Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten"

Transkript

1 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten OKTOBER 2011 Editorial Interview Gleisbau Bauen mit Verantwortung Neues aus den Abschnitten zugestellt durch post.at

2 2 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! m 3 Aushub, Tonnen Stahl in Form von Bewehrungen, m 3 Beton ist die beeindruckende Bilanz der Rohbauarbeiten, mit denen ein weiterer Meilenstein beim Ausbau zur viergleisigen Westbahn erreicht wurde: Beim Lückenschluss Ybbs Amstetten ist das Herzstück, der Burgstaller Tunnel, im Rohbau fertig. Ähnlich wie bei einem Einfamilienhaus erfolgen auch auf der Strecke nach Abschluss der Rohbauarbeiten die Installationsarbeiten. Im Bahnjargon spricht man von der eisenbahntechnischen Ausrüstung. Dabei wird an der Elektrotechnik, den Telekommunikationsanlagen, der Sicherungstechnik und der Oberleitung gearbeitet. Auch die Tunnelsicherheitsmaßnahmen, wie die Montage von Brandschutztüren und Lüftungen sowie der Einbau der Löschwasserleitung werden in der Ausrüstungsphase umgesetzt. All diese Arbeiten finden zeitgleich mit der Herstellung des Oberbaus statt. Bis Anfang 2013 konzentrieren wir uns darauf, dass die neu errichtete Strecke zu einem modernen und sicheren Verkehrsweg wird. Zu Ostern 2013 wird der Zugverkehr dann auf diese zweigleisige Hochleistungsstrecke verlegt und die zweite Bauphase beginnt: Die Bestandsstrecke wird modernisiert. Aus betrieblichen Gründen ist diese Verkehrsumlegung nicht wie ursprünglich geplant im Dezember 2012 möglich. Die aktuellen Betriebssimulationen haben ergeben, dass eine Anschwenkung im Kreuzungsbereich der Hochleistungsstrecken am günstigsten zu Ostern 2013 abzuwickeln ist. Für die Projektregion und die Bahnkunden entsteht dadurch kein Nachteil, da der Inbetriebnahmetermin Ende 2014 davon unberührt bleibt. Der Luftbild Streckenausbau Ybbs Amstetten einzige Unterschied wird sein, dass Züge erst ein paar Monate später auf der Strecke durch den Burgstaller Tunnel bei Blindenmarkt fahren werden. Mit besten Grüßen, für die Projektleitung Ing. Heinz Petroczy, Projektleiter Gleisbau - fest oder geschottert? Beim Lückenschluss Ybbs Amstetten kommen zwei Oberbausysteme zum Einsatz: der konventionelle Schotteroberbau und die Feste Fahrbahn. Die Freilandstrecke wird geschottert, wohingegen im Burgstaller Tunnel der Oberbau als Feste Fahrbahn ausgeführt wird. Im Interview erklärt uns Heinz Bisenberger, Baumanager bei den ÖBB, den Unterschied: Im Vordergrund Feste Fahrbahn, im Hintergrund Schotteroberbau Herr Bisenberger, was genau ist Ihre Aufgabe bei den ÖBB? Meine Aufgaben umfassen im Wesentlichen die Koordination der Baustellenabwicklung und Bauvertragsabwicklung. Während der Bauzeit arbeite ich am Bauablauf, an der Materialdisposition und am Sicherheitskonzept mit. Ich bin Ansprechpartner für die Auftragnehmer, wie zum Beispiel

3 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten 3 die örtliche Bauaufsicht, genauso wie für Gemeinden und Anrainer. Vor Baubeginn gibt es meist Aufgaben im Zuge der Ausschreibungserstellung zu erledigen. Während des Baus bin ich dafür verantwortlich, die vertragsgerechte Bauabwicklung zu überwachen. Im Bereich Oberbau ist es wichtig, bei der Koordination auch den Bahnbetrieb zu beachten, vor allem wenn man, so wie bei Ybbs Amstetten, an bereits viergleisig ausgebaute Strecken anknüpft. Wie lange beschäftigen Sie sich bereits mit verschiedenen Oberbausystemen? Seit 1995, ich habe viel Erfahrung im Gleisbau, auch am anknüpfenden östlichen Teil Ybbs Pöchlarn, der bereits im Jahr 2000 in Betrieb genommen wurde, habe ich schon mitgearbeitet. Was ist konventioneller Schotteroberbau? Der Schotteroberbau besteht in seinen Grundzügen seit mehr als 150 Jahren und hat folgende Bestandteile: Schotterbett, Schwellen, Schwellenbesohlung, Schienen und deren Befestigung sowie Erschütterungsdämmung. Diese Oberbauelemente entwickeln wir ständig weiter. Im Teilbereich Ybbs-Blindenmarkt werden Oberbauelemente wie Besohlung und Schienenbefestigung in neuer Zusammensetzung eingebaut. Was ist eine Feste Fahrbahn? Dieses Oberbausystem ist eine gemeinsame Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur AG und der Porr Bau Gmbh. Die Feste Fahrbahn wird vor allem dort verwendet, wo ein erschwerter Zugang, wie er beispielsweise in Tunnels gegeben ist, besteht. Wir montieren dabei die Schienen nicht wie sonst üblich auf Schwellen, sondern auf einer Betonfertigteilplatte. Diese so genannten Gleistragplatten sind 5,16 m lang, 2,4 m breit und 16 cm dick. In Gleisachse sind zwei Aussparungen in der Platte, die als Einfüllöffnung für Vergussbeton dienen. Auf der Plattenunterseite und innerhalb der Aussparungen wird eine elastische Trennschicht aufgebracht. Diese ist vom Beton entkoppelt und verringert so die Übertragung von Schwingungen. Warum ist die Feste Fahrbahn im Tunnel so geeignet? Wir schätzen die Vorteile dieses Systems und verwenden Feste Fahrbahnen hauptsächlich wegen ihrer Langlebigkeit sowie der Gleislagestabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Weitere Heinz Bisenberger bei der Arbeit Vorteile sind, dass die Aufwändungen für die Instandhaltung in größeren zeitlichen Abständen stattfinden können. Weiters reduzieren wir damit die Körperschallübertragung auf das Tunnelbauwerk und die Umgebung. In sensiblen und dicht besiedelten Bereichen kommt noch zusätzlich das Masse- Feder-System zum Einsatz. Hier werden die Gleistragplatten noch einmal extra in einen schweren Betontrog gelegt, welcher wiederum auf weichen elastischen Matten liegt. Der Betontrog stellt die Masse und die Matte die Feder dar. Noch dazu ist es möglich, die Feste Fahrbahn mit gummibereiften Einsatzfahrzeugen zu befahren. Dadurch stellen wir sicher, dass die Einsatzkräfte rasch zum Unfallort gelangen und keine speziell für den Gleisbetrieb ausgerüsteten Einsatzfahrzeuge und Rettungszüge herbeigeführt werden müssen. OBERBAUSYSTEME 6 km Feste Fahrbahn 60 km Schotteroberbau Schienenumbauzug bei der Ybbsbrücke

4 4 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Bauen mit Verantwortung 3B-Klasse der Volksschule Blindenmarkt beim Start der Beflanzungsarbeiten Engagement für die Umwelt Die Abwicklung des Bahnbetriebs und die Umsetzung von Bahninfrastrukturprojekten erfolgt heute nach höchsten Standards auch in Hinblick auf den Naturschutz. Schon im Planungsprozess wird der Schutz der Natur gleichrangig mit den Themen Verkehr, Technik und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Bei Bauprojekten schafft man ökologische Ausgleichsflächen und setzt auf Renaturierung, Lebensraumvernetzung und Artenschutz. Die Aufforstung beim Projekt Lückenschluss Ybbs Amstetten begann beim Westportal des Burgstaller Tunnels. Das Gelände wurde mit heimischen Bäumen und Sträuchern, wie z.b. Ahorn, Eichen und Linden, aufgeforstet. Eine für die Region typische Bepflanzung in Form von Mostobstalleen wurde ebenfalls vorgenommen. Zusätzlich wurde der verlegte Blindund Gröblerbach begrünt. Im Tunnel unter bebautem Gebiet, setzt die ÖBB-Infrastruktur AG Masse-Feder-Systeme ein, um Erschütterungen zu verringern. Dabei werden auf elastisches Material Betontröge gesetzt, in denen die Feste Fahrbahn verlegt wird. Somit sind Gleiskörper und Tunnelbauwerk getrennt, was die Schwingungen reduziert, die auf das Tunnelbauwerk und weiter auf die Umgebung übertragen werden. Gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für Erschütterungen werden damit eingehalten und mit speziellen Messungen überprüft. Bei der Freilandstrecke verwendet man u.a. Stahlbetonplatten oder Asphalt kombiniert mit elastischen Matten für den Erschütterungsschutz. Ähnlich wie man etwas Weiches unter eine Waschmaschine legt, so wird im Unterbau, unter dem Gleisschotter, eine 20 bis 30 mm starke Unterschottermatte eingebaut, die die Schwingungen dämpft. Zum Start der Bepflanzungsarbeiten setzte die 3B-Klasse der Volksschule Blindenmarkt gemeinsam mit der Projektleitung die ersten Bäume rund um das Tunnelportal. Einige der jungen Bäume tragen nun neben dem Blätterkleid auch einen Namen. Außerdem konnten die Bepflanzungsarbeiten beim Fischteich Kemmelbach abgeschlossen werden. Lärm- und Erschütterungsschutz Beim Lückenschluss Ybbs Amstetten werden umfangreiche Maßnahmen gesetzt, um die Lärm- und Erschütterungswerte auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Überall dort, wo sich Siedlungsgebiete in der Nähe befinden, werden Lärmschutzwände errichtet. Etwa die Hälfte der Lärmschutzwände bei der neu zu errichtenden zweigleisigen Hochleistungsstrecke sind bereits fertig gestellt. Unterschottermatte dämpft Schwingungen

5 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten 5 Neues aus den Abschnitten Knifflige Bau-/Betriebsphase Schienenumbauzug (SUZ) Herstellung des Oberbaus Die Gleise westlich des Bahnhofes Ybbs wurden für schnelle Durchfahrtsgeschwindigkeiten adaptiert. Der bestehende Bogen bis zur Ybbsbrücke wurde abgeflacht, wodurch die gesamte Strecke Richtung Norden verschoben ist. Durch diese Verschiebung kreuzt die geplante Strecke die Bestands strecke. Diese Bauphase war für den laufenden Betrieb und das Projektteam eine echte Herausforderung. Die Züge wurden über eine einfache Weichenverbindung geführt oder umfuhren den Sittenbergtunnel, indem sie über Krummnussbaum umgeleitet wurden. In nur 9 ½ Wochen, von Mitte Juni bis Mitte August, hat das Projektteam Untergrundsanierungen durchgeführt sowie die zwei neuen Hochleistungsgleise verschwenkt und an die bestehenden Ausfahrgleise angeschlossen. Die Herstellung des Unterbaus zwischen den Gleisarbeiten wurde in Form eines Bauablaufs exakt getaktet und die Montage der Oberleitung parallel zu den Oberbauarbeiten abgewickelt. Sogar die Software der Sicherungsanlage wurde in dieser Zeit zweimal getauscht. Mit dem Schienenumbauzug (SUZ) wurden die Gleise zwischen Bahnhof Ybbs und dem Ostportal des Burgstaller Tunnels verlegt. Insgesamt rund 15 Gleiskilometer wurden mit diesen speziellen Gleisverlegemaschinen bereits hergestellt. Beim Burgstaller Tunnel werden zuerst die Rand- und Kabelwege betoniert, dann die Feste Fahrbahn eingebaut. Die ersten Gleistragplatten werden im März 2012 geliefert. Eisenbahntechnische Ausrüstung Anders als bei einer Straße sind bei modernen Eisenbahnanlagen nach Herstellung der Fahrbahn noch umfangreiche Tätigkeiten für die Ausrüstung notwendig, die für den Fahrbetrieb erforderlich sind. Nach und nach wird die Strecke mit einem Fahrdraht, der Oberleitung, ausgestattet. Es werden alle nötigen Telekommunikationsanlagen und Einrichtungen zur sicheren Verkehrsabwicklung (Signale, Stellwerkseinrichtungen) installiert. Ab Oktober 2011 ist die eisenbahntechnische Ausrüstung in vollem Gange und wird bis März 2013 für die erste Bauphase abgeschlossen sein. Gleisverlegearbeiten beim Bahnhof Ybbs Burgstaller Tunnel Im Rohbau fertig Das Herzstück des Abschnitts Hubertendorf - Blindenmarkt, der Burgstaller Tunnel, ist im Rohbau fertig. Der zweigleisige Tunnel, WEITERE SCHRITTE Start Umbauarbeiten Bahnhof Amstetten Ostkopf Oktober 2011 Beginn Ausrüstungsarbeiten Burgstaller Tunnel Oktober 2011 Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr beim Bahnhof Blindenmarkt ab Juli 2012 Anschwenkphase und Umlegung des Zugverkehrs auf die neuen zwei Hochleistungsgleise bis Blindenmarkt Ostern 2013 Komplettsanierung der Bestandsgleise ab April 2013 geplante Inbetriebnahme zweigleisige Bestandsstrecke Dezember 2014 Fertigstellung Ybbs Amstetten Ost Mai 2015 Fertigstellung Bahnhof Amstetten Ostkopf voraussichtlich 2016

6 6 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Von links: Offene Deckelbauweise: Wannenbereich, Ostportal; Bergmännischer Teil: Herstellung Innenschale; Offene Bauweise mit Schalwagen: Westportal der östlich vom Schloss Hubertendorf als Wanne in die Erde eintaucht, quert unterirdisch die Bestandsstrecke und führt weiter westlich bei Blindenmarkt wieder an die Oberfläche. Die Tunnelportale haben ein sehr unterschiedliches Erscheinungsbild. Das liegt an den drei verschiedenen Bauweisen, in denen der Tunnel errichtet wurde: Offene Bauweise mit Schalwagen und Deckelbauweise, bzw. geschlossene Bauweise. Die Rohbauarbeiten dazu wurden termingerecht abgeschlossen. Jetzt beginnt die eisenbahntechnische Ausrüstung und die Herstellung der Festen Fahrbahn. Grundwasserkommunikation Um den Grundwasserstand auszugleichen, wurde während der Bauarbeiten die Grundwasserkommunikation mittels Pumpen geregelt. Dieses Pumpen wurde sogar automatisch beobachtet, jederzeit waren die Messwerte über Web abrufbar. Die ÖBB-Infrastruktur AG ließ so genannte Horizontalfilterbunnen bauen, die den Grundwasserstand im Endzustand ausgleichen. Links und rechts der Tunnelwand befinden sich mehrere Kiespfähle, die mit Filterrohr und einer dichten Dükerleitung miteinander verbunden sind. Diese Rohre verlaufen unter der Fahrbahn in der Bodenplatte und wurden über die gesamte Tunnellänge acht Mal hergestellt. So wird sicher gestellt, dass der Tunnel den Grundwasserstrom nicht beeinflusst. Die Funktion dieser Anlagen wird laufend kontrolliert. Sicherheitskonzept im Tunnel Zusätzlich zu den Ausrüstungsarbeiten wird der Burgstaller Tunnel mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen für Fahrgäste sowie Mitarbeiter ausgestattet. Über die Länge des Tunnels sind drei Sicherheitsausstiege angeordnet, welche über das öffentliche Straßennetz zu erreichen sind. Jeder der Sicherheitsausstiege besteht aus einem Stiegenhaus, welches direkt nach der Tür aus dem Tunnel zur Oberfläche führt. Es werden Schleusentüren eingebaut, die verhindern, dass Rauch aus dem Tunnel in die Sicherheitsausstiege dringt. Die Rauchfreihaltung des sicheren Bereichs erfolgt über eine Lüftungsanlage im Stiegenschacht, die Luft von der Oberfläche zuführt. Beim Ostportal wird zusätzlich ein offenes Stiegenhaus als Sicherheitsausstieg errichtet. Im Randweg des Tunnels ist eine Löschwasserleitung angebracht, die sich im Ereignisfall innerhalb kürzester Zeit mit Wasser füllen kann. Im Bereich der Autobahn A1 ist über dem Tunnel ein Löschwasserbehälter und eine Drucksteigerungsanlage situiert. Grundwasserkommunikation

7 Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten 7 Verkehrsstationen Neumarkt und Blindenmarkt Derzeit außer Betrieb, wurde für die Haltestelle Neumarkt ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Randbahnsteige wurden abgetragen und im Zuge der Sanierung der Bestandsstrecke in der zweiten Bauphase wird die Haltestelle komplett saniert. Die Aufgänge zu den Bahnsteigen wurden abgetragen, eine Neuerrichtung des Personentunnels erfolgt weiter westlich. Die Arbeiten bei der Straßenunterführung der Landesstraße L6046 sind vorerst abgeschlossen. Eine Sperre ist wieder im Herbst 2013 notwendig. Dann wird die Bestandsbrücke erneuert und die derzeit provisorisch Instand gesetzte Straßenunterführung endgültig hergestellt. Im Bereich zwischen Auhofstraße und Bahnhof Blindenmarkt wird derzeit der Bahndamm erstellt und das Versitzbecken errichtet. Mit dem Abtrag und der Verlängerung des Personendurchgangs startet der Umbau beim Bahnhof Blindenmarkt im Juli Arbeiten an Brückenobjekten Aufgrund der zügig voranschreitenden Bauarbeiten konnte die Unterführung bei der Auhofstraße Ende November, früher als geplant, wieder für den Verkehr freigegeben werden. Seit Ende August 2011 sind auch die Restarbeiten abgeschlossen. Bei der Unterführung L97 wurde ein ca. 22 m langes Stahltragwerk hergestellt. Mit zwei Kränen wurden die zwei Tragwerksteile á 120 Tonnen eingehoben. Die Straße konnte Ende August 2011 für den Verkehr wieder frei gegeben werden. Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf Im Oktober 2011 starten die Arbeiten in diesem Abschnitt. Beginnend östlich bei Hart, umfasst das Vorhaben im Wesentlichen die Neugestaltung und Adaptierung der Osteinfahrt in den Bahnhof Amstetten. Neben der Anbindung der zukünftigen vier Westbahngleise an die Bahnsteige werden ausrei- Einheben des Tragwerks bei Unterführung L97 chend Gleislängen für die Bildung von Güterzügen geschaffen und die Weichenkonfiguration am Ostkopf geändert. Zur Sicherstellung der Funktionalität des Knotenbahnhofs Amstetten wird bei der Konzeption der neuen Gleise und Weichen auch berücksichtigt, dass gleichzeitig Zug- und Verschubfahrten durchgeführt werden können. Das bahnbegleitende Wegenetz wird neu gestaltet. Selbstverständlich sind auch Maßnahmen zum Lärmschutz für die Anrainer in Form von Lärmschutzwänden und Schallschutzfenstern in entsprechender Form enthalten. Der Umbau erfordert einen Neubau bestehender Überfahrtsbrücken: die MüGu-Brücke und die Reichsbrücke werden neu errichtet und mit kombinierten Geh- und Radwegen ausgestattet. Auch die bestehenden Streckengleise werden erneuert, in ihrer Lage aber nur geringfügig geändert. Zur reibungslosen Abwicklung des Personenverkehrs wird der Bahnsteig 2/3 um ca. 40 m, der Bahnsteig 4/5 um 185 m in Richtung Osten verlängert. Technikgebäude bei Haltestelle Neumarkt Blick von der MüGu-Brücke auf die Westbahn

8 Kontakt: Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ÖBB-Infrastruktur AG Projektleitung Westbahn Ost 3 Praterstern Wien Tel.: Projektleitung Westbahn West Dinghoferstraße Linz Tel.: Stab Unternehmensstrategie, PR & Kundenservice Team Projektinformationsmanagement Praterstern Wien Tel infra.kundenservice@oebb.at Impressum: ÖBB-CI&M Werbeagentur GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod. Nr Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG Text: ÖBB-Infrastruktur AG Fotos: ÖBB, Clemens Weberhofer, Manuel Ortner, LBS Redl Grafik: Irene Weichselbaumer Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1140 Wien Stand: Oktober 2011

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf OKTOBER 2011 Editorial Projektbeschreibung Vorteile des Bauvorhabens Baumaßnahmen Reichsbrücke, Lewingstraße und MuGü-Brücke

Mehr

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Au g u s t 2 0 0 9 Editorial Aktueller Stand der Arbeiten Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) 2 Bau-Information Lückenschluss

Mehr

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Oktober 2010 Editorial Aktueller Stand der Arbeiten - Ybbs Hubertendorf - Hubertendorf Blindenmarkt - Blindenmarkt Amstetten Ost - Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf

Mehr

Bau-Information Umbau Bahnhof St. Pölten

Bau-Information Umbau Bahnhof St. Pölten Bau-Information Umbau Bahnhof St. Pölten Baulos 2 Eisbergbogen Mai 2008 Umbau Bahnhof St. Pölten Baulos 2 Eisbergbogen Folgende Bauarbeiten sind bereits durchgeführt bzw. derzeit in Arbeit Die nächsten

Mehr

Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr

Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr AUGUST 2011 Editorial Der Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Der Westabschnitt inklusive Knoten

Mehr

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss Ybbs Amstetten

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss Ybbs Amstetten Ausbau zur viergleisigen Westbahn Oktober 2010 2 Die Westbahn Hauptverkehrsachse Österreichs Die Westbahn ist nicht nur eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen Österreichs, sondern hat auf Grund ihrer

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr. Foto: Erich Wurst

Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr. Foto: Erich Wurst Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr Foto: Erich Wurst J U L I 2 0 16 2 Bau-Information Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung:

Mehr

Ostseite Linz Hauptbahnhof

Ostseite Linz Hauptbahnhof Umbau Ostseite Linz Hauptbahnhof September 2010 zugestellt durch post.at 2 Umbau Ostseite Linz Hauptbahnhof Um was es geht Summerauer Bahn Summerau Wien Linz Kleinmünchen Linz Verschiebebahnhof Ostseite

Mehr

Linienverbesserung Lambach Breitenschützing FERTIGSTELLUNG JUNI 2013

Linienverbesserung Lambach Breitenschützing FERTIGSTELLUNG JUNI 2013 Linienverbesserung Lambach Breitenschützing FERTIGSTELLUNG JUNI 2013 2 Fertigstellung Linienverbesserung Lambach Breitenschützing Linienverbesserung Lambach Breitenschützing Einst (kleines Foto) und jetzt

Mehr

Umbau. Bahnhof Marchegg. zugestellt durch post.at. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund

Umbau. Bahnhof Marchegg. zugestellt durch post.at. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund Umbau Bahnhof Marchegg F e r t ig s t e l l u n g D e z e mb e r 2 0 1 5 zugestellt durch post.at EUROPEAN UNION European Regional Development Fund c r e a t i ng t h e fu t u re Programm zur grenzüberschreitenden

Mehr

Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke

Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke JUNI 2012 Editorial Verkehr in Europa Der Lückenschluss St. Pölten Loosdorf

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz. Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy

Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz. Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy Agenda Überblick St.Pölten Linz Lückenschluss St.Pölten- Loosdorf Umbau St. Pölten Hauptbahnhof

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 2 Umbau Salzburg Hauptbahnhof Der Salzburger Hauptbahnhof Ein moderner Verkehrsknotenpunkt für Österreich Salzburg bekommt einen neuen Hauptbahnhof. Der künftige

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Mo. 03.07.2017 bis So. 03.09.2017 SPERRE SPERRE Wir modernisieren für Sie die Pottendorfer Linie infrastruktur.oebb.at

Mehr

Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten

Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Lückenschluss Ybbs Amstetten Inbetriebnahme Dezember 2014 Foto: Robert Deopito zugestellt durch post.at Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz

Mehr

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. Bahnhof Flughafen Wien Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. 02 Bahnhof Flughafen Wien Sehr geehrte Fahrgäste! Ein wichtiger Mobilitätsknotenpunkt präsentiert sich im neuen Gesicht:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG Dipl.-Ing. Dr. Georg-Michael Vavrovsky am 21. April 2011 zum Thema

Mehr

Arlbergeisenbahntunnel

Arlbergeisenbahntunnel Umbau Arlbergeisenbahntunnel Fertigstellung Dezember 2010 zugestellt durch post.at 2 Fertigstellung Arlbergeisenbahntunnel Was das Projekt auszeichnet Historische Aufnahme einer Dampflok in Langen am Arlberg

Mehr

Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald

Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald An einen Haushalt. Postgebühr bar bezahlt. Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald Ausbau zur viergleisigen Westbahn Ausgabe November 2007 Editorial Beachtliche Vortriebsleistungen Feierlicher Durchschlag

Mehr

6jhWVj ojg k^zg\az^h^\zc LZhiWV]c CZjWVjhigZX`Z L^Zc Ä Hi# E aizc$6whx]c^ii L^ZcZglVaY

6jhWVj ojg k^zg\az^h^\zc LZhiWV]c CZjWVjhigZX`Z L^Zc Ä Hi# E aizc$6whx]c^ii L^ZcZglVaY 6jhWVj ojg k^zg\az^h^\zc LZhiWV]c CZjWVjhigZX`Z L^Zc Ä Hi# E aizc$6whx]c^ii L^ZcZglVaY B6> '%&% :Y^idg^Va Gd]WVj L^ZcZglVaYijccZa [Zgi^\ \ZhiZaai DWZgWVjVgWZ^iZc :ghx] iizgjc\hhx]jio IjccZaVjhg hijc\ IV\

Mehr

Im Leipziger Osten müssen wir sieben Mal etwas überbrücken.

Im Leipziger Osten müssen wir sieben Mal etwas überbrücken. Im Leipziger Osten müssen wir sieben Mal etwas überbrücken. Erneuerung von sieben Eisenbahnbrücken und einem Haltepunkt zwischen Leipzig-Engelsdorf und Leipzig-Stötteritz 2018 2022 Überblick über das Bauprojekt

Mehr

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN Gemeinschaftsprojekt Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten Als so genanntes Gemeinschaftsprojekt wurde die Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten im Zuge der B 1, Wiener

Mehr

Koralmbahn Graz Weitendorf

Koralmbahn Graz Weitendorf AMTLICHE MITTEILUNG Bau-Information Koralmbahn Graz Weitendorf MÄRZ 2019 Das letzte Puzzlestück der Koralmbahn Der viergleisiger Ausbau Graz Feldkirchen Die Neubaustrecke Feldkirchen Weitendorf ÖBB/Chris

Mehr

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten NOVEMBER 2011 Editorial Was bisher geschah Aktuelle Arbeiten in den drei Abschnitten Ausblick auf die Inbetriebsetzungsphase zugestellt durch

Mehr

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD Baufortschrittsbericht 4. Quartal 2012 Fotos: Land Oberösterreich Was lange währt, wird endlich gut... Nach einer beinahe 50-jährigen Planungsgeschichte rollen nunmehr

Mehr

Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014

Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014 Umbau Bahnhof Schärding MÄRZ 2014 2 in weiterer Meilenstein der Ausbaustrecke Wels Passau Kundengerechte moderne Bahnsteige Im März 2014 startet der Umbau des Bahnhofs Schärding. Dieser wird in den kommenden

Mehr

Bahnhof Absdorf Hippersdorf

Bahnhof Absdorf Hippersdorf Umbau Bahnhof Absdorf Hippersdorf Juni 2010 zugestellt durch post.at 2 Umbau Bahnhof Absdorf Hippersdorf Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! Der Bahnhof Absdorf Hippersdorf wird in den kommenden Jahren

Mehr

Fahrplanänderung. Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa Di Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice

Fahrplanänderung. Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa Di Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice ahrplanänderung Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa. 12.11. Di. 15.11.2016 : Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice 05-1717 -1- Änderungen bzw. Irrtum/Druckfehler vorbehalten! ahrplanänderung

Mehr

Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof

Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof S-Bahn Salzburg - Zwei neue Haltestellen Salzburg Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof Dezember 2009 zugestellt durch post.at Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)

Mehr

Bau- Information Lainzer Tunnel

Bau- Information Lainzer Tunnel Postentgelt bar bezahlt Ausgabe September 2005 Bau- Information Lainzer Tunnel Editorial Tunnel-Rohbau im Abschnitt Verknüpfung Westbahn fertig gestellt Abschnitt Verbindungstunnel wird aus drei Startschächten

Mehr

Planung Ausbau Terminal Wolfurt MÄRZ 2014

Planung Ausbau Terminal Wolfurt MÄRZ 2014 Planung Ausbau Terminal Wolfurt MÄRZ 2014 2 Planung Ausbau Terminal Wolfurt Moderner Güterterminal für Vorarlbergs Exportwirtschaft Der bestehende Vorarlberger Terminal Wolfurt zählt im Güterverkehr zu

Mehr

Bau-Information Bleiburger Schleife

Bau-Information Bleiburger Schleife Bau-Information Bleiburger Schleife APRIL 2015 Editorial Das Projekt Unterführung Gonowetz Weitere Baumaßnahmen Ausblick Foto: ÖBB/Robert Deopito Zeitplan im Überblick Infowelt Koralmbahn zugestellt durch

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Die Sperre im Überblick: Montag, 03.0 bis Sonntag, 03.09.2017 Umleitung von Zügen (REX) über Gramatneusiedl und die Ostbahn; kein Halt am Bahnhof Ebreichsdorf, Ersatz-Halt Bahnhof Wampersdorf Schienenersatzverkehr

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava FEBRUAR 2013 Um was geht es? Trassenfindung leicht gemacht Modularer Ausbau Fahrgastnutzen Was ist bisher im Projekt geschehen? Eine Um weltverträglich

Mehr

ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten

ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten Ein Überblick über die Baulose der PORR Ing. Franz Hofmarcher, OIng. Ing. Herbert Beran Einleitung Das Projekt wird im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Westbahn errichtet,

Mehr

Auf in unsere Bau-Arena in und um Köthen!

Auf in unsere Bau-Arena in und um Köthen! Auf in unsere Bau-Arena in und um Köthen! Modernisierung des Eisenbahnknotens Köthen Bau eines Elektronischen Stellwerks 2019 Überblick über das Bauprojekt Hintergrundinformationen Einschränkungen Unsere

Mehr

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Factsheet 4-gleisiger Westbahnausbau Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Nutzen und Bedeutung Verkehr in Europa Wichtigkeit des Westbahnausbaus Qualität und Leistungsstärke der

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen Autobahnkreuz Augsburg-West Neubau der Lechbrücke Gersthofen A 8

Mehr

Umbau Bahnhof Bruck an der Mur FERTIGSTELLUNG AUGUST 2013

Umbau Bahnhof Bruck an der Mur FERTIGSTELLUNG AUGUST 2013 Umbau Bahnhof Bruck an der Mur FERTIGSTELLUNG AUGUST 2013 2 Fertigstellung Umbau Bahnhof Bruck an der Mur Ein Bahnhof im neuen Kleid Als Abzweigbahnhof Richtung Wien, Graz beziehungsweise Klagenfurt ist

Mehr

ESTW Merseburg Baustufe 2

ESTW Merseburg Baustufe 2 Bf Schkopau Bf Elisabethhöhe Bf Schkopau Bf Merseburg Gbf Bf Leuna Nord Bf Elisabethhöhe HP Leuna Süd I.NP-SO-M4; Januar 2016 Bf Leuna Werke Nord Übersicht der Planfeststellungsabschnitte km 7,0 km 12,0

Mehr

Haltestelle Breslauer Platz

Haltestelle Breslauer Platz Haltestelle Breslauer Platz Im Jahr 2004 haben die Arbeiten für den Bau der neuen Haltestelle Breslauer Platz mit der Umlegung von Kabeln und Leitungen aus dem Baubereich heraus begonnen. Der Bauabschnitt

Mehr

Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald

Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald Postentgelt bar bezahlt Ausgabe 2 / März 2005 Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald Ausbau zur viergleisigen Westbahn Maschineller Tunnelvortrieb startet im Herbst Editorial Abschluss Vorarbeiten

Mehr

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( )

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( ) Ausbau der Strecke im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 9 (VDE 9) Leipzig Dresden Mit der Realisierung der Ausbaustrecke Leipzig Dresden (VDE 9) werden die technischen Voraussetzungen

Mehr

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen Streckenunterbruch St.Gallen 3. April 6. Oktober 2018 Sperrungen 2018 www.modernisierung-ab.ch Inhalt Sperrungen 2018 3 Editorial 4 Streckennetzübersicht 7 Geplante Bauprojekte 9 Linie St.Gallen Gais 13

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Informationsveranstaltung für Verbände und Multiplikatoren Rück- und Ausblick für den Ausbau der A7 15. Januar 2018 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch

Mehr

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Information und Kommunikation Medienmitteilung 27. Oktober 2016 A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung Untersuchungen verschiedener Oberbauarten bei Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten mit Lok bis zu V = 250 km/h auf der Westbahn der ÖBB, Standardschotteroberbau, Oberbauarten mit Asphalt und besohlten Schwellen,

Mehr

Bau-Information Lainzer Tunnel

Bau-Information Lainzer Tunnel Bau-Information Lainzer Tunnel November 2010 Editorial Aktueller Stand der Arbeiten Rückblick zum Tag der offenen Tür Neue Ausstellung in der Infobox 2 Bau-Information Lainzer Tunnel Editorial Liebe Leserin,

Mehr

Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten

Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten NOVEMBER 2017 Visualisierung: ÖBB/3D-Schmiede Zugestellt durch Österreichische Post 2 Der neue

Mehr

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Das S-Bahn-Netz Salzburg wird bis Ende 2017 ausgebaut. Informationen zum Bauprojekt Der Nahverkehr auf der Schiene zwischen dem Berchtesgadener

Mehr

U12 Info. Bauen für die U12: Vom Hallschlag zur Aubrücke

U12 Info. Bauen für die U12: Vom Hallschlag zur Aubrücke U12 Info Bauen für die U12: Vom Hallschlag zur Aubrücke 1 2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, in knapp vier Jahren wird Stuttgart eine neue Stadtbahnlinie erhalten: die Stadtbahnlinie U12. Sie fährt dann

Mehr

Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn

Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn FEBRUAR 2017 Foto: ÖBB zugestellt durch post.at 2 Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn Liebe Leserin, lieber Leser, die 130

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

Planfeststellungsabschnitt 2.1 Albvorland Los 1 Neckartal Informationsabend Oberboihingen

Planfeststellungsabschnitt 2.1 Albvorland Los 1 Neckartal Informationsabend Oberboihingen Planfeststellungsabschnitt 2.1 Albvorland Los 1 Neckartal Informationsabend Oberboihingen DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH ARGE Neckartal Oberboihingen 26.01.2017 Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Mehr

Umfahrung Schlierbach

Umfahrung Schlierbach Umfahrung Schlierbach FERTIGSTELLUNG SEPTEMBER 2007 Postentgelt bar bezahlt 2 Umfahrung Schlierbach Umfahrung Schlierbach Die Verkehrsstation Schlierbach liegt auf der Pyhrnbahn, die seit 1907 eine bedeutende

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee DB ProjektBau GmbH Martin Baitinger DB PB/DB Netz AG Seite 1 Berlin, 13.11.2013 Seite 2 Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee Agenda

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau JUNI 2017 Das bringt die Koralmbahn Mittlern nimmt Formen an Tunnelbauwerke im Überblick Neue Lebensräume Koralmbahn Infowelt Koralmbahn öbb/moraus

Mehr

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn Untersuchung der Übergangskonstruktion Feste-Fahrbahn - Schotteroberbau im Baulos Landstraße der S-Bahn S7 in Wien, Langzeitmessungen Bericht: 2005 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.)

Mehr

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03 Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am Tagesordnung 1. Begrüßung und Überblick 2. Projektvorstellung 3. Bauablauf, Verkehrsführung und Bauzeit

Mehr

LSBG. Für Sie. Für Hamburg.

LSBG. Für Sie. Für Hamburg. 06.07.2015 wir möchten Sie über unsere Arbeiten im Bereich Burgstraße und Grevenweg informieren. 1. Was wird gebaut und warum? Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer erneuert die Fahrbahn und

Mehr

Insgesamt investieren Bund und Deutsche Bahn rund 77 Millionen Euro in die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke zwischen Weimar und Gera.

Insgesamt investieren Bund und Deutsche Bahn rund 77 Millionen Euro in die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke zwischen Weimar und Gera. Liegt uns sehr am Herzen: das zweite Gleis im Streckenabschnitt Weimar Jena-Göschwitz Mitte-Deutschland-Verbindung Streckenausbau Weimar Jena-Göschwitz Bauprogramm 2015/2016 In den Jahren 2015 und 2016

Mehr

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel -

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel - Ausbau BAB A 4 Projekt Jagdbergtunnel 1. Vorhandene Situation 2. Neue Strecke und Tunnel 3. Fotos Strecke und

Mehr

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt Pressekonferenz 10.11.2015 Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2 VDE 8.2 VDE 8.1 DB Netz AG I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Ersetzen der konventionellen Signaltechnik durch ein ESTW Modernisierung

Mehr

Bei drei Brücken in Hannover-Kirchrode hilft nur noch die Totalsanierung.

Bei drei Brücken in Hannover-Kirchrode hilft nur noch die Totalsanierung. Bei drei Brücken in Hannover-Kirchrode hilft nur noch die Totalsanierung. Bauarbeiten zum Ersatz der Brücken 2015 2017 Lange-Feld-Straße Hermann-Löns-Park Tiergarten Überblick über das Bauprojekt Auswirkungen

Mehr

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen bruch Streckenunter fen St.Gallen Teu ober 2018 kt O 3. April 6. Sperrungen 2018 www.modernisierung-ab.ch Inhalt 3 Editorial 4 Streckennetzübersicht 7 9 13 15 Sperrungen 2018 Die neuen, modernisierten

Mehr

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018 STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN 2 Mai 2018 bis 03. Juni 2018 In dieser Zeit wird ein zwischen Wien Stadlau und Raasdorf/Siebenbrunn-Leopoldsdorf eingerichtet. ACHTUNG! Wien Hirschstetten kn vom nicht

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.

Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz. DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I. Knoten Berlin, Südkreuz (a) Blankenfelde (Dresdner Bahn, PFA I) Abstimmung mit BI Lankwitz DB Netz AG Regionalbereich Ost - Großprojekte I.NG-O-D Berlin, 25.09.2017 Agenda 1. Projektübersicht 2. Maßnahmen

Mehr

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten Quelle/Info: www.stadt.bamberg.de V3 1 Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis

Mehr

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Inhalt Was wird gebaut und wie ist der Bauablauf? 2 DB Netz AG Großprojekte

Mehr

Koralmbahn Graz Klagenfurt Abschnitt Weitendorf Wettmannstätten

Koralmbahn Graz Klagenfurt Abschnitt Weitendorf Wettmannstätten Koralmbahn Graz Klagenfurt Abschnitt Weitendorf Wettmannstätten Fertigstellung Dezember 2010 2 Fertigstellung Weitendorf Wettmannstätten Koralm kommt zum Zug Erstes Teilstück auf Schiene Auf einer der

Mehr

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf der Strecke zwischen und Wien Floridsdorf nur eingeschränkt möglich. Es ist daher ein Schienenersatzverkehr für alle im

Mehr

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21 Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Vom Nordring über den Hauptbahnhof zum Südring: Die neue S-Bahn-Strecke S 21 Gesundbrunnen Westhafen

Mehr

REFERENZPROJEKT. A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

REFERENZPROJEKT. A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL REFERENZPROJEKT A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 Email: st.paul@steinerbau.at Referenzprojekt A10 EINHAUSUNG FLACHAU

Mehr

Umbau. Bahnhof Melk. Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)

Umbau. Bahnhof Melk. Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Umbau Bahnhof Melk Oktober 2009 Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) 2 Umbau Bahnhof Melk Vorwort des Bürgermeisters Nach langer Diskussion sind wir in Melk nun

Mehr

Bau - Information Wien St. Pölten Westabschnitt

Bau - Information Wien St. Pölten Westabschnitt Postgentgelt bar bezahlt Mai 2006 Bau - Information Wien St. Pölten Westabschnitt Ausbau zur viergleisigen Westbahn Editorial Stand der Bauarbeiten Tunnelkette Perschling (Baulos 3) Tunnelbaumethoden EDITORIAL

Mehr

L1270 Ungenacher Straße BAHNUNTERFÜHRUNG UNGENACH

L1270 Ungenacher Straße BAHNUNTERFÜHRUNG UNGENACH Inhalt der Projektnachbetrachtung Das Bauvorhaben "Bahnunterführung Ungenach wurde am 15. August 2009 offiziell für den Verkehr freigegeben. Nun ca. drei Jahre nach Verkehrsfreigabe wird im Rahmen einer

Mehr

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG

Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Instandhaltungsstrategie Fahrweg der ÖBB-Infrastruktur AG Dr. Michael Mach ÖBB-Infrastruktur AG Leiter Fachbereich Fahrwegtechnik 12. Oktober Prag Wir planen, bauen, betreiben und erhalten Eisenbahninfrastruktur

Mehr

Bundesautobahn A 96 München - Lindau

Bundesautobahn A 96 München - Lindau Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Planungen Bundesautobahn A 96 München - Lindau Sicherheitstechnische Nachrüstung Tunnel Eching und Etterschlag Lage im Netz Verkehr Die Bundesautobahn

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand DB Netz AG Rodenbach 29.11.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern: Ausbau-/Neubaustrecke Hanau Würzburg/Fulda

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

L1271 Jochlinger Straße BAHNUNTERFÜHRUNG STÖFLING

L1271 Jochlinger Straße BAHNUNTERFÜHRUNG STÖFLING Inhalt der Projektnachbetrachtung Die Bahnunterführung Jochlinger (Stöfling) wurde am 30. November 2011 offiziell für den Verkehr freigegeben. Circa ein Jahr nach Verkehrsfreigabe wird nun im Rahmen einer

Mehr

Terminal Wien Inzersdorf

Terminal Wien Inzersdorf Errichtung Terminal Wien Inzersdorf AUGUST 2013 2 Errichtung Terminal Wien Inzersdorf Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der vorliegenden, aktuellen Broschüre wollen wir Sie über die bevorstehenden

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Streckenausbau. Schärding Wernstein. zugestellt durch post.at

Streckenausbau. Schärding Wernstein. zugestellt durch post.at Streckenausbau Schärding Wernstein f e r t i g s t e l lu n g O k t o b e r 2 0 0 9 zugestellt durch post.at 2 Streckenabschnitt Schärding Wernstein Gut gerüstet in die Zukunft Leistungsfähige Schienennetze

Mehr

Neubau Tunnel Eppstein. Bürgerinformationsveranstaltung DB ProjektBau GmbH I.BV-MI-P(T) Dipl.-Ing. Stefan Simon

Neubau Tunnel Eppstein. Bürgerinformationsveranstaltung DB ProjektBau GmbH I.BV-MI-P(T) Dipl.-Ing. Stefan Simon Bürgerinformationsveranstaltung 30.11.2010 DB ProjektBau GmbH I.BV-MI-P(T) Dipl.-Ing. Stefan Simon 30.11.2010 Alter Eppsteiner Tunnel Strecke : 3610 Frankfurt Eschhofen Streckenkilometer : Bahn-km 25,5

Mehr

Terminal Wien Inzersdorf

Terminal Wien Inzersdorf Planung Terminal Wien Inzersdorf April 2010 2 Planung Terminal Wien Inzersdorf Moderner Güterterminal für Österreichs Wirtschaft Im Zuge der Standortkonzentration der Güterverkehrsabwicklung im Raum Wien,

Mehr

Neue Donaubrücke Linz

Neue Donaubrücke Linz Neue Donaubrücke Linz Brückentagung 2017 17. - 18. Mai 2017 DI Sepp Maier NSL GmbH (Linz AG) DI Christian Stadler KMP ZT-GmbH Inhalte 1. Projekt 2. Schienenachse Linz 2. Bestandsabtrag 3. Konstruktion

Mehr

Planfeststellungsabschnitt (PFA 1.4) Filderbereich bis Wendlingen Maßnahmen Gemarkung Köngen

Planfeststellungsabschnitt (PFA 1.4) Filderbereich bis Wendlingen Maßnahmen Gemarkung Köngen Planfeststellungsabschnitt (PFA 1.4) Filderbereich bis Wendlingen Maßnahmen Gemarkung Köngen DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Gemeinderat Köngen 20.06.2016 Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DIESES

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

VDE 8.1 ABS Nürnberg Ebensfeld, Bauabschnitt Eltersdorf - Bamberg Stand der Bauarbeiten / Nächste Schritte. VDE 8.1 ABS Nürnberg Ebensfeld,

VDE 8.1 ABS Nürnberg Ebensfeld, Bauabschnitt Eltersdorf - Bamberg Stand der Bauarbeiten / Nächste Schritte. VDE 8.1 ABS Nürnberg Ebensfeld, Bauabschnitt Eltersdorf Erlangen VDE 8.1 ABS Nürnberg Ebensfeld, Bauabschnitt Eltersdorf - Bamberg Stand der Bauarbeiten / Nächste Schritte DB Netz AG Regionalbereich Südost DB ProjektBau GmbH 1 I.NGW

Mehr

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West September 2010 2 Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West Die BahnhofCity entsteht Seit September 2008 wird der Wiener Westbahnhof zur BahnhofCity Wien

Mehr

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Zentralraum St. Pölten: Umbau Bahnhof St. Pölten mit den Bahnhofsvorplätzen Baubeginn 2006, Teilinbetriebnahme der Bahnhofshalle und Bahnsteige 2010, Gesamtinbetriebnahme

Mehr