Anders messen: Diversity Monitoring an Hochschulen Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anders messen: Diversity Monitoring an Hochschulen Berlin"

Transkript

1 Workshop zu Methoden und Instrumente - Projekt Vielfalt als Chance Anders messen: Diversity Monitoring an Hochschulen Berlin Wir wollten herausbekommen, ob Religion eine Beeinträchtigung für das Studieren an der Universität sein kann. Anders messen durch Studierende Dr. Margrit E. Kaufmann Bremer Institut für Kulturforschung 1

2 Inhalt 1. Universität Bremen: Prozess und Beteiligung Studierender 2. Forschendes Lernen zu Diversity: Motive, Methoden und Inhalte Wer sind die Studierenden? Wie ist ihre Befindlichkeit? Womit beschäftigen sie sich neben dem Studium? 3. Forschungsergebnisse 4. Folgen

3 1. Uni Bremen PROZESS Charta der Vielfalt 2009 Vielfalt als Chance Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance dadurch: bisher zentraler Fokus auf den Studierenden und den Übergängen Managing Diversity: aktivieren und vernetzen Diversity Management: Strategieentwicklung (Leitung: Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität)

4 1. Uni Bremen Pilotprojekte - beispielhafte Maßnahmen zielgruppenorientiert und intersektionell - e n t e r s c i e n c e Gender Migrationshintergrund - KIS Beeinträchtigungen/chronische Erkrankungen - KOMPASS internationale deutsche - MiCoach Schüler_innen Migrationshintergrund subjektorientiert ( alle) - EULe - Euer Uni Leben: Campusmagazin in Blog-Form alle Studierenden - erste Schulungen und Entwicklung eines Schulungsbausteins Beratende,...

5 1. Uni Bremen Studierendenengagement und Monitoring Studierende sind am Diversity Prozess beteiligt und selbst aktiv DIEumfrage 2010 als Beispiel für Monitoring durch Studierende (AG Umfrage): universitätsweite Umfrage zur Studiensituation (aus den Protesten WiSe 2009/2010)

6 2. Forschendes Lernen zu Diversity Motiv Wer sind die Studierenden? Was läuft gut im Studium? Wo gibt es Probleme? Wie können wir zu einem Wandel der Institutionskultur beitragen? Wie für Diversity sensibilisieren ohne erneut zu stigmatisieren? Beschäftigung mit QUEST:???? Migrationshintergrund - männlich-weiblich - Kopfweh - Religion???? Stärkung qualitativer Methoden für das Monitoring Fragen: wie und weshalb?, emische Perspektiven... Entwicklung einer Bottom Up Strategie

7 2. Forschendes Lernen zu Diversity Methoden BA Kulturwissenschaft M6 Methodenlehre (Lehrteam:Kaufmann/Höhn/Müller) Vorlesung und Forschungswerkstätten (Mitarbeit: Studienassistenzen) WS 2010/2011 mit 106 Studierenden (im 3. Studiensemester) Ethnographische Feldforschungen in 3-er Teams qualitativ: explorative Fallstudien durch Teilnehmende Beobachtungen und qualitative Interviews, Hypothesenbildung (meist 1:1, mit > 106 Studierenden breit gestreut auf dem Campus) quantitativ: Konzeptspezifikation und Operationalisierung, Fragebogenbefragung, Auswertung (1:10, mit ca Fragebögen) Triangulation und Methodenreflexion

8 2. Forschendes Lernen zu Diversity Inhalt Aufgabenstellung: Vereinbarkeit von Studium und... Impulse: Vorstellung von Vielfalt als Chance und QUEST Beschreibungen zur Generation y übliche Diversity Kategorien Positionierung und Konsensbildung: Berichte über eigene Diversity Aktivitäten Anliegen der Beteiligung Veränderungen bewirken

9 2. Forschendes Lernen zu Diversity Ziele: Grundlagenforschung Sensibilisierung Einbinden der Ergebnisse in den Diversity Prozess Einstieg: Teambildung, gemischt Themen- und Personen-/Gruppenfindung über: Gespräche, Ideen, Rundgänge auf dem Campus und Intra- und Internetrecherchen

10 z.b. Auswahl: 1)Feld: andere Religionen/Kulturen 2)Ort: Uni Bremen 3)Personen: Studentinnen Methoden: TB Leitfadeninterview Fragebogen Auswertungsverfahren Triangulation Situated Knowledge: eigene Herkunft und Interesse an anderen Kulturen/Religionen Generalisierungsziel: Fallstudie Theorien: kulturelle Hybridität, Migration und Religion Fragestellung: Welche Bedeutung hat im Uni-Alltag die Kultur/Religion von Studierenden? Ressourcen: Zeit: 3. Semester Personen: Team Kompetenzen: Islam-Kurs, VL, Übungen Darstellungsziel: Forschungsmappe Zielsetzung: 1) Methoden lernen und anwenden 2)Forschungsprozess erfahren 3)Fragestellung bzgl. Feld/ Akteurinnen beantworten 10

11 3. Forschungsergebnisse Forschendes Lernen durch Erfahrungen Erwerb von - Methodenkompetenzen: qualitativ - quantitativ im Vergleich - sozialen Kompetenzen: Team, Begegnungen im Feld - Diversity Kompetenzen: intersektionelles und entdeckendes Verständnis hinsichtlich der Kategorien (durch Subjekt- und Kontextorientierung), Sensibilisierung Nachwuchs für die Expertise Vermittlung an die Institution

12 3. Forschungsergebnisse Kategorien und Befindlichkeiten GENDER/DESIRE Frauen in männerdominierten Studienfächern: +Minderheit Ein schwuler Leopard sein oder auch einmal gar nichts: feministisches Referat Queer Community: Schutzraum ELTERNSCHAFT/FAMILIE Studium und Kinder: Alleinerziehende Studium und Kinder: Betreuungssituation Studium und Realisierung eines Kinderwunsches: +/-

13 3. Forschungsergebnisse Kategorien und Befindlichkeiten ALTER - spätes Studium: Diskriminierung durch Mitstudierende - ältere Menschen als Kursstudierende: Bereicherung BEEINTRÄCHTIGUNG - Studium und Beeinträchtigung: mehr Verständnis, Hilfe

14 3. Forschungsergebnisse Kategorien und Befindlichkeiten KULTUR/SPRACHE/NATIONALITÄT - Studium und Migration, ohne EU Pass: strukt. Probleme - Studierende im Ausland Bremen: Unter sich - Erfahrungen amerikanischer Muttersprachler_innen: Buddy - Austauschstudierende: Еs ist wie Urlaub dieses Jahr - Bedeutung von Sport für ausländische Studierende RELIGION - Studium und Religion: lassen sich gut vereinbaren (zentral für die Forschenden: Umgang mit Andersheit)

15 3. Forschungsergebnisse Kategorien und Befindlichkeiten ENGAGEMENT - Hochschulpolitisches Engagement + Studium =? (AStA) - Campus grün das Bündnis grünalternativer Hochschulgruppen - Studium und Bildungsalternative Unitopia am Bsp. der Projektgruppe SaHNE - Studium und Engagement in der AI Uni-Gruppe - Studium und studentische Verbindung - Straight Edge als Lebensphilosophie - Containernde Studierende

16 3. Forschungsergebnisse Kategorien und Befindlichkeiten WEITERE THEMEN - Studium und Szeneleben (Gothics) - Studium und Musik: Zeit - Informatikstudierende: Studium = Leben - Studium und Schule: Entwicklung - Diversität von Promotionserfahrungen (Befindlichkeit) - Studium und eigenes Pferd: Aufgabe

17 3. Forschungsergebnisse Vielfalt an Lebens- und Studienverhältnissen - bei näherer Betrachtung lösen sich die Diversity- Gruppen auf: Was heißt Migrationshintergrund für wen? - Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind die Studienbedingungen und die Herkunft - Forschendes Lernen braucht Vielfalt (Teams, Themen, Kreativität...)

18 3. Forschungsergebnisse Vielfalt an Lebens- und Studienverhältnissen Identity-/Diversity-Gruppen haben spezifische Bedürfnisse, z.b.: Alleinerziehende Kooperation/Verständnis der Lehrenden! Communities Räume! Unterstützung eigener Gestaltungsformen und Identitätspolitiken Engagierte hohe Arbeitsbelastung Beeinträchtigte Maßenstudium wirkt erschwerend Alternde Wissensdrang und Sozialkontakte Erasmus Kontakt mit Deutschen! Ausländische Hilfe z.b. durch Ev. Studiengemeinde Nicht-EU strukturelle Rassismen, Orientierungshilfen

19 3. Forschungsergebnisse Zentrale Problempunkte - genügend Räume und Zeit zur Entwicklung - Regelstudienzeiten, Modularisierungszeitfenster - Engagement und Leistungsnormen - mangelndes Institutionswissen (Informationsfülle, aber nicht gerichtet nach Fragen) - Persönlichkeiten sind alle divers - wie geht die Institution damit um? Gelingendes und Wünsche - Sportangebote fördern soziale Kontakte und Inklusion - Communities und Gruppen geben Halt - Vielfalt ist super: Selbstbewusstsein zu Vielfalt stärken und nutzen

20 4. Verbindungen zu QUEST z.b.: Jobben als Selbstverständlichkeit, laut QUEST: - jobben 41% zu 32,9% (Gesamtauswertung) 47,9% zu 34% ohne Bezug zu Studium/Berufswunsch 46,8% zu 27,8% mit besonders hohem Zeitaufwand - sind besonders viele bei den Eltern ausgezogen 60% zu 39,8% - sind es besonders viele, deren Eltern nicht studiert haben 50,3% zu 45,3% - haben sich 10,5% Migrationshintergrund zugeordnet - sind besonders viele sind politisch und beim AStA engagiert, bestätigt sichdurch 8 von 30 Feldforschungsthemen Soziale und ökonomische Benachteiligung korrelieren an der Uni Bremen mit besonders viel sozialem und politischem Engagement.

21 4. Verbindungen zu QUEST und Folgen - Studierende sprechen für sich - Studien-/Lebenssituation, nicht der Studienerfolg, ist zentral - Nachfragen und Verbesserungsvorschläge sind möglich - Forschende werden zu Verbündeten und MultiplikatorInnen - Erforschte fühlen sich mit ihren Anliegen wahrgenommen Impulse setzen: Wichtiger Effekt der CHE-/Stifterverband-Projekte: Beachtung von Diversity an Hochschulen Wichtiges Instrument für Sensibilierung und Wandel: Kommunikation

22 4. Verbindungen zu QUEST und Folgen Menschen und ihre Gruppen statt Typen Empowerment und Institutionswandel statt Adaptation Zusammenarbeit und Rückkopplung an die Institution Lenkungskreis Schulungen AS Projekte (themenspezifisch) Communities Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21

Forschen Lernen Sensibilisieren

Forschen Lernen Sensibilisieren Konferenz zur Qualität in der Lehre Fachhochschule Kiel 16./17. Mai 2013 Workshop Forschen Lernen Sensibilisieren Forschendes Lernen am Beispiel von Campusforschungen zu Diversity in einem BA-Modul mit

Mehr

Umsetzung des Diversity Konzepts an Hochschulen. 1. Diversity und Diversity Management (DiM)

Umsetzung des Diversity Konzepts an Hochschulen. 1. Diversity und Diversity Management (DiM) Inhalt Gelebte Internationalität an österreichischen Hochschulen entwicklungspolitische Relevanz Universität Wien 26.-27.04.2012 Umsetzung des Diversity Konzepts an Hochschulen 1. Diversity und Diversity

Mehr

Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt

Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt Nicht verzetteln Beratung und Unterstützung in Zeiten wachsender Vielfalt Ziel Alle aktuellen und künftigen Studierenden erreichen / ansprechen und ihnen zum Studienerfolg verhelfen, durch: Abbau von Barrieren

Mehr

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Diversitätsmanagement an der Universität Bremen Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Nele Haddou Referentin für Diversity Management Bonn,

Mehr

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen 1. Einleitung 2. Rechtliche Regelungen und hochschulpolitische Strategien 3. Akteur_innen 4. Aktivitäten 5. Rassismus

Mehr

Anlage zum Projektplan Vielfalt als Chance : Maßnahmeplan Stand:

Anlage zum Projektplan Vielfalt als Chance : Maßnahmeplan Stand: Nr. Allgemeine I Informationslage der Studierenden verbessern 1 Informationslage zum ErstiNewsletter im Zeitraum Studieneinstieg September Dezember mit verbessern; Vernetzung wichtigen Infos zum und Aktivität

Mehr

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft Wege zum Campus der Vielfalt DAAD-Leitertagung, 15. November 2012 2 Diversitäts-Dimensionen Quelle: Charta der Vielfalt DAAD-Leitertagung,

Mehr

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013 Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013 Es gibt mind. vier Treiber für eine sich erhöhende Diversität in der Hochschule. Soziale Heterogenität OECD-Vergleiche,

Mehr

Chance 2 Das Förderprogramm für Bildungsaufsteiger/-innen

Chance 2 Das Förderprogramm für Bildungsaufsteiger/-innen Chance 2 Das Förderprogramm für Bildungsaufsteiger/-innen Übersicht 1. Die Universität Duisburg-Essen 2. Diversity Management an der Universität Duisburg- Essen 3. Chance 2 - Das Förderprogramm für Bildungsaufsteiger/-innen

Mehr

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Qualifiziert und Willkommen: Workshop im Rahmen des iq-kongress (04.02.2014, Berlin)

Mehr

Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien. Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung,

Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien. Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung, Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung, 25.09.2015 Gliederung Übung: Wo stehe ich? Gruppenarbeit: Brainstorming und Austausch

Mehr

Diversity Management an der RWTH

Diversity Management an der RWTH Diversity Management an der RWTH 05. Juli 2018 - Aachen Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs RWTH Aachen The Big Picture in Figures Studierende insgesamt 45.377

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, 9.6.2014 Inhalte Studienerfolg : Was ist das? Strategische Bedeutung von Studienerfolg Qualitätsmanagement Bologna Student experience Wie kann man das

Mehr

Diversity-Management an Hochschulen

Diversity-Management an Hochschulen Diversity-Management an Hochschulen Inhalt des Vortrags: Hochschulen Diversity Management? Gesetzliche Aufgabe von Hochschulen Hochschulen pflegen die Entwicklung der Wissenschaften verwirklichen das Rechts

Mehr

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin Fachtagung Diversity Management. Behinderung im Fokus der IBS Forum 2 Aktionspläne zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit 25. Oktober 2016

Mehr

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Sprachenpolitik an der Universität Bremen Sprachenpolitik an der Universität Bremen Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner Konrektorin für Internationalität und Diversität Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen, HRK, 25.01.18 Motivation und Anlass

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit 6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit Professionelles und politisiertes Handeln in der Sozialen Arbeit: der Blick auf Social Justice und das diskriminierungskritische Diversity Leah Carola

Mehr

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Vortrag Hochschule OWL 27.6.2013 in Lemgo Dr. Annette Fugmann-Heesing 1 Gliederung Studentische Vielfalt eine Tatsache und Notwendigkeit

Mehr

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien Konferenz Heterogenität der Studierenden Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Prof. Christa Schnabl, Vizerektorin

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Ausbildungspool Bremerhaven e. V. ) Ausbildung fördern Zukunft sichern Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Inhaltsangabe ) :: Vereinsstruktur und Portfolio Organigramm Der Verein :: 100 % Erfolgsquote Unser

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST

Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST Hannah Leichsenring 02.05.2011 www.che-consult.de Diversity Management bei CHE Consult Vielfalt als Chance mit BST ungleich besser mit StV 8

Mehr

Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit

Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit Vortrag im Rahmen der CHE/ BMBF-Tagung Der Bologna- Prozess aus Sicht der Hochschulforschung Analysen und Impulse am 13./ 14. Dezember 2010 in Berlin Einstellung

Mehr

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen Ramona Weber Jens Blank Das ZfbK: Überblick Außerfachliche Kompetenzen (AfK) Forum Sprachen & Kulturen Career Centre Plus Alumni Service Hochschuldidaktik

Mehr

Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien

Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien Überblick T H E O R I E P R A X I S Theoretische Grundlagen zu Diversitätskategorien

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8 Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=,. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson

Mehr

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Behinderung, Diversität, Inklusion: Wegmarken für den österreichischen Hochschulraum 14.10.2016 Krems Maria Keplinger

Mehr

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN MEIN BENEFIT@UPB.DE - HOCHSCHULSPORT EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN WIE EVALUIERT IHR? Dennis Fergland Agenda Projekt Studierendengesundheit an der Universität Paderborn Grundlagen zur Evaluation

Mehr

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Anders messen Diversity Monitoring für Hochschulen Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Andreas Bertram, Präsident der Hochschule

Mehr

Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen

Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen Mig I Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungsleistungen Einführung in Migration und Multikulturalität 1. Semester 1 Semester Pflicht - 6 / 180 Stunden Mig I 1 Migration und Multikulturalität Vorlesung

Mehr

Studienrelevante Diversität Die Studierendenbefragung QUEST

Studienrelevante Diversität Die Studierendenbefragung QUEST Studienrelevante Diversität Die Studierendenbefragung QUEST Hannah Leichsenring 29.11.2011 www.che-consult.de Wo kommen wir her? Lehrende lehren, Studierende lernen. Die HZB führt zu allgemeiner und ähnlicher

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Diversity-Umfrage 2014

Diversity-Umfrage 2014 0 Diversity-Umfrage 2014 1. Grunddaten Bitte geben Sie die Grunddaten zu Ihrem Unternehmen an: Unternehmensgröße (in Personen): 1-5 6-10 11-49 50-499 500-999 1000 Sitz Ihres Unternehmens: Stadt Köln Rheinisch-Bergischer

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt

Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt Ergebnisse der Befragung von Studierenden mit Kind im Rahmen der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?! 1. Speyerer Wissenschaftstage 2016 Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?! Imke Buß Leiterin Abteilung Studium und Lehre Promovierende an der Universität Magdeburg Relevanz

Mehr

Monitoring zur diversitätssensiblen Qualitätsverbesserung

Monitoring zur diversitätssensiblen Qualitätsverbesserung Monitoring zur diversitätssensiblen Qualitätsverbesserung - ein pragmatischer Ansatz (Workshop III) Anders messen. Diversity Monitoring für Hochschulen CHE-Consult Tagung 28./29.11.2011 Dr. Jürgen Scheibler,

Mehr

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis Die studentische Stimme im DBSH Hochschulgruppen als Brücke zwischen Theorie und Praxis Agenda I. Vorstellung von Hochschularbeit 1. Junger DBSH-Hochschulgruppe Coburg 2. Initiative Augen auf für Kinderschutz

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Leitbild. AstA Benediktbeuern

Leitbild. AstA Benediktbeuern Leitbild AstA Benediktbeuern Inhaltsverzeichnis - Das Gremium AstA-... 2 -Weltanschauung-... 2 - Kodex-... 3 - Methode -... 3 - Ich als Mitglied des AstA-... 3 1 - Das Gremium AstA- Wir sind ein basisdemokratisches,

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Integration in den regionalen Arbeitsmarkt InRegio Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regionalentwicklung Ziel: Internationale Studierende über unterschiedlichste Maßnahmen mit

Mehr

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND 7. Mai 014 Köln Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth HRK nexus: Service Learning Gliederung 1. Service Learning als Metapher für die

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Umfragegestütztes Diversity-Monitoring an der UDE von einer Studierendenbefragung zum Studierendenpanel

Umfragegestütztes Diversity-Monitoring an der UDE von einer Studierendenbefragung zum Studierendenpanel Umfragegestütztes Diversity-Monitoring an der UDE von einer Studierendenbefragung zum Studierendenpanel Dipl.-Soz. Ursula Müller Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Tagung Anders messen.

Mehr

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit 1 Vorstellung Name: Ulrike Schilling Beruf: Jugendbildungsreferentin Arbeitgeber_in: DGB-Jugend, Land Niedersachsen 2 Struktur Vorstellung

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung

Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung QUALITÄTSTAG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES SYMPOSIUM WIR UND GUTE HOCHSCHULLEHRE Hinweis: Die folgende PPT ist zur Dokumentation des Symposiums mit Beispielen und Hinweisen der Referenten ergänzt worden. 25.11.2014

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Was haben wir heute vor?

Was haben wir heute vor? Was haben wir heute vor? Begrüßung Warum eine Fortschreibung Erwartungserklärung an der Fortschreibung Verfügbare Unterlagen Überblick über den Prozessvorschlag Beteiligungsverfahren Handlungsschwerpunkte

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen

Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen Prof. Barbara Schwarze, Anca Lelutiu, M.A. Hochschule Osnabrück Tagung Biete Vielfalt Suche Normalität! Stifterverband für die

Mehr

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katharina Böhm Gesundheitliche Ungleichheit (WS7_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1 Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation 1 Einblick 2 1. Grund Zulassung von Studierenden mit fachfremden Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Forschung der vier Arbeitsbereiche

Mehr

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Biete Vielfalt Suche Normalität! Biete Vielfalt Suche Normalität! Eine Tagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der GmbH gefördert von der Bertelsmann Stiftung 02. und 03. Juli 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums

Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums Vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojektes DigiCom Gender Kristina

Mehr

Diversitätskonzepte an Hochschulen - Umgang mit heterogenen Studierenden

Diversitätskonzepte an Hochschulen - Umgang mit heterogenen Studierenden HRK Diversitätskonzepte an Hochschulen - Umgang mit heterogenen Studierenden Interkulturelle Öffnung von Hochschulen - Vernetzung vor Ort: Stärkung von Kooperationen 22./23.10.2013, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Evaluationsdesign - mein

Evaluationsdesign - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Evaluationsdesign - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der

Mehr

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz BMBF"Projekt USuS 6.!Jahrestagung!der!GfHf Wittenberg,!13.!Mai!2011 Margret!Bülow"Schramm/Hilke!Rebenstorf

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST

Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST Studienrelevante Diversität die Studierendenbefragung QUEST Hannah Leichsenring 06.05.2011 www.che-consult.de CHE Consult und Diversity Management Ziel und Grundgedanke des Projekts Vielfalt als Chance

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen 1 2 Integration und Inklusion Menschen mit besonderen Bedürfnissen können mit spezieller

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung Mag.a Ursula Wagner, MA Abteilung Gleichstellung und Diversität 22. Oktober 2014 Kommentar zum Fragebogen 3 Diversität an der Universität

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Themen StugA Module, Kurse, CP Fragen an den StugA? sutgasoz@uni-bremen.de Ausland Freizeitgestaltung Hilfe rund ums Studium Webseite des StugA http://soz.stugen.de StugA Vorstellung

Mehr

ABK. Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen

ABK. Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen ABK Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Kompetenzen Kompetenzen erwerben Einige dieser Kompetenzen (Methodenkompetenzen) kann man erlernen, während sich andere (Sozialkompetenzen) im bewussten

Mehr

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Vielfalt gestalten II Auf dem Weg zur diversitären Universität vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen Seit

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule Dr. Ebru Tepecik + Prof. Dr. Renate Bitzan Vortrag an der TH Nürnberg Georg Simon

Mehr

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Dimensionen von Diskriminierung Schloss Laudon, 21. Mai 2014 1 Überblick * Diversity/Management * Inclusion * 3D-Modell * Austausch und

Mehr

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf? Ein Überblick über Diversity und dessen Management Integrationsbeauftragter Integrationsbeauftragter Seite 2 Dei-Wer-City Stadt der Zukunft? 1. Diversity, Vielfalt

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Beratung Interkulturelle Öffnung von drei Berliner Jobcentern Der erfolgreiche Prozess einer

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Kultur Kultur soll als Deutungs- und Orientierungssystem verstanden werden, mit dem gesellschaftliche Gruppen auf strukturell bedingte Anforderungen

Mehr

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) Integrierte Auslandsmobilität strukturierte Wirkung, Berlin, 29.09.2017, Dr. Marco Brückner Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) Die NA DAAD im Überblick Informiert

Mehr

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Diversity Management bei Ford 1996 heute Diversity Management bei Ford 1996 heute Brigitte Kasztan, Diversity Manager Ford of Europe / Ford of Germany Was bedeutet Diversity? Diversity bedeutet zunächst Unterschiedlichkeit, Vielfalt. Im Kontext

Mehr

Friedrichshainer Kolleg. Diversity und Hochschule. Prof. Dr. Uta Klein

Friedrichshainer Kolleg. Diversity und Hochschule. Prof. Dr. Uta Klein Friedrichshainer Kolleg Diversity und Hochschule Prof. Dr. Uta Klein 1. Bedeutung der Hochschulen für Teilhabe 2. Diversity an Hochschulen (Informationen und kritische Reflektion) 3. Diskriminierung: Forschungsstand

Mehr

Hochschulöffnung an der Universität Duisburg-Essen. Karl-Heinz Stammen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung

Hochschulöffnung an der Universität Duisburg-Essen. Karl-Heinz Stammen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Hochschulöffnung an der Universität Duisburg-Essen Karl-Heinz Stammen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung ERASMUS-Fachtagung Inklusion in der Auslandsmobilität, Regensburg, 17.09.2013 Agenda

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Katharina Liewald Schweizerisches Rotes Kreuz Dep. Gesundheit und Integration

Mehr