INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG III. ITA TE CAPIO DER EINTRITT IN DAS PRIESTERAMT... 63

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG III. ITA TE CAPIO DER EINTRITT IN DAS PRIESTERAMT... 63"

Transkript

1 VORWORT I. EINLEITUNG II. DAS KOLLEGIUM DER VESTALINNEN. SCHLÜSSELTEXT: PLUTARCH, NUMA POMPILIUS 9,9-10, Plu. Num. 9,9: Die Vestalinnen und der pontifex maximus Plu. Num. 9,10-9, Numa Pompilius und die Anfänge der Vestalinnen Das Feuer im Vestatempel Plu. Num. 9,15: Aufsicht über die sacra Plu. Num. 10,1: Die Sechszahl der Vestalinnen Plu. Num. 10,2-4: Dreißig Dienstjahre in Keuschheit Plu. Num. 10,5: Die rechtliche Stellung der Vestalinnen Plu. Num. 10,6: Die Vestalinnen in der Öffentlichkeit Plu. Num. 10,7: Strafgewalt des pontifex maximus? Zusammenfassung III. ITA TE CAPIO DER EINTRITT IN DAS PRIESTERAMT Die captio der Vestalinnen. Schlüsseltext: Aulus Gellius, Noctes Atticae 1, Gell. 1,12, M. Antistius Labeo als Quelle für Gellius capere im sakralrechtlichen Kontext Das Eintrittsalter Gell. 1,12,2: puella patrima et matrima Gell. 1,12,3: Körperliche Unversehrtheit Gell : Verbot der emancipatio Gell. 1,12, Ausschluss für Sklaventöchter Unehrenhafte Berufe der Eltern als Ausschlusskriterium Gell. 1,12, Freistellungsmöglichkeiten... 78

2 Hintergründe der Freistellungen Gell. 1,12,7: Weitere Entschuldigungsmöglichkeiten Gell. 1,12, C. Ateius Capito als Quelle für Gellius Neuerungen aus augusteischer Zeit Zwischenfazit Gell. 1,12, Zum konkreten Ablauf der Ergreifung Ende der patria potestas ohne emancipatio Wegfall der capitis deminutio Der juristische Status der Vestalin Gell. 1,12, Das Haareschneiden der Vestalinnen captio statt inauguratio Gell. 1,12,11: Die lex Papia Gell. 1,12,12: Alternatives Bestellungsverfahren Gell. 1,12, Austritt aus der Gesellschaft mit der captio captio und pignoris capio Gell. 1,12,14: Die Ergreifungsformel Gell. 1,12,15-17: Spekulationen über weitere Ergreifungen Gell. 1,12,18: Das fehlende Intestaterbrecht einer Vestalin Gell. 1,12,19: Die Vestalin als Amata Zusammenfassung Die lex Papia Die sortitio Massive Störungen der pax deorum zwischen 114 und 104 v. Chr Religiöse Gegensteuerungen Synthese: Datierung der lex Papia in das ausgehende 2. Jh. v. Chr IV. DAS ENDE DES PRIESTERDIENSTES Der Austritt aus dem Priesterdienst nach dreißig Jahren. Schlüsseltext: Aulus Gellius, Noctes Atticae 7,7,1-7,7, Gell. 7,7, Acca Larentia und Gaia Taracia meretrix und virgo Vestalis Gell. 7,7,

3 Die lex Horatia als Grundlage rechtlicher Privilegien der Vestalinnen? Andere Erklärungen: Gaius und Plutarch Gell. 7,7, Gell. 7,7, Die lex Horatia als Grundlage einer Ausscheidemöglichkeit nach dreißig Jahren? Argumente gegen eine nachträgliche Befristung des Dienstes Die theoretische Heiratsfähigkeit einer virgo Die Schenkung der Gaia Taracia Die exauguratio der Vestalinnen und ihre juristischen Konsequenzen Soziale Folgen eines vorzeitigen Austritts Vestalinnen als a)eiparqe/noi Zusammenfassung Das Ausscheiden aus dem Priesterdienst durch natürlichen Tod. Schlüsseltext: Servius, In Vergilii Aeneidos libros commentarii 11, Der natürliche Tod einer Vestalin: Bestattung in urbe Serv. Aen. 11,206: lege cavit, ne quis in urbe sepeliretur Innerstädtische Begräbnisse in der Frühzeit Die Separierung von Lebenden und Toten Das pomerium als Grenze Serv. Aen. 11,206: unde imperatores et virgines Vestae quia legibus non tenentur, in civitate habent sepulchra Innerstädtische Begräbnisse virtutis causa Der Begräbnisplatz des Triumphators in urbe Überlegungen zu Bezügen zwischen virgines Vestales und triumphatores Der religiöse Status des Triumphators Vestalinnen und Triumphatoren als geweihte Personen Die seltene Beanspruchung des innerstädtischen Begräbnisrechts virgines Vestae: legibus non tenentur Innerstädtische Begräbnisse von Kindern Zum Ablauf eines Vestalinnenbegräbnisses. 192

4 Zusammenfassung Das Grab der Vestalin Cossinia aus Tibur incestum. Schlüsseltext: Plutarch, Numa Pompilius 10,8-10, Plutarch zum Lebendigbegraben einer unkeuschen Vestalin Plu. Num. 10, Die parqeni a der Vestalinnen Der Charakter der vestalischen Jungfräulichkeit Verschiedene Wahrnehmungen vestalischer castitas Die Furcht vor dem neuen Stadtgründer Zusammenfassung Alternativen zur Lebendbestattung? Anklagen wegen incestum Negative Götterzeichen als Konstitutiva für einen Verdacht Funktionalisierung des Lebendigbegrabens ab 216 v. Chr Göttlicher Schutz vor falschen Anschuldigungen Zusammenfassung Der Ort des Lebendigbegrabens Plu. Num. 10, Der unterirdische Übergabeort der unkeuschen Vestalin Die Beigaben Plu. Num. 10, Der juristische Ablauf bei einer Anklage wegen incestum Das verhandelte Vergehen: incestum Der Transport in der abgeschotteten Sänfte Plu. Num. 10,11: Der Zug zur unterirdischen Kammer Plu. Num. 10, Die beteiligten Personen Die Gebete des pontifex maximus Plu. Num. 10, Aussehen und Nutzung des oiãkhma auf dem Campus Sceleratus Die Vestalinnen und die Parentalia

5 9 3.8 Zusammenfassung V. ERGEBNIS: DIE VESTALINNEN ALS SACRAE VIRGINES QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS PERSONENREGISTER

ALEXANDER BÄTZ. Sacrae virgines

ALEXANDER BÄTZ. Sacrae virgines ALEXANDER BÄTZ Sacrae virgines ALEXANDER BÄTZ Sacrae virgines Studien zum religiösen und gesellschaftlichen Status der Vestalinnen Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Umschlagabbildung:

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Antike Rechtsgeschichte Der griechische Ursprung der XII Tafeln

Antike Rechtsgeschichte Der griechische Ursprung der XII Tafeln Antike Rechtsgeschichte Der griechische Ursprung der XII Tafeln Dr. Anna Plisecka Passwort für die Literatur: LWengerHS14 Was sind die XII Tafeln? Erste Kodifikation des Rechts in Rom Verfasst im 450 v.

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Schenkung auf den Todesfall

Schenkung auf den Todesfall NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 55 Schenkung auf den Todesfall von Dr. Matthias Längle RECHT Wien Graz 2009 G Ur-Entwurf zum ABGB 40 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I Einleitung

Mehr

SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN

SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN GOTTINGER STUDIEN ZUR RECHTSGESCHICHTE BAND 21 Henrike Schlei SCHENKUNGEN UNTER EHEGATTEN Zu ihrer Behandlung nach römischem Recht und in der Rechtsprechung des Reichsgerichts mit Ausblicken auf das geltende

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Quellen und Methoden (II) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 27.10.05: Quellen und Methoden (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Die exegetische Methode Exegese

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung... 17. II Allgemeines und Problematik... 19. A Wesen und Bedeutung des 956 ABGB...

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung... 17. II Allgemeines und Problematik... 19. A Wesen und Bedeutung des 956 ABGB... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 I Einleitung... 17 II Allgemeines und Problematik... 19 A Wesen und Bedeutung des 956 ABGB... 19 B Problemstellungen der echten Schenkung auf den Todesfall... 20

Mehr

Gesellschafter und Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer

Gesellschafter und Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer Gesellschafter und Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer von Dr. Martin Diller Juristische Gesamtbibliothek Technische Hochschule Darmstadi Verlag Dr. Otto Schmidt Köln Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Druckversion von:

Druckversion von: Druckversion von: http://www.digitales-forum-romanum.de/gebaeude/vestatempel/ DER VESTATEMPEL von Jessica Bartz Errichtung: Anfänge des Kultbaus reichen bis ins fortgeschrittene 8./7. Jh. v.chr. zurück

Mehr

(a) Deutsche Rechtsanschauung (b) Österreichische Rechtsanschauung (2) Austritt ohne wichtigen Grund unter Abfindungsbeschränkung

(a) Deutsche Rechtsanschauung (b) Österreichische Rechtsanschauung (2) Austritt ohne wichtigen Grund unter Abfindungsbeschränkung Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Quellenverzeichnis... XXXV Judikaturverzeichnis... XXXVII I. Einleitung... 1 II. Ziel und Aufbau der A

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Inhalt V. XII I. ERZIEHUNG UND UNTERRICHT CHARAK- TERBILDER l 1. Erziehungsgrundsätze des Kaisers Augustus (C. Suetonius Tranquillus, Aug. 64) 1 2. Erziehungsgrundsätze Karls des Großen (Einhard,

Mehr

Familie und Religion

Familie und Religion Michael Domsgen Familie und Religion Grundlagen einer religionspädagogischen Theorie der Familie EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 I Die Familie 19 1. Begriffsklärung

Mehr

Die Spannung der Schuld

Die Spannung der Schuld Die Spannung der Schuld Welches Maß an geistiger, körperlicher und wirtschaftlicher Kraft hat der Schuldner zur Erfüllung der Schuld nach geltendem Recht einzusetzen? Von Julia Rödl '' '" -?X*..' r;--

Mehr

27 v. Chr. : Anfang des Prinzipats

27 v. Chr. : Anfang des Prinzipats 27 v. Chr. : Anfang des Prinzipats Die republikanische Verfassung wird formell aufrechterhalten Octavian legt 27 alle außerordentliche Ämter ab, bleibt aber princeps senatus (= Erster des Senats) Octavian

Mehr

TITUS wird römischer Kaiser

TITUS wird römischer Kaiser (Musei Capitolini, Rom) 24. Juni 79 TITUS wird römischer Kaiser 1/5 (Filmszene) Er war der Liebling und die Freude des Menschengeschlechts, Natur, Begabung oder Glück hatten ihn überreich mit der Fähigkeit

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften

Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften Elke Dorothea Bohl Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften Verleihungsvoraussetzungen und Verfahren Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 Inhalt Vorwort von Hans Bohrmann V Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 1 Die Rolle des Verlegers 8 1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2 Exegese < gr. ἐξήγησις (exegesis) Auslegung, Erklärung. Methode zur Auslegung/Erklärung von Texten. Ziele: Verstehen des Textes in seinem historischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Download. Damals bei den Römern. Damals bei den Römern. Glaube und Religion. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Damals bei den Römern. Damals bei den Römern. Glaube und Religion. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Download Ursula Lassert Damals bei den Römern Glaube und Religion Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert Downloadauszug

Mehr

NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG BEARBEITET VON

NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG BEARBEITET VON NSTITUTIONEN GESCHICHTE UND SYSTEM DES RÖMISCHEN PRIVATRECHTS RUDOLPHSOHM WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG 14, UND 15. TAUSEND DER J7.'AUFLAGE BEARBEITET LUDWIG MITTEIS WEILAND PROFESSOR IN LEIPZIG HERAUSGEGEBEN

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Frauen in Rom 1. Vorwort: 2. Vergleich Griechinnen Römerinnen: 3. Römische Frauennamen: 4. Aussehen

Frauen in Rom 1. Vorwort: 2. Vergleich Griechinnen Römerinnen: 3. Römische Frauennamen: 4. Aussehen Frauen in Rom 1. Vorwort: Über das Leben der Frauen in Rom ist uns nur wenig überliefert und das, was überliefert wurde, stammt von Männern. Dennoch lässt sich über ihr Leben manches sagen. Am besten gelingt

Mehr

Gute Abstammung als Mittel der Politik

Gute Abstammung als Mittel der Politik Gute Abstammung als Mittel der Politik Ein entscheidendes Argument für den Aufstieg eines Politikers war seine Abstammung aus einer erfolgreich für den Staat tätigen Familie. Wessen Vorfahren bereits Großes

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Diana-Catharina Kurtz

Diana-Catharina Kurtz Diana-Catharina Kurtz Das Institut der Adoption im preußischen Allgemeinen Landrecht und im französischen Code civil zwischen Rezeption römisch-rechtlicher Prinzipien und verändertem Familienverständnis

Mehr

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.)

Michael Rieger. Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca v.chr.) Michael Rieger Tribus und Stadt Die Entstehung der römischen Wahlbezirke im urbanen und mediterranen Kontext (ca. 750-450 v.chr.) Edition [1/J Ruprecht Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.k. Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewalt gegen das Kind

Gewalt gegen das Kind Gewalt gegen das Kind Vernachlässigung, Mißhandlung, sexueller Mißbrauch und Tötung von Kindern von Elisabeth Trube-Becker 2., überarbeitete Auflage Kriminalistik Verlag Heidelberg 1987 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1 Vorwort XI I. Einleitung 1 II. Francisco Suärez (1548-1617) 12 1. Leben und Werk 12 a) Lebenslauf 12 b) Wissenschaftliche Werke 15 2. Suärez' Rechtslehre 16 a) Allgemeiner Überblick 16 b) Suärez' Theorie

Mehr

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim

Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim Satzung des Fördervereins für Marketing Verein zur Förderung des Marketings an der Universität Hohenheim 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für Marketing; er hat seinen Sitz in

Mehr

Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften

Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften Jörg Meuthen Die Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften Eine finanzwissenschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung

Mehr

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts

Tank Cebecioglu. Stellung des Ausländers im Zivilprozeß. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts Tank Cebecioglu Stellung des Ausländers im Zivilprozeß Eine rechtsvergleichende Untersuchung des türkischen und deutschen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DIE EUCHARISTIETHEOLOGIE DER SUMMA THEOLOGIAE 39

DIE EUCHARISTIETHEOLOGIE DER SUMMA THEOLOGIAE 39 INHALT Vorwort zur 1. AUFLAGE 11 Vorwort zur 3. AUFLAGE 13 Einleitung 15 1. Warum und wie heute Thomas lesen? 15 2. Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin 24 3. und Frageinteresse

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland. Demografie, Immigration und Integration in Deutschland. Eine ökonomische Bestandsaufnahme und Überlegungen zu einer effektiveren Arbeits marktintegration mit besonderer Berücksichtigung der Asylzuwanderung

Mehr

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ *  Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften Valerie Hackl Social Franchising Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren mmm m UNIVERSITÄT feühü * LIECHTENSTEIN Bibliothek \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis XIX A Einleitung 1 B Theoretischer Rahmen 9 B. 1

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 28.11.2011: Das Strafrecht der entwickelten Republik / Das Zivilrecht der entwickelten Republik (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25 Inhalt Abkürzungsverzeichnis........................... 11 Vorwort von Silvia Käppeli......................... 13 Vorwort von Hartmut Remmers...................... 15 Danksagung.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 1 Ausgangspunkt... 13 2 Forschungsstand... 14 3 Fragestellung... 19 4 Vorgehensweise... 20 I. Das bellum iustum in der ethischen Schrift De officiis...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XV XXV A. Einleitung 1 B. Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 TPG 3 I. Begriff 3 II. Vereinbarkeit

Mehr

Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren

Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren von Gesine Brunköw Freiburg im Breisgau 2000 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XXV 1 Einleitung 1 A. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Zwischen Formalismus und Freiheit

Zwischen Formalismus und Freiheit Christoph-Maximilian Zeitler Zwischen Formalismus und Freiheit Das Rechts- und Richterbild im attischen Recht am Beispiel des Prozesses gegen Sokrates Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 Erster

Mehr

Erfahrung versus Studienevidenz Ein ärztliches Dilemma. Erfahrung versus Studienevidenz. Ein ärztliches Dilemma

Erfahrung versus Studienevidenz Ein ärztliches Dilemma. Erfahrung versus Studienevidenz. Ein ärztliches Dilemma Erfahrung versus Studienevidenz Ein ärztliches Dilemma Individueller Erkrankungsverlauf 100 % Schwere der Erkrankung Therapie 50 % 10 % Zeit 2 Studie mit 1000 Kindern im Alter von 11 Jahren, 61% bereits

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Bilderreise durch die römische Religion

Bilderreise durch die römische Religion Bilderreise durch die römische Religion Von Ursula Kampmann, MoneyMuseum Was ist Gott? Für die Römer scheinen wir das aus unseren ungeliebten Lateinstunden nur allzu genau zu wissen: Jupiter, Juno, Minerva,

Mehr

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte) MaJunA e. V. Leben und Wohnen im Alter Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte) 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Mannheimer Junge und Alte (MaJunA), im folgenden Verein genannt.

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger Das Forum Romanum Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger 1. Auflage 2009. Buch. 133 S. Hardcover ISBN 978 3 8053 3947 6 Format (B x L): 23 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Erleben und Verhalten der ersten Christen

Erleben und Verhalten der ersten Christen Gerd Theißen Erleben und Verhalten der ersten Christen Eine Psychologie des Urchristentums Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 Einleitung: Fragestellung und Methodik einer Psychologie der urchristlichen

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Die unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Die unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts Rainer Herzog Die unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Grundlagen 16 A. Rechtsgrundlagen 16 B. Begriff der unselbständigen Stiftung 17 I. Der juristische

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Einleitung... 15 2 Theoretischer Rahmen Transitional Justice in gespaltenen Gesellschaften... 27 2.1 Die Theorie der Strukturierung... 27 2.2 Kritik und Weiterentwicklung

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 1 1.1 Allgemeine Einführung... 1 1.2 Forschung an Humansubstanzen allgemeine Themenabgrenzung 1 1.3 Verwandte Regelungsbereiche...

Mehr

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26 VORWORT 10 A ANNÄHERUNG Theoretische Voraussetzungen - Definition und Zielsetzung der Arbeit 17 1. DAS HEILIGE UND DAS UNHEIMLICHE - RUDOLF OTTO 17 UND SIGMUNG FREUD 1.1. Zur Fragestellung des Begriffs

Mehr

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter Lena Meyer Herbstakademie 2006 DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Der kommunale Straßenverkehrsplan

Der kommunale Straßenverkehrsplan Philipp Boos Der kommunale Straßenverkehrsplan Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 Einleitung 12 1. Teil: Probleme des innerstädtischen Straßenverkehrs

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart T Ingemar König Der römische Staat Ein Handbuch Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Teil I: Die Republik 19 I Der Aufbau des Staatswesens 19 1 Die geographischen und ethnischen

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Der Wandel der Keuschheitsvorstellungen in der Geschichte

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Der Wandel der Keuschheitsvorstellungen in der Geschichte DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Wandel der Keuschheitsvorstellungen in der Geschichte Eine Analyse anhand der gesellschaftlichen Stellung der Frau Verfasserin Melanie Wohlmuth angestrebter akademischer

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Inhalt Vorwort... 13 Einleitung... 15 1 Kinderrechte sind Menschenrechte eine Entwicklungsperspektive... 21 1.1 Internationale Dokumente vor 1945... 21 1.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte... 22

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII XIX I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 1 Förderung des wirtschaftlichen Fortkommens 1 2 Zeugnisanspruch

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007) Spekulationen über die frühe Geschichte Roms Anfänge, Königtum und Entstehung der Republik Überblick über die Vorlesungsstunde I. Quellenlage

Mehr

Andreas Zack. Studien zum,,romischen Volkerrecht"

Andreas Zack. Studien zum,,romischen Volkerrecht Andreas Zack Studien zum,,romischen Volkerrecht" Kriegserklarung, KriegsbeschluB, Beeidung und Ratification zwischenstaatlicher Vertrage, internationale Freundschaft und Feindschaft wahrend der romischen

Mehr

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg e.v. Er wird von den

Mehr

Das Ende des Landesbankensektors

Das Ende des Landesbankensektors Benjamin Gubitz Das Ende des Landesbankensektors Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Sturm 4y Springer Gabler Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I. Erste Annäherung an das Phänomen und den Begriff Scham... 13 1. Lebensweltliche / Alltagssprachliche Annäherung... 13 1.1 Nur keine falsche Scham aber auch keine Unverschämtheiten

Mehr

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Nicolai Besgen Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Tarifflucht statt Verbandsflucht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Teil: Das Modell der Aufspaltung

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII

Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Gegenstand der Arbeit... 5 1. Teil: Die Privatklägerin

Mehr

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Thomas B. Säbel Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Sichtweise, Akzeptanz und Erfahrungen mittelständischer Familienunternehmen - Eine empirische Untersuchung Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz. SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 83 Jahrgang /Juli 2008 Das neue Schenkungsmeldegesetz Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Neue Meldeverpflichtungen Finanzstrafrechtliche Aspekte Wiederbelebung"

Mehr

Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug"

Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug Stephanie Lehr-Rosenberg Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug" Umgang mit Fremde und Heimat in Gedichten Hilde Domins. Königshausen & Neumann INHALT Vorwort 9 Einleitung 11 0.1 Anlaß 11 0.2 Ziel

Mehr

Römisches Privatrecht

Römisches Privatrecht Römisches Privatrecht Dr. Anna Plisecka I. Einführung zum Römischen Erbrecht 25.02.2016 FS 2016 Dr. Anna Plisecka 1 Organisatorisches Passwort für Folien Literatur: Modestinus 16:15 17:45 (ohne Pause)

Mehr

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Formwechsel eines insolventen Unternehmens Formwechsel eines insolventen Unternehmens Von Susann Friedemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Einführung 11 II. Motive für einen Formwechsel in der Insolvenzsituation 14

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam Peter Unruh Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam Eine Analyse von Piatons Kriton" Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Unterrichtung. Drucksache 15/4505. durch die Landesregierung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4505 zu Drucksache 15/3363 27. 04. 2010 Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 26. Juni 2009 zu Drucksache 15/3363

Mehr

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann Deutsches Archäologisches Institut Rom Sonderschriften Band 21 Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann Deutsches Archäologisches Institut Rom Clemens Voigts Selinus VI DIE ALTÄRE IN DEN STADTHEILIGTÜMERN

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 22.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Organisatorisches

Mehr

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"?

Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und kleiner AG? Münstersche Schriften zur Kooperation Band 72 Nadja Lämmert Die Freiberufler-eG: Eine Alternative zu GbR, Partnerschaft, GmbH und "kleiner AG"? Shaker Verlag Aachen 2006 XI Vorwort VII XI Abbüdungsverzeichnis

Mehr