Bürgerinformationsveranstaltung zum InHK Kuchenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerinformationsveranstaltung zum InHK Kuchenheim"

Transkript

1 Bürgerinformationsveranstaltung zum InHK Kuchenheim

2 Bürgerinformationsveranstaltung InHK Kuchenheim Themen heute: Überblick über das Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Vorstellung des Freiraum- und Lichtkonzeptes Vorstellung des Gestaltungsleitfadens Fördermöglichkeiten für private Sanierungen Bau des Kinderspielplatzes an der Bachstraße Ausblick Fragen / Anregungen Vorstellung der Marktstände

3 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Leitbild mit Themenfeldern Mobilität / Verkehr Soziales /Gesellschaft/Kultur Wirtschaft/Nahversorgung/Tourismus M Umwelt/Wohnumfeld/Naherholung S

4 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Was ist 2030 erreicht? Die Belastung durch den motorisierten Verkehr ist reduziert. Der ruhende Verkehr ist neu geordnet. Die Kuchenheimer Straße kann gefahrlos überquert werden. Die Kuchenheimer Ortsmitte ist lebendig und bietet alles für den täglichen Bedarf. Es gibt kaum noch Leerstände im Ortskern. Das touristische Potential ist optimal genutzt. Der Marktplatz ist wieder repräsentativer Ortsmittelpunkt. Die sanierten Gebäude bilden einen attraktiven Rahmen für versch. Nutzungen. Die Grün- und Freiräume sind aufgewertet und vernetzt. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist gestiegen. Das Vereinsleben ist lebendig. Die Vereine unterstützen sich gegenseitig. Kultur und Kunst stärken die Identität.

5 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Städtebauliche Ziele Strukturkonzept: Stand

6 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Städtebauliche Ziele Kernziel: Der Ortskern soll in seiner Qualität und Funktionsvielfalt gestärkt werden. Die historische Ortsmitte soll mit ihren Straßen- und Platzräumen soll qualitätvoll gestaltet werden. Neue attraktive Kommunikationsräume (Marktplatz, ehem. Mühlenbäckerei) sollen geschaffen werden. Vorhandene Grünflächen sollen gestaltet und in ihrer Aufenthaltsfunktion gestärkt werden. Die Bausubstanz und ihre Nutzung sowie das Ortsbild sollen verbessert werden. Zusammen mit privaten Akteuren sollen ergänzende Nutzung das Ortszentrum stärken..

7 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Handlungsräume Die städtebaulichen Ziele wurden auf verschiedene Handlungsräume konzentriert: Handlungsraum 1: Ortsdurchfahrt Kuchenheimer Straße Handlungsraum 2: Carl-Koenen-Straße Handlungsraum 3: Areal am LVR-Industriemuseum Handlungsraum 4: Historischer Ortskern um St. Nikolaus Handlungsraum 5: Bach-, Lambertus- und Willi-Graf-Straße Handlungsraum 6: Schul- und Sportzentrum Handlungsraum 7: Bahnhofsbereich

8 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Maßnahmen Maßnahmenplan: Stand

9 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Maßnahmengruppen Nicht zuwendungsf. Maßnahmen: Vorbereitungsmaßnahmen: Städtebauliche Planung: punktuelle bauliche Maßnahmen, Maßnahmen anderer Förderprogramme Fortschreibung IHK Beratungen Gestaltungsleitfaden, Freiraum-/Lichtkonzept städtebauliche Qualifizierungsverfahren Vergütung Beauftragter / Beratern: Quartiersmanagement, Bauberatung Ordnungsmaßnahmen (Erschließung): Erneuerung Umgestaltung öffentl. Raum (Marktplatz, Kirchenumfeld, versch. Straßenzüge) Private Baumaßnahmen: private Modernisierung, Fassaden- & Freiflächenprogramm Verfügungsfonds: Aktive Mitwirkung: Ergänzungsmaßnahmen: Förderung privater nicht baulicher Vorhaben Info-Veranstaltungen, Flyer, Dokumentation Westtangente, Kreisverkehr B56/Verdistr. Bahnhofsumfeld, Gebäudesanierungen

10 Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Maßnahmen Umsetzungszeiträume: Stand

11 Bisherige Maßnahmen (2017/2018) Planung Kirchenumfeld (M ) Einrichtung des Quartiersbüros (M 2.5.3) Einstellung Quartiersmanagerin (M 2.5.1) (Frau Lelong/ Frau Kemper) Einstellung Quartiersarchitektin (M 2.3.1/2.3.2) (Frau Herschbach) Planung Grünfläche Bachstraße (M ) Städtebauliches Werkstattverfahren ehem. Mühlenbäckerei (M 2.3.6) Verkehrsuntersuchung (M 2.3.7) Kreisverkehr B 56/Verdistraße (M 6.1.3)

12 Bisherige Maßnahmen (2017/2018) Freiraum- und Lichtkonzept (M 2.3.5) Gestaltungsleitfaden (M 2.3.4) Richtlinien für die Zuwendungen zu privaten Fassaden und Freiflächenmaßnahmen (M 4.2.1) Flyer, Infos (M 5.5.1), Öffentlichkeitsbeteiligung (M 5.5.2) Dokumentation (M ) (fortlaufend)

13

14 Freiraum- und Lichtkonzept Was zeichnet den Ortskern aus?

15 Ortsbildzonen Freiraum- und Lichtkonzept

16 Oberflächenkonzept Freiraum- und Lichtkonzept

17 Freiraum- und Lichtkonzept Bsp. Bereich 3: Ortskernerschließungen

18 Freiraummobiliar Freiraum- und Lichtkonzept Begrünung Orientierung

19 Lichtkonzept Freiraum- und Lichtkonzept

20 Gestaltungsleitfaden Baukultur Kuchenheim Ortstypische Gestaltungsmerkmale Die Handreichung zur Gestaltung soll Orientierung bieten indem sie das Ortsbild unter historischen Aspekten betrachtet und darauf aufbauend konkrete Gestaltungsbeispiele einzelner Bauteile und Bauteilgruppen aufführt. Die Inhalte sind Grundlage für die Beratung von privaten Grundstücks- und Immobilieneigentümern, Bauherren, interessierten Gewerbetreibenden und Bürgern. Sie dienen dazu möglichst vielen Akteuren eine gemeinschaftliche Gestaltungslinie basierend auf traditionellen Handwerkskünsten und modernen Wohnanforderungen zugänglich zu machen.

21 Gestaltungsleitfaden Inhalt Ortsbild Was ist identitätsbildend? Historische Entwicklung und Merkmale der Ortsidentität Herleitung der Gestaltungsprinzipien Gestaltung von Gebäuden Das Gebäude im baulichen Zusammenhang Architektur / Gebäudeausrichtung und -gliederung Dächer und Dachaufbauten Fassadenmaterial und Farbgestaltung Fenster / Türen / Tore Regenschutz / Antritt / Sockelbereich Fassadenbeleuchtung und -bepflanzung Werbeanlagen / Schriftzüge / Ausleger / Schaufenstergestaltung

22 Gestaltungsleitfaden Inhalt Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiflächen Gebäudevorzonen und Einfahrten Öffentliches Grün und private Hinterhöfe Sondernutzungen Gewerbe / Gastronomie Rechtliche Grundlagen Bebauungspläne des Ortskernes Sanierungssatzung Bild- und Literaturnachweise Adressen / Weblinks / Formulare / Antragstellung Hinweise & Ansprechpartner

23 Gestaltungsleitfaden Kapitel IV Kapitel V Gestaltung von Gebäuden Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiflächen Beginnend mit dem Gebäude im baulichen Zusammenhang, über Dachgestaltung, hin zu Fassadenmerkmalen und schließend mit den Freiflächen finden Sie in diesen zwei Kapiteln eine umfangreiche Sammlung an Gestaltungshilfen und ortstypischen Merkmalen. Prinzipienskizze Fassadengliederung

24 Gestaltungsleitfaden Alt & Neu: Dachübergänge Fassadengliederung + Oberflächengestaltung Werbeanlage: Anschlag aus Holz Fensterläden Sockelverputz

25 Gestaltungsleitfaden Mauergrün Fassadengrün Hofbaum Fassadengrün Außengastronomie / Mobiliar

26 Fassaden- und Freiflächenprogramm Über das Programm werden private Eigentümer, die das Aussehen ihrer Häuser und der zugehörigen Freiflächen verbessern wollen, finanziell und beratend unterstützt. Mit den Maßnahmen soll eine nachhaltige Verbesserung der Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität im Ortskern erreicht werden. Die Maßnahmen bilden damit eine wichtige Ergänzung zu den Umbau- und Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum (u.a. Straßen und Plätze).

27 Fassaden- und Freiflächenprogramm Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind Eigentümer und Erbbauberechtigte (die öffentliche Hand ist ausgeschlossen) Wie hoch ist der Zuschuss? Die Förderung richtet sich anteilsmäßig nach den entstandenen Kosten. Förderfähig sind maximal 50% der Kosten, wobei die maximale Zuschusshöhe pro Objekt bei liegt.

28 Fassaden- und Freiflächenprogramm Was wird gefördert? Gefördert wird der städtebaulich bedingte Mehraufwand, d.h. die Kosten, die dem überdurchschnittlich hohen Gestaltungsanspruch im Sanierungsgebiet Kuchenheim geschuldet sind. zum Beispiel: Instandsetzung und Sanierung von Fassaden, sowie die dazu erforderlichen Vorarbeiten, Rückbau von Fassadenverkleidungen und die Wiederherstellung erhaltenswerter ursprünglicher Fassaden- und Fenstergliederungen, Gestaltung von Abstandsflächen, Vorgärten und Entsiegelung von Hofflächen,

29 Fassaden- und Freiflächenprogramm farbliche Gestaltung oder Begrünung von Fassaden, Mauern und Garagen einschließlich der dazu notwendigen Maßnahmen zur Herrichtung der Flächen, Vorbereitende Maßnahmen wie Entrümpelung, Abbruch von Mauern und störenden Gebäudeteilen, und vieles mehr

30 Fassaden- und Freiflächenprogramm Worauf muss geachtet werden? Das Gebäude muss im Sanierungsgebiet liegen. Die Maßnahme darf noch nicht begonnen sein. Die Maßnahme muss das Umfeld nachhaltig verbessern und sich gestalterisch in das Ortsbild einfügen. Es dürfen keine umweltschädlichen Materialien (z.b. nicht zertifizierte Tropenhölzer) verwendet werden. Die Maßnahme muss vor Beginn mit der Stadt Euskirchen abgestimmt werden. Weitere Informationen sind den Richtlinien zum Fassaden- und Hofprogramm zu entnehmen.

31 Fassaden- und Freiflächenprogramm Bestand Vorschlag Beratungsbeispiel Fassadenaufwertung: Gemeinde Nettersheim

32 Fassaden- und Freiflächenprogramm Umsetzungsbeispiel Fassadenaufwertung: Stadt Alsdorf

33 Fassaden- und Freiflächenprogramm Für Termine zur Objektbesichtigung wenden Sie sich bitte direkt an: Dipl.-Ing. Eva Herschbach Tel.: Quartiersbüro Kuchenheim Sprechstundenzeit: freitags von Uhr Kuchenheimer Straße Euskirchen

34 Kinderspielplatz an der Bachstraße Luftbild: Grünfläche an der Bachstraße / Ecke Lambertusstraße

35 Kinderspielplatz an der Bachstraße Gestaltungsplan: Spielplatz an der Bachstraße / Lambertusstraße

36 Ausblick 2018 / 2019 Verkehrs- und Parkraumkonzept Verkehrsmodell, Variantenbetrachtung, Parkraumuntersuchung Tiefbaumaßnahmen: Planung / Umsetzung Marktplatz (Workshops) Nikolausgässchen (Fußweg Markt) Umgestaltung Buschstraße / Zur Tomberger Mühle Nächste Bürgerinformation im Herbst 2018 Aktionen des Quartiersmanagements Konzept Leit- und Informationssystem Planung / Umsetzung Baugebiet Obere Burg Planung / Umsetzung Bahnhofsumfeld

37 Vorstellung der Marktstände Gesamtkonzept InHK Kuchenheim Freiraum- und Lichtkonzept Kinderspielplatz an der Bachstraße Vorstellung des Gestaltungsleitfadens Fördermöglichkeiten für private Sanierungen Sanierungsgebiet / Sanierungssatzung Erste Ideensammlung für die Umgestaltung des Marktplatzes

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing. Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem Ortskernsanierung Dahlem Verfahren und Fördermöglichkeiten 2 23.04.2015 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Gliederung 1. Ablauf des Sanierungsverfahrens

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Impulsveranstaltung Zwischennutzung als Chance für Leerstände Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten - Werner Heckelsmüller Dipl.-Ing. (FH), Stadtplaner, QM Innenstadt

Mehr

Richtlinien der Stadt Krefeld

Richtlinien der Stadt Krefeld FB 62 Vermessungs- und Katasterwesen Richtlinien der Stadt Krefeld über die Gewährung von Zuwendungen zur Neugestaltung von Hofflächen und Fassaden in Stadtumbau- und Stadterneuerungsgebieten 1 Zuwendungszweck

Mehr

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September Masterplan (InHK) Nörvenich. Bürgerforum am

Herzlich willkommen. Bürgerforum. zum. Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September Masterplan (InHK) Nörvenich. Bürgerforum am Herzlich willkommen zum Bürgerforum Neffeltalhalle Nörvenich, 19. September 2017 Gemeinde Nörvenich I Planungsgruppe MWM Aachen Rückblick auf die Auftaktveranstaltung vom 16.05.2017 2 Rückblick auf die

Mehr

Ortskerneuerung Hellenthal

Ortskerneuerung Hellenthal Ortskerneuerung Hellenthal Verfahren und Fördermöglichkeiten 1 16.03.2015 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Gliederung 1. Ablauf des Sanierungsverfahrens 2. Geplante Maßnahmen im Sanierungsgebiet 2 Ablauf des Sanierungsverfahrens

Mehr

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über (bitte nicht ausfüllen) Über Innenstadtkoordination Masterplan Ahlener Innenstadt Eingangsdatum Lfd. Nr. an die Stadt Ahlen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über (bitte nicht ausfüllen) Über Innenstadtkoordination Masterplan Ahlener Innenstadt Eingangsdatum Lfd. Nr. an die Stadt Ahlen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim

Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Integriertes Handlungskonzept Euskirchen-Kuchenheim Ausschuss für Umwelt und Planung am 16. Juni 2015 Planungsgruppe MWM Aachen Warum ein Integriertes Handlungskonzept für Kuchenheim? Weil Euskirchen und

Mehr

Fassadenprogramm - praktische Hinweise

Fassadenprogramm - praktische Hinweise Projektgebiet Oberhausen-Mitte Sanierungsgebiet Oberhausen Nr. 7 Flurstraßenviertel Sanierungsgebiet Oberhausen Nr. 10 Hettenbachviertel Fassadenprogramm - praktische Hinweise i Kommunales Förderprogramm

Mehr

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt Anlage 3 Richtlinien der Stadt Düren (Stand 15.11.17) Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt Gemäß Nr. 11.2 der

Mehr

Städtebauförderung Ortskern Dahlem Eine Zwischenbilanz

Städtebauförderung Ortskern Dahlem Eine Zwischenbilanz Städtebauförderung Ortskern Dahlem Eine Zwischenbilanz 1 15.11.2017 Prof. Dr.-Ing. T. Kötter Presse Pressemitteilung aus dem Schleidener Wochenspiegel 2 Quelle: Schleidener Wochenspiegel 26.10.16 Gliederung

Mehr

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt (Beschluss-Nr. 2000/0317) Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm der Stadt Arnstadt Berechtigte: Eigentümer von Gebäuden im Sanierungsgebiet bzw. im Bereich der Erhaltungssatzung

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung von Fassaden und Hofflächen. Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung von Fassaden und Hofflächen. Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim Seite 1 Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim im Anwendungsbereich der Gestaltungsfibel Altstadt Meckenheim zur Umsetzung des integrierten Handlungskonzeptes (IHK) Auf Grundlage der 7 und 41 der

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD Sanierungsauftaktveranstaltung 07. Mai 2014 Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden 07. Mai 2014 Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD AGENDA

Mehr

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Programm Soziale Stadt Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Quartiersmanagement Ausgabe 2011 Quartiersmanagement Hirschenstraße 5 90762 Fürth Tel.: 0911-787 66 87 Fax.: 0911-787 66 91

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Stadt Bad Driburg ISEK Südoststadt 08.03.2018 - Folie 1 Stadt Bad Driburg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Planungswerkstatt Wohnen, Eigentümer-Info in Sachen

Mehr

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM PROGRAMM Begrüßung Herr Bgm. Paus Einführung in das Bürgerforum Marc Lucas Schulten Impulsvortrag IHK Ortsmitte Marc Lucas Schulten Themenmarkt 1 VOM GEK ZUM IHK STRUKTURPLAN

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Folie 1 Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte in Nufringen Herzlich willkommen Zur Beteiligtenversammlung am 18. Juli 2013 Dipl.-Geogr. Thomas Wirth M. Eng. Philipp Heidiri Folie 2 Nufringen Vorbereitende

Mehr

Richtlinien der Stadt Wülfrath

Richtlinien der Stadt Wülfrath Stadt Wülfrath Förderrichtlinien Fassadenprogramm 1/6 Richtlinien der Stadt Wülfrath über die Gewährung von Zuwendungen zur Neugestaltung von Fassaden im historischen Stadtkern sowie in den Geschäftsstraßen

Mehr

NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR

NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION ZUM ABLAUF DER BAUSTELLE STADTHALLE BREISACH 10. JULI 2017 AB 19:00 UHR 1 NEUGESTALTUNG INNENSTADT UND BAUSTELLENMANAGEMENT: BÜRGERINFORMATION

Mehr

Bauen im ländlichen Raum

Bauen im ländlichen Raum Fachtagung Bauen im ländlichen Raum Grundlagen zur Dorfentwicklung in Hessen 29. November 2018 Herbstein-Stockhausen Charly Musseleck Spannungsfeld Bauen / Architektur Bauherren suchen Geborgenheit, Wohlfühlen

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen. in der Innenstadt. Städtebauförderung.

Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen. in der Innenstadt. Städtebauförderung. www.bayreuth.de Städtebauförderung Förderfibel für die Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen in der Innenstadt Der räumliche Geltungsbereich umfasst die innerstädtischen Sanierungsgebiete C, G

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte"

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung 03.11.2014 Sanierung Ortsmitte" Sanierung Ortsmitte 1. Vorgeschichte 2. Aufnahme in das Landessanierungsprogramm (LSP) 3. Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl Datum der Antragstellung Stadtverwaltung Balve Widukindplatz 1 58802 Balve Eingangsstempel Antrags-Nr.: (Stadt Balve) Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Balve:

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Förderfibel Neuenkirchen Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Neuenkirchen wurde 2014 in das

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager 25.11.2016 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN 1 Programm 1. Begrüßung und Einführung Techn. Beig. Claudia Warnecke 2. Vorgehensweise Hathumar

Mehr

INFORMATION ZUR ORTSKERNSANIERUNG

INFORMATION ZUR ORTSKERNSANIERUNG Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, INFORMATION ZUR ORTSKERNSANIERUNG nachdem der Ort Lastrup bereits im Jahre 2011 im Rahmen eines Modellvorhabens des Landes Niedersachsen in das Dorferneuerungsprogramm

Mehr

Dorfentwicklung Grebenhain

Dorfentwicklung Grebenhain Dorfentwicklung Grebenhain Informationen zur Förderung privater Baumaßnahmen - Stand: 15.02.2017 - Alte Schule, Bermuthshain Seite 1 von 8 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Grebenhain wurde

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK

Stadt Linnich. Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich. Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK Stadt Linnich Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Linnich Beratung Kosten- und Finanzierungsübersicht IHK im 11. Arbeitskreis am 29. Oktober 2015 Planungsgruppe MWM Aachen Auszug Bestandserfassung-/

Mehr

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße A ALLGEMEINES Die Förderung privater Bau- und Ordnungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße in Asperg

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Städtebaulicher Denkmalschutz am Seite 1 Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am 15.06.2010 Es referiert Klaus von Ohlen S.1 Seite 2 Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 ein neues Städtebauförderungsprogramm

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Bürgerversammlung Auftakt der Altstadtsanierung 27. September 2016,

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble

Städtebaulicher Denkmalschutz - Bleckede Innenstadt/ Schlossensemble Bürgerinformation zum Sanierungsauftakt Am 15.02.2016 im Elbschloss BauBeCon Sanierungsträger GmbH Alexander Marth Max Polzien Folie 1 15.02.2016 Bisheriger Verlauf der Sanierungsmaßnahme Mai 2014 Antragstellung

Mehr

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream 1.LEADER/CLLD - Wissensforum Leader innerhalb Mainstream Für welche Förderprogramme/ Förderrichtlinien sind wir zuständig? Richtlinie IGEK Förderrichtlinie Hecken- und Feldgehölze FP 6106 (Förderung von

Mehr

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Was ist eine Gestaltungssatzung? Was ist eine Gestaltungssatzung? Stadtumbau Büdingen PLANUNGSGRUPPE DARMSTADT Rechtsgrundlagen Bundesrecht Planungsrecht = Bodenrecht Baugesetzbuch BauBG Baunutzungsverordnung BauNVO Landesrecht Bauordnungsrecht

Mehr

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Gebietsteil Sonnenallee Foyer der Quartiershalle auf dem Campus Rütli 26. August 2013 Programm 18:30 18:50 Uhr: Einlass, Austeilung von Wahlberechtigungskarten

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes 2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes Präambel: Der historische Ortskern von Kiedrich stellt als städtebauliche Gesamtanlage einen denkmalpflegerischen

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet.

Ein Rechtsanspruch auf die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Entschädigungen wird durch diese Richtlinien nicht begründet. Sanierung Ortskern Nordhausen in Nordheim-Nordhausen Die Förderung privater Sanierungsmaßnahmen erfolgt anhand von Richtlinien, die vom Gemeinderat am 31.03.2006 beschlossen wurden. Die Richtlinien sind

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des Richtlinien zur Inanspruchnahme des Kommunalen Förderprogrammes der Stadt Bayreuth zur Unterstützung privater und öffentlicher Baumaßnahmen für die Sanierung von Fassaden im Rahmen von Stadtsanierungsmaßnahmen

Mehr

Sanierungssatzung und - durchführung für die Erneuerungsmaßnahme Ettlingen Ortskern Oberweier

Sanierungssatzung und - durchführung für die Erneuerungsmaßnahme Ettlingen Ortskern Oberweier Sanierungssatzung und - durchführung für die Erneuerungsmaßnahme Ettlingen Ortskern Oberweier 1 Stadt Ettlingen Ortskern Oberweier Projektteam der STEG Stadtentwicklung GmbH Projektleitung Sanierung Desirée

Mehr

-Bürgerinformationsveranstaltung-

-Bürgerinformationsveranstaltung- Dorferneuerung Wittelsberg Beratung privater Baumaßnahmen in der Dorferneuerung in Wittelsberg -Bürgerinformationsveranstaltung- am 17.02.2011 Denkmalschutz und und vorläufige Abgrenzung des des Fördergebietes

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II

Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II Informationsveranstaltung Innenstadtsanierung 25. September 2018 Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiet Stadtmitte II Der Antrag auf Aufnahme in ein städtebauliches Förderprogramm war erfolgreich

Mehr

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg Richtlinien der Stadt Plettenberg über die Vergabe von Zuschüssen für die Gestaltung privater Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt Plettenbergs

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG Separationskarte von Fredersdorf 1840 2 Luftbild (Quelle Brandenburg Viewer)

Mehr

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013 Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept Oktober 2013 Inhalt 1. Vorgehensweise vorbereitende Untersuchungen / Was bisher geschah 2. Leitbild und

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am 28.02.2018 um 19:30 Uhr Referentin: Patricia Bonney Gliederung 1.

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms

INHALT. Markt Goldbach Stadtumbau West Kommunales Förderprogramm vom Vorwort. I. Zweck des kommunalen Förderprogramms INHALT Vorwort I. Zweck des kommunalen Förderprogramms II. Gültigkeit und Dauer des Förderprogramms III. Räumlicher Geltungsbereich IV. Gegenstand der Förderung V. Grundsätze der Förderung VI. Förderung

Mehr

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung 3. Analyse und Bewertung Örtliche Planungen Im Flächennutzungsplan werden weitere Flächen für die Wohnbauentwicklung dargestellt. Jedoch soll auch in Horrheim eine flächensparende Entwicklung betrieben

Mehr

Stadt Weinheim Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof

Stadt Weinheim Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof Stadt Weinheim Sanierungsgebiet Westlich Hauptbahnhof Anwohnerinformation zum Sanierungsverfahren Informationsveranstaltung am 16.09.2014 Übersicht A. Ergebnis Vorbereitende Untersuchungen (VU) B. Sanierungsziele

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein Gefördert durch: Antragstellung, weitere Informationen und Beratung zur Antragstellung

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Stadt Vallendar Sanierung Historische Innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG

Stadt Vallendar Sanierung Historische Innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG Stadt Vallendar Sanierung Historische Innenstadt 2015-2030 BÜRGERBETEILIGUNG 25.11.2015 BBP Stadtplanung - Landschaftsplanung Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 03.11.2015

Mehr

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017 Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017 Folie 1 28. Februar 2017 Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt Präsentation der

Mehr

Stadt Leimen. Exposé zum Verkauf des Grundstücks Leimbachstraße 20 in St. Ilgen. zugunsten einer Neubebauung

Stadt Leimen. Exposé zum Verkauf des Grundstücks Leimbachstraße 20 in St. Ilgen. zugunsten einer Neubebauung Exposé zum Verkauf des Grundstücks Leimbachstraße 20 in St. Ilgen zugunsten einer Neubebauung Auftraggeber Städtische Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft mbh Leimen Herr Ralf Laier Rathausstraße 1-3

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Stadt Leimen. Exposé zum Verkauf des Grundstücks Theodor-Heuss-Straße 27 im Ortskern St. Ilgen. zugunsten einer neuen Wohnbebauung

Stadt Leimen. Exposé zum Verkauf des Grundstücks Theodor-Heuss-Straße 27 im Ortskern St. Ilgen. zugunsten einer neuen Wohnbebauung Exposé zum Verkauf des Grundstücks Theodor-Heuss-Straße 27 im Ortskern St. Ilgen zugunsten einer neuen Wohnbebauung Auftraggeber Stadt Leimen Herr Hans-Jürgen Kohr Rathausstraße 8 69181 Leimen Verfahrensbetreuung

Mehr

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerungskonzeption Ortsentwicklung in Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerung, Ortsgemeinde Büchel Proj.Nr. 11 709 1 Programmablauf Ortsentwicklung Bewertende Bestandsanalyse

Mehr

Antrag. Stadt Gevelsberg FB 3, Abteilung F 3.1 Rathausplatz Gevelsberg. Eingangsstempel. Antragsteller Familienname, Vorname

Antrag. Stadt Gevelsberg FB 3, Abteilung F 3.1 Rathausplatz Gevelsberg. Eingangsstempel. Antragsteller Familienname, Vorname Antrag auf Gewährung eines Zuschusses nach den Richtlinien der Stadt Gevelsberg über die Förderung von Maßnahmen zur Fassadenverbesserung und des Wohnumfeldes (StUWi-Beschluss vom 03.07.2017, DS-Nr. 101/2017)

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) HJPplaner

Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) HJPplaner Masterplan Innenstadt Düren: Integriertes Handlungskonzept (IHK und KuF) Untersuchungsbereich 2 Ordnungsmaßnahmen und private Entwicklungsbereiche 3 Neuordnung der Bahnhofsumgebung 4 Südlich Bahn Bestand

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen

Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten 5. Juni 2018 5. Juni 2018 Auftaktveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen Ortsmitte Grötzingen Fördermöglichkeiten im Sanierungsgebiet

Mehr