Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung"

Transkript

1 20 B Schulbetrieb Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 12. Februar Gesamterneuerungswahlen Schulbehörde 13. bis 17. Februar Thurgauer Apfelwoche 18. Februar Schulbesuchsmorgen (keine Kompensation) 22. März Informationsveranstaltung zum Thema "Familienergänzende Tagesstrukturen" 29. und 30. März Interviews für FQS-Rezertifizierung (Schulleitung, Lehrpersonen, Schüler/Schülerinnen, Eltern) 5. Mai und 6. Mai Schulinterne Weiterbildung für die Lehrpersonen SCHILW im Verkehrshaus Luzern 13. Mai Jubiläumsfest 10 Jahre OJA (Offene Jugendarbeit) 18. Mai Gemeindeversammlung Rechnung Juni FQS-Rezertifizierung, Zertifizierungsfeier 21. Juni Übertrittsmorgen in die jeweils nächst höhere Klasse/Schulstufe 26. Juni Flötenkonzert der Schülerinnen und Schüler von Heidi Leuenberger und Marlies Burri 22. Juni Übertrittsmorgen in die nächst höheren Stufen 30. Juni Schuljahresschlussfeier in der Aachtalhalle 6. Juli Examenweggen für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle Mitarbeitenden 10. und 11. August Schulinterne Weiterbildung für die Lehrpersonen SCHILW in Erlen 5. September Sporttag ab September Schulzahnärztliche Reihenuntersuche für alle Klassen 6. bis 10. November Apfelwoche 7. November Tag der Pausenmilch 9. November Nationaler Zukunftstag für Mädchen und Jungs 15. November Schulinterne Weiterbildung für die Lehrpersonen SCHILW (Nachmittag), in Erlen 18. November Schulinterne Weiterbildung für die Lehrpersonen SCHILW (ganzer Tag), in Erlen 30. November Gemeindeversammlung Budget Dezember Flötenkonzert der Schülerinnen und Schüler von Heidi Leuenberger und Marlies Burri 21. Dezember Offenes Singen in der Kirche Andwil 22. Dezember Weihnachtssingen in Erlen Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2018

2 21 Anlässe Kindergarten und Primarschule zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 10. Januar Elternabend zum Übertritt in die Sekundarschule 23. bis 27. Januar Projektwoche Kindergartenabteilungen Backsteinhaus, Riedt, Schöntal und Backsteinhaus zum Thema "Bewegung" ab Februar Schulärztliche Reihenuntersuche für Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Kindergartenjahr und der 4. Klasse 9. Februar Elterninformation für alle neu eintretenden Kindergartenkinder 9. Februar Elterninformation zum Übertritt in die 1. Klasse 23. Februar Arbeitstag der Mittelstufe 12. bis 17. März Schneesportlager Mittelstufe in Wangs-Pizol 13. bis 17. März Projektwoche Mittelstufe zum Thema "Talentshow" 16. März Theateraufführung Mittelstufe zum Thema "Talentshow" Erlen sucht den Superstar ESDS die Talentshow der Mittelstufe wusste zu überzeugen. 30. März Leseabend Unterstufe April Verkehrskundeunterricht mit Veloparcours von der Kantonspolizei 26. und 27. April Koordinierte Aufnahmeprüfung Sekundarschule Mai Maibummel Mai/Juni Kindergartenreisen 3. Mai ÜGk Überprüfung Grundkompetenzen Sprachen 6. Klasse, schriftlicher Test 10. Mai TKB-Cup, Kant. Unihockeyturnier für Mittelstufe Rechnung 2017

3 Mai Kurs für 5./6. Klasse und Elternabend Primarschule zum Thema "Neue Medien" 15. bis 19. Mai Projektwoche Unterstufe 20. und 22. Mai Musical "Räuber Knatter-Ratter", Schulhaus Kümmertshausen Das Musical "Räuber Knatter-Ratter" erforderte vollen Körpereinsatz von Klein und Gross. 12. Juni Papiersammlung Mittelstufe Andwil 16. Juni Ausflug Unterstufe ins Conny-Land, Lipperswil 28. Juni Schulschlussfeier im Schulhaus Andwil 13. und 14. Juni Theateraufführung "Pippi Langstrumpf" im Kindergarten Backsteinhaus 14. Juni Ausstellung "Mäusehaus", Werkunterricht Gaby Schweizer 16. Juni Theateraufführung der Unterstufe zum Thema "Bauernhof" August/September Augenuntersuch im Kindergarten von Optiker Karl Svec, Amriswil August/September Elternabende Kindergarten, Unter- und Mittelstufe August/September Schulreisen Unterstufe September Verkehrskundeunterricht in allen Kindergärten 11. bis 15. September Projektwoche Mittelstufe (mit verschiedenen Klassenlagern) 16. November Laternenumzug, Schulhaus Kümmertshausen 20. November Papiersammlung in Andwil (Mittelstufe Andwil) 22. November Riesenfest mit Mittagessen im Wald, Kindergarten Riedt 27. November bis Advents-Projektwoche der Unterstufe 1. Dezember 1. Dezember Adventsfenstereröffnung Unterstufenschulhaus Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2018

4 23 Anlässe der Sekundarschule zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung Projektwochen 27. Februar - 3. März 1. Sek: Wintersportlager in Wildhaus 2. Sek: betreute und begleitete Schnupperlehre und Prüfungsvorbereitung für Kantonsschule 3. Sek: Wintersportlager in Wildhaus oder polysportive Woche in Erlen 6. bis 10. März 1. Sek: Projektwoche zum Thema "Lesen" 2. Sek: Wintersportlager in Wildhaus oder polysportive Woche in Erlen 3. Sek: Projekt "High School-Musical" 22. bis 24. Mai 1. Sek: Themen: Video, Sport, Flüchtlinge 2. Sek: Stellwerk-Check 3. Sek: Projekt "High School-Musical" 14. bis 18. August 1. Sek: Lerntechnik 2. Sek: Einführung in die Berufswahlvorbereitung 3. Sek: Klassenlager im Tessin Die Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarschule arbeiteten in den Projektwochen hart, damit die Aufführungen "High School-Musical" zum Schuljahresende ein voller Erfolg wurden. Rechnung 2017

5 24 weitere Anlässe 17. bis 19. Januar Präsentation Projektarbeiten, 3. Klassen 23. Januar Elternvortrag für Eltern 1. Klassen zum Thema "gamen, chatten, surfen" 13. Februar Papiersammlung 22. Februar Referat von David Jansson, Cheftrainer Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft 26. April CS-Cup in Erlen, Fussballturnier für Mädchen der 1. Sek 24. bis 29. Mai Unihockey-Turnier in Falun (Schweden) Juni Schulärztlicher Reihenuntersuch 2. Sek 7. Juni Schweizer Schulsportfinal, Freiburg (Team 3. Sek) 12. Juni Papiersammlung 30. Juni Premiere "High School-Musical" 2. bis 5. Juli Aufführungen "High School-Musical" 6. Juli Abschlussabend 3. Sek 28. August Papiersammlung September/Oktober Elternabende 13. September Thurgauer Schulsporttag in Kreuzlingen 22. September Berufsmesse für 2. Klassen in Weinfelden 27. September Schülervollversammlung 3. und 4. Oktober Berufswahlparcours für 2. Klassen 8. bis 14. Oktober Trainingslager swiss unihockey Schule Erlen 27. Oktober 3. Sek: Öffentliches Preisjassen November angemeldete Velokontrolle der Kantonspolizei November Elternabende swiss unihockey Schule Erlen 23. November Aufführungen Theater Bilitz, "Wo ist A?" 7. November Berufsausstellung im Mehrzwecksaal, 2. Sek 22. November TKB-Cup, kantonales Unihockeyturnier 20. November Papiersammlung 1. Dezember Winterball 20. Dezember Weihnachts-Sportturnier in der Aachtalhalle Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2018

6 25 Schulleitung von Markus Wiedmer und Christoph Huber, Schulleiter Die Lehrpersonen der Schule Erlen haben sich intensiv mit dem Lehrplan Volksschule Thurgau auseinandergesetzt. Die Schulentwicklung, welche durch den Kanton zentral anhand von sechs zu erreichenden Basiszielen gesteuert wird, hat die schulinterne Weiterbildung der Lehrpersonen im letzten Jahr geprägt. Daneben hat uns der Schulalltag mit den heranwachsenden Kindern gefreut und herausgefordert. Wir freuen uns, dass wir ein motiviertes Team in Erlen am Werk wissen, das sich im Alltag bewährt und den Kindern die bestmögliche Förderung zukommen lässt. Alle Stufen haben sich mit der Kompetenzorientierung des Lehrplans auseinandergesetzt. Im zweiten halben Jahr haben alle Lehrpersonen eine Lerneinheit erstellt, die den Anforderungen des Lehrplan Volksschule Thurgau genügt. Die Arbeiten machen die Lehrpersonen vertraut mit der Kompetenzorientierung und geben Sicherheit im Umgang mit den neuen Anforderungen. Das Pflichtpaket mit dem neuen Lehrplan ist nicht kleiner geworden und wir tun gut daran, mit dem neuen Lehrplan zu arbeiten. Insbesondere das Fach Informatik stellt die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. In der Mittelstufe wird künftig das Fach Informatik in der Stundentafel erscheinen. Rechnung 2017

7 26 Damit die Schule ICT-mässig den heutigen Ansprüchen genügt, war das letzte Jahr geprägt von Umstellungen im Infrastrukturbereich. Vor den Sommerferien wurde der Bedarf abgeklärt und in zahlreichen Zusammenkünften verifiziert und eingeplant. In den Sommerferien fand das Rollout statt, so dass an den schulinternen Weiterbildungs-Tagen (SCHILW) im Sommer vieles eingeführt werden konnte. Ein Projekt dieser Grössenordnung hat zahlreiche Möglichkeiten nicht optimal zu funktionieren. Viele dieser Kinderkrankheiten konnten früh behoben werden, so dass die Schülerinnen und Schüler schon bald von einer besseren Ausstattung profitieren konnten. Im Rahmen der Umsetzung des ICT-Unterrichts wird die eine oder andere Lehrperson ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen. Ziel der Schulleitung ist es, die Ausbildung möglichst bedarfsgerecht zu konzipieren. Das zweite grosse Projekt des Lehrplans Volksschule Thurgau betrifft die Primarschule mit der Umsetzung der pädagogischen Teams. Die Lehrpersonen wurden im Mai über die Ausrichtung informiert. Die jahrelange Einzelarbeit im Klassenzimmer, das Übernehmen der Verantwortung für die vielen, nicht einfachen Lernbiographien, ist für sehr viele Lehrpersonen herausfordernd und anstrengend. Die zunehmenden Ausfälle im Lehrberuf wegen Überlastungen betreffen in vielen Fällen die fehlende Kommunikation über eigene blinde Flecken, das heisst über Eigenschaften, die man von sich selbst im Umgang mit den Mitmenschen nicht wahrnimmt. In der gemeinsamen Übernahme der Verantwortung für eine Gruppe Kinder können gegenseitig die Stärken ausgeglichen und die Schwächen kompensiert werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt auf, dass bis zur Umsetzung der pädagogischen Teams viele Fragen geklärt und beantwortet werden müssen. Per Sommer wurde das Pensum der beiden Schulleitenden angepasst. Christoph Huber unterrichtet nur noch wenige Stunden. Die beiden Schulleiter führen die Schule gemeinsam. Bei klar aufgeteilten Verantwortungen ist die gegenseitige Stellvertretung möglich und eine einheitliche Entwicklung der Schule gewährt. Die Betreuung der einzelnen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden kann durch die Aufstockung des Pensums deutlich besser gewährt werden. Im vergangenen Jahr ist aufgefallen, dass die Kinder der Schule Erlen deutlich mehr Unterstützungsbedürfnisse aufweisen, als in den Jahren zuvor. Alleine die Zahl der vorschulischen Logopädiestunden hat sich mehr als verdreifacht im vergangenen Jahr. Es konnten drei neue InS-Schülerinnen und-schüler (InS = Integrierte Sonderschulung) integriert werden. Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2018

8 27 Die Weiterbildung ist für die Schulleitung ein wichtiges Thema. Christoph Huber hat sich zum systemischen Coach "Stärke statt Macht" ausbilden lassen. Markus Wiedmer vertieft sich dem Thema Schulentwicklung in einer längeren Ausbildung, die frühestens im 2019 abgeschlossen sein wird. Im vergangenen Jahr haben sich viele Personen ausserordentlich für das Gelingen der Schule Erlen eingesetzt. Es bereitet Freude zu bemerken, dass viele Menschen sich hier an der Schule Erlen wohl fühlen und sich nach ihren Kräften für die Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Schule einsetzen. Wir verzichten an dieser Stelle darauf, einzelne Personen oder Veranstaltungen besonders hervorzuheben. Wir bedanken uns ganz herzlich für den Einsatz im vergangenen Jahr und freuen uns auf weitere tolle Erlebnisse mit allen beteiligten Personen an der Schule Erlen. Rechnung 2017

Schulbetrieb. Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung

Schulbetrieb. Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 21 B Schulbetrieb Anlässe der ganzen Schule Erlen zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 11. bis 16. Februar Apfelwoche 16. Februar Schulbesuchsmorgen (Kompensation am 20.02.) 15. und 16.

Mehr

Schulbetrieb. Anlässe der ganzen Schule Erlen 2011 zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung

Schulbetrieb. Anlässe der ganzen Schule Erlen 2011 zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 27 B Schulbetrieb Anlässe der ganzen Schule Erlen 2011 zusammengestellt von Silvia Mettler, Schulverwaltung 14. bis 18. Februar Apfelwoche 18. und 21. März Besuchstage 25./26. März Weiterbildungsveranstaltung

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern August September Oktober

Quartalszeitung. für die Eltern August September Oktober 1 2017-2018 August September Oktober Quartalszeitung für die Eltern 2 Unsere Schule gehört zu unseren Dörfern und deren Umfeld, sie soll deshalb offen und transparent sein. (Leitsatz aus dem Leitbild der

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April 3 2014-2015 Februar März April Quartalszeitung für die Eltern 2 Unsere Schule soll Lebens- und Lerngemeinschaft sein. Wir möchten zusammen leben, lernen und leben lernen. (Leitsatz aus dem Leitbild der

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar 2 2018-2019 November Dezember Januar Quartalszeitung für die Eltern 2 Wir fördern die Entwicklung eines Gemeinschaftssinns, begegnen uns mit gegenseitiger Wertschätzung und tragen der Vielfalt der Charaktere

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit. Karin Jenni Schulleitung Thundorf, 30. Juni 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon steht das Ende des Schuljahres 2015/2016 vor der Tür. Dieses letzte Quartal

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen Schulleitung Hans-Jörg Besimo Schulstrasse 20 8583 Götighofen Liebe Eltern Erstmals erhalten Sie nun den Quartalsbrief der Schule Götighofen im neuen Erscheinungsbild der VSG Region Sulgen. Als Schule

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Das Untergymnasium Bildungsdepartement Das Untergymnasium an der Kantonsschule am Burggraben bietet jungen Menschen den Rahmen, in dem ihre intellektuelle

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen August Schulsporttag Leichtathletik Montag, 21.08.2017 - Freitag, 25.07.2017: Training für die SchüRa-Werberinnen und -werber Montag, 28.08.2017 - Freitag, 8.09.2017: Delegiertenwahlen in allen Klassen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Wir fordern Leistung, bieten gute Atmosphäre und bereiten auf die Berufswahl vor. Markus Spühler Schulleiter Sekundarschule Hinterbirch Ablauf Einleitung Hauptteil

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2016\Jahresbericht 2016.docx Seite 1 von 8 Organigramm

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 1 im Kanton Luzern 1. Januar 015 G:\DVS-GSAdr\Public\009\0090\015\Lehrplan 1 Medienmitteilung_Präsentation LP1 1 Kantone - ein Lehrplan 1. Rechtliche Aspekte

Mehr

Schulentwicklung alles unter einen Hut. Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS

Schulentwicklung alles unter einen Hut. Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS Schulentwicklung alles unter einen Hut Thomas Buchmann Leiter Schulentwicklung DVS 20. Januar 2018 Strukturen Schulhausbau Schulräume Teamzusammensetzung Sek Modelle Notfallkonzept Unterricht Zweijahreskindergarten

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen.

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen. Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen. Ziele Die Eltern kennen die Ziele des Kindergartens. Die Eltern verfügen über die wichtigsten Informationen des freiwilligen Kindergarteneintritts.

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April 3 2010-2011 Februar März April Quartalszeitung für die Eltern 2 Editorial Ein amerikanisches Sprichwort sagt: The road to success is always under construction, was in etwa heisst: Die Strasse zum Erfolg

Mehr

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für Kinder oder Eltern?

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April

Quartalszeitung. für die Eltern Februar März April 3 2013-2014 Februar März April Quartalszeitung für die Eltern 2 Wir legen Wert auf ein positives Schul- und Lernklima, das die Freude am Lernen und Lehren erhält und die Persönlichkeit jedes Einzelnen

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR 23. Januar 2017 1-6 1 Vorwort Liebe Lehrpersonen Der neue Lehrplan Appenzell Innerrhoden, welcher in unserem Kanton auf das Schuljahr 2018/2019 eingeführt

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH Weiterbildungen Lehrplan 21 Angebote der PHZH Weiterbildung für Schulleitungen Weiterbildungseinheit für Schulleitungen Online-Angebote und SCHILW+ Zürcher LP21 und Kompetenzorientierung Mathematik, Deutsch,

Mehr

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Agenda Abgleich zwischen LP21 und ECDL Modulen Umsetzungsbeispiele von Sekundarschulen Vorschlag ECDL Profile Zertifikate Diskussion Computing Test

Mehr

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP Herzlich Willkommen! Lehrplan 21 Schule Trub, Elternabend LP21 2016 1 Lehrplan 21 Warum gibt es Lehrpläne? Wie waren sie früher? Was ist die Absicht beim LP21? Wie ist er aufgebaut? Wie sieht er aus? Wie

Mehr

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29.

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29. Berlinger Schulnews April 2017 Juli 2017 Berlingen, 29. März 2017 Lehrplan Volksschule Thurgau Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun Während die Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Lehrplan Thurgau

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Herzlich willkommen. Elternabend zum Übertritt Prim-Sek

Herzlich willkommen. Elternabend zum Übertritt Prim-Sek Herzlich willkommen Elternabend zum Übertritt Prim-Sek Dienstag, 17. Januar 2017 Ablauf 1. Begrüssung 2. Ziele 3. Sekundarschule im Allgemeinen einige Gedanken Struktur 4. Verabschiedung 5. Workshops zu

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar 2 2010-2011 November Dezember Januar Quartalszeitung für die Eltern 2 Editorial In unserer weitläufigen Schulgemeinde, die sich von Erlen bis Ekkartshausen und von Riedt bis Pulvershaus erstreckt, sind

Mehr

Schulagenda 2014/

Schulagenda 2014/ September Mi. 03. 08.15 Schulbeginn Klosterkirche 09.30 Informationsveranstaltung Theatersaal Mi. 03. 16.30 Lehrerkonferenz 1 Do. 04. 13.00 Einteilung Studiumsaufsicht (alle 5. Klässler) Examenzimmer Do.

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern August September Oktober

Quartalszeitung. für die Eltern August September Oktober 1 2014-2015 August September Oktober Quartalszeitung für die Eltern 2 Die Schulbehörde der Schule Erlen verfolgt eine langfristige, ganzheitliche und zielorientierte Schulpolitik. Sie kommuniziert diese

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Zürich Bildungsdirektion 4. April 2016 1/6 Forum Schulleitung 2016 4. April, Casino Theater Winterthur Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Kanton Zürich Liebe

Mehr

Schulbehörde. Geschäftsleitung

Schulbehörde. Geschäftsleitung 38 F Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind die Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Funktion/Ressort Austritt

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Kindergarten und Primarschule von Robert Lötscher, Schulleiter

Kindergarten und Primarschule von Robert Lötscher, Schulleiter 28 Kindergarten und Primarschule von Robert Lötscher, Schulleiter Das Jahr 2012 stand in den Bereichen Kindergarten und Primarschule im Zeichen der Konsolidierung. Dies bedeutet, dass die in den letzten

Mehr

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule HANDOUT Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule Herzlich Willkommen zu den Referaten Alltag im Kindergarten Verkehrssicherheit Stadtpolizei Zürich Alltag in der Betreuung

Mehr

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagungen des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle

Mehr

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5. Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar 2017 Berlingen, 5. Oktober 2016 Lesenacht 2016 Ein vielgenannter Wunsch der Kinder geht zum Abschluss dieses Jahres in Erfüllung:

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Leitbild Schule Wolfenschiessen 1 Leitbild Schule Wolfenschiessen Kandinsky aufgeräumt Projektwoche 2004 Oktober 2004 2 1 Schulgemeinde - 2 Schulleiter 6 Schulhäuser - 42 Lehrpersonen - 350 Schülerinnen und Schüler 1 Leitbild 3 Miteinander

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

FMS hule Fachmittelsc

FMS hule Fachmittelsc FMS Fachmittelschule Grundsätzliches Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet: Fachmittelschule.

Mehr

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag Einleitende Worte zum Vortrag Seit mehreren Jahren im Gespräch Jeder spricht darüber, wenige wissen, worum es dabei wirklich geht Informationsflut, welche die Schule und die Bevölkerung zudeckt Neu sind

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

SCHULE SPEICHER. Elterninformation Kindergarten und Primarschule Speicher 4. Quartal Schuljahr 2015/16 EINE SCHULE FÜR ALLE

SCHULE SPEICHER. Elterninformation Kindergarten und Primarschule Speicher 4. Quartal Schuljahr 2015/16 EINE SCHULE FÜR ALLE SCHULE SPEICHER EINE SCHULE FÜR ALLE Elterninformation Kindergarten und Primarschule Speicher 4. Quartal Schuljahr 2015/16 Schulleitung Kindergarten und Primarschule Pascal Hofstetter Schupfen 10 CH-9042

Mehr

Mitteilungen aus der Primarschulgemeinde Münsterlingen

Mitteilungen aus der Primarschulgemeinde Münsterlingen Mitteilungen aus der Primarschulgemeinde Münsterlingen Personelles: Wir begrüssen Michael Preiss als neuen Hauswart in Landschlacht. Er hat seine Tätigkeit am 1. Februar aufgenommen. Herzlich willkommen

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Lehrplan 21 EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Silvia Gfeller Bereichsleiterin INHALT 1. Einführungskonzept: Grundlagen 2. Einführungskonzept: Überblick 3. Einführungsveranstaltungen

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Beispiel Sek I Olten

Beispiel Sek I Olten 17. Juni 2013 Wie bereitet die Schule den Übertritt Sek I Sek II vor Beispiel Sek I Olten Kerem Yildirim Schulleiter Sekundarstufe I Olten Direktion Bildung und Sport Frohheimschulhaus, Frohheimweg 25,

Mehr

Konzept zur Elternarbeit

Konzept zur Elternarbeit 5646 Abtwil Konzept zur Elternarbeit Dieses Konzept zur Elternarbeit legt für die Schule Abtwil die Rahmenbedingungen fest, welche eine professionelle Elternarbeit ermöglichen. Es ist für alle Mitarbeitenden

Mehr

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN Mehrjahrgangsklassen heute 3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN UNTERRICHT, SCHUL ORGANISATION & LEHRPLAN 21 Im Kanton Graubünden haben Mehrjahrgangsklassen eine lange Tradition. Dank ihnen können

Mehr

Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS

Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS An der Primarschule werden immer mehr Lehrmittel mit digitalen Lernformen angeboten. Im Schuljahr 2013/14 wurde ein Medien- und ICT-Konzept

Mehr

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Konzept Medien und Informatik 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Programm 2 Einleitung Markus Steiner Schulinformatik Tom Roth Pädagogisches Konzept Lukas Leuenberger Pädagogischer Support

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse SCHULLEITUNG GEBENSTORF erscheint zweimal jährlich oder bei Bedarf Sehr geehrte Eltern 20. Oktober 2013 Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse ist. Entscheid

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

Quartalsbrief, Februar 2017

Quartalsbrief, Februar 2017 Quartalsbrief, Februar 2017 Liebe Eltern Ich gehe davon aus, dass es Ihnen nicht anders geht. Jetzt hat doch dieses Schuljahr erst gerade begonnen und schon gehört das erste Semester unseres Schuljahres

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage -

Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage - Urs Wyss, Schulleitung II Grünaustrasse 22, 8370 Sirnach 071 969 38 17, urs.wyss@schule-sirnach.ch Semesterbrief Schule Egg Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief

Mehr

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim ISS 7 ISS 8 ISS 9 Zeitbudget Berufswahl max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK sehr kleiner Teil von gesamthaft

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Konzept zur Elternarbeit

Konzept zur Elternarbeit Kindergarten/Primarschule 5643 Sins Tel. 041 789 65 10 www.schulesins.ch Konzept zur Elternarbeit Dieses Konzept zur Elternarbeit legt für Kindergarten/Primarschule Sins die Rahmenbedingungen fest, welche

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Funktionendiagramm Schule Walchwil Funktionendiagramm Schule Walchwil Kompetenzstufen E D M I V Entscheid, Bewilligung. Kontrolle "E" hat die Kompetenz und den Auftrag, in dieser Sache einen Entscheid zu fällen, natürlich immer unter Berücksichtigung

Mehr

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar

Quartalszeitung. für die Eltern November Dezember Januar 2 2015-2016 November Dezember Januar Quartalszeitung für die Eltern 2 Wir planen und pflegen bewusst den Kontakt zu Eltern, Behörden, Wirtschaft und Bevölkerung. (Leitsatz aus dem Leitbild der Schule Erlen,

Mehr

Jahre Schulentwicklung in der Volksschule Obwalden

Jahre Schulentwicklung in der Volksschule Obwalden 2002-2016 15 Jahre Schulentwicklung in der (BERICHT DER ABTEILUNG SCHULAUFSICHT / EVALUATION) 01.07.2016 Schulaufsicht/Evaluation Bildungs- und Kulturdepartement 15 Jahre Schulentwicklung in der 07.07.16

Mehr

Elternabend Übertritt 2017

Elternabend Übertritt 2017 Elternabend Übertritt 2017 SEREAL Meisti Zahlen und Fakten Übersicht 282 Schülerinnen und Schüler aus 4 Gemeinden an Schulstandorten 9 Lehrerinnen und Lehrer (Voll- und Teilzeit) 1 Schulsozialarbeiter

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr