Klinik für Kinderchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Kinderchirurgie"

Transkript

1 Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. Benno Ure Tel.: 0511 / ure.benno@mh-hannover.de Forschungsprofil Das Team der Klinik für Kinderchirurgie ist in mehreren Forschungsbereichen ausgewiesen. Von zentralem Interesse ist die Modulation der Antwort auf chirurgischen Stress, mit dem Ziel, Operationen schonend und unbemerkt stattfinden zu lassen. Zu diesem Forschungsbereich gehört zudem die Entwicklung neuer schonender operativer Verfahren für Kinder aller Altersgruppen einschließlich Früh- und Neugeborene. Des Weiteren betreffen Forschungsprojekte die Klärung der Ätiologie, Prävention und Therapie von derzeit nicht zufrieden stellend behandelbaren kindlichen Fehlbildungen (Gallengangatresie) und andere klinisch relevante Aspekte. Folgende erfolgreiche Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs sind international etabliert: 1. Operative Techniken, insbesondere minimal invasive Verfahren, für Neugeborene und Kleinkinder wurden und werden in Hannover entwickelt. Mit diesen Entwicklungen sind Untersuchungen zur Modulation der pathophysiologischen und immunologischen Reaktionen des kindlichen Organismus verbunden. 2. Entwicklung von Fast-Track-Konzepten für Kinder und deren systematischen Prüfung. 3. In der Kinderchirurgischen Klinik der MHH befindet sich weiterhin die europäische Zentrale für Gallengangatresie (Europäisches Register EBAR). Zahlreiche europäische und außereuropäische Forschungsaktivitäten zum Thema werden in Hannover koordiniert. Die eigene Grundlagenforschung betrifft insbesondere immunologische Aspekte der Fehlbildung im Hinblick auf eine virale Genese. Das Register dient zudem der übergeordneten Analyse von Faktoren mit Einfluss auf die Prognose der Erkrankung. 4. Am Ösophagusatresiemodell wird untersucht, ob mittels Methoden des Tissue Engineering Ösophagusgewebe gezüchtet und als Ösophagusinterponat eingesetzt werden kann. Hierdurch sollen die häufig schlechten funktionellen Ergebnisse nach herkömmlichen Korrekturverfahren optimiert werden. 5. Der kinderonkologische Schwerpunkt umfasst die Erarbeitung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien für Tumoren im Kindesalter, insbesondere das Neuroblastom. Zudem erfolgen Untersuchungen zum Verhalten von Tumorzellen bei und nach minimal invasiven Operationen. 6. Die primäre Immunantwort bei infektiösen und entzündlichen Prozessen hängt unter anderem von der Antigenpräsentation an Lymphozyten durch dendritische Zellen (DCs) ab. In einer aktuellen Studie gemeinsam mit den Instituten für zelluläre Chemie und für klinische Immunologie der MHH wird der Einfluss des Glykans Polysialinsäure (PSA) auf interzelluläre immunologische Funktionen und das Migrationsverhalten von DCs untersucht. Die PSA-Expression ist ein dynamischer Prozess. Insbesondere sind altersabhängige Veränderungen der Expression mit entsprechenden Funktionsver- 280 Forschungsbericht 2008

2 änderungen der DCs von Interesse, die bei kinderchirurgischen und pädiatrischen Krankheitsbildern eine wesentliche Rolle spielen können. Neben diesen Forschungsschwerpunkten erfolgen klinische Studien dem Ziel, kinderchirurgische Operationsmethoden und deren Behandlungsergebnisse zu optimieren. Forschungsprojekte Präkonzeptionelle orale Impfung schützt vor der Entwicklung einer Gallengangatresie in neugeborenen Mäusen Die Gallengangatresie (biliary atresia, BA) ist eine seltene Erkrankung (1:18000 Geburten), die ausschliesslich im Neugeborenenalter auftritt. Sie zeichnet sich durch eine vollständige fibrotische Obstruktion der extrahepatischen Gallengänge aus. Trotz ihrer niedrigen Inzidenz, ist die BA der häufigste Grund für eine Lebertransplantation im frühen Kindesalter. Die einzige therapeutische Option besteht derzeitig in einer Galleableitungs-Operation, der s.g. Hepatoporto-Enterostomie nach Kasai, wobei jedoch eine langfristige Erhaltung der Leberfunktion nur in 20% der erkrankten Kinder erreicht werden kann. Abb. 1: HE-Bild (20fache Vergrößerung) einer Balb/c-Maus 21 Tage nach RRV-Infektion mit dem Vollbild einer Gallengangatresie mit periduktaler Inflammation der Leber. Die extrahepatischen Gallengänge Aktuell gibt es keinen kurativen Therapieansatz, da die Ursache der Gallengangatresie nach wie vor unbekannt ist. Aus diesem Grund ist die Erforschung der Ätiologie essentiell. Basierend auf der Hypothese, dass BA eine klinische Manifestation einer Virus-getriggerten Immunantwort sein könnte, hat unsere Arbeitsgruppe mit einem weltweit validierten Mausmodell gearbeitet. Dabei werden neugeborene Balb/c-Mäuse innerhalb von 24 Stunden postnatal intraperitoneal mit Rhesus Rotavirus (RRV) infiziert. Diese Infektion führt innerhalb von 14 Tagen über eine Inflammation zum Verschluss der Gallenwege (Abb. 1). Untersuchungen von Lebergewebe und Gallengängen erkrankter Tiere zeigten eine T-Zell-vermittelte Immunantwort und fortschreitende Inflammation. Andere Studien zeigten, dass im Mausmodell eine Anfälligkeit für die Entwicklung einer BA möglicherweise mit einer insuffizienten maternalen Immunität einhergeht. Forschungsbericht

3 Seit 2006 sind zwei neue orale Impfstoffe gegen Rotavirus frei auf dem Markt erhältlich. Dabei bot sich unserer Arbeitsgruppe die Möglichkeit, der Hypothese nachzugehen, dass eine s.g. immunologische Lücke eine Vorbedingung für die experimentelle Gallengangatresie darstellen könnte. Forschungsprojekte am RRV-Mausmodell fokussieren im Wesentlichen zwei entscheidende Punkte: (1) Wie funktioniert der Rotavirus-getriggerte Mechanismus, der eine immunologische Kaskade aktiviert, die letztlich zum Leberschaden führt? (2) Welche zellulären und humoralen Komponenten der Immunität und Autoimmunität sind an der fortschreitenden Inflammation der BA beteiligt? Mit unsere Studie gingen wir der ersten Frage nach, nämlich ob die präkonzeptionelle orale Impfung von Muttertieren gegen Rotavirus die immunologische Lücke schliessen und somit die Nachkommen vor der Entwicklung einer BA schützen kann. Kernpunkt der Untersuchung war herauszufinden, ob eine erweiterte maternale Immunität die Virusreplikation beeinflusst bzw. in eine Virus-getriggerte Immunkaskade eingreift, die letztenendes zur Gallengangatresie führt. Unsere Arbeitsgruppe hat im beschriebenen Mausmodell drei Gruppen gebildet: (1) Intraperitoneale RRV-Infektion der Nachkommen innerhalb von 24 Stunden postpartal nach oraler präkonzeptioneller Impfung der Muttertiere mit RotaTeq / Sanofi Pasteur MSD, France, = V1; modifizierte pentavalente Lebendvakzine. (2) Intraperitoneale RRV-Infektion der Nachkommen innerhalb von 24 Stunden postpartal nach oraler präkonzeptioneller Impfung der Muttertiere mit Rotarix / GlaxoSmithKline Biologicals, Belgium, = V2; monovalente attenuierte Lebendvakzine. (3) Intraperitoneale RRV-Infektion der Nachkommen innerhalb von 24 Stunden postpartal ohne Behandlung der Muttertiere = Kontrolle. Die Tiere wurden 7, 14 oder 21 Tage nach der RRV-Infektion getötet, morphologische Veränderungen der hepatobiliären Organe mikroskopisch untersucht und Lebergewebe für Untersuchungen zur Histologie, Virusquantifizierung und Real-Time PCR aufgearbeitet. Die Inzidenz der Cholestase betrug 14 Tage nach Infektion 77% in V1, 56% in V2 und 100% in der Kontrollgruppe. Im Gegensatz zu diesen Ergebnissen betrug die Inzidenz der Gallengangatresie 21 Tage nach Infektion 11% in V1, 3% in V2 zu 82% in der Kontrollgruppe. Die Messung der hepatischen Viruslast per a) Virustitration/Virusquantifizierung und b) Real- Time PCR erbrachte hingegen, dass sich das Niveau der Viruslast weder zwischen den drei Gruppen noch im zeitlichen Verlauf signifikant unterschied. Somit korrelierte der klinische Effekt nicht mit der RRV-Elimination. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigten, dass präkonzeptionelle orale Impfung der Muttertiere die Nachkommen nach erfolgter RRV-Infektion nicht vor der Ausbildung einer Cholestase, jedoch vor der Entwicklung einer Gallengangatresie schützen kann. Dabei wirkte der Impfstoff Rotarix potenter als das Vergleichspräparat. Demzufolge erlaubt die Studie folgende Schlussfolgerungen: (1) Die Hypothese, dass eine immunologische Lücke eine Schlüsselfunktion in der Entwicklung einer Gallengangatresie im Mausmodell spielt, wird durch die Ergebnisse unserer Studie bestätigt. 282 Forschungsbericht 2008

4 (2) Die Untersuchung von Nachkommen gegen Rotavirus geimpfter Mütter dehnt die Verwendbarkeit des RRV-Balb/c-Mausmodells in der Grundlagenforschung der BA deutlich aus. (3) Es konnte gezeigt werden, dass maternale Immunität oral geimpfter Muttertiere die Auswirkungen einer viralen Infektion, welche die BA triggert, bei den Nachkommen erheblich beeinflusst. Dies ist der erste prophylaktische Ansatz der Gallengangatresie. Nächste Schritte sind die Bestimmung immunologischer Faktoren bzw. Faktoren, welche die Immunität, die durch die orale Impfung erworben wird, erfassen. Weitere Untersuchungen sind insbesondere erforderlich, um zu ergründen, ob geimpfte adulte Weibchen IgA- / IgG-Antikörper produzieren. Darüber hinaus ist der Hypothese nachzugehen, dass maternale Antikörper möglicherweise kompetitiv an das Gallengang-Epithel binden und dadurch die zytotoxische Aktivität von CD8+ T-Zellen vermindern. Insgesamt gilt es zu untersuchen, in welcher Weise eine immunologische Kaskade, die für die Entwicklung einer irreversiblen BA aus einer reversiblen Cholestase verantwortlich gemacht wird, beeinflusst wird. Projektleitung: Turowski, Carmen (Dr. med.); Kooperationspartner: Heim, Albert (PD Dr. med.) Virologie, Baumann, Ulrich (PD Dr. med.), Päd. Pulmonologie u. Neonatologie Weitere Forschungprojekte Intraabdominelle Sepsis bei minimal invasiven Eingriffen am Mausmodell Projektleitung: Kübler, Joachim, Metzelder, Martin (PD Dr. med.), Vieten, Gertrud (Dr. rer. nat), Ure, Benno. (Prof.) Auswirkungen der intraperitonealen Azidifizierung während laparoskopischer Eingriffe auf die Immunreaktion und die postoperative Wiederherstellung Projektleitung: Metzelder, Martin (PD Dr. med.), Kübler Joachim, Wünsche, K. (Dr.med.), Vieten, Gertrud (Dr. rer. nat.), Ure, Benno. (Prof.) Natural Orifice Translumenal Endoscopic Surgery (NOTES): Untersuchungen zur Durchführbarkeit im Tiermodell (Piglets) und deren Anwendungsmöglichkeit im Kindesalter Projektleitung: Metzelder, Martin (PD Dr. med.), Kuebler, Joachim, Gosemann, Jan, Ure, Benno (Prof.) Ist die Modulation der Entzündungsreaktion im Bereich der Dünndarmschleimhaut der Maus durch Veränderungen der Aktivität von IRAK-1 relevant für den Krankheitsverlauf neonataler entzündlicher Darmerkrankungen? Projektleitung: Kuebler, Joachim, Chassin C, Gosemann, Jan, Ure, Benno, (Prof.), Hornef, Mathias (Prof.) Forschungsbericht

5 Entzündliche und regenerative Aktivität von primären peritonealen Mesothelzellen: Einfluss von CO2 Projektleitung: Vieten, Gertrud (Dr. rer. nat.), Kuebler, Joachim, Schottmann, R, Ure, Benno (Prof.) CO2-Effekte und das Metastasierungsverhalten kindlicher Tumore im Tiermodell und in vitro Projektleitung: Metzelder, Martin (PD Dr. med.), Kübler, Joachim, Vieten, Gertrud (Dr. rer. nat.), Ure, Benno. (Prof.) Genexpressions-Analyse im Mausmodell zur Gallengangatresie: Vergleich zwischen zwei Mausstämmen. Projektleitung: Leonhardt, Johannes (Dr. med.), Kübler, Joachim, Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: Geffers, G. (HZI) Die Bedeutung des Mx-Protein für die Entstehung der Gallengangatresie Projektleitung: Leonhardt, Johannes (Dr. med.), Wehrmann, Fabian (Pädiatr. Gastoenterologie, Denver USA), Petersen, Claus (Prof.) Untersuchungen zum protektiven Effekt neuer oraler Rotavirus-Impfstoffe im infektiösen Mausmodell zur Gallengangatresie Projektleitung: Turowski, Carmen (Dr. med.), Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: Heim, Albert (PD Dr. med.) (Virologie, MHH), Baumann, Ulrich (PD Dr. med.), pädiatrische Pulmonologie, MHH Tissue Engineering zum vollwertigen Ösophagusersatz im Ösophagusatresiemodell Projektleitung: Hofmann, Alejandro, Kübler, Joachim, Ure, Benno (Prof.); Kooperationspartner: Hilfiker, Andres (Dr. med.), LEBAO, Haverich, Axel (Prof.), HTTG-Chirurgie Towards understanding the impact of polysialic acid expression in dendritic cell differentiation and function Projektleitung: Reismann, Marc (Dr. med.) Fast-track-Konzepte in der Kinderchirurgie / Studie III Projektleitung: Reismann, Marc (Dr. med.), Dingemann, Jens (Dr. med.) Intermittierendes Pneumoperitoneum und Operationspausen bei komplexen Operationen Projektleitung: Engelmann, Carsten (Dr. med., Dr. rer. nat.), Schneider, M. (Dr. med.), Dingemann, Jens. (Dr. med.), Ure, Benno. (Prof.); Kooperationspartner: Kirschbaum, C. (Prof.), Lehrstuhl für Biopsychologie, TU, Dresden, Grote, G. (Prof.), Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH Zürich 284 Forschungsbericht 2008

6 Psychophysiologie des Operateurs und Pathophysiologie des Patienten bei intraoperativen Arbeitspausen Projektleitung: Engelmann, Carsten (Dr. med., Dr. rer. nat.), Dingemann, Jens (Dr. med.) Evaluation pharmakologischer und physikalischer Therapiekonzepte bei aberrierenden Gefäßneubildungen Projektleitung: Engelmann, Carsten (Dr. med., Dr. rer. nat.) Weiterentwicklung des Instrumentariums zur minimal invasiven Korrektur der Trichterbrust und anderer Thoraxdeformitäten Projektleitung: Bottländer, Michael (Dr. med.), Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: Simon, A (Dr. med.), THG, MHH Apoptose und Gallengangatresie: Untersuchungen bei Patienten und im infektiösen Mausmodell Projektleitung: Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: Wehrmann, Fabian, Pädiatr. Gastoenterologie, Denver USA, Bantel, Heike (PD Dr. med.), Gastroenterologie, MHH, v. Wasielewski, R, Pathologie, MHH Morphologische Untersuchungen zur Mikrozirkulation der extrahepatischen Gallenwege im infektiösen Mausmodell zur Gallengangatresie Projektleitung: Hulscher, J., Kinderchirurgie, Groningen, Niederlande, Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: J. Hulscher, Kinderchirurgie, Groningen, Niederlande Untersuchungen zur enteralen Ernährung neugeborener Mäuse im infektiösen Tiermodell (pup in the cup) Projektleitung: Verkade, H., Pädiatrische Gastroenterolgie, Groningen, Niederlande, Petersen, Claus (Prof.); Kooperationspartner: Verkade, H., Pädiatrische Gastroenterolgie, Groningen, Niederlande Weiterentwicklung bestehender europaweiter Register zur Gallengangatresie (EBAR) und deren Implementierung in Online-Projekte Projektleitung: Petersen, Claus (Prof.) Einrichten eines Online-Registers für seltene cholestatische Lebererkrankungen des Neugeborenen Projektleitung: Petersen, Claus (Prof.) Forschungsbericht

7 Kinderchirurgie für den Jemen Lehre zur Lehre Ein kooperatives akademisches Projekt medizinischer Entwicklungshilfe der Universität Sana a, Jemen, und der MHH Projektleitung: Petersen, Claus (Prof.), Ure, Benno (Prof.); Kooperationspartner: A. Al-Gamrah, Sana a, Jemen; Förderung: Förderung durch DAAD Langzeitergebnisse nach langstreckiger Ösophagusatresie: Bundesweite Evaluation Projektleitung: Krickhahn,Annika (Dr. med.), Ure, Benno (Prof.); Kooperationspartner: Till, Holger (Prof.), Universitätsklinik Leipzig Originalpublikationen Arnhold S, Post C, Glüer S, Hoopmann M, Wenisch S, Volpers C, Addicks K. Neuronal characteristics of amniotic fluid derived cells after adenoviral transformation. Cell Biol.Int. 2008;32(12): Barnes BH, Tucker RM, Wehrmann F, Mack DG, Ueno Y, Mack CL. Cholangiocytes as immune modulators in rotavirus-induced murine biliary atresia. Liver Int. 2008; /j x Dördelmann M, Schirg E, Poets CF, Ure B, Glüer S, Bohnhorst B. Therapeutic Lung Puncture for Diffuse Unilateral Pulmonary Interstitial Emphysema in Preterm Infants. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;18(4): Fiegel HC, Kaifi JT, Quaas A, Varol E, Krickhahn A, Metzger R, Sauter G, Till H, Izbicki JR, Erttmann R, Kluth D. Lack of Thy1 (CD90) expression in neuroblastomas is correlated with impaired survival. Pediatr.Surg.Int. 2008;24(1): Glüer S, Reismann M, Ure BM. Congenital lobar emphysema. Ann.Thorac.Surg. 2008;85(2):665 Glüer S, Schwerk N, Reismann M, Metzelder ML, Nustede R, Ure BM, Gappa M. Thoracoscopic biopsy in children with diffuse parenchymal lung disease. Pediatr.Pulmonol. 2008;43(10): Lawal TA, Glüer S, Reismann M, Dördelmann M, Schirg E, Ure B. Spontaneous Neonatal Pneumomediastinum: The Spinnaker Sail Sign. Eur. J.Pediatr.Surg. 2009;19(1):50-52 Metzelder M, Kuebler J, Shimotakahara A, Vieten G, von Wasielewski R, Ure BM. CO(2) pneumoperitoneum increases systemic but not local tumor spread after intraperitoneal murine neuroblastoma spillage in mice. Surg.Endosc. 2008;22(12): Metzelder M, Kuebler JF, Shimotakahara A, Chang DH, Vieten G, Ure B. CO2 pneumoperitoneum increases survival in mice with polymicrobial peritonitis. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;18(3): Metzelder M, Petersen C, Ure B. Laparoscopic ureterocutaneostomy for urinary diversion in selected infants. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;18(2):86-88 Metzelder M, Ure B. Port-Site Metastasis after Laparoscopic Biopsy of a Posttransplant Burkitt Lymphoma in a Child. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;DOI: /s Metzelder ML, Engelmann C, Bottländer M, Dziuba M, Ure BM. Kinderchirurgische Kooperation zwischen einer Schwerpunktklinik und einem Versorgungskrankenhaus. Zentralbl.Chir. 2008;133(6): Forschungsbericht 2008

8 Metzelder ML, Kuebler JF, Reismann M, Lawal TA, Glüer S, Ure B. Prior Thoracic Surgery Has a Limited Impact on the Feasibility of Consecutive Thoracoscopy in Children: A Prospective Study on 228 Procedures. J.Laparoendosc.Adv.Surg.Tech.A 2008;DOI: /lap Osthaus WA, Huber D, Bäumker C, Witt L, Metzelder M, Kuebler J, Sümpelmann R. Plasma volume replacement with HES 130/0.42 obviates negative side effects of pneumoperitoneum in piglets. Paediatr.Anaesth. 2008;18(10): Petersen C, Harder D, Abola Z, Alberti D, Becker T, Chardot C, Davenport M, Deutschmann A, Khelif K, Kobayashi H, Kvist N, Leonhardt J, Melter M, Pakarinen M, Pawlowska J, Petersons A, Pfister ED, Rygl M, Schreiber R, Sokol R, Ure B, Veiga C, Verkade H, Wildhaber B, Yerushalmi B, Kelly D. European biliary atresia registries: summary of a symposium. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;18(2): Petersen C, Harder D, Melter M, Becker T, Wasielewski RV, Leonhardt J, Ure BM. Postoperative high-dose steroids do not improve midterm survival with native liver in biliary atresia. Am.J.Gastroenterol. 2008;103(3): Rauschenfels S, Krassmann M, Al-Masri AN, Verhagen W, Leonhardt J, Kuebler JF, Petersen C. Incidence of hepatotropic viruses in biliary atresia. Eur.J.Pediatr. 2009;168(4): Reismann M, Dingemann J, Wolters M, Laupichler B, Sümpelmann R, Ure BM. Fast-track concepts in routine pediatric surgery: a prospective study in 436 infants and children. Langenbecks Arch.Surg. 2009;394(3): Reismann M, Gratz KF, Metzelder M, Ure B, Glüer S. Excision of the dilated pelvis is not necessary in laparoscopic dismembered pyeloplasty. Eur. J.Pediatr.Surg. 2008;18(1):19-21 Reismann M, Lehmann D, Quandte M, Ure BM, Glüer S. Carbon dioxide does not affect the methylation status of prognostic important oncogenes Rassf1A and DCR2 in neuroblastoma cells. Pediatr.Surg.Int. 2008;24(12): Schukfeh N, Kuebler JF, Schirg E, Petersen C, Ure BM, Glüer S. Dysplastic kidney and not renal agenesis is the commonly associated anomaly in infants with seminal vesicle cyst. BJU Int. 2009;103(6): Shimotakahara A, Kuebler JF, Vieten G, Kos M, Metzelder ML, Ure BM. Carbon dioxide directly suppresses spontaneous migration, chemotaxis, and free radical production of human neutrophils. Surg.Endosc. 2008;22(8): Slany E, Ure BM, Reuter W. Operative Medizin auf der Schnell- oder Überholspur-- Fast Track Konzepte in Chirurgie, Kinderchirurgie und Urologie. Versicherungsmedizin 2008;60(2):66-73 Sukhotnik I, Mogilner JG, Karry R, Shamian B, Lurie M, Kokhanovsky N, Ure BM, Coran AG. Effect of Oral Glutamine on Enterocyte Turnover during Methotrexate-Induced Mucositis in Rats. Digestion 2009;79(1):5-13 Sukhotnik I, Mogilner JG, Shaoul R, Karry R, Lieber M, Suss-Toby E, Ure BM, Coran AG. Responsiveness of intestinal epithelial cell turnover to TGFalpha after bowel resection in a rat is correlated with EGF receptor expression along the villus-crypt axis. Pediatr.Surg.Int. 2008;24(1):21-28 Sukhotnik I, Shehadeh N, Coran AG, Mogilner JG, Karry R, Shamian B, Ure BM, Shamir R. Oral insulin enhances cell proliferation and decreases enterocyte apoptosis during methotrexate-induced mucositis in the rat. J.Pediatr.Gastroenterol.Nutr. 2008;47(2): Forschungsbericht

9 Sukhotnik I, Shteinberg D, Ben Lulu S, Bashenko Y, Mogilner JG, Ure BM, Shaoul R, Coran AG. Effect of transforming growth factor-alpha on enterocyte apoptosis is correlated with EGF receptor expression along the villus-crypt axis during methotrexate-induced intestinal mucositis in a rat. Apoptosis 2008;13(11): Sukhotnik I, Shteinberg D, Ben Lulu S, Bashenko Y, Mogilner JG, Ure BM, Shaoul R, Shamian B, Coran AG. Transforming growth factor-alpha stimulates enterocyte proliferation and accelerates intestinal recovery following methotrexate-induced intestinal mucositis in a rat and a cell culture model. Pediatr. Surg.Int. 2008;24(12): Szavay PO, Luithle T, Warmann SW, Geerlings H, Ure BM, Fuchs J. Impact of pedicle clamping in pediatric liver resection. Surg.Oncol. 2008;17(1):17-22 Ure BM, Metzelder ML, Kellnar S, Till H. Minimalinvasive Kinderchirurgie ausserhalb kinderchirurgischer Kliniken. Zentralbl.Chir. 2008;133(6): Wehrmann F, Kuebler JF, Wienecke S, Al-Masri AN, Petersen C, Leonhardt J. Functional Mx protein does not prevent experimental biliary atresia in Balb/c mice. Eur.J.Pediatr.Surg. 2008;18(5): Buchbeiträge, Monografien Holcomb G, Ure BM. Minimal invasive surgery in the diagnosis and treatment of childhood cancer. In:Carachi Robert, Azmy Amir F, Grosfeld Jay L. [Hrsg.]:The surgery of childhood tumors.-london [u.a.]:arnold, Leonhardt J, Aschemann Dirk, Ure B. Kinderchirurgie. In:Aschemann Dirk. [Hrsg.]:OP-Lagerungen für Fachpersonal.-Heidelberg:Springer, S Metzelder ML, Muensterer OJ, Til H, Ure BM. Was gibt es neues in der Kinderchirurgie? In:Meßmer K. [Hrsg.]:Was gibt es Neues in der Chirurgie? : Jahresband Heidelberg:ecomed-Verl.-Ges, S (Was gibt es Neues in der Chirurgie?; [ ]) Petersen C. Bauchwanddefekte. In:Rodeck B. [Hrsg.]:Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung : mit 139 Tabellen.-Heidelberg: Springer Medizin, S Petersen C. Gallengangatresie. In:Rodeck B. [Hrsg.]:Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung : mit 139 Tabellen.-Heidelberg: Springer Medizin, S Ure B, Turowski C. Pädiatrisch-operative Notfallund Intensivmedizin. In: [Hrsg.]:Perioperative Intensivmedizin bei Kindern.Urban & Fischer, Ure BM, Jesch NJ, Kübler J, Nustede R. Endoscopic surgery and stress response/immunology. In:Bax N.:Endoscopic surgery in infants and children.- Berlin [u.a.]:springer, S Ure BM, Metzelder ML. Laparoscopic Nephrectomy. In:Saxena AK. [Hrsg.]:Essentials of pediatric endoscopic surgery.springer, S Ure BM, Metzelder ML. Duhamel s Procedure. In: Holschneider Alexander M. [Hrsg.]:Hirschsprung s disease and allied disorders : with 49 tables.-3rd. Ed.-Berlin [u.a.]:springer, S (Disease and allied disorders) Ure BM, Valla JS. Laparoscopic in (doubtful) malignant adnexal pathology, ovarian torsion beyond neonatal period, endometriosis, and pelvic inflammatory disease. In:Bax N. [Hrsg.]: Endoscopic surgery in infants and children.-berlin [u.a.]:springer, S Forschungsbericht 2008

10 Abstracts 2008 wurden 39 Abstracts publiziert. Promotionen Turowski, Carmen: Beteiligung von NAD(P)H-Oxidasen sowie des EMAP II an den Mechanismen der akuten und protrahierten hypoxischen pulmonalen Vasokonstriktion. Schukfeh, Nagoud: Progressive familiäre intrahepatische Cholestase - aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie. Wissenschaftspreise Dingemann, Jens (Dr. med.): Optimierung der perioperativen Schmerztherapie für Fast-Track Nephrektomie und Pyeloplastik, Posterpreis. Turowski, Carmen (Dr. med.): Im Mausmodell schützt die orale Impfung der Muttertiere deren Nachkommen vor der Entwicklung einer Gallengangatresie, ohne die Kinetik der Rotavirus-Elimination zu verändern. Preis für den besten Vortrag in Gmunden / Österreich von der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Ure, Benno, Prof.: European Journal of Pediatric Surgery: Chief Editor; International Pediatric Endosurgical Group (Los Angeles/USA): Secretary; International Pediatric Surgical Research: Board Member; British Association of Pediatric Surgeons: Council Member; European Association of Pediatric Surgery: Member of Executive Board Chairman of Scientific Office; World Federation of Associations of Pediatric Surgeons: Chairman of education committee; European Institute for Telesurgery (IRCAD) Strassbourg: Faculty Member. Petersen, Claus, Prof.: European Biliary Atresia Registry: Head of the program. Forschungsbericht

Klinik für Kinderchirurgie

Klinik für Kinderchirurgie Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. Benno Ure Tel.: 0511/532-9060 E-Mail: ure.benno@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/246.html Forschungsprofil Die Klinik für Kinderchirurgie der MHH ist weiterhin

Mehr

Klinik für Kinderchirurgie

Klinik für Kinderchirurgie Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. Benno Ure Tel.: 0511 / 532-9060 E-Mail: ure.benno@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/246.html Forschungsprofil Die Klinik für Kinderchirurgie der MHH ist in

Mehr

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA*

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA* Gallengangatresie: eine seltene Erkrankung fällt durch die Maschen eines Versorgungsnetzes C. Petersen, B. M. Ure Warum machen wir so viel Wirbel um eine seltene Erkrankung? Es gibt ein Problem! Was ist

Mehr

Abteilung Kinderchirurgie

Abteilung Kinderchirurgie Abteilung Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Benno Ure Forschungsprofil Die kontinuierlichen Forschungsschwerpunkte der Abteilung betreffen drei Bereiche. Die Entwicklung, Prüfung und Bewertung neuer

Mehr

Abteilung Kinderchirurgie

Abteilung Kinderchirurgie Abteilung Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. B. M. Ure Forschungsprofil Forschungsaktivitäten betreffen im Wesentlichen drei Bereiche. Die Modulation der Antwort auf chirurgischen Stress erfolgt

Mehr

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb Lebenslauf Name Geb.-Datum Adresse Eheschließung Prof. Dr. med Claus J. Petersen 14. Juli 1954 in Kiel Zentrum für Kinderchirurgie Hannover Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover

Mehr

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb Lebenslauf Name Geb.-Datum Adresse Eheschließung Prof. Dr. med Claus J. Petersen 14. Juli 1954 in Kiel Zentrum für Kinderchirurgie Hannover Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Prof. Dr. med. Benno Ure

Prof. Dr. med. Benno Ure Prof. Dr. med. Benno Ure Prof. Benno Ure, Jahrgang 1955, ist Ordinarius für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er ist Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover mit den

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Klinik für Kinderchirurgie

Klinik für Kinderchirurgie Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. Benno Ure Tel.: 0511/532-9260 E-Mail: ure.benno@mh-hannover.de www.kinderchirurgie-mhh.de Keywords: Minimal invasive Kinderchirurgie, Immunologie, Nekrotisierende

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients ForBIMed Symposium 9. 10. November 2016, Regensburg Kaisersaal Hotel Goldenes Kreuz Haidplatz 7 93047 Regensburg Programm Tag 1 - Mittwoch, 9. November, 2016 10.00 10.15 Uhr Begrüßung Koordinator und Verbundsprecher,

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung Heidelberg (12. August 2009) - Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Abschlussbericht. PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat. Susan Fischer-Huchzermeyer

Abschlussbericht. PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat. Susan Fischer-Huchzermeyer Abschlussbericht Kann die Therapie mit Retinsäure das Wachstum von NF1 assoziierten humanen malignen peripheren Nervenscheidentumoren (MPNST) im Mausmodel hemmen? PD Dr. med. Anja Harder Dr. rer. nat.

Mehr

Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie

Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie 28. - 29. Oktober 2016 Tuttlingen Schirmherrschaften: Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Pathophysiologische Untersuchungen

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) C U R R I C U L U M V I T A E Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale) Mitteldeutsches Herzzentrum Universitätsklinik

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH) Sprecher: Stellvertr. Sprecher: Administration Office: Prof. Dr. Tobias Welte Prof. Dr. Gesine Hansen, Prof. Dr. Dr. Axel

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Hans Lassmann

Curriculum Vitae Professor Dr. Hans Lassmann Curriculum Vitae Professor Dr. Hans Lassmann Name: Hans Lassmann Born: 7 July 1949 Family Status: married Academic and Professional Career 2011 Full Member of the Section for Mathematics and the Natural

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist

Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Publikationsverzeichnis Dr. med. Maximilian Rist Abstracts: M.Rist, Th. Reck, R. Klingel, H. Schmitt, F. Köckerling, E. Rügheimer Echokardiographische Darstellung hämodynamischer Veränderungen eines Pneumoperitoneums;

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 09.06. - 11.06.2016 KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Curriculum vitae Persönliche Angaben Name Akad. Titel Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand Ehefrau Kinder Gábor Szabó Prof. Dr. med.; PhD 13.07.1969 Budapest deutsch, ungarisch verheiratet

Mehr

Studienbegleitende Promotion für Mediziner

Studienbegleitende Promotion für Mediziner Studienbegleitende Promotion für Mediziner Graduiertenkolleg 1660 orschungsverbund an der AU/Klinikum Themenschwerpunkt: Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort finanziert über Deutsche orschungsgemeinschaft

Mehr

Programm. GvHD-Symposion am

Programm. GvHD-Symposion am Programm GvHD-Symposion am 11.05.2012 Tagungsort der Hämatologen: DKD Wiesbaden, Bibliothek I, II + III (Haus B, Erdgeschoss) Tagungsort der Pathologen: Universitätsmedizin Mainz (III. Med., Pathologie,

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Natürliche und soziale Umwelt Überernährung, Stress, Bewegungsmangel etc. Epigenetische Disposition Perinatale Programmierung (z. B.

Mehr

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen ein Vortrag von Afag Aslanova > Präsentation > Bilder 54 Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Mehr

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin stand der Patient

Mehr

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Reform des onkologischen Bereiches in Südtirol Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Dr. Oswald Mayr Südtiroler Landtag, 06. Oktober 2016 Warum

Mehr

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG

PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG PROMOTIONEN IN DER MEDIZIN KONGRESS 2012 21. JANUAR 2012 ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Programm 3 Posterausstellung 4 Steckbrief: AG Beilhack Experimentelle

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Antikörper mittels SALMOTYPE Pig STM-WCE ELISA Jörg Lehmann 1, Thomas Lindner 2, Thomas Kramer 1, Matthias

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Ein großer Schritt zum kleinen Schnitt -Neue Perspektiven in der minimal-invasiven Chirurgie-

Ein großer Schritt zum kleinen Schnitt -Neue Perspektiven in der minimal-invasiven Chirurgie- Ein großer Schritt zum kleinen Schnitt -Neue Perspektiven in der minimal-invasiven Chirurgie- 10. Innovationsgipfel Arbeitsgruppe MIC 08. Dezember 2009 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN Revidierte Version, Frühjahr 2007 1 Einleitung Entsprechend der von ihr verabschiedeten Strategie 2004 2008 (Fak. Dokument 2551 vom 26. Mai 2004) fördert

Mehr

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Exzellenzcluster Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Medizinische Hochschule Hannover Der Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) ist ein international

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance Klinische Forschergruppe 210 10 4 10 3 10 4 CD34 10 2 IL3 Rec 10 3 10 2 10 1 10 1 10 0 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 CD38 10 0 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 CD45RA Symposium Targeting tumor plasticity to overcome

Mehr