Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal"

Transkript

1 Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke

2 Frauen Männer: bekannte Unterschiede

3 Genetische Übereinstimmung zwischen den Geschlechtern 98,5% genetische Übereinstimmung 1,5 % 98,8% genetische Übereinstimmung 1,2 % 50 % Übereinstimmung 1,2 % 98,8 % genetische Übereinstimmung

4 Interdependenz Gene Hormone - Lifestyle Sex versus Gender Biologische Basis Kulturelle, soziale, biografische Einflussfaktoren Oertelt-Prigione, Regitz-Zagrosek 2011

5 Bekannte geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävalenz von Symptomen, Risikofaktoren und Krankheiten Frauen fühlen sich kränker als Männer, auch wenn sie gesünder sind Symptome beim akuten Herzinfarkt Symptome einer Depression Risikofaktor Aortenaneurysma Risikofaktor Rauchen Rheumatoide Arthritis > Frauen ADHS, Autismus, Parkinson > Jungen bzw. Männer Depressionen (Diagnose), Angsterkrankungen > Frauen Schilddrüsenunterfunktion > Frauen Koronare Herzkrankheit > Männer

6 Symptome eines Herzinfarktes geschlechtsspezifische Unterschiede Frauen schildern ein anderes Beschwerdebild als Männer Im Bewusstsein der Ärzte (und der meisten Menschen) immer noch eine Männerkrankheit Viele Therapiestrategien wurden mehr an Männern als an Frauen entwickelt und getestet

7 Geschlechtsspezifische Unterschiede im akuten Herzinfarkt MITRA-Register: Frauen mit akutem Infarkt kamen 45 min später in die Klinik als Männer und weisen eine 1,7fach höhere Sterblichkeit auf (Heer et al, Am J Cardiol 2002)

8 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Häufigkeit, Wahrnehmung und Ausprägung von Erkrankungen Es gibt primär geschlechtsbezogene Erkrankungen (z.b. Brustkrebs, Prostatakrebs) Primär nicht geschlechtsabhängig erscheinende Erkrankungen können aufgrund biologischer und sozio-biografischer Unterschiede eine geschlechtsbezogen unterschiedliche Auftretenshäufigkeit Symptomatik und Therapieerfolg (Symptomverbesserung, Heilung, Sterblichkeit) haben Daraus resultieren Unterschiede in der Diagnostik und Therapie (oder könnten / sollten)

9 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Aufnahme, dem Stoffwechsel und der Ausscheidung von Arzneimitteln

10 Pharmakokinetik: Geschlechtsspezifische Unterschiede Verteilung: Frauen haben einen größeren Anteil an Fett und (zyklusabhängig) einen schwankenden Wasseranteil, weniger Muskelmasse Frauen wiegen meist ca. 10 kg weniger als altersgleiche Männer Frauen verstoffwechseln in hohem Ausmaß eigene Hormone Leberfunktion

11 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der CYP3A4-mRNA- Expression und dem Enzym-Proteingehalt in menschlichen Leberproben CYP3A4 mrna-gehalt im Verhältnis zum Durchschnittswert der Männer Wolbold R et al, Hepatology 2003

12 AUC (ng/ml*h) Geschlechtsunterschiede bei dem Abbau des Betablockers Metoprolol Maximale Blutspiegel Fläche unter der Blutspiegel/Zeitkurve * Frauen Männer Frauen Männer * *p < 0,05 Männer vs. Frauen Luizer et al, Clin Pharm Ther 1999

13

14

15 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Toxizität von 5-FU Behandlung des Darmkrebs % Patienten mit UAW Schweregrad 3 UAW = unerwünschte Arzneimittelnebenwirkung * * * * * *p<0,001 Frauen Männer Sloan et al, J Clin Oncol 2002

16 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Stoffwechsel von 5-FU Gusella M et al, Ann Oncol 2006

17 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme, Verteilung und dem Stoffwechsel von Arzneimitteln Es gibt Unterschiede zwischen Frauen und Männern, die auf den Unterschieden in Gewicht, Größe und Körperzusammensetzung beruhen. Weitere Unterschiede beruhen auf hormonellen Einflüssen auf Ausscheidungsprozesse (z.b. Enzymausstattung in der Leber). Diese Unterschiede sind manchmal sehr bedeutsam, manchmal weniger relevant. Es existiert keine Systematik, wann diese Unterschiede als bedeutsam (erforscht und) erachtet werden.

18 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung und bei den Nebenwirkungen

19 Frauen ticken anders Männer auch

20 Geschlecht und Opiatbedarf Bei Patienten-kontrollierter Schmerzbehandlung benötigen Männer ca. 40 % mehr Morphin als Frauen (n = post-op. Patienten). Der Unterschied ist nicht im Abbau oder der Ausscheidung von Morphin begründet. Die Konzentration am Opiatrezeptor, um 50% Schmerzlinderung zu erfahren, muss bei Männern etwa doppelt so hoch sein. Frauen erleiden auch bei ca. 30 % niedrigeren Dosierungen Atemstörungen. Pley et al, Acta Anaesthesiol Scand 2003

21 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Antidepressiva Ratten-Schwimm-Test: je länger die Ratte schwimmt, desto weniger depressiv SSRI führen zu einer Verlängerung der Schwimmzeit, SNRI führen zu vermehrten Herauskrabbelversuchen / Dalla et al, BCPT 2009

22 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wirkung von Antidepressiva Wirkstoffgruppe der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Hinweise für besseres Ansprechen auf SSRI bei prämenopausalen Frauen (Vermeiden et al., J Psychopharmacol 2010; Young et al., J Psychiatr Res 2009); Khan et al., J Clin Psychopharmacol 2005) Keine Unterschiede postmenopausal Östrogensubstitution verbessert Ansprechrate postmenopausal (Schneider et al., AJGP 2001; Zanardi et al., Eur Neuropsychopharmacol) Schlussfolgerung: Östrogene modulieren serotonerge Effekte Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und trizyklische Antidepressiva Keine Unterschiede in Ansprechraten bei Männern und Frauen (Kornstein et al., J Clin Psychiatry 2014; Kornstein et al., J Clin Psychiatry 2006; Ebner & Fischer, Gendermed 2004) Kein Einfluss von Geschlecht und Menopause auf Rückfallraten unter Venlafaxin bzw. Fluoxetin (PREVENT Study: Kornstein et al., J Clin Psychiatry 2014)

23 Gewichtszunahme unter atypischen Neuroleptika 31. DGPharMed-Arbeitskreissitzung in Berlin-Brandenburg Haack et al, Pharmacogenomics 2009

24 Osteoporose unter Glitazonen eine frauenspezifische UAW? Kahn SE et al, NEJM 2006

25 Arzneimittel-induzierte QT-Verlängerung (Torsade de pointes) eine potenziell tödliche Herzrhythmusstörung TdP kann durch verschiedene Medikamente ausgelöst werden: Antibiotika (z.b. Erythromycin), Antihistaminika (Terfenadin, Astemizol), Antiarrhythmika (z.b. Sotalol), Budipin (bei Mb. Parkinson), Citalopram, Metoclopramid, Haloperidol, Midostaurin TdP hat in den letzten Jahren zur Marktrücknahme div. Medikamente geführt: Gyrasehemmer, Cisaprid, Sertindol, Clobutinol TdP kommt bei Frauen doppelt so häufig vor wie bei Männern!

26 % deltaqt QTc-Zeit-Verlängerung am isolierten Kaninchenherzen * * weibl. männl *p < 0,05 d-sotalol 10 M Ebert SN et al, 1998 Chinidin 3,3 M

27 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln Die Ansprechrate ist bei manchen Arzneimitteln geschlechtsspezifisch unterschiedlich Solche Unterschiede treten auch primär unverdächtigen Organen, Rezeptoren und Enzymen auf Klinische Relevanz häufig unklar Manchmal Ursache für unterschiedliche Nebenwirkungsraten Das Wissen über diese Unterschiede ist bisher sehr lückenhaft

28 Geschlechterunterschiede in Forschung & Alltag

29 Einschluss von Frauen in klinische Studien FDA ,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Einschluss von Frauen in klinische Studien im Verhältnis zur geschlechts-bezogenen Krankheitsprävalenz, d.h. 1 bedeutet Übereinstimmung Noha et al, Am J Ther 2015

30 GenderMed Wiki

31 Arzneiverordnungen nach Alter und Geschlecht AOK-Verordnungsdaten 2013 Thürmann et al, in Kolip & Hurrelmann, Handbuch Gesundheit, 2016

32 Polypharmazie nach Alter und Geschlecht Studie Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS Knopf & Grams Bundesgesundheitsbl 2013

33 Prävalenz potentiell ungeeigneter Medikamente bei älteren Frauen und Männern Thürmann et al, in Kolip & Hurrelmann, Handbuch Gesundheit, 2016

34 Anteil der Frauen an den DDDs Verordnung von Präparaten mit weiblich klingenden Handelsnamen Verordnungsdaten der AOK, % 90% 80% 70% 60% 50% 40% FemPress Moexipril, ACE-Hemmer 30% 20% 10% Naproxen allgemein Naproxen für Frauen Dysmenalgit, Dolormin für Frauen, Dolorsan Femina, Naproxen Gyn 0% Jahr Thürmann et al, in Kolip & Hurrelmann, Handbuch Gesundheit, 2016

35 Brauchen Frauen andere Medikamente als Männer? Es gibt relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Pharmakologie Die Beachtung von Geschlecht, Alter u.a. Faktoren erhöht die Komplexität der Forschung und Therapie one size fits all passt eben nicht Individualisierung / personalisierte Medizin müsste eigentlich der Gendermedizin Vorschub leisten

36 Vielen Dank fürs Zuhören jetzt freue ich mich auf Fragen!

37 Geschlechtsspezifische Unterschiede beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom Geschlecht Soziobiografischer Hintergrund Tumorbiologie Prognose bzw. Therapieansprechen a) Progressionsfreies Überleben, b) Gesamt-Überleben Yamamoto H et al, Oncology 2008

38 Frauen an Deutschen Hochschulen GWK Heft 16, 2010

39 Forscherinnen in öffentlichen Einrichtungen Europäischer Vergleich GWK Heft 16, 2010

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender -Aspekt

Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender -Aspekt AMB 2013, 47, 78 Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender -Aspekt Der aus dem Englischen übernommene Begriff Gender umfasst nicht nur das biologische Geschlecht (= Sex) einer Person. Er schließt

Mehr

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie 33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" 2009 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag,

Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag, Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? 21.02. 22.02.2013 JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag, 21.02.2013 ab 9:00 Registrierung und erstes Kennenlernen 9:30-10:00 Begrüßung/Vorstellrunde

Mehr

Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag,

Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag, Workshop Gendermedizin Modewort oder Notwendigkeit? 21.02. 22.02.2013 JugendGästehaus Aasee Münster Donnerstag, 21.02.2013 ab 9:00 Registrierung und erstes Kennenlernen 9:30-10:00 Begrüßung/Vorstellrunde

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Todesursache Schizophrenie?

Todesursache Schizophrenie? Todesursache Schizophrenie? Klinik für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat Lebenserwartung Klinik und Poliklinik für Männer und Frauen gleich betroffen SMR steigt über die letzten 3 Dekaden

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist. PDF-Version Osteoporose Einleitung Schwache Knochen, die leichter brechen: So zeigt sich Osteoporose, auch Knochenschwund genannt. Ein Abbau von Knochensubstanz ist mit zunehmendem Alter normal bei Osteoporose

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse DGPPN 2012 Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse Berlin (22. November 2012) - Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Gender als ein Aspekt der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pharmazie

Gender als ein Aspekt der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pharmazie Gender als ein Aspekt der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pharmazie Ein Arzneistoff wirkt, wenn er vom Organismus in ausreichender Menge resorbiert, das Zielorgan erreicht, metabolisiert und in einem

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Ralf Caspary im Gespräch mit Frau Professor Vera Regitz-Zagrosek * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 9. Mai 2010, 8.

Ralf Caspary im Gespräch mit Frau Professor Vera Regitz-Zagrosek * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 9. Mai 2010, 8. 1 SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA im Gespräch - Manuskriptdienst (Abschrift eines Interviews) Männer werden anders krank - Über die Vorteile der Gender-Medizin Ralf Caspary im Gespräch mit Frau Professor Vera

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Begleitende psychiatrische Störungen

Begleitende psychiatrische Störungen Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Begleitende psychiatrische Störungen Zusammenfassend muss festgestellt werden: Bei

Mehr

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin = 3,6-Diacetylmorphin = Diamorphin = DAM Acetylgruppe 3 Synthetische Herstellung aus Morphin Diacetyliert mit Essigsäurechlorid N Morphin 6 Acetylgruppe

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin):

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin): 3. PDF Brennpunkt 3: Atomoxetin Der große Vorteil von Strattera wird darin gesehen, dass Atomoxetin keine Psychostimulanzie ist und dadurch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Es bedarf keines

Mehr

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2 Vortioxetin Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT 16.11.2015 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Vortioxetin (Brintellix ) wird angewendet

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Leuphana Universität Lüneburg Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung Einleitung Die Pharmakotherapie ist die am häufigsten genutzte Behandlungsstrategie

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Länger besser leben. Kongress

Länger besser leben. Kongress Länger besser leben. Kongress 26. April 2018 in Hannover Streitgespräch: Einsamer Gesundheitsmuffel vs. Gesundheitsmanagerin der ganzen Familie? Prävention mit der Gießkanne? Qualitätsentwicklung als Schlüssel

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Pharmakotherapie der Depression

Pharmakotherapie der Depression Pharmakotherapie der Depression Benjamin Ochs, Tom Bschor Schlosspark-Klinik Berlin Psychiatrische Abteilung Juni 2014 st June 2014 keine finanziellen Beziehungen zu pharmazeutischen Industrieunternehmen

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid

Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid Gender-Gesundheit Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit am Beispiel Depression und Suizid Sylvia Gaiswinkler 2. FrauenGesundheitsDialog Montag, 18. Juni 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! Wer stellt

Mehr