Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli."

Transkript

1 Rechnung 2013 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel

2 Titelbild Dieses Jahr wird in vielen Bereichen geprägt werden durch Vorbereitungen auf das Ereignis 700 Jahre Morgarten Abenteuer Geschichte. Ein ganzer Strauss von Veranstaltungen wird im Gedenkjahr 2015 die Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit der Schlacht am Morgarten erfahrbar und erlebbar machen. Es werden Bauten und Anlagen erstellt, die über das Jahr 2015 hinaus Bestand haben werden. Morgarten soll zueinem beliebten Ausflugsziel werden und Morgarten und sein Mythos sollen weiter gepflegt werden. Wichtig ist dabei, zwischen Geschichte, Geschichten und Mythen zu unterscheiden. Dazu eignet sich die Schlacht am Morgarten ganz speziell. Sichtbar werden die Vorbereitungen in Sattel vor allem imgebiet Schornen. Dort wo der Letziturm (links) seit ca den Eingang ins alte Land Schwyz markiert. In einem neu angebauten Teil im Stall Letzi wird das Informationszentrum Platz finden (Bildmitte). Hier werden Besucherinnen und Besucher Gelegenheit erhalten, den Geheimnissen der Schlacht auf den Grund zu gehen und sich mit der Wirkung dieses Ereignisses zu befassen. Der historische Weiler bietet auch Platz für den Wiederaufbau des ältesten bekannten Holzhauses in Europa. Dieses Haus aus dem Mittelalter (rechts) gibt uns einen Einblick in die Lebensumstände der damaligen Zeit und in die sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse vor 700 Jahren. Parallel zuden Bauwerken wird auch an den übrigen Veranstaltungen geplant und gebaut. Historikerkongress, Tag der Jugend, ein Volksfest mit Umzug, evtl. ein Freilichtspiel, ein Auftritt der Armee, ein Mittelalterfest, usw. stehen auf der Veranstaltungsliste. Und esbraucht natürlich Leute. Helferinnen und Organisatoren, Vereine und Privatleute, Jung und Alt. Alle sind eingeladen, im Jahr 2015 mit unseren Nachbarn aus dem Aegerital Morgarten 2015 zu einem Ereignis mit grossem Erinnerungswert für die ganze Schweiz werden zu lassen. (Illustration: Joe Rohrer, Luzern) Inhalt Seite Einladung zur Gemeindeversammlung - Traktandenliste 1 Jahresberichte 2013 Gemeindepräsident und Säckelmeister 2 Rechnung Nachkredite (informativ) 3 Bericht und Antrag der RPK zur Rechnung Übersicht Verwaltungsrechnung 2013 (Grafik) 7 Übersicht der Finanzierung 8 Zusammenzug der Laufenden Rechnung Artengliederung Laufende Rechnung Laufende Rechnung Steuerertrag und Finanzausgleich (Grafik) 23 Zusammenzug Investitionsrechnung Artengliederung Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bestandesrechnung 26 Ausweis über die Vermögensveränderungen Mittel- und langfristige Schulden /Verpflichtungskredite 29 Ausgabenstruktur 2012 und 2013 (Grafik) 30 Photovoltaik Gemeindehaus Auflösung Fonds (Nachkredit Rechnung 2014) 31 Zusatzkredit Neubau Gemeindehaus Zentrum 33 Verpflichtungskredit Neubau Wasserleitung Schmitte-Hageggli 35 Jahresziele Bilanz über die Zielerreichung 38

3 Gemeindeversammlung Freitag, 25. April 2014, Uhr, Singsaal Eggeli TRAKTANDEN 1. Begrüssung und Eröffnung durch den Gemeindepräsidenten 2. Wahl von drei Stimmenzählern/Stimmenzählerinnen 3. Nachkredite zur Rechnung Rechnung Photovoltaik Gemeindehaus -Auflösung Fonds (Nachkredit Rechnung 2014) 6. Zusatzkredit Neubau Gemeindehaus Zentrum 7. Verpflichtungskredit Neubau Wasserleitung Schmitte-Hageggli Über die Traktanden 1 5 wird an der Gemeindeversammlung abschliessend befunden. Über die Traktanden 6 und 7 findet am 18. Mai 2014 eine Urnenabstimmung statt. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom 25. April 2014 herzlich ein. Sattel, 24. März 2014 GEMEINDERAT SATTEL 1

4 Jahresberichte 2013 Gemeindepräsident, Säckelmeister PRÄSIDIUM Das vergangene Jahr ist finanziell als ein sehr erfolgreiches zu bezeichnen. Will hiermit gleich meinen Ratskolleginnen/Kollegen meinen speziellen Dank ausdrücken, für ihren disziplinierten Umgang mit den Finanzen! Dank dieser Disziplin und dank höherer Steuererträgen können wir eine viel bessere Rechnung präsentieren als budgetiert. Ein grosser Meilenstein ist sicher der Baubeginn des neuen Gemeindehauses. Der Baufortschritt entspricht dem Terminplan und das Haus kann voraussichtlich vor Ende 2014 bezogen werden. Was zubedenken Anlass gibt, sind die Mehrkosten. Bedauerlich ist die Aufhebung der Poststelle. Mit der Postagentur imvolg steht für Privatkunden aber eine gute Nachfolgelösung zur Verfügung. Als negativen historischen Moment bezeichne ich das bevorstehende Ende unserer Kläranlage. Der Gemeinderat hat sich bis vor Verwaltungsgericht gegen eine Schliessung gewehrt. Dank der vom eidgenössischen Parlament kürzlich beschlossenen möglichen Subventionen sieht das Ganze jedoch, wenigstens vom Finanziellen her, nicht so schlecht aus. Zudem können wir vom EBS-Wasserkraftwerk profitieren, betreff Doppelnutzung des Grabens. Zum Schluss allen Verwaltungsangestellten, den Lehrpersonen, dem Werk-Team, meinen Ratskolleginnen/Kollegen und allen, die sonst in irgend einer Form für die Gemeinde tätig sind, recht herzlichen Dank für ihre nicht zu unterschätzenden Leistungen. Euer Gemeindepräsident Adolf Lüönd FINANZEN Erfreulicherweise schliesst unsere Jahresrechnung rund CHF besser ab als budgetiert. Wir schreiben zwar immer noch rote Zahlen, das Defizit beträgt aber nicht wie budgetiert CHF sondern CHF Der bessere Rechnungsabschluss basiert auf einem Einnahmeüberschuss von rund CHF Dies ist hauptsächlich auf höhere Steuererträge und auch Einsparungen in verschiedenen Ressorts zurückzuführen. Bei den Ausgaben fällt auf, dass insbesondere in den Bereichen Allgemeine Verwaltung (CHF ), Öffentliche Sicherheit (CHF ), Bildung (CHF ) Kultur und Freizeit (CHF ) und Umwelt und Raumordnung (CHF ) weniger Netto-Aufwand resultierte als imvoranschlag budgetiert wurde. Wir dürfen uns aber nicht blenden lassen. Teilweise wurden Aufwände hinausgeschoben. Wir wissen ja alle, dass Investitionen, auf die man im Moment verzichtet, nicht einfach vom Tisch sind, sondern in der Regel dann spätere Rechnungen belasten. Die Zahl der Einwohner steigt, dies bringt nicht nur mehr Einnahmen. Die Kosten für Infrastruktur und auch die Personalkosten werden mit dem Wachstum der Bevölkerung weiter steigen. Wie Sie den aufgeführten Nachkrediten entnehmen können, konnte inverschiedenen Bereichen das Budget nicht eingehalten werden. So überstiegen die Lohnkosten im Schulwesen wegen eines Mutterschaftsurlaubes und zusätzlichen Lektionen den Voranschlag um CHF , der bauliche Unterhalt der Schulanlage verursachte Mehrkosten von CHF (wovon CHF als Nachkredit anlässlich der letzten Rechnungsgemeinde bereits genehmigt wurden), die Schneeräumung verursachte Mehrkosten von CHF , der Unterhalt des Wasserwerkes kostete CHF mehr. Auch verursachten der Hangrutsch Felbacheren und das Umlegen der Kanalisation Eggstrasse zusätzliche Kosten, sodass für den Unterhalt des Leitungsnetzes insgesamt CHF mehr benötigt wurden. Der grösste Fehlbetrag steht bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe mit knapp CHF zu Buche. Das Eigenkapital sank von CHF auf CHF Ich danke allen, die sich für unser Gemeinwesen einsetzen. Insbesondere danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, unserem Gemeindekassier Peter Krienbühl, Gemeindeschreiber Pirmin Moser, allen Gemeindemitarbeiterinnen und mitarbeitern sowie den Lehrpersonen. Ebenso danke ich der Finanzkommission, der Rechnungsprüfungskommission sowie allen andern Behörden- und Kommissionsmitgliedern. Allen Einwohnerinnen und Einwohnern, die mit dem pünktlichen Bezahlen Ihrer Steuern, einen gesunden Finanzhaushalt der Gemeinde erst ermöglichen, recht herzlichen Dank. Säckelmeister Peter Zundel 2

5 Traktandum 3 Rechnung 2013 Nachkredite (informativ) A. Ausgangslage Im Gesetz über den Finanzausgleich der Bezirke und Gemeinden vom 27. Januar 1994 steht dazu folgendes: 36 Abs. 1: Fehlt für eine im Laufe des Rechnungsjahres notwendige Ausgabe ein Voranschlagskredit oder reicht ein Voranschlagskredit für den vorgesehenen Zweck nicht aus, ist ein Nachkredit einzuholen, sofern keine zwingende Ausgabenbindung vorliegt. Die Prüfung der laufenden Ausgaben und der Investitionsausgaben des Jahres 2013 durch den Kassier, die Ressortchefs, die RPK und den Säckelmeister hat ergeben, dass alle diesbezüglichen Posten eine zwingende Ausgabenbindung aufweisen oder durch nicht budgetierte Einkünfte aus anderen Konten kompensiert werden konnten. Im Sinne einer vollständigen Information des Stimmbürgers werden im Folgenden die verbleibenden Abweichungen der Ausgaben die grösser als Fr. 1'000.- gegenüber dem Budget wie üblich zur Kenntnis (informativ) aufgelistet. B. Nachkredite (informativ) 1.1 Für die Laufende Rechnung Gemeinderat /Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder Fr. 3' Mehrkosten wegen zusätzlichen Kommissionssitzungen Bauverwaltung /Baubewilligungen Kanton Fr Höhere Kosten wegen mehr Baugesuchen Verwaltungsliegenschaften / Unterhalt Maschinen, Geräte Fr Ersatzbeschaffung Waschmaschine Gemeindehaus Schadenwehr /Besoldungen Fr Höhere Kosten wegen Tagesentschädigungen für die Ausbildung von Feuerwehrleuten Schadenwehr /Abschreibungen von Ersatzabgaben Fr Abschreibungen aus Verlustscheinen Schadenwehr /Ordentliche Abschreibungen Fr Ordentliche Abschreibungen zu tief budgetiert Militär / Dienstleistungen, Honorare Fr Mehrkosten wegen Brandmeldeanlage und Kehrichtentsorgung ALST Kindergaten /Besoldungen Lehrkräfte Fr Mehrausgaben infolge Lohnerhöhungen und zusätzlichen Lektionen ab August Primarschule / Besoldungen Lehrkräfte Fr Höhere Lohnkosten wegen Mutterschaftsurlaub. Rückerstattung durch Ausgleichskasse unter Konto verbucht Primarschule /Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK Fr Höhere Arbeitgeberbeiträge infolge höherer Lohnkosten Primarschule /Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Fr Höhere Arbeitgeberbeiträge infolge höherer Lohnkosten. 3

6 Primarschule /Uebriger Personalaufwand Fr Weiterbildungskosten von Lehrperson wurde nicht budgetiert Musikschule /Besoldungen Lehrkräfte Fr Musikschulleiter wird unter Konto 302 statt 300 verbucht Schulverwaltung / Besoldungen Personal Fr Lohnkosten Schulsekretariat zu tief budgetiert Schulverwaltung /Besoldungen Lehrkräfte Fr Höhere Lohnkosten für Schulleiter Schulanlage /Baulicher Unterhalt Schulanlage Fr. 31' Einbau von Gruppenraum /Nachkredit von eingeholt. Verschiedene unvorhergesehene Unterhaltsarbeiten Sozialversicherungen / Beiträge an Bezirke, Gemeinden Fr. 11' Mehrausgaben für die Pflegefinanzierung Krankenversicherung / Beiträge an Kanton Fr Höhere Gemeindebeiträge an die Prämienverbilligung Alters- und Pflegeheime / Ordentliche Abschreibungen Fr Ordentliche Abschreibungen zu tief budgetiert Wirtschaftliche Sozialhilfe /Schweizerbürger inder Gemeinde Fr Mehr Sozialhilfeempfänger als budgetiert Wirtschaftliche Sozialhilfe /Ausländer Fr Mehr Sozialhilfeempfänger als budgetiert Uebrige Sozialhilfe / Beiträge an private Institutionen Fr Höhere Beiträge an den Entlastungsdienst Gemeindestrassen /Besoldungen Personal Fr Höhere Lohnkosten des Werkdienstes infolge geänderter Pensenaufteilung Gemeindestrassen /Schneeräumung Fr Mehraufwand für die Schneeräumung Gemeindestrassen / Dienstleistungen, Honorare Fr Mehrkosten wegen Planungskosten Sanierung Dorfstrasse Parkplätze /Schneeräumung Fr Mehraufwand für die Schneeräumung Regionalverkehr / Ordentliche Abschreibungen Fr Ordentliche Abschreibungen zu tief budgetiert Wasserwerk /Besoldungen Personal Fr Höhere Lohnkosten des Brunnenmeisters infolge geänderter Pensenaufteilung Wasserwerk /Unterhalt Reservoir /Gebäude Fr Sanitärarbeiten beim Reservoir Chilähölzli und bei der Pumpstation Brüggli Wasserwerk /Unterhalt Leitungsnetz Fr Mehrkosten wegen verschiedenen Wasserleitungsumlegungen Wasserwerk /Dienstleistungen, Honorare Fr Zusätzliche Kosten für Wasserbezug von Steinen, wegen Verunreinigung der Quelle Eumatt. 4

7 Wasserwerk / Ordentliche Abschreibungen Fr Ordentliche Abschreibungen zu tief budgetiert Abwasserbeseitigung / Besoldungen Personal Fr Höhere Lohnkosten des Klärmeisters infolge geänderter Pensenaufteilung Abwasserbeseitigung / Unterhalt Leitungsnetz Fr Mehrkosten wegen Reparatur der Abwasserleitung beim Hangrutsch Fellbachern und Umlegung der Kanalisation Eggstrasse Abwasserbeseitigung / Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Mehrkosten wegen Reparatur der Dosierpumpe inder ARA Friedhof /Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Fr Ersatzbeschaffung der Lautsprecheranlage Gemeindesteuern / Steuerskonti Fr. 1' Mehr Skonti gewährt als budgetiert Gemeindesteuern / Abschreibungen Steuerverluste Fr. 17' Höhere Abschreibungskosten aus Steuerverlustscheinen Liegenschaft Brunnern / Baulicher Unterhalt durch Dritte Fr Mehrkosten für dringende Unterhaltsarbeiten Liegenschaft Ilge / Unterhalt Maschinen, Geräte Fr Ersatzbeschaffung Kühlschrank Ilge. Total Fr ============ 1.2 Für die Investitionsrechnung Zivilschutz / Investitionen Zivilschutzanlage Fr Elektroarbeiten anzivilschutzanlage. Werden aus Schutzraumbeiträgen finanziert Zivilschutz / Investitionsbeiträge an Private Fr Beiträge an private Schutzräume. Werden aus Schutzraumbeiträgen finanziert. Total Fr. 18' ============ 5

8 Traktandum 4 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission an die Stimmberechtigten der Gemeinde Sattel zur Rechnung 2013 BERICHT Als Rechnungsprüfungskommission haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bestandesrechnung, Laufende Rechnung und Investitionsrechnung) für das Jahr 2013 geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Gemeinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen. Unsere Prüfung erfolgte nach dem gesetzlichen Auftrag (Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden, FHG). Die Prüfung wurde so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. ANTRAG Gemäss unserer Prüfung bestätigen wir die Richtigkeit und Vollständigkeit der Buchführung und der Jahresrechnung Wir beantragen, die vorliegende Jahresrechnung mit einem Aufwandüberschuss von CHF 51' zu genehmigen. Sattel, 11. März 2014 Die Rechnungsprüfungskommission: Hans Bruhin Kathrin Nussbaumer Karin Schuler Vreni Suter 6

9 VERWALTUNGSRECHNUNG 2013 Investitionsrechnung 1.Stufe: Nettoinvestition 2. Stufe: Finanzierung Ausgaben Einnahmen Nettoinvestitionen Nettoinvestitionen Finanzierungsfehlbetrag Selbstfinanzierung Laufende Rechnung Aufwand Ertrag 6 950'699 6' Aufwandüberschuss Abschreibung Spezialfinanzierung

10 UEBERSICHT DER Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 FINANZIERUNG Soll Haben Soll Haben Soll Haben Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Laufende Rechnung Total Aufwand 6'950' '005'900 6'177'022 Total Ertrag 6'899' '607'600 6'246'952 Aufwandüberschuss 51' '300 Ertragsüberschuss 69'930 Investitionsrechnung Total Ausgaben 2'123' '692'300 1'395'470 Total Einnahmen 336' ' '261 Nettoinvestitionsabnahme / Nettoinvestitionen 1'787' '432'300 1'256'209 Finanzierung Nettoinvestitionen / Nettoinvestitionsabnahme 1'787' '432'300 1'256'209 Abschreibungen 522' ' '130 Saldo Spezialfinanzierungen 298' '000 72'189 Aufwandüberschuss Laufende Rechnung 51' '300 0 Ertragsüberschuss Laufende Rechnung '930 Finanzierungsfehlbetrag 1'615' '538' '338 Finanzierungsüberschuss Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x % -4.4% 33.2% Nettoinvestitionen 8

11 ZUSAMMENZUG DER Rechnung 2013 Anteil am Voranschlag 2013 Anteil am Rechnung 2012 Anteil am LAUFENDEN RECHNUNG Aufwand Ertrag Nettoaufwand Aufwand Ertrag Nettoaufwand Aufwand Ertrag Nettoaufwand 0 Allgemeine Verwaltung 1'048' ' '116' ' ' '528 Nettoergebnis 916' % 980' % 764' % 1 Oeffentliche Sicherheit 353' ' ' ' ' '568 Nettoergebnis 65' % 86' % 92' % 2 Bildung 2'742' ' '732' '100 2'459' '836 Nettoergebnis 2'244' % 2'291' % 2'041' % 3 Kultur und Freizeit 70' ' '800 1' '342 2'870 Nettoergebnis 67' % 83' % 100' % 4 Gesundheit 31' ' '063 0 Nettoergebnis 31' % 32' % 30' % 5 Soziale Wohlfahrt 1'047' ' ' ' ' '291 Nettoergebnis 810' % 810' % 739' % 6 Verkehr 428' ' '000 38' '380 34'576 Nettoergebnis 395' % 388' % 382' % 7 Umwelt und Raumordnung 906' ' ' ' ' '293 Nettoergebnis 150' % 164' % 143' % 8 Volkswirtschaft 51' ' ' '500 31' '332 Nettoergebnis 55' '500 73'809 9 Finanzen und Steuern 270' '844' '700 4'702' '277 4'568'658 Nettoergebnis 4'573' '388'100 4'291'381 Aufwandüberschuss 51' '300 Ertragsüberschuss 69'930 Total 6'950' '950' % 7'005'900 7'005' % 6'246'952 6'246' % 9

12 ARTENGLIEDERUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand % Aufwand % Aufwand % 3 AUFWAND 6'950' % 7'005' % 6'177' % 30 Personalaufwand 2'863' % 2'863' % 2'644' % 300 Behörden, Kommissionen 94' '800 95' Besoldungen Personal 874' ' ' Besoldungen Lehrkräfte 1'440' '402'500 1'314' Sozialversicherungsbeiträge 185' ' ' Personenversicherungsbeiträge 204' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 34' '100 30' Dienstkleider Uebriger Personalaufwand 30' '700 22' Sachaufwand 1'816' % 1'824' % 1'595' % 310 Büromaterial, Schulmaterial, Drucksachen 98' '700 99' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 24' '600 69' Wasser, Energie, Heizmaterial 108' ' ' Betriebs- und Verbrauchsmaterial 49' '600 38' Baulicher Unterhalt durch Dritte 561' ' ' Uebriger Unterhalt durch Dritte 135' ' ' Mieten, Pachten, Benützungskosten 39' '900 33' Spesenentschädigungen 25' '600 21' Dienstleistungen und Honorare 768' ' ' Uebriger Sachaufwand 6' '500 6' Passivzinsen 151' % 198' % 142' % 321 Kurzfristigen Schulden 3' '200 2' Mittel- und langfristige Schulden 79' '000 74' Sonderrechnungen 40' '000 40' Uebrige Zinsen 27' '000 25' Abschreibungen 569' % 561' % 467' % 330 Finanzvermögen 47' '200 48' Verwaltungsvermögen, ord. Abschreibungen 522' ' ' Verwaltungsvermögen, zus. Abschreibungen Entschädigungen an Gemeinwesen 27' % 31' % 78' % 351 Kanton 1' '000 1' Gemeinden, Bezirke, Zweckverbände 25' '000 77' Eigene Beiträge 1'435' % 1'400' % 1'139' % 361 Kanton 752' ' ' Gemeinden, Bezirke, Zweckverbände 155' ' ' Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Private Institutionen 157' ' ' Private Haushalte 369' ' ' Einlage in Spezialfinanzierungen 1' % 0 0.0% 27' % 380 Einlagen in Spezialfinanzierungen 1' ' Interne Verrechnungen 85' % 127' % 80' % 390 Anteil Personalaufwand Anteil Sachaufwand 5' '500 5' Anteil Kapitalzinsen 79' '000 74'684 10

13 ARTENGLIEDERUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Ertrag % Ertrag % Ertrag % 4 ERTRAG 6'899' % 6'607' % 6'246' % 40 Steuern 2'647' % 2'462' % 2'377' % 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 2'419' '350'000 2'281' Ertrags- und Kapitalsteuern 220' '000 89' Vermögensgewinnsteuern Hundesteuern 6' '500 6' Regalien und Konzessionen 79' % 81' % 77' % 410 Konzessionen 79' '000 77' Vermögenserträge 259' % 283' % 261' % 420 Bankkontokorrentzinsen 1' '000 1' Zinsen aus Kontokorrentguthaben 4' '200 4' Zinsen auf Anlagen des Finanzvermögens 27' '000 27' Liegenschaftserträge des Finanzvermögens 150' ' ' Buchgewinne auf Anlagen des Finanzverm Beteiligungen des Verwaltungsvermögens Liegenschaftserträge Verwaltungsvermögen 34' '500 34' Uebrige Vermögenserträge 39' '500 40' Entgelte 1'040' % 953' % 918' % 430 Ersatzabgaben 103' '000 99' Gebühren für Amtshandlungen 195' ' ' Schulgelder 97' '100 63' Benützungsgebühren, Dienstleistungen 409' ' ' Verkäufe Rückerstattungen 234' ' ' Uebrige Entgelte ' Anteile / Beiträge ohne Zweckbindung 1'932' % 1'932' % 1'929' % 441 Grundstückgewinnsteuern 381' ' ' Finanzausgleichsbeiträge Kanton 1'551' '551'300 1'473' Rückerstattungen von Gemeinwesen 158' % 149' % 139' % 450 Rückerstattungen von Bund 46' '000 61' Rückerstattungen von Kanton 58' '900 16' Rückerstattungen von Gemeinden, Bezirke 54' '000 60' Beiträge für eigene Rechnung 395' % 377' % 362' % 460 Bundesbeiträge 2' '500 2' Kantonsbeiträge 393' ' ' Beiträge von Gemeinden, Bezirke Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 300' % 240' % 99' % 480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 300' '000 99' Interne Verrechnungen 85' % 127' % 80' % 490 Interne Verrechnung Personalaufwand Interne Verrechnung Sachaufwand 5' '500 5' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 79' '000 74'685 11

14 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'048' ' '116' ' ' ' Legislative / Gemeindeversammlung 16' '500 12' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 3' '500 1' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK Drucksachen, Inserate 8' '500 8' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Dienstleistungen, Honorare 4' '500 2' Exekutive / Gemeinderat 98' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 78' '000 78' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 4' '000 5' Uebriger Personalaufwand ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen 5' '000 6' Dienstleistungen, Honorare 8' '000 6' Jungbürgerfeier ' Gemeindeverwaltung 616' ' '500 55' '276 55' Besoldungen Personal 396' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 31' '000 28' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 36' '000 36' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 5' '000 5' Uebriger Personalaufwand 6' '500 5' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 16' '000 18' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte ' Verbrauchsmaterial 1' '500 1' Unterhalt von Mobilien, Maschinen, Geräte 2' '500 2' Unterhalt EDV-Anlage 47' '000 49' Mieten, Benützungskosten Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 48' '000 42' Sachversicherungsprämien 6' '000 6' Schriftgutverwaltung 6' '000 6' Uebriger Sachaufwand 2' '000 2' Beiträge an Bezirke, Gemeinden 7' '000 6' Gebühren für Amtshandlungen 24' '000 32' Benützungsgebühren ' Rückerstattungen 2' ' Rückerstattungen von Kanton Rückerstattungen von Gemeinwesen 21' '000 20' Bauverwaltung 106' ' '500 70' '326 48' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' '500 1' Besoldungen Personal 50' '000 49' Arbeitgeberbeiträge AHV/IV 4' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 5' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers ' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2' '000 3' Anschaffungen Mobilien, Maschinen, Geräte '000 3' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 3' '000 4' Baubewilligungen Kanton 37' '000 29' Gebühren für Amtshandlungen 71' '000 48'077 12

15 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 60 Verwaltungsliegenschaften 210' ' '200 10'500 76'050 10' Besoldungen Personal 9' '000 9' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Wasser, Energie, Heizmaterial 8' '500 7' Verbrauchsmaterial 1' '500 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte ' Uebriger Unterhalt 2' ' Dienstleistungen Dritter '500 1' Sachversicherungsprämien 1' '500 1' Ordentliche Abschreibungen 170' '000 49' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 15' '000 4' Liegenschaftserträge 10' '500 10' Rückerstattungen OEFFENTLICHE SICHERHEIT 353' ' ' ' ' ' Vermessung 1' '000 1'000 6' Dienstleistungen, Honorare 1' '000 6' Entschädigungen an Kanton Entschädigung von Kanton ' Betreibungswesen 14' ' '500 5'000 11'938 3' Betreibungsgebühren 4' '000 4' Kostenanteil Betreibungsamt 9' '500 7' Rückerstattung Betreibungskosten 4' '000 3' Vormundschaft '130 17' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Besoldungen Personal Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Mieten, Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare ' Beiträge an Bezirke, Gemeinden ' Gebühren für Amtshandlungen ' Rückerstattungen von Kanton Marktwesen 13' ' '400 7'000 15'182 6' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Büromaterial, Drucksachen, Inserate 9' '500 9' Mieten, Benützungskosten 1' ' Spesenentschädigungen Dienstleistungen Dritter 3' '300 3' Benützungsgebühren 3' '500 3' Rückerstattungen Inserate 3' '500 3' Wirtschaftswesen 3' '000 4' Gebühren für Amtshandlungen 3' '000 4' Vermittler 1' ' '450 1' Besoldung Personal 1' '500 2' Gebühren für Amtshandlungen '750 13

16 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 140 Schadenwehr (Spezialfinanzierung) 215' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen 43' '500 46' Arbeitgeberbeitrag AHV Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 1' '500 1' Uebriger Personalaufwand 10' '000 5' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2' '000 1' Anschaffung Mobilien, Geräte, Fahrzeuge 12' '000 27' Wasser, Energie, Heizmaterial 3' '200 2' Betriebs- und Verbrauchsmaterial 4' '000 4' Baulicher Unterhalt durch Dritte ' Unterhalt Mobilien, Geräte, Fahrzeuge 21' '000 24' Spesenentschädigungen 1' '000 2' Dienstleistungen, Honorare 12' '000 13' Sachversicherungsprämien 3' '700 3' Uebriger Sachaufwand ' Vergütungszinsen auf Ersatzabgaben Skonti auf Ersatzabgaben 1' '000 1' Abschreibung von Ersatzabgaben 2' '500 1' Ordentliche Abschreibungen 88' '000 93' Einlage in Spezialfinanzierung 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 5' '500 4' Verzugszinsen auf Ersatzabgaben Uebrige Vermögenserträge 8' '500 8' Feuerwehr-Ersatzabgaben 103' '000 99' Gebühren Feuerpolizei, Feuerwehrbeitrag 94' '000 92' Rückerstattungen Dritter '000 10' Kantonsbeiträge 2' '500 5' Entnahme aus Spezialfinanzierung '100 12' Interne Verrechnung SEE 5' '500 5' Militär 84' ' '200 47'500 77'960 66' Besoldungen Personal 17' '000 10' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 1' ' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' '000 1' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Uebriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte '500 3' Wasser, Energie, Heizmaterial 16' '000 29' Verbrauchsmaterial 5' '000 6' Baulicher Unterhalt durch Dritte 14' '000 1' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 3' '000 2' Dienstleistungen, Honorare 5' '500 5' Sachversicherungsprämien 2' '600 2' Ordentliche Abschreibungen Beiträge an private Institutionen 13' '800 13' Beiträge an Private Benützungsgebühren 2' '000 1' Rückerstattungen 2' '500 2' Unterkunftsentschädigungen Bund 46' '000 61' Zivilschutz 22' ' '400 7'500 26'763 5' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Personal 4' '000 4' Arbeitgeberbeitrag AHV Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Uebriger Personalaufwand

17 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte ' Wasser, Energie, Heizmaterial 5' '500 7' Verbrauchsmaterial 1' ' Baulicher Unterhalt durch Dritte ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte ' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 2' '500 4' Sachversicherungsprämien 1' '000 1' Uebriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen 6' '000 6' Beiträge an Bezirke, Gemeinden ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '000 1' Benützungsgebühren 3' '000 3' Bundesbeiträge 2' '500 2'550 2 BILDUNG 2'742' ' '732' '100 2'459' ' Kindergarten 168' ' '500 72' '529 66' Besoldungen Lehrkräfte 136' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 10' '000 10' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 12' '000 12' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 1' '000 1' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial 5' '000 5' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte ' Rückerstattungen 1' '000 1' Kantonsbeitrag an Besoldungen 70' '300 65' Primarschule 1'432' ' '413' '200 1'388' ' Besoldungen Lehrkräfte 1'141' '123'000 1'044' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 91' '000 83' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 108' ' ' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 18' '000 16' Uebriger Personalaufwand 5' '500 2' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial 46' '500 44' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 1' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 13' '500 93' Spesenentschädigungen 6' '700 1' Dienstleistungen, Honorare Rückerstattungen 33' '800 11' Kostenanteil anderer Gemeinden ' Kantonsbeitrag an Besoldungen 224' ' ' Musikschule 122' ' '700 66' '589 64' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Besoldungen Lehrkräfte 103' '500 99' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 8' '000 7' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 4' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 1' '500 1' Uebriger Personalaufwand 1' '400 2' Büromaterial, Drucksachen, Schulmaterial Anschaffung Mobilien, Geräte Unterhalt Mobilien, Geräte Spesenentschädigungen 1' '400 1' Dienstleistungen, Honorare ' Uebriger Sachaufwand Schulgelder von Privaten 97' '100 63' Rückerstattungen 2'

18 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 218 Allgemeine Schuldienste 157' ' '600 35' '449 29' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Betriebspersonal 6' '000 7' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Schüler- und Lehrerbibliothek 2' '000 2' Anschaffung Mobilien, Fahrzeuge, Geräte Betriebs- und Verbrauchsmaterial Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 140' ' ' Schwimmunterricht 7' '500 6' Rückerstattungen Rückerstattung von Bezirk 33' '000 29' Schulverwaltung 97' '000 77' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' '000 1' Besoldungen Personal 20' '000 18' Besoldungen Lehrkräfte 59' '000 42' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 5' '000 4' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 7' '000 5' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 1' ' Uebriger Personalaufwand '000 1' Büromaterial, Drucksachen, Inserate '500 1' Mieten, Benützungskosten Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare '000 1' Uebriger Sachaufwand ' Sonderschulen 274' ' ' Beiträge an Kanton 254' ' ' Beiträge an Bezirke, Gemeinden 19' '000 20' Schulanlage 488' ' '500 39' '226 39' Besoldungen Personal 177' ' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/EO/ALV/FAK 14' '000 12' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 14' '000 12' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers. 2' '000 2' Uebriger Personalaufwand 3' '000 2' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 4' '000 12' Wasser, Energie, Heizmaterial 36' '000 42' Verbrauchsmaterial 16' '000 10' Baulicher Unterhalt Schulanlage 119' '000 40' Baulicher Unterhalt Abwarthaus 1' '000 2' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 8' '500 13' Mieten, Benützungskosten Spesenentschädigungen 1' '000 1' Dienstleistungen, Honorare 14' '500 15' Sachversicherungsprämien 10' '000 10' Uebriger Sachaufwand Ordentliche Abschreibungen 56' '000 61' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 8' '000 10' Mietzinserträge 24' '000 24' Benützungsgebühren 7' '000 10' Rückerstattungen 3' '500 3' Uebrige Erträge '

19 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 KULTUR UND FREIZEIT 70' ' '800 1' '342 2' Kulturförderung 31' ' '500 1'000 35'927 2' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Büromaterial, Drucksachen, Inserate 1' '500 1' Verbrauchsmaterial 1' '000 1' Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 13' '000 13' Beitrag Morgartenschlachtfeier 2' ' Beiträge an private Institutionen 10' '000 13' Kulturförderungsbeiträge '000 2' Rückerstattungen 3' '000 2' Sport 39' '300 67' Besoldungen Personal 7' '000 10' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV ' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse '100 1' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte ' Baulicher Unterhalt durch Dritte 3' '000 10' Mieten, Benützungskosten 6' '500 6' Dienstleistungen, Honorare ' Ordentliche Abschreibungen 8' '000 8' Beiträge an private Institutionen 10' '000 10' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 1' '500 1'500 4 GESUNDHEIT 31' ' ' Ambulante Krankenpflege 25' '000 23' Dienstleistungen, Honorare 1' ' Beiträge an private Institutionen 17' '500 17' Interne Verrechnung SEE 5' '500 5' Schulgesundheitsdienst 5' '000 6' Besoldungen Personal '000 1' Dienstleistungen, Honorare Untersuche Schularzt Untersuche Zahnärzte 4' '500 4' Lebensmittelkontrolle ' Dienstleistungen, Honorare ' SOZIALE WOHLFAHRT 1'047' ' ' ' ' ' Sozialversicherungen 406' ' ' Beiträge an Kanton 270' ' ' Beiträge an Bezirke, Gemeinden 136' ' ' Krankenversicherung 105' ' '000 20'000 89'032 8' Dienstleistungen, Honorare ' Beiträge an Kanton 89' '000 80' Beiträge an Private 16' '000 8' Rückerstattungen 18' '000 8' Jugend 4' '500 4' Beiträge an private Institutionen 4' '500 4' Alters- und Pflegeheime 93' ' ' Ordentliche Abschreibungen 88' ' ' Beiträge an private Institutionen 1' '000 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 4' '500 5'500 17

20 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 580 Wirtschaftliche Sozialhilfe 311' ' '000 90' ' ' Schweizerbürger in der Gemeinde 176' '000 74' Ausländer 94' '000 56' Gemeindebürger in anderen Kantonen 16' '000 26' Gemeindebürger im Ausland Alimentenbevorschussung 24' '000 24' Rückerstattung Unterstützungsbeiträge 30' '000 30' Rückerstattung übrige Leistungen 40' '000 21' Rückerstattung Alimentenbevorschussung 5' ' Beiträge von Kanton 83' '000 78' Asylwesen 57' ' '400 60'000 15'912 16' Mieten, Benützungskosten 6' '400 1' Dienstleistungen, Honorare 23' '000 7' Unterstützungsbeiträge 27' '000 7' Rückerstattungen 1' ' Rückerstattungen Kanton 57' '000 15' Arbeitslosenhilfe '000 5'000 1'962 1' Bevorschussung an Private '000 1' Beiträge von Kanton '000 1' Uebrige Sozialhilfe 67' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 3' '000 4' Besoldungen Personal 21' '000 19' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 1' '000 1' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' '000 1' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Uebriger Personalaufwand '000 2' Spesenentschädigungen 1' ' Dienstleistungen, Honorare '000 7' Beiträge an private Institutionen 35' '500 28' Rückerstattungen VERKEHR 428' ' '000 38' '380 34' Gemeindestrassen 175' ' '500 10' '028 8' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Besoldungen Personal 29' '000 25' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 2' '000 2' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 2' '500 2' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Anschaffung Mobilien, Maschinen,Geräte '500 3' Verbrauchsmaterial 9' '000 6' Schneeräumung 46' '000 39' Ausbau Strassenbeleuchtung Unterhalt Strassenbeleuchtung 11' '000 17' Strassenunterhalt 19' '000 45' Unterhalt Maschinen, Geräte 2' '000 8' Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 18' '500 9' Ordentliche Abschreibungen 29' '000 32' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '000 4' Benützungsgebühren Rückerstattungen ' Beiträge von Kanton 6' '500 7' Parkplätze 3' ' '000 4'500 1'851 4' Schneeräumung 3' ' Unterhalt Parkplatz '000 1' Benützungsgebühren 4' '500 4'500 18

21 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 630 Privatstrassen 49' '000 49' Beiträge an private Institutionen 49' '000 49' Regionalverkehr 199' ' '500 24' '551 21' Dienstleistungen, Honorare 34' '000 33' Ordentliche Abschreibungen 27' ' Beiträge an Kanton 137' ' ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen ' Rückerstattungen 22' '000 21'405 7 UMWELT, RAUMORDNUNG 906' ' ' ' ' ' Wasserwerk (Spezialfinanzierung) 245' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Besoldungen Personal 20' '500 16' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 1' '400 1' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 1' '700 1' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Uebriger Personalaufwand ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 2' '000 3' Wasser, Energie, Heizmaterial 8' '000 8' Verbrauchsmaterial 1' ' Unterhalt Reservoir / Gebäude 23' '000 60' Unterhalt Leitungsnetz 105' '000 24' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 20' ' Spesenentschädigungen 1' '000 2' Dienstleistungen, Honorare 26' '000 35' Sachversicherungsprämien ' Uebriger Sachaufwand ' Ordentliche Abschreibungen 25' '000 24' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '500 1' Uebrige Vermögenserträge ' Benützungsgebühren 101' ' ' Rückerstattungen 24' '000 5' Entnahme aus Spezialfinanzierung 119' '900 73' Abwasserbeseitigung (Spezialfinanz.) 419' ' ' ' ' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' '000 1' Besoldungen Personal 45' '000 38' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV 3' '200 3' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 4' '000 3' Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Uebriger Personalaufwand ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial 15' '500 17' Verbrauchsmaterial 5' '000 2' Baulicher Unterhalt ARA 14' '000 1' Baulicher Unterhalt Leitungsnetz 177' '000 40' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 7' ' Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 93' '000 40' Sachversicherungsprämien 1' '000 1' Klärschlammentsorgung 49' '000 49' Uebriger Sachaufwand Abschreibung Finanzvermögen Einlage in Spezialfinanzierung ' Uebrige Vermögenserträge 30' '000 29' Benützungsgebühren 213' ' ' Rückerstattungen 4' '000 4' Entnahme aus Spezialfinanzierung 170' '

22 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 720 Abfallbeseitigung (Spezialfinanzierung) 75' ' '600 89'600 78'165 78' Besoldungen Personal 3' '000 2' Abeitgeberbeitrag AHV/IV Drucksachen, Inserate, Büromaterial '000 1' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte ' Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 1' ' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte ' Mieten, Benützungskosten 4' '000 4' Spesenentschädigungen Abfuhrkosten, Separatsammlungen 64' '000 69' Abschreibung Finanzvermögen Einlage in Spezialfinanzierung Uebrige Vermögenserträge 1' '000 1' Benützungsgebühren 58' '000 57' Verkaufserlöse Rückerstattungen 5' '000 5' Entnahme aus Spezialfinanzierung 9' '100 13' Friedhof und Bestattungswesen 85' ' '600 12'000 75'188 8' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Besoldungen Personal 11' '000 10' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV ' Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Arbeitgeberbeitrag Kranken- und Unfallvers Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial Verbrauchsmaterial ' Baulicher Unterhalt durch Dritte 11' '000 3' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 1' Mieten, Benützungskosten 21' '500 21' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 8' '500 6' Ordentliche Abschreibungen 24' '000 26' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '000 4' Benützungsgebühren 12' '000 8' Uebriger Umweltschutz 13' ' '000 2'500 15'952 1' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder 1' ' Besoldungen Personal 1' '000 5' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte 2' ' Verbrauchsmaterial 1' '000 1' Spesenentschädigungen ' Dienstleistungen, Honorare 4' '500 5' Ordentliche Abschreibungen Entschädigungen an Kanton 1' '000 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen Rückerstattungen 2' '500 1' Raumordnung 67' ' '256 1' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 26' '000 24' Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) 25' '000 25' Beiträge an Private 14' '000 14' Rückerstattungen '507 20

23 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8 VOLKSWIRTSCHAFT 51' ' ' '500 31' ' Landwirtschaft 1' '300 1' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder ' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Dienstleistungen, Honorare Uebriger Sachaufwand Beiträge an private Institutionen Tourismus, Kommunale Werbung 41' ' ' Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare 30' '000 14' Beiträge an private Institutionen 9' '000 9' Rückerstattungen Industrie, Gewerbe, Handel 2' '500 2' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Spesenentschädigungen Dienstleistungen, Honorare Beiträge an private Institutionen 2' '000 2' Banken Gewinnanteil Raiffeisenbank Energieversorgung 6' ' ' '500 3' ' Entschädigungen, Tag-/Sitzungsgelder Energieleitbild, Gutachten, Expertisen 3' ' Uebriger Sachaufwand 1' '200 1' Beiträge an Bezirke, Gemeinden Interne Verrechnung Kapitalzinsen 2' '000 2' Konzessionen EBS 79' '000 77' Dividenden EBS 27' '000 27' Provisionen EBS / EWS FINANZEN UND STEUERN 270' '896' '700 5'101' '208 4'568' Gemeindesteuern 60' '647' '100 2'462'500 33'639 2'377' Entschädigung Notariat 1' ' Steuerskonti 26' '000 23' Abschreibungen Steuerverluste 32' '000 9' Pauschale Steueranrechnung Kanton Ordentliche Steuern Rechnungsjahr 2'034' '950'000 1'860' Ordentliche Steuern Vorjahre 253' ' ' Nach- und Strafsteuern nat. Personen 61' '000 19' Eingang abgeschriebener Steuern 3' '000 6' Quellensteuern 47' '000 62' Lotterie-, Kapitalabfindungssteuern 19' '000 25' Ordentliche Steuern juristische Personen 125' '000 64' Ordentliche Steuern jur. Personen Vorjahre 95' '000 24' Nach- und Strafsteuern jur. Personen Hundesteuern 6' '500 6' Finanzausgleich 1'551' '551'300 1'473' Steuerkraftausgleich 451' ' ' Normaufwandausgleich 1'099' '099' ' Anteil an kantonalen Steuern 381' ' ' Grundstückgewinnsteuern 381' ' '600 21

24 LAUFENDE RECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 940 Kapitaldienst 137' ' ' ' '412 80' Dienstleistungen, Honorare 2' '000 1' Vergütungszinsen Steuerrückzahlungen 3' '000 2' Zinsen auf langfristigen Schulden 79' '000 74' Zins an Sonderrechnungen 40' '000 40' Abschreibung Finanzvermögen 12' '500 12' Bankkontokorrentzinsen 1' '000 1' Verzugszinsen von Steuern 4' '000 4' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 79' '000 74' Liegenschaft Brunnern 11' ' '100 19'100 12'218 20' Entschädigungen, Tag-Sitzungsgelder Wasser, Energie, Heizmaterial 1' '000 1' Baulicher Unterhalt durch Dritte 3' '000 3' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte '500 1' Dienstleistungen, Honorare 2' '000 1' Sachversicherungsprämien 1' '100 1' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 2' '000 2' Mietzinserträge 20' '100 18' Rückerstattungen ' Liegenschaft Ilge 56' ' ' '500 95' ' Entschädigungen, Tag-Sitzungsgelder Besoldungen Personal 4' '200 4' Arbeitgeberbeitrag AHV/IV Büromaterial, Drucksachen, Inserate Anschaffung Mobilien, Maschinen, Geräte Wasser, Energie, Heizmaterial 10' '000 9' Betriebs- und Verbrauchsmaterial Baulicher Unterhalt durch Dritte 2' '000 16' Unterhalt Mobilien, Maschinen, Geräte 3' '000 3' Dienstleistungen, Honorare 9' '000 8' Wertberichtigungen ' Interne Verrechnung Kapitalzinsen 25' '000 28' Mietzinserträge 115' ' ' Benützungsgebühren 1' '000 1' Rückerstattungen 20' '000 20' Mietzinsverbilligungen 5' ' Moosland / Riedmattland Interne Verrechnung Kapitalzinsen Pachtzinserträge Liegenschaft Swisscom 4' ' '000 14'900 4'706 14' Wasser, Energie, Heizmaterial Dienstleistungen, Honorare Interne Verrechnung Kapitalzinsen 3' '000 4' Mietzinserträge 14' '400 14' Rückerstattungen Neutrale Posten Zuschuss an Notwasserversorgung Abschluss ' '300 69' Aufwandüberschuss 51' ' Ertragsüberschuss '930 TOTAL 6'950' '950' '005'900 7'005'900 6'246'952 6'246'952 22

25 Rechnung 2013 Vergleich Nettoausgaben Steuererträge Finanzausgleich (in Fr. 1'000.-) Nettoaufwand Finanzausgleich Steuererträge

26 ZUSAMMENZUG DER Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total Investitionsrechnung 2'123' '123' '692'300 2'692'300 1'395'470 1'395'470 0 Allgemeine Verwaltung 1'562' '000' '784 0 Nettoergebnis 1'562' '000' '784 1 Oeffentliche Sicherheit 184' ' ' ' '979 5'200 Nettoergebnis 84' ' '779 5 Soziale Wohlfahrt '402 0 Nettoergebnis '402 6 Verkehr 110' ' '349 Nettoergebnis 110' '800 45'349 7 Umwelt, Raumordnung 211' ' ' ' '197 88'712 Nettoergebnis 25' ' '485 9 Abschluss 55' '787' '432'300 70'108 1'256'209 Nettoergebnis 1'731' '432'300 1'186'101 ARTENGLIEDERUNG DER Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 5 AUSGABEN 2'123' '692'300 1'395' Sachgüter 1'943' '497'500 1'265' Tiefbauten 211' ' ' Hochbauten 1'570' '005' ' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 161' ' ' Eigene Beiträge 125' '800 59' Kanton Gemeinden, Bezirke, Zweckverbände Private Institutionen 110' '800 59' Private Haushalte 15' Passivierungen 55' ' Nettoinvestitionsabnahme 55' '108 6 EINNAHMEN 2'123' '692'300 1'395' Nutzungsabgaben 236' '000 77' Anschlussgebühren 236' '000 72' Erschliessungsbeiträge ' Rückzahlung Darlehen/Beteiligungen ' Private Institutionen Private Haushalte ' Entnahme aus Spezialfinanzierungen '000 16' Verpflichtungen für Investitionsrechnung '000 16' Beiträge für eigene Rechnung 100' ' Kanton 100' ' Gemeinde Aktivierungen 1'787' '432'300 1'256' Nettoinvestitionen 1'787' '432'300 1'256'209 24

27 INVESTITIONSRECHNUNG Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'562' '000' ' Verwaltungsliegenschaft 1'562' '000' ' Neubau Gemeindehaus/Zentrumsplatz 1'562' '000' '784 1 OEFFENTLICHE SICHERHEIT 184' ' ' ' '979 5' Schadenwehr 161' ' ' ' ' Tanklöschfahrzeug 161' ' ' Kantonsbeiträge 100' ' Zivilschutz 23' ' '491 5' Investitionen Zivilschutzanlagen 8' '000 20' Investitionsbeiträge an Private 15' Ersatzbeiträge für Schutzraumbauten ' Entnahme aus Verpflichtungskonto SOZIALE WOHLFAHRT ' Alters- und Pflegeheime ' Beitrag an St. Annaheim ' Kantonsbeiträge VERKEHR 110' ' ' Gemeindestrassen ' ' Strassen Neuerschliessungen Investitionsbeitrag an Trottoir Schornen ' Strassenabgeltungen Rückzahlungen von Privaten ' Regionalverkehr 110' ' Investitionsbeitrag Busdurchfahrt 110' ' UMWELT, RAUMORDNUNG 211' ' ' ' '197 88' Wasserwerk 211' ' '000 60' '954 69' Wasser Neuerschliessungen / Mädern 211' ' ' Anschlussgebühren 181' '000 53' Rückzahlungen von privaten Institutionen Entnahme aus Verpflichtungskonto ' Abwasserbeseitigung ' '000 17'243 19' Kanalisationen / Ableitung ARA * ' Anschlussgebühren 55' '000 19' Entnahme aus Verpflichtungskonto ' Abschluss 55' '787' '432'300 70'108 1'256' Anschlussgebühren 55' ' Nettoinvestitionen 1'787' '432'300 1'256'209 * Vorbehältlich unter Annahme an Volksabstimmung 25

28 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderungen Bestand 01. Jan 13 Zuwachs Abgang 31. Dez 13 1 AKTIVEN 7'760' '937' ' '589' FINANZVERMÖGEN 4'167' ' ' '634' Flüssige Mittel 934' ' '309' Kassa 1' ' ' Post 142' ' ' Banken 790' ' '002' Guthaben 421' ' ' Steuerguthaben 372' ' ' Uebrige Debitoren 49' ' ' Uebrige Guthaben Anlagen 2'692' ' '674' Festverzinsliche Anlagen Aktien und Anteilscheine 203' ' ' Liegenschaften 2'489' '489' Transitorische Aktiven 118' ' ' Transitorische Aktiven 118' ' ' VERWALTUNGSVERMÖGEN 3'323' '318' ' '565' Sachgüter 2'800' '318' ' '047' Tiefbauten 949' ' ' Hochbauten 1'496' '318' '814' Mobilien 355' ' ' Darlehen und Beteiligungen 170' ' Gemischtwirtsch. Unternehmungen 170' ' Investitionsbeiträge 353' ' ' Private Institutionen 353' ' ' SPEZIALFINANZIERUNGEN 270' ' ' Verpflichtungen Spezialfinanz. 270' ' ' Vorschüsse für Wasserwerk 270' ' '

29 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderungen Bestand 01. Jan 13 Abgang Zuwachs 31. Dez 13 2 PASSIVEN 7'760' ' '098' '589' FREMDKAPITAL 4'145' ' '041' '177' Laufende Verpflichtungen 1'053' ' '095' Kreditoren 1'053' ' '095' Transitkonti Kurzfristige Schulden Bankkontokorrent Mittel+langfristige Schulden 3'000' '000' '000' Darlehen 3'000' '000' '000' Obligationenanleihen Verpflichtungen Sonderrechn. 54' ' ' Verwaltete Stiftungen 14' ' ' Albert Köchlin Stiftung/Umweltpreis 40' ' Transitorische Passiven 37' ' ' Transitorische Passiven 37' ' ' SPEZIALFINANZIERUNGEN 1'914' ' ' '762' Verpflichtungen Spezialfinanz. 1'914' ' ' '762' Laufende Rechnung 889' ' ' ' Verpflichtung für Schadenwehr 321' ' ' Verpflichtung für Wasserwerk Verpflichtung für Abwasserbeseitig. 506' ' ' Verpflichtung für Abfallbeseitigung 61' ' ' Investitionsrechnung 1'024' ' ' '051' Schutzraumabgeltung "Ersatz" 318' ' ' Verpflichtung für Wasserwerk Verpflichtung für Abwasserbeseitig. 705' ' ' EIGENKAPITAL 1'700' ' '649' Eigenkapital 1'700' ' '649' Eigenkapital 1'700' ' '649'

30 FINANZVERMOEGEN Buchwert Akti- Passi- Wertbe- Buchwert vierungen vierungen richtigungen Aktien / Anteilscheine 203' ' ' ' Aktien Auto AG Schwyz Aktien SHAG Sattel 197' ' ' Aktien SOB Anteilschein Raiffeisenbank Anteilschein ESG Bern 5' FINANZVERMOEGEN Versicherungs- Buchwert Akti- Passi- Wertbe- Buchwert wert vierungen vierungen richtigungen Liegenschaften 2'489' '489' Brunnern inkl. Stock 1'720' ' ' Ilge / inkl. Unterstand 2'700' '000' '000' Moosland 19' ' Telefonzentrale 480' ' ' VERWALTUNGS- Versicherungs- Buchwert Akti- Passi- Abschrei- Buchwert VERMOEGEN wert vierungen vierungen bungen Tiefbauten 949' ' ' ' Gemeindestrassen 269' ' ' Parkplatz Kreisel Kanalisationen / ARA 1'430' Friedhof / Einstellhalle 430' ' ' ' Wasserwerk / Reservoire 720' ' ' ' ' Spiellandschaft Schlössli 97' ' ' VERWALTUNGS- Versicherungs- Buchwert Akti- Abgang Abschrei- Buchwert VERMOEGEN wert vierungen bungen Hochbauten 1'496' '562' ' '814' Gemeindehaus 1'310' ' ' ' Neubau Gemeindehaus 470' '562' ' '870' Fw-Depot Kreisel 1'365' ' ' ' Militärunterkunft ALST 3'420' San Po / BSA Kreisel 1'365' ' ' ' Kommando-Posten Rothenthurm Abwarthaus 1'090' Schulanlage "Eggeli" 12'220' ' ' ' Wertstoffsammelstelle Riedmatt 290' DARLEHEN UND Anzahl Nominalwert Bilanzwert Buchwert BETEILIGUNGEN Aktien je Aktie Gemischtwirtsch. Institut. 231' ' Aktien EBS AG, Schwyz 100% einbezahlt 201 1' ' ' % einbezahlt 120 1' ' INVESTITIONS- Buchwert Akti- Passi- Abschrei- Buchwert BEITRAEGE vierungen vierungen bungen Investitionsbeiträge 353' ' ' ' Pflegeheim St. Anna 353' ' ' Beitrag an Busdurchfahrt ' ' '

31 Veränderungen im Jahr 2013 Mittel- und langfristige Bestand Zuwachs Abgang Bestand Schulden Mittel- und langfristige Schulden 3'000' '000' '000' Darlehen 3'000' '000' '000' Kantonalbank Sattel, ' ' Postfinance Bern, '000' '000' Postfinance Bern, ' ' SUVA Luzern, ' ' SUVA Luzern, '000' '000' SUVA Luzern, '000' '000' Raiffeisenbank Sattel, ' ' Verpflichtungskredite Beschlossene Beansprucht Bestehende Fälligkeit Restlicher Verpflichtungs- bis 2013 bis 2014 gemäss Kredit per kredite Budget Tiefbauten 335' ' ' ' Abwasserbeseitigung Rösslimatt Ost 88' ' ' Wasserversorgung Rösslimatt Ost 167' ' ' ' Wasserversorgung Feldmoos 80' ' ' ' Hochbauten 2'750' '073' ' ' Neubau Gemeindehaus/Ant.Verwaltung 2'750' '073' ' ' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 498' ' Anschaffung Tanklöschfahrzeug 498' ' Investitionsbeiträge 174' ' ' ' Trottoir Schornen 64' ' ' Busdurchfahrt Krone 110' '

32 Ausgabenstruktur 2012 nach Artengliederung Entschädigungen an Gemeinwesen 1% Abschreibungen 8% Einlagen in Spezialfinanzierungen 0% Eigene Beiträge 18% Interne Verrechnungen 1% Passivzinsen 2% Sachaufwand 26% Personalaufwand 44% Ausgabenstruktur 2013 nach Artengliederung Entschädigungen an Gemeinwesen 0% Abschreibungen 8% Eigene Beiträge 21% Einlagen in Spezialfinanzierungen 0% Interne Verrechnungen 1% Passivzinsen 2% Personalaufwand 42% Sachaufwand 26% 30

33 Traktandum 5 Rechnung 2014 Nachkredit (Auflösung Fonds) A. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Dem Gemeinderat wird die Kompetenz eingeräumt den Fonds (CHF Albert Köchlin Stiftung /Umweltpreis 2012) aufzulösen und für die Errichtung einer Photovoltaikanlage beim neuen Gemeindehaus Zentrum Kronenmatt zuverwenden. B. Bericht 1. Ausgangslage Im Gemeindeleitbild und in den Jahreszielsetzungen sind die Förderung von ökologischer Bauweise und die Nutzung einheimischer, erneuerbarer Energien festgeschrieben. Die Gemeinde unterstützt einerseits die privaten Initiativen in diesem Bereich mit einem Bonus bei der Ausnützungsziffer und setzt sich andererseits aber auch als Gemeinde für die Erreichung dieser Ziele ein. So wird das neue Gemeindehaus als Minergie-Haus mit einer MinergiePlus-Fassade erstellt und das Haus wird über den bestehenden Heizverbund (ab Sägerei Iten) mit Wärme aus Abfallholz versorgt. Zudem haben die Gemeinde und das EBS miteinander im Rahmen der Quellfassung Mäderen im Reservoir Halten ein Trinkwasserkraftwerk erstellt. Im Jahr 2012 wurde die Umweltschutzkommission der Gemeinde Sattel mit dem Umweltpreis der Albert-Köchlin Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit CHF dotiert und soll für ein nachhaltiges Umweltprojekt verwendet werden. Gemeinderat und Umweltschutzkommission möchten das Preisgeld für ein nachhaltiges und der Öffentlichkeit dienendes und auch sichtbares Umweltprojekt einsetzen. Es soll ander Südwestfassade des neuen Gemeindehauses Zentrum Kronenmatt eine Photovoltaikanlage installiert werden. 2. Das Projekt Das Projekt sieht vor, die fensterlose Südwestseite des Treppenhausanbaus beim neuen Gemeindehaus mit einer Photovoltaikanlage zu versehen. Dank der Lage im oberen Bereich der Fassade, der Ausrichtung nach Südwesten und weil die senkrecht montierten Panelen nicht durch Schnee verdeckt werden können, ist die Anlage sehr effizient. Es kann davon ausgegangen werden, dass ca. die Hälfte des Strombedarfes der Gemeindeverwaltung (ohne die Wohnungen) durch die Photovoltaikanlage abgedeckt werden kann (ca kwh). Gemäss Richtofferten belaufen sich die Kosten auf rund CHF bis CHF (je nach Fläche, Montageart und Lieferant). Die zur Verfügung stehenden Mittel der Albert Köchlin Stiftung reichen aus, um eine solche Anlage erstellen zukönnen. Mit der Montage einer Photovoltaikanlage beim neuen Gemeindehaus kann ein sichtbares Zeichen der Öffentlichkeit für die Nutzung der einheimischen, erneuerbaren Energie gesetzt werden. Durch diese Anlage können gemäss Berechnungen pro Jahr ca. 3,5 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. 31

34 Bis zur Gemeindeversammlung vom 25. April 2014 wird der Gemeinderat in der Lage sein, das Projekt, das zur Ausführung gelangen soll, im Detail vorzustellen. 3. Warum jetzt? Der Bau des Gemeindehauses schreitet planmässig voran. Im Zeitraum April / Mai wird die Aussenisolation aufgebracht. Dadie Photovoltaikanlage einen Einfluss auf die Fassadengestaltung hat, muss der Entscheid über die Realisierung dieser Anlage Ende April vorliegen. Aus diesem Grund unterbreitet der Gemeinderat diese Frage der Gemeindeversammlung zur Entscheidung. Aufgrund der gesetzlichen Grundlagen können solche Entscheide (Beträge bis CHF ) an der Gemeindeversammlung selber getroffen werden. Ansicht Südwest (ab Schlagstrasse): Photovoltaikanlage: Die genauen Dimensionen, die Grösse und die Anzahl der Panelen hängen schlussendlich vom gewählten System ab. C. Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission BERICHT Die Rechnungsprüfungskommission hat die vom Gemeinderat vorgelegten Unterlagen zum Nachkredit Photovoltaikanlage (Auflösung Fonds) eingesehen und auf formelle und materielle Richtigkeit geprüft. ANTRAG Aufgrund unserer Prüfungshandlungen beantragen wir der Gemeindeversammlung, dem Nachkredit (Auflösung Fonds) zuzustimmen. Sattel, 18. März 2014 Die Rechnungsprüfungskommission: Hans Bruhin Kathrin Nussbaumer Karin Schuler Vreni Suter 32

35 Traktandum 6 Zusatzkredit Neubau Gemeindehaus Zentrum A. Antrag des Gemeinderates: Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Für den Neubau des Gemeindehauses Zentrum Kronenmatt wird ein Zusatzkredit von CHF (durch die Gemeinde zu bezahlen: CHF ) genehmigt. B. Bericht Am 22. Januar 2012 haben die Stimmberechtigen einen Kredit von CHF für den Neubau des Gemeindehauses mit Wohnungen und Zentrumsplatz genehmigt. Am 6. August 2013 erfolgte der Spatenstich. Im Oktober 2014 sollen Gemeindehaus und Platz inkl. Parkplätze entlang der Dorfstrasse fertig gestellt sein. Im Verlaufe der Detailplanung nach der erfolgten Zustimmung zum Projekt zeigte sich, dass der Gemeinderat da und dort im Vorfeld wohl von zu optimistischen Annahmen ausging. Auch zeigte sich, dass essinnvoll ist, bestimmte bauliche und organisatorische Verbesserungen und Optimierungen im Rahmen des Neubaus zu realisieren, die in der Projektstudie nicht thematisiert worden waren. Der Gemeinderat bedauert, dass es deswegen zu Mehrkosten kommt. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2013 beantragte der Gemeinderat für den Gemeindehausneubau einen Zusatzkredit von CHF (netto CHF ) und für die Platzgestaltung einen solchen von Fr An der Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 sind beide Zusatzkredite durch die Stimmberechtigten abgelehnt worden. 1. Wie weiter? Der Gemeinderat hat sich im Nachgang zudieser Volksabstimmung mit Vertretern der Ortsparteien, des Gewerbevereins und der Rechnungsprüfungskommission am Aschermittwoch (5. März 2014) zu einer Aussprache getroffen und die Absicht geäussert, mit einem markant reduzierten Zusatzkredit einen zweiten Anlauf zu nehmen. 2. Mehrkosten Im Verlaufe der weiteren Planung und anlässlich der Besprechung vom Aschermittwoch mit den Vertretern der Parteien, des Gewerbes und der Rechnungsprüfungskommission wurden die vom Gemeinderat erläuterten Mehrkosten eingehend analysiert. Es wurde eine Auslegeordnung vorgenommen und man war sich einig, dass Projektverbesserungen und -Ergänzungen, welche später nicht oder nur mit sehr grossem Aufwand zu realisieren sind, jetzt umgesetzt werden sollen. Weitere Ideen und Wünsche, die sich auch später umsetzen lassen, sollen auf später verschoben werden. Die Mehrkosten setzen sich wie folgt zusammen: Was Betrag inchf davon Beiträge Bauherrenbegleiter Büroplaner Realisierte Mehrkosten (bis Feb. 2014) Infrastruktur Platz (Wasser / Abwasser) Schiebetrennwand Schleuseneingang

36 Anschlagkasten (nur Gemeindemitteilungen) Beleuchtung Anschluss Märchtstrom Diverses Kulturgüterschutzraum Total brutto Total netto Netto (nach Abzug der Beiträge) verbleibt ein Zusatzkredit zulasten der Gemeinde von CHF Die Vorschriften des Finanzhaushaltsgesetzes verlangen, dass über den Bruttokredit abgestimmt wird. Gegenüber der Botschaft vom 13. Dezember 2013 sind vor allem die folgenden Streichungen vorgenommen worden: - zweites öffentliches WC - Fassadenbeleuchtung - Videoüberwachung - Installationen auf dem Platz - Brunnen - Anschlagkasten (für nicht gemeindliche Anzeigen) - spezielle Platzgestaltung (Natursteinfriese) Aufgrund des Baufortschrittes sind mittlerweile einige der eruierten Zusatzarbeiten (vor allem inden Bereichen Planungen, Sicherheit, Archiv, Installationen) bereits ausgelöst worden. 3. Finanzierung Im Rahmen der Feinplanung konnten bei den Wohnungen die Grundrisse so optimiert werden, dass statt eine 2 ½-Zimmer-Wohnung, eine 3 ½-Zimmer-Wohnung und eine 4 ½-Zimmer-Wohnung neu zwei 3 ½-Zimmer-Wohnungen und eine 5 ½-Zimmer-Wohnung angeboten werden können. Dadurch können die geplanten Mietzinseinnahmen um rund CHF auf gesamthaft ca. CHF pro Jahr gesteigert werden. Wegen der Mehrkosten von CHF steigt die durchschnittliche Belastung durch Zinsen und Abschreibungen (gerechnet über 20 Jahre) für den abschreibungspflichtigen Teil der Liegenschaft (d.h. für die Gemeindeverwaltung) um ca. CHF bis CHF pro Jahr. Die Finanzierung dieser Mehrkosten von netto CHF ist durch die Mehrerträge bei den Zinsen dank der optimierten Wohnungsgrundrisse also mehr als gedeckt. C. Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission BERICHT Die Rechnungsprüfungskommission hat die vom Gemeinderat vorgelegten Unterlagen zum Zusatzkredit Gemeindehaus Zentrum eingesehen und auf formelle und materielle Richtigkeit geprüft. ANTRAG Aufgrund unserer Prüfungshandlungen beantragen wir der Gemeindeversammlung, dem Zusatzkredit zuzustimmen. Sattel, 18. März 2014 Die Rechnungsprüfungskommission: Hans Bruhin, Kathrin Nussbaumer Karin Schuler, Vreni Suter 34

37 Traktandum 7 Verpflichtungskredit für den Neubau der Wasserleitung Schmitte-Hageggli A. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgendes zu beschliessen: 1. Für den Neubau der Wasserleitung Schmitte-Hageggli wird ein Verpflichtungskredit von CHF bewilligt. 2. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt. B. Bericht 1. Ausgangslage Die Wasserversorgung Sattel versorgt die Baugebiete im Tal (Dörfli, Eumatt, Bahnhof, Riedmatt, Schornen, Altstatt, Ecce Homo) sowie zahlreiche Einzelhöfe ausserhalb der Bauzonen mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. ImZusammenhang mit dem Ausbau der Aegeristrasse durch den Kanton ergibt sich die günstige Gelegenheit, das Netz mit einer zusätzlichen Leitung von der Schmitte bis zum Hageggli zu günstigen Bedingungen wirkungsvoll zu ergänzen. 2. Das Projekt Das Projekt sieht vor, von der Schmitte bis zum Hageggli im Rahmen der laufenden Strassensanierungsarbeiten des Kantons eine neue Haupt-Wasserleitung (Druckgussrohr 125 mm Durchmesser) einzulegen und damit die Versorgungssicherheit des Gebietes Schornen und der beiden Ringleitungen Gütschli und Altstatt zu verbessern. In der bisherigen generellen Wasserplanung ging man davon aus, diese Netzverbesserung gelegentlich mit einer Leitung Dorf-Moos-Aegeristrasse zubewerkstelligen. Nun bietet sich mit dem Kantonsstrassenausbau die Möglichkeit, diese Leitung zwischen der Schmitte und dem Hageggli zu realisieren. Der Kanton wird die Aegeristrasse zwischen Schmitte und Hageggli im Sommer/Herbst 2014 mit einem Trottoir versehen und die Strasse gesamthaft sanieren. Verschiedene weitere Werke (EBS, Swisscom) nutzen diese Gelegenheit zur Verlegung von neuen Leitungen und Kabeln ebenfalls. Dadurch reduzieren sich die Grabenkosten markant und dürfen mit CHF 28.00/ Laufmeter als günstig bezeichnet werden. 3. Die Kosten Die Kosten basieren auf einer Richtofferte für die Rohrlegearbeiten und auf dem Angebot des Kantons für den Grabenanteil. Grabenanteil (450 mlänge) CHF (inkl. 8 % MwSt.) Rohrlegearbeiten CHF (inkl. 8%MwSt.) Reserve CHF (ca. 10 %) Total CHF

38 4. Finanzierung Die Finanzierung erfolgt über die Wasserrechnung (Spezialfinanzierung). Die Investition wird gemäss Finanzhaushaltsgesetz mit 8 %des Restbuchwertes abgeschrieben. Für die Realisierung muss ein Darlehen aufgenommen werden. Wegen der momentan sehr günstigen Zinssituation wird mit einem Zins von 1 % gerechnet. Aufgrund dessen belastet diese Investition die Wasserrechnung wie folgt: Abschreibungstabelle (auf CHF 100 gerundet) Jahr Wert CHF Abschreibung Zins Total '000 8' ' '200 8'100 1'000 9' '100 7' ' '700 6' ' '800 6' ' '500 5' ' '700 5' ' '400 4' ' '500 4' ' '000 4' ' '800 3' '300 Situationsplan: Schornen Ring Gütschli Ring Altstatt Neue Leitung Schmitte-Hageggli Hageggli Moos Dorf Schmitte 36

Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Rechnung 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 18. April 2008, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Die Luftaufnahme auf der Titelseite stammt vom 3. Oktober 2007

Mehr

Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2015 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 12. Dezember 2014, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Mit dem Bezug des neuen Gemeindehauses am Zentrumsplatz geht einerseits

Mehr

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 12. April 2017, Uhr, Singsaal Eggeli

Rechnung Berichte und Anträge zu den Traktanden. Gemeindeversammlung 12. April 2017, Uhr, Singsaal Eggeli Rechnung 2016 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 12. April 2017, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Das Aegerital und Sattel, schon traditionell eng verbunden, rücken noch näher

Mehr

Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2019 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 14. Dezember 2018, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Die Schlösslimatt entwickelt sich dank Engagement der Vereine und von

Mehr

Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2017 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 16. Dezember 2016, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Titelbild Über fünf Millionen Franken wendet die Gemeinde zurzeit auf, um die Abwässer

Mehr

Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2014 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 13. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Jeweils am Dienstag nach dem dritten Sonntag im Oktober*

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden

Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Voranschlag 2007 Berichte und Anträge zu den Traktanden Gemeindeversammlung 15. Dezember 2006, 20.00 Uhr, Singsaal Eggeli Gemeinde Sattel Titelbild Seit rund vier Jahren arbeitet die LEK Kommission zusammen

Mehr

Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis)

Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis) Rechnung 2007 (inkl. Lieferantenverzeichnis) Erläuterungsbericht zur Verwaltungsrechnung 2007 Die Verwaltungsrechnung 2007 wird dieses Jahr zum ersten Mal in einer gekürzten Form veröffentlicht. Der Regierungsrat

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Rechnung 2018 Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg

Rechnung 2018 Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg Gemeinde Oberiberg Bericht und Anträge zu den Sachgeschäften Gemeindeversammlung: Donnerstag, 4. April 2019, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Moos, Oberiberg Inhalt der Gemeinderechnung Bericht zur.... 3 Nachkredite

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April Triner Media + Print

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April Triner Media + Print Rechnung 2018 Gemeindeversammlung: Mittwoch, 17. April 2019 Triner Media + Print INHALTSVERZEICHNIS Kommentar zur Rechnung 2018 2 Rechnung 2018 Nachkredite 2018 3 Voranschlag 2019 Nachkredit / Laufende

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015

Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Politische Gemeinde Jahresrechnung 8953 Dietikon 2015 Ablieferung an den Stadtrat 04.03.2016 Abnahme durch den Stadtrat 04.04.2016 Ablieferung an den Gemeinderat 13.04.2016 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

V O R A N S C H L A G 2012

V O R A N S C H L A G 2012 V O R A N S C H L A G 2012 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l a n 2012 2016 Datum des Ausdrucks: 4. November 2011 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April Triner Media + Print

Rechnung Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April Triner Media + Print Rechnung 2017 Gemeindeversammlung: Mittwoch, 18. April 2018 Triner Media + Print INHALTSVERZEICHNIS Kommentar zur Rechnung 2017 1 Rechnung 2017 Nachkredite 2017 2 Übersicht der Verwaltungsrechnung 3 Zusammenzug

Mehr

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Finanzabteilung. Voranschlag 2011 Finanzabteilung Voranschlag 2011 Voranschlag 2011 Politische Gemeinde 8953 Dietikon Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Zusammenfassung 2 Spezifikation Ergebnis 5 Übersicht gebührenfinanzierte Betriebe

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'293'747.72 335'695.35 1'277'050.00 215'700.00 1'379'400.08 249'104.93 01 Legislative und Exekutive 347'223.25 263.80 349'100.00 300.00 364'899.60 29'047.60 011 Gemeindeversammlung

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Gemeinde Lauerz. Rechnung

Gemeinde Lauerz. Rechnung Gemeinde Lauerz Rechnung 2013 www.lauerz.ch Gemeindeversammlung Lauerz: Freitag, 25. April 2014, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Husmatt Im Anschluss findet die Kirchgemeindeversammlung statt. Beinhaltet auch

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung

Voranschlag 2018 Gemeindeversammlung Gemeinde Rothenthurm Vorprojekt Ansicht Fassade Gemeindeversammlung Freitag, 15. Dezember 2017, 20.00 Uhr, in der Aula / Letzisaal Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters zum Voranschlag.............................................................5

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014 Einwohnergemeinde Arlesheim Budget für das Jahr 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Budget Laufende Rechnung Ergebnis-Übersicht 3 Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Artengliederung Zusammenzug

Mehr

GEMEINDE LAUERZ RECHNUNG 2017 GEMEINDEVERSAMMLUNG

GEMEINDE LAUERZ RECHNUNG 2017 GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE LAUERZ RECHNUNG 2017 GEMEINDEVERSAMMLUNG Freitag, 20. April 2018, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Husmatt NEU findet im Vorfeld die Kirchgemeindeversammlung statt Beinhaltet auch die Botschaft der Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal

Voranschlag Gemeinde Rothenthurm. Gemeindeversammlung. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, in der Aula / Letzisaal Gemeinde Rothenthurm Foto: Büro für ökologische Optimierungen GmbH, 8856 Tuggen Gemeindeversammlung Freitag, 16. Dezember 2016, 20.00 Uhr, in der Aula / Letzisaal Inhaltsverzeichnis Bericht des Säckelmeisters

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19

Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19 Voranschlag 2018/19 Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel Schuljahr 2018/19 gemäss Art. 25 der Verbandsstatuten 70% nach Schülerzahl 4'771'970.00 30% nach Einwohnerzahl

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach Gemeinde Morschach Rechnung 2018 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 17. April 2019, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH INHALTSVERZEICHNIS EINLADUNG Einladung zur Gemeindeversammlung

Mehr

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen st. allen g 2018 der Stadt St.Gallen Nach dem Beschluss des Stadtparlaments vom 12. Dezember Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Übersichten Zusammenzug des es und des es 9 nach

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Mittwoch, 10. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv F - Werkbetrieb Albula Budget / Preventiv 2017 Bild Forst- Werkbetrieb Albula 2016: Ben Turner: Holzschlag Crap Bletsch Seilarbeiten im Suraver Wald zur nachhaltigen Sicherung der diversen Waldfunktionen

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Ergebnisübersicht Ergebnisse 2008 / Voranschlag, 2008... 1 Übersicht Artengliederung Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

BÜRGERGEMEINDE MÜMLISWIL-RAMISWIL INHALTSVERZEICHNIS BUDGET 2018

BÜRGERGEMEINDE MÜMLISWIL-RAMISWIL INHALTSVERZEICHNIS BUDGET 2018 BUDGET 2018 BÜRGERGEMEINDE MÜMLISWIL-RAMISWIL INHALTSVERZEICHNIS BUDGET 2018 Bezeichnung Seite Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Antrag 3 Zusammenzug 4 Bericht zum Budget 5 Allgemeine Verwaltung 029 Bürgerrechnung

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

V O R A N S C H L A G 2013

V O R A N S C H L A G 2013 V O R A N S C H L A G 213 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l ä n e 213 217 Datum des Ausdrucks: 6. November 212 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Jahresrechnung 2016/17

Jahresrechnung 2016/17 Jahresrechnung 2016/17 Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel 2016/17 gemäss Art. 25 der Verbandsstatuten 70% nach Schülerzahl 4'354'048.05 30% nach Einwohnerzahl 1'866'020.61

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Rechnungsgemeindeversammlung Donnerstag, 16. Juni 2016, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Musterkontenplan Erfolgsrechnung * keine Buchung 3 Behörden und Verwaltung 300 Kirchgemeindeversammlung (Legislative 300.3000 * Entschädigung Sitzungsgelder

Mehr

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi RECHNUNG 2016 Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, 20.00 Uhr im Maihofsaal in Schindellegi Gemeindeversammlung Freitag, 21. April 2017, 20.00 Uhr, im Maihofsaal in Schindellegi Geschätzte Mitbürgerinnen

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 19. April 2013, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi. Gemeinde Feusisberg

RECHNUNG Gemeindeversammlung Freitag, 19. April 2013, Uhr im Maihofsaal in Schindellegi. Gemeinde Feusisberg Gemeinde Feusisberg RECHNUNG 2012 Erschwingliches Wohnen: Sonnenwende, Schindellegi Gemeindeversammlung Freitag, 19. April 2013, 20.00 Uhr im Maihofsaal in Schindellegi 2 Gemeinde Feusisberg Gemeindeversammlung

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017 Budget 219 Budget 219 Budget 218 1 Politik und Verwaltung 666'66 495'98 11 Legislative 42'16 3. Sitzungsgelder Behörden / Kommissionen 3'6 35. AG-Beiträge an AHV 6 353. AG-Beiträge an UVG 2 355. AG-Beiträge

Mehr

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018 Erläuterungen Budget 2018 Ortsbürgergemeinde Riniken Erläuterungen zum Budget 2018 Allgemeines Das vorliegende Budget der Ortsbürgergemeinde weist einen Aufwandüberschuss

Mehr

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach.

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach. Gemeinde Morschach Rechnung 2016 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 5. April 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach www.morschach.ch inhaltsverzeichnis Einladung Einladung zur Gemeindeversammlung

Mehr

Jahresrechnung 2014/15

Jahresrechnung 2014/15 Jahresrechnung 2014/15 Kommentar zu Jahresrechnung 2014/15 des Schulverbands FFJS Die Jahresrechnung 2014/15 schliesst mit Nettokosten von Fr. 5 484 008 ab (4.5 % tiefer als budgetiert). Diese Kosten werden

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11'393'700.00 11'198'000.00 10'712'900.00 10'299'900.00 10'378'922.26 10'350'922.65 Nettoergebnis 195'700.00 413'000.00 27'999.61 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 17'700.00 21'500.00 16'701.00

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'167'967.90 10'197'828.05 9'826'000.00 9'567'000.00 Nettoergebnis 29'860.15 259'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 20'448.45 22'500.00 Nettoergebnis 20'448.45 22'500.00 1 Legislative

Mehr