1 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet"

Transkript

1 1 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

2 Auf einen Blick Co-Investor ist ein Netzwerk erfolgreicher Unternehmer und finanzstarker Persönlichkeiten. Sie investieren gemeinsam private Mittel als Eigenkapital in den Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Management und Gesellschafter von Co-Investor sind immer persönlich mit eigenem Geld beteiligt % des Investitionsvolumens an jeder Direktbeteiligung stammen aus ihren privaten Mitteln. Beteiligungen werden dem Investorennetzwerk nach sorgfältiger Prüfung exklusiv im Rahmen einer Privatplatzierung zum Mitinvestieren angeboten. Die Gesellschaften der Co-Investor Gruppe tätigten bis heute 24 Investments mit einem Gesamtvolumen im dreistelligen Mio.-Euro-Bereich in Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern und einem kumulierten Umsatz von über EUR 1 Mrd. Das Co-Investor-Team besitzt umfangreiche Transaktionserfahrung aus über 100 Erst- und Folgebeteiligungen sowie vielfältige Strukturierungsexpertise aus Lead- und Co-Investments und entsprechenden Exits. Darüber hinaus weist das Management große Steuerungskompetenz durch Mitgliedschaften in verschiedenen Kontrollorganen auf. Durch die Übernahme der EVP Capital Management AG in 2008 und der engen Einbindung ihrer erfahrenen und erfolgreichen Investmentmanager in die Co-Investor Gruppe, können größere Beteiligungen und interessante Wachstumschancen realisiert werden. Aus dem Portfolio der EVP resultierten vier Börsengänge und zahlreiche Trade Sales, u.a. Co-Investor Gründung: 2000 Gesellschafter: 14 erfahrene und namhafte Unternehmer, darunter Gründer von international agierenden Unternehmen, ehemalige Top-Manager und Aufsichtsräte von DAX- Gesellschaften sowie Bankiers Standorte: Zürich und Frankfurt Investments: Wachstumsstarke, mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum Fokus: Deutschland, Schweiz, Österreich Erfolgreiche Exits: Parallel zu Direktinvestment-Bereich wurden Portfolio-Gesellschaften aufgebaut, die es interessierten Investoren erlauben, mit einem einzigen Investment bei den weiteren Beteiligungen der Co-Investor dabei zu sein. Dies begann 2008 mit Co-Investor Lux. Seit 2010 Kooperation mit der BHF-BANK Aktiengesellschaft im Rahmen des Mittelstand Co- Investment Portfolio. 1) 1) 2) 2) 1) Verkauf aus dem Portfolio der smac partners 2) Exit der EVP Capital Management AG 2 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

3 Co-Investor als Partner Überblick Merkmal Konkretisierung Gründung Gründung der Co-Investor AG im Jahr 2000 in Zürich Standorte Zürich und Frankfurt Kerngeschäft Direkte Eigenkapitalinvestments durch Einbringung privater Mittel der Gesellschafter und Investoren von Co-Investor Unternehmertum Erfahrung Unternehmerischer Hintergrund der Beteiligten ermöglicht die Erkennung und Bewertung des Wachstumspotentials von Zielunternehmen Konsequente Umsetzung des Grundsatzes von Unternehmern für Unternehmer Langjährige Transaktionserfahrung und umfassender Track Record im Bereich Strukturierung, Steuerung sowie Veräußerung von Beteiligungen 103 Transaktionen (45 Erstinvestments, 58 Folgefinanzierungen) Bei Erstinvestments in > 60 % der Fälle für Strukturierung der Transaktion als Lead-Investor verantwortlich Über 30 Aufsichtsrats- und Beiratsmandate 30 erfolgreiche Exits (5 IPOs, 25 Trade Sales) Alleinstellung Einzigartiges Netzwerk bestehend aus erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerfamilien bietet Zugang zu exklusiven Investments Co-Investor liefert mehr als Geld. Großes Netzwerk bietet auch internationale Verbindungen. 3 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

4 Wir glauben fest an den Mittelstand und investieren deshalb unser privates Geld. Dr. Hans-Dieter Rompel 4 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

5 Co-Investor Gesellschafter und Verwaltungsrat Dr. Hans-Dieter Rompel (*1947) Wir glauben fest an den Mittelstand und investieren deshalb unser privates Geld. Roman E. Kainz (*1953) Lieber bodenständig und gesund wirtschaften, als hochfliegend und krank spekulieren Position und Aufgabe Gründungsgesellschafter und Verwaltungsratspräsident (seit 2002) der Co-Investor AG Aufsichtsratsvorsitzender EVP Capital Management AG Strategie, Platzierung, Investor Relations Expertise Strategie, Unternehmensführung, Vertrieb aktiver Privatinvestor Transaktionserfahrung: 8 Erstinvestments, 2 Folgefinanzierungen* Erfahrung Kontrollgremien: 1 Vorsitz, 3 Mitglied* Exiterfahrung: 1 IPO, 4 Trade Sales* Weiterhin ca. 60 Transaktionen (Kauf, Verkauf, Merger) zwischen 1980 und 1999 Werdegang Gründer, Unternehmer und Business Angel sowie zahlreiche Funktionen im Top-Management mittelständischer Unternehmen, u. a.: Position und Aufgabe Vize Präsident des Verwaltungsrates der Co-Investor AG Expertise Vollblut-Unternehmer, Gründer mehrerer internationaler Unternehmungen, insbes. in der Luftfahrt, im Energie- und Infrastrukturbereich (u.a. Wasser) langjährige Erfahrung in Fernost (China, Mongolei, Russland) eigene Beteiligungsportfolios, aktiver Privatinvestor internationale Organmandate Werdegang Gründer und Unternehmer, Topmanager bei verschiedenen Unternehmen, u. a.: J. Dornier Holding AG Metro International AG Euro China Group Gesellschafter und Geschäftsführer einer Elektrogroßhandlung CEO und Gründungsgesellschafter der ABT Gruppe Aktionär und Vorstandsvorsitzender der Hölter AG promovierter Diplom-Kaufmann der Universität Fribourg (CH) * nur Erfahrungswerte ab 1999 und nur mit direkten Beteiligungen von Co-Investor oder EVP (und Vorgängergesellschaften) 5 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

6 Co-Investor Gesellschafter und Management Nicolai von Engelhardt (*1962) In der schnelllebigen Finanzwelt mögen manche unser Konzept als altmodisch einschätzen. Wir aber glauben: Dem Unternehmertum gehört die Zukunft. Dr. Thomas Hoch (*1967) Unternehmerische Direktbeteiligungen ausgewählten Privatinvestoren anzubieten, das ist aus unserer Sicht ein Investmentmodell mit großem Potenzial. Position und Aufgabe Gesellschafter der Co-Investor AG (seit 2009) Aufsichtsrat der EVP Capital Management AG Platzierung, Investor Relations Expertise Strategieentwicklung, Business Development Transaktionserfahrung: 8 Erstinvestments, 2 Folgeinvestments* Wealth Management, Beteiligungsmanagement ausgezeichnete Verbindungen zur Finanzbranche aktiver Privatinvestor Erfahrung Kontrollgremien: 1 stv. Vorsitz, 1 Mitglied* Weiterhin 12 Direktbeteiligungen und 3 Mandate Werdegang mehr als 20 Jahre operative Bankerfahrung im In- und Ausland, unter anderem Deutsche Bank, davon sechs Jahre in Führungspositionen im Konzern Gründer der Management Partners Group Teilnehmer der Baden-Badener Unternehmergespräche (BBUG) Diplom-Kaufmann der Universität Mannheim Position und Aufgabe Gesellschafter der Co-Investor AG (seit 2008) / Vorstand der EVP Capital Management AG Beteiligungs- und Exitmanagement Expertise Strukturierung von Eigenkapitalinvestments Konzeption, Strukturierung und Prospektierung aller sechs selbstaufgelegten Fonds Transaktionserfahrung: 18 Erstinvestments, 26 Folgefinanzierungen* Erfahrung Kontrollgremien: 12 Vorsitz, 6 Mitglied Exiterfahrung: 1 IPO, 10 Trade Sales Werdegang Gründungsgesellschafter und -partner der equinet Bank AG und der equinet Venture Partners AG (heute EVP) Management Buy-out der EVP (2007) Projektleiter mit sechsjähriger Beratungstätigkeit bei McKinsey & Company promovierter Wirtschaftsinformatiker der Universität Göttingen * nur Erfahrungswerte ab 1999 und nur mit direkten Beteiligungen von Co-Investor oder EVP (und Vorgängergesellschaften) 6 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

7 Co-Investor Gesellschafter und Management Dr. Farsin Yadegardjam (*1966) Wir sehen uns als Mitunternehmer unserer Beteiligungen. Position und Aufgabe Gesellschafter der Co-Investor AG (seit 2008) / Vorstand der EVP Capital Management AG Deal Scouting und Transaktionsmanagement Expertise Identifikation von attraktiven Wachstumsunternehmen Investmentauswahl, -betreuung und Exitmanagement Transaktionserfahrung: 17 Erstinvestments, 27 Folgefinanzierungen Erfahrung Kontrollgremien: 7 Vorsitz, 2 Mitglied Exiterfahrung: 3 IPO, 9 Trade Sales Werdegang Vorstand und Partner der equinet Venture Partners AG (heute EVP) Management Buy-out der EVP (2007) Projektleiter mit fünfjähriger Beratungstätigkeit bei The Boston Consulting Group promovierter Diplom-Ingenieur der Technischen Hochschule Darmstadt 7 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

8 Historie 2000 Gründung der Co-Investor AG durch vier erfolgreiche mittelständische Unternehmer Gründer: Dr. h.c. Hans-Dieter Cleven, Roman E. Kainz, Dr. Hans-Dieter Rompel und Dr. Jürg Kallay Ziel: Gemeinsam private Mittel als Eigenkapital in exklusive Beteiligungen investieren das Co signalisierte damals: Hier investieren Gleichgesinnte ihr privates Eigenkapital und zwar gemeinsam mit bekannten Lead-Investoren erste Beteiligung in SimonsVoss 2007 vier Investments werden getätigt Exits von SimonsVoss (Trade Sale) und Mobotix (IPO) 2010 Weiterentwicklung von Co im Sinne von: Investieren auf Augenhöhe mit dem Unternehmer enge, persönliche Begleitung der Mandate durch Sitz in Kontrollgremien Positionen im Unternehmensmanagement Kooperation mit der BHF-BANK Aktiengesellschaft 2012 Die Co-Investor-Beteiligung smac partners realisiert erfolgreichen Exit (Oversi Networks) 2013 Final Closing des gemeinsam mit der BHF-BANK aufgelegten Fonds Mittelstand Co-Investment Portfolio Aktuell an 16 Unternehmen beteiligt Michael Hamker und Oliver Kolbe verstärken das Gesellschafter-Team bis Börsengang von Kamps Food Retail Investment am Alternative Investment Market (AIM) in London neue Gesellschafter kommen sukzessive hinzu dynamische Entwicklung mit insgesamt vier Investments, u.a. Kamps Food Retail Investment Nicolai von Engelhardt unterstützt als neuer Gesellschafter das Führungsteam strategische Fokussierung auf profitable, wachstumsstarke Mittelständler aus dem deutschsprachigen Raum 2011 equinet Venture Partners AG (heute: EVP Capital Management AG) wird 100% Tochter der Co-Investor AG Dr. Thomas Hoch und Dr. Farsin Yadegardjam ergänzen als Gesellschafter das Team der Co-Investor AG (ausgewiesene Finanzierungsexperten mit ausgezeichnetem Beteiligungs-Track Record) Auflage und First Closing des Fonds Mittelstand Co-Investment Portfolio gemeinsam mit der BHF-BANK Aktiengesellschaft Teilexit von SVOX aus dem Portfolio der smac partners Erfolgreiche Exits der EVP Capital Management AG in Form von Trade Sales bei Phenex und Signature Dr. Dahai Yu, Birgit Schmidt-Roose und Carl-Julius Cronenberg sind neue Co-Investor- Gesellschafter Co-Investor: Nachhaltige Entwicklung und langfristige Erfolgsbilanz. 8 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

9 In der schnelllebigen Finanzwelt mögen manche unser Konzept als altmodisch einschätzen. Wir aber glauben: Dem Unternehmertum gehört die Zukunft. Nicolai von Engelhardt 9 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

10 Geschäftsmodell Co-Investor Co-Investor identifiziert passende, mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum prüft Beteiligungen geht in der Regel qualifizierte Minderheitsbeteiligungen ein organisiert den vollständigen Beteiligungsprozess arbeitet im gesamten Investitionsprozess mit erfahrenen Spezialisten zusammen arrangiert Eigenkapital-Investments in Form von Privatplatzierungen für max. 20 ausgewählte Investoren und Gesellschafter pro Beteiligungsprojekt legt Ausstiegsstrategie bereits zu Beginn gemeinsam mit dem Unternehmer fest strukturiert durch die deutschen Tochtergesellschaften in der Regel jede Direktbeteiligung über eine separate, steuertransparente GmbH & Co. KG ( SPV = Special Purpose Vehicle) führt operative sowie juristische Abwicklung des Beteiligungsprozesses für die Investoren durch begleitet Mandate und reportet halbjährlich unterstützt Zielunternehmen bei Entwicklungs- und Wachstumsschritten stellt dem Unternehmer Kontakte im Netzwerk mit Erfahrungen in allen Herausforderungen des Unternehmertums her organisiert den Verkaufsprozess der Portfoliogesellschaften Im Rahmen der Tätigkeiten der Co-Investor Gruppe übernimmt die Co-Investor AG in Zürich ausschließlich die Aufgabe der Kontakt- und Netzwerkpflege. Die Strukturierung und Verwaltung der eingegangenen Beteiligungen sowie die Akquise und Betreuung der Investoren übernehmen die deutschen Tochtergesellschaften Co-Investor Deutschland GmbH und EVP Capital Management AG. 10 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

11 Investitionskriterien Co-Investor Investitionskriterien 1) Mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum Überzeugendes und qualifiziertes Management Potential zur Marktführerschaft Verständliches Geschäftsmodell Klar identifizierbares Wachstums- und Wertsteigerungspotential Positiver Cash-Flow 2) Eigenkapitalbedarf zwischen 5 und 20 Mio. EUR I.d.R. Minderheitsbeteiligungen Unternehmerunterstützung, kein Auskauf 3) Direktinvestitionen ausschließlich in Portfoliounternehmen, in die Co-Investor ebenfalls zwischen 10 30% investiert 1) Investitionskriterien müssen mehrheitlich erfüllt sein 2) Investitionskriterium gilt auch als erfüllt, wenn das Unternehmen kurz vor der Erreichung eines positiven Cash-Flows steht 3) Bei den Beteiligungen gilt in der Regel der Grundsatz: Der Kapitalanteil für die Übernahme der Anteile der Altgesellschafter soll so gering wie möglich sein; ein reiner Auskauf von Altgesellschaftern ist nicht beabsichtigt 11 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

12 Geschäftsmodell und Investitionskriterien Co-Investor 50+ Transaktionsvolumen (in Mio. EUR) LargeCap Buyout Co-Investor Investitionsfokus: MidCap Expansion MidCap Buyout 1-5 Venture Capital Frühphase Wachstumsphase Reifephase Technologierisiko Produktentwicklungsrisiko Markteintrittsrisiko Technologie ist entwickelt / Produkt im Markt eingeführt Absatzkanäle sind erschlossen Starkes Wachstum Prozessstandardisierung und Erweiterung Produktportfolio Stabiler Cash-Flow und Ertrag Nachlassendes Wachstum und zunehmender Wettbewerb Durch Fokus auf Unternehmen in der Wachstumsphase Reduzierung der Frühphasenrisiken bei hohem Wachstumspotential 12 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

13 Vorteile für unsere Co-Investoren Kerngedanken bei Co-Investor: engagiertes Unternehmertum für den Mittelstand gemeinsames, organisiertes Investieren privater Mittel in Form von reinem Eigenkapital zügige Due Diligence, da umfassende Branchenexpertise der Co-Investoren genutzt wird Vernetzen von Netzwerken zugunsten der Portfolio-Gesellschaften enge Begleitung der Mandate und nachhaltige Wertsteigerung durch ertragsstarkes Wachstum in der Regel keine Nachfinanzierungen Integration der im Netzwerk vorhandenen Expertise in Mandate (Investmentkomitee, Aufsichts- und/oder Beiratssitze oder Managementpositionen) ggf. gemeinsame Investition mit weiterem Investor (Stratege oder Finanzinvestor als Co oder Lead) Beteiligungsmöglichkeiten kommen aus dem Co-Investor-Netzwerk: Investoren erhalten exklusiven Zugang zu attraktiven Investitionsprojekten Entscheidungsfreiheit der Investoren: ob und in welcher Höhe eine Beteiligung getätigt wird ob nicht nur Kapital, sondern auch Know-how und/oder Zeit zur Verfügung gestellt wird Transparenz und Arbeitsersparnis für Investoren: Beteiligung über transparente SPVs sowie regelmäßiges Reporting schaffen umfassende Informationen für Investoren vollständige Koordination und enge Begleitung der Investments durch Co-Investor sorgt für zeiteffiziente Anlagemöglichkeit Co-Investor: Zugang zu qualifizierten Minderheitsbeteiligungen für unsere Investoren. 13 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

14 Unternehmerische Direktbeteiligungen ausgewählten Privatinvestoren anzubieten, das ist aus unserer Sicht ein Investmentmodell mit großem Potenzial. Dr. Thomas Hoch 14 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

15 Gruppenstruktur und Beteiligungsorganisation Co-Investor: Gesellschafter und Netzwerk Beteiligungsunternehmen Netzwerkpflege Co-Investor Gruppe 100% 100% Co-Investor Deutschland GmbH Co-Investor AG EVP Capital Management AG Strukturierung / Verwaltung / Vertrieb SPVs Private Investoren (über BHF-Fonds) Fonds BHF-Bank Mittelstand Co-Investment Portfolio Fondsmanagement Die Co-Investor Gruppe setzt sich aus der Schweizer Co-Investor AG sowie deren deutschen Tochtergesellschaften Co-Investor Deutschland GmbH und EVP Capital Management AG zusammen. Die Co-Investor AG, Zürich, befasst sich ausschließlich mit der Kontakt- und Netzwerkpflege. Die in Frankfurt am Main ansässigen Tochtergesellschaften Co-Investor Deutschland GmbH und EVP Capital Management AG sind für die Strukturierung, Durchführung und Betreuung der Investments verantwortlich. Sie übernehmen dabei insbesondere die Investorenansprache und -akquise. Daneben werden u.a. die Special Purpose Vehicles (SPVs), die für jede einzelne Beteiligung gegründet werden, von den Töchtern verwaltet. Zusätzlich kümmert sich die EVP Capital Management AG gemeinsam mit der BHF-BANK um den Fonds Mittelstand Co-Investment Portfolio über den Kunden der BHF-BANK diversifiziert in die Beteiligungen der Co-Investor investieren können. Co-Investor: Unser Name ist Programm. 15 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

16 Tochtergesellschaft: EVP Capital Management AG EVP Capital Management AG gegründet 1998 seit % Tochter der Co-Investor AG gemeinsam mit der Co-Investor Deutschland GmbH zuständig für das Strukturieren und Verwalten der Beteiligungen als führender Investor vier gemeinsame Engagements mit Co-Investor AG vor dem Zusammenschluss Management besitzt jahrelange Erfahrung in: Auswahl Bewertung Verwaltung sowie Verkauf von Beteiligungsunternehmen. fundierte Unternehmer-, Finanz- und Beratungs-Expertise umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Strukturierung von Portfolios vier Börsengänge aus dem Beteiligungsportfolio und zahlreiche Trade Sales, u.a. insgesamt Expertise aus einem kumulierten Fondsvolumen von über EUR 100 Mio. Zugang zu institutionellen Investoren und Intermediären Bereitschaft zur Aufnahme/Verwaltung weiterer Fonds Co-Investor & EVP: Starke Partner mit langjähriger Expertise. 16 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

17 Tochtergesellschaft: Co-Investor Deutschland GmbH Co-Investor Deutschland GmbH gegründet im Januar 2011 als 100% Tochter der Co-Investor AG zuständig für die Vertriebsaktivitäten sowie das Strukturieren und Verwalten der Beteiligungen in Zusammenarbeit mit der EVP Capital Management AG Investorenansprache und Reporting Betreuung der Beteiligungsunternehmen geschäftsführende Kommanditistin der für die Bündelung der Investoren und für die Verwaltung der Zielbeteiligungen, jeweils, in Form von GmbH & Co. KGs, gegründeten Special Purpose Vehicles ( SPVs ) Aufbau eines Beteiligungs-Portfolios mit aktuell zehn Beteiligungen Aktuelle Beteiligungen der Co-Investor Deutschland GmbH Co-Investor Deutschland GmbH: Strukturierung, Verwaltung, Reporting, Vertrieb. 17 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

18 Portfolio (verwaltet von der Co-Investor Deutschland GmbH) Erworbene Beteiligungen WTA-X Travel casualfood Anbieter von Pauschalreisen und touristischen Zusatzleistungen (z.b. Mietwagen und Ausflüge) Angebot über eigenen Internetauftritt und Kooperationspartner / Reisesuchmaschinen Branchenerfahrenes Management Technologie-Vorsprung im Bereich Software und Backoffice- Strukturen ermöglicht Preis- und Kostenführerschaft Fokus auf Verkehrsgastronomie an Hochfrequenz-Standorten mit geringer Preissensitivität Mobile und feste Verkaufsstände an Flughäfen hinter den Sicherheitskontrollen Sieben innovative Gastro-/Convenience-Konzepte für verschiedene Segmente und Kundenbedürfnisse bei jeweils eigenem Markenauftritt Profiteur von Wachstum des Reisemarktes und der Quick-Service Gastronomie Mittelverwendung Mittelverwendung Integration erworbener Wettbewerber / weitere Zukäufe Erweiterung des Angebots um neue Reiseziele Ausbau Direktvertrieb / Vertriebskooperationen Aus- und Umbau von neuen und bestehenden Flächen Erschließung neuer Segmente der Verkehrsgastronomie (z.b. Bahnhöfe) Wachstum seit Investment > 60% p.a. Größter Gastronomieflächenbetreiber am Flughafen Frankfurt 18 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

19 Portfolio (verwaltet von der Co-Investor Deutschland GmbH) Erworbene Beteiligungen Kofler & Kompanie Amicra Anbieter von qualitativ hochwertigen und innovativen Catering- und Eventgastronomie-Konzepten Kerngeschäft High End Catering mit internationaler Aufstellung und exklusivem Zugang zu Eventflächen Weiterhin Betrieb von Cafes / Restaurants, Airport Lounge- und Executive-Catering und Betreuung von Sportgroßveranstaltungen Renommierter Kundenstamm und etablierter Markenname Entwickler und Hersteller von Montageautomaten zur mikroelektronischen Fertigung (Zusammenfügen einzelner Elemente / Chips zu kompletten Bauteilen) Kundenkreis in den Wachstumssegmenten Smartphone-, Chip- und Prozessoren-Herstellung tätig Klare Alleinstellungsmerkmale bei Genauigkeit und Schnelligkeit der hergestellten Geräte Hohes Wachstumspotential durch aktuell erfolgende Umstellung von Einzel- auf Serienfertigung Mittelverwendung Mittelverwendung Ausbau der internationalen Präsenz Ausbau des Bereichs der Sportgroßveranstaltungen Stärkung Working Capital Einrichtung von Demonstrationsanlagen in Deutschland Errichtung eigener Show-Rooms in USA und Asien Catering bei Olympischen Spielen in Sotchi und bei der Fußball WM in Brasilien Weltweit größten Chiphersteller INTEL Corp. als Kunden gewonnen 19 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

20 Portfolio (verwaltet von der Co-Investor Deutschland GmbH) Erworbene Beteiligungen Schaetti Euroimmun Anbieter von qualitativ hochwertigen thermo-plastischen Kunststoffund Klebepulvern; standardisierte und kundenspezifische Lösungen Produkte sind wichtiges Element im Produktionsprozess der Kunden bei geringem Anteil an Gesamtkosten (stabil hohe Margen durchsetzbar) Konstantes Marktwachstum und oligopolistische Struktur in den jeweiligen Marktnischen Renommierter und diversifizierter Kundenstamm Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik Im Vordergrund stehen Testsysteme, mit denen man im Serum von Patienten Autoimmun- und Infektionskrankheiten sowie Allergien diagnostizieren kann weltweit patentierte Produktionsverfahren und Mikroanalysetechniken global vertreten, hoher Exportanteil, umsatzstarker Standort in China technischer Vorsprung durch R&D in Verbindung mit Beratung und Labordienstleistung, hoher Akademikeranteil Mittelverwendung Mittelverwendung Substanzielle Verbesserung der Bilanzstruktur Internationale Expansion (u. a. in China) Ausbau Produktpalette in bestehenden und neuen Segmenten und Stärkung des Vertriebs Umplatzierung früherer Privatinvestoren Blue Chip Kunden neu gewonnen dynamisches Wachstum seit 25 Jahren 20 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

21 Portfolio (verwaltet von der Co-Investor Deutschland GmbH) Erworbene Beteiligungen toplink* 8 Occlutech Anbieter von Voice-over-IP Telekommunikationslösungen, Cloudbasierten Telefonanlagen und Sprach-Daten- Kommunikationsplattformen Führend bei der Entwicklung von Sicherheitssoftware zum Schutz vor Datendiebstahl und Gebührenbetrug bei IP-Telefonie Kundennaher Anbieter von individuellen und skalierbaren Komplettlösungen Attraktiver Markt für neue Anbieter, da sich aktuell ein Technologiewandel vollzieht Führender, unabhängiger Anbieter von perkutanen (Katheterbasierten) Geräten für die Behandlung struktureller Herzerkrankungen Produktionsstätten in Leipzig, Köln und Istanbul sowie eine Holding in der Schweiz Weltweite Vermarktung der Produkte über Direktvertrieb oder Distributoren, Marktpräsenz in über 80 Ländern Adressierbares Marktpotential von bis zu EUR 2-3 Mrd. Mittelverwendung Mittelverwendung Wachstum und Kundengewinnung Produktverbesserungen und Erweiterung Übernahme eines Systemhauses zur Angebotsabrundung Geographische Expansion Einführung neuer Produkte Stärkung der Bilanz für mögliche zukünftige Übernahmen Starke Kompetenz im Zukunftsmarkt IP-Telefonie Wachstumsstarkes Unternehmen (Umsatz CAGR > 20%) mit enormen Potential * Durch die Teilnahme an einer früheren Finanzierungsrunde sind Unternehmen der Co-Investor-Gruppe bereits seit 2007 in toplink und Occlutech investiert 21 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

22 Portfolio (verwaltet von der Co-Investor Deutschland GmbH) Erworbene Beteiligungen coa cuisine of asia 10 nextbike Anbieter von asiatischer Fast-Casual-Systemgastronomie Hohe Qualität und Leichtigkeit asiatischer Küche trifft den Zeitgeist Sieben eigene sowie zwei Franchise-Restaurants mit hohem Wiedererkennungswert; Partnerschaft mit einem bundesweiten Betreiber von Betriebsrestaurants Starke Wachstumsperspektive durch Eröffnung neuer selbstbetriebener Standorte sowie die zielgerichtete Aufnahme weiterer Franchisepartner Entwickler und internationaler Anbieter vollautomatischer Fahrradverleihsysteme Präsent in rd. 90 Städten in 15 Ländern; mehr als Fahrräder werden sowohl in Eigenregie als auch unter Lizenz betrieben Technologieführer mit erfolgreicher, laufender Weiterentwicklung der systemkritischen Software und Technik Preisführerschaft durch mittelständische Unternehmensstruktur sowie das konsequente Abschöpfen von Werbeeinnahmen Konzeptausweitung auf Verkehrsstandorte (Bahnhöfe etc.) geplant Seit Geschäftsaufnahme 2004 positives operatives Ergebnis Mittelverwendung Mittelverwendung Eröffnung weiterer Restaurants an attraktiven Standorten Erschließung von Verkehrsstandorten durch Kooperation mit Co-Investor-Portfoliounternehmen casualfood Expansion durch Beteiligung an Erst- und Neuausschreibungen in Metropolen weltweit Etabliertes Konzept ready for rollout Starke Wachstumsperspektive innerhalb des Zukunftsmarktes Sharing Economy 22 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

23 Getätigte Investments und Exits der Co-Investor p.a Investments (24) Simons Voss eureau sources fgmicrotec Kamps MOBOTIX AG ICE AGE ICE TTTech torqeedo toplink Occlutech SMB SA EUROIMMUN Wiesmann pure AG CCG W Travel EUROIMMUN casualfood Kofler & Kompanie schaetti AMICRA Microtechnologies Tpresso coa cuisine of asia Occlutech nextbike smac partners Exits (8) Kamps Simons Voss MOBOTIX AG 1) SVOX 1) oversi Wiesmann 2) Phenex 2) Signature Co-Investor: Dynamische Entwicklung des Investitionsvolumens. 1) Verkauf aus dem Portfolio der smac partners 2) Exit der EVP Capital Management AG 23 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

24 Beteiligungen und Exits von Co-Investor Aktuelle Direktbeteiligungen Exits Food / Nordsee IPO AIM London Industrie IPO Frankfurt Trade Sale Hauptaktionär Life Science Mobilität 2) 2) Trade Sale Trade Sale Gilead Trade Sale Roche IT 1) 1) Trade Sale Nuance Trade Sale Allot 1) Verkauf aus dem Portfolio der smac partners 2) Exit der EVP Capital Management AG 24 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

25 Wir sehen uns als Mitunternehmer unserer Beteiligungen. Dr. Farsin Yadegardjam 25 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

26 Nutzen für die Beteiligungsunternehmen Co-Investor bietet Eigenkapital (ggf. gemeinsam mit Lead-Investoren) exklusiven Investorenkreis, der das Unternehmen direkt begleitet Zugang zum Co-Investor Netzwerk mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Branchen i.d.r. qualifizierte Minderheitsbeteiligung (möglichst ab 25,1%), der Eigentümer sollte nach Möglichkeit nicht ausgekauft werden einen Investment-Zeithorizont von ca. 3-5 Jahren pro Beteiligung ohne Bindung an Fondslaufzeiten Kapitalzufluss für die Unternehmen: zwischen EUR 5 Mio. und 20 Mio. Nachhaltige Kapitalisierung des Unternehmens Kein expliziter Branchenfokus, da es bei jedem Investitionsobjekt in der Regel mindestens einen Branchenexperten innerhalb des Co-Investor Netzwerks gibt Zusammenarbeit durch Integration der im Netzwerk vorhandenen Expertise in Mandaten (z.b. Investitionskomitee, Aufsichtsrats- und/oder Beiratssitze oder Managementpositionen) Co-Investor: Gemeinsam investieren, zusammen wachsen. 26 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

27 Beispiel einer Beteiligung durch das Co-Investor Netzwerk: Mobotix AG Geschäftsmodell: Systemanbieter von digitalen, hochauflösenden und netzwerkbasierten Video-Sicherheitssystemen Investment: Beteiligung im Jahr 2004 Investorenkreis: 18 Personen Empfehlung über Netzwerk der EVP von der damals finanzierende Bank. Mobotix benötigte für das weitere Wachstum zusätzliches Kapital über das Bankdarlehen hinaus. Co-Investor / EVP haben den Unternehmer letztendlich überzeugt, da sie im Gegensatz zu anderen Kapitalgebern einen unternehmerisch, kooperativen Ansatz verfolgen. Wertsteigerung: Hilfestellung beim Aufbau einer zweiten Management-Ebene, die dem Unternehmer den notwendigen Raum für weiteres Wachstum gab. Vermittlung eines CFO aus dem Netzwerk der Co-Investor, der später auch den Börsengang des Unternehmens begleitet hat. Dieser ist heute in einem weiteren erfolgreichen Unternehmen aus dem Co-Investor-Portfolio tätig. Anfänglich zwei Sitze im Aufsichtsrat, regelmäßige Abstimmung der nächsten Schritte in der Unternehmensentwicklung. Verkauf: Beteiligungsverkauf bereits nach drei Jahren im Oktober 2007 über Börsengang im Entry Standard und 6 Monate später Wechsel in den Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Gemeinsam mit dem CFO Auswahl der Banken und Unterstützung bei der Platzierung der Aktien bei neuen Investoren. Mobotix gehört zu den erfolgreichsten Börsengängen der vergangenen Jahre mit einer Kursperformance von rund 100% seit Erstnotiz im Oktober 2007 (Stand: Februar 2015) Viele wollten bei uns investieren. Bei Co-Investor hat mich vor allem der unternehmerische und kooperative Ansatz überzeugt. Dr. Ralf Hinkel CEO von Mobotix 27 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

28 Beispiel einer Beteiligung durch das Co-Investor Netzwerk: Kamps Food Retail Investment (KFRI) SA Geschäftsmodell: Lebensmittelholding Investments u.a. Nordsee und Homann Investment: Beteiligung im Jahr 2005 Investorenkreis: 14 Personen Heiner Kamps gehört zum persönlichen Netzwerk von Dr. Hans-Dieter Rompel. Idee: Aufbau der Kamps Food Retail Holding, in die Kamps seine Kenntnisse der Systemgastronomie bzw. des Filialgeschäfts einbringen konnte. Erstes Investment war Nordsee, die zu der Zeit einem Finanzinvestor gehörte. Gemeinsam sollte das umfangreiche Potenzial der Restaurants gehoben werden. Wertsteigerung: Konzipiert wurde eine Food Retail Gruppe mit dem Angebot Brot, Fisch und Fleisch, die inzwischen ca. EUR 1 Mrd. Umsatz erwirtschaftet. Ziel war damals der Börsengang. Das Beteiligungskonzept wurde ausgewählten Investoren vorgestellt. Sowohl Co-Investoren mit Erfahrung in der Lebensmittelbranche als auch solche, die von dem Unternehmer Heiner Kamps überzeugt waren, konnten schnell für die Beteiligung begeistert werden. Heiner Kamps übernahm die persönliche Führung der neuen Gesellschaft und steigerte das EBITDA der Nordsee innerhalb des ersten Jahres von EUR 16 Mio. auf 28 Mio. Verkauf: Bereits 2006 wurde KFRI an der Londoner Börse platziert (AIM). Investoren erzielten innerhalb von 13 Monaten eine Wertsteigerung ihres Investments im hohen zweistelligen Prozentbereich. Bis dato erfolgreichster Exit von Co-Investor Co-Investor agiert immer auf Augenhöhe mit den Unternehmern, das ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit. Heiner Kamps Gründer der Kamps Food Retail Holding 28 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

29 Beispiel einer Beteiligung durch das Co-Investor Netzwerk: Cool Chain Group / RUNGIS express Geschäftsmodell: Unternehmensverbund, der auf den Handel mit temperatursensiblen Produkten und Frischwaren-Logistik spezialisiert ist Bekanntestes Unternehmen: RUNGIS express AG Investment: Beteiligung im Jahr 2009 Investorenkreis: 14 Personen Empfehlung über Co-Investor Netzwerk Wunsch des Unternehmers war, die Zukunft der Gesellschaft mit mittelständisch geprägten Investoren zu gestalten. Entsprechend wurde gemeinsam ein Einstiegsmodell erarbeitet, das dem Unternehmen sowohl frisches Eigenkapital als auch Gesellschafterdarlehen lieferte. Zudem wurde ausnahmsweise dem vorhandenen Finanzinvestor seine Beteiligung abgekauft. Wertsteigerung: Akquirierter Investorenkreis brachte relevantes Know-how für den weiteren Unternehmenserfolg ein so engagiert sich der frühere Geschäftsführer eines großen Catering-Dienstleisters seitdem intensiv bei CCG und RUNGIS express. Kapital wurde größtenteils zur Verbesserung der Bilanzrelationen bereit gestellt, um Spielraum für weiteres Wachstum zu schaffen und das Unternehmen stabil zu finanzieren. Intensive Arbeitsrunden mit drei Partnern von Co-Investor sowie mehreren Investoren lieferten konkrete Unterstützung zu Geschäftsentwicklung, Gruppenstruktur, Finanzierung, Personal und Strategie. Verkauf: Bis zum Ausstieg soll der Wert der Gruppe sowohl organisch weiter deutlich gesteigert als auch das Wachstum über Kooperationen, gezielte Zukäufe und die Erschließung logischer Erweiterungsfelder vorangetrieben werden. Dank entscheidender Kontakte aus dem Co-Investor Netzwerk wurde die Entwicklung der CCG sehr positiv beeinflusst. Christian Helms Gründer und CEO von CCG 29 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

30 Co-Investor Zusammenfassung Co-Investor bringt wachstumsstarke, mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum mit privaten, unternehmerischen Eigenkapitalgebern zusammen arrangiert ausschließlich Direktinvestments sucht Unternehmen, die nicht nur Geld benötigen, sondern den unternehmerischen und kooperativen Ansatz schätzen umspannt ein Netzwerk von erfahrenen und erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeiten, die eigenes, privates Geld direkt in Unternehmen investieren setzt auf Investoren, die sich entscheiden, ein Mandat aktiv zu begleiten tätigte bis heute 24 Investments mit einem Gesamtvolumen im dreistelligen Mio.-Euro-Bereich in Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern und einem kumulierten Umsatz von über EUR 1 Mrd. führte seit 2006 verschiedene erfolgreiche Exits mit hohen Renditen für die Investoren durch: legt gemeinsam mit der BHF-BANK Aktiengesellschaft das Mittelstand Co-Investment Portfolio auf, das die Möglichkeit bietet, in das gesamte Co-Investor-Portfolio über eine Fondsplattform zu investieren Co-Investor: Wir liefern mehr als Geld. 30 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

31 31 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet Von Unternehmern für Unternehmer.

32 Kontakte Co-Investor Deutschland GmbH / EVP Capital Management AG Bockenheimer Landstraße D Frankfurt am Main Administration Telefon: +49-(0) Fax: +49-(0) infode@co-investor.com info@evp-capital.com Internet: André Schouten Finanzen, Administration, Investorenbetreuung Harald Haberkorn Beteiligungscontrolling / Geschäftsführer Co-Investor Deutschland GmbH Corina Hauser Office Management Dr. Anja Trespe Investor und Public Relations Co-Investor AG Mühlebachstr. 2 CH 8008 Zürich Professionals Mitgliedschaften Corina Hauser Telefon: Fax: c.hauser@co-investor.com Kontakt PR/IR: Dr. Anja Trespe Telefon: a.trespe@co-investor.com Moritz Ohlenschlager Investment Director Heiner Langbehn Investment Associate 32 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

33 Risikohinweise Die Beteiligung an dem Co-Investor Unternehmer-Portfolio erfolgt mittelbar über ein zwischengeschaltetes Investment-Vehikel ( SPV-Gesellschaft ). Die Beteiligung ist mit unternehmerischen Risiken verbunden, d. h. der Investor ist mit seiner Kapitaleinlage mittelbar den unternehmerischen Risiken desjenigen Unternehmens ausgesetzt, an dem sich die SPV-Gesellschaft beteiligt. Im Übrigen bestehen verschiedene wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und sonstige Risiken. Diese können einzeln oder kumuliert eintreten. Insbesondere bei Kumulierung von Risiken kann es zu einer weit stärkeren Gefährdung der Vermögensanlage kommen, als wenn sich Risiken nur einzeln verwirklichen. Kapitalrückflüsse und sonstige Auszahlungen aus der SPV-Gesellschaft sind weder dem Zeitpunkt noch der Höhe nach gesichert. Die SPV-Gesellschaft kann nur das Kapital an ihre Investoren auszahlen, das sie aus ihrer Investitionstätigkeit erzielt. Ein darüber hinausgehendes Ausfallkapital, Garantiekapital oder Mindestkapital steht nicht zur Verfügung. Erhält die SPV- Gesellschaft aus ihrer Investitionstätigkeit keine ausreichenden Erlöse, kann der Totalverlust des gesamten von dem Investor im Zusammenhang mit seiner Beteiligung an der SPV- Gesellschaft gezahlten und einzuzahlenden Kapitals eintreten. Dieses Risiko kann sich noch erhöhen, wenn der Investor seine Kapitaleinlage fremdfinanziert. In diesem Fall kann der Investor gezwungen sein, die Fremdfinanzierung einschließlich der Zinsen aus seinem sonstigen Vermögen zurückzuzahlen. Außerdem kann der Investor Pfändungs- und Verwertungsmaßnahmen aufgrund der Fremdfinanzierung ausgesetzt sein. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die kalkulierten Aufwendungen der SPV-Gesellschaft überschritten werden. Auch können die laufenden Kosten die kalkulierten Kosten übersteigen. Ferner können in der Investitionsphase und während der gesamten Fondslaufzeit unvorhergesehene Aufwendungen anfallen. Verletzt der Investor Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags der SPV-Gesellschaft, kann er zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet sein (z. B. bei Verzug mit Kapitaleinzahlungen oder bei Verletzung von Vertraulichkeitspflichten). Auch in diesem Fall besteht jeweils das Risiko, dass der Investor einen Verlust oder finanziellen Schaden erleidet, der über den Betrag seiner Kapitaleinlageverpflichtung hinausgeht. Der Investor kann zu Steuerzahlungen verpflichtet sein, ohne dass er entsprechende Auszahlungen von der SPV-Gesellschaft erhalten hat. Der Investor muss dann ggf. auf sein sonstiges Vermögen zurückgreifen, um die Steuerzahlungspflichten zu erfüllen. Auch in diesem Fall besteht das Risiko, dass der Investor einen Verlust oder finanziellen Schaden erleidet, der über den Betrag seiner Kapitaleinlageverpflichtung hinausgeht. Die Gründungsgesellschafter der SPV-Gesellschaft und ihre Organe, Angestellten und Beauftragten haben gegenüber der SPV-Gesellschaft einen umfassenden Freistellungsanspruch. Jeder Investor haftet für die Freistellungsverpflichtung der SPV-Gesellschaft anteilig bis zur Höhe seiner noch abrufbaren Kapitaleinlage und der von der SPV-Gesellschaft empfangenen Auszahlungen. Auch in diesen Fall besteht das Risiko, dass der Investor Zahlungen leisten muss, die insgesamt über den Betrag seiner Kapitaleinlageverpflichtung hinausgehen. Die eventuell beschränkten Einflussnahme-Möglichkeiten der SPV-Gesellschaft auf das Zielunternehmen können dazu führen, dass Interessen, die aus Sicht der SPV-Gesellschaft oder der Investoren bestehen, nicht durchgesetzt werden können. In der Folge kann sich das Zielunternehmen schlechter als erwartet entwickeln, geringere Erträge vermitteln oder Verluste für die Investoren begründen. Nachteilige Entwicklungen beim Zielunternehmen können dessen Kapitalbedarf erheblich erhöhen. Das Gleiche gilt, wenn sich die Entwicklung des Zielunternehmens zeitlich verzögert. Hat das Zielunternehmen einen höheren Kapitalbedarf, den die SPV-Gesellschaft nicht zur Verfügung stellen kann, gefährdet dies unter Umständen die Entwicklung oder das Bestehen des Zielunternehmens. Im schlechtesten Fall kann dies zur Insolvenz des Zielunternehmens führen und damit zum vollständigen Verlust des von der SPV-Gesellschaft eingesetzten Kapitals. Nimmt das Zielunternehmen weitere Investoren zur Deckung eines höheren Kapitalbedarfs auf, können sich die Stimmrechtsverhältnisse auf Ebene des Zielunternehmens zum Nachteil der SPV-Gesellschaft verändern. Auch können dadurch die Gewinnanteilsrechte der SPV-Gesellschaft an der Zielbeteiligung wirtschaftlich stark verwässert werden, wodurch sich die Erträge der SPV-Gesellschaft aus der Zielbeteiligung und damit auch die Erträge des Investors verringern können. Im schlechtesten Fall kann die SPV-Gesellschaft das eingesetzte Kapital vollständig verlieren. Darüber hinaus können für einzelne Investoren spezielle Risiken aufgrund ihrer individuellen Besonderheiten bestehen. Jedem Investor wird ausdrücklich geraten, vor Eingehen einer Beteiligung an der SPV-Gesellschaft selbst alle Risiken eingehend zu prüfen und sich, soweit erforderlich, dazu eigener, fachkundiger Berater zu bedienen. 33 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

34 Disclaimer Diese Unternehmenspräsentation ( Präsentation ) stellt eine Übersicht der Tätigkeiten der Co-Investor Gruppe ( Co-Investor ) dar und darf vom Adressaten lediglich zu Informationszwecken benutzt werden. Weder Co-Investor noch eine andere der in dieser Präsentation erwähnten Gesellschaften oder Personen gewährleisten die Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der Angaben oder Informationen in dieser Präsentation. Jegliche Haftung betreffend Fehler oder Unterlassungen im Zusammenhang mit dieser Präsentation wird ausdrücklich abgelehnt. Durch den Inhalt dieser Präsentation wird in keiner Weise eine Empfehlung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Beteiligungen, sonstigen Anlageinstrumenten, zur Tätigung einer Transaktion oder zum Abschluss eines Rechtsgeschäftes begründet bzw. abgegeben. Insbesondere gilt weder diese Präsentation noch dessen Abgabe an den Adressaten als Prospekt, Emissionserklärung oder Emissionsrundschreiben und darf auch nicht dahingehend ausgelegt werden. Im Rahmen der Tätigkeiten der Co-Investor Gruppe übernimmt die Co-Investor AG in Zürich ausschließlich die Aufgabe der Kontakt- und Netzwerkpflege. Die Strukturierung und Verwaltung der eingegangenen Beteiligungen sowie die Akquise und Betreuung der Investoren übernehmen die deutschen Tochtergesellschaften Co-Investor Deutschland GmbH und EVP Capital Management AG. Die in dieser Präsentation erwähnten kollektiven Kapitalanlagen (Fonds) sind in der Schweiz für den öffentlichen Vertrieb nicht zugelassen. Dieser Disclaimer untersteht dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. 34 Co-Investor Stand: Mai 2015 Internet

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds wird den Markt für Seedfinanzierungen in Deutschland deutliche Impulse geben und zur Belebung des Marktes beitragen. finanziert junge

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men BICC Talk Money meets IT 28.06.2010 IGZ Erlangen www.s-refit.de VC Finanzierung junger Technologieunterneh men Überblick 1990 Gründung der S-Refit GmbH & Co. KG als Technologie- und Innovationsförderfonds

Mehr

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Klaus Wallner Der Finanzmarkt bietet unzählige Angebote. Doch welches ist optimal? Welches passt gar nicht? Fragen, die sich Kunden der KW Financial Services Holding

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden. Was ist Affilica International? Affilica International ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Unternehmen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,

Mehr

10 Jahre erfolgreiche Auslese

10 Jahre erfolgreiche Auslese Werbemitteilung 10 Jahre erfolgreiche Auslese Die vier einzigartigen Dachfonds Bestätigte Qualität 2004 2013 Balance Wachstum Dynamik Europa Dynamik Global 2009 2007 2006 2005 2004 Seit über 10 Jahren

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Presseinformation Dezember 2009

Presseinformation Dezember 2009 Presseinformation Dezember 2009 Projektentwicklungs-Experten in Zentral- und Südosteuropa Die Soravia Group baut auf eine bis 1870 zurückreichende Unternehmertradition vornehmlich in der Bau- und Immobilienbranche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen. Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen. 3 Stabilität, Harmonie und Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihre Familie. Goldrichtig. 4 5 Wir über uns Einem Partner mit über 30 Jahren Erfahrung vertrauen.

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Mischa Wetzel Teamleiter Creative Industries Venture Capital: Definition Venture Capital als Finanzierungsform

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Management Trainee Programm

Management Trainee Programm 6 Interview mit Simone Böck Management Trainee Programm Im Oktober 2013 startete das erste Management Trainee Programm der PATRIZIA Immobilien AG. Ziel dieser umfangreichen Ausbildung ist es, den Führungskräften

Mehr

KfW-Beteiligungsfinanzierung

KfW-Beteiligungsfinanzierung Neue Ansätze der Private Equity Forum NRW Investors' Circle Düsseldorf, 07.03.2016 Bank aus Verantwortung Analyse des deutschen Beteiligungsmarktes Angebotslücken auf dem deutschen Beteiligungsmarkt Beteiligungskapital

Mehr

Sportwett-Terminal. Technische Details. Sportwett-Terminal. Top-Performer mit minimalem Aufwand. Sportwett-Terminal.

Sportwett-Terminal. Technische Details. Sportwett-Terminal. Top-Performer mit minimalem Aufwand. Sportwett-Terminal. Technische Details. Maße: Breite 55 cm x Tiefe 42 cm x Höhe 175 cm Gewicht: 74 kg Umfangreiches Programm an Live- und Sportwetten 24/7 Hochwertiges Metallgehäuse, Doppelbildschirm und 1 Touchscreen Barcodescanner

Mehr

Stärkung des Biotech-Standorts NRW

Stärkung des Biotech-Standorts NRW Presseinformation Kölner BioTech-Unternehmen CEVEC gelingt Abschluss einer 4 Millionen Euro- Finanzierung Stärkung des Biotech-Standorts NRW Düsseldorf/Münster, 4.11.2009. Die CEVEC Pharmaceuticals GmbH,

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Leistungen Transfer Finanzierung

Leistungen Transfer Finanzierung Spinnovator Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ausgründungen im Life-Science Bereich Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ein Projekt der Ascenion GmbH gefördert

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013 Staatsnahe Venture Capital Geber: Leistungsfähige Partner für Business Angels Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013 Bayern Kapital Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

1 Co-Investor Stand: Juli INT

1 Co-Investor Stand: Juli INT 1 Co-Investor Stand: Juli 2016 - INT Agenda Pionier für Direktbeteiligungen im deutschsprachigen Mittelstand Transaktionserfahrenes Management mit relevanten Kompetenzen und hohem persönlichen Engagement

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Programm Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Nachhaltige Finanzierung im Jahr 2014 und darüber hinaus: Mag. Andreas Reinthaler,

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2 KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE Nr. 2 JETZT IN DEN FONDS DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 INVESTIEREN: IHRE BETEILIGUNG DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest 80 KAPITEL IX Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 81 Interview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest Germany Trade

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE REAl ESTATE KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE ENTWICKLUNG THE WOHNEN ASSET REAL MANAGEMENT ESTATE INVESTMENT ESTATE FONDS MAKLER PEOPLE VERMIETUNG

Mehr

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1. start-up Ziele des HIGHEST Start-up Gründerlabels Die HIGHEST-Gründungsberatung der Technischen Universität Darmstadt und externe Experten unter Führung der IHK Darmstadt haben mit dem Label HIGHEST Start-up

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Dies ist eine Werbeinformation Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Holger Freitag Paderborn, 5. November 2013 Agenda 1. Auslöser der Immobilienkrise 2. Überblick

Mehr

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund Wer wir sind Wir sind ein Early-Stage Investor für vielversprechende Technologieunternehmen. Wir sind spezialisiert auf Seed- und Start-up

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule Individueller Geld-Strategie-Workshop für Einzelpersonen Wegbereiter für Ihren persönlichen Anlageerfolg Der Anleger bleibt immer noch der einsamste Mensch der Welt

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Berufsinformation Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Vermögensberater/-in DBBV Die duale Ausbildung 2 anerkannte Berufsabschlüsse in 3 Jahren

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date: 06.06.2016 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH. www.implexis-solutions.com

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH. www.implexis-solutions.com Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH www.implexis-solutions.com Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH Aufgrund

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe CountryDesk Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe Ihr Unternehmen ist regional verankert und trotzdem weltweit aktiv? Unser Angebot für Sie heißt: S-CountryDesk - das internationale Netzwerk

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr