Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA): Vorhaben, Programme und Projekte gesundheitsförderlich umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA): Vorhaben, Programme und Projekte gesundheitsförderlich umsetzen"

Transkript

1 Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA): Vorhaben, Programme und Projekte gesundheitsförderlich umsetzen Pre Conference, ÖGPH-Tagung 2018 Mittwoch, 23. Mai 2018, 9:00 Uhr 12:30 Uhr

2 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 BEGRÜSSUNG 2

3 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 EINLEITUNG: SOZIALE DETERMINANTEN DER GESUNDHEIT 3

4 Was beeinflusst Gesundheit & Lebensqualität? 4

5 Gruppenarbeit Haagberg 1/4 Haagberg ist eine Mischung aus Wohnbevölkerung, Geschäften und Gewerbebetrieben sowie einer Schule. Im Dorf wohnen EinwohnerInnen. Die Gemeindevertretung hat beschlossen, die existierende Schule zu schließen und das Gelände für neue Wohnbauten zu verkaufen. Es wird vorgeschlagen, die neue Schule auf der grünen Wiese (Grünland) zu bauen. Die neue Schule wird 200 SchülerInnen mehr als die alte aufnehmen können und wird darüber hinaus ein Sportzentrum und ein Sozialzentrum bekommen. Diese neuen Entwicklungen wurden mit gemischten Reaktionen aufgenommen. Es wird eine öffentliche Debatte im Gemeinderat organisiert. 5

6 Gruppenarbeit Haagberg 2/4 Die verschiedenen Stakeholder (und ihre unterschiedlichen Ansichten) zum Projekt sind:» Mutter: mit 2 Kindern jünger als 10 Jahre, möchte, dass die Schule gebaut wird, damit ihre Kinder dort die Schule besuchen können und sie sie nicht zu 2 unterschiedlichen Schulen mit dem Bus schicken muss. Sie hat andere Eltern organisiert, um für den Schulneubau zu lobbyieren.» Grün-Aktivist: möchte nicht, dass die Schule am geplanten Grüngelände gebaut wird. Hat schon einige andere Leute mobilisiert, die bereit sind, auf dem Grüngelände zu campieren.» Lokalpolitiker: möchte dass die Schule gebaut wird, um dadurch die lokalen Leistungen zu verbessern und mehr Jobs zu schaffen.» Lokale Gewerbetreibende: manche möchten, dass die Schule gebaut wird, damit mehr Leute im Ort einkaufen; manche möchten den Schulbau nicht, da sie starken Verkehr zu Schulbeginn und Schulendzeiten befürchten.» Anrainer: wollen nicht, dass die Schule gebaut wird, da es Grünland verbraucht und in Verkehrszunahme resultiert.» Kommunales Gesundheitszentrum (KGZ): ein interdisziplinäres Team aus Ärztin, Sozialarbeiterin, Dipl. Krankenpfleger und Psychologin. Wie sieht das Team die neuen möglichen Entwicklungen? Welche Empfehlung gibt es ab? 6

7 Gruppenarbeit Haagberg 3/4 Aufgabe: Jede/r in der Gruppe übernimmt eine Rolle. Entwickeln sie ihre" Position und Argumente für/gegen den Schulbau, primär aus der Gesundheitsperspektive. 7

8 Gruppenarbeit Haagberg 4/4 8

9 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSFOLGENABSCHÄTZUNG (GFA) 9

10 GFA: Definition Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) ist ein systematischer Prozess zur Analyse und Bewertung geplanter politischer Vorhaben hinsichtlich der möglichen positiven und negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die gesundheitliche Chancengerechtigkeit (Verteilung innerhalb der Bevölkerung). GFA dient dazu, im Sinne einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik informierte Entscheidungen zu unterstützen. Ein decision support tool, kein decision making tool Anm.: GFA ist international als Health Impact Assessment (HIA) bekannt Quelle: in Anlehnung an die Definition des Gothenburg Consensus Paper, ins Deutsche übersetzt von der GFA-Support-Unit, GÖG

11 GFA: Ziele Quelle: GFA-Support-Unit, GÖG

12 GFA: Werte und Grundsätze Demokratie: Partizipation, Transparenz Gesundheitliche Chancengerechtigkeit: explizite Betrachtung der Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Nachhaltigkeit: kurz- und langfristige sowie direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit Objektivität: qualitative/quantitative Evidenz Intersektoralität: Kooperation verschiedener politischer Sektoren Quelle: Horvath et al

13 Gesundheitsfolgenabschätzung GFA ist ein wesentliches Instrument für Gesundheit in allen Politikfeldern» Ermöglichung von informierten Entscheidungen» Förderung intersektoraler Kooperation» Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit gesundheitl. Chancengerechtigkeit Gesundheitsförderung» Beitrag zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Gesellschaftsbereichen und Lebenswelten Quelle: GFA-Support-Unit, GÖG

14 GFA: Was ist der mögliche Nutzen für Entscheidungsträger/innen?» Verbesserung der Informationsbasis von politischen Entscheidungen durch Schaffung von Bewusstsein für die umfassenden gesundheitlichen Auswirkungen des Projekts auf die Bevölkerung» Hilfestellung und Entlastung der Entscheidungsträger/innen durch Transparenz, Partizipation, Nachvollziehbarkeit und somit Legitimation der Entscheidungsfindung» Systematische Aufbereitung und Sichtbarmachen unerwünschter/unerwarteter Gesundheitsauswirkungen und Konsequenzen» Sichtbarmachen gemeinsamer Interessen zwischen politischen Sektoren Förderung des Interessensausgleichs» Förderung der intersektoralen Zusammenarbeit (Health in All Policies, HiAP) und Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses Quelle: Wismar et al

15 GFA: Nutzen für alle Sektoren und die Bevölkerung Nutzen für alle Sektoren:» Verhinderung von unerwünschten/unerwarteten Konsequenzen von Entscheidungen» Förderung des Interessensausgleichs» Erkennen von gemeinsamen Interessen» Nachhaltige Stärkung intersektoraler Zusammenarbeit Nutzen für die Bevölkerung durch Partizipation:» Bevölkerung/Betroffene werden als Informationsquelle genutzt» Identifizierung mit politischer Entscheidung» Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsfindung» Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Lösung sozialer Konflikte Quelle: Wismar et al

16 GFA: Aufgabe und Methodik» GFA ist ein Instrument mit standardisiertem methodischem Vorgehen und einem definierten Ablaufschema:» Sichtung / Screening: Auswahl relevanter Vorhaben auf Basis einer Vorprüfung» Planung / Scoping: Klärung und Festlegung der Rahmenbedingungen für die geplante GFA» Bewertung / Appraisal: Prüfung der (potenziellen) Auswirkungen des (politischen) Vorhaben auf die Gesundheit» Berichtslegung / Reporting: Erarbeitung von Empfehlungen zur Stärkung positiver und Reduktion negativer Auswirkungen» Monitoring und Evaluation / Follow- up: Beobachtung der Empfehlungen und deren tatsächlichen Gesundheitswirkungen 16

17 GFA: Ablauf Quelle: GFA-Support-Unit, GÖG

18 Für welche Vorhaben eignet sich GFA? Grundsätzliche Überlegungen zur individuellen Abklärung:» Es muss bereits Klarheit über die Beschaffenheit und den Zweck des Projekts bestehen.» In welchem Stadium befindet sich das Projekt? Das Vorhaben sollte noch beeinflussbar sein.» Je umfangreicher positive und/oder negative Wirkungen auf die allgemeinen Einflussfaktoren der Gesundheit (Gesundheitsdeterminanten) vorhanden sind, desto sinnvoller ist die Durchführung einer GFA. (Checkliste!)» Sind benachteiligte Bevölkerungsgruppen betroffen?» Gibt es einen ausreichenden Zeitrahmen und stehen Ressourcen zur Verfügung? 18

19 Arten der GFA Man kann die GFA unterscheiden nach dem:» Zeitpunkt der Durchführung» Umfang (zeitlicher Aufwand, Bewertungstiefe) Quelle Grafiken: Amegah; GFA-Fachtagung in Linz,

20 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 BEISPIELE FÜR GFA 20

21 Beispiel: Schreibtisch-GFA 1 Förderung von E-Bikes im Kanton Genf (CH) Ziel: potenzielle Gesundheitsauswirkungen des E-Bikes auf die Bevölkerung zu dokumentieren (körperliche und geistige Gesundheit, Sicherheit, Sozio-Ökonomie, Umwelt) Bewertung bestehender Daten unter Einbeziehung verschiedener ExpertInnen am Schreibtisch Empfehlungen: Forcierung des E-Bike-Gebrauchs epidemiologische Daten erheben einkommensabhängige Subventionen Bevorzugung von E-Assistenz gegenüber E-Antrieb vgl. Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 21

22 Beispiel: Schreibtisch-GFA 2 Olympische Spiele London 2012 (UK) Hintergrund: Errichtung von Sportstätten in 4 Londoner Bezirken (dicht besiedelt, ehem. Industriegebiet, verlassenes Ödland, ungenützte Wasserwege) und Nachnutzung des Areals (Revitalisierung, großes neues städtisches Parkareal) Ziel: Gesundheitsauswirkungen der Olympischen Spiele auf die Bevölkerung durch Szenarien-Vergleich abschätzen: Abhalten vs. Nicht-Abhalten der Olympischen Spiele Bewertung anhand der wissenschaftlichen Evidenz über Erfahrungen aus früheren Olympische Spielen in Bezug auf Gesundheit und Einflussfaktoren, Projektbeschreibung, Workshop mit Stakeholder und VertreterInnen der örtlichen Gemeinschaft vgl. The London Health Commission and the London Development Agency 2004 Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 22

23 Beispiel: Schreibtisch-GFA 3 Schulgetränke in Oberösterreich (Ö) Hintergrund: Durchführung einer ersten Schreibtisch-GFA in Ö Ziel: Gesundheitsauswirkungen der hypothetischen Maßnahme Einschränkung des Verkaufs von stark zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken in Pflichtschulen untersuchen Bewertung auf Basis von Recherche und Analyse nationaler und internationaler Literatur sowie von Daten; Bewertungsworkshop unter Beteiligung zentraler Stakeholder und AkteurInnen Begleitung: intersektorale Gruppe (Auftakt-, Bewertungs-, Empfehlungsworkshop) Ergebnis: alleinige Einschränkung der Verfügbarkeit stark zuckerhaltiger Getränke in der Schule hat keine Auswirkungen auf den Gesamtkonsum dieser Getränke durch Kinder und Jugendliche Empfehlungen: ergänzende Maßnahmen in Schule und Umfeld Dokumente: Berichte (GFA-Ergebnis, Kurzfassung, Erfahrungen) vgl. GFA Support Unit Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 23

24 Beispiel: kompakte GFA Mietgutscheine für benachteiligte Familien in Massachusetts (USA) Hintergrund: steigender Anteil des Einkommens für Miete Ziel: Gesundheitsauswirkungen von Mietgutscheinen auf betroffene Personen (insb. Kinder/Jugendl.) aufzeigen Bewertung anhand umfangreicher Recherche in Literatur, Regierungsdatenbanken, Websites von Interessensvertretungen, Interviews mit zentralen AkteurInnen Begleitung: interdisziplinäre & -institutionelle Arbeitsgruppe Ergebnis: Einführung für eine erweiterte Bevölkerungsgruppe, vereinfachte Verwaltung, Begleitevaluation vgl. Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 24

25 Beispiel: umfassende GFA 1 Verpflichtendes Kindergartenjahr (Ö) Hintergrund: Durchführung eines ersten GFA-Pilot-Projekts Ziel: Gesundheitsauswirkungen des verpflichtenden Kindergartenjahrs (halbtägige kostenlose, verpflichtende frühe Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen) analysieren Bewertung auf Basis von Umfeldanalyse, quantitativen und qualitativen Daten, beteiligungsorientierten Workshops; Stellungnahmeverfahren Begleitung: Lenkungsausschuss, Evaluation, Review Ergebnis: überwiegend positive für die Kinder, negative Auswirkungen auf PädagogInnen können nur durch geeignete Rahmenbedingungen, die hohe pädagogische Qualität in der Bildungsarbeit ermöglichen, gewährleistet werden Dokumente: Berichte (GFA-Ergebnis, Kurzfassung, Evaluation, Review), Erfahrungsbericht, Vereinbarungen vgl. GFA Support Unit Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 25

26 Beispiel: umfassende GFA 2 Commonwealth Games Schottland 2014 (UK) Ziel: die Auswirkungen einer Sportgroßveranstaltung auf die Gesundheit der Bevölkerung zu ermitteln Bewertung anhand verschiedener Informationsquellen: Planungs-Veranstaltung mit ca. 120 zentralen AkteurInnen (Entscheidungsträger, verschiedene Leistungserbringer der lokalen und nationalen Ebene), Glasgow-Haushaltsbefragung (schriftlich), interaktive Workshops, Übersicht über wissenschaftlich aufbereitete Erfahrungen mit ähnlichen Ereignissen Begleitung durch Lenkungsausschuss vgl. Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 26

27 Beispiel: systematischer Einsatz 1 Strategieentwicklung Großraum London Hintergrund: Integration des Themas Gesundheit in groß angelegten Londoner Umstrukturierungsprozess GFA als Bestandteil der Begutachtung diesbezüglicher Strategien Ziel: Berücksichtigung gesundheitlicher Auswirkungen auf die Bevölkerung im jeweiligen Strategiepapier (z. B. Luft, Kultur, Energie, Verkehr) Methode: zweistufige Schreibtisch -GFA 1. Gesundheitskommission prüft mögliche gesundheitliche Auswirkungen und verschickt Strategie-Entwurf samt GK-Einschätzung und Einladung zu 1-Tages-Workshop an Akteure 2. Gesundheitskommission fasst Ergebnisse des Workshops (Diskussion der Auswirkungen, Vorschläge für Veränderungen) sowie die eigenen Vorarbeiten in einem Bericht an das Entscheidungsgremium zusammen Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 27

28 Beispiel: systematischer Einsatz 2 Strategieentwicklung Großraum London (Forts.) Ergebnis (Beispiel Verkehrsstrategie): Ausweitung des gesundheitsbezogen Fokus von Luftverschmutzung auf Fußgänger- und Radverkehr Berücksichtigung von sozialer Ausgrenzung und nachhaltiger Beförderung auf täglichen Wegen zur Schule und Arbeit Entwicklung eines Fußgängerkonzeptes für London Beteiligung der Stadtbezirke an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen Fazit: positive Erfahrung mit Beteiligung von InteressensvertreterInnen Verwendung von GFA im Rahmen des gesamten Strategieentwicklungsprozesses hat sich als nützlich erwiesen nachhaltiges Bewusstseins für Gesundheit und ihre Einflussfaktoren bei den BeamtInnen des Entscheidungsgremiums vgl. London Health Commission 2001 Dr. Thomas Amegah, MAS(ÖGD), MPH Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement 28

29 Internationale Zusammenarbeit» Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit (ECEH) der WHO (Regionalbüro für Europa) forciert Zusammenarbeit von europäischen Fachleuten für GFA und Umweltfolgenabschätzungen (UVP, SUP)» Zwei Meetings (2015, 2017)» Etablierung einer Austauschplattform» Environment & Health Impacts Hub» Online Plattform zum Teilen von Erfahrungen, Beispielen Guter Praxis und unterstützenden Materialien hinsichtlich GFA und Umweltfolgeabschätzungen» Noch im Aufbau» 29

30 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 PAUSE 30

31 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 GFA ZUR VERORDNUNG ÜBER GESUNDHEITLICHE VORKEHRUNGEN FÜR PERSONEN, DIE SEXUELLE DIENSTLEISTUNGEN ERBRINGEN 31

32 Auftrag» Auftraggeber: Abteilung für Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement und Seuchenbekämpfung des BMASGK» Verordnung über gesundheitliche Vorkehrungen von Personen, die sexuelle Dienstleistungen erbringen seit in Kraft» Fragestellung: Welche positiven und negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Verordnung über gesundheitliche Vorkehrungen für Personen, die sexuelle Dienstleistungen erbringen können festgestellt werden wie können diese maximiert / minimiert werden? 32

33 Gesetzliche Grundlagen - Historie» Verordnung des Bundesministers für Gesundheit und Umweltschutz über die gesundheitliche Überwachung von Personen, die mit ihrem Körper gewerbsmäßig Unzucht treiben (BGBl. Nr. 314/1974)» Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über die gesundheitliche Überwachung von Personen, die der Prostitution nachgehen (BGBl. Nr. 591/1993)» Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über gesundheitliche Vorkehrungen für Personen, die sexuelle Dienstleistungen erbringen (BGBl. II Nr. 198/2015; gültig seit ) mer= &fassungvom= &Artikel=&Paragraf=7&Anlage=&Uebergangsrecht= 33

34 Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen der Gesetzesnovelle zum vorherigen Gesetz (BGBl. Nr. 314/1974, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 591/1993):» Stärkung des Beratungsaspektes bei Eingangs- und Kontrolluntersuchungen» Ausdehnung des Intervalls für Kontrolluntersuchung von wöchentlich auf sechswöchentlich» Laborauswertungen werden ausschließlich von AGES geleistet» Umstellung der medizinischen Testung: mikroskopische Diagnostik nach Methylenblaufärbung ist heute nicht mehr state of the art und hat der PCR-Untersuchungstechnik Platz gemacht 34

35 Sexuelle Dienstleister/-innen in Österreich» 2014: ca registrierte Sexdienstleisterinnen und Sexdienstleister (2013: 6.500)» Vorwiegend aus Rumänien, Ungarn und Bulgarien» Zunahme der Zahl männlicher Sexdienstleister (Bundeskriminalamt.at, 2014)» Aktuelle Schätzung des BMASGK: legal arbeitende Sex- Dienstleister/-innen in Österreich» Rahmenbedingungen:» Sexarbeit ist legal und reguliert» Neue Selbstständige» Meldepflicht ist uneinheitlich (persönlich in W und B)» Schutzalter beträgt 18 Jahre» Verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen (inkl. Beratungen) (Arbeitsgruppe Prostitution, 2015) 35

36 Gesetze oder Vorschriften zu medizinischen Untersuchungen bei Sexdienstleister/-innen Dunkelblau: verpflichtende med. Untersuchungen Hellblau: nicht geregelt od. freiwillige med. Untersuchungen Weiß: keine Daten verfügbar 36

37 Erste Ergebnisse der Literaturrecherche Frequenz von STI-Untersuchungen» kaum Veränderung hinsichtlich der Häufigkeit diagnostizierter STI» Kosteneinsparung durch seltenere Testung» Unter Umständen Anreiz für illegal arbeitende Prostituierte, auf legale Ebene zu wechseln Aspekte in Bezug auf die Sinnhaftigkeit von verpflichtenden STI-Untersuchungen:» Hinweise auf Stigmatisierung» Häufigeren Forderung nach Sex ohne Kondom» Weniger Teilnahme papierloser Frauen an Pflichtuntersuchungen aus Angst vor Konsequenzen/Ausweisung -> durch freiwillige Angebote würden mehr vulnerable Frauen erreicht» Kein Beleg für eine bessere Eindämmung von STIs durch verpflichtende Untersuchungen STI = sexually transmitted infections 37

38 Überblick über Sitzungen im GFA-Prozess» Sichtungs-Workshop: » Planungs-Workshop: Vertreter/innen von: BMASGK, BKA Frauen, MA 15, AGES» Bewertungs-Workshop: September 2018» Beteiligung von weiteren Personen im Bewertungs-Workshop:» Amtsärzte aus unterschiedlichen Bundesländern» Vertreter/innen Landessanitätsdirektionen» Personen, die in Wien Beratung durchführen» Vertreter/innen NGO s» Public Health Expertinnen/Experten 38

39 Zeitplan» Recherche und Aufbereitung von Literatur und Daten für die Bewertung» Bewertungs-Workshop im September 2018 inkl. Ableitung von Empfehlungen» Verschriftlichung durch GFA-Support-Unit im September / Oktober 2018» Feedback-Schleife mit Teilnehmer/innen des Bewertungsworkshops (3-4 Wochen)» Finalisierung des GFA-Berichts bis Ende November

40 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 GFA ZUR ÄNDERUNG DES NICHTRAUCHER/INNEN- SCHUTZES IN DER GASTRONOMIE MIT ERWEITERTEM JUGENDSCHUTZ 40

41 Hintergrund» Konzept zur Etablierung von GFA in Österreich (2010)» Konzept Public Health Kampagne zur Einführung der GFA in der Steiermark (2012)» Gründung GFA Netzwerk Steiermark 2012» Bewusstseinsbildung und Sammeln praktischer Erfahrung Durchführung von Pilotprojekten» Schreibtisch GFA zu aktuellem Thema» öffentlichkeits- bzw. gemeinschaftsgeleitete GFA» Testung des neuen WHIASU Review Package» Durchführung: Mitte Dezember 2017 Ende April

42 GFA - Team» VIVID Fachstelle für Suchtprävention» Waltraud Posch» Martina Derbuch-Samek» einige Mitglieder des GFA-Netzwerk Steiermark» Florian Stigler, Public Health School der Medizinischen Universität Graz» Bianca Fuchs-Neuhold, FH JOANNEUM Institut Gesundheitsmanagement im Tourismus» Thomas Amegah, Amt der Stmk. Landesregierung, Abt. 8, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement» Ulf Zeder, Stadt Graz Gesundheitsamt» GFA Support Unit der Gesundheit Österreich GmbH» Christine Loder 42

43 Fragestellung, Ziel, Methoden Tabak- und NichtraucherInnenschutzgesetz TNRSG:» ursprünglich ab Mai 2018 rauchfreie Gastronomie in Österreich vorgesehen» seit Mai 2018 Weiterführung eines teilweisen Rauchverbots in der Gastronomie mit erweitertem Jugendschutz Analyse der Gesundheitsauswirkungen» Beschreibung, Vergleich und Bezifferung des zu erwartenden Nutzens und Schadens dieser beiden Regelungen zum Schutz von NichtraucherInnen in Österreich Wissenschaftliche Vorgangsweise» pragmatische Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten in PubMed und Google Scholar» Berechnungen für Österreich mit Hilfe von epidemiologischen Daten zur Häufigkeit relevanter Erkrankungen von Statistik Austria» Qualitätssicherung durch externe Begutachtungen 43

44 GFA-Methodik 1» Orientierung am Österreichischen GFA-Leitfaden» Vorbereitung: Kooperation VIVID Fachstelle für Suchtprävention + GFA-Netzwerk Stmk» Sichtung + Planung: kein Lenkungsausschuss; Überlegungen zur Beteiligung» Recherchephase: Literatursuche und -abstimmung» Bewertung + Empfehlung: Beurteilung der Auswirkungen auf Gesundheit auf Basis von Recherche und Analyse systematischer Übersichtsarbeiten; Bewertungs- und Empfehlungsworkshop; Bevölkerungsbeteiligung ressourcenbedingt leider nicht möglich 44

45 GFA-Methodik 2» Berichtslegung: Rohbericht, Begutachtungen, Endbericht» Qualitätssicherung: wissenschaftliche (Eva Rasky) und GFAtechnische (Gabriele Gruber, Sabine Haas) Begutachtung, 2 Review-Packages (Gernot Antes + Martin Sprenger, Ralf Aschemann)» Monitoring: Kooperation VIVID Fachstelle für Suchtprävention + GFA-Netzwerk Stmk Versand des GFA-Berichts am 30. April 2018» Dokumente: GFA-Bericht, Kurzfassung, Review WHIASU, Review Ben Cave Download unter 45

46 Ergebnisse» Beibehaltung des teilweisen Rauchverbots hat im Vergleich zur bisherigen Situation keine Gesundheitsauswirkungen» die meisten der auf den Schutz der Kinder und Jugendlichen vor den negativen Einflüssen von Tabakrauch bezogenen Maßnahmen haben bedingt positive Gesundheitsauswirkungen» durch die rauchfreie Gastronomie hätten in Österreich bei Kindern und Erwachsenen jedes Jahr tausende tabakrauchbedingte Erkrankungen und Krankenhausaufnahmen sowie teilweise sogar Todesfälle verhindert werden können, ohne die bisher immer wieder behaupteten wirtschaftlichen Nachteile für das Gastgewerbe mit sich zu bringen Details: heute im Rahmen der ÖGPH-Tagung im Plenum II, Evidenzbasierte Tabakpolitik, 17:40 Uhr 46

47 Empfehlungen a. bei Änderung des Tabak- und NichtraucherInnenschutzgesetzes TNRSG mit erweitertem Jugendschutz sind zahlreiche Anpassungen erforderlich, um einen möglichen Gesundheitsgewinn für die Bevölkerung erzielen zu können:» Kontrollen und Sanktionen» Rauch- und Abgabeverbot umfassend und österreichweit» ausreichende Höhe der Abgabe pro RaucherInnenplatz»... b. der größte Gesundheitsgewinn für die österreichische Bevölkerung wäre durch die Umsetzung der ursprünglich beschlossene rauchfreien Gastronomie kombiniert mit einem optimierten erweiterten Jugendschutz zu erwarten 47

48 Einladung zum GFA-WORKSHOP heute, Mittwoch, 23. Mai 2018, im Rahmen der ÖGPH-Tagung Parallelsessions I - WORKSHOPS 15:00 16:30 Uhr Nutzen und Potential der Schreibtisch-GFA am Beispiel der geplanten Änderung des NichtraucherInnenschutzes in der Gastronomie mit erweitertem Jugendschutz Erfahrungen, Herausforderungen, Lernen für die Zukunft 48

49 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 GFA AUSBAU DER STRASSE B 68 49

50 Verkehr und Gesundheit Im Straßenverkehrsbereich liegt große Chance, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern Straßenverkehr nur Transport von Menschen und Gütern Straßen werden von Menschen auch als Arbeits- Lebens- und Freizeitplätze genutzt Vielschichtiges System gesundheitsfördernder und hemmender Faktoren Quelle: Faculty of Public Health, o.j. 50

51 Projektüberblick Analyse und systematische Aufbereitung der Gesundheitsauswirkungen des Ausbaus der B 68 im Vergleich zur Nullvariante (= kein Ausbau) Schreibtisch GFA Kompakte GFA Detailliertere Übersicht über mögliche Auswirkungen Auswahl von Schwerpunkten (3-5 potentielle Auswirkungen) Gefördert durch Land Stmk., A8 Wissenschaft und Gesundheit / Gemeinde Kirchberg an der Raab Laufzeit: Dezember 2014 September 2015 Durchgeführt von FH JOANNEUM, Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement Umfassende GFA Kooperation mit Abteilung Verkehr und Landeshochbau 51

52 Schritt 1: Sichtung - Ausgangsbasis Gesundheitsförderungsstrategie Stmk. Etablierung der GFA als neues Instrument in der Steiermark Langjährige Diskussion über Ausbau B 68 Wissen über regionale Gegebenheiten Gespräche mit unterschiedlichen Institutionen Gesundheitsfonds, Gemeinde Kirchberg, A16, A8, Universität Graz, nationale GFA-Support Unit, steirisches GFA-Netzwerk Genehmigung des GFA-Projektes durch A8 Wissenschaft und Gesundheit 52

53 Praxisprojekt - GFA Ausbau B68 (Neuhold et al., 2015) Planung - GFA initiieren und vorbereiten Knoten Fladnitz B 68 NEU B 68 ALT Raabverlegung L 201 Knoten Unterstorcha Anbindung Querspange Gnas 53

54 Auswirkungen: Transport und Gesundheit I Gesundheitsfördernde Auswirkungen von Transport Freizeit/Erholung Bewegung Wirtschaftliche Entwicklung Fördert Zugang zu - Arbeit - Shops - Erholung/Freizeit - Soziale Netzwerke - Gesundheitsdienstleistungen - Ländliche/städtische Gegend Gesundheitshemmende Auswirkungen von Transport Unfälle durch Verkehr Umweltverschmutzung (bspw. Schadstoffe) Lärm Stress und Angst Gefahr Landverlust und planerischer Einfluss Trennung von Gemeinschaften Einschränkungen der Mobilität und der Freiheit Reduzierte Nutzung von öffentlichen Flächen durch Verkehr und Straßen Quellen: u.a. Cohen et al., 2014; Environment Canterbury City Council, 2010, Faculty of Public Health, o.j. 54

55 Auswirkungen: Transport und Gesundheit II Mögliche direkte Auswirkungen Mögliche indirekte Auswirkungen Verletzungen durch Unfälle Luft Geruch Lärm Erschütterungen Wasser/Boden Licht/Strahlung Klima/Produktion von Treibhausgasen Trennung sozialer Gemeinschaften/Nachbarschaft Bewegung/Förderung eines inaktiven Lebensstils Zugang zu Ressourcen & Netzwerke Stress Gesundheitliche Ungleichheit Wirtschaft Quellen: Cohen et al., 2014; Faculty of Public Health, o.j. 55

56 Schritt 2: Planung - GFA initiieren und vorbereiten UVE und Rechnungshofprüfung liegen vor Trassenverlauf fixiert 2 Teilabschnitte (TA) Fladnitz - Unterstorcha (TA1) Unterstorcha Saaz (TA2) Lenkungsausschuss etabliert (Februar 2015) Beschluss von GFA-Rahmenbedingungen Beteiligungskonzept 56

57 Engagement is complex and there are many pitfalls (Birley, 2011) 57

58 Schritt 3: Bewertung - Sammeln von Informationen 15 qualitative Interviews mit betroffenen AnrainerInnen der L 201 und B 68 Fragebogen zur Bewertung von Gesundheitsauswirkungen an alle Haushalte der Gemeinde Kirchberg/Raab Zusatz: Informationsstand im Gemeindezentrum Kirchberg/Raab 2 Fokusgruppen mit UnternehmerInnen der Region und besonders zu berücksichtigenden Personengruppen Workshops/Lenkungsausschusssitzungen mit VertreterInnen der betroffenen Ortschaften, VertreterInnen aus Verwaltung, ExpertInnen 58

59 Bewertungsworkshop 59

60 Bewertung - Zentrale Bedürfnisse der Bevölkerung Häuser in Hanglagen (Fladnitz südlich, Kirchberg Nordhang) und betroffene Häuser von geplanten LS-Maßnahmen Nähe B 68 NEU Immobilienabwertung Einschränkung der Lebensqualität Konfliktpotentiale in der Nachbarschaft/Gemeinde Landwirtschaft (Erreichbarkeit, Grundstücke) Fladnitz in Bezug auf Lärm (Häuser Hanglage, Häuser nahe an B 68 NEU) Unmittelbarer regionale Erholungsraum (Raab, regionale Wanderund Spazierwege) Attraktivität des Erholungsraums Regionale (Klein-)Betriebe (bspw. Direktvermarkter, Gasthäuser) Einkommenssituation Existenzgrundlage 60

61 Bewertung Konsens in der Bevölkerung Ortszentren Verbesserungen (weniger Verkehr, Ortsverschönerung, Nutzung Geh- und Radwege) Benachteiligungen für höher gelegene Häuser Verbesserungen für Kirchberg und Berndorf Berücksichtigung Kleinbetriebe (L 201 und B 68) Berücksichtigung LandwirtInnen Erhaltung des Raabtalradwegs/Erholungsraumes (Erreichbarkeit Wanderwege, Erreichbarkeit Geh- und Radwege) Erhöhung der Sicherheit besonders für Kinder, Ältere und PendlerInnen 61

62 GFA Ausbau B68: Bewertungsmatrix Gesundheitsdeterminanten Lebensqualität und Freizeit Lebensqualität Körperliche Betätigung, Bewegung im Freien Erhobene Gesundheitsauswirkungen Lebensqualität wird verändert Aktive Fortbewegungsmeth oden, wie Gehen und Radfahren werden insgesamt attraktiver Beschreibung der Gesundeitsauswirkungen Verbesserung der Wohnqualität (in Fladnitz im Ort), bessere Wohnqualität in Berndorf und Kirchberg-durch weniger Lärm, Luftverschmutzung usw., Schlafqualität wird verbessert, mehr körperliches Wohlbefinden durch besseren Schlaf/Durchschlafen können auf Grund des Rückgangs des Schwerverkehrs, Erschütterungen werden reduziert, Abnahme des Schwerverkehrs in den Ortskernen, Hochwasserschutz wird verbessert, Verschlechterungen Hanglage Fladnitz durch Lärmsteigerung Geh- und Radwege werden mehr genutzt, wenn weniger Verkehr durch die Ortschaften fließt, mehr Sicherheit, Kinder gehen wieder öfter zum Spielplatz, Hobbyrennfahrer auf Begleitstraßen, Körperliche Betätigung im Freien wird erhöht, Bad wird leichter erreichbar, Berücksichtigung der lokalen und regionalen Wanderwege Quelle L, FK, QI, FB, BW FK, QI, BW, FB Räumliche Ausdehnung der Auswirkung Kleinräumig Kleinräumig Bevölkerung der betroffenen Ortschaften Bevölkerung der betroffenen Ortschaften Betroffene Bevölkerungsgruppen Eintrittswahrscheinlichkeit sehr wahrscheinlich - wahrscheinlich - möglich - unwahrscheinlich wahrscheinlich (kleinräumiger Verkehr bleibt erhalten) ~ (+) möglich (Kultur des Autofahrens, Rahmenbedingungen schaffen für mehr Bewegung als Bedingung, Wanderwege müssen berücksichtigt werden) + Gesamtbewertung ++/+/~/-/-- Nutzung der Raab als Freizeit- und Erholungsgebiet Psychische Gesundheit Erholungsraum an der Raab wird eingeschränkt Psychische Gesundheit wird erhöht sowohl Zugang als auch Nutzbarkeit, Attraktivität den Naturraum zu nutzen sinkt, Reiz Spazieren/Fischen zu gehen geht verloren, Nutzung des Raabtalradweges bleibt erhalten, Weg parallel zu den Bahngleisen nicht mehr vorhanden/nutzbar angstfreie Fortbewegung, durch vermehrte körperlicher Betätigung wie spazieren gehen, durch Ruhe, Verkehrsstress nimmt ab FK, QI L, QI, FB Regional Kleinräumig Bevölkerung von Fladnitz, NutzerInnen der Raab Bevölkerung von Kirchberg, Berndorf, Fladnitz Ort und Studenzen wahrscheinlich (Raabverlegung, B 68 NEU nah am Begleitweg und nah an der Raab) wahrscheinlich (Schlafstörungen, Lärm reduziert) ~ + Sozialer Zusammenhalt Sozialer Zusammenhalt Konfliktpotential in der Nachbarschaft entsteht Soziale Netzwerke werden gefördert Fladnitzer fühlen sich benachteiligt durch Trassenführung, Konkurrenzsituation under LandwirtInnen um neue Grundstücke ensteht, könnte Auswirkungen auf Nachbarschaft haben, Konfliktpotential vorhanden, Soziale Kontakte werden erleichtert, Erreichbarkeit von Freunden und Bekannten wird besser (v. a. wenn nicht in der Ortschaft), Auswirkungen auf das Sozialleben im Ort, Kommunikation im Nahbereich der Straße wieder möglich, Straße eröffnet Potential dazu FK, QI, BW QI, L, FB, BW Kleinräumig Kleinräumig Bevölkerung der betroffenen Ortschaften, LandwirtInnen Bevölkerung der betroffenen Ortschaften wahrscheinlich (Konflikt und Diskussion bereits vorhanden, wird verstärkt) wahrscheinlich (Potential ist da, durch Feste etc.) ~ + 9 Handlungsempfehlungen 62

63 Schritt 4: Empfehlungen und Bericht Empfehlungsworkshop am 2. Juli 2015 Adaption der Empfehlungen Diskussion mit Projektträger der B 68, sowie Gemeinde Kirchberg/Raab, Universität Graz und Land Stmk. Abteilung 8 1. Version des Berichts (rund 50 Seiten ohne Anhang) mit (i) Empfehlungen für Projektträger und (ii) ergänzende Empfehlungen für Gemeinde und Region Aussendung ad LA zur Durchsicht bis Einarbeitung der Kommentare und Lektorat 63

64 Empfehlungen I Handlungsempfehlungen für den Projektträger: 1. Bereitstellung von Informationen und professionelle Prozessbegleitung 2. Ausgestaltung von Lärmschutzmaßnahmen 3. Neugestaltung und Erreichbarkeit landwirtschaftlicher Flächen 4. Erhaltung des Naherholungsraumes 5. Überprüfung von verkehrsregelnden Maßnahmen 6. Entwicklung eines integrierten regionalen Mobilitätskonzeptes 64

65 Empfehlungen II und Ausblick Ergänzende Empfehlungen für Gemeinde und Region zum Ausbau der B Berücksichtigung der Situation frequenzabhängiger Betriebe 8. Gestaltung des Wohnumfeldes 9. Weiterentwicklung touristischer Angebote Weitere Dissemination Planungsausstellung des Projektträgers am im Gemeindezentrum Kirchberg/Raab 65

66 Pro / Cons der Beteiligung + persönliche Beweggründe, daher hohe Beteiligungsbereitschaft Zeit/Ort für Beteiligungstreffen Beteiligung im Lenkungsausschuss - politische Hochzeiten berücksichtigen Vorangegangen negative Erfahrungen mit Projekt Informationsaufbereitung des Fragebogens Abbildung 2: Ausmaß der BürgerInnenbeteiligung am Prozess der GFA mit möglichen Methoden (Gauvin, 2013); Darstellung nach Bechter,

67 Schritt 5: Evaluation (& Monitoring) Zusammenfassende Expertise: GFA und Verkehr Welche fördernden und hemmenden Faktoren konnten bislang für Gesundheitsfolgenabschätzungen im Verkehrsbereich identifiziert werden? 67

68 Zusammenfassung wissenschaftlicher Erhebungen I Literaturüberblick Literaturanalyse ExpertInneninterviews Retrospektive Evaluation Intersektorale Kooperation (Dannenberg et al. 2008: ) Nachhaltiges politisches Engagement (Knutsson et al. 2007: 193ff; Räftegard 2007: 13-19) Synergien zwischen dem Instrument GFA und anderen Folgenabschätzungsprozessen wie die der UVP oder SUP darstellen (Birley 2011: ) Pre-Screening-Prozess um Vorhaben zu identifizieren, die einer GFA bedürfen (Douglas et al., 2004: 198). 68

69 Zusammenfassung wissenschaftlicher Erhebungen II Nationale/Internationale ExpertInnenmeinungen (Gangl, 2014) Literaturanalyse ExpertInneninterviews Flexibilität der Methode Partizipationsmethoden Konsensbildung Betrachtung sozialer Aspekte Kapazitätsaufbau für GFA (Weiterbildung, Bewusstseinsbildung) im Verkehrssektor notwendig Wille zur intersektoralen Kooperation Retrospektive Evaluation Bestehen bereits praktizierter Verfahren, wie die der UVP/ SUP Mehraufwand? Learning-by-Doing Ansatz 69

70 Zusammenfassung wissenschaftlicher Erhebungen III Online-Umfrage/Telefoninterviews (Roßmann, 2016) Literaturanalyse ExpertInneninterviews Retrospektive Evaluation breite Beteiligung unterschiedlicher InteressensvertreterInnen Partizipationsmethoden / Bevölkerungsgruppen sollen rechtzeitig, transparent und verständlich durch den Projektträger informiert werden Differenzierung GFA und tatsächliches Projektvorhaben Zuständigkeiten/Zeitvorgaben zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen Breitere Beteiligung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen Zielgruppengerechte Disseminierung der Resultate bzw. Handlungsempfehlungen 70

71 Fazit Durch die intersektorale Ausrichtung der GFA können die Chancen der Beteiligung anderer Sektoren erhöht und so Gesundheit über alle Sektoren gefördert werden (Bos, 2006)» Learning by Doing Projekte erforderlich zur Weiterentwicklung des Instruments -> Aufruf zum Aktiv werden!» Bewusstsein für GFA schärfen -> Fortbildung» Intersektorale Kooperation notwendig (Experten aus den Bereichen Public Health, Verkehr, Raumplanung, Gesundheitsförderung, Umweltsystemwissenschaften etc.)» Quantifizierung der Gesundheitseffekte auch bezüglich sozialen Determinanten -> Methoden anderer Bereiche anwenden (bspw. GIS-Mapping, HEAT) 71

72 Referenzen» Aschemann, R., Neuhold, B., Gruber, G. & Türscherl, E. (2015). Gesundheitsfolgenabschätzung in Österreich ein aktueller Überblick. UVP-report, 29 (4), Download vom 11. August 2016, von Bhatia, R. & Wernham, A. (2008). Integrating Human Health into Environmental» Impact Assessment. An Unrealized Opportunity for Environmental Health and Justice. Environmental Health Perspectives, 116 (8), » Birley, M. (2011). Health Impact Assessment. Principles and Practice. London: Earthscan.» Cohen, J. M., Boniface, S. & Watkins, S. (2014). Health implications of transport planning, development and operations. Journal of Transport & Health, 1, » Dannenberg, A. L., Bhatia, R., Cole, B. L., Heaton, S. K., Feldman J. D. & Rutt, C. D. (2008). Use of Health Impact Assessment in the U.S. 27 Case Studies, American Journal of Preventive Medicine, 34 (3), » Douglas, M. & Muirie, J. (2004). HIA in Scotland. In: Kemm, J., Parry, J. & Palmer, S. (2004). Health Impact Assessment. Concepts, theory, techniques and application. Oxford: University Press.» Gangl, D. (2014). Erfolgsfaktoren für Gesundheitsfolgenabschätzungen am Beispiel Verkehr / Zusammenhänge mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategischer Umweltprüfung sowie Anwendbarkeit in der Steiermark. Masterarbeit. FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg.» Horvath, I., Haas, S., Knaller, C. & Sax, G. (2010). Health Impact Assessment. Konzept zur Etablierung von HIA in Österreich. Download vom 06. Oktober 2015, von Knutsson, I. & Linell, A. (2007). HIA speeding up the decision-making process:» the reconstruction of route 73 in Sweden. In: Wismar, M., Blau, J., Ernst, K. & Figueras, J. (2007). The effectiveness of health impact assessment. Scope and limitations of supporting decision-making in Europe. Copenhagen: WHO.» Morgan, R. K. (2011). Health and impact assessment. Are we seeing closer integration?. Environmental Impact Assessment Review, 31, » Neuhold, B., Gangl, D., Bauer, L. & Hofer, K. (2015). Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) am Beispiel Verkehr. Abschlussbericht zum Pilotprojekt Ausbau der B68. Download vom 22. Oktober 2015, von Posas, P. J. (2011). The UK's Draft Guidance for Health in SEA in light of HIA community priorities and the UNECE SEA Protocol. Environmental Impact Assessment Review, 31, » Racioppi, F. & Dora, C. (2005). Integrating Health Concerns Into Transport Policies. In: Nicolopoulou-Stamati, P., Hens, L. & Howard C. V. (Hrsg.). (2005). Environmental health impacts of transport and mobility. Dordrecht: Springer.» Räftegard, T. (2007). Health Impact Assessment Barriers and Facilitators. A systematic review and a suggestion on a future study. Stockholm: Karolinska Institutet.» Roßmann, B. (2016). Retrospektive Prozessevaluation des Pilotprojektes GFA zum Ausbau der B 68. Masterarbeit. FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg.» Spath-Dreyer, I. (2014). Gesundheitsfolgenabschätzung-erste Schritte in der Praxis. 9. Download vom 20. Oktober 2015, von Wernham, A. (2011). Health Impact Assessments Are Needed in Decision Making About Environmental And Land-Use Policy. Health Affairs, 30 (5), » WHO Regional Office for Europe. (Hrsg.). (1999). Gothenburg Consensus Paper. Health Impact Assessment. Main concepts and suggested approach. Brussels: European Centre for Health Policy.» Wright, J., Parry, J. & Scully, E. (2005). Institutionalizing policy-level health impact assessment in Europe: is coupling health impact assessment with strategic environmental assessment the next step forward?. Bulletin of the World Health Organization, 83 (6), » WHO. (2016). Evaluating your HIA. Download vom 08. März 2016, von

73 GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 STAND DER ETABLIERUNG DER GFA IN ÖSTERREICH 73

74 Konzept zur Etablierung der GFA in Österreich» GÖG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (2010)» Aufbereitung der theoretischen Basis» Erhebung, ob bzw. mit welchen Erfahrungen GFA in Österreich bereits umgesetzt wird» Downloadmöglichkeit unter 74

75 Aktueller Stand der Etablierung» Durchführung von GFA auf freiwilliger Basis (keine Verpflichtung)» Unterschiedliche Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für GFA auf unterschiedlichen Ebenen, z. B.» GFA-Veranstaltungen» Präsentationen zur GFA» Vernetzungstreffen» (Pilot-) GFA-Projekte» GFA-Leitfaden für Österreich» Informationsmaterialien (Broschüre, Infoblätter, etc.)» Website & Newsletter Verankerung von GFA in Hochschul-Curricula 75

76 Gremien zur Unterstützung der Etablierung» Etablierung eines nationalen GFA-Netzwerks (2010)» Ziel: schrittweiser Aufbau eines GFA-Netzwerkes mit Entscheidungsträgerinnen/-trägern in Ministerien, Sozialversicherung, Landesregierungen und Public Health-Fachleuten» Mitwirken bei GFA-Projekten und Leitfaden» Regelmäßiger Austausch» Einrichtung eines GFA-Lenkungsausschusses (2013)» Ziel: strategische Begleitung der Etablierung der GFA in Österreich» Einbindung zentraler Entscheidungsträger/innen» Regelmäßige Sitzungen 76

77 Verankerung der GFA in gesundheitspolitischen Strategien und Beschlüssen Gesundheitsziele für Österreich Beschlüsse:» Bundesgesundheitskommission (Juni 2012)» Ministerratsbeschluss (August 2012) GFA ist zentrale Maßnahme zur Umsetzung der Gesundheitsziele 77

78 10 Gesundheitsziele für Österreich ZIEL 1: Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen ZIEL 2: Für gesundheitliche Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und sozio-ökonomischen Gruppen, unabhängig von der Herkunft, für alle Altersgruppen sorgen ZIEL 3: Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken ZIEL 4: Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser und Boden sowie alle unsere Lebensräume auch für künftige Generationen nachhaltig gestalten und sichern ZIEL 5: Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken ZIEL 6: Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und unterstützen ZIEL 7: Gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für alle zugänglich machen ZIEL 8: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die entsprechende Gestaltung der Lebenswelten fördern ZIEL 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern ZIEL 10: Qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig sicherstellen 78

79 Verankerung der GFA in weiteren Strategien» Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie» Gesundheitsförderungsstrategie (Zielsteuerung-Gesundheit)» Nationale Strategie öffentliche Gesundheit» Oberösterreichische Gesundheitsziele» Gesundheitsförderungsstrategie Steiermark» Diabetesstrategie 79

80 In Österreich durchgeführte GFA» Umfassende GFA» Verpflichtendes Kindergartenjahr (2012)» Kompakte GFA» Ganztagsschule (2013)» Betreubares Wohnen in Minihof-Liebau (Bgld., 2010)» Betreutes Wohnen von Seniorinnen und Senioren in Graz (2016)» Neugestaltung eines öffentlichen Platzes (Kapfenberg, Stmk., 2014)» Ausbau der B 68 (Stmk., 2015)» Schreibtisch-GFA» Kindergärten als Familientreffpunkte (2010)» Schulgetränke in Oberösterreich (2015)» Änderung des NichtraucherInnenschutzes in der Gastronomie mit erweitertem Jugendschutz (2018) Siehe auch: 80

81 Endpunkt GFA-Sichtungsworkshop» Nicht für jedes Vorhaben ist es sinnvoll, eine GFA durchzuführen» z. B. wenn viel Evidenz vorhanden ist, die die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit aufzeigen» d. h. Ende nach der Sichtung» 2 Beispiele aus Österreich:» Gesetzliche Implementierung von Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung auf steirischer Landesebene» Videodolmetschen in der medizinischen Behandlung und Betreuung Siehe auch: 81

82 Ausblick» Weitere Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung und Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen, z. B.» öffentliche Verwaltung» Public Health Institutionen» Fachhochschulen & Universitäten» Weitere Gesundheitsfolgenabschätzungen durchführen» Auftrag aus der Zielsteuerung-Gesundheit (Gesundheitsreform): Entwicklung eines einheitlichen Kriterienkatalogs zum Einsatz und zur Anwendung von GFA in ausgewählten Bereichen» 82

83 Vielen Dank für Ihre Teilnahme! GFA Pre Conference, 23. Mai 2018 VERABSCHIEDUNG 83

84 Kontakte GFA Support Unit Gabriele Gruber, BA MA Gesundheit Österreich GmbH Stubenring Wien, Austria T: E: gfa@goeg.at gabriele.gruber@goeg.at BMASGK Mag. Gabriela Wamprechtsamer Radetzkystraße Wien, Austria T: E: gabriela.wamprechtsamer@bmg.gv.at 84

Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68

Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68 Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68 Verkehr und Gesundheit auf kommunaler Ebene 3. österreichische GFA-Fachtagung GFA auf kommunaler Ebene Graz, 25.06.2015 Bianca Neuhold BSc, MSc

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung und Verkehr: Lessons Learned zur Implementierung und Durchführung von GFA-Projekten im Straßeninfrastrukturbereich

Gesundheitsfolgenabschätzung und Verkehr: Lessons Learned zur Implementierung und Durchführung von GFA-Projekten im Straßeninfrastrukturbereich Bianca Fuchs-Neuhold; Daniela Gangl; Bianca Roßmann Gesundheitsfolgenabschätzung und Verkehr: Lessons Learned zur Implementierung und Durchführung von GFA-Projekten im Straßeninfrastrukturbereich 111 Umwelt

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA) Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA) Schnell-Training: Einführung in die GFA im Rahmen der 3. österreichischen Fachtagung zur GFA GFA auf kommunaler Ebene am 25. Juni 2015 Mag.

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA)

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) Interessen erkennen, abgestimmt handeln FGÖ-Tagung 2015 Salzburg, 22. Juni 2015 Workshop 4: Instrumente zur Unterstützung von HiAP in der Praxis Gabriele Gruber, Gesundheit

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Christine Knaller 17. Kongress Armut und Gesundheit Prävention Wirkt! 9. März 2012 1 Überblick» Ausgangslage in Österreich zur Gesundheitsfolgenabschätzung

Mehr

Qualitative Analyse gesundheitlicher Auswirkungen im Rahmen des GFA Pilotprojektes Ausbau B 68 im kommunalen Setting

Qualitative Analyse gesundheitlicher Auswirkungen im Rahmen des GFA Pilotprojektes Ausbau B 68 im kommunalen Setting Lisa Bauer / Bianca Neuhold Qualitative Analyse gesundheitlicher Auswirkungen im Rahmen des GFA Pilotprojektes Ausbau B 68 im kommunalen Setting 126 - Gesundheitliche Chancengerechtigkeit - Brücken bilden

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) Hintergrund und Information. GFA-Support-Unit, GÖG 2016

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) Hintergrund und Information. GFA-Support-Unit, GÖG 2016 Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) Hintergrund und Information GFA-Support-Unit, GÖG 2016 Überblick» Einführung: Gesundheit in allen Politikfeldern» Einführung in die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA)»

Mehr

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN Rahmengesundheitsziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik und Gesellschaftsbereiche schaffen

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung zum verpflichtenden Kindergartenjahr in Österreich

Gesundheitsfolgenabschätzung zum verpflichtenden Kindergartenjahr in Österreich Gesundheitsfolgenabschätzung zum verpflichtenden Kindergartenjahr in Österreich Kurzfassung Die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA; international als Health Impact Assessment etabliert) ist ein systematischer

Mehr

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien HIA - Perspektiven für Österreich Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien Ausgangslage HIA steht in Österreich noch am Anfang:» HIA-Pionier + einige HIA-Fachleute» einzelne

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz GFA Ganztagsschule 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, 25.06.2015, Graz 1 Ausgangslage gefördertes Projekt aus den Mitteln Gemeinsame Gesundheitsziele (Rahmen Pharmavertrag)

Mehr

GFA Sichtung. Gesetzlichen Verankerung von Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung auf steirischer Landesebene

GFA Sichtung. Gesetzlichen Verankerung von Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung auf steirischer Landesebene Gesetzlichen Verankerung von Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung auf steirischer Landesebene Dienstag, 05.04.2016 12:00 16:00 Uhr Einführung Gesundheit und Gesundheitsfolgenabschätzung Bianca

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Mag. Elisabeth Wieseneder Marion Moser 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE Mit den Gesundheitszielen Österreich wollen wir die Lebensqualität aller Menschen in Österreich verbessern und damit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Dort, wo Menschen wohnen, lernen, arbeiten

Mehr

Entwicklung von GFA Handlungsempfehlungen für die Steiermark

Entwicklung von GFA Handlungsempfehlungen für die Steiermark FACTSHEET Entwicklung von GFA Handlungsempfehlungen für die Steiermark Was ist Gesundheitsfolgenabschätzung? Die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) ist ein Instrument, welches dem Health in All Policies

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk 1 Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk Ein kommunales Projekt zur Gesundheitsförderung Stand 22. März 2018 Sabine Schweele Gesundheitswissenschaftlerin, MPH Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Planungs-

Mehr

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Strategische Überlegungen zur Qualitätssicherung Dr. Martina Gerhartl 3 Die Bundesregierung will über Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health

Mehr

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten Deutschland bewegt sich Prof. Dr. Alfred Rütten Vorstellung Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Rütten Direktor ISS, FAU Erlangen-Nürnberg WHO Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Andrea Wolff, M.A. Wiss.

Mehr

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Arbeitskreis Gesunder Bezirk Mitte Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Einflüsse auf Gesundheit Gesundheitsdeterminanten nach Whitehead / Dahlgren Merkmale einer gesunden Stadt (WHO) saubere und sichere

Mehr

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007) Ergebnisse des Kinder- und die Mag. Elisabeth Wieseneder Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Kompetenzzentrum für Studiengang FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg die die Aufgaben der (GB) Schaffung von Wissen und Bewusstsein

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Kindergesundheitsstrategie

Kindergesundheitsstrategie Kindergesundheitsstrategie Wien, 29.9.2011 Vision: Gesundheitliche Chancengleichheit für ALLE Kinder in Österreich Eine kinder- und jugendgesundheitsfreundliche Gesellschaft Was ist das Besondere an dieser

Mehr

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll Workshop der TF Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Austausch Vernetzung Entwicklung von Perspektiven für Österreich Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ Agenda 1. Hintergrund (IGP, OÖ Gesundheitsziele) 2. Konzeptionsprojekt (Ziel, Herangehensweise) 3. Ergebnisse des Konzeptionsprojekts 4. Umsetzung und weitere

Mehr

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? und die Mitglieder des Forschungsverbundes* PARTIZIPATIV FORSCHEN FÜR KOMMUNALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG * Die Mitglieder des Forschungsverbundes

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) zur Neugestaltung eines öffentlichen Platzes in der Siedlung Schirmitzbühel in Kapfenberg

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) zur Neugestaltung eines öffentlichen Platzes in der Siedlung Schirmitzbühel in Kapfenberg Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) zur Neugestaltung eines öffentlichen Platzes in der Siedlung Schirmitzbühel in Kapfenberg Mag. Gernot Antes, MPH aundogesundheitsprojekte@gmail.com GFA zur Neugestaltung

Mehr

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD

Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Health Impact Assessment (HIA) Anknüpfungspunkte zum ÖGD Mag. Ilonka Horvath 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Klagenfurt, 15. 17. Juni 2011 Health Impact Assessment (HIA)» Was heißt Gesundheit

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Gemeinden für Gesundheitskompetenz! Gemeinden für Gesundheitskompetenz! Ein Leitfaden zur Umsetzung organisationaler Gesundheitskompetenz 4. ÖPGK Konferenz, 24.10.2018, Graz Gefördert durch, ZVR: 741107063 Der Leitfaden 2 Hintergrund Im

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen

Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Rosenkötter N, Borrmann B 65. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD und des BZÖG, 23. bis 25.4.2015,

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Sabine Haas, Marion Weigl; Gesundheit Österreich Armut und Gesundheit, 5./6. März 2015, Berlin Ausgangsbasis» Entscheidungskompetenzen

Mehr

KOMBINE. Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft

KOMBINE. Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft KOMBINE Bewegungsförderung was wirkt? Aktueller Stand der Wissenschaft Nationale Empfehlungen Empfehlungen für Bewegung Kinder und Jugendliche Erwachsene Ältere Erwachsene Erwachsene mit einer chronischen

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht.

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

Österreichischer Demenzbericht 2014

Österreichischer Demenzbericht 2014 Österreichischer Demenzbericht 2014 Ein Überblick Sabine Höfler Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, 16.4.2015 Was erwartet Sie?» Entstehung des Österreichischen Demenzberichts

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich Mag a Gerlinde Grasser, MScPH Christina Taxacher, BA Mag a (FH)

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017 10437/AB vom 20.01.2017 zu 10908/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Nationaler Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan Nationaler Aktionsplan Bewegungeg NAP.b 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 26.11.2012 2012 Wieso NAP.b? EU-Leitlinie e für körperliche e Aktivität WHO: Gesundheitsförderung durch Bewegung ein

Mehr

Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft. Christiane Stock University of Southern Denmark

Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft. Christiane Stock University of Southern Denmark Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft Christiane Stock University of Southern Denmark Qualitätssicherung ist der systematische Prozess der Beschreibung erwarterter

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte DI Kheder Shadman Fachtagung Migrationssensible Hausverwaltung 26. November 2012, Donau

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundheitsfolgen aufgrund von Tabakkonsum verringern Kapitel 16: Rauchverhalten

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Mitgliedschaft in der ÖPGK Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Stand 14.07.2016 1 Mitgliedschaft von Institutionen in der ÖPGK (1) Bei den Mitgliedern der ÖPGK handelt es sich um juristische

Mehr

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Sabine Haas, Marion Weigl Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich Frühe Hilfen sollen auch in Österreich verstärkt auf- und ausgebaut werden. Um entsprechende Grundlagen-

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 6: Sozioökonomische Lebensumstände der Kinder Inhaltsverzeichnis 6 Sozioökonomische

Mehr

Internationale und nationale politische Massnahmen Status Quo, Erfahrungen, Konsequenzen

Internationale und nationale politische Massnahmen Status Quo, Erfahrungen, Konsequenzen Internationale und nationale Massnahme Internationale und nationale politische Massnahmen Status Quo, Erfahrungen, Konsequenzen Dr. med. Brian Martin, MPH Eva Martin-Diener, MPH Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen

Mehr

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 5. April 2011 Ziele des Treffens 1. Das Programm «Jugend und

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung! So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte Jetzt neu: Mehr Beratung! Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Martin Block Donnerstag, 16. November 2017 Tagung: Suchtmittel am Arbeitsplatz

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger

Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger WS 4 Schaffen und Transfer von Evidenz und Erfahrungen Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger 15. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Nachhaltigkeitsprüfung

Nachhaltigkeitsprüfung Nachhaltigkeitsprüfung Anneke von Raggamby Ecologic Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 Inhalt Das Konzept Nachhaltigkeitsprüfung sowie Chancen, Grenzen

Mehr