Klinik für Kinderchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Kinderchirurgie"

Transkript

1 Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. Benno Ure Tel.: 0511/ Forschungsprofil Die Klinik für Kinderchirurgie der MHH ist weiterhin in mehreren Forschungsbereichen ausgewiesen. Von zentralem Interesse ist die Immunantwort des Neu- und Frühgeborenen auf chirurgischen Stress und Infektionen mit dem Ziel, Operationen möglichst schonend und verträglich stattfinden zu lassen. Deshalb gehört zu diesem Forschungsbereich auch die Entwicklung neuer operativer Verfahren. Des Weiteren betreffen Forschungsprojekte besonders die Klärung der Ätiologie, Prävention und Therapie der Gallengangatresie. Folgende Forschungsschwerpunkte sind etabliert: 1. Immunreaktion des Neugeborenen mit besonderem Fokus auf Makrophagen. Neben der Charakterisierung der Besonderheiten von Immunzellen bei Neugeborenen erfolgen Untersuchungen zum Transfer und zur Funktionsmodulation von Makrophagen. 2. Rolle des Kindlin-1 (KIND1) Gens bei Nekrotisierender Enterocolitis (NEC) in Neonaten und Kindlin-1+/- knockout Mäusen. Sequenzierung der 15 Exone des Kindlin-1 Gens bei Patienten mit NEC. 3. Immunologische Aspekte der Gallengangatresie im Hinblick auf eine virale aund autoimmunologische Genese. Europäische Zentrale für Gallengangatresie (Europäisches Register EBAR). 4. Minimal invasive Verfahren für Neugeborene und Kleinkinder. Mit den Entwicklungen sind Untersuchungen zur Modulation der pathophysiologischen Reaktionen des kindlichen Organismus verbunden. 5. Entwicklung von Parametern der Qualitätskontrolle für Fast-Track-Konzepte. Dies erfolgt gemeinsam mit mehreren Krankenkassen. 6. Tissue Engineering zur Züchtung von Ösophagusgewebe. Besonderheit dieses Projekts ist die Etablierung einer gefäßperfundierten Matrix am Rattenmodell. 7. Einfluss Umweltfaktoren und Organisationsmaßnahmen im Operationssaal auf die Performance von Chirurgen. Neben diesen Forschungsschwerpunkten erfolgen klinische Studien. Forschungsprojekte Störungen der mikrovaskulären Architektur in der Pathogenese der experimentellen Gallengangatresie. Die Ätiologie der Gallengangatresie (biliary atresia, BA), einer seltenen Erkrankung (1:18000 Geburten) des Neugeborenenalters bleibt ungeklärt. Trotz ihrer niedrigen Inzidenz, ist die BA der häufigste Grund für eine Lebertransplantation im frühen Kindesalter. Die einzige therapeutische Option besteht derzeitig in einer Galleableitungs- Operation, der s.g. Hepatoporto-Enterostomie nach Kasai, wobei jedoch eine langfristige Erhaltung der Leberfunktion nur in 20% der erkrankten Kinder erreicht werden kann. Klinische und experimentelle Daten suggerieren, dass eine TH1 gewichtete Entzündungsreaktion für das Fortschreiten der Erkrankung verantwortlich ist. Dennoch bleibt unklar inwieweit die beobachteten Veränderungen Ursache oder Folge der durch die fibrotischen Obstruktion der Gallengänge ausgelösten Cholestase sind. Diese Obstruktion tritt im initialen Krankheitsverlauf vor allem in den extrahepatischen Forschungsbericht

2 Gallengängen auf. Daher kann häufig durch die Kasai-Operation ein passagerer Galleabfluss erreicht werden. Die Fibrosierung der extrahepatischen Gallengänge ist ein Phänomen, das als chirurgische Komplikation als Folge lokaler Ischämie gefürchtet ist. Die Hypothese dieses Forschungsprojekts ist, dass Veränderungen der mikrovaskulären Gefäßstrukturen im Bereich der extrahepatischen Gallengänge zur Entstehung der Gallengangatresie beitragen. Abb. 1: Rasterelektronenmikroskopische Darstellung der durch die postpartale Infektion mit RRV-Virus ausgelöste experimentelle Gallengangatresie in Mäusen. Abb. 2: NAchweis von Viruseplikation in Lebergewebe von Mäusen nach postpartaler Infektion mit RRV. 244 Forschungsbericht 2011

3 Die Erforschung dieser Fragestellung erfolgt an einem etablierten Mausmodell der BA: Neugeborene Balb/c- Mäuse werden innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt mit Rhesus Rotavirus (RRV) infiziert. Nach dieser Infektion entwickeln die Tiere innerhalb von 4 bis 7 Tagen kinische Zeichen einer Cholestase und innerhalb von 7-14 Tagen das Vollbild einer Gallengangatresie (Abb. 1), die mikroskopisch gesichert werden kann. Um den Krankheitsverlauf und den viralen Befall der Tiere zu dokumentieren wurden Tiere 5, 8, 11 und 15d nach postpartaler Infektion mit RRV (Induktion der BA) getötet und der virale Befall der Leber mittels real-time PCR untersucht (Abb. 2). Hierbei zeigte sich ein Maximum der viralen Aktivität ca. 8d nach der Geburt mit weitgehender Viruselimination bereits am 11. Lebenstag. Zur Untersuchung der mikrovaskulären Strukturen etablierten wir in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Timmermanns (Universität Antwerpen, Belgien) eine whole-mount Färbetechnik der extrahepatischen Gallengänge, die eine 3D Rekonstruktion und geblindete Bewertung ermöglichte. Nach Färbung der Endothelzellen (CD31) zeigte sich eine zunehmende Rarefizierung der Kapillaren beginnend von Tag 4 (Abb.3), also zu einem Zeitpunkt in dem die Atresie der Gallengänge noch nicht voll ausgeprägt ist. Die geblindete Auswertung dokumentierte die gestörte Kapillarstruktur in Tieren nach RRV Infektion, also Induktion der BA, verglichen mit unbehandelten Tieren. Nach Doppelfärbung für RRV-Kaspid (VP6) zeigte sich, dass die Veränderung des Kapillarnetzes nicht direkt durch Virusbefall induziert werden, Abb. 3: Forschungsbericht

4 Abb. 4: Elektronenmikroskopische Darstellung der Kapillarstruktur in Mäsuen nach postpartaler Injektion von RRV. Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen (nicht gezeigt), kann man in einzelnen Kapillaren eine deutliche Schwellung der Endothelzellen nachweisen, die zu einer Einengung, bis hin zur Unterbrechung des Kapillarlumens führt (Pfeil). da sich der Virus nur im Bereich des Gallengangslumens nachweisen lässt (Abb. 4). Als nächster Schritt erfolgte eine elektronenmikroskopische Untersuchung des kapillären Endothels im Bereich der extrahepatischen Gallengänge. Hier konnten wir in Tieren nach der Induktion der Gallengangatresie entzündliche Veränderungen nachweisen. Insbesondere eine deutliche Schwellung der Endothelzellen mit einer daraus resultierenden Verengung des Lumens, aber auch eine gesteigerte Aggregation von Leukozyten. Diese Veränderungen sind charakteristisch für eine entzündliche Schädigung des Kapillarsystems, wahrscheinlich die Ursache der Rarefizierung der Kapillaren. Eine fokale Störung der nutritiven Gewebsperfusion und daraus resultierend ischämische Gewebsschädigung scheint zur Entwicklung der fibrotischen Obstruktion der extrahepatischen Gallengänge beizutragen. Dieser Mechanismus könnte ein potentieller Ansatz für die Entwicklung neuer Therapien darstellen. Projektleitung: Petersen, Claus (Prof. Dr. med.); Kooperationspartner: Timmermans, JP (MSc, PhD, Dr. h.c.), Laboratory of Cell Biology & Histology/Core Facility Biomedical Microscopic Imaging, Universität Antwerpen; Förderung: Appenroth Stiftung Weitere Forschungsprojekte Charakterisierung der altersabhängigen Funktionen der Peritonealmakrophagen bei neonatalen und adulten Mäusen und Makrophagentransfer. Projektleitung: Kuebler, Joachim F. (Dr. med.); Kooperationspartner: Henning, Christian (Dr. med.), Hansen, Gesine (Prof.), Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie/MHH; Förderung: DFG Rolle des Kindlin-1 (KIND1) Gens bei Nekrotisierender Enterocolitis (NEC). Projektleitung: Lacher, Martin (Dr. med.); Förderung: DFG 246 Forschungsbericht 2011

5 Eignung von Fast-track Elementen in der Kinderchirurgie / Qualitätssicherung Projektleitung: Ure, Benno M. (Prof. Dr. med.); Förderung: DKV Immunologische Aspekte der Gallengangatresie Projektleitung: Petersen, Claus (Prof. Dr. med.); Förderung: Appenroth Stiftung Tissue Engineering zum Ösophagusersatz: Gefäßperfundierte Modelle Projektleitung: Hofmann, Alejandro; Kooperationspartner: Hilfiker, Andres (Dr. rer. nat.); Förderung: TUI-Stiftung Originalpublikationen Bataineh ZA, Zoeller C, Dingemann C, Osthaus A, Suempelmann R, Ure B. Our Experience with Single Lung Ventilation in Thoracoscopic Paediatric Surgery. Eur J Pediatr Surg 2011;DOI: /s Berger M, Goedeke J, Hubertus J, Muensterer O, Ring-Mrozik E, Schweinitz DV, Lacher M. Physiological Impact of Pneumoperitoneum on Gastric Mucosal CO(2) Pressure During Laparoscopic Versus Open Appendectomy in Children. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 2012;22(1): Decker S, Engelmann C, Krettek C, Müller CW. Traumatic abdominal wall hernia after blunt abdominal trauma caused by a handlebar in children: A well-visualized case report. Surgery 2011;DOI: /j. surg Dingemann C, Linderkamp C, Weidemann J, Bataineh ZA, Ure B, Nustede R. Thoracic Wall Reconstruction for Primary Malignancies in Children: Short- and Long-term Results. Eur J Pediatr Surg 2011;DOI: /s Dingemann J, Dingemann C, Ure B. Failure to report ethical approval and informed consent in paediatric surgical publications. Eur J Pediatr Surg 2011;21(4): Krickhahn A, Petersen C, Ure B. Transvesical resection of a mucocele after laparoscopically assisted anorectal pull-through for imperforate anus with rectobulbar urethral fistula. J Pediatr Surg 2011;46(1):e29-31 Metzelder ML, Schober T, Grigull L, Klein C, Kuebler JF, Ure BM, Maecker-Kolhoff B. The Role of Laparoscopic Techniques in Children with Suspected Post-Transplantation Lymphoproliferative Disorders. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 2011;21(8): Reismann M, Arar M, Hofmann A, Schukfeh N, Ure B. Feasibility of Fast-Track Elements in Pediatric Surgery. Eur J Pediatr Surg 2011;DOI: /s Reismann M, Gossner J, Glueer S, Schwerk N, Ure BM, Metzelder ML. Thoracoscopic resection of congenital pulmonary malformations in infants: is the feasibility related to the size of the lesion? World J Pediatr 2011;DOI: /s Ure BM, Kuebler JF, Schukfeh N, Engelmann C, Dingemann J, Petersen C. Survival with the native liver after laparoscopic versus conventional kasai portoenterostomy in infants with biliary atresia: a prospective trial. Ann Surg 2011;253(4): Witt L, Osthaus WA, Schröder T, Teich N, Dingemann C, Kübler J, Böthig D, Sümpelmann R. Single-lung ventilation with carbon dioxide hemipneumothorax: hemodynamic and respiratory effects in piglets. Paediatr Anaesth 2011;DOI: /j x Zoeller C, Lau E, Koeditz H, Ure B. Thoracoscopic lung biopsy during venovenous extracorporeal membrane oxygenation in childhood. Eur J Pediatr Surg 2011;21(4): Übersichtsarbeiten Dingemann C, Ure BM. Gastrointestinale Atresien. Monatsschr Kinderheilkd 2011;159: Dingemann J, Kuebler JF, Ure BM. Laparoscopic and computerassisted surgery in children. Scand J Surg 2011;100(4): Kuebler JF, Ure BM. Minimally invasive surgery in the neonate. Semin Fetal Neonatal Med 2011;16(3): Petersen Und C, Ure BM. Zystische Erkrankungen der Leber und Gallenwege des Neugeborenen. Chirurgische Praxis 2011;73(1):71-77 Buchbeiträge, Monografien Metzelder ML, Ure BM. Lobectomie polmonari. In: Esposito C, Hollands C, Lima M, Settimi A, Valla JS[Hrsg.]: Videochiurgia pediatrica: Principi di tecnica in laparoscopia, toracoscopia e retroperitoneoscopia pediatrica. Milano: Springer, S Puri P, Dingemann J. Pulmonary Air Leaks. In: Puri P[Hrsg.]: Newborn Surgery. 3. ed.london: Hodder Arnold, Abstracts 2011 wurden 21 Abstracts publiziert. Habilitationen Leonhardt, Johannes (PD Dr. med.): Zur Pathogenese der Gallengangatresie: Gen-Expressions-Analysen im Mausmodell. Promotionen Lawal, Taiwo Akeem (Dr. med.): Thoracoscopy versus thoracotomy improves midterm musculoskeletal status and cosmesis in infants and children. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Ure, Benno M. (Prof. Dr. med.): European Journal of Pediatric Surgery: Editor in Chief; International Pediatric Surgical Research: Forschungsbericht

6 Board Member; British Association of Pediatric Surgeons: Council Member; European Association of Pediatric Surgery: Member of Executive Board, Chairman of Scientific Office; World Federation of Associations of Pediatric Surgeons: Chairman of policy committee. Petersen, Claus (Prof. Dr. med.): European Biliary Atresia Registry: Head of the program. Kuebler, Joachim F. (Dr. med.): European Biliary Atresia Registry: Head of the program, Member of Networking Office. Patente Kuebler, Joachim F. (Dr. med.): Portsystem zur narbenlosen Operation bei Kindern. Chirurgie 248 Forschungsbericht 2011

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA*

Und sie bleibt ein Problem, weil. Und das bedeutet ganz konkret: Kosten für Pädiatrische LTx in den USA* Gallengangatresie: eine seltene Erkrankung fällt durch die Maschen eines Versorgungsnetzes C. Petersen, B. M. Ure Warum machen wir so viel Wirbel um eine seltene Erkrankung? Es gibt ein Problem! Was ist

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb

Kinder Sarah Katharina Assiba Gützlaff geb Malte Jan Gützlaff geb Lea Yvonne Gützlaff geb Lebenslauf Name Geb.-Datum Adresse Eheschließung Prof. Dr. med Claus J. Petersen 14. Juli 1954 in Kiel Zentrum für Kinderchirurgie Hannover Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug

Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Prof. Dr. Norbert Krug Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH) Sprecher: Stellvertr. Sprecher: Administration Office: Prof. Dr. Tobias Welte Prof. Dr. Gesine Hansen, Prof. Dr. Dr. Axel

Mehr

Lebenslauf PD Dr. med. Martin Lacher

Lebenslauf PD Dr. med. Martin Lacher PD Dr. med. Martin Lacher Lebenslauf Geburtsdatum/-ort: Familienstand Adresse: 05.08.1974 in München Verheiratet, 2 Kinder Kinderchirurgische Klinik, OE6760 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Gegliedertes Schriftenverzeichnis

Gegliedertes Schriftenverzeichnis Gegliedertes Schriftenverzeichnis Dr. med. Tobias Lange 1. Originalarbeiten in Zeitschriften 2. Übersichtsarbeiten in Zeitschriften 3. Bücher und Buchbeiträge 4. Wissenschaftliche Vorträge und Poster 5.

Mehr

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope.

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope. Trial Description Title Transgastral Appendectomy Trial Acronym TGA URL of the trial [---]* Brief Summary in Lay Language Patients which are going to be operated by appendectomy because of an acute or

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

Prof. Dr. med. Hans H. Scheld 14.09.2010

Prof. Dr. med. Hans H. Scheld 14.09.2010 Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herzund Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Hans H. Scheld *9.8.1946 Ehringshausen/Wetzlar 1953-1957 Grundschule (Ehringshausen) 1966 Abitur (Gymnasium

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG E-Mail-Adresse: stefan.schneeberger@i-med.ac.at

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag

Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag Nahtlose Herzklappen Translation in den klinischen Alltag PD Dr. med. S. Sarikouch Prävalenz der bikuspiden Aortenklappe 1-2 % der Bevölkerung haben eine bikuspide Aortenklappe www.pennmedicine.org Pathophysiologie

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit E. Kleimann Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für Minimal invasive Chirurgie St. Franziskus Hospital Köln 1956 Rudolf Nissen:

Mehr

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie,

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie, 1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System Lernendes System Evidenzbasiert CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System

Mehr

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen? da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen? Ihr Arzt kann Ihnen ein neues minimal-invasives chirurgisches

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung 1996-2003 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg, University of Kwazulu-Natal, Nelson Mandela School of Medicine

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Reform des onkologischen Bereiches in Südtirol Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Dr. Oswald Mayr Südtiroler Landtag, 06. Oktober 2016 Warum

Mehr

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen ein Vortrag von Afag Aslanova > Präsentation > Bilder 54 Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Mehr

RCT. Reflektieren Publikationen randomisierter klinischer Studien mit Kindern die ethische Debatte? Hintergrund. Hintergrund. Zielsetzung.

RCT. Reflektieren Publikationen randomisierter klinischer Studien mit Kindern die ethische Debatte? Hintergrund. Hintergrund. Zielsetzung. Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen: ethische, rechtliche und empirische Untersuchungen Teilprojekt 2 Reflektieren Publikationen randomisierter klinischer Studien mit Kindern die ethische

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH

Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH LISAvienna Business Seminar Wien, 2. Juni 2014 1 Jeder GmbH in der dentalen Medizintechnik tätig ÜBERBLICK JEDER GMBH DENTAL TECHNOLOGY

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 09.06. - 11.06.2016 KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische

Mehr

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Paratuberkulose und Morbus Crohn und Paratuberkulose Feldstudie in Großbritannien an Konsummilch Forschungsergebnisse

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung) Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-3418 Telefax +49 201 723-5974 E-Mail erich.gulbins@uk-essen.de

Mehr

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Ärztliche Fortbildung Augsburg, 27.2.2016 Dr. H.G.Maxeiner, BCA-lab, Augsburg, Germany Literatur

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Wirksame und sichere Arzneimittelbehandlung: Gesundheit für unsere Kinder

Wirksame und sichere Arzneimittelbehandlung: Gesundheit für unsere Kinder Wirksame und sichere Arzneimittelbehandlung: Gesundheit für unsere Kinder Prof. Dr. Fred Zepp, PAED-Net Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, 16 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

Medizintechnik in Sachsen

Medizintechnik in Sachsen Medizintechnik in Sachsen und speziell in der Region Leipzig Prof. Dr. Frank Emmrich Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie Translationszentrum für Regenerative Medizin Verein für Gesundheitswirtschaft

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Direktor: Professor

Mehr

1. Personalien. Univ. Prof. Dr. Thomas Grünberger. verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger

1. Personalien. Univ. Prof. Dr. Thomas Grünberger. verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger 1. Personalien Name: Staatszugehörigkeit: Zivilstand: Adresse am Arbeitsplatz: Österreich verheiratet mit Dr. Birgit Grünberger Universitätsklinik für Chirurgie Abteilung für Allgemeinchirurgie Währinger

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung Aus der medizinischen Klinik II, Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H.-P. Schultheiss Th1-Th2-Zytokine

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76 Zusammenfassung 76 5 Zusammenfassung 1. Aminosäuren sind als Bausteine der Proteine essentiell zur Aufrechterhaltung vitaler Prozesse. Eine besondere Rolle im Zellmetabolismus der Haut spielen dabei kationische

Mehr

Dr. med. Mirjam Busch Oberärztin Endokrine Chirurgie Chirurgische Klinik Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Mirjam Busch Oberärztin Endokrine Chirurgie Chirurgische Klinik Diakonie-Klinikum Stuttgart Dr. med. Mirjam Busch Oberärztin Endokrine Chirurgie Chirurgische Klinik Diakonie-Klinikum Stuttgart Kontakt Mirjam Busch Oberärztin Endokrine Chirurgie Diakonie-Klinikum Stuttgart Rosenbergstraße 38 70176

Mehr

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung Reutlinger Wundkongress 05.07.2014 Agenda Geschichte der NPWT Wirkungsweise Firmen, die diese Therapie in Deutschland anbieten

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN Relevanz der Besiedlung mit SA, MRSA und MRGN / Antchen Dammeyer / 11.4. 2016 Beteiligte Akteure QARKS Qualitätssicherung

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Gruber W, Eber E, Steinbrugger B, Modl M, Weinhandl E, Zach MS. ATOPY, LUNG FUNCTION AND BRONCHIAL RESPONSIVENESS IN SYMPTOM-

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs)

Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs) Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs) EuroDRG Phase II: Patientenklassifikation und Krankenhausvergütung in 11 europäischen Ländern Dr. med. Wilm Quentin, MSc HPPF Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation Dissertation Untersuchung über den Nutzen einer sonographischen Vorsorgeuntersuchung auf Congenitale Hüftgelenksdysplasie und Nierenerkrankungen. Am Zentrum der Radiologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes. Blinddarmentzündung (Appendizitis) Der Blinddarm ist Teil des menschlichen Dickdarms und endet als sogenannter Wurmfortsatz (Appendix) in der Bauchhöhle. Dieser Wurmfortsatz kann sich entzünden und eine

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Lebenslauf Martina T. Mogl

Lebenslauf Martina T. Mogl Lebenslauf Martina T. Mogl "Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht mitveröffentlicht." 94 95 Publikationen/Kongressbeiträge: Mogl MT,

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

ACKERMANN-DIFLEX SYSTEME ACKERMANN-DIFLEX SYSTEMS

ACKERMANN-DIFLEX SYSTEME ACKERMANN-DIFLEX SYSTEMS ACKERMANN-DIFLEX SYSTEME ACKERMANN-DIFLEX 69 ACKERMANN-DIFLEX: FLEXIBLE HALTEARME MIT EINSTELLBARER HALTEKRAFT. ACKERMANN-DIFLEX: MOBILE FLEXIBLE POSITIONING ARMS WITH ADJUSTABLE RIGIDITY. Alle Ackermann-Diflex

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr