Christian CLEUTINX EUROPÄISCHE KOMMISSION. Die europäische Energiepolitik im Kontext von Sicherheits- und Klimafragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian CLEUTINX EUROPÄISCHE KOMMISSION. Die europäische Energiepolitik im Kontext von Sicherheits- und Klimafragen"

Transkript

1 Christian CLEUTINX EUROPÄISCHE KOMMISSION Die europäische Energiepolitik im Kontext von Sicherheits- und Klimafragen Europa Forum Luzern Konfliktfeld Energie: Entwicklungen und Horizonte Dienstag, 28. April 2009 Sehr geehrte Damen und Herrn, Lassen Sie mich an erster Stelle Dank sagen für die Einladung. Die erste große Aufgabe und Verantwortung der Europäischen Union im nächsten Jahrzehnt wird darin bestehen, die große Herausforderung von Energiesicherheit und Klimawandel zu begegnen, eine wirklich nachhaltige Gesellschaft zu gestalten und ein Modell für den Rest der Welt zu schaffen. Wir müssen eine Gesellschaft gestalten, die die Ressourcen der Erde so nutzt, dass das Überleben kommender Generationen langfristig gesichert ist, und die dabei durch ihr Handeln für mehr Gesundheit, Frieden und Wohlstand sorgt.

2 Die Herausforderung ist enorm; sie erfordert einen tief greifenden Wandel der Gesellschaft. Eine dritte industrielle Revolution, wie der Präsident Barroso vor zwei Jahren bestätigte. Aber wie wir bei der Debatte zum Klimawandel gesehen haben, ist Europa geradezu dafür prädestiniert, die Initiative zu ergreifen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Europa ist in historischer, kultureller, technischer und geografischer Hinsicht hervorragend dafür gerüstet, den Weg in eine durch langfristige Nachhaltigkeit geprägte Zukunft zu bahnen. Die europäische Energiepolitik beruht auf den drei Zielen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Während der letzten vier Jahre hat die EU einen Prozess in Gang gesetzt, wobei ein bis dahin beispielloses Volumen an neuen Gemeinschaftsmaßnahmen adoptiert wird. Im Mittelpunkt der ersten Überprüfung der Energiestrategie in 2007 stand die heute unter dem Namen bekannte Initiative, die vorsieht, dass die EU bis zum Jahr 2020 die folgenden Verpflichtungen erfüllt: 1. Erstens: Verringerung der Treibhausgasemissionen um 20 % gegenüber den Werten von 1990; 2. Zweitens: Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien von 8 % des heutigen Energiemix der EU auf 20 % und

3 3. Drittens: Verbesserung der Energieeffizienz um 20 % oder anders ausgedrückt Senkung des Energieverbrauchs um 13 % gegenüber Im Dezember 2008 einigten sich der Rat und das Parlament auf konkrete Vorschläge zur Umsetzung der Initiative angesichts der Kürze der Zeit eine bemerkenswerte Leistung. Erstens wurde eine Änderung der Emissionshandelsrichtlinie vereinbart, um Klarheit in Bezug auf den Ansatz zu schaffen, der im Zeitraum 2012 bis 2020 verfolgt werden soll. Das Emissionshandelssystem (EHS) bildet die Grundlage für die Anstrengungen der EU zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Im Rahmen dieses Mechanismus muss die Industrie Emissionszertifikate für ihre CO 2 -Emissionen erwerben. Aus dem neuen Vorschlag wird ein robustes langfristiges Konzept entstehen, das der Industrie in der EU die für Investitionen erforderliche Transparenz und Vorhersagbarkeit bietet, und das mit der Zeit zur vollständigen Versteigerung von Zertifikaten für den Stromsektor führen wird. Damit entsteht ein Modell, das dem Rest der Welt als Orientierung dienen kann; in diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Unterschied zwischen dem BIP pro Kopf im ärmsten und im reichsten Mitgliedstaat der EU größer ist als der Unterschied zwischen China und den Vereinigten Staaten.

4 Wenn es uns gelingt, uns auf konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu einigen, können wir darauf vertrauen, dass auch ein faires globales Klimaschutzübereinkommen erreicht werden kann. Zweitens wurde eine Richtlinie über erneuerbare Energien erlassen, die einen Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix der EU in Höhe von 20 % und einen Anteil von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich in Höhe von 10 % als Gesamtziel, das bis 2020 zu erreichen ist, für alle Mitgliedstaaten verbindlich vorschreibt. Es lohnt sich, einmal darüber nachzudenken, wie ehrgeizig der Zielwert von 20 % ist. Lässt man die Nutzung von Wasserkraft und Biomasse in großen und mittleren Anlagen außer Acht, so haben alle Anstrengungen der EU-Länder zur Förderung erneuerbarer Energien insbesondere Wind- und Solarenergie sowie Photovoltaik den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix der EU insgesamt von 7 % auf etwa 8,5 % gesteigert. Das heißt, um das Ziel von 20 % zu erreichen, muss die EU in den kommenden zwölf Jahren jedes Jahr dieselbe Energieerzeugungskapazität auf der Basis erneuerbarer Energien wie in den letzten zehn Jahren installieren. Die dritte Säule der Initiative ist die Energieeffizienz. Die Energieeffizienz mag für viele Menschen das reizlose der verschiedenen Instrumente der neuen Energiepolitik der EU sein, sicherlich aber ist sie das wichtigste. Eine Verbesserung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020 ist mit Hilfe kostenwirksamer Sparmaßnahmen realisierbar und bedeutet eine

5 Senkung des Energieverbrauchs gegenüber dem Niveau von 1990 um 13 %. Eine Verbesserung der Energieeffizienz hat weiterhin einen Rückgang der Energieimporte und einen Anstieg der Haushaltseinkommen zur Folge, sie fördert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Auch wenn im Energiebereich zahlreiche Prioritäten abgedeckt werden müssen, ist dies und davon bin ich überzeugt auch weiterhin vorrangig. Die EU hat daher eine ganze Reihe von Rechtsvorschriften erlassen, um in diesem Bereich entscheidende Änderungen herbeizuführen. Mit diesen Maßnahmen sollte unser Ehrgeiz aber noch nicht erschöpft sein. Im Laufe dieses Jahres wird die Kommission einen überarbeiteten Aktionsplan für Energieeffizienz vorlegen, dessen zentrales Thema die Fortschritte sein werden, die sich mit innovativen Finanzierungsmechanismen erzielen lassen diese Thematik wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank und anderen untersucht. Unterstützt wird der Aktionsplan auch durch den Konvent der Bürgermeister(innen), den die Kommission im vergangenen Jahr initiiert hat. Dem Konvent gehören bereits mehr als 100 Städte an, die sich dazu verpflichtet haben, die Ziele der Initiative zu übertreffen. Wir stehen ganz offensichtlich am Anfang der dritten industriellen Revolution, wie sie ganz richtig genannt wird der rapiden Entwicklung eines ganz neuen Energiesystems. Es ist mit einem konsequenten Umstieg

6 auf eine kohlenstoffemissionsfreie Stromerzeugung, massivem Druck, den Stromverbrauch zu senken, und einer Umstellung des Verkehrs auf erneuerbare Energien zu rechnen. Wenn bei diesem Wandel die Wettbewerbsfähigkeit der EU nicht nur gewahrt bleiben, sondern verbessert werden soll, müssen Anreize zur Förderung einer schnellen technologischen Entwicklung in diesen Bereichen zentraler Bestandteil der Energiepolitik der EU sein. Die Kernfrage ist die: Wie kann die EU die mit dem Klimawandel und der Energieversorgungssicherheit verbundenen Herausforderungen als Chance nutzen? Die Antwort auf diese Frage ist: die Technologie. Der globale Markt für Energietechnologien - Windräder sowie Sonnen- und Photovoltaik-Kollektoren - boomt schon jetzt. Und das ist erst die Spitze des Eisbergs. Stellen Sie sich vor, welchen Umfang die Investitionen in kohlenstoffarme Energien sowie Technologien und Dienstleistungen für Energieeffizienz erreichen werden, wenn sich die ganze Welt der Initiative der EU anschließt und sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 global um 50 bis 80 % zu vermindern. Die EU verfügt bereits über einen Vorreitervorteil, was Installationen auf der Basis erneuerbarer Energien angeht, und dies kommt auch europäischen Unternehmen zugute, die im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit führend sind. Die EU sollte sich diesen Umstand im Hinblick auf weitere Effizienzverbesserungen und neue Generationen von Technologien mit geringer Kohlenstoffintensität zunutze machen.

7 Der Europäische Strategieplan für Energietechnologie von der Kommission empfiehlt im Wesentlichen eine bessere Koordinierung der Forschungsausgaben auf Gemeinschafts- und nationaler Ebene, um sicherzustellen, dass jeder Euro gut angelegt ist, sowie eine erhebliche Aufstockung der Investitionen in Innovationen im Bereich kohlenstoffarmer Energien. Die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der ersten dieser Herausforderungen, der Koordinierung der Ausgaben, sind in vollem Gange. So wurden neue Formen der Entscheidungsfindung in der Forschung eingeführt und sechs europäische Industrieinitiativen zu Wind-, Solar- und Bioenergie, CO2-Abscheidung und -Lagerung, zu intelligenten Stromversorgungsnetzen sowie zur zukunftsfähigen Kernspaltung initiiert. Diese Initiativen werden in enger Zusammenarbeit mit der europäischen Industrie unter Nutzung bestehender Technologieplattformen entwickelt. Praktisch gesehen bedeutet dies die Integration der Anstrengungen der öffentlichen Hand, der europäischen Industrie und der Forschung. Diese Initiativen müssen so ausgerichtet sein, dass sich in einem vorgegebenen Zeitrahmen konkrete Ergebnisse erzielen lassen. Die Entscheidung, einen wesentlichen Teil der für neue Marktteilnehmer reservierten Emissionszertifikate erst nach 2013 zuzuteilen und die Vorschläge der Kommission, noch in diesem Jahr 1,5 Milliarden EUR im aktuellen Haushaltsplan der EU für Anlagen zur Demonstration der CO 2 -Abscheidung und -Lagerung sowie für Windkraft- Demonstrationsanlagen umzuwidmen, werden der Forschung im Bereich

8 der kohlenstoffarmen Energien, sofern sie vom Rat und vom Parlament genehmigt werden, enormen und dringend nötigen Auftrieb geben. Die drei Initiativen zum Emissionshandelssystem, zu erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz, unterstutzt durch eine starke Forschungsbasis, bilden den Kern der Initiative , sind dabei aber nur ein Teil der gesamten neuen Energiepolitik der EU. Besonders hervorzuheben sind die Vollendung des Energiebinnenmarktes und der neue Maßnahmenplan für die Energiesicherheit, der von der Kommission im Rahmen der zweiten Überprüfung der Energiestrategie in November vorgelegt wurde. Die wahre Herausforderung besteht darin, das Dritte Energiepaket so umzusetzen, dass schnell Ergebnisse bei der Integration bestehender nationaler Märkte zu einem regionalen und in der Folge zu einem echten europäischen Energiebinnenmarkt erzielt werden. In vielerlei Hinsicht liegt die Hauptverantwortung für die Umsetzung dieser Ziele jetzt bei der neuen Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden und dem neuen Zusammenschluss der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSO). Die Netzbetreiber, vor allem jedoch die Agentur, müssen die Detailarbeit zur Festlegung gemeinsamer Regeln vorantreiben, um die Integration des Handels und der Absatzmärkte effektiver zu gestalten. Diesbezüglich beglückwünsche ich die bestehenden Gremien der Netzbetreiber, insbesondere ETSO und UCTE, dass sie sich über die Schaffung eines neuen gemeinsamen Gremiums geeinigt haben.

9 Das bringt mich zum Thema Energieversorgungssicherheit und Infrastruktur und zur zweiten Überprüfung der Energiestrategie. Die Überprüfung bestätigt, dass die EU bei der Entwicklung einer neuen europäischen Energiepolitik mit den Zielen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit durch Umsetzung des Pakets in die Praxis bereits große Fortschritte erzielt hat. Die Überprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass der Energieverbrauch in der EU bis zum Jahr 2020 um sage und schreibe 15 % sinken wird, wenn wir das Paket umsetzen, statt wie bisher weiterzumachen. Gleichzeitig werden die voraussichtlichen Energieimporte um bis zu 26 % zurückgehen. Dies sind beeindruckende Zahlen, aber es ist offensichtlich, dass die Initiative alleine den Erfordernissen der Energieversorgungssicherheit der EU nicht gerecht werden kann. Die zweite Überprüfung schlägt daher einen EU-Aktionsplan für Energieversorgungssicherheit und -solidarität mit den fünf folgenden Schwerpunkten vor: Infrastrukturbedarf und Diversifizierung der Energieversorgung Außenbeziehungen im Energiebereich Öl- und Gasvorräte und Krisenreaktionsmechanismen Energieeffizienz optimale Nutzung eigener Energieressourcen der EU

10 Die Zeit reicht hier nicht aus, um auf alle diese Punkte im Detail einzugehen, und ich möchte mich daher auf die beiden ersten des integrierten Maßnahmenpakets konzentrieren. Wie ich bereits erwähnt habe, wurde die Notwendigkeit einer europäischen Dimension der Energieversorgungssicherheit bei der Infrastrukturentwicklung in der Vergangenheit kaum berücksichtigt. Die jüngsten Erfahrungen zeigen, dass ein Wandel notwendig ist. Und ein Wandel wird auch im Rahmen der Überprüfung vorgeschlagen. Sie nennt eine Liste von sechs Prioritäten im Infrastrukturbereich, bei denen in der EU Handlungsbedarf besteht. Dies sind der südliche Gaskorridor, eine diversifizierte und angemessene Flüssigerdgas- Versorgung für Europa, die wirksame Anbindung des Ostseeraums, der Mittelmeer-Energiering, die Notwendigkeit von angemessenen Nord-Süd-Gasund Stromverbindungen in Mittel- und Südosteuropa und das Nordsee-Offshorenetz. Im Zeitraum wird die Kommission untersuchen, welche spezifischen Aktionen erforderlich sind, um die praktische Umsetzung

11 dieser Prioritäten zu gewährleisten, und welche Maßnahmen dazu notwendig sind. Es steht außer Frage, dass in Bezug auf diese Prioritäten dringend Fortschritte erzielt werden müssen, daher hat die Kommission kürzlich vorgeschlagen, 1,5 Milliarden EUR im aktuellen Haushaltsplan der EU zugunsten von Prioritäten im Infrastrukturbereich, insbesondere aber im Verbundbereich umzuwidmen. Der Rat hat wird hierzu innerhalb von zwei Tagen eine Entscheidung treffen, die die Entschlossenheit der EU demonstrieren wird, ihre künftige Energieversorgung nun selbst in die Hand zu nehmen. Natürlich gibt es viele Gründe, weshalb es bei Infrastrukturprojekten immer wieder zu Verzögerungen kommt; auch diese Aspekte wird die Kommission in den nächsten zwei Jahren aufzeigen und dann auf der Basis einzelner Projekte nach geeigneten Abhilfemaßnahmen suchen. Was die Außenbeziehungen im Energiebereich betrifft, so war es noch nie so offensichtlich, wie wichtig es ist, mit einer Stimme zu sprechen, und dass kein einzelner Mitgliedstaat, gleichgültig, wie groß er ist, diese Problematik alleine lösen kann. Die nächste Herausforderung ist jetzt die Entwicklung konkreter Mechanismen, die notwendig sind, um Transparenz zwischen den Mitgliedstaaten und der EU zu gewährleisten und so eine bessere Koordinierung von Entwicklungen und Absichten in Bezug auf internationale Energiefragen zu ermöglichen. Dies wird in diesem Jahr die

12 Aufgabe der Kommission sein. Ein Erfolg wurde dabei noch nie so dringend gebraucht wie heute. Meine Damen und Herren, In nur einer Generation können wir Europa ein wirklich nachhaltiges, sauberes Energiesystem geben, das uns langfristige Versorgungssicherheit und ein hohes Maß an Energieunabhängigkeit bietet. Wir können in Europa eine Energieindustrie aufbauen, die zum Motor unserer Wirtschaft wird und Arbeitsplätze in Europa schafft, statt Wohlstand in Energieerzeugerländer außerhalb der EU zu exportieren. Wenn wir kluge Investitionen in die Forschung tätigen und den europäischen Unternehmen die richtigen Anreize bieten, um im Bereich der Technologien für erneuerbare Energien und der Energietechnologien mit geringer Kohlenstoffintensität die weltweite Führung zu übernehmen, können wir die EU als Vorreiter der dritten industriellen Revolution positionieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Christian CLEUTINX Generaldirektor Euratom Supply Agency EU-Kommission. AK-Forum zur Wirtschafts- und Strukturpolitik. Saarbrücken. 23.

Christian CLEUTINX Generaldirektor Euratom Supply Agency EU-Kommission. AK-Forum zur Wirtschafts- und Strukturpolitik. Saarbrücken. 23. Christian CLEUTINX Generaldirektor Euratom Supply Agency EU-Kommission AK-Forum zur Wirtschafts- und Strukturpolitik Saarbrücken 23. April 2009 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Lassen Sie mich

Mehr

EU-Aktionsplan für Energieversorgungssicherheit und solidarität: Zweite Überprüfung der Energiestrategie

EU-Aktionsplan für Energieversorgungssicherheit und solidarität: Zweite Überprüfung der Energiestrategie MEMO/08/703 Brüssel, den 13. November 2008 EU-Aktionsplan für Energieversorgungssicherheit und solidarität: Zweite Überprüfung der Energiestrategie 1. Wozu eine Überprüfung der Energiestrategie? Die EU

Mehr

EINLEITUNG HERAUSFORDERUNGEN

EINLEITUNG HERAUSFORDERUNGEN CHECK AGAINST DELIVERY Speech EINLEITUNG Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin, meine Damen und Herren, Energiepolitik gewinnt immer mehr an Bedeutung für die EU, ihre Mitgliedstaaten und ihre Bürger. Sichere

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015 EU-Energieunion Die Europäische Union hat die Schaffung einer Europäischen Energieunion 1 zu einem prioritären Ziel für die kommenden Jahre erklärt. Ziel der Energieunion ist es, sichere, bezahlbare und

Mehr

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) 28.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zum Vorschlag für eine Verordnung

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.2.2015 COM(2015) 80 final ANNEX 1 PAKET ZUR ENERGIEUNION ANHANG FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT,

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen Philip LOWE Generaldirektor Europäische Kommission, Generaldirektion Energie Die Präsentation im Überblick.Größte Herausforderungen.Roadmap 2050.Energiebeziehungen

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU

Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU 2 Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller

Mehr

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030 Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober 2014 Vereinbarte Kernziele 2030 Rahmen für Klima und Energie 2020 2030-20 % THG- Emissionsminderungsziel - 40

Mehr

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Die Energiepolitik der Europäischen Union Die Energiepolitik der Europäischen Union Vortrag Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert. Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Darmstadt, 3./4. September 2015 Prof.

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing EU-Energiepolitik Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing Agenda 1) Grundlagen und Begriffe 2) Aktuelle EU-Energiepolitik und geltendes Recht 3) Wie gehts weiter? Ausblick

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg? Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg? Lothar Nolte Referent für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 31.01.2014 Folie 1 Entwicklung der Treibhausgasemissionen Vergleich von Emissionen, Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C. Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. LANXESS AG Ansprechpartner: Silke Jansen Leitung Public Affairs 51369 Leverkusen Deutschland Telefon +49 214 30-23318 Telefax +49 214

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Präsentation der Studie Berlin, 23. Oktober 2012 Sascha Müller-Kraenner Die grüne politische

Mehr

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojekts

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojekts Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojekts Axel Malinek, BfS Holger Mühlbach, LISA Halle Nach: http://www.volker- quaschning.de/michael- Hueter/Showgrafik_large.php?pfad =Energiepolitik&name=Energiewen

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER Vision der Energieunion Solidarität, Vertrauen, und eine Stimme auf der Weltbühne; Integriertes, kontinentweites Energiesystem; Nachhaltige, kohlenstoffarme und klimafreundliche

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

ANHANG AKTUALISIERTER FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der

ANHANG AKTUALISIERTER FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION. der EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.11.2015 COM(2015) 572 final ANNEX 1 ANHANG AKTUALISIERTER FAHRPLAN FÜR DIE ENERGIEUNION der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ 1 #BetterRegulation #BetterRegulation Eine politische Kommission ist eine Kommission, die dem Europäischen Parlament zuhört, die allen Mitgliedstaaten zuhört und die

Mehr

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 1 Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik 2 Energie- und umweltpolitischer Kontext - Klimaschutzabkommen von Paris (COP21) und der Weg in die post-fossile

Mehr

Neue Netze für Europa: Was plant die EU-Kommission?

Neue Netze für Europa: Was plant die EU-Kommission? Neue Netze für Europa: Was plant die EU-Kommission? Claudia Guske Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland 10. Oktober 2011 1 Inhalt Hintergrund Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE Jubiläumstagung WKK-Fachverband vom 4. Mai 2017 Susanne Michel Vorstand WKK-Fachverband, Rechtsberaterin bei Groupe E Susanne.michel@groupe-e.ch THEMEN WKK bei der Groupe

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.9. COM() 479 final ANNEX 1 ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS,

Mehr

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung?

Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung? Das Supergrid: Bedingung für eine Erneuerbare- Energien-Welt oder das Ende der dezentralen Energieversorgung? 22 September 2015 Stiftung Umweltenergierecht; Würzburg, Deutschland Jozefien Vanbecelaere

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt DURCHSETZUNG ES UMWELTRECHTS Was haben Sie davon? Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt Aus diesem Grund haben die EU- Mitgliedstaaten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Perspektive 2030 Die Diskussionen über Energiepolitik konzentrieren sich in Europa auf das

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Die Strategie der EU in der Energie- und Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert?

Die Strategie der EU in der Energie- und Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert? Kommissar Piebalgs Teilnahme am Schweizerischen Stromkongress 2008 Bern, 14/15 Januar 2008 Die Strategie der EU in der Energie- und Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert? Ich freue

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff Mittwoch, 11.10.2017 um 08:00 bis 9:30 Uhr Stanhope Hotel, Saal Wellington Rue du Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 37-4 vom 17. April 2018 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Heiko Maas, bei der Eröffnung des vierten Berlin Energy Transition Dialogue 2018 am 17. April 2018 in

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Mehr

TAGUNG AM DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER 2016 (10.00 UHR)

TAGUNG AM DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER 2016 (10.00 UHR) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. November 2016 (OR. en) 14760/16 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: OJ CONS 63 TRANS 456 TELECOM 252 ENER 398 3505. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Verkehr,

Mehr

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 MEDIENGESPRÄCH 20. NOVEMBER 2018 ENERGIESTRATEGIE 2050 BEGLEITEN Energiestrategie 2050: Sukzessiver Umbau des Schweizer Energiesystems u.a. durch Ausbau Erneuerbare

Mehr

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)

Federführende Ausschüsse: Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) ***I BERICHT über den Vorschlag für eine Verordnung des Jungen Europäischen Parlaments und des Rates zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Europäischen

Mehr

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit Energiehalle In Kooperation mit Energiehalle für landwirtschaftliche Betriebe Vorwort Die Energie- und Klimaproblematik ist endlich dort angekommen, wo sie hingehört: in der breiten Öffentlichkeit. Dabei

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Die Strategie der EU in der Energieund Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert?

Die Strategie der EU in der Energieund Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert? SPEECH/08/13 Andris Piebalgs Energy Commissioner Die Strategie der EU in der Energieund Klimapolitik Ist die Energieversorgung langfristig gesichert? Speech at the Swiss Energy Congress Bern, 14 January

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance Nationaler Informationstag - Intelligente Energie Europa 31. Januar 2013, Berlin Dr. Isabelle Canu Bank aus Verantwortung Agenda 1 ELENA 2 KfW ELENA

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Emden 24. mai 2016 Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Lies, Herr Staatssekretär Beckmeyer, Herr Oberbürgermeister Bornemann, Herr

Mehr

1. Europa benötigt bessere Digitalisierung. Newsletter 02/2016. Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Leser,

1. Europa benötigt bessere Digitalisierung. Newsletter 02/2016. Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Leser, Newsletter 02/2016 Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Leser, Die Steuerzahlerbewegung entstand aus dem Wunsch der Bürger heraus, sich vor den zunehmenden Steuerforderungen des Staates zu schützen. Der

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene Informationsveranstaltung Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene Edith Hofer 2 29. Juli 2009 Struktur von ACER Verwaltungsrat ( Administrative Board ) 9 Mitglieder (5 vom Rat, je 2

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik Montag, 22. Mai 2017 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse) Rede des Herrn Ministerpräsidenten bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse) Verehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Prof. Scholl, sehr geehrter Herr

Mehr

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Kick-off Veranstaltung zum

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Europäische Energieunion 2016

Europäische Energieunion 2016 Europäische Energieunion 2016 Mechthild Wörsdörfer Direktorin Energiepolitik Generaldirektion Energie Europäische Kommission Source: Directorate-General for Energy for Energy Lage der Energieunion 4 Politische

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr