Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7. Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7. Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17"

Transkript

1

2 2 Inhalt Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7 Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17 Produktion 19 Ermittlung der optimalen Losgröße 19 Break-even-Point (Gewinnschwelle) 20 Operative Produktionsprogrammplanung 22 Marketing 25 Kennzahlen zum Markt 25 Vertriebskennzahlen 26 Marketingcontrolling 28 Kalkulationsschemata 28 Kostenrechnung 31 Begriffe der Kostenrechnung 31 Kostenrechnungssysteme 39 Kostenartenrechnung 41 Kostenstellenrechnung 49 Kostenträgerrechnung 55

3 3 Kurzfristige Erfolgsrechnung 61 Deckungsbeitragsrechnung 62 Make-or-buy-Entscheidung 64 Plankostenrechnung 65 Bewertung/Jahresabschlussanalyse 67 Bewertung 67 Strukturbilanz 70 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 72 Kennzahlen zur Kapitalstruktur 74 Liquiditätskennzahlen 75 Rentabilitätskennzahlen 78 Finanzierung 83 Finanzierungsarten 84 Effektivverzinsung 84 Kapitalflussrechnung 90 Beteiligungsfinanzierung/Kapitalerhöhung 92 Investitionsrechnung 95 Statische Investitionsrechnung 95 Dynamische Investitionsrechnung 102 Nutzwertanalyse 111 Personal 113 Personalbedarfsermittlung 114 Lohnformen 115 Kennzahlen Personalcontrolling 116

4 4 Inhalt Betriebswirtschaftliche Formeln Training Kostenrechnung 121 Zuschlagskalkulation 123 Maschinenstundensatzrechnung 131 Preiskalkulation 137 Deckungsbeitragsrechnung 139 Controlling/Unternehmensentscheidungen 145 Eigenfertigung oder Fremdbezug? 147 Optimales Produktionsprogramm 152 Break-even-Analyse 158 Vertriebscontrolling 161 Produktionscontrolling 166

5 5 Finanz- und Ertragslage 171 Die Rentabilität eines Unternehmens 173 Materialwirtschaft 197 Beschaffungskennzahlen 199 Lagerkennziffern 203 Investitionsrechnung 213 Statische Investitionsrechnung 215 Dynamische Investitionsrechnung 226 Glossar 236 Literaturverzeichnis 242 Stichwortverzeichnis 244

6 Materialanalyse 11 Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft befasst sich mit der Beschaffung, Disposition, Lagerung, Verteilung und soweit erforderlich Entsorgung der vom Unternehmen benötigten Materialien. Materialanalyse ABC-Analyse Die ABC-Analyse ist eine Methode, die es ermöglicht, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. Sie beruht auf der Erfahrung, dass meistens ein relativ kleiner Teil der Gesamtzahl der Materialarten und/oder der verbrauchten Gütermenge einen großen Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Güter hat. ABC-Analyse Wertanteil einer Materialart am Gesamtwert A-Güter % % B-Güter % % C-Güter 5 10 % % gesamt 100 % 100 % Mengenanteil einer Materialart an der Gesamtmenge

7 12 Materialwirtschaft Reihenfolge bei der Durchführung der ABC-Analyse: 1 Berechnung des Gesamtverbrauchswerts jeder Materialart pro Periode (Menge multipliziert mit Einstandspreis). 2 Ordnen der Materialarten in absteigender Reihenfolge in Bezug auf den Gesamtverbrauchswert. 3 Berechnung des prozentualen Anteils an der Gesamtzahl aller verbrauchten Güter. 4 Kumulieren der prozentualen Anteile am Gesamtverbrauch aller Güter. 5 Berechnung des prozentualen Anteils am Gesamtverbrauchswert aller Materialarten. 6 Kumulieren der prozentualen Anteile am Gesamtverbrauchswert aller Materialien. 7 Einteilung der Materialien in A-, B- und C-Güter. (Quelle: Thommen/Achleitner, S. 320, 2006) Materialbedarfsermittlung Zugangsmethode Verbrauch = Zugang laut Lieferschein Inventurmethode Verbrauch = Anfangsbestand + Zugang Endbestand Skontraktionsmethode (Fortschreibungsmethode) Endbestand = Anfangsbestand + Zugang - Abgang

8 Materialanalyse 13 Retrograde Methode (Rückrechnung) Verbrauch = Verbrauch laut Stücklisten oder anderer technischer Verbrauchsangaben produzierte Menge Die Verbrauchsmengen werden durch Rückrechnung aus den produzierten Halb- und Fertigerzeugnissen abgeleitet. Ermittlung des Nettobedarfs (Bestellmenge) Bruttobedarf (= Primär-, Sekundär- u. Tertiärbedarf) Lagerbestand (= Buchbestand) Werkstattbestand (= work in progress) Bestellbestand (= offene Bestellungen) + Vormerkungen (= Auftragsbestand) = Bestellmenge (Nettobedarf) Ermittlung der optimalen Bestellmenge x = opt 200 M a p q M = Gesamtjahresbedarf x opt = optimale Bestellmenge p = Einstandspreis pro Mengeneinheit a = auftragsfixe Kosten (bestellfixe Kosten) q = Zins- und Lagerkostensatz pro Jahr (in Prozenten) Die optimale Bestellmenge weist die günstigste Kostensituation aus.

9 14 Materialwirtschaft Abbildung: Kostenverlauf für die optimale Bestellmenge Abbildung: Idealisierte Lagerbestandskurve

10 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 M = Jahresverbrauch T = Arbeitstage pro Jahr TV = Tagesverbrauch x opt = optimale Bestellmenge BD = Beschaffungsdauer RD = Risikodauer DD = durchschn. Lagerdauer MB = Mindestbestand SB = Sicherheitsbestand DB = Durchschnittsbestand BB = Bestellpunkt- oder Meldebestand HB = Höchstbestand Kennzahlen zur Bestandsführung Jahresverbrauch Tagesverbrauch (TV) = Arbeitstage pro Jahr Durchschn. Lagerdauer (DD) = optimale Bestellmenge Tagesverbrauch Mindestbestand (MB) = Beschaffungsdauer Tagesverbrauch Sicherheitsbestand (SB) = Risikodauer Tagesverbrauch

11 244 Stichwortverzeichnis ABC-Analyse 11, 12 Abschreibung geometrisch degressive 45 kalkulatorische 44 leistungsabhängige 45 lineare 44 Abschreibungsquote 73 Abweichungsanalyse 66 Abzahlungsdarlehen 87 Abzinsungsfaktor (AbF) 102 Aktienbewertung 93 Amortisationsdauer t 101 Amortisationsrechnung 101, 221 Andler'sches Losgrößenverfahren 200 Angebotserfolg 26 Angebotserfolgsquote 163 Angebotskalkulation 28 Anlagenabnutzungsgrad 73 Anlagenintensität 72 Anlagenwagnis 48 Anleiheeffektivverzinsung 88 Annuität 85 Annuitätendarlehen 85 Annuitätenfaktor (ANF) 86 Annuitätenmethode 110, 230 Anschaffungskosten 67 fortgeführte 69 Anspannungsgrad 74 Äquivalenzziffernkalkulation 57 Arbeitsproduktivität 8 Auftragsbestandstruktur 27 Auftragseingangsquote 163 Auftragseingangsstruktur 27 Auftragsentwicklung 26 Auftragsgröße 27 Auftragsreichweite 27, 163 Aufwand 37 Aufzinsungsfaktor (AuF) 103 Ausbildungsplatzattraktivität 117 Ausschussquote 24, 167 Außenfinanzierung 84 Barliquidität 75 Barwert 102 Beizulegender Wert 69 Beschaffungskennzahlen 203

12 Stichwortverzeichnis 245 Beschäftigungsabweichung 66 Beschäftigungsgrad 23 Beständewagnis 48 Bestandsführung 15 Bestellpunktsystem 16 Bestellrhythmussystem 16 Beteiligungsfinanzierung 84, 92 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 49, 50 Betriebsnotwendiges Kapitel 48 Betriebsrentabilität 79 Bewertung 67 Bezugsrecht 92 Bilanzkurs 93 Break-even-Analyse 99, 162 Break-even-Menge 21 Break-even-Point 20, 99, 162 Break-even-Umsatz 21 Bruttopersonalbedarf 114 Cashflow 74, 76, 77, 192 Cashflow pro Mitarbeiter 116 Controlling 145 Debitorenziel 77 Deckungsbeitrag 164 Deckungsbeitrag 22, 164 Deckungsbeitragsrechnung 62 f., 139 f. Deckungsgrad A 75 Deckungsgrad B 76 Deckungsgrad C 76 Dividendennachteil 92 Dividendenrendite 94 Divisionskalkulation einstufige 56 mehrstufige 57 zweistufige 56 Durchlaufzeiten 168 Durchschnittlicher Kapitaleinsatz 100 Durchschnittsrechnung 101 Dynamische Amortisationsrechnung 111 EBIT (Earnings before Interest and Taxes) 82, 195 EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) 82, 195 Economic Value Added (EVA) 81

13 246 Stichwortverzeichnis Effektivverzinsung 84 Effizienz der Personalbeschaffung 118 Eigenfertigung 64 f. Eigenfinanzierung 84 Eigenkapitalquote 74 Eigenkapitalrentabilität 78 f., 173 Einstellungsquote 118 Endfälliges Darlehen 86 Endwert 103 Endwertfaktor (EWF) 105 Entwicklungswagnis 48 Ersatzinvestitionsentscheidung 98, 100, 102 Ersatzproblem 106, 217 Ertragskurs 93 Ertragslage 179 Ertragswert 93 Exportquote 27 Factoring 84 Fehlzeitquote 116 Fertigungsgemeinkosten 59, 167 Fertigungsgemeinkostenzuschlag 55 Fertigungskennzahlen 166 Fertigungswagnis 48 Festbewertung 67 Festpreisverfahren 44 Finanzierung 83 Finanzierungsarten 84 Finanzierungskennzahlen 187 Finanzlage 191 Flächenproduktivität 8 Fluktuationsquote 116 Fluktuationsrate 118 Forderungslaufzeit 78 Free Cashflow (FCF) 81 Fremdbezug 64 Fremdfinanzierung 84 Geldakkord 115 Gemeinkostenzuschläge 51 Generelles Extremumprinzip 7 Gesamtdeckungsbeitrag 62 Gesamtkapitalrentabilität 78 f., 174 Gesamtkostenabweichung 66 Gesamtkostenverfahren 61 Gewährleistungswagnis 48 Gewinn pro Aktie 93 Gewinnmaximierung 143

14 Stichwortverzeichnis 247 Gewinnvergleichsrechnung 99, 221 Gewogene Durchschnittsmethode 42 Gleichungsverfahren 54 Gleitende Durchschnittsmethode 43 Goldene Bilanzregel 83 Goldene Finanzierungsregeln 83 Gruppenbewertung 67 Herstellungskosten 68 ff., 237 Imparitätsprinzip 67 Innenfinanzierung 84 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 53 Interne Stellenbesetzung 118 Interne Zinsfußmethode 108, 229 Inventurmethode 12, 42 Investitionsdeckung 73 Investitionskraft 73 Investitionsquote 72 Investitionsrechnung dynamische 102, 226 statische 95, 215 Istkostenrechnung 39 Kalkulationsschema 29 Kalkulatorische Abschreibung 96 Kalkulatorische Wagnisse 47 Kalkulatorische Zinsen 46, 96 Kapazitätsauslastungsgrad 23 Kapitalerhöhung 92 Kapitalflussrechnung 90 Kapitalstruktur 74 Kapitalumschlag 76 Kapitalwert bei konstanten Rückflüssen 106 bei variierenden Rückflüssen 105 Kapitalwertmethode 105, 226 Kennzahlen 74 Kosten 37 kalkulatorische 44 Kostenartenrechnung 41 Kostenbegriffe, Übersicht 33

15 248 Stichwortverzeichnis Kostendifferenzierung 37 Kostenklassifikation 31 Kostenrechnung 31 Kostenrechnungssysteme 39 Kostenstelle 49 Kostenstellenrechnung 49 Kostenträgerrechnung 55 Kostenträgerstückrechnung 55 Kostenträgerzeitrechnung 55 Kostenvergleichsrechnung 95, 215 Kostenverlauf 35 Krankheitsquote 117 Kreditfinanzierung 84 Kreditorenziel 77 Kreuzpreiselastizität 28 Kritische Auslastung 99 Kumulationsrechnung 101 Kundenaufwand 164 Kundendeckungsbeitragsanteil 28 Kuppelproduktion 61 Kurs-Gewinn-Verhältnis 94 Lagerbestand 17 Lagerdauer 17 Lagerhaltungskostensatz 207 Lagerkapazitätsauslastungsgrad 18 Lagerkennziffern 203 Lagerkostensatz 18 Lagerproduktivität 209 Lagerumschlagshäufigkeit 17 Lagerzinssatz 18 Langfristiges Kapital Intensität 74 Leasing 84 Leverage-Effekt 79, 185 Lieferantenkredit 89 Lieferbereitschaft 202 Lieferbereitschaftsgrad 17 Lieferbeschaffenheit 202 Lieferzuverlässigkeit 201 Lineare Interpolation 108 Liquidität 75, 189 ff. Liquiditätsanalyse 189 Logistikkennzahlen 201 Lohnquote 117 Losgrößenformel 299 Make-or-Buy 64, 147 Marktanteil 21, 22 Marktanteilsentwicklung 22

16 Stichwortverzeichnis 249 Marktpotenzial 25 Marktvolumen 25 Marktwachstum 26 Maschinenkosten 134 Maschinenlaufzeit 133 Maschinenproduktivität 8 Maschinenstundensatzrechnung 59, 131 Materialbedarfsermittlung 12 Materialgemeinkostenzuschlag 55 Materialkosten 41 Materialverbrauchsermittlung 41 Inventurmethode 42 retrograde Methode 42 Skontrationsmethode 42 Zugangsmethode 41 Materialwirtschaft 197 Maximalprinzip 7 Minimalprinzip 7 Nacharbeitsquote 167 Nettopersonalbedarf 114 Normalkostenrechnung 39 Nutzwertanalyse 111 Nutzwertermittlung 112 Ökonomisches Prinzip 7 Opportunitätsdeckungsbeitrag 65 Optimale Bestellmenge 13 Optimale Losgröße 19 Optimierungsrechnung 23 Personal 113 f. Personalauswahl 117 Personalbedarfsermittlung 113 Personalbeschaffung 117 Personalcontrolling 116 Personaldeckung 118 Personalintensität 117 Personalkosten je Mitarbeiter 117 Personalmanagementkosten je Mitarbeiter 117 Plan-Kalkulationssatz 65 Plankostenrechnung 39 flexible 66 starre 65 Prämienarten 116 Prämienlohn 116 Preisabweichung 66 Preiselastizität der Nachfrage 28 Preiskalkulation 137

17 250 Stichwortverzeichnis Preisnachlassquote 164 Primäre Gemeinkosten 50 Produktionscontrolling 166 Produktivität 7 f., 118 Programmoptimierung 152 Pro-Kopf-Umsatz 117 Ratendarlehen 87 Reagibilitätsgrad 36 Realisationsprinzip 67 Rentabilität 10, 78, 100, 173 Rentabilitätskennziffern 78 Rentabilitätsrechnung 100 Rentenbarwertfaktor 104, 109 Rentenbarwertfaktor 104 Restwertmethode 61 Restwertverteilungsfaktor 88, 105 Return on Investment (ROI) 80, 239 Rückrechnung 13 Sättigungsgrad 25 Schuldentilgungsdauer 74 Selbstfinanzierung 84 Selbstkosten 60, 129 Sicherheitsgrad 28 Skontraktionsmethode 12 Sprungfixe Kosten 35 Strukturbilanz 70 Erstellung 71 Stückdeckungsbeitrag 22, 62, 63, 99 Stufenleiterverfahren 53 Subventionsfinanzierung 84 Target Costing 137 Überstundenquote 117 Umlaufintensität 72 Umsatzkostenverfahren 61 Umsatzrentabilität 79, 177 Umschlaghäufigkeit Anlagevermögen 73 Umlaufvermögen 74 Verbrauchsabweichung 66 Verbrauchsfolgeverfahren 43 Verbrauchsmengen 42 Vermögenskonstitution 72 Vermögensstruktur 72 Verschuldungsgrad dynamischer 74 statischer 74 Vertriebscontrolling 161

18 Stichwortverzeichnis 251 Vertriebsgemeinkostenzuschlag 55 Vertriebskostenquote 164 Vertriebswagnis 48 Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 55 Verzinsung, unterjährige 84 Vorratsvermögen, Umschlagdauer 72 Vorstellungsquote 118 Werbeelastizität 28 Werbeerfolg 28 Wertschöpfung 9 Wirtschaftlichkeit 8 Working Capital 75 Zeitakkord 115 Zeitlohn 115 Zugangsmethode 12 Zuschlagskalkulation 58, 123 f. Zuschlagssätze 55, 127 Zweizahlungsfall 109

Grundlagen des Wirtschaftens 5 Erfolgsziele 5. Materialwirtschaft 9 Materialanalyse 9 Kennzahlen zur Bestandsführung Lagerkennziffern

Grundlagen des Wirtschaftens 5 Erfolgsziele 5. Materialwirtschaft 9 Materialanalyse 9 Kennzahlen zur Bestandsführung Lagerkennziffern 2 Inhalt Grundlagen des Wirtschaftens 5 Erfolgsziele 5 Materialwirtschaft 9 Materialanalyse 9 Kennzahlen zur Bestandsführung Lagerkennziffern 14 15 Produktion 17 Ermittlung der optimalen Losgröße 17 Break-even-Point

Mehr

Inhalt Teil 1: Praxiswissen Betriebswirtschaftliche Formeln

Inhalt Teil 1: Praxiswissen Betriebswirtschaftliche Formeln 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Betriebswirtschaftliche Formeln Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7 Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17

Mehr

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Urheberrechtsinfo Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Beschaffung und Absatz 27

Beschaffung und Absatz 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionenindiesem Buch 22 Törichte Annahmenüber den Leser 22 Wie diesesbuchaufgebaut ist 23 Teil I: Formeln zursteuerung von Produktion, Beschaffungund

Mehr

Betriebswirtschaftliche Formeln

Betriebswirtschaftliche Formeln Betriebswirtschaftliche Formeln Prof. Dr. Jörg Wöltje 3. Auflage 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Betriebswirtschaftliche Formeln Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7 Materialwirtschaft 11 Materialanalyse

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

1 Rechnungswesen... 9

1 Rechnungswesen... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen... 9 1.1 Fixe und variable Kosten, Gesamtkosten, Stückkosten... 9 1.2 Interpretation von Kennzahlen und deren Veränderung... 9 1.3 Kostenauflösung, Streupunktdiagramm...

Mehr

Inhalt. 7! Grundlagen des Wirtschaftens 7! Erfolgsziele

Inhalt. 7! Grundlagen des Wirtschaftens 7! Erfolgsziele 4 Inhalt 7! Grundlagen des Wirtschaftens 7! Erfolgsziele 11! Materialwirtschaft 11! Materialanalyse 15! Kennzahlen zur Bestandsführung 17! Lagerkennziffern 19! Produktion 19! Ermittlung der optimalen Losgröße

Mehr

Trim Size: 148mm x 210mm Amely ftoc.tex V1-7.Marz :02 P.M. Page 11. Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz...

Trim Size: 148mm x 210mm Amely ftoc.tex V1-7.Marz :02 P.M. Page 11. Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz... Trim Size: 148mm x 210mm Amely ftoc.tex V1-7.Marz 2018 1:02 P.M. Page 11 Auf einen Blick Über den Autor... 9 Einführung... 21 Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz... 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Stichwortverzeichnis. Cash Flow Return on Investment 179 Cash Flow Statement 111, 211 Cashflow 110, 210 bei der Rentabilitätsberechnung

Stichwortverzeichnis. Cash Flow Return on Investment 179 Cash Flow Statement 111, 211 Cashflow 110, 210 bei der Rentabilitätsberechnung Stichwortverzeichnis A ABC-Analyse 36 Absatzpotenzial 49 Absatzvolumen 49 Abschreibung 60, 139 arithmetisch-degressive 139 geometrisch-degressive 139 lineare 139 Akkordlohn 165 Aktienbewertung 91 A-Materialien

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English Controlling Kennzahlen Key Indicators Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English von Professor Dr. Hans-Ulrich Krause und Professor Dr. Dayanand Arora Fachhochschule

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III 4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen 1 4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen 4.1.1 Arten der Finanzierung 2 Innenfinanzierung Außenfinanzierung (10)

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling

Mehr

Inhalt der Formelsammlung

Inhalt der Formelsammlung Inhalt der Formelsammlung Formelverzeichnis... 6 1. Betriebliches Management... 12 1.1. Organisation & Management... 12 1.2. Informationstechnik... 29 2. Volkswirtschaftslehre... 32 3. Rechnungswesen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Einführung 19. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27

Einführung 19. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 21 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 21 Konventionen indiesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Das Unternehmenund

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Betriebswirtschaft... 15 1.1 Produktivität... 15 1.2 Verschuldungsgrad... 15 1.3 Zins eines Lieferantenkredits... 15 1.4 Cash Flow (vereinfachte Ermittlung)...

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 1.1 Grundlagen 2 1.2 Bilanzanalyse 3 1.3 Bildung, Aufbereitung und Aktualisierung von Kennzahlen 5

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Wirtschaftskreislauf 1 1.1.1 Investitionen 1 1.1.2 Wirtschaftskreislauf einer wachsenden geschlossenen Volkswirtschaft

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Internes Rechnungswesen Abgrenzungsrechnung Untemehmensergebnis 13 Betriebsergebnis 13 Neutrales Ergebnis 14 Kalkulatorische Abschreibungen der Kostenrechnung 14 Kalkulatorische Zinsen

Mehr

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125 5 Inhalt Vorwort 6 Dreisatz 7 Währungsrechnen 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 16 Prozentrechnen 19 Zinsrechnen 25 Effektivzins 36 Aktien kaufen und verkaufen, Rendite 45 Anleihen 54 Diskontierung

Mehr

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter Die Bücher der Reihe sind Fachrepetitorien zur Stoffwiederholung der einzelnen Prüfungsfächer der Bilanzbuchhalterprüfung.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Mit einem durchgängigen Fallbeispiel und Lösungen... Finanzwirtschaftliche Kennzahlen... DuPont-(ROI-), ZVEI- und RL-Kennzahlensystem... Wertorientierte Kennzahlenkonzepte

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 11 Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 A. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte 15 /. DEKURSIVE UND ANTIZIPATIVE VERZINSUNG 16 1. Allgemeines

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Grundlagen des Erfolgscontrollings Controlling Grundlagen des Erfolgscontrollings von Prof. Dr. Rolf Brühl ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin - Paris - London - Madrid -Turin Lehrstuhl für Unternehmensplanung und Controlling 3., überarbeitete

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung VII Inhaltsverzeichnis Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis XIV 1. Finanzmathematik 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung 1-1 Zins- und Endwertberechnung 1-2 Anfangskapital 1-3 Unterjährige Verzinsung 1-4 Grundbegriffe

Mehr

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 2 Inhalt Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7 Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11 Durchschnitts- und Verteilungsrechnen 15 Durchschnittsrechnung

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E.

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E. Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung... 13 A. Das betriebliche Planungssystem... 16 1. Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur)... 17 a) Der Planungsprozess...

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr