Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 66 -Tiefbau-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 66 -Tiefbau-"

Transkript

1 Einbringung des Haushaltsentwurfes 2017 Fachbereich 66 -Tiefbau- 1

2 Im Haushaltsjahr 2016 begonnene Maßnahmen, die in 2017 fertig gestellt werden. 2

3 Ansatz Ansatz 2016 VE 2017 Neubau Waldstraße Erläuterung zum Haushaltsansatz: Erneuerung des sanierungsbedürftigen Regen- und Schmutzwasserkanals in der Waldstraße. Im Anschluss daran Neubau des Fahrbahnbereiches und des Gehweges. Beleuchtung: , ,00 Die Kosten für den Straßenausbau sind anliegerbeitragspflichtig! 3

4 Neubau Waldstraße 4

5 Neubau Waldstraße (Detail) 5

6 Etat 2016 Ansatz Ansatz 2016 VE 2017 Anschaffung eines Geo-Informations-Systems Erläuterung zum Haushaltsansatz Das Geo-Informations-System soll folgenden Umfang enthalten - Erstellung eines Straßenkatasters (Datenbank) - Aufbruchverwaltung - Beschilderungs-, Markierungs- und Ampelkataster - Beleuchtungsverwaltung - Pavement-Management-System zur Planung der notwendigen Erhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen - Vermögensbewertung - Nutzung des System durch weitere Fachbereiche (verkehrliche Anordnungen, Stadtwerke etc.) ,00 6

7 Investive Maßnahmen

8 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Maßnahmen des IHK s. Teilausbau des Rathausplatzes Erläuterung zum Haushaltsansatz: Als eine der Maßnahmen des integrierten Handlungskonzeptes soll der westliche Teil des Rathausvorplatzes (Kavariner Straße) neu gestaltet werden. Der östliche Teil wird bis zum Ausbau des Minoritenplatzes zunächst provisorisch ausgebaut ,00 Beleuchtung: ,00 erwarteter Zuschuss aus dem IHK ,00 8

9 Erneuerung Rathausplatz 9

10 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes Erläuterung zum Haushaltsansatz Im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes soll das alte zum Teil nicht mehr standsichere Bahnsteigdach zurückgebaut werden. Der zu erwartende Zuschuss beträgt 50 % der Baukosten , ,00 10

11 Erneuerung Bahnhofsumfeld 11

12 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Maßnahmen des IHK s. Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Nach dem Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofes soll in als Maßnahme des IHK der Bahnhofsvorplatz neu gestaltet werden. Beleuchtung: erwarteter Zuschuss aus dem IHK 9.000, ,00 12

13 Neugestaltung Bahnhofsvorplatz 13

14 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Neubau diverser Straßenbeleuchtungen im Stadtgebiet Kleve Erläuterung zum Haushaltsansatz: Die Straßenbeleuchtungen folgender Straßen müssen erneuert werden: - Flaesbloem ,00 - Von-Ketteler-Str ,00 - Ackerstraße , ,00 Des Weiteren werden im Rahmen eines Förderprogramms weitere Leuchtkörper gegen energiesparende LED-Leuchten ausgetauscht (37.000,00 ) erwarteter Zuschuss 8.000,00 14

15 Neubau Straßenbeleuchtung 15

16 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Behindertengerechter Ausbau von Bushaltestellen Erläuterung zum Haushaltsansatz Weiterer Ausbau behindertengerechter Bushaltstellen in der Innenstadt und in den Außenortsteilen sowie der Aufstellung von Buswartehäuschen ,00 Erwarteter Zuschuss des Landes NRW: ,00 16

17 Bushaltestellen 17

18 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Erschließung eines Teilgebietes des ehem. Unionsgeländes Erläuterung zum Haushaltsansatz Neubau einer Kanalisation und einer Erschließungsstraße zur Schaffung von Wohnbauflächen im Bereich des ehemaligen Unionsgeländes. Beleuchtung: , ,00 18

19 Erschließung Unionsgelände 19

20 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Bauvorhaben Zuführungsstraße Unionsgelände Erläuterung zum Haushaltsansatz Neubau einer Kanalisation und einer Erschließungsstraße zum Werk Unilever. Beleuchtung: , ,00 20

21 Zuführungsstraße Unilever 21

22 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Ausbau der Flutstraße Erläuterung zum Haushaltsansatz Laut Ordnungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf ist das Niederschlagswasser aus dem Gewerbegegebiet Flutstraße/ Kanalstraße/ Sommerdeich einer Regenwasserbehandlung zuzuführen. Aufgrund von Großbaumaßnahmen anderer Straßenbaulastträger musste der Ausbau der Straße immer wieder verschoben werden. Die Führung der Fahrradfahrer soll künftig auf der Fahrbahn mit Schutzstreifen erfolgen. Beleuchtung: Die Kosten für den Straßenausbau sind anliegerbeitragspflichtig! , ,00 22

23 Ausbau Flutstraße 23

24 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Erschließungsstraße zwischen Hammscher Weg und Wilhelm-Sinsteden-Straße Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Für die weitere Entwicklung städtischer Gewerbeflächen soll eine Verbindungsstraße zwischen der Straße Hammscher Weg und der Wilhelm-SinstedenStraße geschaffen werden. Beleuchtung: ,00 24

25 Erschließung Gebiet Hammscher Weg 25

26 Ansatz 2016 Ansatz 2017 VE , , , , , ,00 Ausbau der Spyckstraße BA 1 und BA 2 Erläuterung zum Haushaltsansatz Der Regen- und Schmutzwasserkanal in der Spyckstraße ist abgängig und muss dringend erneuert werden. Im Anschluss daran wird die Straße ausgebaut. Aufgrund des Maßnahmenumfangs werden die Sanierungsarbeiten auf drei Haushaltsjahre aufgeteilt. Der Bauabschnitt 1 beinhaltet den Bauabschnitt von der Goethestraße bis zur Draisine. Unmittelbar nach Fertigstellung des BA 1 folgt der BA 2 von der Goethestraße bis zur Kavarinerstraße Beleuchtung: Die Kosten für den Straßenausbau sind anliegerbeitragspflichtig! 26

27 Spyckstraße 1. BA 27

28 Spyckstraße 2. BA 28

29 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Bauvorhaben Mühlenberg 2. Bauabschnitt Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 In einem zweiten Bauabschnitt soll das Baugebiet Mühlenberg zwischen Willy-Brandt-Straße/ Stadionstraße und Merowinger Straße (ehem. Schlachthofgelände) erschlossen werden. Beleuchtung: ,00 29

30 Mühlenberg 2. BA 30

31 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Erschließung eines Baugebietes an der Stresemannstraße Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Am Ende der Stresemannstraße soll ein weiteres Baugebiet erschlossen werden. Das Regenwasser wird ortsnah versickert 6.000,00 Beleuchtung: 31

32 Erschließung Stresemannstraße 32

33 Ansatz 2016 Ansatz , ,00 VE 2018 Erweiterung Wohnmobilstellplatz Erläuterung zum Haushaltsansatz Nach der Erweiterung des Pkw-Parkplatzes am Bahnhof soll der Wohnmobilstellplatz wieder auf die bisherige Größe ausgedehnt werden. 33

34 Erweiterung Wohnmobilstellplatz 34

35 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Erschließung Baugebiet am Leitgraben Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Am Leitgraben sollen zwei weitere Wohngebäude errichtet werden. Für die Erschließung ist die Ver- und Entsorgung sowie die Zuwegung auszubauen. Beleuchtung: 6.000,00 35

36 Erschließung Leitgraben 36

37 Ansatz Ansatz 2017 VE , , , ,00 Neugestaltung des Stadthallenumfeldes Erläuterung zum Haushaltsansatz Im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes und der Wasserrahmenrichtlinie soll das Stadthallenumfeld neu gestaltet werden. Inhalt der Maßnahme ist: Kanal- und Straßenneubau in der Wasserstraße und der Lohstätte Gestaltung des direkten Umfeldes der Stadthalle Neustruktuierung der Parkplätze Aufhebung der Straße Bleichen Bau eines ufernahen Fußweges und Renaturierung der Flächen. Beleuchtung: Die Bauzeit ist vom September 2017 bis zum Juni 2020 festgelegt. Gesamtkosten: ,00 Es werden Zuschüsse aus dem IHK und der Wasserrahmenrichtlinie erwartet. Zuschuss ,00 37

38 Neugestaltung Stadthallenumfeld 38

39 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Wendeschleife Grundschule Kellen Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Zur Verbesserung des Bring- und Abholverkehrs soll an der Grundschule Kellen eine Wendeschleife angelegt werden. Beleuchtung: 3.000,00 39

40 Wendeschleife Grundschule 40

41 Ansatz 2016 Ansatz , ,00 VE 2018 Umsetzung Radwegkonzept Erläuterung zum Haushaltsansatz Für die Umsetzung des Radwegkonzeptes wurden folgende investive Maßnahmen vorgesehen: - Radwegübergang Steinstraße-Steenowe ,00 - Radwegübergang Hammscher Weg Bahndamm ,00 - Fahrradparker Innenstadt ,00 Der Bau eines Fahrradschutzstreifens an der RingStraße wird als Einzelmaßnahme geführt. 41

42 Radwegkonzept 42

43 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Umsetzung Radwegkonzept Fahrradschutzstreifen Ringstraße Erläuterung zum Haushaltsansatz In Absprache mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW als Straßenbaulastträger der Ringstraße soll zur Steigerung der Verkehrssicherheit ein beidseitiger Fahrradschutzstreifen eingebaut werden. Zuschuss des Landesbetriebes: , ,00 43

44 Radwegkonzept Fahrradschutzstreifen Ringstraße 44

45 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Barrierefreier Ausbau der Straße Kloppberg Erläuterung zum Haushaltsansatz Der Gehweg der der mit einer Großpflasterfläche ausgebauten Straße Kloppberg soll verbreitert und barrierefrei ausgestaltet werden. Beleuchtung: Zuschuss: , , ,00 45

46 Barrierefreier Ausbau Kloppberg 46

47 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 IHK Besucherleitsystem Erläuterung zum Haushaltsansatz ,00 Ziel des Systems ist es, ankommenden Besuchern direkt einen Überblick zu verschaffen: - wo sie sich aktuell in Kleve befinden - welche Angebote / Sehenswürdigkeiten etc. es gibt - wie weit diese entfernt sind - wie diese zu erreichen sind (zu Fuß, mit dem Bus etc.). Zuschuss: ,00 47

48 Besucherleitsystem 48

49 Ansatz Ansatz 2017 VE , , , , , , , , , , ,00 Radschnellweg Kleve-Kranenburg Erläuterung zum Haushaltsansatz Bau eines Radschnellweges entlang der Draisinenstrecke von Kleve nach Kranenburg. Gesamtkostenanteil einschl. Kranenburg: ,- Die Realisierung der Maßnahme erfolgt nur bei entsprechender Bezuschussung durch Bund und Land Zuschuss: Landeszuschuss Bundeszuschuss Kostenanteil Gemeinde Kranenburg 49

50 Radschnellweg 50

51 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Weitere investive Maßnahmen Erläuterung zum Haushaltsansatz Erwerb von Straßenland Ansatz für Planungskosten Planungskosten Ampelanlagen , , , ,00 51

52 Ansatz Ansatz 2017 VE 2018 Einnahmen Entgelte für Stellplätze Zuschuss LED-Beleuchtung Landeszuschuss Bushaltestellen Zuschuss integriertes Handlungskonzept Zuschuss Rückbau Bahnsteigdach Zuschuss Stadthallenumfeld (weitere Zuschüsse folgen) Zuschuss Besucherleitsystem Zuschuss Fahrradschutzstreifen Ringstraße Zuschuss Schnellradweg ,8.000,80.000, , , ,35.000, , ,

53 Ansatz Ansatz 2018 Angemeldete Maßnahmen des Fachbereichs Tiefbau zum Wirtschaftsplan Kanalausbau Gewerbegebiet Hamscher Weg WilhelmSinsteden-Str. - Kanalausbau Baugebiet ehem. Unionsgelände (1. BA) - Kanalerneue rung van-den-bergh-straße (Teil) - Kanalerneuerung Spyckstraße (Teil 1) - Kanalerneuerung Spyckstraße (Teil 2) - Erschließung Baugebiet Stresemannstraße - Erschließung Baugebiet Leitgraben - Erschließung Baugebiet Schlachthof - Kanalerneuerung Stadthallenumfeld 1.BA - Ausbau Kanal Zuführungsstraße Unilever - Teilerneuerung Kanal Brabanter Straße - Hausanschlüsse - Kanalsanierungen - Kanalinspektion - Niederschlagswasserreinigung (Entwässerungskonzepte) - Kostenanteil nach KAG , , , , ,53.000,34.000, ,70.000, , ,50.000,50.000, ,80.000, ,- 53

54 Produkt-Budget-Plan 2017 Bereich: 66 Tiefbau, Verkehr Gruppe: Verkehrsflächen und Anlagen Produkt/Projekt: Planung und Neubau von öffentlichen Verkehrsflächen Kurzbeschreibung Planung, Erneuerung von Hauptverkehrsstraßen, Erschließungsstraßen, Wirtschaftswege, Rad- und Gehweg, Brückenbauwerke, Tunnelbauwerke, Lichtzeichenanlagen, Beleuchtung, Beschilderung, Parkplätze, Schienenverkehr Ziele: operativ Beleuchtungsmaßnahmen im Stadtgebiet Behindertengerechter Ausbau von Bushaltestellen Umgestaltung Bahnhofsvorplatz Ausbau der Flutstraße Neubau Rathausvorplatz Geo-Informations-System Ausbau Zuführungsstraße Unilever Erschließung Mühlenberg 2. BA Erschließung Baugebiet Stresemannstraße Wendeschleife Grundschule Kellen Fahrradschutzstreifen Ringstraße Ausbau Spyckstraße BA 1 und BA 2 Umsetzung Radwegkonzept Erschließung eines Teilgebietes des ehem. Unionsgeländes Rückbau des Bahnsteigdaches Ausbau Hammscher Weg Wilhelm-Sinsteden-Straße Erschließung Baugebiet Leitgraben Erweiterung Wohnmobilplatz Neugestaltung Stadthallenumfeld Barrierefreier Ausbau Kloppberg IHK Besucherleitsystem Radschnellweg Kleve-Kranenburg Verantwortlich: FB 66 54

55 Bereich: 66 Tiefbau, Verkehr Produkt-Budget-Plan 2017 Gruppe: Produkt/Projekt: Neubau von Verkehrsflächen Kennzahlen Bezeichnung Ergebnis 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planung Folgejahre Produktumfang Eigenplanung [Anz] Querungshilfen [Anzahl] Brückenbau [m²] Signalanlagen [Anzahl] Straßenleuchten Neubau [ ] , , , , , ,- Brückensanierungen [Anzahl Brückenuntersuchungen [Anzahl Planungen Fremd [Anz] Straßenbaumaßnahmen [m²] Gehwegeausbau [m²] 55

56 Bereich: 66 Tiefbau, Verkehr Produkt-Budget-Plan 2017 Gruppe: Produkt/Projekt: Neubau von Verkehrsflächen Kennzahlen Bezeichnung Ergebnis 2015 Ansatz Ansatz 2017 Planung Folgejahre Produktumfang Radwegausbau [m] Wanderwege [m] Straßenbegleitgrün [ ] Erdbauarbeiten [ ] Sonstiges [ ] , , , , , , , , , , , , , , , , ,- 56

57 Neben der Bauabwicklung wurden im Fachbereich Tiefbau bearbeitet: - Entwässerungsanträge - Stellungnahmen zu Bebauungs- oder Flächennutzungsplänen in wasserrechtlicher Hinsicht - Stellungnahmen zu Leitungsverlegungen der Versorgungsträger - Stellungnahmen zu Bauanträgen in wasserrechtlicher Hinsicht - Anträge auf Versickerung - Anträge auf Herstellung oder Änderung der Grundstückszufahrten sowie Sondernutzungen - Hausanschlussreparaturen 57

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 58

Fachbereich 66 Tiefbau. Einbringung Haushaltsentwurf 2018

Fachbereich 66 Tiefbau. Einbringung Haushaltsentwurf 2018 Fachbereich 66 Tiefbau Einbringung Investive Maßnahmen 2018 Im HH-Jahr 2017 begonnene Maßnahmen, die in 2018 fertiggestellt werden. 1 7.000245 Erschließung des ehem. Unionsgeländes Op de Botter Ansatz

Mehr

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 66 -Tiefbau-

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 66 -Tiefbau- Einbringung des Haushaltsentwurfes 2015 Fachbereich 66 -Tiefbau- 1 Im Haushaltsjahr 2014 begonnene Maßnahmen, die in 2015 fertig gestellt werden. 2 Ansatz 2014 1 7.000216 Ansatz 2015 VE 2016 Erschließung

Mehr

Entwurf Wirtschaftsplan Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR

Entwurf Wirtschaftsplan Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Entwurf Wirtschaftsplan 2017 Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Entwurf Wirtschaftsplan 2017 Entwurf Wirtschaftsplan 2017 Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Vernetzung Erfolgs- und Vermögensplan Erfolgsplan

Mehr

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR

Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Entwurf Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Entwurf Entwurf Umweltbetriebe der Stadt Kleve AöR Vernetzung Erfolgsplan und Vermögensplan Erfolgsplan (Wesentliches) Vermögensplan (Wesentliches) Ergebnis-

Mehr

Anwohner/-inneninformation für die Baumaßnahme Wunderstraße

Anwohner/-inneninformation für die Baumaßnahme Wunderstraße Dezernat 5 / Umwelt, Gesundheit, Dezernat 0 ökologische Stadtentwicklung und -planung Verwaltungsführung Anwohner/-inneninformation für die Baumaßnahme Wunderstraße zwischen Ulmenstraße und Siebenbürgenstraße

Mehr

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Ausbau Südring. Verkehrsanlagen Entwässerung Wasserversorgung

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Ausbau Südring. Verkehrsanlagen Entwässerung Wasserversorgung Ausbau Südring 1 Agenda 1. Begrüßung, Vorstellung der teilnehmenden Personen und Einführung ins Thema durch BGM. Schindling 2. Erläuterung der Maßnahme Grundhafte Erneuerung des Südrings anhand Planskizzen

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS L A N D E S B E T R I E B M O B I L I T Ä T K A I S E R S L A U T E R N UNTERLAGE 11 PLANFESTSTELLUNG REGELUNGSVERZEICHNIS B420 Ausbau der OD Offenbach- aufgestellt: Kaiserslautern, den im Kaiserslautern,

Mehr

Neugestaltung Gartenstraße Informationsveranstaltung Dienstag, den , 19 Uhr

Neugestaltung Gartenstraße Informationsveranstaltung Dienstag, den , 19 Uhr Neugestaltung Gartenstraße Informationsveranstaltung Dienstag, den 14.11.2017, 19 Uhr 1 Bauablauf 4 Bauabschnitte BA4: 16.07. 02.09.2018 BA3: 11.06. 15.07.2018 BA2: 14.05. 10.06.2018 BA1a und BA1b: 12.03.

Mehr

KAG-Maßnahme. Talburgstraße (Abschnitt Rheinlandstraße bis Grubenstraße)

KAG-Maßnahme. Talburgstraße (Abschnitt Rheinlandstraße bis Grubenstraße) Eigentümerinformation zur KAG-Maßnahme Talburgstraße (Abschnitt Rheinlandstraße bis Grubenstraße) 08.05.2018 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Darstellung der Maßnahme 3. Bäume und Beleuchtung 4. Baustellenabwicklung

Mehr

KAG-Maßnahme. Hauptstraße 3.BA (Abschnitt Laubecker Str. bis Albert-Kiekert-Str.)

KAG-Maßnahme. Hauptstraße 3.BA (Abschnitt Laubecker Str. bis Albert-Kiekert-Str.) Eigentümerinformation zur KAG-Maßnahme Hauptstraße 3.BA (Abschnitt Laubecker Str. bis Albert-Kiekert-Str.) 10.03.2016 Ausgangslage - Die Verkehrsstärke auf der Hauptstraße ist nach Fertigstellung der Westfalenstraße

Mehr

Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße. Tiefbau- und Grünflächenamt Abteilung Planung und Neubau

Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße. Tiefbau- und Grünflächenamt Abteilung Planung und Neubau Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße Übersichtsplan Seitenzahl 2 Bestandsfotos Gehweg Ostseite Bild 1 von 9 - uneinheitliche Gehwegbreiten (Mindestbreite nicht

Mehr

Ausbau der Hauptverkehrsachse Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße K18

Ausbau der Hauptverkehrsachse Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße K18 Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße Ausbau der Hauptverkehrsachse Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße K18 Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße 1) Vorstellung der Straßenplanung a) Vollausbau

Mehr

Für die vier Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach wurden im Jahr 2012 folgende größere Tiefbaumaßnahmen begonnen bzw.

Für die vier Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach wurden im Jahr 2012 folgende größere Tiefbaumaßnahmen begonnen bzw. Tiefbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde Asbach Für die vier Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach wurden im Jahr 2012 folgende größere Tiefbaumaßnahmen begonnen bzw. durchgeführt: Ortsgemeinde

Mehr

BAUMAßNAHMEN Stand:

BAUMAßNAHMEN Stand: BAU Stand: 13.11.2017 Wichtige Baustellen 2018 Klein-Maßnahmen 2018 1 2 3 4 5 6 Fahrradstraße Berliner Straße 2.BA Planken Umbau B37 Abfahrt zum Schloss 3 Meeräckerplatz Sanierung Taunusplatz 1.BA Umgestaltung

Mehr

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof Frage: Thema: Antwort: 1 P&R-Anlage Es werden deutlich mehr Parkplätze für PKW geschaffen als bisher vorhanden sind. 2 Bahnhaltepunkt Der geplante Busbahnhof sowie die Park&Ride-Anlagen werden durch eine

Mehr

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre Es ist erklärtes Ziel des Bezirksamtes Pankow, die Attraktivität

Mehr

Baugesuche Es wurden 47 Baugesuche bearbeitet, davon3 Einfamilienwohnhäuser

Baugesuche Es wurden 47 Baugesuche bearbeitet, davon3 Einfamilienwohnhäuser Baugesuche 2013 Es wurden 47 Baugesuche bearbeitet, davon3 Einfamilienwohnhäuser Die restlichen Baugesuche waren Erweiterungen, Umbauten, Gebäudeabbrüche und Bauvoranfragen Die Baukostensumme betrug 3,6

Mehr

Planfeststellungsunterlage Nr. 11

Planfeststellungsunterlage Nr. 11 Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Planfeststellungsunterlage Nr. 11 Bundesstraße B 460 Ortsdurchfahrt Heppenheim Erneuerung Stadtbachverdolung Beginn: zw. NK 6317 063 u. NK 6318 066 km 0,314

Mehr

Stadt, Straße und Verkehr. Referenzen (Auszug) Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Dieselstraße 11, Enger T F

Stadt, Straße und Verkehr. Referenzen (Auszug) Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Dieselstraße 11, Enger T F Stadt, Straße und Verkehr Referenzen (Auszug) Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Dieselstraße 11, 32130 Enger T 05224 9737-0 F 05224 9737-50 mail@bockermann-fritze.de www.bockermann-fritze.de Gemeinde

Mehr

Beschlussvorlage

Beschlussvorlage Beschlussvorlage 2017-0421 öffentliche Sitzung Amt für Tiefbau und Grünflächen 66/66-11-11/1000 Le/Sa 02.11.2017 Beratungsweg: 1. Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Wirtschaftsförderung 21.11.2017

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

WIRTSCHAFT - BAUEN. Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018

WIRTSCHAFT - BAUEN. Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018 WIRTSCHAFT - BAUEN Bericht der Nichttechnischen und Technischen Bauverwaltung 2017 und 2018 Statistik 4 Gewerbebauten 2018 Eingereichte Bauanträge Stand 31.12.2017 2017 8 An- und Umbauten 2016 2015 13

Mehr

Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung

Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung Herzlich Willkommen Die Stadtbahnlinie 10 Wir stellen vor: Abschluss der Entwurfsplanung 1 Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung Was war bisher? 20.07.2015 Bau- und Grundstücksausschuss mit Beteiligung

Mehr

Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz. 25. Januar

Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz. 25. Januar Neue Infrastruktur rund um den Willy-Brandt-Platz 25. Januar 2017 www.heagmobilo.de/davia Ziel: Die Verkehrssituation verbessern 4. Bauabschnitt (Zukunft) Frankfurter Straße (Emil- bis Büdinger Straße)

Mehr

Zentraler Service einschl. Organisation und IT. Personalentwicklung und -service. Lizenzen für

Zentraler Service einschl. Organisation und IT. Personalentwicklung und -service. Lizenzen für Finanzhaushalt Haushaltsplan 2017 - Finanzhaushalt Gesamt Stadt Produktsachkonto Ansatz 2017 Begründung Unterstützung und Betreuung der Gemeindeorgane, sonstige Organe, 11104/08500000-00-Magi EDV - Ansatz

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG GRUNDERNEURERUNG UND GESTALTUNG STUTTGARTER STRASSE / SCHWIEBERDINGEN 12. JULI 2016 Informationsveranstaltung Grunderneuerung und Gestaltung Stuttgarter Straße Begrüßung Nico

Mehr

Referenzliste Aktuelle Projekte

Referenzliste Aktuelle Projekte Historische Stadtkernsanierung Stadt Horn-Bad Meinberg Überplanung eines Teilbereiches des historischen Stadtkerns» Mittelstraße» Burgstraße» Marktplatz Übersichtsplan Natursteinpflasterarbeiten in Basalt

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner Entwicklungsbereich Handlungsfelder: Handlungsfelder Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Bahnhofstraße/Briloner Straße Straße 1 StädtebaulichStädtebaulich räumlich Grün-- und HSK,

Mehr

STADT SALZKOTTEN Statistisches Jahrbuch

STADT SALZKOTTEN Statistisches Jahrbuch STADT SALZKOTTEN Statistisches Jahrbuch 2016 47 STÄDT. HOCHBAUMAßNAHMEN IN 2015 Hochbaumaßnahmen neben der regelmäßigen baulichen Unterhaltung Ortsteil/Maßnahme Mantinghausen - Erweiterung des Kindergartens

Mehr

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung Stadt Spalt - SEK Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr Bürgerversammlung 08.05.2017 Stuttgarter Straße 37, D-90574 Rosstal, Germany Phone + 49 9127 95960 Email info@christofori.de

Mehr

Teilhaushalt Stadtentwässerung

Teilhaushalt Stadtentwässerung Teilhaushalt 7400 Stadtentwässerung THH 7400 Stadtentwässerung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppe: 53 Ver- und Entsorgung 5380-740 Abwasserbeseitigung Bereitstellung, Betrieb und Unterhaltung

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung Städtebauliche Entwicklung des Ortsteils Friedrichsfelde-Ost zwischen Rhinstraße, Allee der Kosmonauten und der Bahntrasse Bürgerversammlung I 19. Oktober 2015 I Alte Börse Marzahn I Güterstation 1 2 3

Mehr

Planvorstellung am Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Tiefbauarbeiten in der Mühlenstraße!

Planvorstellung am Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Tiefbauarbeiten in der Mühlenstraße! Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Tiefbauarbeiten in der Mühlenstraße! Ablauf der Veranstaltung Begrüßung Notwendigkeit der Kanalsanierung und Kanalplanung Heutiger Straßenzustand und Straßenplanung

Mehr

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Stadt Radevormwald Fachbereich Tiefbau Dezernat III/Techn. Dienstleistungen Telefon: 02195/606-171 Fachbereich Tiefbau Fax: 02195/606-46181 Hohenfuhrstraße

Mehr

Baugebiet Am Breitensteinweg in Ober-Ramstadt. Informationen für Kaufinteressenten.

Baugebiet Am Breitensteinweg in Ober-Ramstadt. Informationen für Kaufinteressenten. Baugebiet Am Breitensteinweg in Ober-Ramstadt. Informationen für Kaufinteressenten. 1 Die regionale Kraft. Informationen rund um das Baugebiet. Bauzeitplan. Straßenausbau. Die HEAG Südhessische Energie

Mehr

Ausbau Veilchenweg. Stadt Wunstorf Verkehrsplanung Tiefbau Beiträge

Ausbau Veilchenweg. Stadt Wunstorf Verkehrsplanung Tiefbau Beiträge Ausbau Veilchenweg Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus Notwendigkeit des Ausbaus

Mehr

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße. Die optimale Erreichbarkeit der Hammer City aus allen Ortsteilen und aus der Region ist Vorraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Stadt. Gleichzeitig muss die Innenstadt

Mehr

Fachbereich Finanzen und Steuern. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Betriebsausschuss Haupt- u. Finanzausschuss Stadtrat

Fachbereich Finanzen und Steuern. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Betriebsausschuss Haupt- u. Finanzausschuss Stadtrat Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 393 Vorstandsbereich II Verfasser Frau Frömmel Fachbereich Finanzen und Steuern Öffentliche Sitzung Datum 22.02.2016 Finanzielle/Bilanzielle

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Verkehrsbaumaßnahme Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraßebis Gleisschleife

Verkehrsbaumaßnahme Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraßebis Gleisschleife Verkehrsbaumaßnahme Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraßebis Gleisschleife Agenda 1. Begrüßung 2. Komplexe Straßenbaumaßnahme 3. Leistungsumfang VTA 4. Leistungsumfang der Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA. Anliegerversammlung am

Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA. Anliegerversammlung am Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA Anliegerversammlung am 06.07.2017 Straßen- und Kanalerneuerung Königstraße III.BA 1. Einführung 2. Erneuerung Kanal 3. Zustands- und Funktionsprüfung Ha-Leitung

Mehr

Projektreferenzen Freianlagen

Projektreferenzen Freianlagen Kita Grundschule Berlin, Bahnhofstraße Bad Nenndorf Umgestaltung der Außenanlagen der KiTa an der Grundschule "Berlin", zum Schutz gegen Niederschlags-Wasserzuflüsse. Integration eines Füllkörpersystems

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT Aufgestellt: Kaltenkirchen, im August 2014 INGENIEURGESELLSCHAFT STEINBURG Hayenga-Hoyer/Wittkugel mbh Beratende Ingenieure Brokreihe 20, 25569 Bahrenfleth Holstenstr. 27,

Mehr

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße) Anlage 3 zur Drucksache TU 009 / 2014 Stadt Heidenheim an der Brenz Baubereichsplan 01.00 Begründung vom 24.01.2014 gemäß 9 Abs. 8 BauGB in Verbindung mit 2a Nr. 1 BauGB zum Bebauungsplan Nördlich der

Mehr

Infrastrukturprojekte 2017 im Überblick. Aachen, 19. Januar 2017

Infrastrukturprojekte 2017 im Überblick. Aachen, 19. Januar 2017 Infrastrukturprojekte 2017 im Überblick Aachen, 19. Agenda Zahlen, Daten, Fakten Rückblick Infrastrukturprojekte 2016 Spannungsumstellung Aachen Süd-Ost Brüsseler Ring, Claßenstraße und Markt Brand Vorschau

Mehr

Don-Bosco-Weg Verkehrsanlagen

Don-Bosco-Weg Verkehrsanlagen Wasser Verkehr Vermessung Stadt Wipperfürth Don-Bosco-Weg Verkehrsanlagen Bürgerinformationsveranstaltung Steffen Oerter Andreas Braach 16.11.2016-1 - Kurzprofil Schwerpunkte: Wasser, Verkehr und Vermessung

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr. 009/2017 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung

Stadt Laichingen BU-Nr. 009/2017 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stadt Laichingen BU-Nr. 009/2017 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Innenstadtsanierung - Zustimmung zur Entwurfsplanung

Mehr

Straßenausbau Rigaer Straße in Rostock Lütten Klein. Hansestadt Rostock

Straßenausbau Rigaer Straße in Rostock Lütten Klein. Hansestadt Rostock Straßenausbau Rigaer Straße in Rostock Lütten Klein 1 Entwicklung der Planung 2000 Baugrunduntersuchungen Abwägung Sanierungsmaßnahmen 2013 Verkehrsanalyse (Ausbildung Kreuzungen, Festlegung Straßenaufbau),

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Vermögenshaushalt 2015

Vermögenshaushalt 2015 Vermögenshaushalt 2015 Öffentlichkeitsarbeit - Presse- u. Informationsamt Ausstattungsgegenstände 0240.9350 0 0 0 4.000 Finanzwesen/ Liegenschaftsverwaltung Anlagevermögens 2014: Einrichtung Arbeitsplatz

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

Gemeinde Ahnatal Ortsteil Weimar

Gemeinde Ahnatal Ortsteil Weimar Gemeinde Ahnatal Ortsteil Weimar Sanierungsarbeiten in der Straße Am Eichhölzchen - Teilabschnitt - Bauherr der geplanten Maßnahmen: Gemeinde Ahnatal: - Bauamt - Ansprechpartner: Frau Glados Tel: 05609/628-141

Mehr

Die modernisierte Bismarckstraße West

Die modernisierte Bismarckstraße West Die modernisierte Bismarckstraße West Grußwort In dreieinhalb Jahren Bauzeit haben wir über 700 m eine ganz neue Bismarckstraße geschaffen. Zwischen Goebelstraße und Kirschenallee ist der Verkehrsraum

Mehr

Erschließungsbeiträge. Kurzinformation

Erschließungsbeiträge. Kurzinformation Erschließungsbeiträge Kurzinformation Ggedanke Erschließungsbeiträge werden erhoben, weil Gstückseigentümer oder Erbbauberechtigte durch städtische Investitionen Vorteile erhalten. Sie entstehen durch

Mehr

Entwicklungsbereich Bigge. Entwicklungsbereich Umfeld Bigger Platz

Entwicklungsbereich Bigge. Entwicklungsbereich Umfeld Bigger Platz ld.nr. Nummer 1 9c 1.1 Attraktivierung der Gartenanlage Schloss Schellenstein 2 1 1.2 Punktuelle Straßenraumaufwertung der Hauptstraße 3 4 1.3 Denkmalgerechte Erneuerung von Fassaden im historischen Ortskern

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 17. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 25. April 2018 1 Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV- Alrutz Hannover 1 Gliederung snetz

Mehr

Inhalt. Zurück zum Anfang

Inhalt. Zurück zum Anfang Hinweise zu Straßenbaubeiträgen der Stadt Treuenbrietzen Der Straßenbaubeitrag ist eine kommunale Abgabe. Mit den Straßenbaubeiträgen kann die Stadt Treuenbrietzen die Finanzierung des gemeindlichen Straßenbaubedarfs

Mehr

Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Stand:

Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Stand: Investitionsprogramm 2014 bis 2018 Stand: 22.10.2014 Seite 47 Maßnahme -Nr. Produkt Konto Investitionen 2014 2015 2016 2017 2018 Verwaltung 2 01.111.20 843831 Geschäftsausstattung 20 10 10 10 10 71 01.111.20

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Maßnahmenblatt Radnutzungskonzept Maßnahme P01

Maßnahmenblatt Radnutzungskonzept Maßnahme P01 Maßnahme P01 Finowtal Finow 4 Verbindung 1: VV9 Verbindung 2: Stadtteil-Verbindung Länge wenn Strecke: 880 Meter Straßenname: - Straßenname 2: - Sonstige (Forst-,Wirtschaftswege etc.) Informeller Weg;

Mehr

Sitzung des Stadtrates am 09. Feburar 2017 (STRAßENBAU-) MAßNAHMEN IN DER STADT MONTABAUR UND DEN STADTTEILEN IM JAHR 2017

Sitzung des Stadtrates am 09. Feburar 2017 (STRAßENBAU-) MAßNAHMEN IN DER STADT MONTABAUR UND DEN STADTTEILEN IM JAHR 2017 Sitzung des Stadtrates am 09. Feburar 2017 (STRAßENBAU-) MAßNAHMEN IN DER STADT MONTABAUR UND DEN STADTTEILEN IM JAHR 2017 1 Erschließung Sonnenblumenweg in Eschelbach (1. und 2. Bauabschnitt) Gemeinschaftsmaßnahme

Mehr

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U)

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U) 1 0+775 Grundstückszufahrt links Eigentümer Flurstück 1086/7 2 0+775 Trinkwasserleitung Zweckverband Rennsteigwasser Neuhaus a.r. Die bestehende Zufahrt wird an gleicher Stelle Am Ortsausgang liegt eine

Mehr

Parkplatz und Grünfläche vor den Kleingärten Straßenfreiraum Richard-Wagner-Straße

Parkplatz und Grünfläche vor den Kleingärten Straßenfreiraum Richard-Wagner-Straße Maßnahmen: 2.5.1.6 Parkplatz und Grünfläche vor den Kleingärten 2.5.1.7 Straßenfreiraum Richard-Wagner-Straße Handlungsfeld(er): Städtebau/Wohnumfeldverbesserung/Wohnen Zusammenleben/Sozialstruktur/Sicherheit

Mehr

Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring

Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring Bauanfang Bauende 1 Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring Planung Mischwassersammler, Regenwassersammler, Trinkwasserleitungen Ingenieurbüro Beer

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU Umbau der Kreuzungen Sossenheimer Hauptstraße Götzenstraße und Sossenheimer Berliner Hamburger zu Kreisverkehren Kreisverkehre in der Eschborner Innenstadt 2 SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Willich Geschäftsbereich Stadtplanung Petra Müller Dezember 2014 1. LAGE UND GRÖßE DES PLANGEBIETES Die

Mehr

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung BAUAUSSCHUSSSITZUNG Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung 09.06.2015 Zählergebnisse über die Zu- und Abflussverteilung der P+R-Anlage an der Ammersee bzw. Bahnhofstraße Morgenspitze

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

1.12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV

1.12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV siehe Produktgruppentexte Teilergebnisplan vorläufiges Ergebnis 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -241.454-245.746-253.753-263.785-268.079-270.099 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -836.930-800.526-745.638-739.906-751.119-760.004

Mehr

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25.

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25. Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße 25. Januar 2018 www.heagmobilo.de/davia Ablauf Teil 1 Umgang mit Bürgeranregungen

Mehr

Haushaltsmanagementkontierung (neu):

Haushaltsmanagementkontierung (neu): Landeshauptstadt Beschlussdrucksache b In den Stadtbezirksrat Südstadt-Bult In den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss In den Verwaltungsausschuss Nr. 2206/2008 Anzahl der Anlagen 1 Zu TOP Umgestaltung

Mehr

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe In der Siedlung Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

KAG-Maßnahme. Stettiner Straße von Königsberger Str. bis Haus Nr. 26/28

KAG-Maßnahme. Stettiner Straße von Königsberger Str. bis Haus Nr. 26/28 Eigentümerinformation zur KAG-Maßnahme Stettiner Straße von Königsberger Str. bis Haus Nr. 26/28 23.05.2017 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. in Planungsvarianten 3. Bäume und Beleuchtung 4. Baustellenabwicklung

Mehr

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro

Pressemitteilung. Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Investitionsprogramm : Stadt erstmals über 600 Millionen Euro Schulden ab 2020 unter 100 Millionen Euro Über den Haushaltsplan

Mehr

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr Hürth, den 25. April 2017 Dipl. Ing. Werner Engels Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Anliegerinfoveranstaltun g Zwanziger Straße. am im Alten Rathaus

Anliegerinfoveranstaltun g Zwanziger Straße. am im Alten Rathaus Anliegerinfoveranstaltun g Zwanziger Straße am 12.04.2016 im Alten Rathaus Ablauf der Infoveranstaltung 1. Projekt 2. Technische Rahmenbedingungen 3. Beitragsrechtliche Rahmenbedingungen 4. Ausblick 5.

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst WERNER Beratende Ingenieure PartG mbb Isaac-Newton-Str. 1 59423 Unna Tel.: 02303 / 98358 0 Fax: -24 E-Mail: info@ing-werner.de www.werner-bauingenieure.de Niederlassungen: Karl-Anton-Str. 24 Delpstraße

Mehr

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur)

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur) Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur) Beispiele: Neubau einer Straße Erneuerung einer Straße,

Mehr

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold Symposium zur EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Rheinisches Industriemuseum in 19. - 20. April 2012 Überblick Zahlen, Daten, Fakten Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Fläche ~ 130 km² Einwohner ~ 81.000

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

B e g r ü n d u n g. Anlage zur Vorlage Nr. 61/31/2013

B e g r ü n d u n g. Anlage zur Vorlage Nr. 61/31/2013 Anlage zur Vorlage Nr. 61/31/2013 B e g r ü n d u n g zum planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan - Vorentwurf Nr. 5077/057 - B7 Brüsseler Straße Anschlussstelle Heerdter Lohweg Neubau einer Anschlussstelle

Mehr

2./ Aktueller Handlungsbedarf

2./ Aktueller Handlungsbedarf Des weiteren wurde die Planung mit Vertretern des Vereins für Behinderte und Nichtbehinderte sowie mit Vertretern des Senioren-Arbeitskreises erörtert, wobei deutlich wurde, dass eine selbständige Zugbenutzung

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Grundschule Ludwig Renn (2)

Grundschule Ludwig Renn (2) Schulwegsicherungskonzept 2009 Grundschule Ludwig Renn (2) Adresse Kaiser-Friedrich-Str. 15a 14469 Potsdam, OT Eiche Sozialraum II: Potsdam Nord Schulweggrundplan Die Grundschule Ludwig Renn (2) ist eine

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

Stand: BAUMAßNAHMEN 2019

Stand: BAUMAßNAHMEN 2019 Stand: 04.02.2019 BAU Baustellen 2019 1 2 3 4 5 6 7 8 Lindenhofplatz Taunusplatz 2.BA / 3.BA Stadtbahn Nord: Behindertengerechte Rampe Tattersallstraße Umbau zur Fahrradstraße Theodor-Heuss- Anlage Mannheimer

Mehr

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Umwelt Kenntnisnahme öffentlich

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Umwelt Kenntnisnahme öffentlich Bürgermeisteramt Vorlage-Nr.: 11/2016 Az.: FB9 R. Schumacher Datum: 14.12.2015 Sitzungsvorlage Gremium: Ausschuss für Umwelt und Technik Am: 02.02.2016 Betreff: Bauzeitenplan 2016 - Tief- Straßen- und

Mehr

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 40 Schulen, Kultur und Sport

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 40 Schulen, Kultur und Sport Einbringung des Haushaltsentwurfes 2012 Fachbereich 40, Kultur und Sport 1 Erträge Schulverwaltung Ansatz Ansatz Produkt Bezeichnung 2011 2012 03.01 Erträge aus Kostenerstattungen 30.200 9.000 Fachbereich

Mehr

BKZ. KZ KZ Recht EUR EUR EUR Förderungsausgaben-Vermögensgeb., Ermessen , ,00

BKZ. KZ KZ Recht EUR EUR EUR Förderungsausgaben-Vermögensgeb., Ermessen , ,00 258 AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr RJ 2011 258 61 Straßenbau 6100 Bundesstraßen 5.610007.775000 Kapitaltransfers an Unternehmungen,Einhausung A7 I 4. 44 STK-7 400.000 400.000,00

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zur Kanal- und Straßenbaumaßnahme Köstersfeld. am in der Evangelischen Kirche Schmachtendorf

Bürgerinformationsveranstaltung zur Kanal- und Straßenbaumaßnahme Köstersfeld. am in der Evangelischen Kirche Schmachtendorf Bürgerinformationsveranstaltung zur Kanal- und Straßenbaumaßnahme Köstersfeld am 23.05.2018 in der Evangelischen Kirche Schmachtendorf Dezernat 0 Straßenübersicht Köstersfeld Tempo 30 Zone Haupterschließung

Mehr

Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Dipl.Ing. Katrin Vietzke

Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Dipl.Ing. Katrin Vietzke Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Dipl.Ing. Katrin Vietzke Stand: 28.06.2017 Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Aktuelle Maßnahmen: A 114, Ortsdurchfahrt Malchow, Brückenbau A 114 -Verkehrsführung

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr