 Gesundheit 118' ' '202 0 Nettoergebnis 118' % 117' % 101' % 5 Soziale Wohlfahrt 1'240' '000 1'148' '000 1'246' '285 Nettoergebnis 919' % 873' % 880' % 6 Verkehr 433'500 45' '600 37' '475 37'663 Nettoergebnis 388' % 460' % 507' % 7 Umwelt und Raumordnung 1'068' '500 1'144' ' ' '674 Nettoergebnis 196' % 196' % 174' % 8 Volkswirtschaft 81' '000 40' '000 24' '127 Nettoergebnis 76'900 72'900 92'424 9 Finanzen und Steuern 282'700 5'201' '000 5'092' '776 4'873'003 Nettoergebnis 4'918'500 4'864'000 4'651'227 Aufwandüberschuss 175' '977 Ertragsüberschuss 27'400 Total 7'615'900 7'615' % 7'578'100 7'578' % 7'521'027 7'521' % 9

12 ARTENGLIEDERUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand % Aufwand % Aufwand % 3 AUFWAND 7'588' % 7'578' % 7'521' % 30 Personalaufwand 3'029' % 3'046' % 3'069' % 300 Behörden, Kommissionen 119' ' ' Besoldungen Personal 974' ' ' Besoldungen Lehrkräfte 1'415' '461'500 1'510' Sozialversicherungsbeiträge 192' ' ' Personenversicherungsbeiträge 227' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 61' '500 59' Uebriger Personalaufwand 38' '100 30' Sachaufwand 1'826' % 1'858' % 1'825' % 310 Büromaterial, Schulmaterial, Drucksachen 96' '700 91' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 44' '000 74' Wasser, Energie, Heizmaterial 114' ' ' Betriebs- und Verbrauchsmaterial 49' '400 37' Baulicher Unterhalt durch Dritte 334' ' ' Uebriger Unterhalt durch Dritte 204' ' ' Mieten, Pachten, Benützungskosten 95' '000 58' Spesenentschädigungen 38' '300 28' Dienstleistungen und Honorare 840' ' ' Uebriger Sachaufwand 8' '100 7' Passivzinsen 110' % 120' % 110' % 321 Kurzfristigen Schulden 3' '200 3' Mittel- und langfristige Schulden 90' '500 88' Sonderrechnungen 10' '000 12' Uebrige Zinsen 7' '700 6' Abschreibungen 633' % 695' % 615' % 330 Finanzvermögen 16' '700 11' Verwaltungsvermögen, ord. Abschreibungen 617' ' ' Entschädigungen an Gemeinwesen 33' % 30' % 29' % 351 Kanton 6' '500 6' Gemeinden, Bezirke, Zweckverbände 27' '900 23' Eigene Beiträge 1'795' % 1'710' % 1'667' % 361 Kanton 890' ' ' Gemeinden, Bezirke, Zweckverbände 289' ' ' Private Institutionen 278' ' ' Private Haushalte 337' ' ' Einlage in Spezialfinanzierungen 3' % 0 0.0% 87' % 380 Einlagen in Spezialfinanzierungen 3' ' Interne Verrechnungen 155' % 115' % 114' % 390 Anteil Personalaufwand 2' Anteil Sachaufwand 63' '200 26' Anteil Kapitalzinsen 90' '500 88'279 10

13 ARTENGLIEDERUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Ertrag % Ertrag % Ertrag % 4 ERTRAG 7'615' % 7'403' % 7'236' % 40 Steuern 3'020' % 2'922' % 2'879' % 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 2'815' '755'000 2'733' Ertrags- und Kapitalsteuern 150' ' ' Vermögensgewinnsteuern Hundesteuern / Kurtaxen 55' '500 7' Regalien und Konzessionen 82' % 80' % 82' % 410 Konzessionen 82' '000 82' Vermögenserträge 326' % 323' % 337' % 420 Bankkontokorrentzinsen Zinsen aus Kontokorrentguthaben 4' '200 3' Zinsen auf Anlagen des Finanzvermögens 28' '000 27' Liegenschaftserträge des Finanzvermögens 191' ' ' Buchgewinne auf Anlagen des Finanzverm Beteiligungen des Verwaltungsvermögens Liegenschaftserträge Verwaltungsvermögen 96' '000 92' Uebrige Vermögenserträge 6' '500 12' Entgelte 1'187' % 1'080' % 1'312' % 430 Ersatzabgaben 101' '000 99' Gebühren für Amtshandlungen 189' ' ' Schulgelder 55' '000 56' Benützungsgebühren, Dienstleistungen 631' ' ' Verkäufe Rückerstattungen 208' ' ' Uebrige Entgelte 2' '000 1' Anteile / Beiträge ohne Zweckbindung 1'906' % 1'857' % 1'670' % 441 Grundstückgewinnsteuern 143' ' ' Finanzausgleichsbeiträge Kanton 1'762' '656'800 1'466' Rückerstattungen von Gemeinwesen 288' % 235' % 242' % 450 Rückerstattungen von Bund 45' '000 48' Rückerstattungen von Kanton 191' ' ' Rückerstattungen von Gemeinden, Bezirke 52' '000 52' Beiträge für eigene Rechnung 409' % 424' % 443' % 460 Bundesbeiträge 2' '500 2' Kantonsbeiträge 400' ' ' Beiträge von Gemeinden, Bezirke 7' '000 7' Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 240' % 363' % 152' % 480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 240' ' ' Interne Verrechnungen 155' % 115' % 114' % 490 Interne Verrechnung Personalaufwand 2' Interne Verrechnung Sachaufwand 63' '200 26' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 90' '500 88'279 11

14 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'137' ' '109' '000 1'081' ' Legislative / Gemeindeversammlung 16' '500 13' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 5' '000 4' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK Drucksachen, Inserate 9' '500 8' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare 2' ' Exekutive / Gemeinderat 114' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 85' '000 82' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 5' '500 5' Uebriger Personalaufwand 1' '000 1' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen 7' '000 6' Dienstleistungen, Honorare 16' '000 6' Jungbürgerfeier ' Gemeindeverwaltung 695' ' '400 54' '059 59' Besoldungen Personal 424' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 34' '000 30' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 42' '000 40' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 10' '000 9' Uebriger Personalaufwand 8' '000 7' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 17' '000 23' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte 1' ' Verbrauchsmaterial 2' '000 2' Unterhalt von Mobilien, Maschinen, Geräte 10' '000 4' Unterhalt EDV-Anlage 69' '000 56' Mieten, Benützungskosten 2' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 52' '000 39' Sachversicherungsprämien 7' '000 6' Schriftgutverwaltung 6' '000 5' Uebriger Sachaufwand 3' '000 2' Entschädigungen an Bezirke, Gemeinden 7' '900 8' Gebühren für Amtshandlungen 30' '000 27' Benützungsgebühren 1' ' Rückerstattungen 10' '000 8' Einnahmen Inserate 37' Rückerstattungen von Kanton 1' ' Rückerstattungen von Gemeinwesen 21' '000 21' Interne Verrechnung Personalaufwand 2' Bauverwaltung 99' ' '300 65' '103 44' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 2' '500 2' Besoldungen Personal 53' '500 50' Arbeitgeberbeiträge AHV/IV 4' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 5' '500 5' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 1' '000 1' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 3' '000 1' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 4' '000 6' Baubewilligungen Kanton 25' '000 31' Gebühren für Amtshandlungen 60' '000 44'625 12

15 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 60 Verwaltungsliegenschaften 211' ' '000 75' '697 73' Besoldungen Personal 10' '000 8' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' ' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Wasser, Energie, Heizmaterial 10' '000 10' Verbrauchsmaterial 1' ' Baulicher Unterhalt durch Dritte 8' '000 7' Uebriger Unterhalt 1' ' Dienstleistungen, Honorare 4' '000 3' Sachversicherungsprämien 3' '600 3' Ordentliche Abschreibungen 141' ' ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 31' '500 34' Liegenschaftserträge 66' '000 64' Rückerstattungen 9' '000 8'611 1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 359' ' ' ' ' ' Vermessung 20' ' ' Dienstleistungen, Honorare 20' ' Entschädigungen von Kanton ' Betreibungswesen 12' ' '500 3'000 10'611 4' Betreibungsgebühren 3' '000 3' Kostenanteil Betreibungsamt 9' '500 6' Rückerstattung Betreibungskosten 4' '000 4' Marktwesen 16' ' '900 7'500 13'595 8' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 2' '500 1' Arbeitgeberbeitrag AHV Büromaterial, Drucksachen, Inserate 8' '000 8' Mieten, Benützungskosten 1' '500 1' Spesenentschädigungen Dienstleistungen Dritter 4' '300 2' Benützungsgebühren 3' '500 3' Rückerstattungen Inserate 5' '000 4' Wirtschaftswesen 5' '000 4' Gebühren für Amtshandlungen 5' '000 4' Vermittler 3' ' '300 2'000 2'300 1' Besoldung Personal 3' '000 2' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Gebühren für Amtshandlungen 2' '000 1'250 13

16 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 140 Schadenwehr (Spezialfinanzierung) 214' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen 46' '000 39' Arbeitgeberbeitrag AHV Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 1' '500 1' Uebriger Personalaufwand 15' '000 9' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2' '000 1' Anschaffung Mobilien, Geräte, Fahrzeuge 10' '000 46' Wasser, Energie, Heizmaterial 3' '000 2' Betriebs- und Verbrauchsmaterial 6' '000 4' Baulicher Unterhalt durch Dritte 6' ' Unterhalt Mobilien, Geräte, Fahrzeuge 27' '000 68' Spesenentschädigungen 2' '500 2' Dienstleistungen, Honorare 18' '500 16' Sachversicherungsprämien 5' '000 4' Uebriger Sachaufwand 1' ' Vergütungszinsen auf Ersatzabgaben Skonti auf Ersatzabgaben Abschreibung von Ersatzabgaben 1' ' Ordentliche Abschreibungen 46' '000 41' Einlage in Spezialfinanzierung Interne Verrechnung Sachaufwand 20' '000 20' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 2' '500 2' Verzugszinsen auf Ersatzabgaben Uebrige Vermögenserträge 5' '000 6' Feuerwehr-Ersatzabgaben 101' '000 99' Gebühren Feuerpolizei, Feuerwehrbeitrag 92' '000 91' Rückerstattungen Dritter 3' '000 25' Kantonsbeiträge 5' '300 3' Entnahme aus Spezialfinanzierung 1' '200 30' Interne Verrechnung Sachaufwand 6' '200 6' Militär 73' ' '300 43'000 64'165 58' Besoldungen Personal 20' '500 19' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 1' '500 1' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 2' '500 2' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Uebriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial 19' '000 19' Verbrauchsmaterial 5' '000 4' Baulicher Unterhalt durch Dritte 2' '000 1' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 9' '000 2' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 8' '000 8' Sachversicherungsprämien 2' '300 2' Beiträge an private Institutionen 1' '800 1' Benützungsgebühren 3' '000 7' Rückerstattungen 5' '000 2' Unterkunftsentschädigungen Bund 45' '000 48' Zivilschutz 19' ' '100 9'500 17'018 13' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Personal 1' '000 1' Arbeitgeberbeitrag AHV Uebriger Personalaufwand

17 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 3' ' Wasser, Energie, Heizmaterial 4' '000 3' Verbrauchsmaterial 1' ' Baulicher Unterhalt durch Dritte 1' '000 2' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 2' '000 2' Sachversicherungsprämien 1' '000 1' Ordentliche Abschreibungen 4' '000 4' Entschädigungen an Bezirke, Gemeinden Interne Verrechnung Kapitalzinsen Benützungsgebühren 7' '000 11' Bundesbeiträge 2' '500 2'550 2 BILDUNG 2'715' ' '807' '000 2'861' ' Kindergarten 243' ' '000 72' '471 66' Besoldungen Lehrkräfte 195' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 15' '000 14' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 19' '000 17' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 4' '000 4' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial 9' '000 7' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Rückerstattungen 2' ' Beiträge von Kanton 75' '700 66' Primarschule 1'365' ' '406' '800 1'469' ' Besoldungen Lehrkräfte 1'050' '102'000 1'145' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 84' '000 88' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 105' ' ' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 30' '000 29' Uebriger Personalaufwand 4' '000 5' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial 40' '000 35' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 6' '000 15' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 35' '000 19' Spesenentschädigungen 11' '500 7' Dienstleistungen, Honorare Entschädigungen an Bezirke, Gemeinden Rückerstattungen 10' '000 26' Kostenanteil anderer Gemeinden Beiträge von Kanton 219' ' ' Musikschule 113' ' '000 57' '895 57' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Lehrkräfte 94' '000 98' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 7' '000 7' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 5' '000 5' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 2' '000 2' Uebriger Personalaufwand ' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial ' Anschaffung Mobilien, Geräte 1' ' Unterhalt Mobilien, Geräte Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 1' ' Uebriger Sachaufwand Schulgelder von Privaten 55' '000 56' Rückerstattungen 1'

18 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 218 Allgemeine Schuldienste 190' ' '400 31' '139 31' Besoldungen Personal 8' '000 7' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Schüler- und Lehrerbibliothek 3' '000 2' Anschaffung Mobilien, Fahrzeuge, Geräte Betriebs- und Verbrauchsmaterial Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 170' ' ' Schwimmunterricht 8' '000 6' Rückerstattungen Rückerstattung von Bezirk 31' '000 31' Schulverwaltung 131' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 3' '000 1' Besoldungen Personal 25' '000 23' Besoldungen Lehrkräfte 76' '500 78' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 8' '000 7' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 10' '000 10' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 2' '500 2' Uebriger Personalaufwand 4' '000 2' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 1' ' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Uebriger Sachaufwand Sonderschulen 298' ' ' Beiträge an Kanton 265' ' ' Beiträge an Bezirke, Gemeinden 33' '000 23' Schulanlage 373' ' '000 44' '652 41' Besoldungen Personal 175' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 14' '500 14' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 17' '500 16' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 4' '500 4' Uebriger Personalaufwand 3' '000 3' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 3' '500 3' Wasser, Energie, Heizmaterial 38' '000 36' Verbrauchsmaterial 11' '000 10' Baulicher Unterhalt Schulanlage 28' '000 62' Baulicher Unterhalt Abwarthaus 1' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 14' '500 14' Mieten, Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 15' '000 12' Sachversicherungsprämien 10' '000 9' Uebriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen 34' '000 40' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '500 4' Mietzinserträge 30' '000 27' Benützungsgebühren 8' '000 5' Rückerstattungen 4' '000 6' Uebrige Erträge 2' '000 1' Beiträge von Gemeinden, Bezirke

19 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 KULTUR UND FREIZEIT 152' ' '000 2'000 69'391 5' Kulturförderung 60' ' '100 2'000 23'695 5' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 3' '000 1' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2' '500 1' Verbrauchsmaterial 2' '500 1' Spesenentschädigungen 1' ' Dienstleistungen, Honorare 10' '000 4' Beitrag Morgartenschlachtfeier 2' '500 1' Beiträge an private Institutionen 37' '000 11' Kulturförderungsbeiträge 2' ' Rückerstattungen 5' '000 5' Parkanlagen, Wanderwege 37' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' Besoldungen Personal 8' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Büromaterial, Drucksachen, Inserate Verbrauchsmaterial 5' Baulicher Unterhalt durch Dritte 3' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen 4' Dienstleistungen, Honorare Beiträge an private Institutionen 13' Interne Verrechnung Personalaufwand 2' Rückerstattungen Interne Verrechnung Sachaufwand 37' Sport und Freizeitanlagen 54' ' ' ' Besoldungen Personal 10' '000 11' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK ' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' '300 1' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 1' Wasser, Energie, Heizmaterial 1' Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 4' '000 6' Mieten, Benützungskosten 14' '500 6' Dienstleistungen, Honorare 3' '500 2' Ordentliche Abschreibungen 5' '000 6' Beiträge an private Institutionen 12' '000 10' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Rückerstattungen 3' GESUNDHEIT 118' ' ' Ambulante Krankenpflege 109' '300 94' Dienstleistungen, Honorare Beiträge an private Institutionen 102' '600 88' Interne Verrechnung Sachaufwand 6' '200 6' Schulgesundheitsdienst 8' '000 6' Besoldungen Personal 1' '800 1' Dienstleistungen, Honorare Untersuche Schularzt Untersuche Zahnärzte 6' '500 4'890 17

20 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5 SOZIALE WOHLFAHRT 1'240' ' '148' '000 1'246' ' Sozialversicherungen 523' ' ' Beiträge an Kanton 370' ' ' Beiträge an Bezirke, Gemeinden 153' ' ' Krankenversicherung 143' ' ' Dienstleistungen, Honorare 34' '000 29' Beiträge an Kanton 109' ' ' Jugend ' Beiträge an private Institutionen ' Alters- und Pflegeheime 20' '500 32' Ordentliche Abschreibungen 16' '000 28' Beiträge an private Institutionen 4' '000 3' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Wirtschaftliche Sozialhilfe 184' ' ' ' ' ' Schweizerbürger in der Gemeinde 55' '000 60' Ausländer 104' '000 77' Gemeindebürger in anderen Kantonen ' Alimentenbevorschussung 25' '500 20' Leistungsabgeltung Fremdplatzierungen ' Rückerstattung Unterstützungsbeiträge 15' '000 88' Rückerstattung übrige Leistungen 15' '000 30' Rückerstattung Alimentenbevorschussung Beiträge von Kanton 89' ' ' Asylwesen 263' ' ' ' ' ' Mieten, Benützungskosten 52' '000 25' Dienstleistungen, Honorare 82' '000 65' Unterstützungsbeiträge 129' '000 64' Rückerstattungen 10' '000 10' Rückerstattungen Kanton 190' ' ' Arbeitslosenhilfe 2' ' '000 2' Bevorschussung an Private 2' ' Beiträge vom Kanton 2' ' Uebrige Sozialhilfe 104' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 6' '500 6' Besoldungen Personal 41' '500 39' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 3' '500 3' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 4' '500 4' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 1' Uebriger Personalaufwand ' Spesenentschädigungen 1' '000 1' Dienstleistungen, Honorare 5' '000 11' Beiträge an private Institutionen 40' '000 38'328 18

21 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 6 VERKEHR 433' ' '600 37' '475 37' Gemeindestrassen 171' ' '100 8' '092 8' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' ' Besoldungen Personal 37' '000 38' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 3' '000 2' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 4' '500 4' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 1' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 4' Verbrauchsmaterial 8' '000 7' Schneeräumung 35' '000 67' Unterhalt Strassenbeleuchtung 16' '000 20' Strassenunterhalt 11' ' ' Unterhalt Maschinen, Geräte 6' '500 9' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 8' '000 11' Ordentliche Abschreibungen 34' '000 28' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '500 1' Benützungsgebühren ' Rückerstattungen 1' ' Beiträge von Kanton 6' '500 6' Parkplätze 2' ' '000 4'500 4'031 7' Schneeräumung 1' ' Unterhalt Parkplatz 1' '000 4' Benützungsgebühren 12' '500 7' Privatstrassen 50' '000 49' Beiträge an private Institutionen 50' '000 49' Regionalverkehr 210' ' '500 25' '402 22' Dienstleistungen, Honorare 60' '500 40' Ordentliche Abschreibungen 5' '000 9' Beiträge an Kanton 145' ' ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Rückerstattungen 25' '000 22'058 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 1'068' ' '144' ' ' ' Wasserwerk (Spezialfinanzierung) 256' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' ' Besoldungen Personal 52' '500 33' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 4' '000 2' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 5' '000 3' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 1' Uebriger Personalaufwand 1' '500 1' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 7' '000 6' Wasser, Energie, Heizmaterial 8' '000 11' Verbrauchsmaterial 2' '500 1' Baulicher Unterhalt Reservoir / Gebäude 70' ' Baulicher Unterhalt Leitungsnetz 30' '000 19' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 16' '000 15' Spesenentschädigungen 1' Dienstleistungen, Honorare 20' '000 22' Sachversicherungsprämien 1' '000 1' Uebriger Sachaufwand 1' '000 1' Ordentliche Abschreibungen 32' '000 30' Einlage in Spezialfinanzierung ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '000 3'100 19

22 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Benützungsgebühren 170' ' ' Rückerstattungen 4' '000 28' Entnahme aus Spezialfinanzierung 62' ' Interne Verrechnung Sachaufwand 20' '000 20' Abwasserbeseitigung (Spezialfinanz.) 524' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 2' '000 1' Besoldungen Personal 35' '000 51' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 3' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 3' '500 5' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung ' Uebriger Personalaufwand ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 5' Wasser, Energie, Heizmaterial 10' '000 24' Verbrauchsmaterial ' Baulicher Unterhalt ARA ' Baulicher Unterhalt Leitungsnetz 30' '000 27' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 6' ' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 48' '000 38' Sachversicherungsprämien 1' '500 1' Klärschlammentsorgung ' Uebriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen 251' ' ' Betriebskostenanteil an Zweckverband 103' '000 27' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 23' '000 15' Uebrige Vermögenserträge ' Benützungsgebühren 350' ' ' Rückerstattungen 5' '000 12' Entnahme aus Spezialfinanzierung 169' ' ' Abfallbeseitigung (Spezialfinanzierung) 76' ' '900 74'900 71'708 71' Besoldungen Personal 5' '000 3' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Drucksachen, Inserate, Büromaterial ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 1' ' Wasser, Energie, Heizmaterial 1' '000 1' Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 2' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 1' '000 2' Mieten, Benützungskosten 4' '500 4' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Separatsammlungen 60' '000 59' Abschreibung Finanzvermögen Einlage in Spezialfinanzierung Uebrige Vermögenserträge 1' '500 1' Benützungsgebühren 62' '000 61' Verkaufserlöse Rückerstattungen 6' '000 7' Entnahme aus Spezialfinanzierung 6' '900 1'698 20

23 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 740 Friedhof und Bestattungswesen 68' ' '500 12'000 96'565 9' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Personal 10' '000 12' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 1' ' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' '500 1' Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte ' Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterial 2' '000 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte 5' '000 31' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 1' ' Mieten, Benützungskosten 21' '500 21' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 7' '000 6' Ordentliche Abschreibungen 15' '000 17' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '500 1' Benützungsgebühren 12' '000 9' Uebriger Umweltschutz 83' ' '100 2'500 35'252 3' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Besoldungen Personal 2' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte '000 1' Verbrauchsmaterial Spesenentschädigungen 1' ' Dienstleistungen, Honorare 30' '000 25' Ordentliche Abschreibungen 34' Entschädigungen an Kanton 6' '500 6' Beiträge an Private 8' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Rückerstattungen 3' '500 3' Raumordnung 59' ' '197 8' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' '500 2' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 25' '000 18' Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) 20' '000 30' Beiträge an Private 12' '000 12' Rückerstattungen '025 8 VOLKSWIRTSCHAFT 81' ' ' '000 24' ' Landwirtschaft 2' '000 1' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Dienstleistungen, Honorare Uebriger Sachaufwand Beiträge an private Institutionen Tourismus, Kommunale Werbung 70' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 2' '000 1' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Spesenentschädigungen 1' '500 1' Dienstleistungen, Honorare 11' '000 5' Beiträge an private Institutionen 14' '500 8' Einlage in Spezialfinanzierung 3' Interne Verrechnung Sachaufwand 37' Kurtaxen-Einnahmen 41' Rückerstattungen

24 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 840 Industrie, Gewerbe, Handel 3' '500 2' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Spesenentschädigungen Beiträge an private Institutionen 3' '000 2' Banken Gewinnanteil Raiffeisenbank Energieversorgung 5' ' ' '000 2' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Dienstleistungen, Honorare 2' ' Uebriger Sachaufwand 1' '500 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '500 1' Konzessionen EBS 82' '000 82' Dividenden EBS 28' '000 27' Beiträge von Gemeinden, Bezirke 7' '000 7'095 9 FINANZEN UND STEUERN 310' '201' '000 5'267' '776 5'157' Gemeindesteuern 23' '979' '000 2'922'500 17'451 2'879' Entschädigung Notariat Steuerskonti 7' '500 6' Abschreibungen Steuerverluste 15' '000 10' Pauschale Steueranrechnung Kanton Ordentliche Steuern Rechnungsjahr 2'500' '450'000 2'413' Ordentliche Steuern Vorjahre 200' ' ' Nach- und Strafsteuern nat. Personen 10' ' Eingang abgeschriebener Steuern 5' '000 11' Quellensteuern 60' '000 59' Lotterie-, Kapitalabfindungssteuern 40' '000 36' Ordentliche Steuern juristische Personen 130' ' ' Ordentliche Steuern jur. Personen Vorjahre 20' '000 15' Nach- und Strafsteuern jur. Personen Hundesteuern 14' '500 7' Finanzausgleich 1'762' '656'800 1'466' Steuerkraftausgleich 814' ' ' Normaufwandausgleich 948' ' ' Anteil an kantonalen Steuern 143' ' ' Grundstückgewinnsteuern 143' ' ' Kapitaldienst 106' ' '000 94' '333 91' Dienstleistungen, Honorare 3' '500 3' Vergütungszinsen Steuerrückzahlungen 3' '000 2' Zinsen auf langfristigen Schulden 90' '500 88' Zins an Sonderrechnungen 10' '000 12' Abschreibung Finanzvermögen Bankkontokorrentzinsen Verzugszinsen von Steuern 4' '000 3' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 90' '500 88'279 22

25 LAUFENDE RECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 950 Liegenschaft Brunnern 10' ' '200 23'000 19'095 22' Entschädigungen, Tag-Sitzungsgelder Wasser, Energie, Heizmaterial 2' '000 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte 2' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 1' '000 1' Dienstleistungen, Honorare 3' '500 12' Sachversicherungsprämien 1' '200 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '500 1' Mietzinserträge 23' '000 22' Rückerstattungen Liegenschaft Ilge 56' ' ' '000 53' ' Entschädigungen, Tag-Sitzungsgelder Besoldungen Personal 4' '200 4' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Drucksachen, Inserate, Büromaterial Wasser, Energie, Heizmaterial 12' '000 11' Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 6' '000 6' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 5' '000 2' Dienstleistungen, Honorare 12' '000 11' Wertberichtigungen Interne Verrechnung Kapitalzinsen 16' '000 16' Mietzinserträge 125' ' ' Benützungsgebühren 2' '000 1' Rückerstattungen 25' '000 25' Mietzinsverbilligungen 2' '000 2' Moosland / Riedmattland ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Pachtzinserträge ' Liegenschaft Swisscom 4' ' '200 14'900 10'445 14' Wasser, Energie, Heizmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 1' '000 7' Dienstleistungen, Honorare 1' ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 2' '000 2' Mietzinserträge 14' '400 14' Rückerstattungen Liegenschaft Dorfplatz 2 81' ' '400 29'000 14'070 28' Besoldungen Personal 2' '400 2' Wasser, Energie, Heizmaterial 6' '000 5' Baulicher Unterhalt durch Dritte 70' '000 2' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare 2' '000 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' Mietzinserträge 29' '000 28' Rückerstattungen Abschluss 27' ' ' Aufwandüberschuss ' ' Ertragsüberschuss 27' TOTAL 7'615' '615' '578'100 7'578'100 7'521'027 7'521'027 23

26 ZUSAMMENZUG DER Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben Einnahmen AusgabenEinnahmen Ausgaben Einnahmen Total Investitionsrechnung 455' ' ' '000 1'891'377 1'891'377 0 Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis Oeffentliche Sicherheit 5' ' '000 23'000 1'208 0 Nettoergebnis '000 1'208 3 Kultur und Freizeit Nettoergebnis Soziale Wohlfahrt Nettoergebnis Verkehr 50' ' Nettoergebnis 50' ' Umwelt, Raumordnung 400' ' '000 70'000 1'864' '147 Nettoergebnis 165' '000 1'697'135 9 Abschluss ' '000 25'887 1'724'230 Nettoergebnis 215' '000 1'698'343 ARTENGLIEDERUNG DER Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben Einnahmen AusgabenEinnahmen Ausgaben Einnahmen 5 AUSGABEN 455' '000 1'891' Sachgüter 155' '000 1'865' Tiefbauten '000 1'864' Hochbauten 155' '000 1' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge ' Eigene Beiträge 300' Kanton Private Institutionen 300' Private Haushalte Passivierungen ' Nettoinvestitionsabnahme '887 6 EINNAHMEN 455' '000 1'891' Nutzungsabgaben 70' ' ' Anschlussgebühren 70' ' ' Erschliessungsbeiträge Rückzahlung von Darlehen Private Institutionen Private Haushalte Entnahme aus Spezialfinanzierungen 5' ' Verpflichtungen für Investitionsrechnung 5' ' Beiträge für eigene Rechnung 165' '000 22' Kanton 165' ' Gemeinde ' Aktivierungen 215' '000 1'724' Nettoinvestitionen 215' '000 1'724'230 24

27 INVESTITIONSRECHNUNG Voranschlag 2019 Voranschlag 2018 Rechnung 2017 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Verwaltungsliegenschaft Neubau Gemeindehaus/Zentrumsplatz Rückzahlung von Privaten OEFFENTLICHE SICHERHEIT 5' ' '000 23'000 1' Schadenwehr '000 18' Neuanschaffung Fw-Fahrzeug ' Kantonsbeiträge ' Zivilschutz 5' ' '000 5'000 1' Investitionen Zivilschutzanlagen 5' '000 1' Investitionsbeiträge an Private Entnahme aus Verpflichtungskonto 5' ' KULTUR UND FREIZEIT Sport- und Freizeitanlagen Erweiterung "Schlösslimatt" * SOZIALE WOHLFAHRT Alters- und Pflegeheime Investitionsbeitrag an "St. Annaheim" Kantonsbeiträge VERKEHR 50' ' Gemeindestrassen 50' ' Betriebsraum Werkdienst 50' ' Strassenabgeltungen Rückzahlungen von Privaten UMWELT, RAUMORDNUNG 400' ' '000 70'000 1'864' ' Wasserwerk 50' ' '000 30'000 60'689 86' Neuerschliessungen * ' Betriebsraum Wasserwerk 50' ' Anschlussgebühren 30' '000 64' Rückzahlungen von privaten Institutionen Entnahme aus Verpflichtungskonto Beiträge von Gemeinden ' Abwasserbeseitigung 50' ' '000 40'000 1'803'593 80' Kanalisationen / Ableitung '000 1'803' Betriebsraum Abwasserbeseitigung 50' ' Anschlussgebühren 40' '000 80' Entnahme aus Verpflichtungskonto Uebriger Umweltschutz 300' ' Sanierung Kugelfänge 300' Kantonsbeiträge 165' * Vorbehältlich unter Annahme an Volksabstimmung 25

28 Übersicht Finanzplan Budget 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Ergebnis der Gesamtrechnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Laufende Rechnung Total Aufwand 7'588'500 7'698'430 7'790'350 7'860'427 Total Ertrag 7'615'900 7'714'312 7'821'667 7'862'054 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 27'400 15'882 31'317 1'627 Investitionsrechnung Total Ausgaben 455' ' ' '000 Total Einnahmen 240' ' ' '000 Nettoinvestitionsabnahme / Nettoinvestitionen 215' '000 27'000 80'000 Finanzierung Nettoinvestitionen / Nettoinvestitionsabnahme 215' '000 27'000 80'000 Abschreibungen 617' ' ' '000 Saldo Spezialfinanzierungen 236' ' ' '000 Aufwandüberschuss Laufende Rechnung Ertragsüberschuss Laufende Rechnung 27'400 15'882 31'317 1'627 Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss 192' ' ' '627 Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x % 151.5% 487.5% Nettoinvestionen 26

29 Artengliederung Finanzplan der Laufenden Rechnung ARTENGLIEDERUNG DER Budget 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 LAUFENDEN RECHNUNG Konto Bezeichnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 3 A U F W A N D 7'588'500 7'698'430 7'790'350 7'860' Personalaufwand 3'029'600 3'059'896 3'090'495 3'121' Sachaufwand 1'826'400 1'844'664 1'863'111 1'881' Passivzinsen 110' ' ' ' Abschreibungen 633' ' ' ' Entschädigungen an Gemeinwesen 33'100 33'762 34'437 35' Eigene Beiträge 1'795'600 1'801'512 1'855'558 1'911' Einlage in Spezialfinanzierungen 3'500 30'000 45'000 60' Interne Belastungen 155' ' ' '200 4 E R T R A G 7'615'900 7'714'312 7'821'667 7'862' Steuern 3'020'000 3'050'200 3'080'702 3'111' Regalien und Konzessionen 82'000 82'000 83'000 84' Vermögenserträge 326' ' ' ' Entgelte 1'187'500 1'199'375 1'211'369 1'223' Anteile/Beiträge ohne Zweckbindung 1'906'300 1'915'832 1'925'411 1'935' Rückerstattungen von Gemeinwesen 288' ' ' ' Beiträge für eigene Rechnung 409' ' ' ' Entnahme aus Spezialfinanzierungen 240' ' ' ' Interne Gutschriften 155' ' ' '200 27

30 Artengliederung Finanzplan der Investitionsrechnung ARTENGLIEDERUNG DER Budget 2019 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 INVESTITIONSRECHNUNG Konto Bezeichnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 A U S G A B E N 455' ' ' ' Sachgüter 155' Darlehen und Beteiligungen Eigene Beiträge 300' ' ' ' Durchlaufende Beiträge Uebrige zu aktivierende Ausgaben Passivierungen ' E I N N A H M E N 455' ' ' ' Abgang von Sachgütern Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 70'000 60'000 60'000 40' Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen 63 Rückerstattungen für Sachgüter Rückzahlung von eigenen Beiträgen Vorteilsabgeltungen 5' Beiträge für eigene Rechnung 165'000 70'000 77' ' Durchlaufende Beiträge Aktivierungen 215' ' '000 28

31 Funktionale Gliederung der Investitionsrechnung Zusammenzug der Investitionsrechnung Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Konto Vorhaben Total Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT Schadenwehr Feuerwehrfahrzeug Kantonsbeiträge KULTUR UND FREIZEIT Sport- und Freizeitanlagen Schlösslimatt Tiefbauten * Schlösslimatt Hochbauten * SOZIALE WOHLFAHRT Alters- und Pflegeheime VERKEHR 300' ' Gemeindestrassen Gemeindestrassen Betriebsgebäude Werkdienst * Regionalverkehr 300' ' Beitrag an Bahnhof * 300' ' UMWELT, RAUMORDNUNG 610' ' ' ' ' ' ' Wasserwerk ' ' ' Wasser Neuerschliessungen * Wasseranschlussgebühren 30'000 30'000 20' Entnahme aus Verpflichtungskonto Abwasserbeseitigung ' ' ' Abwasser Neuerschliessungen * Anschlussgebühren 30'000 30'000 20' Entnahme aus Verpflichtungskonto Kantonsbeiträge Uebriger Umweltschutz 610' '000 70' '000 77' ' ' Sanierung Kugelfänge 610' ' ' ' Kantonsbeiträge 70'000 77' '000 Total 910' ' ' ' ' ' '000 Nettoinvestitionen 270'000 27'000 80'000 Total 400' ' ' ' ' '000 * Vorbehältlich unter Annahme an Volksabstimmung 29

32 Grafiken Ausgabenstruktur nach Hauptkontogruppen Laufende Rechnung Voranschlag 2019 Voranschlag Verkehr 6% 7 Umwelt und Raumordnung 14% 8 Volkswirtschaft 1% 9 Finanzen, Steuern 4% 5 Soziale Wohlfahrt 16% 0 Allgemeine Verwaltung 15% 4 Gesundheit 2% 3 Kultur und Freizeit 2% 1 Oeffentliche Sicherheit 5% 2 Bildung 35% Ausgaben / Einnahmen Laufende Rechnung / Finanzausgleich Ausgaben Einnahmen (ohne Finanzausgleich) Finanzausgleich Re 2009 Re 2010 Re 2011 Re 2012 Re 2013 Re 2014 Re 2015 Re 2016 Re 2017 Vo 2018 Vo

33 Entwicklung wichtiger Kennzahlen für die Gemeinde Sattel Kennzahl Rechnung 2014 Rechnung 2015 Rechnung 2016 Rechnung 2017 Bemerkungen Selbstfinanzierungsgrad 5.0% 592.0% 22.0% 19.0% Selbstfinanzierung in Prozenten der Netto- (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton investitionen; über 70% gut, verantwortbar, Schwyz: 87,0%) Schwyz: 157,0%) Schwyz: 144,0%) Schwyz: 74,0%) unter 70%: längerfristig grosse Neuverschuldung Selbstfinanzierungsanteil in % 2.4% 6.4% 4.5% 4.5% Finanzkraft der Gemeinde gemessen am (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton Finanzertrag. Über 15%: gut, zwischen Schwyz: 9,4%) Schwyz: 14,6%) Schwyz: 13,5%) Schwyz: 7,8%) 10-15% genügend, unter 10% ungenügend Kapitaldienstanteil in % 6.0% 3.9% 4.8% 5.9% Massgrösse für die Belastung des Gemeindehaushaltes durch Kapitalfolgekosten. Unter 8% (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton tiefe Belastung, zwischen 8% und 12% mittlere Schwyz: 6,5%) Schwyz: 5,7%) Schwyz: 5,5%) Schwyz: 6,0%) Belastung, über 12% hohe Belastung Nettoaufwand pro Der Aufwand pro Einwohner ist abhängig von Einwohner in Fr. (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton Infrastruktur-und Leistungsangebot, von der Schwyz: 797.-) Schwyz: 806.-) Schwyz: 861.-) Schwyz: 878.-) Effizienz der Leistungserbringung und von der Einwohnerzahl. Nettoschuld pro Die Schuldenquote pro Einwohner hängt stark Einwohner in Fr. von den finanzierten Investitionen und der (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton Leistungskraft einer Gemeinde ab. Schwyz:1482.-) Schwyz:1249.-) Schwyz:1069.-) Schwyz:1149.-) Unter Fr. 2'000.- sehr gut, von 2'000.- bis 4'000.- gut, von 4'000.- bis 7'000.- akzeptabel, von 7'000 bis 10'000.- hoch, über 10'000.- sehr hoch Zinsbelastungsanteil -1.74% -2.58% -2.62% -2.55% Der Zinsbelastungsanteil kann als günstig betrachtet werden, wenn er unter 3,0% liegt. (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton Prozentsatz Ertrag für Nettozinsen Schwyz: -0,56%) Schwyz: -0,83%) Schwyz: -0,84%) Schwyz: -0,81%) (Passivzinsen minus Vermögenserträge) Relative Steuerkraft pro Massgebend für diesen Wert sind die Einwohner in Fr. (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton (Mittel Kanton Wirtschafts- und Erwerbsstrukturen. Schwyz: ) Schwyz: ) Schwyz: ) Schwyz: ) Kantonssteuer 120% 145% 170% 170% Bezirkssteuer 60% 60% 60% 60% Gemeindesteuer 150% 150% 150% 150% Total 330% 355% 380% 380% Ohne Kirchensteuer 31

34 Traktandum 4 Nachkredit zum Voranschlag 2018 A. Antrag des Gemeinderates: Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Zulasten des Voranschlages 2018 wird der folgende Nachkredit eingeräumt: Schadenwehr (Spezialfinanzierung) Konto: (Besoldungen) Fr B. Bericht a) Ausgangslage Im Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden vom 27. Januar 1994 steht dazu folgendes: 36 Abs. 1: Fehlt für eine im Lauf des Rechnungsjahres notwendige Ausgabe ein Voranschlagskredit oder reicht ein Voranschlagskredit für den vorgesehenen Zweck nicht aus, ist ein Nachkredit einzuholen, sofern keine zwingende Ausgabenbindung vorliegt. b) Begründung Bisher wurde den Angehörigen der Feuerwehr der Sold des Vorjahres jeweils am Feuerwehrabend im Januar in bar ausbezahlt. Also: Am Feuerwehrabend vom 19. Januar 2018 wurde der Sold für das Jahr 2017 ausbezahlt. Diese Barauszahlung des Soldes wurde im Jahr 2018 verbucht. Neu soll der Sold nicht mehr ausschliesslich in bar im Folgejahr, sondern grösstenteils per Überweisung Ende des laufenden Jahres ausbezahlt werden. Erstmals ist nun diese Form der Auszahlung im Dezember 2018 für das Jahr 2018 vorgesehen. Aus diesem Grund fallen 2018 buchhalterisch zwei Soldzahlungen an: Einmal die Barauszahlung vom Januar 2018 für das Jahr 2017 und einmal die bargeldlose Soldzahlung im Dezember 2018 für das Jahr Mit der Umstellung auf die bargeldlose Soldauszahlung geht zwar eine alte Tradition verloren, doch überwiegen aus administrativer Sicht (Bargeldbezug, Münz-Bereitstellung, Bargeldtransport, etc.) die Vorteile der bargeldlosen Überweisung. Auch der Kanton (im Rahmen des Kommunaluntersuches) und die RPK haben schon seit längerem gefordert, den Bargeldumsatz über die Kasse zu vermindern. C. Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission BERICHT Die Rechnungsprüfungskommission hat die vom Gemeinderat vorgelegenen Unterlagen zum Nachtragskredit zum Voranschlag 2018 eingesehen und auf formelle und materielle Richtigkeit geprüft. Aufgrund des letzten kantonalen Kommunaluntersuchs unserer Gemeinde will man dem Hinweis, den Feuerwehrsold bargeldlos abzuwickeln, Folge leisten. Mit Sicht auf die Administration, die Sicherheit der Bargeldabwicklung und vor allem die Nachvollziehbarkeit ist die Umstellung sinnvoll und wichtig, auch wenn damit eine alte Tradition verloren geht. Durch die Umstellung im Jahr 2018 erfolgen einmalig zwei Feuerwehrsoldzahlungen im gleichen Jahr. ANTRAG Aufgrund unserer Prüfungshandlungen beantragen wir der Gemeindeversammlung, den Nachtragskredit zum Voranschlag 2018 zu genehmigen. Sattel, Die Rechnungsprüfungskommission: Martina Schuler, Präsidentin Luzia Inderbitzin Patrick Baumann Daniel Eichenberger 32

35 Traktandum 5 Einbürgerungsgesuch Michael Schaller A. Antrag des Gemeinderates: Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Michael Schaller, geb. 5. Nov. 1975, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft Sumpfgässli 9, 6417 Sattel (neu ab : Hof 17, 6438 Ibach)*, wird in das Bürgerrecht der Gemeinde Sattel aufgenommen. (*Das Verfahren wird in Sattel durchgeführt, da Michael Schaller zum Zeitpunkt der Gesuchstellung im Sommer 2018 in Sattel wohnhaft war.) 2. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt. B. Gesuch von Michael Schaller Michael Schaller, wurde am 5. Nov in Freiberg (Sachsen), Deutschland, geboren. In Deutschland bildet er sich zum Dachdecker-Spengler aus und arbeitete bis zu seinem Umzug und auch nachher in die Schweiz auf seinem Beruf. Zurzeit absolviert Michael Schaller im Rahmen einer Umschulung eine dreijährige Ausbildung als Zeichner EFZ auf einem Architekturbüro. Michael Schaller lebt nun seit fast 17 Jahren in der Schweiz. Er fühle sich wohl und er habe beruflich und privat in der Schweiz seinen Platz gefunden. Die Einbürgerungskommission hat die Vertrautheit mit den schweizerischen und mit den örtlichen Gegebenheiten anlässlich einer ausführlichen Befragung geprüft und hat feststellen können, dass Michael Schaller über entsprechende Kenntnisse über die Schweiz, den Kanton Schwyz und die Gemeinde Sattel verfügt und sehr gut Mundart versteht und spricht. Der Gesuchsteller erfüllt die Bedingungen für den Erwerb des Bürgerrechts. Es sind keine Gründe bekannt, die eine Verweigerung des Einbürgerungsgesuches rechtfertigen würden. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Einbürgerungskommission das Gesuch mit GRB Nr am 12. November 2018 gutgeheissen. Die Einbürgerungsgebühren belaufen sich auf Fr C. Verfahren Die Behandlung der Einbürgerungsgesuche richtet sich nach dem Bürgerrechtsgesetzt vom 20. April 2011 und nach der Bürgerrechtverordnung vom 5. Juni Dabei gilt es einige wichtige Grundsätze zu beachten: 1. Die Beschlussfassung über Einbürgerungsgesuche erfolgt abschliessend an der Gemeindeversammlung. 2. Ohne ausdrücklichen Gegenantrag wird über ein Gesuch nicht abgestimmt; der Antrag des Gemeinderates gilt als angenommen. Wird ein Gegenantrag eingereicht und dieser als zulässig erklärt, so ist an der Gemeindeversammlung darüber mit offenem Handmehr oder geheim zu entscheiden. 3. Zulässig sind folgende Anträge: 3.1. Antrag auf Rückweisung oder Verschiebung eines einzelnen Gesuchs, wenn dies klar und konkret mit dem Auftrag zu weiteren Abklärungen/Erhebung begründet wird Trennung eines Geschäftes, indem aus triftigen Gründen z.b. über eine Familie nicht als Ganzes, sondern individuell abgestimmt werden soll Ablehnung einer Einbürgerung, wenn gegen einen Gesuchsteller konkrete individuelle Verweigerungsgründe vorgebracht werden. 4. Unzulässig und nicht zur Abstimmung zu bringen sind folgende Anträge: 4.1. unbegründeter Ablehnungsantrag Antrag mit allgemeiner Begründung, die nicht konkret auf ein einzelnes Gesuch Bezug nimmt Antrag für eine Abstimmung pauschal über alle Einbürgerungsgesuche. 5. Werden in einem Ablehnungsantrag Gründe vorgebracht, zu denen sich ein Gesuchsteller bisher nicht äussern konnte und zu denen sich auch der gemeinderätliche Sprecher nicht äussern kann, so hat der Gesuchsteller Anspruch auf rechtliches Gehör. Dieses kann ihm jedoch nicht in der Gemeindeversammlung gewährt werden. Der Gemeinderat kann in diesem Fall das Gesuch zur weiteren Abklärungen und zur Gewährung des rechtlichen Gehörs zurückzuziehen. 33

Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 12. Dezember 2014, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Mit dem Bezug des neuen Gemeindehauses am Zentrumsplatz geht einerseits

Mehr

Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 16. Dezember 2016, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Über fünf Millionen Franken wendet die Gemeinde zurzeit auf, um die Abwässer

Mehr

Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 18. April 2008, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Die Luftaufnahme auf der Titelseite stammt vom 3. Oktober 2007

Mehr

Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 13. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Jeweils am Dienstag nach dem dritten Sonntag im Oktober*

Mehr

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli.

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli. Rechnung 2013 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 25. April 2014, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Dieses Jahr wird in vielen Bereichen geprägt werden durch Vorbereitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 12. April 2017, Uhr, Singsaal Eggeli

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 12. April 2017, Uhr, Singsaal Eggeli Rechnung 2016 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 12. April 2017, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Das Aegerital und Sattel, schon traditionell eng verbunden, rücken noch näher

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 15. Dezember 2006, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Seit rund vier Jahren arbeitet die LEK Kommission zusammen

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis)

Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis) Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis) Erläuterungsbericht zur Verwaltungsrechnung 2007 Die Verwaltungsrechnung 2007 wird dieses Jahr zum ersten Mal in einer gekürzten Form veröffentlicht. Der Regierungsrat

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April Triner Media + Print

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April Triner Media + Print Rechnung 2018 Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April 2019 Triner Media + Print INHALTSVERZEICHNIS Kommentar zur Rechnung 2018 2 Rechnung 2018 Nachkredite 2018 3 Voranschlag 2019 Nachkredit / Laufende

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April Triner Media + Print

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April Triner Media + Print Rechnung 2017 Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April 2018 Triner Media + Print INHALTSVERZEICHNIS Kommentar zur Rechnung 2017 1 Rechnung 2017 Nachkredite 2017 2 Übersicht der Verwaltungsrechnung 3 Zusammenzug

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Rechnung 2018 Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg

Rechnung 2018 Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg Gemeinde Oberiberg Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg Inhalt der Gemeinderechnung Bericht zur.... 3 Nachkredite

Mehr

V O R A N S C H L A G 2012

V O R A N S C H L A G 2012 V O R A N S C H L A G 2012 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l a n 2012 2016 Datum des Ausdrucks: 4. November 2011 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal Gemeinde Rothenthurm Foto: Büro für ökologische Optimierungen GmbH, 8856 Tuggen Gemeindeversammlung Freitag, 16. Dezember 2016, 20.00 Uhr, in der Aula / Letzisaal Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung

Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung Gemeinde Rothenthurm Vorprojekt Ansicht Fassade Gemeindeversammlung Freitag, 15. Dezember 2017, 20.00 Uhr, in der Aula / Letzisaal Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters zum Voranschlag.............................................................5

Mehr

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Politische Gemeinde Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Ablieferung an den Stadtrat 04.03.2016 Abnahme durch den Stadtrat 04.04.2016 Ablieferung an den Gemeinderat 13.04.2016 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014 Einwohnergemeinde Arlesheim Budget für das Jahr 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Budget Laufende Rechnung Ergebnis-Übersicht 3 Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Artengliederung Zusammenzug

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Musterkontenplan Erfolgsrechnung * keine Buchung 3 Behörden und Verwaltung 300 Kirchgemeindeversammlung (Legislative 300.3000 * Entschädigung Sitzungsgelder

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen st. allen g 2018 der Stadt St.Gallen Nach dem Beschluss des Stadtparlaments vom 12. Dezember Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Übersichten Zusammenzug des es und des es 9 nach

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11'393'700.00 11'198'000.00 10'712'900.00 10'299'900.00 10'378'922.26 10'350'922.65 Nettoergebnis 195'700.00 413'000.00 27'999.61 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 17'700.00 21'500.00 16'701.00

Mehr

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv F - Werkbetrieb Albula Budget / Preventiv 2017 Bild Forst- Werkbetrieb Albula 2016: Ben Turner: Holzschlag Crap Bletsch Seilarbeiten im Suraver Wald zur nachhaltigen Sicherung der diversen Waldfunktionen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'167'967.90 10'197'828.05 9'826'000.00 9'567'000.00 Nettoergebnis 29'860.15 259'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 20'448.45 22'500.00 Nettoergebnis 20'448.45 22'500.00 1 Legislative

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Gemeinde Lauerz. Rechnung

Gemeinde Lauerz. Rechnung Gemeinde Lauerz Rechnung 2013 www.lauerz.ch Gemeindeversammlung Lauerz: Freitag, 25. April 2014, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Husmatt Im Anschluss findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Beinhaltet auch

Mehr

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017 Budget 219 Budget 219 Budget 218 1 Politik und Verwaltung 666'66 495'98 11 Legislative 42'16 3. Sitzungsgelder Behörden / Kommissionen 3'6 35. AG-Beiträge an AHV 6 353. AG-Beiträge an UVG 2 355. AG-Beiträge

Mehr

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach Gemeinde Morschach Rechnung 2018 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 17. April 2019, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH INHALTSVERZEICHNIS EINLADUNG Einladung zur Gemeindeversammlung

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'712'900.00 10'299'900.00 10'460'600.00 10'135'600.00 10'167'967.90 10'197'828.05 Nettoergebnis 413'000.00 325'000.00 29'860.15 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 21'500.00 18'700.00 20'448.45

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

V O R A N S C H L A G 2013

V O R A N S C H L A G 2013 V O R A N S C H L A G 213 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l ä n e 213 217 Datum des Ausdrucks: 6. November 212 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2017

Gemeindefinanzstatistik 2017 Finanzdepartement Amt für Finanzen Bahnhofstrasse 15 Postfach 1231 6431 Schwyz Telefon 41 819 24 15 E-Mail afin@sz.ch Datum: 1. Mai 218 Gemeindefinanzstatistik 217 Kontakt Finanzdepartement Amt für Finanzen

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde 3 Aufwand 1'196'449.90 1'294'820.00 1'211'880.10 30 Personalaufwand 876'352.15 902'350.00 871'119.35 300 Behörden, Kommissionen und Richter 40'490.00 39'800.00 37'200.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Voranschlag Gemeindeversammlung: Mittwoch, 5. Dezember Triner Media + Print, 6430 Schwyz

Voranschlag Gemeindeversammlung: Mittwoch, 5. Dezember Triner Media + Print, 6430 Schwyz Voranschlag 2019 Gemeindeversammlung: Mittwoch, 5. Dezember 2018 Triner Media + Print, 6430 Schwyz INHALTSVERZEICHNIS Kommentar und Erläuterungen zum Voranschlag 2019 1 2 Übersicht über die Verwaltungsrechnung

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion Budget 2018 2 BILDUNG 9'570'80 1'254'80 8'932'30 1'257'60 8'316'00 7'674'70 21 Obligatorische Schule 8'661'90 1'179'80 8'444'20 1'197'60 7'482'10 7'246'60 211 Eingangsstufe 583'00 571'60 583'00 571'60

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2016

Gemeindefinanzstatistik 2016 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 E-Mail fd@sz.ch 20. Juni 2017 finanzstatistik 2016 Kontakt Finanzdepartement Departementssekretariat

Mehr

Rechnung für das Jahr 2017

Rechnung für das Jahr 2017 Einladung zur Gemeindeversammlung Rechnung für das Jahr 2017 mit Berichten und Anträgen Freitag, 27. April 2018, 20.00 Uhr Buechberghalle Wangen INHALTSVERZEICHNIS Einladung zur Gemeindeversammlung...1

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2015

Gemeindefinanzstatistik 2015 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 2. Mai 2016 finanzstatistik 2015 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19

Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19 Voranschlag 2018/19 Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19 gemäss Art. 25 der Verbandsstatuten 70% nach Schülerzahl 4'771'970.00 30% nach Einwohnerzahl

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg

8625 Gossau ZH. Zirkulationsweg Voranschlag 2018 Evang.-ref. Kirche 8625 Gossau ZH Zirkulationsweg Zuständige Stelle Kontrolldatum Abschied Finanzabteilung 22.08.2017 Ablieferung an die Kirchenpflege 22.08.2017 Abschied Kirchenpflege

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Voranschlag Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften

Voranschlag Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeinde Oberiberg Voranschlag 2018 Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 14. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg Inhalt des Voranschlags 2018 Bericht

Mehr

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Schule Bischofszell detaillierte Zahlenlisten Budget 2018 Versammlung der Volksschulgemeinde Bischofszell Donnerstag, 7. Dezember 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Zihlschlacht anschliessend Apéro VSG Bischofszell,

Mehr