IdeenSet Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen. 1. Zyklus Didaktischer Kommentar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IdeenSet Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen. 1. Zyklus Didaktischer Kommentar"

Transkript

1 Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T , medienonline.iwm@phbern.ch, IdeenSet Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen 1. Zyklus Didaktischer Kommentar Andrea Born, Yvonne Lazzara, Caroline Martinelli, Isabel Stemann, PHBern /11

2 Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen 1 Vorstelllungen und Vorkenntnisse Die Idee für unser Projekt kam uns im Zusammenhang mit unseren Beobachtungen im Unterricht im Zyklus 1. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sind gross und aktuelle Lehrmittel bieten nicht ausreichend differenziertes Übungsmaterial für den Anfangsunterricht des Schriftspracherwerbs für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Brinkmann (2011, 6) erklärt in diesem Zusammenhang genauer, dass Schulkinder desselben Alters in ihrer Entwicklung bis zu vier Jahre auseinanderliegen können. Aus diesem Grund sollten verschiedene Angebote zur Verfügung gestellt werden, die auf die unterschiedlichen Interessen, Arbeitsgeschwindigkeiten und Entwicklungen eingehen. So soll der Heterogenität in unseren Klassen Rechnung getragen werden. 2 Relevanz und Übersicht Unsere Projektarbeit ist im Anfangsunterricht des Schriftspracherwerbs anzusiedeln. Sie wird als Ideensammlung präsentiert und dient dem Aufbau der Graphem-Phonem-Korrespondenz (GPK), der Phonem-Graphem-Korrespondenz (PGK) sowie dem gesicherten Schreibablauf. Sie berücksichtigt die verschiedenen Beeinträchtigungsbereiche und soll auf diese Weise Kinder mit auditiven, visuellen, taktil-kinästhetischen und kognitiven Schwierigkeiten sowie Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung durch einen Grundstock von Übungsmöglichkeiten spezifisch unterstützen. Jedes Kind kann sich seinen eigenen Zugang suchen und von dem ganzheitlichen Ansatz profitieren. Es ist uns ein Anliegen, dass die Übungen lehrmittelunabhängig und ergänzend eingesetzt werden können. Dies soll durch die Tatsache, dass die Übungen variabel auf verschiedene Grapheme anwendbar sind, möglich sein. Die gleichbleibende Struktur soll den Kindern so auch selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Es ist zu beachten, dass die genannten Beeinträchtigungen gefördert, wie auch kompensiert werden können. Beispielsweise kann ein Kind mit auditiver Beeinträchtigung einerseits mit visueller Unterstützung seine Schwierigkeiten kompensieren und so an seinen Ressourcen ansetzen, andererseits sollte das differenzierte Hören spezifisch gefördert werden. Im Ideen- Set findet sich Unterrichtsmaterial, welches den entsprechenden Bereich unterstützt. 3 Das Logogenmodell als theoretische Basis Im Sinne der Integration und der Heterogenität in unseren Klassen stellt sich nun die Frage, welche sensorischen, motorischen und kognitiven Funktionen beim Schriftspracherwerb eine Rolle spielen. Schriftspracherwerb funktioniert über das Zusammenspiel verschiedener Wahrnehmungs-bereiche: die auditiven, visuellen und vestibulär-kinästhetischen Wahrnehmungsleistungen. Hinzu kommen noch Gedächtnisleistungen, motorische Funktionsfähigkeiten und simultane Aufmerksamkeitsleistungen (Knauf, 2006, 57). Das Logogenmodell (Patterson & Shewell, 1987) bietet sich an dieser Stelle sehr gut an, um den Zusammenhang zwischen Schriftspracherwerb und den verschiedenen sensorischen und kognitiven Funktionen theoretisch zu erklären. Es ist modular aufgebaut und beruht auf zwei Grundideen. Die erste lautet: Lesen und Schreiben sind eigenständige Prozesse und werden unabhängig von der Lautsprache verarbeitet. Die zweite lautet: Jede sprachliche Leistung ist aus einzelnen Teilleistungen aufgebaut, welche unabhängig voneinander operieren können. Jede Komponente bzw. jede Route im Logogenmodell deckt einen Teil der kognitiv-sprachlichen Funktionen ab, so wie sie auch in der ICF-Klassifizierung wiederzufinden 2/11

3 sind. Liegt in einem Bereich eine Störung vor, ist die Teilhabe dieses Menschen in unserem gesellschaftlichen Leben eingeschränkt (Schneider, 2012, 90). Abbildung 1: Logogenmodell in Anlehnung an Patterson & Shewell (1987) Das Logogenmodell ist in vier Teilbereiche eingeteilt. Es handelt sich um die auditive Sprachverarbeitung, die mündliche Sprachproduktion, das Lesen und das Schreiben (Stadie & Schröder, 2009, 16-17). Auf rezeptiver Seite können bei einem Kind demnach visuelle und auditive Beeinträchtigungen den Erwerb der PGK bzw. der GPK und des sicheren Schreibablaufs erschweren. Auf produktiver Seite wirken graphomotorische Schwierigkeiten sowie Beeinträchtigungen in der Sprachentwicklung hemmend auf den Lernprozess ein. Kognitive Beeinträchtigungen können alle Bereiche des Verarbeitungsprozesses betreffen und werden übergeordnet am Schluss angeschaut. Zunächst sollen aber die vier ersten Aspekte - auditive, visuelle, graphomotorische und sprachentwicklungsbedingte Beeinträchtigungen - näher beleuchtet werden. 3.1 Visuelle Beeinträchtigung Im Bereich der visuellen Anforderungen können Beeinträchtigungen in der Sehschärfe sowie dem Kontrastsehen vorliegen. Auch kann das Gesichtsfeld betroffen sein. Höhere visuelle Verarbeitungsareale sind verantwortlich für die visuelle Wahrnehmung und die Verarbeitung visueller Reize (Augen-Hand-Koordination, visuelle Speicherung). Das Sehsystem kann isoliert betroffen sein oder in Zusammenhang mit anderen Hirnstrukturen andere Schädigungen hervorrufen (Dutton, 2013, 22). 3/11

4 Abbildung 2: Visuelle Beeinträchtigung beim Lesen Diese Zusammenhänge sind deutlich im Logogenmodell ersichtlich. Visuelle Beeinträchtigungen kommen insbesondere bei der visuellen Objekterkennung und der visuellgraphematischen Analyse auf Input-Seite zum Tragen. Kinder mit visuellen Beeinträchtigungen fällt es schwer ein Graphem zu analysieren und auf dessen Bedeutung zuzugreifen. Nur wenn ein Graphem klar erkannt wird, kann das Kind das passende Phonem zuordnen. Buchstaben können bei visuellen Beeinträchtigungen somit schwerer erkannt und benannt werden. Die Kinder brauchen insgesamt länger, um die GPK zu erlernen und zu festigen (Stadie & Schröder, 2009, 20). Äussere Rahmenbedingungen können die visuelle Beeinträchtigung verstärken oder ihr entgegenwirken. Für den Erwerb der GPK sowie des gesicherten Schreibablaufes ist es deswegen wichtig zu wissen, wie Übungsmaterial dargeboten sein muss, um die Beeinträchtigung zu kompensieren, zu mindern und im besten Fall die Schwachstelle zu fördern. 3.2 Auditive Beeinträchtigung Zimmer (2005, 86) hebt die grundlegende Funktion des auditiven Systems für die menschliche Kommunikation und dessen Voraussetzung für die Sprachentwicklung hervor. Im Zusammenhang der auditiven Wahrnehmung definiert Zimmer (2005, 87) die Begriffe auditiv und akustisch. Akustik meint die Lehre vom Schall oder den Schallverhältnissen und gemeint ist der physikalische Reiz. Als auditiv bezeichnet sie die anatomischen Grundlagen des Hörens und die physiologischen Prozesse. Zimmer (2005, 90) sagt, dass die auditive Wahr- 4/11

5 nehmung von Kindern sowohl von der Aufmerksamkeit als auch von den Fähigkeiten, Reize zu unterscheiden, zu lokalisieren und in einen Bedeutungszusammenhang zu bringen, abhängig ist. Im Logogenmodell zeigt sich diese Beeinträchtigung vor allem in der erschwerten Phonemanalyse. Diese braucht so viel Aufmerksamkeit, dass die Ergebnisse der Analyse gar nicht oder nur sehr verlangsamt in den auditiven Kurzzeitspeicher gelangen, um dann weiter in das phonologische Input-Lexikon transportiert zu werden. Auditiv beeinträchtigte Kinder können Phoneme, welche sich nur durch minimale Unterschiede auszeichnen, kaum unterscheiden und verwechseln somit häufig ihre Bedeutung. Sollen Phoneme dann wiedergegeben werden, kommt es zu Schwierigkeiten. Als Phoneme werden sie falsch benannt oder als Graphem falsch geschrieben (Stadie & Schröder, 2009, 56). Abbildung 3: Beeinträchtigung im auditiven Sprachverständnis Truckenbrodt und Leonhardt (2015, 47) empfehlen für einen gemeinsamen Unterricht von hörenden und hörgeschädigten Kindern eine ideale Raumakustik mit einer guten Ausleuchtung, einen geeigneten Sitzplatz, Antlitzgerichtetheit, deutliche, nicht überartikulierte Mundbewegungen und die Sensibilisierung der Mitschüler und Mitschülerinnen. Von Mende-Bauer (2007, 172) erwähnt die Möglichkeit das Fingeralphabet parallel zum Erstlese- und Schreibprozess einzuführen, was den Leseprozess beschleunigen kann. 5/11

6 3.3 Beeinträchtigung in der Sprachentwicklung Kannengieser (2012, 9) zählt organische, sensorische, motorische, kognitive und soziale Voraussetzungen der Sprachentwicklung auf. Auf die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache weist Kannengieser (2012, 3) hin, indem sie Sprechen im Sinne von Artikulieren, Formen von Lauten usw. von der Verwendung von Sprache unterscheidet. Sie bezeichnet Sprechen als einen motorischen Akt und Sprache als Wissenssystem. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen sind viel häufiger mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb oder einer Lese-Rechtschreibstörung konfrontiert (Keilmann et al., 2009, 147). Im Logogenmodell wird dies dadurch deutlich, dass es dem Kind nicht oder nur schwer möglich ist, auf das phonologische Output-Lexikon zuzugreifen. Da dieser Vorgang viel Zeit und Konzentration benötigt, wird der Kurzzeitspeicher auf Outputseite sehr stark belastet. Die PGK baut sich nur sehr langsam auf und braucht viele Wiederholungen und vielfältige Übungsmöglichkeiten. Abbildung 4: Beeinträchtigung in der mündlichen Wortproduktion Keilmann et al. (2009, 179) empfehlen in solchen Fällen den Einsatz von alternativen Kommunikationsmethoden. Der Einsatz von gebärdenunterstützter Kommunikation zeigt vielversprechende Erfolge. Weiter weisen Keilmann et al. (2009, 192) darauf hin, dass Sprachförderung nicht mit Sprachtherapie gleichzusetzen ist. Als ein Förderbeispiel erwähnen Keilmann et al. (2009, 194), dass Kinder mit reichhaltigen Literacy-Erfahrungen viele Vorteile im Bereich Sprachkompetenz und Lesen und Schreiben haben. 6/11

7 3.4 Graphomotorische Beeinträchtigungen Eine gut funktionierende taktil-kinästhetische Wahrnehmung ist Voraussetzung für eine gelingende Graphomotorik. Die taktile Wahrnehmung steht in enger Beziehung zu der kinästhetischen Wahrnehmung (Ausbildung des Körperschemas) sowie der visuellen Wahrnehmung (Augen-Hand-Koordination) und bildet für das Lernen eine wichtige Grundlage. Die taktile Wahrnehmung, welche meist von aussen gesteuert wird, beinhaltet die Berührungswahrnehmung, Kraft- und Druckwahrnehmung sowie den Tastsinn. Gerade für eine korrekte Stifthaltung ist ein gut ausgebildetes taktiles System notwendig. Die kinästhetische Wahrnehmung wird direkt aus dem eigenen Körper wahrgenommen. Mit diesem Wahrnehmungssystem wird die Eigenbewegung gesteuert und kontrolliert. Die taktile und kinästhetische Wahrnehmung hängt eng mit dem Erlernen des Schreibens zusammen. Durch die taktile Wahrnehmung wird erkannt wie der Stift gehalten werden muss und welche Bewegungen notwendig sind um z.b. einen Buchstaben schreiben zu können. Die kinästhetische Wahrnehmung hingegen bildet die Voraussetzung um einzelne Buchstaben in Form von motorischen Handlungsabläufen im Gehirn speichern und abrufen zu können (Buschmaas & Scharkowski, 2008). Abbildung 5: Beeinträchtigung beim Schreiben Im Modell wird die Notwendigkeit der doppelten Aufmerksamkeit deutlich. Ein Kind, welches ein Graphem schreiben möchte, muss es zunächst visuell oder auditiv analysieren und im besten Fall über das graphematische beziehungsweise über das auditive Inputlexikon dessen Bedeutung abrufen. Anschliessend muss das Graphem lange genug im Kurzzeitspeicher auf 7/11

8 Outputseite gehalten werden, bis das Graphem geschrieben ist. Die graphomotorische Leistung verlangt so viel Aufmerksamkeit, dass der Arbeitsspeicher doppelt belastet wird. Somit kann zusammengefasst werden, dass der Bewegungsablauf des Armes mit der Hand und den Fingern über die taktil-kinästhetische Wahrnehmung gesteuert wird. Die anscheinend passive Hand stabilisiert dabei die Körperhaltung und dient der Orientierung der Richtung beim Schreiben (Heimberg, 2011, 15). An dieser Stelle wird deutlich, dass Kinder, welche primär Beeinträchtigungen in der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung und möglicherweise sekundär in der visuellen Wahrnehmung Beeinträchtigungen aufweisen, automatisch auch in ihren motorischen Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Der Erwerb eines sicheren Schreibablaufes stellt für sie eine grosse Herausforderung dar und bedarf vielfältiger Übungsmöglichkeiten, welche gleichzeitig auch andere Wahrnehmungs- und Funktionsbereiche des Körpers fördern. 3.5 Kognitive Beeinträchtigung Unter den Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung haben 80% eine leichte Intelligenzminderung, d.h. einen IQ von Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Lernmöglichkeiten, deren Ausprägung jedoch auch stark von der Umwelt abhängig ist. Eine kognitive Beeinträchtigung umfasst demnach nicht nur die medizinischen Defizite und die eingeschränkten Aktivitätsmöglichkeiten, sondern je nachdem auch fehlende technische oder personelle Kompensation durch die Umwelt und das Vorhandensein sozialer Barrieren zur Teilhabe. Eine genaue Abstimmung zwischen all diesen Faktoren ist die grösste Herausforderung im Kontext mit kognitiver Beeinträchtigung (Terfloth & Cesak, 2016, 8-9). Kinder mit einer kognitiven Beeinträchtigung lernen langsamer lesen und schreiben und müssen deutlich mehr üben, wiederholen und Gelerntes auf andere Zusammenhänge anwenden. Daher gehört die Entwicklung immer neuer motivierender Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien zu einer zentralen Aufgabe der Lehrkraft (Terfloth & Cesak, 2016, 23). Mit unserer Ideensammlung können die Kinder auch auf verschiedenen Wahrnehmungsbereichen angesprochen werden und längere Zeit bei einem neu gelernten Phonem verweilen. Abbildung 6: Beeinträchtigung in der allgemeinen Verarbeitung 8/11

9 Im Modell zeigt sich eine kognitive Beeinträchtigung auf allen Ebenen und Pfaden. Dies liegt daran, dass schwere kognitive Beeinträchtigungen mit weiteren Beeinträchtigungen einhergehen können. Beeinträchtigungen der Stimme und Sprache sind mit 90 %, die motorische Entwicklung mit 75% und das Hören mit 50% davon betroffen (Terfloth & Cesak, 12). Insbesondere die Kapazität der Input- bzw. der Output-Lexika, der Kurzzeitspeicher sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit in allen Komponenten und auf allen Pfaden des Modells können davon betroffen sein. Wenn diese Kinder zusätzlich auf rezeptiver Seite sensorische Schwierigkeiten zeigen, ist die auditive bzw. die visuelle Analyse erschwert. Der Aufbau der PGK und der GPK ist erschwert. Auf produktiver Seite können Sprachstörungen oder motorische Schwierigkeiten die auditiv phonologische Konvertierung bzw. die Graphem-Phonem- Konvertierung beeinträchtigt sein. Die Komplexität der sensorischen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten und deren Bedeutung für den Schriftspracherwerb werden durch die farbliche Markierung (orange) der möglichen beeinträchtigten Pfade und Komponenten in Abbildung 6 verdeutlicht. 4 Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte Visuelle Unterstützung Motorische Unterstützung Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen Unterstützung der Sprachentwicklung Auditive Unterstützung 5 Didaktische Anregung 5.1 Methodische Ausrichtung Unsere Ideensammlung ist in verschiedene Posten gegliedert, die viele Handlungsmöglichkeiten bieten. Kinder sollen rasch selbstständig mit diesen verschiedenen Angeboten arbeiten können. Dies ermöglicht der Lehrkraft, sich einzelnen Kindern zu widmen. Es braucht also von Anfang an einen Rahmen, der den Kindern hilft, sich innerhalb dieser Angebote und 9/11

10 Arbeitsmöglichkeiten zu orientieren und die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu nutzen (Brinkmann, 2011, 6). 5.2 Organisation Die Posten können individuell zusammengestellt werden, um einzelne Wahrnemungsbereiche abzudecken. Sie können aber auch in Form einer Lehr-Lernumgebung eingesetzt werden. Wird die Ideensammlung in einem offenen Unterricht eigesetzt, bietet sich den Lehrkräften die Möglichkeit, die Kinder situationsflexibel zu begleiten. Um das Ganze übersichtlich zu gestalten, können die Posten in Kisten aufgestellt werden. So können die Kinder diese mit dem entsprechenden Material an ihren Arbeitsplatz mitnehmen. Wichtig ist hier auch, dass die Kisten nachher wieder an den selben Ort verorgt werden. 5.3 Einstieg Unserer Ideensammlung kann zu Einführung oder zur Vertiefung der Graphem-Phonem- Korrespondenz benutzt werden. Die Posten sollten sorgfältig eingeführt werden, um den Kindern anschliessend eine selbstständige Arbeit zu ermöglichen. 5.4 Beurteilung Da die Ideensammlung zum Üben und Festigen dient und die Schülerinnen und Schüler die Posten individuell und wiederholt machen dürfen, ist hier eine Beurteilung nicht nötig. 6 Literatur- und Abbildungsverzeichnis Brinkmann, Erika (2011). ABC Lernlandschaft. Lehrer-Ordner. Stuttgart: Klett. Buschmaas, Ina; Scharkowski, Annette (2008). Diagnostik in der Grundschule. PDF. Universität Bielefeld, Bielefeld: Verfügbar unter: < Diagnostik in der Grundschule>. April Dutton, Gordon N. (2013). CVI Cerebral Visual Impairment. Zerebrale Visuelle Verarbeitungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aufsätze aus 10 Jahren. Würzburg: Edition Bentheim. Heimberg, Dora (2011). Bewegen, zeichnen, schreiben. Ein praxisorientiertes grafomotorisches Konzept mit vielen unkonventionellen Ideen für den Unterricht. Hölstein: LCH Lehrmittel 4bis8. Kannengieser, Simone (2012). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie (2. Aufl.). München: Urban und Fischer. Keilmann, Annerose; Büttner, Claudia; Böhme, Gerhard (2009). Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Bern: Huber. Knauf, Tassilo; Kormann, Petra; Umbach, Sandra (2006). Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung im Grundschulalter. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. Patterson, K.E.; Shewell, C. (1987). Speak and spell. Dissociations and word-class effects. In M. Coltheart, G. Satori & R. Job (Eds.). The Cognitive Neuropsychology of Language. London: Lawrence Erlbaum. Schneider,Barbara.; Wehmeyer, Meike.; Grötzbach, Holger (2012). Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel. Springer: Heidelberg. 10/11

11 Stadie, Nicole.; Schröder, Astrid. (2009). Kognitiv orientierte Sprachtherapie - Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Urban & Fischer: München. Terfloth, Karin; Cesak, Henrike (2016). Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Reinhardt. Truckenbrodt, Tilly; Leonhardt, Annette (2015). Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Reinhardt. Von Mende-Bauer, Irene (2007). So verstehe ich besser! Hörtaktik und Kommunikationstraining für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung. München: Reinhardt. Zimmer, Renate (2005). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (15. Aufl.). Freiburg in Breisgau: Herder. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Logogenmodell in Anlehnung an Patterson & Shewell (1987)....3 Abbildung 2: Visuelle Beeinträchtigung beim Lesen Abbildung 3: Beeinträchtigung im auditiven Sprachverständnis. 5 Abbildung 4: Beeinträchtigung in der mündlichen Wortproduktion....6 Abbildung 5: Beeinträchtigung beim Schreiben.7 Abbildung 6: Beeinträchtigung bei der allgemeinen Verarbeitung...8 Titelbild: CC0 geralt, (4. Juni 2018) Abbildung Auge: CCO gdakaska, (4. Juni 2018) Abbildung Ohr: CCO OpenClipart-Vectors, (4. Juni 2018) Abbildung Mund: CCO OpenClipart-Vectors, (4. Juni 2018) Abbildung Schreibhand: CCO Clker-Free-Vector-Images, (4. Juni 2018) 11/11

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter Tassilo Knauf Petra Kormann Sandra Umbach Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter unter Mitarbeit von Andrea Schäfer Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen? Anhaltspunkte zur Einlösung allgemein- und sonderpädagogischer Unterstützungssysteme und Bildungsangebote (Ergebniszusammenfassung Bad Wildbad 26.-28.04.2017) In welcher Weise werden die Schulleitungen

Mehr

Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern

Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern Klaus Kleinmann Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern Ein Leitfaden für die Praxis von Einzelförderung, LRS-Kleingruppenarbeit und Prävention im differenzierenden Erstlese- und Schreibunterricht

Mehr

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel Lesen und Schreiben eine Form der Kommunikation primäres Kommunikationssystem: Sprechen und Hören sekundäres Kommunikationssystem: Schreiben und Lesen

Mehr

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis Dr. Claudia Häußinger, Sprachheilpädagogin M.A. Workshop zum 1. Münchner Fachtag für Sprachheilpädagogik und Die Wort-S(ch)atz-Lupe () entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis Baukastenprinzip ausgearbeitet

Mehr

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders LERN SCHWACHEN Ihre Formen und ihre Behandlung von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST Direktor am Institute for Language Disorders Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. M. MÜLLER-KÜPPERS Mit 74

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten Andrea Eichler Fachkinderkrankenschwester f. päd. Intensivpflege Lehrerin f. Pflegeberufe Systemische Beraterin DGSF MH Kinaesthetics Trainerin & Dozentin Geschäftsführerin Kinaesthtetics-mlh GmbH Was

Mehr

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Abt. Kindergärten Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Schreiben und Lesen sind komplexe Vorgänge, die auf der Entwicklung einer Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren. Für den

Mehr

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Ziele und Intentionen informelles nicht standardisiertes Diagnoseverfahren

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Schäfer Die visuelle Wahrnehmung

Mehr

Usability Engineering

Usability Engineering Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. medic. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 5 Usability für Kids Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Konzentration trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung Arbeitsblätter

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Didaktisch-methodische Hinweise Der

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Rosendahl Die Feinmotorik trainieren Übungsmaterial

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robbins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Satz- und Anweisungsverständnis

Satz- und Anweisungsverständnis Tipps und Ideen, wie Sie das Satz- und Anweisungsverständnis im Unterricht fördern können Schüler mit Beeinträchtigungen im Sprachverstehen können den sprachlichen Anweisungen und Erklärungen im Unterricht

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Einleitung Dennis: ein Kind mit besonderen Bedürfnissen LRS Legasthenie: Eine Begriffsbestimmung 15

Einleitung Dennis: ein Kind mit besonderen Bedürfnissen LRS Legasthenie: Eine Begriffsbestimmung 15 Inhalt Einleitung 11 0. Dennis: ein Kind mit besonderen Bedürfnissen 13 0.1 LRS Legasthenie: Eine Begriffsbestimmung 15 I. Welchen technischen Stand hat ein Kind im Schreib- Leseprozess erreicht? 17 1.

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 0 Marianne Frostig Bewegungserziehung Neue Wege der Heilpädagogik 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 - Lernen durch Bewegung 1.

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

IdeenSet Faszination Honigbienen Zyklus. Didaktischer Kommentar

IdeenSet Faszination Honigbienen Zyklus. Didaktischer Kommentar Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 63, medienonline.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch IdeenSet Faszination Honigbienen 1.-2. Zyklus Didaktischer Kommentar

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robb ins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang.

Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang. Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss. Lernen kann man, Gott sei Dank, aber auch sein Leben lang. Wilhelm Busch Kinder im Übergang zur Schule müssen sich auf eine neue räumliche und

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Tätigkeitsbeschreibung: Schulische Unterstützung von sehbehinderten Kindern, die an Wiener Pflichtschulen integrativ beschult werden

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Irene Klöck Caroline Schorer Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Eine Übungssammlung Mit 130 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Caroline Schorer (geb. Satzger), Walkertshofen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1 Lernumgebung Bauen und Experimentieren mit dem Soma-Würfel 1 Übersicht 1. Warming-Up: Der geheimnisvolle Würfel 2. Entstehungsgeschichte des Soma-Würfels 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz

Mehr

Seminar Kybernetische Methode nach Hariolf Dreher kym Modul I Grundlagen und Rechendidaktik Rechenschwäche vorbeugen und abhelfen

Seminar Kybernetische Methode nach Hariolf Dreher kym Modul I Grundlagen und Rechendidaktik Rechenschwäche vorbeugen und abhelfen Seminar Kybernetische Methode nach Hariolf Dreher kym Modul I Grundlagen und Rechendidaktik Rechenschwäche vorbeugen und abhelfen Inhalte: Entwicklung des Zahlbegriffes, der Mengenvorstellung und der perationsbegriffe

Mehr

Ohne Sprache kein Wissen

Ohne Sprache kein Wissen Ohne Sprache kein Wissen Spracherwerb bei gehörlosen und hörbehinderten Kinder Referat Marina Ribeaud (visuell-orientiert) Basel, 17. November 2011 Spracherwerb Unbewusst, ungesteuert Sprache erwerben

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sinneswahrnehmungen - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Gleichstellung im Sport

Gleichstellung im Sport Gleichstellung im Sport Eine (rechtliche) Auslegeordnung Magglingen, 1. April 2011 Übersicht Was ist Behinderung? Was ist Gleichstellung? Was bedeutet Gleichstellung im Sport? Rechtliche Vorgaben? Weitere

Mehr

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15 nhaltsverzeichnis Geleitwort 11 1 Geschichte der Psychomotorik 13 1.1 Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen 13 1.2 Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15 1.3 Einsatzbereiche der Psychomotorik

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden: Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden: A: Das visuelle System Erkrankungen des Auges und ihre Auswirkungen auf das

Mehr

Dank. Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und. begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen

Dank. Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und. begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen Dank Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und Jugendlichen, die ich in den letzten 40 Jahren beruflich begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen zusammen den Weg zur Kulturtechnik des Schreibens

Mehr

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 5.2.10 Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Die hier vorliegenden Standards wurden von den Leitungen der Vor- und Grundschulen der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal gemeinsam

Mehr