Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol"

Transkript

1 Qualität in Südtirols Bibliotheken Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol Stand: September 4

2 Bibliotheksverband Südtirol Mit Bibliothek Südtirol könnte man die Vision bezeichnen, die nicht nur das in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen sowie VertreterInnen der Bibliotheken ausgearbeitete Bibliothekskonzept (BiKo) trägt. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es neben der finanziellen Unterstützung der einzelnen Bibliothek strukturelle Hilfestellungen. Der Bibliotheksverband Südtirol hat als eine der beiden zentralen Stellen in Südtirol in diesem Kontext Aufgaben übernommen. Unserem Selbstverständnis nach sehen wir uns auf der einen Seite als Bindeglied zwischen den Mitgliedsbibliotheken und den Trägerinstitutionen bzw. der Öffentlichen Hand und auf der anderen Seite als Dienstleistungsunternehmen für die Bibliotheken, vor allem in den Bereichen Medienbearbeitung EDV-Dienstleistung und Schulungen/Veranstaltungen. Der Bibliotheksverband Südtirol hat für seine Arbeit insgesamt 85 Standards entwickelt und diese folgendermaßen gegliedert: A Innensicht: Blick auf den Betrieb BVS A Verein (8) A Verwaltung der Tätigkeit () A3 Personalführung (3) B Außensicht: Die Dienstleistungen des BVS für die Bibliotheken und ihre MitarbeiterInnen B Medienbearbeitung (4) B EDV-Dienstleistungen () B3 Schulungen und Veranstaltungen (4) B4 Weitere Serviceleistungen (4) Impressum: Gültigkeit der Standards ab August Erarbeitung der Standards: Vorstand, Ausschuss und hauptamtliche MitarbeiterInnen des Bibliotheksverbands Südtirol, Oktober/November 6 Diskussion der Standards: Auditkonferenz, Dezember 6 Überarbeitung der Standards durch Vorstand, Ausschuss und hauptamtliche MitarbeiterInnen, März 7 Genehmigung der Standards durch die Mitgliederversammlung, 5. Mai 7 Überarbeitung der Standards durch den BVS, Dezember -April Überarbeitung der Standards durch den BVS, Juni 4-September 4 Layout: Bibliotheksverband Südtirol Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite von 4

3 A Verein (8 Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Grad der Erfüllung Bemerkung. Leitbild Der Bibliotheksverband verfolgt seine Tätigkeit aufgrund eines erarbeiteten Leitbildes und prüft alle drei Jahre ob es noch seine Gültigkeit hat bzw. passt es gegebenenfalls an. Dieses Leitbild liegt schriftlich vor. PDF-Dokument. Statuten Die jeweils gültige Fassung der Vereinsstatuten liegt in den BVS- Büros auf. Alle drei Jahre prüft sie der Ausschuss auf seine Gültigkeit und passt sie gegebenenfalls an. Sie ist zudem auf der Webpräsenz des BVS abrufbar. PDF-Dokument 3. Anzahl AS-Sitzungen / Vorstand Der Ausschuss trifft sich jährlich mindestens vier Mal, um die Verbandstätigkeiten zu planen. Der Vorstand trifft sich mindestens drei Mal im Jahr. Die Ergebnisse der Sitzungen liegen schriftlich vor. Einladungsmail mit TOPs /Liste der Sitzungen / TN- Listen mit Unterschriften je Sitzung 4. 3-Jahres-Programm und Arbeitsgruppen Am Beginn einer neuen Amtsperiode legt der neue Ausschuss das Programm der nächsten 3 Jahre fest. Außerdem werden demensprechend die Arbeitsgruppen eingesetzt. Jede Arbeitsgruppe bestimmt die Anzahl ihrer jährlichen Treffen selbst. Die Ergebnisse der Sitzungen werden protokolliert und liegen schriftlich vor. Sitzungsprotokolle 5. Vergünstigungen für Mitglieder Privatpersonen, die Mitglieder im Bibliotheksverband sind, erhalten einen Mitgliedsausweis, der sie zu einem vergünstigten Einkauf bei konventionierten Buchhandlungen berechtigt. Mitgliedsausweis Liste der Mitglieder 6. Mitgliederversammlung In der ersten Jahreshälfte findet die Mitgliederversammlung statt. Neben den Regularien ist sie jeweils als Weiterbildungsveranstaltung konzipiert und macht dementsprechende Angebote für alle Mitglieder. Alle Mitglieder erhalten mindestens zwei Wochen vor der Versammlung eine schriftliche Einladung. Schriftliche Einladung Protokoll der Versammlung 7. Unfallversicherung für Ehrenamtliche Der BVS bietet für alle ehrenamtlich in Bibliotheken tätigen Mitglieder eine Unfallversicherung an. Diese Unfallversicherung ist in den Mitgliedsbeitrag integriert. Antragsformular und Online-Infos Versicherungspolice 8. Gespräche mit Entscheidungsträgern Der Vorstand des Verbandes führt mindestens ein Mal im Jahr ein Gespräch mit Verantwortlichen der Kultur- und Bildungspolitik, um die Anliegen der Bibliotheken und des Verbandes zu hinterlegen. Über die Gespräche werden Gesprächsprotokolle angefertigt. Gesprächsprotokoll Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 3 von 4

4 9. BVS-Präsenz auf Veranstaltungen Ein/e Vertreter/in des BVS ist auf den zentralen Veranstaltungen der Partnereinrichtungen präsent. Dazu zählen die Treffen der Hauptamtlichen und der Ehrenamtlichen, der SchulbibliothekarInnen, das Bibliotheksforum Südtirol und die Bezirkstreffen.. Ansprechpartner BVS für Bibliotheken Der BVS ist für die Bibliotheken Ansprechpartner in den Bereichen Medienbearbeitung, Bibliotheks-IT, Rechtsfragen und Berufsanwaltschaft.. Einheitliches Erscheinungsbild Der BVS kommuniziert mit einem einheitlichen Erscheinungsbild nach außen.. Pressemitteilungen Mittels Pressemitteilungen informiert der BVS die Medien über eigene Veranstaltungen und Initiativen. Der BVS setzt sich zum Minimalziel, dass vier Mal jährlich in den Tageszeitungen, im Fernsehen oder im Hörfunk über den Verband bzw. über eine seiner Veranstaltungen berichtet wird. Pressespiegel 3. Verbandszeitschrift / Zum Lesen Der Bibliotheksverband verfügt über eine eigene Verbandszeitschrift, die mindestens drei Mal im Jahr erscheint. Die Verbandszeitschrift wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen gestaltet. 4. Interessenvertretung Der BVS erarbeitet zusammen mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen sowie weiteren Partnern ein Konzept zur Verbesserung des Images der Bibliotheken und des Bibliothekar-Berufs in der Öffentlichkeit. Aufgrund dieses Konzeptes verpflichtet sich der Verband eine Maßnahme pro Jahr umzusetzen. 5. Qualitätssicherungssystem Der Bibliotheksverband beteiligt sich aktiv an der Umsetzung des landesweiten Qualitätssicherungssystems, welches helfen soll, die von Bibliotheken angebotenen Dienstleistungen zu evaluieren und zu verbessern. MitarbeiterInnen des Bibliotheksverbandes arbeiten als AuditorInnen und nehmen an den Auditkonferenzen teil. 6. Treffen mit Amt Zur besseren Planung der Aktivitäten und zum Erfahrungsaustausch findet mindestens ein Mal pro Jahr eine Abstimmungssitzung mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen statt, an der von BVS-Seite mindestens die Geschäftsführung teilnimmt. Die Ergebnisse der Gespräche werden protokolliert. Gesprächsprotokoll 7. Treffen mit dem Amtsdirektor Zur besseren Planung der Aktivitäten und zum Erfahrungsaustausch findet mindestens vier Mal pro Jahr eine Abstimmungssitzung zwischen dem Amtsdirektor des Amtes für Bibliotheken und Lesen und dem Geschäftsführer des Bibliotheksverbandes statt. Termine, Mindmap Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 4 von 4

5 8. Partnerverbände Ein Mal pro Jahr tritt der BVS mit Partnerverbänden in Deutschland, Österreich und Italien, Südtirol und der Schweiz in Kontakt. (Bibliothekartage, internationale Tagungen, Mitgliederversammlungen) Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 5 von 4

6 A Verwaltung des Verbandes ( Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Grad der Erfüllung Bemerkung 9. Mitgliederverwaltung Die Verwaltung der Vereinsmitglieder erfolgt über eine eigene passwortgeschützte Datenbank. Sie wird laufend aktuell gehalten. Die Mitglieder werden zwecks Erneuerung ihrer Mitgliedschaft innerhalb 3. Dezember angeschrieben. Datenbank Anschreiben. Buchhaltung Der BVS setzt zur Verwaltung der Ein- und Ausgaben ein EDVgestütztes Buchhaltungsprogramm ein. Bis zum 3. März des Folgejahres liegt die Abschlussbilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres schriftlich vor. Schriftliche Bilanz. Rechnungsprüfung Vor der ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) wird die Buchhaltung und die Abschlussbilanz von den zwei gewählten Rechnungsprüfern auf ihre Ordnungsmäßigkeit überprüft. Die Rechnungsprüfer erstellen einen Prüfbericht. Prüfbericht. Genehmigung der Bilanz Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) wird die Bilanz von den Mitgliedern genehmigt. 3. Quartalsbilanzen Die/der jeweils Verantwortliche im BVS legt eine Zwischenbilanz quartalsweise dem/der Geschäftsführer/in schriftlich vor. 4. Jahresbericht Der Jahresbericht des Verbandes (Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahres, Jahresprogramm, abgeschlossene Bilanz und Kostenvoranschlag) wird auf der Webpräsenz des BVS veröffentlicht; auf Wunsch wird der Bericht auch bei der Jahreshauptversammlung in Printform ausgehändigt. Protokoll der Jahreshauptversammlung Bilanz-Ausdruck PDF-Dokument 5. Amt für Kabinettsangelegenheiten 6. Mindestöffnungszeiten Der Jahresbericht wird bis zum 3. Mai des laufenden Jahres dem Amt für Kabinettsangelegenheiten übermittelt. Das BVS-Büro in Bozen ist mindestens an 3 Wochenstunden, verteilt auf mindestens 5 Tage geöffnet. Bezirksbüros haben mindestens Wochenstunden, verteilt auf mindestens 3 Tage geöffnet. 7. Schließtage Der BVS hat an nicht mehr als 5 Arbeitstagen geschlossen. Ausgenommen von dieser Regelung sind der 4. und 3. Dezember sowie der Faschingsdienstag, Faschingsdonnerstag und Karfreitag. Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 6 von 4

7 8. Web-Präsenz Der BVS verfügt über eine eigene Präsentation im Internet. Die Inhalte der Präsentation werden monatlich aktualisiert. 9. Liste der Partner Der BVS führt eine Liste aller in- und ausländischen Partner, mit denen er zusammenarbeitet. Diese Liste wird jährlich aktualisiert. PDF-Dokument 3. Kontakt mit Partnern Der BVS informiert ausgewählte Partner über sein Jahresprogramm und eventuelle Verbandsveröffentlichungen (Zum Lesen, Broschüren, Einladungen). A3 Personal (3 Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Beispiele Grad der Erfüllung Bemerkung 3. Arbeitsplatz Jedem/jeder hauptamtlichen MitarbeiterIn des BVS steht ein Arbeits-PC zur Verfügung. Die PCs verfügen neben dem Bibliotheks- EDV-Programm und den marktüblichen Datenverarbeitungsprogrammen über einen Internetzugang. 3. Lohnbuchhaltung Am letzten Arbeitstag des Monats wird die Lohnbuchhaltung erstellt und dem Arbeitsberater übermittelt. Sobald die Berechnung der Löhne vorliegt, werden diese überwiesen. 33. Zielvereinbarungsgespräche Mindestens ein Mal im Jahr führt der/die jeweilige/r GeschäftsführerIn ein Zielvereinbarungsgespräch mit jedem/jeder MitarbeiterIn. Die Gespräche für das Folgejahr finden bis zum 5. Dezember des laufenden Jahres statt. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und von den Gesprächspartnern im Sinne einer Vereinbarung unterzeichnet. Der/die Geschäftsführer/in führt sein Zielvereinbarungsgespräch innerhalb 5. November mit dem/der aktuellen Präsident/in des Verbandes. 34. Zeiterfassung Um eine transparente Darstellung der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, tragen alle MitarbeiterInnen ihre Tätigkeiten täglich in einem eigenen Programm ein. Programmauszug 35. Leistungsprämie Die vereinbarte Leistungsprämie wird mit dem Dezemberlohn aus- Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 7 von 4

8 gezahlt. 36. Einarbeitung Die Einarbeitung eines/einer neuen MitarbeiterIn erfolgt nach einem schriftlich ausgearbeiteten Einarbeitungsplan. Der Einarbeitungsplan wird von dem/der GeschäftsführerIn in Abstimmung mit den MitarbeiterInnen erstellt. 37. Arbeitssicherheit Der BVS hält alle gesetzlichen Vorgaben zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit ein. Zusätzlich wird ein Mal pro Jahr ein Angebot zur Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz geschaffen. 38. Teamsitzungen Mindestens acht Mal pro Jahr findet eine Teamsitzung mit allen Mitarbeiter-/innen statt. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Auszug Outlook- Kalender Protokoll 39. Team-Klausur Mindestens ein Mal im Jahr findet eine Team-Klausur statt. Dieser Klausurtag dient dem Rückblick und der Programmerstellung des Folgejahres. Der Programmvorschlag wird dem Ausschuss zur nächsten darauf folgenden Sitzung zur Genehmigung vorgelegt. Auszug Protokoll 4. Steuerungsgruppe Die Steuerungsgruppe unterstützt die Geschäftsführung und ist Bindeglied zwischen dieser und dem Team. Sie trifft sich mindestens vier Mal im Jahr. Auszug Protokoll 4. Weiterbildung MitarbeiterInnen Jede/r MitarbeiterIn hat das Recht und die Pflicht sich fortzubilden. Sie nehmen mindestens einmal jährlich an einer berufsbezogenen Fortbildung teil. 4. biblio-list / Biblioblog Jede/r MitarbeiterIn ist in der biblio-list und im Biblioblog eingeschrieben und nutzt aktiv die Liste und den Blog, um sich über die aktuellen Ereignisse in der Bibliothekslandschaft Südtirol zu informieren und Informationen weiterzugeben. 43. Team-Blog Jede/r MitarbeiterIn ist im Team-Blog eingeschrieben und nutzt diesen, um sich über Neuigkeiten im BVS auf dem Laufenden zu halten. Jede/r MitarbeiterIn hat die Möglichkeit, sich mit Kommentaren aktiv einzubringen Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 8 von 4

9 B Medienbearbeitung (4 Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Beispiele Grad der Erfüllung Bemerkung 44. Leistungsausschreibung Der BVS beteiligt sich an allfälligen Leistungsausschreibungen für die Medienbearbeitung Öffentlicher Bibliotheken. Er berücksichtigt dabei die entsprechenden inhaltlichen Vorgaben. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Medienbearbeitung auf der Basis der zwischen BVS und Amt für Bibliotheken und Lesen getroffenen Vereinbarungen. 45. Zentrale Medienbearbeitung Im Rahmen der zentralen Medienbearbeitung des BVS werden für die Mitgliedsbibliotheken des Verbandes Neubearbeitungen und Reorganisationen im jeweils zur Verfügung stehenden Katalogisierungsprogramm durchgeführt. 46. Reorganisationen Reorganisationen, Umsystematisierungen und ähnliche Projekte in den Bibliotheken werden durch BVS-MitarbeiterInnen oder freie MitarbeiterInnen durchgeführt. Für jedes Projekt gibt es eine verantwortliche Ansprechperson im BVS. 47. Leistungsangebot Das Leistungsangebot im Bereich der Medienbearbeitung sowie die Bearbeitungskosten sind auf der Webpräsenz des BVS einsehbar. Online-Infos 48. Ansprechpersonen Den einzelnen Bezirken und ihren Bibliotheken ist jeweils eine Ansprechperson im BVS zugeordnet; die Zuständigkeit ist auf der Webpräsenz des BVS einsehbar. Online-Infos 49. Bearbeitung nach Regelwerken Die formale und inhaltliche Erschließung erfolgt nach standardmäßigen Regelwerken. Dies sind: im Bereich Katalogisierung die RAK, im Bereich Systematisierung die ESSB oder thematische Erschließung nach Interessenkreisen, im Bereich Beschlagwortung die RSWK. Sonderregeln sind mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen abgestimmt. 5. ESSB & IK Die ESSB und IKS werden einmal jährlich in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen aktualisiert. Die Änderungen werden schriftlich festgehalten. Zugleich werden sie auf der Webpräsenz des BVS und in der Biblio-List bzw. im BiblioBlog veröffentlicht. Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 9 von 4

10 5. Dokumentation der Dienstleistung Der BVS führt eine Ein- und Ausgangsliste über die zu bearbeitenden Lieferungen; jede/r MedienbearbeiterIn führt für die jeweils in Bearbeitung befindliche Lieferung ein Auftragsblatt. Der aktuelle Bearbeitungsstatus ist auf der Webpräsenz des BVS einsehbar. Online-Infos Ein-/Ausgangsliste Auftragsblätter 5. Individuell vereinbarte Bearbeitungen Die Bearbeitung der Medien erfolgt ausleihfertig gemäß der von der Bibliothek im Medienbearbeitungsblatt beschriebenen Angaben. Medienbearbeitungsblatt 53. Anleitungen Der BVS stellt Anleitungen zum Katalogisieren (und weitere relevante Dokumente, z.b. Vorlagen für den Etikettendruck) auf seiner Webpräsenz zur Verfügung. Diese Anleitungen werden mindestens einmal jährlich auf ihre Aktualität überprüft. Online-Infos 54. Medienbearbeitungssitzungen Mindestens vier Mal im Jahr findet eine Besprechung mit allen MedienbearbeiterInnen statt. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Protokoll 55. Verbindung EDV / Medienbearbeitung Bei Bedarf nimmt ein/e MedienbearbeitungsmitarbeiterIn an den EDV-Sitzungen teil und informiert das EDV-Team über die Neuigkeiten betreffend die EDV im Medienbearbeitungsbereich. Protokoll 56. Gutscheinregelung In die Gutscheinregelung des laufenden Jahres fallen alle innerhalb 3. Dezember in den BVS-Büros eingelangten Medien. Innerhalb 3. Jänner des Folgejahres werden die entsprechenden Gutscheine an die Bibliotheken bzw. die Gutscheinübersichten an die Buchhandlungen verschickt. Gutscheinübersicht 57. Anzahl Medienbearbeitungen Eine Statistik zur Anzahl der Medienbearbeitungen liegt bis zum 3. Jänner des Folgejahres in schriftlicher Form vor. PDF-Dokument Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite von 4

11 B Dienstleistungen im EDV-Bereich ( Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Beispiele Grad der Erfüllung Bemerkung 58. Anwender- Hotline Die Anwender-Hotline verfügt über eine eigene Telefonnummer. Sie ist an fünf Tagen in der Woche jeweils vormittags von 8.3 bis.3 Uhr erreichbar. 59. Rückmeldung bei Anfragen Bei telefonischen oder -Anfragen, die den/die EDV-MitarbeiterIn nicht direkt erreichen, erfolgt eine Rückmeldung innerhalb von 4 Stunden (Telefon) bzw. innerhalb von max. drei Arbeitstagen ( ). 6. Vor-Ort- Betreuung Die Vor-Ort-Betreuung umfasst einen vielseitigen Aufgabenbereich wie z.b.: Programminstallation, Update, Netzwerkprobleme, Datenbankpflege, Fehlerquellen recherchieren und beheben, Konfiguration von Programmen und Hardware-Peripherie, Hilfestellung zu aktuellen EDV-Problemen. 6. Organisation der Vor-Ort-Betreuung Vor-Ort-Termine werden selbstständig von den EDV-Mitarbeitern vereinbart. Den Terminen geht in der Regel ein telefonisches Gespräch voraus, in dem die Wichtigkeit des Problems erkannt und ein dementsprechender Termin mit der Bibliothek vereinbart wird. 6. Dokumentation Der BVS verschriftlicht häufig wiederkehrende Probleme mit den eingesetzten bibliothekarischen EDV-Programmen und bietet diese Dokumentation sowohl in schriftlicher als auch in digitaler Form an (Zum Lesen, Webpräsenz). Auf Anfrage wird die Dokumentation auch zugeschickt. PDF-Dokument Online-Infos 63. Installationen / Konvertierungen Im Auftrag der Bibliotheken führt der BVS Installationen der angewandten Bibliotheksprogramme durch. Datenkonvertierungen (Terminalserver-Lösung u.a.) erfolgen nach einem zusammen mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen erstellten Umstellungsplan und nach Absprache mit den Bibliotheken und ggf. weiteren Partnern. Umstellungsplan 64. EDV-Sitzungen Mindestens vier Mal jährlich findet eine Sitzung des EDV-Teams statt. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Protokoll 65. Verbindung EDV / Medienbearbeitung Bei Bedarf nimmt ein/e MedienbearbeitungsmitarbeiterIn an den EDV- Sitzungen teil und informiert das EDV-Team über die Neuigkeiten betreffend die EDV im Medienbearbeitungsbereich. Protokoll Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite von 4

12 66. Ansprechpersonen EDV Den einzelnen Bezirken und ihren Bibliotheken ist jeweils eine Ansprechperson im BVS zugeordnet; die Zuständigkeit ist auf der Webpräsenz des BVS einsehbar. Online-Infos 67. Installation / Wartung interne EDV Die EDV-Abteilung kümmert sich um die interne EDV im BVS. Die Aufgaben betreffend Hard- und Softwarebetreuung, Wartung der Datenbanken, Netzwerkadministration usw. sind zwischen den EDV- MitarbeiterInnen aufgeteilt. Auch die Betreuung der Außenstellen obliegt den EDV-MitarbeiterInnen gemäß der Aufteilung nach Bezirken. Verteilungsplan 68. Schnittstelle zu Software- Entwicklung Die EDV-Abteilung des BVS fungiert als Schnittstelle zu den Software- Entwicklern der angewandten Bibliotheksprogramme. 69. Z 39.5-Server / Datenpool Der BVS stellt über einen Z-Server seine eigenen Daten und die der ausgewählten Bibliotheken zum Download zur Verfügung. Er betreut und organisiert den Upload und Download zwischen den Bibliotheken, BVS und Z-Server-Datenpool. Die Aktualisierung erfolgt mindestens zweimal monatlich. B3 Schulungen und Veranstaltungen ( Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Beispiele Grad der Erfüllung Bemerkung 7. Buchmessenfahrt Der BVS bietet jährlich mindestens eine Fahrt zu einer Buchmesse an. 7. Organisation Buchmessenfahrt Zwei MitarbeiterInnen des BVS fungieren jeweils als offizielle Ansprechpersonen; sie übernehmen Planung, Organisation, Leitung und Betreuung der Fahrt zur Buchmesse. 7. Schulung Katalogisierung/Basis Der BVS bietet halbjährlich mindestens eine Basisschulung zur Katalogisierung an. 73. Schulung Katalogisierung/Aufbau Der BVS bietet jährlich mindestens eine Aufbauschulung zur Katalogisierung an. 74. Schulung Kata- Der BVS organisiert jährlich mindestens eine Schulung zu einem spe- Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite von 4

13 logisierung/plus ziellen Bereich der Katalogisierung (z.b. RAK-NBM, RAK-Musik, Beschlagwortung,...). 75. Schulung Ausleihe Für die Ausleihe organisiert der BVS halbjährlich eine Ausleihschulung sowie bietet er auf Anfrage halbtägige Vor-Ort-Schulungen an. 76. Organisation Schulungen Ein/e MitarbeiterIn des BVS fungiert als offizielle Ansprechperson für alle Schulungen; sie/er übernimmt Planung und Organisation der Schulungen. 77. Planung und Veröffentlichung Fortbildungen Zentrale Angebote werden vom Amt für Bibliotheken und Lesen bzw. vom Bibliotheksverband Südtirol, Veranstaltungen in den Bezirken von den jeweiligen Mittelpunktbibliotheken organisiert. Zweimal jährlich erscheint die Fortbildungsbroschüre. Fortbildungsbroschüre 78. Tag der Bibliotheken Der BVS organisiert in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen den jährlich stattfindenden Tag der Bibliotheken. 79. Vorstellung Dienstleistung auf Lehrgängen Der BVS stellt seine Dienstleistungen auf den vom Amt für Bibliotheken veranstalteten Lehrgängen/Grundausbildung für Leiter/innen von Öffentlichen Bibliotheken sowie Kursfolgen für Leiter/innen von Schulbibliotheken vor. 8. Evaluation Fortbildungen Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheit mit den Fortbildungsveranstaltungen werden am Ende der Veranstaltungen und gegebenenfalls auch im zeitlichen Abstand nach den Veranstaltungen erhoben und ausgewertet. 8. Veranstaltung mit Partnern Mindestens ein Mal im Jahr organisiert der BVS eine Veranstaltung gemeinsam mit einem ausgewählten Partner. B4 Weitere Serviceleistungen (4 Standards) Stichwort Standard Nachweis Unterlage Beispiele Grad der Erfüllung Bemerkung 8. DVD-Reparatur Der BVS bietet den Bibliotheken mit einem Spezialgerät die Reinigung und Reparatur von DVDs, CD-ROMs und CDs an. 83. Verleihservice Der BVS bietet den Bibliotheken einen Verleihservice an, um deren Aktionen/Veranstaltungen/Projekte zu unterstützen (z.b. Buttonma- Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 3 von 4

14 schine). 84. Internet-Auftritt für Bibliotheken Der BVS erstellt auf Anfrage einen individuellen Webauftritt für seine Mitgliedsbibliotheken. Ein/e verantwortliche/r Ansprechpartner/in im BVS übernimmt bei Bedarf die kontinuierliche Betreuung. 85. E-Support Der BVS bietet den Bibliotheken Hilfestellungen für den Umgang mit E-Book-Readern sowie Social Medias an. Dazu gehören ein/e Ansprechpartner/in im BVS sowie eine jährliche Fortbildung zum Thema. Bibliotheksverband Südtirol Stand: September 4 Seite 4 von 4

Qualitätsstandards des Vereins BVS-BIB

Qualitätsstandards des Vereins BVS-BIB Qualität in Südtirols Bibliotheken Qualitätsstandards des Vereins BVS-BIB Stand:. September 7 Der Verein BVS-BIB Mit Bibliothek Südtirol könnte man die Vision bezeichnen, die nicht nur das in den letzten

Mehr

Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol

Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol Qualität in Südtirols Bibliotheken Qualitätsstandards des Bibliotheksverbandes Südtirol Stand:. September 7 Bibliotheksverband Südtirol Mit Bibliothek Südtirol könnte man die Vision bezeichnen, die nicht

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen GEMEINDERAT MENZINGEN Postfach 99, 6313 Menzingen Telefon: 041 757 22 10 Fax: 041 757 22 11 info@menzingen.ch Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen 2 1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation?

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Internes Audit. Medizinische Universität Wien

Internes Audit. Medizinische Universität Wien gültig ab: 25.06.2012 Version 1.2 Internes Audit Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Mag. Julia Feinig- 11.05.2011 Freunschlag geprüft Leiterin

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Fort- und Weiterbildung beim MDR DIENSTVEREINBARUNG über die Fort- und Weiterbildung beim MDR vom 15.09.1995 i. d. F. vom 05.10.1999 Zwischen dem MDR und dem Gesamtpersonalrat des MDR wird folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende beschlossen. Geschäftsordnung 1 Geltung Die Geschäftsordnung gilt für die Dauer einer Amtsperiode.

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Statuten Verein für aktive Humanität

Statuten Verein für aktive Humanität Statuten Verein für aktive Humanität Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein für aktive Humanität besteht ein nicht gewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden GEMEINDE BIRSFELDEN 15-9 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden vom 25. März 2002 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...1 1 Sozialhilfe...1 2 Organe...1 3 Schweigepflicht...2

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Offizielle Vereinbarung für Fan Clubs des 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e.v.

Offizielle Vereinbarung für Fan Clubs des 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e.v. Offizielle Vereinbarung für Fan Clubs des 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e.v. Zwischen im Folgenden Fan-Club genannt und dem 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., vertreten durch den

Mehr

Statuten der NADA Schweiz

Statuten der NADA Schweiz Statuten der NADA Schweiz Art. 1: Name und Sitz Unter dem Namen NADA - Schweiz besteht ein 2004 gegründeter Verein, gemäss Art 60 ff ZGB, mit Sitz in Wil. (Postadresse ist die Adresse des Präsidenten)

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung. Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung. Information für Mitarbeiter zum Angebot von famplus famplus GmbH Präsentation Seite 1 Jede Familie ist individuell. famplus GmbH Präsentation

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Kommunikationskonzept Schule Stäfa Kommunikationskonzept Schule Stäfa 1. Grundsätze und Ziele Für die Schule Stäfa hat die geregelte Kommunikation und transparente Information einen hohen Stellenwert. Wesentlich für eine gute Beziehung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

1. Der Träger verfügt über ein Leitbild zur Jugend- und Jugendsozialarbeit.

1. Der Träger verfügt über ein Leitbild zur Jugend- und Jugendsozialarbeit. Anlage 5 - Trägeranforderungsliste zur Qualitätssicherung und entwicklung für Träger von Angeboten und Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Landkreis Barnim (gilt für Träger in Arbeitgeberfunktion

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe Arbeitsrichtlinien Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe 1 Allgemeine Bestimmungen 1) Die Arbeitsrichtlinien sind bei weiblicher Bezeichnung geschlechtsneutral

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. 2. Der Verein hat den Sitz in Rottenburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Rottenburg

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften Inhaltsverzeichnis: 1. SEPA-Umstellungshilfe Seite 2-4 2. Ändern einer bestehenden Lastschrift Seite 5 3. Anlegen einer

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung für die CloudConf 2012 getroffen. Die

Mehr

Qualität in Bibliotheken. Amt für Bibliotheken und Lesen

Qualität in Bibliotheken. Amt für Bibliotheken und Lesen Qualität in Bibliotheken Amt für Bibliotheken und Lesen 2 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen einer guten Bibliothek...3 Qualitätsmanagement: warum?...4 Entwicklungskonzept Qualitätsmanagement...5 Qualität

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr