Schalltechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Gemeinde Emmingen-Liptingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schalltechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Gemeinde Emmingen-Liptingen"

Transkript

1 challtechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Geeinde Eingen-Liptingen Projekt: 1148/2 25. Oktober 2012 Auftraggeber: Geeinde Eingen-Liptingen chulstraße Eingen-Liptingen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Thoas Heine Der vorliegende Bericht ersetzt die schalltechnische Untersuchung Projekt 1148/1 vo 17. April 2012 I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U T I K B Ü R O F R E I B U R G Engelbergerstraße Freiburg i. Br. Tel: 0761 / Fax: 0761 / B Ü R O T U T T G A R T chloßstraße tuttgart Tel: 0711 / Fax: 0711 / Messstelle nach 26 BIchG für Geräusche B Ü R O D O R T M U N D Ruhrallee Dortund Tel: 0231 / Fax: 0231 / Eail: info@heine-jud.de THOMA HEINE Dipl.-Ing.(FH) AXEL JUD Dipl.-Geograph Durch die DAkk nach DIN EN IO/IEC akkreditiertes Prüflaboratoriu. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten tandorte und Prüfverfahren.

2 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung Unterlagen Projektbezogene Unterlagen Gesetze, Noren und Regelwerke Beurteilungsgrundlagen Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär) portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) Freizeitlärrichtlinie Gebietseinstufung und chutzbedürftigkeit Nutzung der Anlage Lärschutzaßnahen Bauliche und organisatorische Maßnahen an der Halle Parkplätze Nutzungsbeschränkung bei portveranstaltungen und Regelbetrieb Kleinspielfeld Bildung der Beurteilungspegel - Verfahren Mehrzweckhalle Veranstaltungen Verfahren Rechenodell für die challabstrahlung von der Halle Parkplätze Aufenthalt von Personen vor der Halle portnutzung der Mehrzweckhalle und des pielfelds Außen Verfahren Abstrahlung von der Halle Parkplatz pielfeld Ausbreitungsberechnungen Qualität der Prognose Ergebnisse und Beurteilung Mehrzweckhalle bei Groß-Veranstaltungen Mehrzweckhalle bei kleinen Veranstaltungen portnutzung der Mehrzweckhalle und des pielfelds t2.docx

3 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 8 Zusaenfassung Anhang Die Untersuchung enthält 29 eiten, 46 Anlagen und 6 Karten Freiburg, den 25. Oktober 2012 Dipl.-Ing. (FH) Thoas Heine Dipl.-Geogr. Axel Jud von der IHK Region tuttgart öffentlich bestellter und vereidigter achverständiger für challi- issionen und challschutz i tädtebau 1148-t2.docx

4 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 1 Aufgabenstellung Die Geeinde Eingen-Liptingen plant den Neubau einer Mehrzweckhalle (Witthohhalle). Die Halle soll für Veranstaltungen (Aufführungen, Feste etc.) und für portzwecke zur Verfügung stehen. Östlich der Halle befindet sich eine portanlage (Kleinspielfeld), die in die Untersuchung it einbezogen wird. I Rahen der Planung und des Genehigungsverfahrens ist eine challiissionsprognose zu erstellen. Die Aufgabe der Untersuchung besteht darin, die challabstrahlung aller aßgeblichen challquellen zu erfassen und die Beurteilungspegel an der geplanten Bebauung zu eritteln. Maßgeblich sind: o Mehrzweckhalle it Veranstaltungen einschließlich Parkplatz o chulnutzung der portanlagen (Kleinspielfeld) und der Mehrzweckhalle o Nutzung der portanlagen einschließlich Mehrzweckhalle außerhalb des chulbetriebes Der chulbetrieb selbst ist nicht Gegenstand der Untersuchung. I Einzelnen ergeben sich folgende Arbeitsschritte: o Erarbeiten eines Rechenodells anhand von Literaturangaben bzw. projektbezogenen Angaben, Bestiung der Abstrahlung aller relevanten challquellen o Erittlung der Beurteilungspegel an der angrenzenden Bebauung o Bestiung von Minderungsaßnahen o Darstellung der ituation in For von Lärkarten o Textfassung 1148-t2.docx

5 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 2 Unterlagen 2.1 Projektbezogene Unterlagen o Entwurfsplanung Neubau der Witthohhalle in Eingen, Wezel Architektur (tuttgart), digital, tand August 2012 o Auszug aus de Bebauungsplan Hinterwiessteig vo 8. Februar 1974 o Gutachterliche tellungnahe: Iissionsschutzrechtliche chutzwürdigkeit und chutzwürdigkeit der durch den Neubau der Witthohalle in Eingen-Liptingen betroffenen Grundstückseigentüer, W2K Rechtsanwälte (Freiburg) vo 17. epteber 2012 o Nutzungskonzept der neuen Witthohalle, Geeindeverwaltung Eingen- Liptingen, tand 20. epteber Gesetze, Noren und Regelwerke o Verwaltungsgericht tuttgart, Beschluss in der Verwaltungsrechtssache Aktenzeichen 5 K 4039/08 vo 6. April 2009 o 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (Verkehrslärschutzverordnung BIchV) vo 12. Juni 1990 o 18. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli 1991 o Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär), echste Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu Bundes-Iissionsschutzgesetz vo 26. August 1998 (GMBl ) o Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai 1995 o Richtlinien für den Lärschutz an traßen RL-90, der Bundesinister für Verkehr, Abteilung traßenbau, Ausgabe 1990 o Parkplatzlärstudie, Epfehlungen zur Berechnung von challeissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Onibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen, 6. Auflage, chriftenreihe des LfU Bayern, 2007 o VDI challausbreitung i Freien, Januar 1988 o VDI challschutz durch Abschirung i Freien, März 1997 o VDI Eissionskennwerte von challquellen: port- und Freizeitanlagen, epteber 2012 o DIN IO Däpfung des challs bei der Ausbreitung i Freien, Teil 2: Allgeeines Berechnungsverfahren, Oktober t2.docx

6 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 3 Beurteilungsgrundlagen Die Beurteilung der schalltechnischen ituation erfolgt, geäß den einschlägigen Noren und Regelwerken, getrennt je nach Geräuschquelle: o Mehrzweckhalle it Veranstaltungen einschließlich Parkplatz nach der Technischen Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär) 1 und nach der Freizeitlärrichtlinie des Länderausschusses für Iissionsschutz (LAI) 2 o Nutzung der Mehrzweckhalle für portzwecke einschließlich der portanlage nach der portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär) Die TA Lär gilt für Anlagen i inne des BIchG, hierunter fällt auch der Betrieb der Mehrzweckhalle für Veranstaltungen. Regelbetrieb Folgende Iissionsrichtwerte sollen während des regulären Betriebes nicht überschritten werden: Tabelle 1 - Iissionsrichtwerte der TA Lär, außerhalb von Gebäuden Gebietsnutzung Iissionsrichtwert in tags (6 bis 22 Uhr) lauteste Nachtstunde a) Industriegebiete b) Gewerbegebiete c) Kern-, Misch-, Dorfgebiete d) Allgeeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete e) Reine Wohngebiete f) Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär), echste Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu Bundes-Iissionsschutzgesetz vo 26. August 1998 (GMBl ). 2 Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli t2.docx

7 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Es soll verieden werden, dass kurzzeitige Geräuschspitzen den Tagrichtwert u ehr als 30 und den Nachtrichtwert u ehr als 20 überschreiten. Innerhalb von Ruhezeiten (werktags 6 bis 7 Uhr und 20 bis 22 Uhr, sonntags 6 bis 9 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 20 bis 22 Uhr) ist für die Gebietskategorien d) bis f) ein Zuschlag von 6 zu Mittelungspegel in der entsprechenden Teilzeit anzusetzen. Für die Nachtzeit ist die lauteste tunde zwischen 22 und 6 Uhr aßgeblich. eltene Ereignisse Bei seltenen Ereignissen, an höchstens zehn Tagen oder Nächten eines Kalenderjahres, können folgende Richtwerte außerhalb von Gebäuden angesetzt werden (betrifft Gebietskategorien b) bis f): o tags o nachts Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen diese Werte in der Gebietskategorie b) (Gewerbegebiete) tags u nicht ehr als 25 und nachts u nicht ehr als 15 überschreiten. In Gebieten der Kategorie c) bis f) tags u nicht ehr als 20 und nachts u nicht ehr als t2.docx

8 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 3.2 portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) Zur Beurteilung der sportlichen Nutzung der Mehrzweckhalle einschließlich portanlage wird die portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) 1 herangezogen, die Verordnung gilt für die Errichtung und den Betrieb von portanlagen 2. Regelbetrieb Tabelle 2 - Richtwerte nach der 18. BIchV (Auszug) Gebietsnutzung Iissionsrichtwert in tags außerhalb Ruhezeiten tags innerhalb Ruhezeiten lauteste Nachtstunde Mischgebiete Allgeeine Wohngebiete Reine Wohngebiete Der Beurteilungszeitrau tags ufasst an Werktagen den Zeitbereich zwischen 6 und 22 Uhr und an onn- und Feiertagen zwischen 7 und 22Uhr. Der Beurteilungszeitrau nachts gilt an Werktagen von 22 bis 6Uhr und an onnund Feiertagen von 22 bis 7 Uhr. Zu beurteilen ist die lauteste Nachtstunde. Als Ruhezeiten gelten folgende Zeiträue: o an Werktagen 6-8 Uhr und Uhr o an onn- und Feiertagen 7-9 Uhr, Uhr und Uhr Die Ruhezeit an onn- und Feiertagen zwischen 13 und 15 Uhr ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der portanlage 4 tunden oder ehr beträgt. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen sollen die Iissionsrichtwerte tags u nicht ehr als 30 und nachts u nicht ehr als 20 überschreiten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli iehe hierzu eite 56 in portanlagenlärschutzverordnung Bedeutung der 18. BIchV i Hinblick auf das Iissionsschutz-, Bau- und Zivilrecht einschließlich des Rechtsschutzes, Prof. Dr. jur. Gerd Ketteler, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 1148-t2.docx

9 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen eltene Ereignisse Bei seltenen Ereignissen, dies betrifft Veranstaltungen an höchstens 18 Kalendertagen pro Jahr, soll von einer Beschränkung der Betriebszeiten abgesehen werden, wenn die Iissionsrichtwerte u nicht ehr als 10 überschritten werden. Als Höchstgrenze gelten jedoch: o tags außerhalb der Ruhezeiten 70 o tags innerhalb der Ruhezeiten 65 o nachts 55 Einzelne, kurzzeitige Geräuschspitzen sollen die Richtwerte bei seltenen Ereignissen tags u nicht ehr als 20 und nachts u nicht ehr als 10 überschreiten t2.docx

10 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 3.3 Freizeitlärrichtlinie Es werden zur Beurteilung der challiissionen für die außerschulische Nutzung der portanlagen die Richtwerte der Freizeitlär-Richtlinie 1 herangezogen. Regelbetrieb Folgende Iissionsrichtwerte sollen nicht überschritten werden: Tabelle 3 Iissionsrichtwerte (Auszug) Gebietsnutzung Iissionsrichtwert in tags außerhalb Ruhezeiten tags innerhalb Ruhezeiten *) lauteste Nachtstunde Kern-, Misch-, Dorfgebiete Allgeeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete Reine Wohngebiete *) An onn- und Feiertagen ganztags Es soll verieden werden, dass kurzzeitige Geräuschspitzen den Tagrichtwert u ehr als 30 und den Nachtrichtwert u ehr als 20 überschreiten. Als Ruhezeiten gelten werktags die Zeiträue zwischen 6 und 8 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr. An onn- und Feiertagen sind tagsüber die Richtwerte wie innerhalb der Ruhezeiten anzusetzen. eltene Ereignisse Bei seltenen törereignissen an höchstens 10 Tagen oder Nächten eines Kalenderjahres sind folgende Richtwerte, unabhängig von der Gebietsausweisung, außerhalb von Gebäuden anzusetzen: o Tags, außerhalb der Ruhezeit o Tags, innerhalb der Ruhezeit o Nachts Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen sollen die o.g. Richtwerte tags u nicht ehr als 20 und nachts u nicht ehr als 10 überschreiten. 1 Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai t2.docx

11 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 3.4 Gebietseinstufung und chutzbedürftigkeit Die chutzbedürftigkeit eines Gebietes ergibt sich in der Regel aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Nordwestlich der geplanten Halle ist laut Bebauungsplan ein reines Wohngebiet ausgewiesen. Aufgrund der vorhandenen Geengelage wird von der chutzbedürftigkeit entsprechend de eines allgeeinen Wohngebiets ausgegangen 1. Es ist von folgender chutzbedürftigkeit auszugehen: Abbildung 1 Auszug aus de Bebauungsplan Hinterwiessteig 2 und chutzbedürftigkeit WA chutzbedürftigkeit WA (lt. Bebauungsplan WR) MD Geplante Halle WA Mischnutzung vergleichbar MI/MD 1 Gutachterliche tellungnahe: Iissionsschutzrechtliche chutzwürdigkeit und chutzwürdigkeit der durch den Neubau der Witthohalle in Eingen-Liptingen betroffenen Grundstückseigentüer, W2K Rechtsanwälte (Freiburg) vo 17. epteber Auszug aus de Bebauungsplan Hinterwiessteig vo 8. Februar 1974 und Angaben seitens der Geeindeverwaltung 1148-t2.docx

12 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 4 Nutzung der Anlage Die geplante Mehrzweckhalle dient zu einen de chulsport oder sonstiger schulischer Nutzung, zu anderen sind Veranstaltungen geplant. Geräusche wirken aus de Innern der Hallen durch die Abstrahlung über das Gebäude auf die Nachbarschaft ein (Musik, Theater, port, etc.). Außerde treten Geräusche i Freien durch Parkverkehr und durch Unterhaltungen der Besucher der Halle auf. Abbilddung 2 Lageplan Geplante Halle Kleinspielfeld Bestehende chule Parkplatz 40 tellplätze 1148-t2.docx

13 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Folgende Auslastung liegt der Untersuchung laut Nutzungskonzept der Geeinde 1 zugrunde: o Veranstaltungen: Bis zu 10 große Veranstaltungen i Jahr, die bis nach 22 Uhr andauern (Fasnet, Musikkonzerte, Theater, ggf. Jubiläen/Feiern etc.). Als große Veranstaltungen sind definiert: Eine Vollbelegung der Halle it Innenpegeln (Mittelungspegel L Aeq ) bis zu 95 und eine uneingeschränkte Nutzung des geplanten Parkplatzes an der Halle. Außerde Nutzung der tellplätze tags und nachts a Friedhof (28 tellplätze) und an der Haldenstraße (9 tellplätze). Die tellplätze an der Erich- tärk-traße werden nur tags genutzt. Mehrere große Veranstaltungen, jedoch nur bis axial 22 Uhr (Fasnet a Montag nach de Uzug, Erntedankfest, Verkaufsveranstaltungen etc. / Definition der großen Veranstaltung siehe oben). Kleine Veranstaltungen, in der Halle und i Foyer, tags und nachts. Als kleine Veranstaltungen sind definiert: Innenpegel (Mittelungspegel L Aeq ) bis zu 95, eine uneingeschränkte Nutzung des geplanten und teilweise gesperrten Parkplatzes an der Halle (siehe Abschnitt 5 dieser Untersuchung). o portnutzung: chulsport in der Halle und auf de pielfeld i Freien, nur tagsüber Vereinssport bis axial 22Uhr. Die geplante Halle verfügt über vier nutzbare Teile, anstelle von bisher zwei Hallenteilen. o dass eine zeitliche Entzerrung der Nutzung gegenüber der heutigen ituation stattfinden kann. 1 Nutzungskonzept der neuen Witthohalle, Geeindeverwaltung Eingen-Liptingen, tand 20. epteber t2.docx

14 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 5 Lärschutzaßnahen 5.1 Bauliche und organisatorische Maßnahen an der Halle Als Maßnahen werden vorgesehen: o Die Innenpegel sind bei Veranstaltungen auf 95 (Mittelungspegel L Aeq ) zu begrenzen (entspricht diskothekenähnliche Betrieb, Konzerte, Hochzeiten it DJ etc.). Da die challdäung der Außenbauteile bei tiefen Frequenzen abnit uss der Innenpegel zusätzlich auf 105 (C) begrenzt werden (Mittelungspegel L Ceq ). Die Usetzung erfolgt durch Vorgaben an den Veranstalter als Bestandteil der Miet-/Nutzervereinbarung. o Folgende challdä-maße R w nach DIN sind erforderlich (betrifft nur Räue it Innenpegeln nachts von 95 : Dach 50 Nordwestfassade Wand 55 / Fenster 45 Nordostfassade Wand 55 / Fenster 43 üdostfassade Wand 55 / Fenster 40 üdwestfassaden 45 o Die Fenster, Türen, Tore etc. üssen bei eine Innenpegel tags 80 und nachts 65 (Mittelungspegel L Aeq ) geschlossen bleiben. Die Halle verfügt über ein chleusensyste it zwei Türen oder eine Vorrau, so dass die Forderung erfüllt wird. o Konkrete Angaben zu akustisch relevanten technischen Einrichtungen für die Halle liegen derzeit nicht vor, so dass in diese Gutachten keine konkreten Vorgaben geacht werden können. Bei der Auslegung der Anlagen ist darauf zu achten, dass die Teilpegel deutlich unter den zulässigen Iissionsrichtwerten liegen (indestens 15 unter de Iissionsrichtwert). Entsprechend de tand der Lärinderungstechnik dürfen neue Anlagen nicht tonhaltig sein. 1 DIN 4109 challschutz i Hochbau, Noveber t2.docx

15 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 5.2 Parkplätze A geplanten Parkplatz werden folgende Maßnahen vorgesehen (Definition große/kleine Veranstaltungen siehe Abschnitt 4 dieser Untersuchung): o Asphaltieren der Fahrgassen o Nutzung des gesaten Parkplatzes (40 tellplätze) tagsüber uneingeschränkt, jedoch axial an 10 Nächten pro Jahr o Bei kleinen Veranstaltungen it Nutzung nach 22 Uhr: Begrenzung des Parkplatzes auf axial 23 tellplätze durch z.b. Beschilderung oder Absperrung (räulicher Bereich siehe Karte 3 und 4 i Anhang). Außerde werden vorgesehen: o perrung der tellplätze an der Erich-tärk-traße (nördlich der geplanten Halle) für den Nachtzeitrau durch z.b. Beschilderung und Absperrung während Veranstaltungen. Tagsüber kann der Parkplatz genutzt werden. 5.3 Nutzungsbeschränkung bei portveranstaltungen und Regelbetrieb Folgende Beschränkungen werden bei portveranstaltungen und sportlicher Nutzung vorgesehen: o Die portnutzung der Halle wird begrenzt auf axial 7 bis Uhr, so dass bis spätestens 22 Uhr der letzte Pkw den Parkplatz verlassen hat. 5.4 Kleinspielfeld o An der portanlage ist eine intensive Begrünung zwischen den Anlagen und der Wohnbebauung zu epfehlen, so dass die ichtverbindung zwischen den bewohnten Gebäuden und den pielfeldern weitestgehend unterbrochen wird. Eine Begrünung bewirkt zwar keine physikalische Pegelinderung, jedoch wird dadurch Lär in der Regel leiser wahrgenoen. o Bei der Ausführungsplanung bzw. bei Änderungen sind zu berücksichtigen: gedäte Ballfangeinrichtungen (z.b. Zaun it Kunststoffuantelung, Tore it Netz anstelle Gitter), pegelindernde Beläge etc t2.docx

16 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 6 Bildung der Beurteilungspegel - Verfahren 6.1 Mehrzweckhalle Veranstaltungen Es wurden folgende zenarien betrachtet (Definition große/kleine Veranstaltungen siehe Abschnitt 4 dieser Untersuchung): o Große Veranstaltungen in der Halle it Nutzung aller tellplätze bis nach 22 Uhr (Annahe: 25 Personen i Außenbereich vor der Halle und auf de Weg zu Parkplatz) o Kleinere Veranstaltungen (z.b. Hochzeiten) bis nach 22 Uhr it Begrenzung des Parkplatzes auf axial 23 tellplätze (Annahe: 10 Personen i Außenbereich vor der Halle und auf de Weg zu Parkplatz) Verfahren Die Beurteilungspegel wurden nach de in der TA Lär 1 beschriebenen Verfahren detaillierte Prognose bzw. der Freizeitlärrichtlinie 2 erittelt. Es wurden Literaturangaben und Messwerte an vergleichbaren Anlagen zur Bestiung der challabstrahlung herangezogen. Die Iissionspegel der einzelnen Geräusche wurden unter Berücksichtigung der Einwirkdauer sowie besonderer Geräuscherkale (Ton- und Ipulshaltigkeit) zu Beurteilungspegel zusaengefasst. Die Beurteilungspegel werden nach de Verfahren der TA Lär 1 nach folgender Gleichung bestit: N 0,1 L C K K K = Aeq,j et T,j I,j R,j L 10 lg T 10 r T j r j = 1 Mit: T r T j N Beurteilungszeitrau, 16 tunden tags und 1 tunde nachts Teilzeit j Zahl der gewählten Teilzeiten L Aeq,j Mittelungspegel während der Teilzeit j C et eteorologische Korrektur 1 Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär), echste Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu Bundes-Iissionsschutzgesetz vo 26. August 1998 (GMBl ). 2 Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai t2.docx

17 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen K T,j K I,j K R,j Zuschlag für Ton- und Inforationshaltigkeit Zuschlag für Ipulshaltigkeit Zuschlag für Tageszeiten it erhöhter Epfindlichkeit Rechenodell für die challabstrahlung von der Halle Innenpegel Für die Berechnungen wurde bei Veranstaltungen für den ungünstigsten Fall ein Innenpegel in der Halle von 95 (Mittelungspegel L Aeq ) angesetzt. Von einer ipuls- und tonhaltigkeit ist an den Iissionsorten nicht auszugehen, Zuschläge werden nicht vergeben. De Ansatz liegen folgende Literaturangaben zugrunde: o I Innern von Gaststätten werden Pegelwerte bis 90 durch elektroakustische Anlagen erzielt. Bei Diskotheken liegen die Pegelwerte in der Regel zwischen 90 und 99. o Der challdruckpegel eines großen infonieorchesters beträgt rund 88 (Randbedingungen: Nachhallzeit 1 s, Rauvoluen ca , challeistungspegel 110 siehe 1 ). o Bei Versalungen, Theateraufführungen oder Lesungen ist it Pegelwerten von ca. 65 bis 70 zu rechnen. challabstrahlung der Ufassungsbauteile Die flächenbezogene challabstrahlung über die Ufassungsbauteile berechnet sich nach VDI 2571 wie folgt: L W = L I - R W - 4 / 2 it L I Pegel i Innern der Hallen, bei Veranstaltungen bis 95 R W challdä-maß der relevanten Außenbauteile (siehe Abs. 5.2) Bei den Berechnungen wurde keine Korrektur der Einwirkzeit angesetzt, es wurde eine axiale Auslastung zugrunde gelegt. Die challleistungspegel können den Anlagen entnoen werden. (Quelle i Rechenodell: Halle ) 1 Fasold, W., onntag, E., Winkler, H.: Bau- und Rauakustik (Bauphysikalische Entwurfslehre), VEB Verlag für Bauwesen, Berlin t2.docx

18 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Parkplätze Eine projektbezogene Verkehrsprognose liegt nicht vor, deshalb wurde von folgende Ansatz bei ungünstigsten Belastungsfall ausgegangen: o Tagsüber werden 8 Bewegungen je tellplatz bzw. 0,5 Bewegungen je tellplatz je tunde angesetzt (40 tellplätze x 8 Bewegungen = 320 Bewegungen). o In der lautesten Nachtstunde wird bei Veranstaltungen davon ausgegangen, dass alle tellplätze belegt sind und der Verkehr innerhalb einer tunde abfließt (Maxialfall). Dezufolge ergibt sich eine Bewegung je tellplatz je tunde nachts. Die challleistung auf den tellplätzen für Pkw wird nach de zusaengefassten Verfahren der Parkplatzlärstudie 1 bestit: L W = L W0 + K PA + K I + K D + K tro + 10 lg (B N) - 10 lg ( / 1 2 ) / 2 Der Zusaenhang zwischen de flächenbezogenen challleistungspegel L W und de challleistungspegel L W ergibt sich aus der Beziehung: L W = L W + 10 lg ( / 0 ) Mit: L W flächenbezogener challleistungspegel des Parkplatz L W0 Ausgangsschallpegel, eine Bewegung je tellplatz und tunde L W0 = 63 K PA K I K D K tro Zuschlag für die Parkplatzart, zur Berücksichtigung der Kounikationsgeräusche durch Besucher Ansatz Gaststätten it +3 Zuschlag für die Ipulshaltigkeit, hier +4,0 Zuschlag für den Durchfahranteil Zuschlag für die Fahrbahnoberfläche, hier 0 (Asphalt) B Bezugsgröße (tellplätze), hier 40 bei Großveranstaltungen bzw. 23 bei kleineren Veranstaltungen N Bewegungshäufigkeit, hier tags 0,5 und lauteste Nachtstunde 1 Bewegung je tellplatz und tunde Gesatfläche 1 Parkplatzlärstudie, Epfehlungen zur Berechnung von challeissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Onibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen, 6. Auflage, LfU Bayern, t2.docx

19 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Der in den Anlagen dargestellte challleistungspegel für den Parkplatz bezieht sich auf jeweils eine Bewegung je tellplatz und tunde. (Quelle i Rechenodell: Parkplatz) pitzenpegelbetrachtung Maßgeblich sind Geräuschspitzen durch Fahrbewegungen i Freien und Verladetätigkeiten. Durch Zulieferverkehr ist it folgenden challleistungspegeln für Einzelereignisse zu rechnen: o Anlassen o Türenschlagen Aufenthalt von Personen vor der Halle Die Kounikationsgeräusche durch Personen auf den tellplätzen ist i Rechenansatz nach Abs dieser Untersuchung enthalten (Zuschlag für die Parkplatzart Gaststätten ). Für den Außenbereich vor der Halle (z.b. Raucher) und auf de Weg von der Halle zu den Parkplätzen wurde dauerhaft von folgenden Kounikationsgeräuschen ausgegangen: o Geplanter Parkplatz bei großen Veranstaltungen bis zu 25 Personen o Geplanter Parkplatz bei kleinen Veranstaltungen bis zu 10 Personen o Parkplatz Friedhof bei großen Veranstaltungen bis zu 15 Personen o Parkplatz Haldenstraße bei großen Veranstaltungen bis zu 5 Personen Der anlagenbezogenen challleistungspegel beträgt 70 /Person ( prechen gehoben 1 ). Es wurde keine Korrektur für die Einwirkzeit angesetzt, d.h. die Personen befinden sich dauerhaft i Außenbereich. (Quelle i Rechenodell: Kounikation) 1 VDI Eissionskennwerte von challquellen: port- und Freizeitanlagen, epteber t2.docx

20 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 6.2 portnutzung der Mehrzweckhalle und des pielfelds Außen Verfahren Die Erittlung der Beurteilungspegel erfolgt anhand des Verfahrens der portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) 1 sowie der Freizeitlärrichtlinie 2. Die Iissionspegel der einzelnen Geräusche werden unter Berücksichtigung der Einwirkdauer sowie besonderer Geräuscherkale (Ton-, Ipuls- und Inforationshaltigkeit) zu Beurteilungspegel zusaengefasst. Der Beurteilungspegel wird nach de Verfahren der 18. BIchV nach folgender Gleichung erittelt: L r it T r T j N L A,j K T,j K I,j = 10 lg 1 T r N j= 1 T j 10 0,1 Beurteilungszeitrau Teilzeit j ( L C + K + K + K ) Aeq, j et Zahl der gewählten Teilzeiten T, j Mittelungspegel während der Teilzeit j Zuschlag für Ton- und Inforationshaltigkeit Zuschlag für Ipulshaltigkeit I,j R,j Abstrahlung von der Halle Es wurde von eine Innenpegel, einschließlich Ipulshaltigkeit, von rund 80 ausgegangen (Erittlung der challabstrahlung siehe Abschnitt 6.1.2). (Quelle i Rechenodell: Halle) Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai t2.docx

21 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Parkplatz Es wurde i Maxialfall von tagsüber von 0,5 Bewegungen je tellplatz und je tunde ausgegangen (Herleitung der challabstrahlung siehe Abschnitt 6.1.3, jedoch Zuschlag für die Parkplatzart 0 für Besucher ). (Quelle i Rechenodell: Parkplatz) Für den Bereich vo Parkplatz bis zur Halle wurde von Kounikationsgeräuschen bis zu 10 Personen ausgegangen, it eine anlagenbezogenen challleistungspegel von 70 /Person ( prechen gehoben 1 ). Es wurde keine Korrektur für die Einwirkzeit angesetzt, d.h. die Personen befinden sich dauerhaft i Außenbereich. (Quelle i Rechenodell: Kounikation) pielfeld Kennwerte für Bolzplätze nach VDI 3770 Maßgeblich ist die challabstrahlung von den pielflächen, diese ergeben sich in erster Linie durch Kounikationsgeräusche und durch die pielgeräte. Die Auslastung einer Anlage schwankt erheblich, je nach Attraktivität, Tageszeit, Witterung und sonstiger Einflüsse. Folgende Kenngrößen werden nach de Verfahren der VDI angesetzt: Tabelle 4 Kenngrößen für Bolzplätze Kenngröße 1 Erwachsener / Jugendlicher 25 Erwachsene / Jugendliche 25 Kinder 10 pieler challleistungspegel L WA Ipulszuschlag K I pitzenpegel-challleistungspegel L WAFax bis 120 I Rahen dieser Untersuchung wird für die gesate Einwirkzeit ein anlagenbezogener challleistungspegel für die Anlage it unterschiedlichen Nutzungen (Bolzplatz, Basketball etc.) von 101 angesetzt (25 Kinder siehe Tabelle 4). Tatsächlich uss von einer geringeren Nutzung ausgegangen werden, die Berechnungen liegen auf der sicheren eite. 1 VDI 3770 Eissionskennwerte von challquellen: port- und Freizeitanlagen, epteber t2.docx

22 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Entsprechend der Beschilderung an der portanlage wurden folgende Zeiten außerhalb des chulbetriebes angesetzt: o Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr o astag o onntag pitzenpegel 10 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr geschlossen Maßgeblich bei der pitzenpegelbetrachtung sind chreie it pitzen- challleistungspegel bis zu Ausbreitungsberechnungen Die Berechnungen erfolgten it de EDV-Progra oundplan auf der Basis der DIN IO , der RL-90 2 sowie der VDI-Richtlinien 2714/2720 3,4. Das Modell berücksichtigt: o die Anteile aus Reflexionen der challquellen an tützauern, Hausfassaden oder anderen Flächen (piegelschallquellen-modell) o Pegeländerungen aufgrund des Abstandes und der Luftabsorption o Pegeländerungen aufgrund der Boden- und Meteorologiedäpfung o Pegeländerungen durch topographische und bauliche Gegebenheiten (Mehrfachreflexionen und Abschirungen) o einen leichten Wind, etwa 3 /s, zu Iissionsort hin und Teperaturinversion, die beide die challausbreitung fördern Eine Minderung durch die Witterungsbedingungen (Korrekturwert C et ) wurde nicht angesetzt. Zur Darstellung der ituation innerhalb der Freibereiche wurden Lärkarten erstellt. In eine Rasterabstand von 2 und in einer Höhe von 5 über Gelände wurden die Beurteilungspegel für das gesate Untersuchungsgebiet berechnet und die Isophonen ittels einer atheatischen Funktion (Bezier) bestit. Die Lärkarte kann jedoch nur eingeschränkt it den Pegelwerten 1 DIN IO Däpfung des challs bei der Ausbreitung i Freien, Teil 2: Allgeeines Berechnungsverfahren, Oktober Richtlinien für den Lärschutz an traßen RL-90, der Bundesinister für Verkehr, Abteilung traßenbau, Ausgabe VDI challausbreitung i Freien, Januar VDI challschutz durch Abschirung i Freien, März t2.docx

23 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen und Behandlung der Reflexionen. Maßgeblich für die Beurteilung sind die Ergebnisse der Einzelpunktberechnungen. 6.4 Qualität der Prognose Folgende Einflussfaktoren haben Auswirkungen auf die Qualität der Ergebnisse: o Die Angaben zu den challleistungspegeln basieren auf einer Maxialauslastung der Anlage ( worst-case -Ansatz). Die challleistungspegel der Anlagen werden erfahrungsgeäß in der Literatur üblicherweise it einer Genauigkeit von ±3 erittelt. o Bei den Berechnungen wurde eine axiale Auslastung der Anlagen unterstellt, d.h. ein ununterbrochener Betrieb. Tatsächlich wird it einer geringen Einwirkzeit zu rechnen sein. o Die abstandsabhängige Unsicherheit bei den Ausbreitungsberechnungen beträgt nach DIN IO insgesat ca. 3. Unter Berücksichtigung der worst-case -Ansätze werden die hier dargestellten Beurteilungspegel auch unter Berücksichtigung der Ungenauigkeiten nicht überschritten. 1 DIN IO Däpfung des challs bei der Ausbreitung i Freien, Teil 2: Allgeeines Berechnungsverfahren, Oktober t2.docx

24 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 7 Ergebnisse und Beurteilung Bei der Erittlung der Beurteilungspegel wurde von eine dauerhaften Betrieb bzw. Einwirken der Geräusche ausgegangen, eine Korrektur der Einwirkzeit wurde nicht angesetzt, dies stellt den ungünstigsten Belastungsfall dar. 7.1 Mehrzweckhalle bei Groß-Veranstaltungen Die Beurteilung erfolgt it den Iissionsrichtwerten der TA Lär 1 und der Freizeitlärrichtlinie 2. Für die Vergabe des Ruhezeitenzuschlags wurde der Zeitbereich an onntagen angesetzt (ungünstigster Fall). Es kot zu folgenden Beurteilungspegeln (detaillierte Ergebnisse siehe Anlagen 1 bis 24, Pegelverteilung siehe Karte 1 und 2): Tabelle 5 Mehrzweckhalle it Groß-Veranstaltung Beurteilungspegel und Richtwert nach TA Lär Iissionsort Beurteilungspegel Iissionsrichtwert Überschreitung tags nachts tags / nachts 1) tags nachts Erich-tärk-traße / 55 1) - - Erich-tärk-traße / 55 1) - - Donaustraße / 55 1) - - 1) Iissionsrichtwert für seltene Ereignisse, da nachts nicht ehr als an 10 Nächten pro Jahr Groß-Veranstaltungen stattfinden 1 Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär), echste Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu Bundes-Iissionsschutzgesetz vo 26. August 1998 (GMBl ). 2 Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai t2.docx

25 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Tabelle 6 Mehrzweckhalle it Groß-Veranstaltung Beurteilungspegel und Richtwert nach der Freizeitlärrichtlinie Iissionsort Beurteilungspegel Iissionsrichtwert Überschreitung tags nachts tags / nachts tags nachts Erich-tärk-traße / 55 1) - - Erich-tärk-traße / 55 1) - - Donaustraße / 55 1) - - 1) Iissionsrichtwert für seltene Ereignisse, da nachts nicht ehr als an 10 Nächten pro Jahr Groß-Veranstaltungen stattfinden Die Iissionsrichtwerte der TA Lär sowie der Freizeitlärrichtlinie werden für den Regelbetrieb tags bei Groß-Veranstaltungen eingehalten. Ebenso werden die Richtwerte nachts für seltene Ereignisse eingehalten. Es kot zu kurzzeitigen Geräuschspitzen i ungünstigsten Fall a Gebäude Donaustraße 19 (Abstand rund 5 ) tags und nachts von 78. Die zulässigen Pegelspitzen (Mischgebiet tags 90, nachts 65 ), werden tags eingehalten und nachts überschritten. 7.2 Mehrzweckhalle bei kleinen Veranstaltungen Regeläßig sollen kleineren Veranstaltungen in der Halle bzw. de Foyer stattfinden (Hochzeiten etc.). Die Beurteilung erfolgt für onntage (größter Zeitbereich für den Ruhezeitenzuschlag). Es kot zu folgenden Beurteilungspegeln (detaillierte Ergebnisse siehe Anlagen 21 bis 34, Pegelverteilung siehe Karte 3 und 4): Tabelle 7 Mehrzweckhalle it kleinen Veranstaltungen, Beurteilungspegel und Richtwert nach TA Lär Iissionsort Beurteilungspegel Iissionsrichtwert Überschreitung tags nachts tags / nachts tags nachts Erich-tärk-traße / Erich-tärk-traße / Donaustraße / t2.docx

26 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Tabelle 8 Mehrzweckhalle it kleinen Veranstaltungen, Beurteilungspegel und Richtwert nach der Freizeitlärrichtlinie Iissionsort Beurteilungspegel Iissionsrichtwert Überschreitung tags nachts tags 1) / nachts tags nachts Erich-tärk-traße / Erich-tärk-traße / Donaustraße / ) Iissionsrichtwert innerhalb der Ruhezeit abends 20 bis 22 Uhr Die Richtwerte der TA Lär sowie der Freizeitlärrichtlinie werden tags und nachts eingehalten. Es kot zu kurzzeitigen Geräuschspitzen i ungünstigsten Fall a Gebäude Donaustraße 19 (Abstand rund 22 ) tags und nachts von 65. Die zulässigen Pegelspitzen (Mischgebiet tags 90, nachts 65 ), werden eingehalten. 7.3 portnutzung der Mehrzweckhalle und des pielfelds Es ergeben sich die in Tabelle 9 dargestellten Beurteilungspegel durch die portnutzung der Mehrzweckhalle und der Nutzung des pielfeldes Außen sowie des Parkplatzes. Die Beurteilung erfolgt nach der portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) 1 und der Freizeitlärrichtlinie 2 (detaillierte Ergebnisse siehe Anlagen 35 bis 46, Pegelverteilung siehe Karte 5 und 6): Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai t2.docx

27 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen Tabelle 9 portnutzung, Beurteilungspegel und Richtwert nach 18. BIchV und Freizeitlärrichtlinie Iissionsort Beurteilungspegel tags Iissionsrichtwert tags Überschreitung tags IRZ *) ARZ *) IRZ /ARZ *) IRZ *) ARZ *) Erich-tärk-traße / 55-3 Erich-tärk-traße / 55-3 Donaustraße / *) ARZ außerhalb der Ruhezeiten / IRZ innerhalb der Ruhezeiten (nach der Freizeitlärrichtlinie sonntags ganztags) Die Beurteilungspegel betragen a Wohngebiet an der Erich-tärk-traße innerhalb der Ruhezeiten bis zu 38 und außerhalb der Ruhezeiten bis zu 58. Markant sind hierbei die deutlich höheren Pegelwerte außerhalb der Ruhzeiten, da das pielfeld nur in diese Zeitrau genutzt wird. Der Untersuchung wurde eine Maxialauslastung unterstellt, it dauerhaft 25 spielenden Kindern/Jugendlichen i gesaten erlaubten Nutzungszeitrau. Es kot hierbei zu einer Überschreitung der Iissionsrichtwerte außerhalb der Ruhezeiten von 3. Innerhalb der Ruhezeiten, in denen nur der Parkplatz relevant ist, werden die Iissionsrichtwerte eingehalten. Da in Realität davon auszugehen ist, dass eine deutlich niedrigere Auslastung vorliegt, uss ir niedrigeren Pegelwerten gerechnet werden. Bei dauerhaft 12 spielenden Kindern wäre der Richtwert gerade eingehalten. Die Einhaltung der Iissionsrichtwerte außerhalb der Ruhezeiten ist it einer Wand a Rande des portplatzes, it einer Höhe von 3,5 über de portplatzniveau auf einer Länge von rund 50 öglich. Kurzzeitige Geräuschspitzen durch z.b. chreie auf de portplatz betragen an der Wohnbebauung bis zu 83. Der zulässige Wert von 85 außerhalb der Ruhezeiten wird eingehalten t2.docx

28 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen 8 Zusaenfassung Die schalltechnische Untersuchung für die geplante Witthohhalle kann wie folgt zusaengefasst werden: o Zu chutz der uliegenden Bebauung werden Maßnahen vorgesehen. Hierzu gehören bauliche Maßnahen an der Halle, Verlegung des Parkplatzes und Nutzungsbeschränkungen. Große Veranstaltungen, die bis nach 22 Uhr andauern, finden axial an 10 Nächten pro Jahr statt. Bei kleineren Veranstaltungen erfolgt eine teilweise perrung des Parkplatzes. Mehrzweckhalle bei Veranstaltungen o Die Beurteilung erfolgt it den Iissionsrichtwerten der TA Lär 1 und der Freizeitlärrichtlinie 2. A nördlich der Halle angrenzenden Wohngebiet ist der Richtwert für allgeeine Wohngebiete von tags 55 und nachts 40 sowie nach der Freizeitlärrichtlinie tags innerhalb von Ruhezeiten 50 anzusetzen. Für die Mischbebauung südlich der Halle beträgt der Richtwert tags 60 und nachts 45 sowie nach der Freizeitlärrichtlinie tags innerhalb von Ruhezeiten 55 o Bei großen Veranstaltungen in der Halle werden die Iissionsrichtwerte tags i Regelbetrieb eingehalten. Nachts wird der Richtwert für seltene Ereignisse von 55 eingehalten. o I Falle von kleineren Veranstaltungen i Foyer (Hochzeiten o.ä.) werden it den beschriebenen Lärschutzaßnahen die Iissionsrichtwerte ebenfalls eingehalten. portnutzung der Mehrzweckhalle und portanlage o Zur Beurteilung wurden die Richtwerte der portanlagenlärschutzverordnung (18. BIchV) 3 und der Freizeitlärrichtlinie herangezogen. Für das Wohngebiet beträgt der Iissionsrichtwert (allgeeine Wohngebiet) tags außerhalb der Ruhezeiten 55 und innerhalb der Ruhezeiten 50. A Mischgebiet beträgt der Iissionsrichtwert tags außerhalb der Ruhezeiten 60 und innerhalb der Ruhezeiten Technische Anleitung zu chutz gegen Lär (TA Lär), echste Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu Bundes-Iissionsschutzgesetz vo 26. August 1998 (GMBl ). 2 Freizeitlär-Richtlinie: Anhang B der Musterverwaltungsvorschrift zur Erittlung, Beurteilung und Verinderung von Geräuschiissionen des Länderausschusses für Iissionsschutz vo Mai Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (portanlagenlärschutzverordnung BIchV) vo 18. Juli t2.docx

29 challtechnische Untersuchung Neubau Witthohhalle in Eingen-Liptingen o Nachts findet keine portnutzung statt. o Die Beurteilungspegel betragen a Wohngebiet an der Erich-tärk-traße innerhalb der Ruhezeiten bis zu 38 und außerhalb der Ruhezeiten bis zu 58. o Als Maßnahe zur Einhaltung der Iissionsrichtwerte kot eine 3,5 hohe Lärschutzwand nördlich des pielfeldes auf einer Länge von 50 in Betracht. Der Beurteilung wurde eine axiale Auslastung it dauerhaft 25 pielern zugrunde gelegt, in der Realität wird von einer geringeren Auslastung auszugehen sein t2.docx

30 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 1 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

31 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 2 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrT 50,1 LrN 51,8 Halle Dach LrT ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 7,6 0,0 7,6 Halle Dach LrN ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 7,6 0,0 7,6 Halle Fassade üdost 1 LrT ,0-3,5-20,8-0,2 1,7 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üdost 1 LrN ,0-3,5-20,8-0,2 1,7 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üdost 2 LrT ,1-2,3-9,2-0,2 0,3 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üdost 2 LrN ,1-2,3-9,2-0,2 0,3 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,6-3,7-20,9-0,3 0,0-6,1 0,0-6,1 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,6-3,7-20,9-0,3 0,0-6,1 0,0-6,1 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,2-2,9-21,8-0,2 0,8-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,2-2,9-21,8-0,2 0,8-0,8 0,0-0,8 Halle Fenster Nordost LrT ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrN ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordwest LrT ,6-1,7-18,2-0,1 0,0 2,1 0,0 2,1 Halle Fenster Nordwest LrN ,6-1,7-18,2-0,1 0,0 2,1 0,0 2,1 Halle Fenster üdost LrT ,9-0,9-5,3-0,1 0,0 21,9 0,0 21,9 Halle Fenster üdost LrN ,9-0,9-5,3-0,1 0,0 21,9 0,0 21,9 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,6-2,2-16,3-0,1 0,0-2,8 0,0-2,8 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,6-2,2-16,3-0,1 0,0-2,8 0,0-2,8 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,5-3,3-20,9-0,2 0,0-8,9 0,0-8,9 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-3,3-20,9-0,2 0,0-8,9 0,0-8,9 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,3-3,8-20,9-0,3 0,0-0,0-14,9 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,3-3,8-20,9-0,3 0,0-0,0-14,9 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,4-5,3-0,1 0,0 13,4 0,0 13,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,4-5,3-0,1 0,0 13,4 0,0 13,4 Kounikation Zugang P- LrT ,7 1,6-4,0-2,2 0,0 31,8-6,0 25,8 Kounikation Zugang P- LrN ,7 1,6-4,0-2,2 0,0 31,8-6,0 25,8 Kounikation Zugang P- LrT ,3 1,4-16,4-1,6 0,2 10,4 0,0 10,4 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,4-16,4-1,6 0,2 10,4 0,0 10,4 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 46,8 0,0 46,8 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 46,8 0,0 46,8 Kounikation vor Halle LrT ,0 0,6-3,9-1,7 0,0 35,0 0,0 35,0 Kounikation vor Halle LrN ,0 0,6-3,9-1,7 0,0 35,0 0,0 35,0 Parkplatz LrT ,6 0,3 0,0-0,2 0,6 49,9-3,0 46,9 Parkplatz LrN ,6 0,3 0,0-0,2 0,6 49,9 0,0 49,9 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,3-1,2-0,8-0,8 1,1 35,6-3,0 32,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-1,2-0,8-0,8 1,1 35,6 oundplan 7.1

32 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 3 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrT 42,4 LrN 44,3 Halle Dach LrT ,1-2,6-4,3-0,3 0,0 15,4 0,0 15,4 Halle Dach LrN ,1-2,6-4,3-0,3 0,0 15,4 0,0 15,4 Halle Fassade üdost 1 LrT ,4-3,9-11,1-0,4 0,0 5,6 0,0 5,6 Halle Fassade üdost 1 LrN ,4-3,9-11,1-0,4 0,0 5,6 0,0 5,6 Halle Fassade üdost 2 LrT ,6-3,3-0,7-0,3 1,4 20,3 0,0 20,3 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-3,3-0,7-0,3 1,4 20,3 0,0 20,3 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,8-4,0-17,9-0,4 0,0-6,8 0,0-6,8 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,8-4,0-17,9-0,4 0,0-6,8 0,0-6,8 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,2-3,6-17,9-0,3 2,0-0,5 0,0-0,5 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,2-3,6-17,9-0,3 2,0-0,5 0,0-0,5 Halle Fenster Nordost LrT ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrN ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordwest LrT ,4-3,0-15,9-0,3 0,0-2,0 0,0-2,0 Halle Fenster Nordwest LrN ,4-3,0-15,9-0,3 0,0-2,0 0,0-2,0 Halle Fenster üdost LrT ,9-3,0-0,3-0,2 0,2 19,0 0,0 19,0 Halle Fenster üdost LrN ,9-3,0-0,3-0,2 0,2 19,0 0,0 19,0 Halle Wand Nordost LrT ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrN ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,4-3,3-14,8-0,3 0,0-7,4 0,0-7,4 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,4-3,3-14,8-0,3 0,0-7,4 0,0-7,4 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,4-3,8-18,4-0,3 0,0-0,0-10,9 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,4-3,8-18,4-0,3 0,0-0,0-10,9 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,6-4,0-18,3-0,4 0,0-0,0-16,1 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,6-4,0-18,3-0,4 0,0-0,0-16,1 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 10,2 0,0 10,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 10,2 0,0 10,2 Kounikation Zugang P- LrT ,1 1,7-4,7-3,8 0,8 26,0-6,0 19,9 Kounikation Zugang P- LrN ,1 1,7-4,7-3,8 0,8 26,0-6,0 19,9 Kounikation Zugang P- LrT ,3 1,7-8,3-3,5 0,5 12,0 0,0 12,0 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,7-8,3-3,5 0,5 12,0 0,0 12,0 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 36,6 0,0 36,6 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 36,6 0,0 36,6 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 30,9 0,0 30,9 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 30,9 0,0 30,9 Parkplatz LrT ,5 0,1 0,0-0,3 0,1 43,1-3,0 40,1 Parkplatz LrN ,5 0,1 0,0-0,3 0,1 43,1 0,0 43,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,3-1,4-0,8-1,0 0,4 32,5-3,0 29,5 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-1,4-0,8-1,0 0,4 32,5 oundplan 7.1

33 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 4 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrT 43,4 LrN 39,7 Halle Dach LrT ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 27,8 0,0 31,4 Halle Dach LrN ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Fassade üdost 1 LrT ,5-0,5-13,9-0,1 4,6 22,9 0,0 26,6 Halle Fassade üdost 1 LrN ,5-0,5-13,9-0,1 4,6 22,9 0,0 22,9 Halle Fassade üdost 2 LrT ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 22,8 0,0 26,5 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 22,8 0,0 22,8 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 29,1 0,0 32,8 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 29,1 0,0 29,1 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 22,4 0,0 26,0 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 22,4 0,0 22,4 Halle Fenster Nordost LrT ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 4,2 Halle Fenster Nordost LrN ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordwest LrT ,8-2,0-1,8-0,2 0,0 16,8 0,0 20,4 Halle Fenster Nordwest LrN ,8-2,0-1,8-0,2 0,0 16,8 0,0 16,8 Halle Fenster üdost LrT ,7-2,3-17,4-0,2 9,9 14,5 0,0 18,1 Halle Fenster üdost LrN ,7-2,3-17,4-0,2 9,9 14,5 0,0 14,5 Halle Wand Nordost LrT ,7-2,3-13,0-0,2 0,0-4,0 0,0-0,4 Halle Wand Nordost LrN ,7-2,3-13,0-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,8-2,5-3,0-0,2 0,0 8,9 0,0 12,6 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,8-2,5-3,0-0,2 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,5-1,0 0,0-0,1 0,0 20,4 0,0 24,0 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-1,0 0,0-0,1 0,0 20,4 0,0 20,4 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,1-0,2 0,0-0,1 0,0 20,8 0,0 24,4 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,1-0,2 0,0-0,1 0,0 20,8 0,0 20,8 Halle Wand üdost 3 LrT ,6-1,7-14,1-0,2 0,0-0,4 0,0 3,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,6-1,7-14,1-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Kounikation Zugang P- LrT ,5 1,8-1,6-1,1 0,6 44,2-6,0 41,8 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,8-1,6-1,1 0,6 44,2-6,0 38,2 Kounikation Zugang P- LrT ,1 1,8-6,5-2,4 2,1 22,8 0,0 26,5 Kounikation Zugang P- LrN ,1 1,8-6,5-2,4 2,1 22,8 0,0 22,8 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,6 0,6-18,7-4,1 1,5 8,7 0,0 12,3 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,6 0,6-18,7-4,1 1,5 8,7 0,0 8,7 Kounikation vor Halle LrT ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 8,7 0,0 12,3 Kounikation vor Halle LrN ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 8,7 0,0 8,7 Parkplatz LrT ,9-0,2-5,6-0,5 0,0 24,5-3,0 25,1 Parkplatz LrN ,9-0,2-5,6-0,5 0,0 24,5 0,0 24,5 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,0-1,4-1,1-1,5 1,4 27,9-3,0 28,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,0-1,4-1,1-1,5 1,4 27,9 oundplan 7.1

34 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 5 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrT 44,7 LrN 41,1 Halle Dach LrT ,5 0,0-0,5-0,1 0,0 31,4 0,0 35,0 Halle Dach LrN ,5 0,0-0,5-0,1 0,0 31,4 0,0 31,4 Halle Fassade üdost 1 LrT ,4-0,4-15,3-0,1 10,3 25,3 0,0 28,9 Halle Fassade üdost 1 LrN ,4-0,4-15,3-0,1 10,3 25,3 0,0 25,3 Halle Fassade üdost 2 LrT ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 22,1 0,0 25,7 Halle Fassade üdost 2 LrN ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 22,1 0,0 22,1 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,4-0,7-14,3-0,1 0,1 10,8 0,0 14,4 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,4-0,7-14,3-0,1 0,1 10,8 0,0 10,8 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 14,1 0,0 17,7 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 14,1 0,0 14,1 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 11,3 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordwest LrT ,9 0,0-0,1-0,1 0,1 26,4 0,0 30,1 Halle Fenster Nordwest LrN ,9 0,0-0,1-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster üdost LrT ,2-0,2-19,6-0,1 0,1 8,1 0,0 11,7 Halle Fenster üdost LrN ,2-0,2-19,6-0,1 0,1 8,1 0,0 8,1 Halle Wand Nordost LrT ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 5,9 Halle Wand Nordost LrN ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,0 0,0-0,4-0,1 0,0 19,9 0,0 23,5 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,0 0,0-0,4-0,1 0,0 19,9 0,0 19,9 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 25,3 0,0 28,9 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 25,3 0,0 25,3 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 18,1 0,0 21,7 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 18,1 0,0 18,1 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-0,1-15,7-0,1 0,0 2,9 0,0 6,6 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-0,1-15,7-0,1 0,0 2,9 0,0 2,9 Kounikation Zugang P- LrT ,5 1,8-0,5-1,2 0,5 45,1-6,0 42,7 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,8-0,5-1,2 0,5 45,1-6,0 39,1 Kounikation Zugang P- LrT ,2 1,7-19,4-2,4 7,2 14,9 0,0 18,6 Kounikation Zugang P- LrN ,2 1,7-19,4-2,4 7,2 14,9 0,0 14,9 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 23,3 0,0 26,9 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 23,3 0,0 23,3 Kounikation vor Halle LrT ,5 0,6-18,1-2,4 0,1 15,6 0,0 19,2 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-18,1-2,4 0,1 15,6 0,0 15,6 Parkplatz LrT ,2 0,1-0,8-0,8 0,1 32,1-3,0 32,7 Parkplatz LrN ,2 0,1-0,8-0,8 0,1 32,1 0,0 32,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,4-0,8-0,7-1,0 0,0 31,8-3,0 32,4 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,4-0,8-0,7-1,0 0,0 31,8 oundplan 7.1

35 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 6 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrT 45,0 LrN 41,3 Halle Dach LrT ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 30,2 0,0 33,8 Halle Dach LrN ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 30,2 0,0 30,2 Halle Fassade üdost 1 LrT ,7-1,6-14,4-0,2 8,4 20,8 0,0 24,4 Halle Fassade üdost 1 LrN ,7-1,6-14,4-0,2 8,4 20,8 0,0 20,8 Halle Fassade üdost 2 LrT ,6-0,4-16,1-0,1 6,5 20,1 0,0 23,7 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-0,4-16,1-0,1 6,5 20,1 0,0 20,1 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,0-2,0-14,0-0,2 0,0 7,1 0,0 10,7 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,0-2,0-14,0-0,2 0,0 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 16,3 0,0 19,9 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 16,3 0,0 16,3 Halle Fenster Nordost LrT ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 17,1 Halle Fenster Nordost LrN ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordwest LrT ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 27,8 0,0 31,5 Halle Fenster Nordwest LrN ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Fenster üdost LrT ,9-0,1-19,6-0,1 0,0 8,5 0,0 12,1 Halle Fenster üdost LrN ,9-0,1-19,6-0,1 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrT ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 10,4 Halle Wand Nordost LrN ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,7 0,0 0,0-0,1 0,0 21,6 0,0 25,2 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,7 0,0 0,0-0,1 0,0 21,6 0,0 21,6 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,9-0,2 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 26,4 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,9-0,2 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,7-1,7 0,0-0,1 0,0 13,7 0,0 17,3 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,7-1,7 0,0-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,1-15,7-0,1 0,0 3,2 0,0 6,8 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,1-15,7-0,1 0,0 3,2 0,0 3,2 Kounikation Zugang P- LrT ,8 1,8-0,8-1,2 0,5 44,5-6,0 42,1 Kounikation Zugang P- LrN ,8 1,8-0,8-1,2 0,5 44,5-6,0 38,4 Kounikation Zugang P- LrT ,9 1,6-20,1-2,6 3,4 9,2 0,0 12,8 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,6-20,1-2,6 3,4 9,2 0,0 9,2 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 29,4 0,0 33,0 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 29,4 0,0 29,4 Kounikation vor Halle LrT ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 29,4 0,0 33,0 Kounikation vor Halle LrN ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 29,4 0,0 29,4 Parkplatz LrT ,0 0,1 0,0-0,8 0,0 34,1-3,0 34,7 Parkplatz LrN ,0 0,1 0,0-0,8 0,0 34,1 0,0 34,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,2-0,7-0,4-0,7 0,0 34,6-3,0 35,2 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,2-0,7-0,4-0,7 0,0 34,6 oundplan 7.1

36 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 7 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrT 46,8 LrN 42,8 Halle Dach LrT ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 25,2 0,0 28,9 Halle Dach LrN ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Fassade üdost 1 LrT ,8-3,0-13,8-0,2 0,0 9,6 0,0 13,2 Halle Fassade üdost 1 LrN ,8-3,0-13,8-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Fassade üdost 2 LrT ,1-1,8-14,8-0,2 6,5 18,4 0,0 22,0 Halle Fassade üdost 2 LrN ,1-1,8-14,8-0,2 6,5 18,4 0,0 18,4 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,2-3,3-13,4-0,2 5,0 9,2 0,0 12,8 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,2-3,3-13,4-0,2 5,0 9,2 0,0 9,2 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,9-2,2-14,7-0,2 3,4 11,9 0,0 15,5 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,9-2,2-14,7-0,2 3,4 11,9 0,0 11,9 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 31,0 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordwest LrT ,1 0,0 0,0-0,1 0,4 27,7 0,0 31,3 Halle Fenster Nordwest LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,4 27,7 0,0 27,7 Halle Fenster üdost LrT ,3-1,3-17,7-0,1 0,0 8,9 0,0 12,5 Halle Fenster üdost LrN ,3-1,3-17,7-0,1 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Wand Nordost LrT ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 22,4 Halle Wand Nordost LrN ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,2-0,3-0,2-0,1 0,0 20,6 0,0 24,2 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,2-0,3-0,2-0,1 0,0 20,6 0,0 20,6 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,0-1,8-0,2-0,1 0,1 18,0 0,0 21,6 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,0-1,8-0,2-0,1 0,1 18,0 0,0 18,0 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,2-3,3 0,0-0,2 0,0 9,6 0,0 13,2 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,2-3,3 0,0-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,5-14,9-0,1 0,0 3,3 0,0 7,0 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,5-14,9-0,1 0,0 3,3 0,0 3,3 Kounikation Zugang P- LrT ,6 1,8-0,9-1,2 0,6 43,8-6,0 41,4 Kounikation Zugang P- LrN ,6 1,8-0,9-1,2 0,6 43,8-6,0 37,7 Kounikation Zugang P- LrT ,8 1,6-13,3-2,4 0,3 12,4 0,0 16,0 Kounikation Zugang P- LrN ,8 1,6-13,3-2,4 0,3 12,4 0,0 12,4 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 34,0 0,0 37,6 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 34,0 0,0 34,0 Kounikation vor Halle LrT ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 37,1 0,0 40,8 Kounikation vor Halle LrN ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 37,1 0,0 37,1 Parkplatz LrT ,3-0,2 0,0-0,7 0,1 35,7-3,0 36,3 Parkplatz LrN ,3-0,2 0,0-0,7 0,1 35,7 0,0 35,7 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,7-0,9-0,4-0,5 0,0 38,2-3,0 38,8 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,7-0,9-0,4-0,5 0,0 38,2 oundplan 7.1

37 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 8 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrT 47,9 LrN 42,7 Halle Dach LrT ,2-0,4-4,0-0,1 0,0 23,9 0,0 27,5 Halle Dach LrN ,2-0,4-4,0-0,1 0,0 23,9 0,0 23,9 Halle Fassade üdost 1 LrT ,3-2,9-13,5-0,2 2,2 10,7 0,0 14,3 Halle Fassade üdost 1 LrN ,3-2,9-13,5-0,2 2,2 10,7 0,0 10,7 Halle Fassade üdost 2 LrT ,5-1,8-15,0-0,2 7,4 17,7 0,0 21,4 Halle Fassade üdost 2 LrN ,5-1,8-15,0-0,2 7,4 17,7 0,0 17,7 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,7-3,1-13,5-0,2 0,0 2,7 0,0 6,3 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,7-3,1-13,5-0,2 0,0 2,7 0,0 2,7 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,6-2,2-14,6-0,2 3,5 10,3 0,0 13,9 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,6-2,2-14,6-0,2 3,5 10,3 0,0 10,3 Halle Fenster Nordost LrT ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 30,0 Halle Fenster Nordost LrN ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordwest LrT ,4-0,1 0,0-0,1 0,6 25,5 0,0 29,1 Halle Fenster Nordwest LrN ,4-0,1 0,0-0,1 0,6 25,5 0,0 25,5 Halle Fenster üdost LrT ,3-0,9-17,4-0,1 1,3 9,7 0,0 13,4 Halle Fenster üdost LrN ,3-0,9-17,4-0,1 1,3 9,7 0,0 9,7 Halle Wand Nordost LrT ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 21,4 Halle Wand Nordost LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,5-0,4-0,1-0,1 0,0 18,3 0,0 21,9 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,5-0,4-0,1-0,1 0,0 18,3 0,0 18,3 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,3-2,0-0,1-0,2 0,0 15,5 0,0 19,1 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,3-2,0-0,1-0,2 0,0 15,5 0,0 15,5 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,9-3,1 0,0-0,2 0,0 8,0 0,0 11,6 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,9-3,1 0,0-0,2 0,0 8,0 0,0 8,0 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,4-14,3-0,1 0,0 3,0 0,0 6,7 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,4-14,3-0,1 0,0 3,0 0,0 3,0 Kounikation Zugang P- LrT ,6 1,7-1,3-1,8 0,5 39,5-6,0 37,1 Kounikation Zugang P- LrN ,6 1,7-1,3-1,8 0,5 39,5-6,0 33,5 Kounikation Zugang P- LrT ,9 1,6-10,5-2,6 0,2 13,7 0,0 17,4 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,6-10,5-2,6 0,2 13,7 0,0 13,7 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 35,5 0,0 39,1 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 35,5 0,0 35,5 Kounikation vor Halle LrT ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 37,7 0,0 41,4 Kounikation vor Halle LrN ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 37,7 0,0 37,7 Parkplatz LrT ,0 0,1 0,0-0,6 0,3 37,6-3,0 38,2 Parkplatz LrN ,0 0,1 0,0-0,6 0,3 37,6 0,0 37,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,8-0,3 0,0-0,3 0,1 43,3-3,0 43,9 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,8-0,3 0,0-0,3 0,1 43,3 oundplan 7.1

38 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 9 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrT 48,1 LrN 41,4 Halle Dach LrT ,6-0,9-3,7-0,2 0,0 21,2 0,0 24,8 Halle Dach LrN ,6-0,9-3,7-0,2 0,0 21,2 0,0 21,2 Halle Fassade üdost 1 LrT ,9-3,3-13,3-0,3 0,2 6,7 0,0 10,4 Halle Fassade üdost 1 LrN ,9-3,3-13,3-0,3 0,2 6,7 0,0 6,7 Halle Fassade üdost 2 LrT ,3-2,4-14,3-0,2 7,5 16,1 0,0 19,7 Halle Fassade üdost 2 LrN ,3-2,4-14,3-0,2 7,5 16,1 0,0 16,1 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,2-3,5-13,2-0,3 0,0 1,1 0,0 4,7 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,2-3,5-13,2-0,3 0,0 1,1 0,0 1,1 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,5-2,8-14,1-0,2 3,5 8,4 0,0 12,0 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,5-2,8-14,1-0,2 3,5 8,4 0,0 8,4 Halle Fenster Nordost LrT ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 26,3 Halle Fenster Nordost LrN ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordwest LrT ,5-0,8 0,0-0,1 0,9 22,0 0,0 25,6 Halle Fenster Nordwest LrN ,5-0,8 0,0-0,1 0,9 22,0 0,0 22,0 Halle Fenster üdost LrT ,4-1,8-16,1-0,2 2,3 9,0 0,0 12,7 Halle Fenster üdost LrN ,4-1,8-16,1-0,2 2,3 9,0 0,0 9,0 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 18,5 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,5-1,4-0,1-0,1 0,0 14,2 0,0 17,9 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,5-1,4-0,1-0,1 0,0 14,2 0,0 14,2 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,5-2,8-0,2-0,2 0,0 12,3 0,0 16,0 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-2,8-0,2-0,2 0,0 12,3 0,0 12,3 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,6-3,5 0,0-0,3 0,0 5,9 0,0 9,6 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,6-3,5 0,0-0,3 0,0 5,9 0,0 5,9 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-1,2-13,4-0,2 0,0 1,1 0,0 4,8 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-1,2-13,4-0,2 0,0 1,1 0,0 1,1 Kounikation Zugang P- LrT ,9 1,8-2,6-2,3 0,5 34,4-6,0 32,0 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,8-2,6-2,3 0,5 34,4-6,0 28,4 Kounikation Zugang P- LrT ,5 1,5-9,5-3,0 0,3 13,0 0,0 16,6 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,5-9,5-3,0 0,3 13,0 0,0 13,0 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 34,6 0,0 38,2 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 34,6 0,0 34,6 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 35,1 0,0 38,7 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 35,1 0,0 35,1 Parkplatz LrT ,7 0,2 0,0-0,6 0,5 38,1-3,0 38,7 Parkplatz LrN ,7 0,2 0,0-0,6 0,5 38,1 0,0 38,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,8-0,2 0,0-0,2 0,0 45,4-3,0 46,0 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,8-0,2 0,0-0,2 0,0 45,4 oundplan 7.1

39 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (TA Lär) Anlage 10 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrT 46,3 LrN 39,7 Halle Dach LrT ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 19,6 0,0 23,2 Halle Dach LrN ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 19,6 0,0 19,6 Halle Fassade üdost 1 LrT ,3-3,6-17,4-0,3 0,8 1,7 0,0 5,3 Halle Fassade üdost 1 LrN ,3-3,6-17,4-0,3 0,8 1,7 0,0 1,7 Halle Fassade üdost 2 LrT ,9-2,9-13,8-0,3 7,5 14,4 0,0 18,1 Halle Fassade üdost 2 LrN ,9-2,9-13,8-0,3 7,5 14,4 0,0 14,4 Halle Fassade üdwest 1 LrT ,5-3,7-17,6-0,3 0,0-4,9 0,0-1,2 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,5-3,7-17,6-0,3 0,0-4,9 0,0-4,9 Halle Fassade üdwest 2 LrT ,0-3,2-15,4-0,3 2,1 3,7 0,0 7,4 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,0-3,2-15,4-0,3 2,1 3,7 0,0 3,7 Halle Fenster Nordost LrT ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrN ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordwest LrT ,9-2,0-0,1-0,2 0,4 17,8 0,0 21,4 Halle Fenster Nordwest LrN ,9-2,0-0,1-0,2 0,4 17,8 0,0 17,8 Halle Fenster üdost LrT ,3-2,5-15,4-0,2 2,9 7,7 0,0 11,3 Halle Fenster üdost LrN ,3-2,5-15,4-0,2 2,9 7,7 0,0 7,7 Halle Wand Nordost LrT ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 14,8 Halle Wand Nordost LrN ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordwest 1 LrT ,9-2,4-0,3-0,2 0,0 10,6 0,0 14,2 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,9-2,4-0,3-0,2 0,0 10,6 0,0 10,6 Halle Wand Nordwest 2 LrT ,3-3,2-3,8-0,3 0,6 7,1 0,0 10,7 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,3-3,2-3,8-0,3 0,6 7,1 0,0 7,1 Halle Wand Nordwest 3 LrT ,0-3,7-3,6-0,3 0,0 0,7 0,0 4,4 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,0-3,7-3,6-0,3 0,0 0,7 0,0 0,7 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-2,1-12,5-0,2 0,0-0,8 0,0 2,8 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-2,1-12,5-0,2 0,0-0,8 0,0-0,8 Kounikation Zugang P- LrT ,3 1,7-5,1-3,0 0,6 29,0-6,0 26,6 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,7-5,1-3,0 0,6 29,0-6,0 23,0 Kounikation Zugang P- LrT ,0 1,6-9,5-3,5 1,3 11,8 0,0 15,5 Kounikation Zugang P- LrN ,0 1,6-9,5-3,5 1,3 11,8 0,0 11,8 Kounikation Zugang P-Neu LrT ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 32,7 0,0 36,3 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 32,7 0,0 32,7 Kounikation vor Halle LrT ,6 0,6-0,3-3,2 1,8 32,3 0,0 35,9 Kounikation vor Halle LrN ,6 0,6-0,3-3,2 1,8 32,3 0,0 32,3 Parkplatz LrT ,5 0,1 0,0-0,6 0,5 37,2-3,0 37,8 Parkplatz LrN ,5 0,1 0,0-0,6 0,5 37,2 0,0 37,2 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrT ,3-0,3 0,0-0,3 0,0 43,7-3,0 44,3 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-0,3 0,0-0,3 0,0 43,7 oundplan 7.1

40 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 11 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

41 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 12 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrT 50,1 LrN 51,8 Halle Dach Lr ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 7,6 0,0 7,6 Halle Dach LrN ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 7,6 0,0 7,6 Halle Fassade üdost 1 Lr ,0-3,5-20,8-0,2 1,7 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üdost 1 LrN ,0-3,5-20,8-0,2 1,7 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üdost 2 Lr ,1-2,3-9,2-0,2 0,3 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üdost 2 LrN ,1-2,3-9,2-0,2 0,3 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,6-3,7-20,9-0,3 0,0-6,1 0,0-6,1 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,6-3,7-20,9-0,3 0,0-6,1 0,0-6,1 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,2-2,9-21,8-0,2 0,8-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,2-2,9-21,8-0,2 0,8-0,8 0,0-0,8 Halle Fenster Nordost Lr ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrN ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordwest Lr ,6-1,7-18,2-0,1 0,0 2,1 0,0 2,1 Halle Fenster Nordwest LrN ,6-1,7-18,2-0,1 0,0 2,1 0,0 2,1 Halle Fenster üdost Lr ,9-0,9-5,3-0,1 0,0 21,9 0,0 21,9 Halle Fenster üdost LrN ,9-0,9-5,3-0,1 0,0 21,9 0,0 21,9 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,6-2,2-16,3-0,1 0,0-2,8 0,0-2,8 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,6-2,2-16,3-0,1 0,0-2,8 0,0-2,8 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,5-3,3-20,9-0,2 0,0-8,9 0,0-8,9 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-3,3-20,9-0,2 0,0-8,9 0,0-8,9 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,3-3,8-20,9-0,3 0,0-0,0-14,9 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,3-3,8-20,9-0,3 0,0-0,0-14,9 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,4-5,3-0,1 0,0 13,4 0,0 13,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,4-5,3-0,1 0,0 13,4 0,0 13,4 Kounikation Zugang P- Lr ,7 1,6-4,0-2,2 0,0 31,8-6,0 25,8 Kounikation Zugang P- LrN ,7 1,6-4,0-2,2 0,0 31,8-6,0 25,8 Kounikation Zugang P- Lr ,3 1,4-16,4-1,6 0,2 10,4 0,0 10,4 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,4-16,4-1,6 0,2 10,4 0,0 10,4 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 46,8 0,0 46,8 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 46,8 0,0 46,8 Kounikation vor Halle Lr ,0 0,6-3,9-1,7 0,0 35,0 0,0 35,0 Kounikation vor Halle LrN ,0 0,6-3,9-1,7 0,0 35,0 0,0 35,0 Parkplatz Lr ,6 0,3 0,0-0,2 0,6 49,9-3,0 46,9 Parkplatz LrN ,6 0,3 0,0-0,2 0,6 49,9 0,0 49,9 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,3-1,2-0,8-0,8 1,1 35,6-3,0 32,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-1,2-0,8-0,8 1,1 35,6 oundplan 7.1

42 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 13 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrT 42,4 LrN 44,3 Halle Dach Lr ,1-2,6-4,3-0,3 0,0 15,4 0,0 15,4 Halle Dach LrN ,1-2,6-4,3-0,3 0,0 15,4 0,0 15,4 Halle Fassade üdost 1 Lr ,4-3,9-11,1-0,4 0,0 5,6 0,0 5,6 Halle Fassade üdost 1 LrN ,4-3,9-11,1-0,4 0,0 5,6 0,0 5,6 Halle Fassade üdost 2 Lr ,6-3,3-0,7-0,3 1,4 20,3 0,0 20,3 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-3,3-0,7-0,3 1,4 20,3 0,0 20,3 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,8-4,0-17,9-0,4 0,0-6,8 0,0-6,8 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,8-4,0-17,9-0,4 0,0-6,8 0,0-6,8 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,2-3,6-17,9-0,3 2,0-0,5 0,0-0,5 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,2-3,6-17,9-0,3 2,0-0,5 0,0-0,5 Halle Fenster Nordost Lr ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrN ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordwest Lr ,4-3,0-15,9-0,3 0,0-2,0 0,0-2,0 Halle Fenster Nordwest LrN ,4-3,0-15,9-0,3 0,0-2,0 0,0-2,0 Halle Fenster üdost Lr ,9-3,0-0,3-0,2 0,2 19,0 0,0 19,0 Halle Fenster üdost LrN ,9-3,0-0,3-0,2 0,2 19,0 0,0 19,0 Halle Wand Nordost Lr ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrN ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,4-3,3-14,8-0,3 0,0-7,4 0,0-7,4 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,4-3,3-14,8-0,3 0,0-7,4 0,0-7,4 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,4-3,8-18,4-0,3 0,0-0,0-10,9 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,4-3,8-18,4-0,3 0,0-0,0-10,9 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,6-4,0-18,3-0,4 0,0-0,0-16,1 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,6-4,0-18,3-0,4 0,0-0,0-16,1 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 10,2 0,0 10,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 10,2 0,0 10,2 Kounikation Zugang P- Lr ,1 1,7-4,7-3,8 0,8 26,0-6,0 19,9 Kounikation Zugang P- LrN ,1 1,7-4,7-3,8 0,8 26,0-6,0 19,9 Kounikation Zugang P- Lr ,3 1,7-8,3-3,5 0,5 12,0 0,0 12,0 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,7-8,3-3,5 0,5 12,0 0,0 12,0 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 36,6 0,0 36,6 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 36,6 0,0 36,6 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 30,9 0,0 30,9 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 30,9 0,0 30,9 Parkplatz Lr ,5 0,1 0,0-0,3 0,1 43,1-3,0 40,1 Parkplatz LrN ,5 0,1 0,0-0,3 0,1 43,1 0,0 43,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,3-1,4-0,8-1,0 0,4 32,5-3,0 29,5 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-1,4-0,8-1,0 0,4 32,5 oundplan 7.1

43 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 14 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrT 39,8 LrN 39,8 Halle Dach Lr ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Dach LrN ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Fassade üdost 1 Lr ,5-0,5-13,9-0,1 4,6 22,9 0,0 22,9 Halle Fassade üdost 1 LrN ,5-0,5-13,9-0,1 4,6 22,9 0,0 22,9 Halle Fassade üdost 2 Lr ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 22,8 0,0 22,8 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 22,8 0,0 22,8 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 29,1 0,0 29,1 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 29,1 0,0 29,1 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 22,4 0,0 22,4 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 22,4 0,0 22,4 Halle Fenster Nordost Lr ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordost LrN ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordwest Lr ,8-2,0-1,8-0,2 0,0 16,8 0,0 16,8 Halle Fenster Nordwest LrN ,8-2,0-1,8-0,2 0,0 16,8 0,0 16,8 Halle Fenster üdost Lr ,7-2,3-17,4-0,2 9,9 14,5 0,0 14,5 Halle Fenster üdost LrN ,7-2,3-17,4-0,2 9,9 14,5 0,0 14,5 Halle Wand Nordost Lr ,7-2,3-13,0-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordost LrN ,7-2,3-13,0-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,8-2,5-3,0-0,2 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,8-2,5-3,0-0,2 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,5-1,0 0,0-0,1 0,0 20,4 0,0 20,4 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-1,0 0,0-0,1 0,0 20,4 0,0 20,4 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,1-0,2 0,0-0,1 0,0 20,8 0,0 20,8 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,1-0,2 0,0-0,1 0,0 20,8 0,0 20,8 Halle Wand üdost 3 Lr ,6-1,7-14,1-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,6-1,7-14,1-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Kounikation Zugang P- Lr ,5 1,8-1,6-1,1 0,6 44,2-6,0 38,2 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,8-1,6-1,1 0,6 44,2-6,0 38,2 Kounikation Zugang P- Lr ,1 1,8-6,5-2,4 2,1 22,8 0,0 22,8 Kounikation Zugang P- LrN ,1 1,8-6,5-2,4 2,1 22,8 0,0 22,8 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,6 0,6-18,7-4,1 1,5 8,7 0,0 8,7 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,6 0,6-18,7-4,1 1,5 8,7 0,0 8,7 Kounikation vor Halle Lr ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 8,7 0,0 8,7 Kounikation vor Halle LrN ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 8,7 0,0 8,7 Parkplatz Lr ,9-0,2-5,6-0,5 0,0 24,5-3,0 21,5 Parkplatz LrN ,9-0,2-5,6-0,5 0,0 24,5-3,0 21,5 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,0-1,4-1,1-1,5 1,4 27,9-3,0 24,9 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,0-1,4-1,1-1,5 1,4 27,9-3,0 24,9 oundplan 7.1

44 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 15 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrT 41,1 LrN 41,1 Halle Dach Lr ,5 0,0-0,5-0,1 0,0 31,4 0,0 31,4 Halle Dach LrN ,5 0,0-0,5-0,1 0,0 31,4 0,0 31,4 Halle Fassade üdost 1 Lr ,4-0,4-15,3-0,1 10,3 25,3 0,0 25,3 Halle Fassade üdost 1 LrN ,4-0,4-15,3-0,1 10,3 25,3 0,0 25,3 Halle Fassade üdost 2 Lr ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 22,1 0,0 22,1 Halle Fassade üdost 2 LrN ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 22,1 0,0 22,1 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,4-0,7-14,3-0,1 0,1 10,8 0,0 10,8 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,4-0,7-14,3-0,1 0,1 10,8 0,0 10,8 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 14,1 0,0 14,1 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 14,1 0,0 14,1 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordwest Lr ,9 0,0-0,1-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordwest LrN ,9 0,0-0,1-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster üdost Lr ,2-0,2-19,6-0,1 0,1 8,1 0,0 8,1 Halle Fenster üdost LrN ,2-0,2-19,6-0,1 0,1 8,1 0,0 8,1 Halle Wand Nordost Lr ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordost LrN ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,0 0,0-0,4-0,1 0,0 19,9 0,0 19,9 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,0 0,0-0,4-0,1 0,0 19,9 0,0 19,9 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 25,3 0,0 25,3 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 25,3 0,0 25,3 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 18,1 0,0 18,1 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,7-0,3 0,0-0,1 0,0 18,1 0,0 18,1 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-0,1-15,7-0,1 0,0 2,9 0,0 2,9 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-0,1-15,7-0,1 0,0 2,9 0,0 2,9 Kounikation Zugang P- Lr ,5 1,8-0,5-1,2 0,5 45,1-6,0 39,1 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,8-0,5-1,2 0,5 45,1-6,0 39,1 Kounikation Zugang P- Lr ,2 1,7-19,4-2,4 7,2 14,9 0,0 14,9 Kounikation Zugang P- LrN ,2 1,7-19,4-2,4 7,2 14,9 0,0 14,9 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 23,3 0,0 23,3 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 23,3 0,0 23,3 Kounikation vor Halle Lr ,5 0,6-18,1-2,4 0,1 15,6 0,0 15,6 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-18,1-2,4 0,1 15,6 0,0 15,6 Parkplatz Lr ,2 0,1-0,8-0,8 0,1 32,1-3,0 29,1 Parkplatz LrN ,2 0,1-0,8-0,8 0,1 32,1 0,0 32,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,4-0,8-0,7-1,0 0,0 31,8-3,0 28,7 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,4-0,8-0,7-1,0 0,0 31,8 oundplan 7.1

45 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 16 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrT 41,4 LrN 41,4 Halle Dach Lr ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 30,2 0,0 30,2 Halle Dach LrN ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 30,2 0,0 30,2 Halle Fassade üdost 1 Lr ,7-1,6-14,4-0,2 8,4 20,8 0,0 20,8 Halle Fassade üdost 1 LrN ,7-1,6-14,4-0,2 8,4 20,8 0,0 20,8 Halle Fassade üdost 2 Lr ,6-0,4-16,1-0,1 6,5 20,1 0,0 20,1 Halle Fassade üdost 2 LrN ,6-0,4-16,1-0,1 6,5 20,1 0,0 20,1 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,0-2,0-14,0-0,2 0,0 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,0-2,0-14,0-0,2 0,0 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 16,3 0,0 16,3 Halle Fenster Nordost Lr ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordost LrN ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordwest Lr ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Fenster Nordwest LrN ,5 0,0 0,0-0,1 0,0 27,8 0,0 27,8 Halle Fenster üdost Lr ,9-0,1-19,6-0,1 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Fenster üdost LrN ,9-0,1-19,6-0,1 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost Lr ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordost LrN ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,7 0,0 0,0-0,1 0,0 21,6 0,0 21,6 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,7 0,0 0,0-0,1 0,0 21,6 0,0 21,6 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,9-0,2 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,9-0,2 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,7-1,7 0,0-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,7-1,7 0,0-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,1-15,7-0,1 0,0 3,2 0,0 3,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,1-15,7-0,1 0,0 3,2 0,0 3,2 Kounikation Zugang P- Lr ,8 1,8-0,8-1,2 0,5 44,5-6,0 38,4 Kounikation Zugang P- LrN ,8 1,8-0,8-1,2 0,5 44,5-6,0 38,4 Kounikation Zugang P- Lr ,9 1,6-20,1-2,6 3,4 9,2 0,0 9,2 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,6-20,1-2,6 3,4 9,2 0,0 9,2 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 29,4 0,0 29,4 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 29,4 0,0 29,4 Kounikation vor Halle Lr ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 29,4 0,0 29,4 Kounikation vor Halle LrN ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 29,4 0,0 29,4 Parkplatz Lr ,0 0,1 0,0-0,8 0,0 34,1-3,0 31,1 Parkplatz LrN ,0 0,1 0,0-0,8 0,0 34,1-3,0 31,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,2-0,7-0,4-0,7 0,0 34,6-3,0 31,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,2-0,7-0,4-0,7 0,0 34,6-3,0 31,6 oundplan 7.1

46 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 17 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrT 43,1 LrN 43,1 Halle Dach Lr ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Dach LrN ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Fassade üdost 1 Lr ,8-3,0-13,8-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Fassade üdost 1 LrN ,8-3,0-13,8-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Fassade üdost 2 Lr ,1-1,8-14,8-0,2 6,5 18,4 0,0 18,4 Halle Fassade üdost 2 LrN ,1-1,8-14,8-0,2 6,5 18,4 0,0 18,4 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,2-3,3-13,4-0,2 5,0 9,2 0,0 9,2 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,2-3,3-13,4-0,2 5,0 9,2 0,0 9,2 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,9-2,2-14,7-0,2 3,4 11,9 0,0 11,9 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,9-2,2-14,7-0,2 3,4 11,9 0,0 11,9 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordwest Lr ,1 0,0 0,0-0,1 0,4 27,7 0,0 27,7 Halle Fenster Nordwest LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,4 27,7 0,0 27,7 Halle Fenster üdost Lr ,3-1,3-17,7-0,1 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Fenster üdost LrN ,3-1,3-17,7-0,1 0,0 8,9 0,0 8,9 Halle Wand Nordost Lr ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordost LrN ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,2-0,3-0,2-0,1 0,0 20,6 0,0 20,6 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,2-0,3-0,2-0,1 0,0 20,6 0,0 20,6 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,0-1,8-0,2-0,1 0,1 18,0 0,0 18,0 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,0-1,8-0,2-0,1 0,1 18,0 0,0 18,0 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,2-3,3 0,0-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,2-3,3 0,0-0,2 0,0 9,6 0,0 9,6 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,5-14,9-0,1 0,0 3,3 0,0 3,3 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,5-14,9-0,1 0,0 3,3 0,0 3,3 Kounikation Zugang P- Lr ,6 1,8-0,9-1,2 0,6 43,8-6,0 37,7 Kounikation Zugang P- LrN ,6 1,8-0,9-1,2 0,6 43,8-6,0 37,7 Kounikation Zugang P- Lr ,8 1,6-13,3-2,4 0,3 12,4 0,0 12,4 Kounikation Zugang P- LrN ,8 1,6-13,3-2,4 0,3 12,4 0,0 12,4 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 34,0 0,0 34,0 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 34,0 0,0 34,0 Kounikation vor Halle Lr ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 37,1 0,0 37,1 Kounikation vor Halle LrN ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 37,1 0,0 37,1 Parkplatz Lr ,3-0,2 0,0-0,7 0,1 35,7-3,0 32,7 Parkplatz LrN ,3-0,2 0,0-0,7 0,1 35,7-3,0 32,7 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,7-0,9-0,4-0,5 0,0 38,2-3,0 35,2 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,7-0,9-0,4-0,5 0,0 38,2-3,0 35,2 oundplan 7.1

47 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 18 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrT 44,3 LrN 44,3 Halle Dach Lr ,2-0,4-4,0-0,1 0,0 23,9 0,0 23,9 Halle Dach LrN ,2-0,4-4,0-0,1 0,0 23,9 0,0 23,9 Halle Fassade üdost 1 Lr ,3-2,9-13,5-0,2 2,2 10,7 0,0 10,7 Halle Fassade üdost 1 LrN ,3-2,9-13,5-0,2 2,2 10,7 0,0 10,7 Halle Fassade üdost 2 Lr ,5-1,8-15,0-0,2 7,4 17,7 0,0 17,7 Halle Fassade üdost 2 LrN ,5-1,8-15,0-0,2 7,4 17,7 0,0 17,7 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,7-3,1-13,5-0,2 0,0 2,7 0,0 2,7 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,7-3,1-13,5-0,2 0,0 2,7 0,0 2,7 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,6-2,2-14,6-0,2 3,5 10,3 0,0 10,3 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,6-2,2-14,6-0,2 3,5 10,3 0,0 10,3 Halle Fenster Nordost Lr ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordost LrN ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordwest Lr ,4-0,1 0,0-0,1 0,6 25,5 0,0 25,5 Halle Fenster Nordwest LrN ,4-0,1 0,0-0,1 0,6 25,5 0,0 25,5 Halle Fenster üdost Lr ,3-0,9-17,4-0,1 1,3 9,7 0,0 9,7 Halle Fenster üdost LrN ,3-0,9-17,4-0,1 1,3 9,7 0,0 9,7 Halle Wand Nordost Lr ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordost LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,5-0,4-0,1-0,1 0,0 18,3 0,0 18,3 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,5-0,4-0,1-0,1 0,0 18,3 0,0 18,3 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,3-2,0-0,1-0,2 0,0 15,5 0,0 15,5 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,3-2,0-0,1-0,2 0,0 15,5 0,0 15,5 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,9-3,1 0,0-0,2 0,0 8,0 0,0 8,0 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,9-3,1 0,0-0,2 0,0 8,0 0,0 8,0 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,4-14,3-0,1 0,0 3,0 0,0 3,0 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,4-14,3-0,1 0,0 3,0 0,0 3,0 Kounikation Zugang P- Lr ,6 1,7-1,3-1,8 0,5 39,5-6,0 33,5 Kounikation Zugang P- LrN ,6 1,7-1,3-1,8 0,5 39,5-6,0 33,5 Kounikation Zugang P- Lr ,9 1,6-10,5-2,6 0,2 13,7 0,0 13,7 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,6-10,5-2,6 0,2 13,7 0,0 13,7 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 35,5 0,0 35,5 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 35,5 0,0 35,5 Kounikation vor Halle Lr ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 37,7 0,0 37,7 Kounikation vor Halle LrN ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 37,7 0,0 37,7 Parkplatz Lr ,0 0,1 0,0-0,6 0,3 37,6-3,0 34,6 Parkplatz LrN ,0 0,1 0,0-0,6 0,3 37,6-3,0 34,6 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,8-0,3 0,0-0,3 0,1 43,3-3,0 40,3 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,8-0,3 0,0-0,3 0,1 43,3-3,0 40,3 oundplan 7.1

48 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 19 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrT 44,5 LrN 44,5 Halle Dach Lr ,6-0,9-3,7-0,2 0,0 21,2 0,0 21,2 Halle Dach LrN ,6-0,9-3,7-0,2 0,0 21,2 0,0 21,2 Halle Fassade üdost 1 Lr ,9-3,3-13,3-0,3 0,2 6,7 0,0 6,7 Halle Fassade üdost 1 LrN ,9-3,3-13,3-0,3 0,2 6,7 0,0 6,7 Halle Fassade üdost 2 Lr ,3-2,4-14,3-0,2 7,5 16,1 0,0 16,1 Halle Fassade üdost 2 LrN ,3-2,4-14,3-0,2 7,5 16,1 0,0 16,1 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,2-3,5-13,2-0,3 0,0 1,1 0,0 1,1 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,2-3,5-13,2-0,3 0,0 1,1 0,0 1,1 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,5-2,8-14,1-0,2 3,5 8,4 0,0 8,4 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,5-2,8-14,1-0,2 3,5 8,4 0,0 8,4 Halle Fenster Nordost Lr ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrN ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordwest Lr ,5-0,8 0,0-0,1 0,9 22,0 0,0 22,0 Halle Fenster Nordwest LrN ,5-0,8 0,0-0,1 0,9 22,0 0,0 22,0 Halle Fenster üdost Lr ,4-1,8-16,1-0,2 2,3 9,0 0,0 9,0 Halle Fenster üdost LrN ,4-1,8-16,1-0,2 2,3 9,0 0,0 9,0 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,5-1,4-0,1-0,1 0,0 14,2 0,0 14,2 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,5-1,4-0,1-0,1 0,0 14,2 0,0 14,2 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,5-2,8-0,2-0,2 0,0 12,3 0,0 12,3 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,5-2,8-0,2-0,2 0,0 12,3 0,0 12,3 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,6-3,5 0,0-0,3 0,0 5,9 0,0 5,9 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,6-3,5 0,0-0,3 0,0 5,9 0,0 5,9 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-1,2-13,4-0,2 0,0 1,1 0,0 1,1 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-1,2-13,4-0,2 0,0 1,1 0,0 1,1 Kounikation Zugang P- Lr ,9 1,8-2,6-2,3 0,5 34,4-6,0 28,4 Kounikation Zugang P- LrN ,9 1,8-2,6-2,3 0,5 34,4-6,0 28,4 Kounikation Zugang P- Lr ,5 1,5-9,5-3,0 0,3 13,0 0,0 13,0 Kounikation Zugang P- LrN ,5 1,5-9,5-3,0 0,3 13,0 0,0 13,0 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 34,6 0,0 34,6 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 34,6 0,0 34,6 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 35,1 0,0 35,1 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 35,1 0,0 35,1 Parkplatz Lr ,7 0,2 0,0-0,6 0,5 38,1-3,0 35,1 Parkplatz LrN ,7 0,2 0,0-0,6 0,5 38,1-3,0 35,1 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,8-0,2 0,0-0,2 0,0 45,4-3,0 42,4 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,8-0,2 0,0-0,2 0,0 45,4-3,0 42,4 oundplan 7.1

49 Mehrzweckhalle - Groß-Veranstaltung (LAI) Anlage 20 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrT 42,7 LrN 42,7 Halle Dach Lr ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 19,6 0,0 19,6 Halle Dach LrN ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 19,6 0,0 19,6 Halle Fassade üdost 1 Lr ,3-3,6-17,4-0,3 0,8 1,7 0,0 1,7 Halle Fassade üdost 1 LrN ,3-3,6-17,4-0,3 0,8 1,7 0,0 1,7 Halle Fassade üdost 2 Lr ,9-2,9-13,8-0,3 7,5 14,4 0,0 14,4 Halle Fassade üdost 2 LrN ,9-2,9-13,8-0,3 7,5 14,4 0,0 14,4 Halle Fassade üdwest 1 Lr ,5-3,7-17,6-0,3 0,0-4,9 0,0-4,9 Halle Fassade üdwest 1 LrN ,5-3,7-17,6-0,3 0,0-4,9 0,0-4,9 Halle Fassade üdwest 2 Lr ,0-3,2-15,4-0,3 2,1 3,7 0,0 3,7 Halle Fassade üdwest 2 LrN ,0-3,2-15,4-0,3 2,1 3,7 0,0 3,7 Halle Fenster Nordost Lr ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordost LrN ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordwest Lr ,9-2,0-0,1-0,2 0,4 17,8 0,0 17,8 Halle Fenster Nordwest LrN ,9-2,0-0,1-0,2 0,4 17,8 0,0 17,8 Halle Fenster üdost Lr ,3-2,5-15,4-0,2 2,9 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster üdost LrN ,3-2,5-15,4-0,2 2,9 7,7 0,0 7,7 Halle Wand Nordost Lr ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordost LrN ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordwest 1 Lr ,9-2,4-0,3-0,2 0,0 10,6 0,0 10,6 Halle Wand Nordwest 1 LrN ,9-2,4-0,3-0,2 0,0 10,6 0,0 10,6 Halle Wand Nordwest 2 Lr ,3-3,2-3,8-0,3 0,6 7,1 0,0 7,1 Halle Wand Nordwest 2 LrN ,3-3,2-3,8-0,3 0,6 7,1 0,0 7,1 Halle Wand Nordwest 3 Lr ,0-3,7-3,6-0,3 0,0 0,7 0,0 0,7 Halle Wand Nordwest 3 LrN ,0-3,7-3,6-0,3 0,0 0,7 0,0 0,7 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-2,1-12,5-0,2 0,0-0,8 0,0-0,8 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-2,1-12,5-0,2 0,0-0,8 0,0-0,8 Kounikation Zugang P- Lr ,3 1,7-5,1-3,0 0,6 29,0-6,0 23,0 Kounikation Zugang P- LrN ,3 1,7-5,1-3,0 0,6 29,0-6,0 23,0 Kounikation Zugang P- Lr ,0 1,6-9,5-3,5 1,3 11,8 0,0 11,8 Kounikation Zugang P- LrN ,0 1,6-9,5-3,5 1,3 11,8 0,0 11,8 Kounikation Zugang P-Neu Lr ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 32,7 0,0 32,7 Kounikation Zugang P-Neu LrN ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 32,7 0,0 32,7 Kounikation vor Halle Lr ,6 0,6-0,3-3,2 1,8 32,3 0,0 32,3 Kounikation vor Halle LrN ,6 0,6-0,3-3,2 1,8 32,3 0,0 32,3 Parkplatz Lr ,5 0,1 0,0-0,6 0,5 37,2-3,0 34,2 Parkplatz LrN ,5 0,1 0,0-0,6 0,5 37,2-3,0 34,2 Parkplatz Erich-tärk-tr. Lr ,3-0,3 0,0-0,3 0,0 43,7-3,0 40,7 Parkplatz Erich-tärk-tr. LrN ,3-0,3 0,0-0,3 0,0 43,7-3,0 40,7 oundplan 7.1

50 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (TA Lär) Anlage 21 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

51 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (TA Lär) Anlage 22 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrT 44,1 LrN 44,9 Halle Fenster Nordost LrT ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrN ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Kounikation Zugang LrT ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation Zugang LrN ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation vor Halle LrT ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrN ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Parkplatz LrT ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4-3,0 37,3 Parkplatz LrN ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4 0,0 40,3 Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrT 39,2 LrN 41,5 Halle Fenster Nordost LrT ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrN ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Wand Nordost LrT ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrN ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Kounikation Zugang LrT ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation Zugang LrN ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Parkplatz LrT ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7-3,0 37,7 Parkplatz LrN ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7 0,0 40,7 Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrT 22,8 LrN 21,9 Halle Fenster Nordost LrT ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 4,2 Halle Fenster Nordost LrN ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Wand Nordost LrT ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-0,3 Halle Wand Nordost LrN ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand üdost 3 LrT ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 9,8 Halle Wand üdost 3 LrN ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Kounikation Zugang LrT ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 8,3 Kounikation Zugang LrN ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation vor Halle LrT ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 8,3 Kounikation vor Halle LrN ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Parkplatz LrT ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6-3,0 22,1 Parkplatz LrN ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6 0,0 21,5 oundplan 7.1

52 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (TA Lär) Anlage 23 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrT 30,3 LrN 29,2 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 11,3 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Wand Nordost LrT ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 5,9 Halle Wand Nordost LrN ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 7,1 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Kounikation Zugang LrT ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 22,9 Kounikation Zugang LrN ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation vor Halle LrT ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 15,5 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Parkplatz LrT ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6-3,0 29,2 Parkplatz LrN ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6 0,0 28,6 Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrT 34,4 LrN 32,3 Halle Fenster Nordost LrT ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 17,1 Halle Fenster Nordost LrN ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Wand Nordost LrT ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 10,4 Halle Wand Nordost LrN ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 7,3 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Kounikation Zugang LrT ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 29,0 Kounikation Zugang LrN ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle LrT ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 29,1 Kounikation vor Halle LrN ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Parkplatz LrT ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9-3,0 30,5 Parkplatz LrN ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9 0,0 29,9 Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrT 40,0 LrN 37,1 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 31,0 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Wand Nordost LrT ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 22,4 Halle Wand Nordost LrN ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 7,5 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Kounikation Zugang LrT ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 33,6 Kounikation Zugang LrN ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation vor Halle LrT ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 36,8 Kounikation vor Halle LrN ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Parkplatz LrT ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4-3,0 32,0 Parkplatz LrN ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4 0,0 31,4 oundplan 7.1

53 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (TA Lär) Anlage 24 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrT 40,9 LrN 38,1 Halle Fenster Nordost LrT ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 30,0 Halle Fenster Nordost LrN ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Wand Nordost LrT ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 21,4 Halle Wand Nordost LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 7,0 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Kounikation Zugang LrT ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 35,1 Kounikation Zugang LrN ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation vor Halle LrT ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 37,4 Kounikation vor Halle LrN ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Parkplatz LrT ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3-3,0 33,9 Parkplatz LrN ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3 0,0 33,3 Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrT 39,6 LrN 37,2 Halle Fenster Nordost LrT ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 26,3 Halle Fenster Nordost LrN ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 18,5 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 5,0 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Kounikation Zugang LrT ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 34,2 Kounikation Zugang LrN ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 34,7 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Parkplatz LrT ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2-3,0 34,8 Parkplatz LrN ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2 0,0 34,1 Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrT 37,9 LrN 35,9 Halle Fenster Nordost LrT ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrN ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Wand Nordost LrT ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 14,8 Halle Wand Nordost LrN ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0 3,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Kounikation Zugang LrT ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 32,3 Kounikation Zugang LrN ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation vor Halle LrT ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 32,0 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Parkplatz LrT ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7-3,0 34,3 Parkplatz LrN ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7 0,0 33,7 oundplan 7.1

54 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 25 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

55 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 26 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrT 44,1 LrN 44,9 Halle Fenster Nordost Lr ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost Lr ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrA ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrT ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Fenster Nordost LrN ,8-0,7-3,3-0,1 0,0 21,8 0,0 21,8 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrA ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,2-3,1-0,1 0,0 13,7 0,0 13,7 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Wand üdost 3 LrA ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Kounikation Zugang Lr ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation Zugang Lr ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation Zugang LrA ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation Zugang LrT ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation Zugang LrN ,1 0,6-0,9-0,7 0,9 42,8 0,0 42,8 Kounikation vor Halle Lr ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle Lr ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrA ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrT ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrN ,0 0,6-3,8-1,7 0,0 31,1 0,0 31,1 Parkplatz Lr ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4-3,0 37,3 Parkplatz Lr ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4-3,0 37,3 Parkplatz LrA ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4-3,0 37,3 Parkplatz LrT ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4-3,0 37,3 Parkplatz LrN ,7 0,1 0,0-0,3 0,2 40,4 0,0 40,3 oundplan 7.1

56 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 27 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrT 39,2 LrN 41,5 Halle Fenster Nordost Lr ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost Lr ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrA ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrT ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Fenster Nordost LrN ,0-2,9 0,0-0,2 0,0 16,7 0,0 16,7 Halle Wand Nordost Lr ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost Lr ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrA ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrT ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand Nordost LrN ,0-2,4 0,0-0,2 0,0 8,5 0,0 8,5 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Wand üdost 3 LrA ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Kounikation Zugang Lr ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation Zugang Lr ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation Zugang LrA ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation Zugang LrT ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation Zugang LrN ,2 0,6 0,0-2,0 0,2 32,6 0,0 32,6 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Kounikation vor Halle LrA ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6 0,0-3,4 1,1 27,0 0,0 27,0 Parkplatz Lr ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7-3,0 37,7 Parkplatz Lr ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7-3,0 37,7 Parkplatz LrA ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7-3,0 37,7 Parkplatz LrT ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7-3,0 37,7 Parkplatz LrN ,3 0,1 0,0-0,3 0,0 40,7 0,0 40,7 oundplan 7.1

57 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 28 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrT 19,2 LrN 21,9 Halle Fenster Nordost Lr ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordost Lr ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordost LrA ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordost LrT ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fenster Nordost LrN ,7-2,9-16,4-0,2 0,0 0,6 0,0 0,6 Halle Wand Nordost Lr ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordost Lr ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordost LrA ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordost LrT ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand Nordost LrN ,7-2,3-12,9-0,2 0,0-4,0 0,0-4,0 Halle Wand üdost 3 Lr ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Wand üdost 3 Lr ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Wand üdost 3 LrA ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Wand üdost 3 LrT ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Wand üdost 3 LrN ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Kounikation Zugang Lr ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation Zugang Lr ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation Zugang LrA ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation Zugang LrT ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation Zugang LrN ,6 0,6-18,7-4,1 1,4 4,6 0,0 4,6 Kounikation vor Halle Lr ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Kounikation vor Halle Lr ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Kounikation vor Halle LrA ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Kounikation vor Halle LrT ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Kounikation vor Halle LrN ,4 0,6-19,9-3,7 0,0 4,7 0,0 4,7 Parkplatz Lr ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6-3,0 18,5 Parkplatz Lr ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6-3,0 18,5 Parkplatz LrA ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6-3,0 18,5 Parkplatz LrT ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6-3,0 18,5 Parkplatz LrN ,5-0,2-4,4-0,6 0,0 21,6 0,0 21,5 oundplan 7.1

58 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 29 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrT 26,7 LrN 29,2 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordost LrA ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,6-16,3-0,1 0,1 7,7 0,0 7,7 Halle Wand Nordost Lr ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordost Lr ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordost LrA ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordost LrT ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand Nordost LrN ,0-0,1-13,5-0,1 0,0 2,3 0,0 2,3 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Halle Wand üdost 3 LrA ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-0,1-16,2-0,1 0,0 3,5 0,0 3,5 Kounikation Zugang Lr ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation Zugang Lr ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation Zugang LrA ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation Zugang LrT ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation Zugang LrN ,7 0,6-6,0-4,0 0,4 19,3 0,0 19,3 Kounikation vor Halle Lr ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Kounikation vor Halle Lr ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Kounikation vor Halle LrA ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Kounikation vor Halle LrT ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-17,9-2,4 0,1 11,8 0,0 11,8 Parkplatz Lr ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6-3,0 25,6 Parkplatz Lr ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6-3,0 25,6 Parkplatz LrA ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6-3,0 25,6 Parkplatz LrT ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6-3,0 25,6 Parkplatz LrN ,9 0,1 0,0-0,9 0,0 28,6 0,0 28,6 oundplan 7.1

59 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 30 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrT 30,8 LrN 32,3 Halle Fenster Nordost Lr ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordost Lr ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordost LrA ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordost LrT ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Fenster Nordost LrN ,4 0,0-12,8-0,1 0,0 13,5 0,0 13,5 Halle Wand Nordost Lr ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordost Lr ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordost LrA ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordost LrT ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand Nordost LrN ,2 0,0-10,9-0,1 0,0 6,8 0,0 6,8 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Wand üdost 3 Lr ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Wand üdost 3 LrA ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Wand üdost 3 LrT ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Wand üdost 3 LrN ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Kounikation Zugang Lr ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation Zugang Lr ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation Zugang LrA ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation Zugang LrT ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation Zugang LrN ,5 0,6-2,2-3,4 0,8 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle Lr ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle Lr ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle LrA ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle LrT ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Kounikation vor Halle LrN ,1 0,6-6,0-2,2 0,1 25,4 0,0 25,4 Parkplatz Lr ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9-3,0 26,9 Parkplatz Lr ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9-3,0 26,9 Parkplatz LrA ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9-3,0 26,9 Parkplatz LrT ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9-3,0 26,9 Parkplatz LrN ,7 0,1 0,0-0,8 0,0 29,9 0,0 29,9 oundplan 7.1

60 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 31 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrT 36,4 LrN 37,1 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordost Lr ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordost LrA ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordost LrT ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Fenster Nordost LrN ,2-0,1 0,0-0,1 0,0 27,4 0,0 27,4 Halle Wand Nordost Lr ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordost Lr ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordost LrA ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordost LrT ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand Nordost LrN ,0 0,0 0,0-0,1 0,0 18,8 0,0 18,8 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Wand üdost 3 LrA ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Kounikation Zugang Lr ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation Zugang Lr ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation Zugang LrA ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation Zugang LrT ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation Zugang LrN ,1 0,6 0,0-2,8 1,2 30,0 0,0 30,0 Kounikation vor Halle Lr ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Kounikation vor Halle Lr ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Kounikation vor Halle LrA ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Kounikation vor Halle LrT ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Kounikation vor Halle LrN ,9 0,6-0,6-2,0 1,0 33,2 0,0 33,2 Parkplatz Lr ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4-3,0 28,4 Parkplatz Lr ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4-3,0 28,4 Parkplatz LrA ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4-3,0 28,4 Parkplatz LrT ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4-3,0 28,4 Parkplatz LrN ,9-0,2 0,0-0,7 0,0 31,4 0,0 31,4 oundplan 7.1

61 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 32 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrT 37,3 LrN 38,1 Halle Fenster Nordost Lr ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordost Lr ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordost LrA ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordost LrT ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Fenster Nordost LrN ,2 0,0 0,0-0,1 0,0 26,4 0,0 26,4 Halle Wand Nordost Lr ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordost Lr ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordost LrA ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordost LrT ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand Nordost LrN ,1 0,0 0,0-0,1 0,0 17,7 0,0 17,7 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Halle Wand üdost 3 LrA ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-0,5-14,8-0,1 0,0 3,4 0,0 3,4 Kounikation Zugang Lr ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation Zugang Lr ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation Zugang LrA ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation Zugang LrT ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation Zugang LrN ,3 0,6 0,0-2,6 1,8 31,5 0,0 31,5 Kounikation vor Halle Lr ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Kounikation vor Halle Lr ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Kounikation vor Halle LrA ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Kounikation vor Halle LrT ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Kounikation vor Halle LrN ,2 0,6-0,5-2,1 1,9 33,8 0,0 33,8 Parkplatz Lr ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3-3,0 30,2 Parkplatz Lr ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3-3,0 30,2 Parkplatz LrA ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3-3,0 30,2 Parkplatz LrT ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3-3,0 30,2 Parkplatz LrN ,5 0,2 0,0-0,6 0,0 33,3 0,0 33,3 oundplan 7.1

62 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 33 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrT 36,0 LrN 37,2 Halle Fenster Nordost Lr ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost Lr ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrA ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrT ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Fenster Nordost LrN ,9-1,1 0,0-0,1 0,0 22,7 0,0 22,7 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordost Lr ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordost LrA ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordost LrT ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand Nordost LrN ,9-0,1 0,0-0,1 0,0 14,9 0,0 14,9 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Halle Wand üdost 3 Lr ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Halle Wand üdost 3 LrA ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Halle Wand üdost 3 LrT ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,3-1,3-13,9-0,2 0,0 1,4 0,0 1,4 Kounikation Zugang Lr ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation Zugang Lr ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation Zugang LrA ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation Zugang LrT ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation Zugang LrN ,9 0,6 0,0-2,8 1,6 30,6 0,0 30,6 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle Lr ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrA ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrT ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Kounikation vor Halle LrN ,3 0,6-0,4-2,6 1,8 31,1 0,0 31,1 Parkplatz Lr ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2-3,0 31,1 Parkplatz Lr ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2-3,0 31,1 Parkplatz LrA ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2-3,0 31,1 Parkplatz LrT ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2-3,0 31,1 Parkplatz LrN ,9 0,2 0,0-0,6 0,2 34,2 0,0 34,1 oundplan 7.1

63 Mehrzweckhalle - Kleine Veranstaltung (LAI) Anlage 34 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrT 34,3 LrN 35,9 Halle Fenster Nordost Lr ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordost Lr ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordost LrA ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordost LrT ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Fenster Nordost LrN ,3-2,2 0,0-0,2 0,0 19,1 0,0 19,1 Halle Wand Nordost Lr ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordost Lr ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordost LrA ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordost LrT ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand Nordost LrN ,3-1,4 0,0-0,2 0,0 11,2 0,0 11,2 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Wand üdost 3 Lr ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Wand üdost 3 LrA ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Wand üdost 3 LrT ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Wand üdost 3 LrN ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Kounikation Zugang Lr ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation Zugang Lr ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation Zugang LrA ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation Zugang LrT ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation Zugang LrN ,2 0,6 0,0-3,1 1,4 28,7 0,0 28,7 Kounikation vor Halle Lr ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Kounikation vor Halle Lr ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Kounikation vor Halle LrA ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Kounikation vor Halle LrT ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Kounikation vor Halle LrN ,5 0,6-0,3-3,2 1,8 28,3 0,0 28,3 Parkplatz Lr ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7-3,0 30,7 Parkplatz Lr ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7-3,0 30,7 Parkplatz LrA ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7-3,0 30,7 Parkplatz LrT ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7-3,0 30,7 Parkplatz LrN ,3 0,2 0,0-0,6 0,3 33,7 0,0 33,7 oundplan 7.1

64 portnutzung BIchV Anlage 35 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

65 portnutzung BIchV Anlage 36 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrA 49,2 LrTaR 54,6 Halle Dach LrA ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 2,6 0,0 2,6 Halle Dach LrT ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 2,6 0,0 2,6 Halle Fassade üd 1 LrA ,1-2,3-9,2-0,2 0,0 1,0 0,0 1,0 Halle Fassade üd 1 LrT ,1-2,3-9,2-0,2 0,0 1,0 0,0 1,0 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Fassade West LrA ,2-2,9-21,8-0,2 0,0-0,0-11,6 Halle Fassade West LrT ,2-2,9-21,8-0,2 0,0-0,0-11,6 Kounikation Zugang LrA ,1 0,0-0,9-0,7 0,9 46,2 0,0 46,2 Kounikation Zugang LrT ,1 0,0-0,9-0,7 0,9 46,2 0,0 46,2 portanlage LrA ,3-2,3 0,0-0,1 0,6 54,9 portanlage LrT ,3-2,3 0,0-0,1 0,6 54,9-1,8 53,1 Parkplatz LrA ,6-0,4 0,0-0,2 0,6 49,3-3,0 46,3 Parkplatz LrT ,6-0,4 0,0-0,2 0,6 49,3-3,0 46,3 Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrA 41,0 LrTaR 52,2 Halle Dach LrA ,1-2,6-4,3-0,3 0,1 10,5 0,0 10,5 Halle Dach LrT ,1-2,6-4,3-0,3 0,1 10,5 0,0 10,5 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-3,3-0,7-0,3 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-3,3-0,7-0,3 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Fassade West LrA ,2-3,6-17,9-0,3 0,0-0,0-12,5 Halle Fassade West LrT ,2-3,6-17,9-0,3 0,0-0,0-12,5 Kounikation Zugang LrA ,2 0,0 0,0-2,0 0,2 36,0 0,0 36,0 Kounikation Zugang LrT ,2 0,0 0,0-2,0 0,2 36,0 0,0 36,0 portanlage LrA ,9-2,4 0,0-0,1 0,1 53,6 portanlage LrT ,9-2,4 0,0-0,1 0,1 53,6-1,8 51,8 Parkplatz LrA ,5-0,6 0,0-0,3 0,1 42,4-3,0 39,4 Parkplatz LrT ,5-0,6 0,0-0,3 0,1 42,4-3,0 39,4 oundplan 7.1

66 portnutzung BIchV Anlage 37 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrA 25,5 LrTaR 42,6 Halle Dach LrA ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 22,8 0,0 22,8 Halle Dach LrT ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 22,8 0,0 22,8 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 7,8 0,0 7,8 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 7,8 0,0 7,8 Halle Fassade üd 2 LrA ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Fassade üd 2 LrT ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Fassade West LrA ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 12,4 0,0 12,4 Halle Fassade West LrT ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 12,4 0,0 12,4 Kounikation Zugang LrA ,6 0,0-18,7-4,1 1,6 8,3 0,0 8,3 Kounikation Zugang LrT ,6 0,0-18,7-4,1 1,6 8,3 0,0 8,3 portanlage LrA ,1-3,9 0,0-0,3 0,5 44,2 portanlage LrT ,1-3,9 0,0-0,3 0,5 44,2-1,8 42,5 Parkplatz LrA ,9-0,9-5,3-0,5 0,0 24,2-3,0 21,2 Parkplatz LrT ,9-0,9-5,3-0,5 0,0 24,2-3,0 21,2 Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrA 31,2 LrTaR 46,1 Halle Dach LrA ,5 0,0-0,5-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Dach LrT ,5 0,0-0,5-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Fassade üd 1 LrA ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üd 1 LrT ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üd 2 LrA ,2-0,1-16,2-0,1 1,9 5,3 0,0 5,3 Halle Fassade üd 2 LrT ,2-0,1-16,2-0,1 1,9 5,3 0,0 5,3 Halle Fassade West LrA ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 4,1 0,0 4,1 Halle Fassade West LrT ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 4,1 0,0 4,1 Kounikation Zugang LrA ,7 0,0-6,0-4,0 0,4 22,7 0,0 22,7 Kounikation Zugang LrT ,7 0,0-6,0-4,0 0,4 22,7 0,0 22,7 portanlage LrA ,1-3,0 0,0-0,2 0,0 47,8 portanlage LrT ,1-3,0 0,0-0,2 0,0 47,8-1,8 46,0 Parkplatz LrA ,2-0,6-0,8-0,8 0,1 31,4-3,0 28,4 Parkplatz LrT ,2-0,6-0,8-0,8 0,1 31,4-3,0 28,4 oundplan 7.1

67 portnutzung BIchV Anlage 38 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrA 33,4 LrTaR 48,2 Halle Dach LrA ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Dach LrT ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-0,4-16,1-0,1 3,7 2,2 0,0 2,2 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-0,4-16,1-0,1 3,7 2,2 0,0 2,2 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Fassade West LrA ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 6,3 0,0 6,3 Halle Fassade West LrT ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 6,3 0,0 6,3 Kounikation Zugang LrA ,5 0,0-2,2-3,4 0,8 28,8 0,0 28,8 Kounikation Zugang LrT ,5 0,0-2,2-3,4 0,8 28,8 0,0 28,8 portanlage LrA ,4-2,6 0,0-0,2 0,0 49,8 portanlage LrT ,4-2,6 0,0-0,2 0,0 49,8-1,8 48,0 Parkplatz LrA ,0-0,6 0,0-0,8 0,0 33,4-3,0 30,4 Parkplatz LrT ,0-0,6 0,0-0,8 0,0 33,4-3,0 30,4 Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrA 35,9 LrTaR 50,7 Halle Dach LrA ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 20,2 0,0 20,2 Halle Dach LrT ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 20,2 0,0 20,2 Halle Fassade üd 1 LrA ,1-1,8-14,8-0,2 5,6 2,5 0,0 2,5 Halle Fassade üd 1 LrT ,1-1,8-14,8-0,2 5,6 2,5 0,0 2,5 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade West LrA ,9-2,2-14,7-0,2 2,9 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade West LrT ,9-2,2-14,7-0,2 2,9 1,5 0,0 1,5 Kounikation Zugang LrA ,1 0,0 0,0-2,8 1,2 33,4 0,0 33,4 Kounikation Zugang LrT ,1 0,0 0,0-2,8 1,2 33,4 0,0 33,4 portanlage LrA ,9-2,6 0,0-0,2 0,0 52,3 portanlage LrT ,9-2,6 0,0-0,2 0,0 52,3-1,8 50,6 Parkplatz LrA ,3-0,9 0,0-0,7 0,1 35,0-3,0 32,0 Parkplatz LrT ,3-0,9 0,0-0,7 0,1 35,0-3,0 32,0 oundplan 7.1

68 portnutzung BIchV Anlage 39 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrA 37,5 LrTaR 55,5 Halle Dach LrA ,2-0,4-4,0-0,1 0,1 19,0 0,0 19,0 Halle Dach LrT ,2-0,4-4,0-0,1 0,1 19,0 0,0 19,0 Halle Fassade üd 1 LrA ,5-1,8-15,0-0,2 6,1 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üd 1 LrT ,5-1,8-15,0-0,2 6,1 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-0,5-14,8-0,1 0,1 3,4 0,0 3,4 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-0,5-14,8-0,1 0,1 3,4 0,0 3,4 Halle Fassade West LrA ,6-2,2-14,6-0,2 3,4 0,3 0,0 0,3 Halle Fassade West LrT ,6-2,2-14,6-0,2 3,4 0,3 0,0 0,3 Kounikation Zugang LrA ,3 0,0 0,0-2,6 1,9 35,0 0,0 35,0 Kounikation Zugang LrT ,3 0,0 0,0-2,6 1,9 35,0 0,0 35,0 portanlage LrA ,5-0,7 0,0-0,1 0,5 57,2 portanlage LrT ,5-0,7 0,0-0,1 0,5 57,2-1,8 55,5 Parkplatz LrA ,0-0,6 0,0-0,6 0,3 36,9-3,0 33,9 Parkplatz LrT ,0-0,6 0,0-0,6 0,3 36,9-3,0 33,9 Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrA 37,2 LrTaR 57,7 Halle Dach LrA ,6-0,9-3,7-0,2 0,1 16,3 0,0 16,3 Halle Dach LrT ,6-0,9-3,7-0,2 0,1 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üd 1 LrA ,3-2,4-14,3-0,2 7,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fassade üd 1 LrT ,3-2,4-14,3-0,2 7,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-1,3-13,9-0,2 0,1 1,6 0,0 1,6 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-1,3-13,9-0,2 0,1 1,6 0,0 1,6 Halle Fassade West LrA ,4-2,8-14,1-0,2 0,0-5,1 0,0-5,1 Halle Fassade West LrT ,4-2,8-14,1-0,2 0,0-5,1 0,0-5,1 Kounikation Zugang LrA ,9 0,0 0,0-2,8 1,6 34,0 0,0 34,0 Kounikation Zugang LrT ,9 0,0 0,0-2,8 1,6 34,0 0,0 34,0 portanlage LrA ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,5 portanlage LrT ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,5-1,8 57,7 Parkplatz LrA ,7-0,5 0,0-0,6 0,5 37,4-3,0 34,4 Parkplatz LrT ,7-0,5 0,0-0,6 0,5 37,4-3,0 34,4 oundplan 7.1

69 portnutzung BIchV Anlage 40 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrA 35,9 LrTaR 57,7 Halle Dach LrA ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 14,6 0,0 14,6 Halle Dach LrT ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 14,6 0,0 14,6 Halle Fassade üd 1 LrA ,9-2,9-13,8-0,3 7,2-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üd 1 LrT ,9-2,9-13,8-0,3 7,2-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üd 2 LrA ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Fassade üd 2 LrT ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Fassade West LrA ,0-3,2-15,4-0,3 0,1-8,3 0,0-8,3 Halle Fassade West LrT ,0-3,2-15,4-0,3 0,1-8,3 0,0-8,3 Kounikation Zugang LrA ,2 0,0 0,0-3,1 1,4 32,1 0,0 32,1 Kounikation Zugang LrT ,2 0,0 0,0-3,1 1,4 32,1 0,0 32,1 portanlage LrA ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,4 portanlage LrT ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,4-1,8 57,7 Parkplatz LrA ,5-0,6 0,0-0,6 0,5 36,5-3,0 33,5 Parkplatz LrT ,5-0,6 0,0-0,6 0,5 36,5-3,0 33,5 oundplan 7.1

70 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 41 Legende challquelle Nae der challquelle Zeit- bereich Nae des Zeitbereichs L'w Leistung pro, ² KI Zuschlag für Ipulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit Ko Zuschlag für gerichtete Abstrahlung Entfernung challquelle - Iissionsort Adiv Mittlere Däpfung aufgrund geoetrischer Ausbreitung Agr Mittlere Däpfung aufgrund Bodeneffekt Abar Mittlere Däpfung aufgrund Abschirung Aat Mittlere Däpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls Unbewerteter challdruck a Iissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aat+Afol_site_house+Awind+dLrefl dlw Korrektur Betriebszeiten Lr Pegel/ Beurteilungspegel Zeitbereich oundplan 7.1

71 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 42 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Donaustraße 19 W 1.OG LrA 49,2 LrTaR 54,6 Halle Dach LrA ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 2,6 0,0 2,6 Halle Dach LrT ,1-0,8-18,8-0,1 0,0 2,6 0,0 2,6 Halle Fassade üd 1 LrA ,1-2,3-9,2-0,2 0,0 1,0 0,0 1,0 Halle Fassade üd 1 LrT ,1-2,3-9,2-0,2 0,0 1,0 0,0 1,0 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-0,5-5,2-0,1 0,0 14,3 0,0 14,3 Halle Fassade West LrA ,2-2,9-21,8-0,2 0,0-0,0-11,6 Halle Fassade West LrT ,2-2,9-21,8-0,2 0,0-0,0-11,6 Kounikation Zugang LrA ,1 0,0-0,9-0,7 0,9 46,2 0,0 46,2 Kounikation Zugang LrT ,1 0,0-0,9-0,7 0,9 46,2 0,0 46,2 portanlage LrA ,3-2,3 0,0-0,1 0,6 54,9 portanlage LrT ,3-2,3 0,0-0,1 0,6 54,9-1,8 53,1 Parkplatz LrA ,6-0,4 0,0-0,2 0,6 49,3-3,0 46,3 Parkplatz LrT ,6-0,4 0,0-0,2 0,6 49,3-3,0 46,3 Iissionsort Donaustraße 20 W 1.OG LrA 41,0 LrTaR 52,2 Halle Dach LrA ,1-2,6-4,3-0,3 0,1 10,5 0,0 10,5 Halle Dach LrT ,1-2,6-4,3-0,3 0,1 10,5 0,0 10,5 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-3,3-0,7-0,3 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-3,3-0,7-0,3 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-2,6-0,4-0,2 0,0 11,1 0,0 11,1 Halle Fassade West LrA ,2-3,6-17,9-0,3 0,0-0,0-12,5 Halle Fassade West LrT ,2-3,6-17,9-0,3 0,0-0,0-12,5 Kounikation Zugang LrA ,2 0,0 0,0-2,0 0,2 36,0 0,0 36,0 Kounikation Zugang LrT ,2 0,0 0,0-2,0 0,2 36,0 0,0 36,0 portanlage LrA ,9-2,4 0,0-0,1 0,1 53,6 portanlage LrT ,9-2,4 0,0-0,1 0,1 53,6-1,8 51,8 Parkplatz LrA ,5-0,6 0,0-0,3 0,1 42,4-3,0 39,4 Parkplatz LrT ,5-0,6 0,0-0,3 0,1 42,4-3,0 39,4 oundplan 7.1

72 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 43 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-raße 3 W 1.OG LrA 25,5 LrTaR 42,6 Halle Dach LrA ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 22,8 0,0 22,8 Halle Dach LrT ,3-0,3-1,0-0,1 0,0 22,8 0,0 22,8 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 7,8 0,0 7,8 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-1,1-14,2-0,2 9,2 7,8 0,0 7,8 Halle Fassade üd 2 LrA ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Fassade üd 2 LrT ,7-1,8-14,6-0,2 6,3 6,2 0,0 6,2 Halle Fassade West LrA ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 12,4 0,0 12,4 Halle Fassade West LrT ,9-0,9-5,4-0,1 1,3 12,4 0,0 12,4 Kounikation Zugang LrA ,6 0,0-18,7-4,1 1,6 8,3 0,0 8,3 Kounikation Zugang LrT ,6 0,0-18,7-4,1 1,6 8,3 0,0 8,3 portanlage LrA ,1-3,9 0,0-0,3 0,5 44,2 portanlage LrT ,1-3,9 0,0-0,3 0,5 44,2-1,8 42,5 Parkplatz LrA ,9-0,9-5,3-0,5 0,0 24,2-3,0 21,2 Parkplatz LrT ,9-0,9-5,3-0,5 0,0 24,2-3,0 21,2 Iissionsort Erich-tärk-traße 7 W 2.OG LrA 31,2 LrTaR 46,1 Halle Dach LrA ,5 0,0-0,5-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Dach LrT ,5 0,0-0,5-0,1 0,1 26,4 0,0 26,4 Halle Fassade üd 1 LrA ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üd 1 LrT ,5 0,0-16,2-0,1 7,3 7,1 0,0 7,1 Halle Fassade üd 2 LrA ,2-0,1-16,2-0,1 1,9 5,3 0,0 5,3 Halle Fassade üd 2 LrT ,2-0,1-16,2-0,1 1,9 5,3 0,0 5,3 Halle Fassade West LrA ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 4,1 0,0 4,1 Halle Fassade West LrT ,8 0,0-15,3-0,1 0,0 4,1 0,0 4,1 Kounikation Zugang LrA ,7 0,0-6,0-4,0 0,4 22,7 0,0 22,7 Kounikation Zugang LrT ,7 0,0-6,0-4,0 0,4 22,7 0,0 22,7 portanlage LrA ,1-3,0 0,0-0,2 0,0 47,8 portanlage LrT ,1-3,0 0,0-0,2 0,0 47,8-1,8 46,0 Parkplatz LrA ,2-0,6-0,8-0,8 0,1 31,4-3,0 28,4 Parkplatz LrT ,2-0,6-0,8-0,8 0,1 31,4-3,0 28,4 oundplan 7.1

73 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 44 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 9 W 2.OG LrA 33,4 LrTaR 48,2 Halle Dach LrA ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Dach LrT ,2 0,0-0,9-0,1 0,0 25,2 0,0 25,2 Halle Fassade üd 1 LrA ,6-0,4-16,1-0,1 3,7 2,2 0,0 2,2 Halle Fassade üd 1 LrT ,6-0,4-16,1-0,1 3,7 2,2 0,0 2,2 Halle Fassade üd 2 LrA ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Fassade üd 2 LrT ,9-0,1-16,3-0,1 0,0 3,7 0,0 3,7 Halle Fassade West LrA ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 6,3 0,0 6,3 Halle Fassade West LrT ,8-0,5-15,8-0,1 5,1 6,3 0,0 6,3 Kounikation Zugang LrA ,5 0,0-2,2-3,4 0,8 28,8 0,0 28,8 Kounikation Zugang LrT ,5 0,0-2,2-3,4 0,8 28,8 0,0 28,8 portanlage LrA ,4-2,6 0,0-0,2 0,0 49,8 portanlage LrT ,4-2,6 0,0-0,2 0,0 49,8-1,8 48,0 Parkplatz LrA ,0-0,6 0,0-0,8 0,0 33,4-3,0 30,4 Parkplatz LrT ,0-0,6 0,0-0,8 0,0 33,4-3,0 30,4 Iissionsort Erich-tärk-traße 11 W 1.OG LrA 35,9 LrTaR 50,7 Halle Dach LrA ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 20,2 0,0 20,2 Halle Dach LrT ,5-0,3-4,5-0,1 0,0 20,2 0,0 20,2 Halle Fassade üd 1 LrA ,1-1,8-14,8-0,2 5,6 2,5 0,0 2,5 Halle Fassade üd 1 LrT ,1-1,8-14,8-0,2 5,6 2,5 0,0 2,5 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-0,7-15,2-0,1 0,0 3,9 0,0 3,9 Halle Fassade West LrA ,9-2,2-14,7-0,2 2,9 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade West LrT ,9-2,2-14,7-0,2 2,9 1,5 0,0 1,5 Kounikation Zugang LrA ,1 0,0 0,0-2,8 1,2 33,4 0,0 33,4 Kounikation Zugang LrT ,1 0,0 0,0-2,8 1,2 33,4 0,0 33,4 portanlage LrA ,9-2,6 0,0-0,2 0,0 52,3 portanlage LrT ,9-2,6 0,0-0,2 0,0 52,3-1,8 50,6 Parkplatz LrA ,3-0,9 0,0-0,7 0,1 35,0-3,0 32,0 Parkplatz LrT ,3-0,9 0,0-0,7 0,1 35,0-3,0 32,0 oundplan 7.1

74 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 45 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 13 W 2.OG LrA 37,5 LrTaR 55,5 Halle Dach LrA ,2-0,4-4,0-0,1 0,1 19,0 0,0 19,0 Halle Dach LrT ,2-0,4-4,0-0,1 0,1 19,0 0,0 19,0 Halle Fassade üd 1 LrA ,5-1,8-15,0-0,2 6,1 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üd 1 LrT ,5-1,8-15,0-0,2 6,1 1,5 0,0 1,5 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-0,5-14,8-0,1 0,1 3,4 0,0 3,4 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-0,5-14,8-0,1 0,1 3,4 0,0 3,4 Halle Fassade West LrA ,6-2,2-14,6-0,2 3,4 0,3 0,0 0,3 Halle Fassade West LrT ,6-2,2-14,6-0,2 3,4 0,3 0,0 0,3 Kounikation Zugang LrA ,3 0,0 0,0-2,6 1,9 35,0 0,0 35,0 Kounikation Zugang LrT ,3 0,0 0,0-2,6 1,9 35,0 0,0 35,0 portanlage LrA ,5-0,7 0,0-0,1 0,5 57,2 portanlage LrT ,5-0,7 0,0-0,1 0,5 57,2-1,8 55,5 Parkplatz LrA ,0-0,6 0,0-0,6 0,3 36,9-3,0 33,9 Parkplatz LrT ,0-0,6 0,0-0,6 0,3 36,9-3,0 33,9 Iissionsort Erich-tärk-traße 15 W 2.OG LrA 37,2 LrTaR 57,7 Halle Dach LrA ,6-0,9-3,7-0,2 0,1 16,3 0,0 16,3 Halle Dach LrT ,6-0,9-3,7-0,2 0,1 16,3 0,0 16,3 Halle Fassade üd 1 LrA ,3-2,4-14,3-0,2 7,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fassade üd 1 LrT ,3-2,4-14,3-0,2 7,0 0,6 0,0 0,6 Halle Fassade üd 2 LrA ,3-1,3-13,9-0,2 0,1 1,6 0,0 1,6 Halle Fassade üd 2 LrT ,3-1,3-13,9-0,2 0,1 1,6 0,0 1,6 Halle Fassade West LrA ,4-2,8-14,1-0,2 0,0-5,1 0,0-5,1 Halle Fassade West LrT ,4-2,8-14,1-0,2 0,0-5,1 0,0-5,1 Kounikation Zugang LrA ,9 0,0 0,0-2,8 1,6 34,0 0,0 34,0 Kounikation Zugang LrT ,9 0,0 0,0-2,8 1,6 34,0 0,0 34,0 portanlage LrA ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,5 portanlage LrT ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,5-1,8 57,7 Parkplatz LrA ,7-0,5 0,0-0,6 0,5 37,4-3,0 34,4 Parkplatz LrT ,7-0,5 0,0-0,6 0,5 37,4-3,0 34,4 oundplan 7.1

75 portnutzung - Freizeitlärrichtlinie Anlage 46 challquelle Zeit ber L'w KI KT Ko Adiv Agr Abar Aat dlref Ls (A dlw Lr (A Iissionsort Erich-tärk-traße 17 W 2.OG LrA 35,9 LrTaR 57,7 Halle Dach LrA ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 14,6 0,0 14,6 Halle Dach LrT ,5-1,9-2,5-0,2 0,1 14,6 0,0 14,6 Halle Fassade üd 1 LrA ,9-2,9-13,8-0,3 7,2-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üd 1 LrT ,9-2,9-13,8-0,3 7,2-0,8 0,0-0,8 Halle Fassade üd 2 LrA ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Fassade üd 2 LrT ,2-2,1-13,0-0,2 0,0-0,4 0,0-0,4 Halle Fassade West LrA ,0-3,2-15,4-0,3 0,1-8,3 0,0-8,3 Halle Fassade West LrT ,0-3,2-15,4-0,3 0,1-8,3 0,0-8,3 Kounikation Zugang LrA ,2 0,0 0,0-3,1 1,4 32,1 0,0 32,1 Kounikation Zugang LrT ,2 0,0 0,0-3,1 1,4 32,1 0,0 32,1 portanlage LrA ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,4 portanlage LrT ,3-0,1 0,0-0,1 0,0 59,4-1,8 57,7 Parkplatz LrA ,5-0,6 0,0-0,6 0,5 36,5-3,0 33,5 Parkplatz LrT ,5-0,6 0,0-0,6 0,5 36,5-3,0 33,5 oundplan 7.1

76 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 1 Groß-Veranstaltung tags Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach TA Lär tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte tags in 3 Besucher Besucher Besucher Besucher <= < <= < <= < <= 45 Richtwert 45 < <= WR 50 < <= WA 55 < <= MI 60 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Besucher Ingenieurbüro für Uweltakustik

77 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 2 Groß-Veranstaltung nachts Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach TA Lär tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte nachts in 3 Besucher Besucher Besucher Besucher <= < <= < <= < <= 30 Richtwert 30 < <= WR 35 < <= WA 40 < <= MI 45 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Besucher Ingenieurbüro für Uweltakustik

78 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 3 Kleine Veranstaltung tags Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach TA Lär tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte tags in 3 Besucher Besucher <= < <= < <= < <= 45 Richtwert 45 < <= WR 50 < <= WA 55 < <= MI 60 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Ingenieurbüro für Uweltakustik

79 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 4 Kleine Veranstaltung nachts Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach TA Lär tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte nachts in 3 Besucher Besucher <= < <= < <= < <= 30 Richtwert 30 < <= WR 35 < <= WA 40 < <= MI 45 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Ingenieurbüro für Uweltakustik

80 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 5 portnutzung tags Innerhalb der Ruhezeiten (abends 20 bis 22 Uhr) Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach 18.BIchV/LAI tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte tags in 3 Besucher <= < <= < <= < <= 40 Richtwert 40 < <= WR 45 < <= WA 50 < <= MI 55 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Ingenieurbüro für Uweltakustik

81 Neubau Witthohhalle Eingen-Liptingen Karte 6 portnutzung tags Außerhalb der Ruhezeiten Rechenhöhe 5 über Gelände Bewertung nach 18.BIchV/LAI tand Legende Iissionsort Mehrzweckhalle Flächenschallquelle Parkplatz Maßstab 1: Pegelwerte tags in 3 Besucher <= < <= < <= < <= 45 Richtwert 45 < <= WR 50 < <= WA 55 < <= MI 60 < <= < <= < Anerkung: Die Lärkarte kann nur eingeschränkt it der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc Ingenieurbüro für Uweltakustik

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Halle Lützelsachsen an der Wintergasse Stadt Weinheim

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Halle Lützelsachsen an der Wintergasse Stadt Weinheim Bebauungsplan tadt Weinhei I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U T I K Projekt: 1668/2-21. epteber 2015 Auftraggeber: tadt Weinhei At für tadtentwicklung Obertorstraße 9 69469 Weinhei Bearbeitung:

Mehr

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Bürgermeisteramt Winterlingen Marktstraße 7 72474 Winterlingen Per Mail Stuttgart, 21. März 2018 Schalltechnische Untersuchung, Stellungnahme Projekt: 2214-b2

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Schalltechnische Untersuchung zu Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Projekt 637/1-2. Septeber 2008 Auftraggeber: Stadt Biberach an der Riß - Stadtplanungsat

Mehr

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom H E I N E + J U D S c h l o ß s t r a ß e 5 6 7 0 1 7 6 S t u t t g a r t Stadt Biberach, Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88100 Biberach Per Mail Stuttgart, 22. November 2016 Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 2285/b2-2. Februar 2018 Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Neubau "Feuerwehrhaus Stadt Tuttlingen

Schalltechnische Untersuchung Neubau Feuerwehrhaus Stadt Tuttlingen challtechnische Untersuchung Neubau "Feuerwehrhaus tadt Tuttlingen Projekt: 1210/t3-24. Januar 2013 Auftraggeber: tadt Tuttlingen Rathausstraße 1 78532 Tuttlingen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Thoas Heine

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK Projekt: 2108/b1-1. Juni 2017 Auftraggeber: Joachim Schaffer Schliffweg 10 74374 Zaberfeld BÜRO STUTTGART Schloßstraße 56 70176

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Änderung Neue Feuerwache in Freiburg

Schalltechnische Untersuchung Änderung Neue Feuerwache in Freiburg Bebauungsplan 3. Änderung Neue Feuerwache in Freiburg I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U T I K Projekt: 1736-t6-30. März 2017 Auftraggeber: tadt Freiburg tadtplanungsat Berliner Allee 1

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Ho 124 - Feuerwache Kirchhörde - 11. Änderung des B-Plans Auftrag und Beurteilungsgrundlagen Durch die 11. Änderung des Bebauungsplans Ho 124 (Anlage 1) soll

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Hochvogelstraße Stadt Biberach

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Hochvogelstraße Stadt Biberach Bebauungsplan Hochvogelstraße Stadt Biberach I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 1324/1-26. Juli 2013 Auftraggeber: Stadtverwaltung Biberach Museumstraße 2 88400 Biberach

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 937a/b - 6. November 206 Auftraggeber: Gemeinde Pfaffenhofen Rodbachstraße 5

Mehr

Bebauungsplan Erholungspark Badylon der Stadt Freilassing Ergänzende schalltechnische Stellungnahme

Bebauungsplan Erholungspark Badylon der Stadt Freilassing Ergänzende schalltechnische Stellungnahme STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Steger & Partner GbH Frauendorferstraße 87 81247 München vorab per E-Mail an: josef.bruederl@freilassing.de Stadt Freilassing Herrn Josef Brüderl Münchener Straße

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz)

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz) zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz) Projekt: 961/3 04. Mai 2011 Auftraggeber: AR Lakmann Richard Wagner Straße 1 67454 Haßloch Bearbeitung:

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 2824/L9/kad

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 2824/L9/kad STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung Steger & Partner GbH Frauendorferstr. Geeinde Chieing Herrn Alexander Weiß Hauptstraße 0 4 München 6 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz

Mehr

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach 10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach Auftraggeber Markt Erlbach Neue Straße 16 91459 Markt Erlbach Datum 10. Dezember 2010 Stellungnahme Nummer: 10011.2 Dokument:

Mehr

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015 HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz 1 66793 Saarwellingen Per Mail Stuttgart, 26. Februar 2015 Ergänzende Untersuchungen im Rahmen der Entwicklung des Einkaufs-

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Flosch Erweiterung Teil I, 3. Änderung Vaihingen an der Enz

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Flosch Erweiterung Teil I, 3. Änderung Vaihingen an der Enz Bebauungsplan Flosch Erweiterung Teil I, 3. Änderung Vaihingen an der Enz Projekt: 701/2-15. Juni 2011 Auftraggeber: RVM GmbH Bahnhofstraße 1 69207 Sandhofen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Thomas Heine I

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

Hindenburgstraße Murr. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Hindenburgstraße Murr. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Geeinde Murr Hindenburgstraße 60 71711 Murr Auftragneher: Kurz und Fischer GbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach 29b Bundes- Iissionsschutzgesetz

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung Geplante Wohnbebauung Am Lanzenbusch in Ramstein-Miesenbach im Auftrag der G & W Eurowohnbau GmbH, Am Neuen Markt 7, 66877 Ramstein-Miesenbach Bericht-Nr.: P17-0/1 vorgelegt

Mehr

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 99428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG

Mehr

Bebauungsplan "Nördlich der Wilhelm-von-Erlanger-Straße", Ingelheim

Bebauungsplan Nördlich der Wilhelm-von-Erlanger-Straße, Ingelheim Bebauungsplan "Nördlich der Wilhel-von-Erlanger-traße", Ingelhei 25. Änderung des Flächennutzungsplanes (Nördlich der Wilhel-von-Erlanger-traße) challiissionsschutz Gutachten Planungsträger: tadtverwaltung

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zum Gutachten Nr. 5076

Ergänzende Stellungnahme zum Gutachten Nr. 5076 Ingenieurbüro für Schallschutz PLANUNG BERECHNUNG BEURTEILUNG BERATUNG www.schallschutz.biz info@schallschutz.biz Ergänzende Stellungnahme zum Gutachten Nr. 5076 Inhalt: Bebauungsplan Am Vulkanpark Stadt

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Stellungnahme Bebauungsplanverfahren Wohnmobilpark Verrenberger

Schalltechnische Untersuchung Stellungnahme Bebauungsplanverfahren Wohnmobilpark Verrenberger Bebauungsplanverfahren Wohnmobilpark Verrenberger Ring in Öhringen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 287/2-0. Januar 208 Auftraggeber: Pustal Landschaftsökologie und Planung

Mehr

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Bürgerversammlung am 18.04.2013 Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Neubau Schwimmbad Brunnenrain Neubau Schwimmbad Inried Erneuerung Schwimmbad

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Traubenstraße in Fellbach

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Traubenstraße in Fellbach zum Bebauungsplan Traubenstraße in Fellbach Projekt: 995/1 22. Juni 2011 Auftraggeber: Stadt Fellbach Amt 61 Marktplatz 1 70734 Fellbach Bearbeitung: Dipl. Ing.(FH) Thomas Heine Dipl. Ing. Tanja Jordan

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße II der Stadt Prüm

Schalltechnische Untersuchung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße II der Stadt Prüm Schalltechnische Untersuchung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße II der Stadt Prüm Projektnummer: 17022 Datum: 22.03.2017 Auftraggeber: Anders & Neunkirchen GbR Hennikerweg 54597 Weinsheim

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan "Campus Morgenstelle Teil 2" in Tübingen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Campus Morgenstelle Teil 2 in Tübingen Bebauungsplan "Campus Morgenstelle Teil 2" in Tübingen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 1519/1-13. August 2014 Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen

Mehr

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung Tennisplätze Frohe Aussicht Schalltechnische Stellungnahme Bericht Nr.: 15 GS 007-1 Datum: 29.01.2015, letzte Änderungen 22.04.2015 Schalltechnische

Mehr

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz Mannheim

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz Mannheim FIRU GfI bh Richard-Wagner-Str. 20-22 676 Kaiserslautern per Eail: Martina.Block@bundesiobilien.de Bundesanstalt für Iobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz

Mehr

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie KRAMER Schalltechnik GbH Schalltechnische Untersuchungen zu Gewerbe-, Verkehrs- und Freizeitlär Benannte Messstelle nach 26, 28 BISchG Dipl.-Ing. Manfred Heppekausen Von der Industrie- und Handelskaer

Mehr

Machbarkeitsstudie zu einem geplanten Verwaltungsparkplatz in Windhagen Auftrag-Nr.: / 1017 /1 (Fertigstellung Oktober 2017)

Machbarkeitsstudie zu einem geplanten Verwaltungsparkplatz in Windhagen Auftrag-Nr.: / 1017 /1 (Fertigstellung Oktober 2017) Schalltechn. Ingenieurbüro Pies GbR, Birkenstraße 34, 56154 Boppard Wirtgen GmbH z.hd. Herrn Dieter Kröll Reinhard-Wirtgen-Straße 2 53578 Windhagen Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum dpies

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Schalltechniche Unteruchung Bebauungplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weiße Bild, Biberach an der Riß Projekt: 637/2-15. Noveber 2011 Auftraggeber: Stadt Biberach an der Riß - Stadtplanungat Mueutraße

Mehr

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER Januar 2011 Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER - SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG - Kocks Consult GmbH Stegemannstraße 32-38 56068 Koblenz

Mehr

IP 05 IP 04 IP 06 IP 02

IP 05 IP 04 IP 06 IP 02 {\farial i0 b0;\h0.600000;\w0.833333;\c7;mã gliche Zu-}\P{\fArial i0 b0;\h0.6000 {\farial i0 b0;\h0.600000;\w0.833333;\c7;mã gliche Zu-}\P{\fArial i0 b0;\h0.6000 2588300 2588200 2588100 IP 01 Sektor A

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Umbau des Bahnhofs Entringen

Schalltechnische Untersuchung Umbau des Bahnhofs Entringen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 1932/2-19. September 2016 Auftraggeber: Zweckverband ÖPNV im Ammertal Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Bearbeitung: M.Eng. Dipl.-Geogr.

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten zu Bebauungsplan Nr. 135.03.11 "Ehealiges SHD-Gelände und östliche Quellenstraße" der Landeshauptstadt Saarbrücken Geräuschiissionen auf die geplante und bestehende Wohnbebauung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach Thema: Lärmimmissionen Dipl.-Ing. Kerstin Sommer KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG, Rheine 1 Untersuchungsumfang: I. Geräuschimmissionen

Mehr

Amt für Grün und Umwelt Rathausplatz Sindelfingen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Amt für Grün und Umwelt Rathausplatz Sindelfingen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Stadt Sindelfingen At für Grün und Uwelt Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Auftragneher: Kurz und Fischer GbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle

Mehr

Schalltechnisches Gutachten. zu dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Hotelanlage mit angegliederter Seniorenresidenz, Perl" der Gemeinde Perl

Schalltechnisches Gutachten. zu dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hotelanlage mit angegliederter Seniorenresidenz, Perl der Gemeinde Perl Schalltechnisches Gutachten zu de vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Hotelanlage it angegliederter Seniorenresidenz, Perl" der Geeinde Perl Auftraggeber: Victor's Bau + Wert AG Deutschühlental 19 66117 Saarbrücken

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Haldenäcker in Brigachtal

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Haldenäcker in Brigachtal zum Bebauungsplan Haldenäcker in Brigachtal I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 1670/1-12. Juni 2015 Auftraggeber: Gemeinde Brigchtal St. Gallus-Straße 4 78086 Brigachtal

Mehr

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln Hörn 17 24631 Langwedel Tel.: 04329 / 220 Fax.: 04329 / 92913 info@schallschutznord.de Schallgutachten für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Mehr

newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Genthiner Str Datteln

newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Genthiner Str Datteln Peutz Consult GbH Martener Straße 535 44379 Dortund newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft bh Genthiner Str. 8 45711 Datteln Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI Messstelle nach 26 BISchG

Mehr

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz 20 99099 Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben Mai 2015 Impressum Erstelldatum: 26.05.2015 letzte Änderung: 26.05.2015 Autor: Dipl.-Ing. Armin

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage Bürgerinformationsveranstaltung vom 14. Dezember 2011 Schalltechnische Untersuchung FRITZ Beratende Ingenieure VBI, Einhausen Projekt Nr. 05209 Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg

Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg Messstelle nach 26 BISchG zur Erittlung der Eissionen und Iissionen

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme

Schalltechnische Stellungnahme Bonk - Maire - Hoppann GbR Geräusche - Erschütterungen - Bauakustik Beratende Ingenieure Mess-Stelle geäß 29b BISchG Dipl.-Ing. Thoas Hoppe ö.b.v. Sachverständiger für Schalliissionsschutz Ingenieurkaer

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Querstraße Stadt Gerlingen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Querstraße Stadt Gerlingen Bebauungsplan Querstraße Stadt Gerlingen INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK Projekt: 1304/1 5. März 2014 Auftraggeber: Stadt Gerlingen Stadtbauamt Rathausplatz 1 70839 Gerlingen Bearbeitung: Dipl. Ing.(FH)

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Auftraggeber: Architekturbüro Thyroff-Krause Otto-Moderson-Weg

Mehr

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE Bau- und Raumakustik, Lärmbekämpfung SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE OT Bitterfeld Postfach 1542 D-06735 Bitterfeld-Wolfen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.v.

Mehr

Errichtung von Einzelhandelsgeschäften im Bebauungsplan. Nr. 69 der Gemeinde Taufkirchen / Vils

Errichtung von Einzelhandelsgeschäften im Bebauungsplan. Nr. 69 der Gemeinde Taufkirchen / Vils STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung 26 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN4109 Errichtung von Einzelhandelsgeschäften i Bebauungsplan Nr. 69

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahe zu den auf den Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Sportplatz Maybachstraße" in 66123 Saarbrücken- Jägersfreude einwirkenden Geräuschiissionen durch Straßenverkehr und angrenzendes

Mehr

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr.

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr. GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM BNr. 6415-1 J 2010 Gutachtlicher Bericht auf der Grundlage von Planunterlagen und

Mehr

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Anhang 6: Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Beurteilungsgrundlagen Die Grundsätze zur Beurteilung der Geräusche auf Menschen, die von Baustellen ausgehen, sind in der AVV Baulärm und in der

Mehr

G U T A C H T E N. Nr

G U T A C H T E N. Nr G U T A C H T E N Nr. 12-03-8 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Hornbek Auftraggeber: Planung: Bearbeitung ibs: Amt Breitenfelde Wasserkrüger

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung

1. Anlass und Aufgabenstellung Schalltechnische Untersuchung zum Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Ergänzende Berechnungen zur Nutzung

Mehr

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen 12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen Auftraggeber Erlanger Höfe GmbH & Co. KG Daimlerstraße 32 91301 Forchheim Datum 16. Dezember 2015 Stellungnahme Nummer: 12919.2 Dokument: 12919_002st_im.docx

Mehr

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg 13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg Auftraggeber Paul Müller Ingenieurgesellschaft mbh Brunnenwiesenweg 23 90562 Kalchreuth Datum 29. August 2016 Bericht Nummer: 13385.1

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede Messstelle nach 29b BImSchG von Helldorf-Eichenhof GbR Gartenweg 9 27726 Worpswede Unser Dokument Nr.: Unser Projekt Nr. Bearbeiter Telefon Datum 17-024-GT-01 17-024 Tetens 0421 7940 06042 16.05.2017 Schalltechnische

Mehr

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per 12655 Auftraggeber Errichtung eines es mit Erschließungsstraße am Neubau Chemikum Variante 3A Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg Hochbauamt 2 Bohlenplatz 18 91 Erlangen Datum 21. Juli 215 Bericht Nummer:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten im Rahmen des Verfahrens zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.14 Windmühlenweg für die geplante Errichtung einer Gymnastikhalle an der Kardinal-von-Galen Grundschule in Drensteinfurt

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten zu Bebauungsplan "A Sportplatz" in der Ortsgeeinde Irsch Geräuschiissionen an den geplanten Wohnhäusern durch die bestehende Sportanlage Überarbeitung des Gutachtens Nr. 4095544

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme: Prüfung zusätzlicher, gewerblicher Nutzung im südlichen Bereich des Plangebiets des VhB Nr. 57 in Bremen "Blumenthal"

Schalltechnische Stellungnahme: Prüfung zusätzlicher, gewerblicher Nutzung im südlichen Bereich des Plangebiets des VhB Nr. 57 in Bremen Blumenthal itap GmbH Marie-Curie-Str. 8 26129 Oldenburg BGB-Grundstücksgesellschaft Herten BV Bremen, Schwaneweder Straße Hohewardstraße 345-349 45699 Herten Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen

Mehr

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz Wölfel-Gruppe * Max-Planck-Str. 15 * 97204 Höchberg Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale Herr Stefan Ziegler Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Bearbeiter: Dr. rer. nat. Daniel Höhne-Mönch

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006 Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI 0. Mai 2006 VBUI 03.04.2006 Inhalt Anwendungsbereich und Zielsetzung... 4 2 Begriffsbestimmungen... 4 2. Tag-Abend-acht-Lärmindex

Mehr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) Ahrensburg, 26.06.2017 Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) -hier: Ergänzung zur Schallimmissionsprognose

Mehr

Ergänzende schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 05/002 S-Bahnhof Angermund Festsetzung von Lärmpegelbereichen für das GEe 2-Gebiet

Ergänzende schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 05/002 S-Bahnhof Angermund Festsetzung von Lärmpegelbereichen für das GEe 2-Gebiet Peutz Consult GbH Kolberger Str. 19 40599 Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtplanungsat 61/31 Städtebauliche Planung Brinckannstraße 5 40225 Düsseldorf Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI

Mehr

Schalltechnische Berechnung

Schalltechnische Berechnung Schalltechnische Berechnung Bebauungsplan Nr. 7.07 Westerender Straße Gemeinde Südbrookmerland - Verkehrslärm - Auftragsnummer: 0 Verkehrslärm Bebauungsplan Nr. 7.07 Westerender Straße, Gemeinde Südbrookmerland

Mehr

Sehr geehrter Herr Baron von Sass,

Sehr geehrter Herr Baron von Sass, Schalltechn. Ingenieurbüro Pies GbR, Birkenstraße 34, 56154 Boppard François Baron von Sass 2, rue du 22 Novembre F-57600 Forbach Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 17139 / 1115 / 3 kpies

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten 18.09.2014 LK 2013.248 und LK 2014.210 Aufgabenstellung Der Landkreis Lüneburg hat

Mehr

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Geplante Wohnbebauung nördlich vom Sportplatz Sinnersdorf

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Geplante Wohnbebauung nördlich vom Sportplatz Sinnersdorf sc A6285 161020 sgut-1 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Cramer, Durchwahl: -12 20.10.2016 SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Geplante Wohnbebauung nördlich vom Sportplatz Sinnersdorf Projekt: Auftraggeber: Projekt-Nr.:

Mehr

Stellungnahme. Geräuschimmissionen ausgehend von der geplanten Rettungswache in Voiswinkel

Stellungnahme. Geräuschimmissionen ausgehend von der geplanten Rettungswache in Voiswinkel Stellungnahme Geräuschimmissionen ausgehend von der geplanten Rettungswache in Voiswinkel Auftraggeber Gemeinde Odenthal GB III - Bauen und technische Dienste - Altenberger-Dom-Straße 29-31 51519 Odenthal

Mehr

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Schalltechnische Untersuchungen zum Verkehrslärm Dipl.-Ing. (FH) Michael Hofmann Dr. rer. nat. Daniel Bock 1. Situation und Aufgabenstellung - die Stadt

Mehr

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch 12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch Auftraggeber Stadt Neustadt a. d. Aisch Würzburger Straße 33 91413 Neustadt a. d. Aisch Datum 23. Mai 2014 Bericht Nummer: 12302.1 Dokument: 12302_001bg_im.docx

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn Bericht-Nr.: P15-229 vorgelegt von der FIRU GfI mbh Kaiserslautern 20. November 2015 FIRU GfI

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wäre - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lär- und Erschütterungsschutz Weißenburg 29 26871

Mehr

SCHALLPROGNOSE ADDENDUM: 380 KV-LEITUNG STADT HEITERSHEIM - STADTBAUAMT HAUPTSTRASSE 9, HEITERSHEIM

SCHALLPROGNOSE ADDENDUM: 380 KV-LEITUNG STADT HEITERSHEIM - STADTBAUAMT HAUPTSTRASSE 9, HEITERSHEIM Luftbild: Geoportal Baden-Württemberg; Bebauungsplan: fsp-stadtplanung Freiburg. STADT HEITERSHEIM - STADTBAUAMT HAUPTSTRASSE 9, 79423 HEITERSHEIM B E B A U U N G S P L A N S T A A D E N SCHALLPROGNOSE

Mehr

Gutachten Nr. 5825/1225

Gutachten Nr. 5825/1225 Anlage 1 - Lageplan mit Eintragung der derzeitigen Gebietsausweisung des Plangebiets; modifizierter Auszug aus einem von der Stadtverwaltung Ettenheim überlassenen Plan Anlage 2 - Planskizze mit handschriftlicher

Mehr

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster - - D- Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße 97 24536 Neumünster Industrie, Bau und Immobilien Niederlassung Hamburg Telefon +49.40.23603-0 Telefax +49.40.23603-810 Kontakt Pit Breitmoser Tel. direkt

Mehr

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf - Unterlage Nr. 17 Neubau der Hochrheinautobahn A 98 Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf - - Schalltechnische Untersuchungen - im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reupertswiese. Gemeinde Wintrich ENTWURF. im Auftrag der

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reupertswiese. Gemeinde Wintrich ENTWURF. im Auftrag der Schalltechnische Untersuchung zu Bebauungsplan Reupertswiese Geeinde Wintrich ENTWURF i Auftrag der B.K.S. Ingenieursgesellschaft für Stadtplanung, Rau- und Uweltplanung bh Trier Bericht-Nr.: P14-003/E3

Mehr

Bleichstraße. ken. Auftrag der. Villenstraßee 6. FIRU GfI mbh. Geschäftsführer. Gesellschafter

Bleichstraße. ken. Auftrag der. Villenstraßee 6. FIRU GfI mbh. Geschäftsführer. Gesellschafter zu vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1.19.00, Rosenstraße,, Landeshauptstadt Saarbrüc ken i Auftrag der olker Barth Consult GbH illenstraßee 6 67657 Kaiserslautern Bericht-Nr.: P17-064/1 vorgelegt von

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF GEMEINDE POXDORF SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF Inhalt 21. September 2017 1. ZIEL UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 2. BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 3. ORIENTIERUNGSWERTE

Mehr

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE Bau- und Raumakustik, Lärmbekämpfung SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE OT Bitterfeld Postfach 1542 D-06735 Bitterfeld-Wolfen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.v.

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4 Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Im Pfuhlfeld in Schweich Projekt 07-523 - 764/2-03. März 2010 Auftraggeber: Karl Heinz Wendel Bernardskreuz 4; 54338 Schweich Bearbeitung: Boxleitner, Beratende

Mehr

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz Büro für Lärmschutz - Weißenburg 29-2687 Papenburg

Mehr

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Fachmarktzentrum Falder Bürrig Seite 1 Fachmarktzentrum Falder Bürrig Beurteilung der Verkehrslärmzunahme am Wohnhaus Gutenbergstr. 15 (Westseite) Rahmenbedingungen und Ansätze: Lageplan Wohnhaus Gutenbergstr. 15 Die Verkehrslärmimmissionen

Mehr

SchalltechnischeUntersuchung der geplanten Luftwärmepumpen zum Bauvorhaben Mülheim Gracht

SchalltechnischeUntersuchung der geplanten Luftwärmepumpen zum Bauvorhaben Mülheim Gracht SchalltechnischeUntersuchung der geplanten Luftwärmepumpen zum Bauvorhaben Mülheim Gracht Bericht VA 7536-1 vom 20.09.2017 / Druckdatum: 16.04.2018 Das im Rahmen des Bauleitplanverfahrens hier eingestellte

Mehr

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO. V e r o r d n u n g zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO. Vom 30. September 2015 1 Auf Grund des 13 Absatz 1 des Landes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3 Richard Möbus Lessingstraße 17 A Sachverständiger für Schallschutz 65189 Wiesbaden Dipl.- Ing. Physik. Technik Telefon 0611/505 85 28 Telefax 0611/505 85 30 moebus@der-akustiker.de G U T A C H T E N 2

Mehr

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz Weißenburg 29 26871

Mehr

max. zulässiger flächenbezogener Schallleistungspegel L w

max. zulässiger flächenbezogener Schallleistungspegel L w C.Hentschel Consult Ing.-GmbH, Oberer Graben 3a, 85354 Freising Stadt Unterschleißheim Bauamt Frau Ehrnsberger Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Ihr Schreiben: Unser Zeichen: 736-2013 ST-V03 Telefon:

Mehr

Ingenieurbüro Greiner

Ingenieurbüro Greiner Ingenieurbüro Greiner Technische Beratung für Schallschutz Ingenieurbüro Greiner GbR Otto-Wagner-Straße 2a 82110 Germering Ing.-Büro Greiner GbR Otto-Wagner-Str. 2a 82110 Germering Gemeinde Baar - Ebenhausen

Mehr