Konto Ertragsart MWST Verwendungszweck PSS Tätigkeit/Ertragsart/Zuordnung gemäss MWSTG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konto Ertragsart MWST Verwendungszweck PSS Tätigkeit/Ertragsart/Zuordnung gemäss MWSTG"

Transkript

1 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Erlöse aus Lehre 0 % Gebühren für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Hörergebühren. Aber nicht für Exkursionen, Lager, Kongresse, Workshops etc. Dafür siehe Konten bis Erlöse aus Anmeldegebühren 0 % Ausschliesslich für Neuanmeldungen (Immatrikulation). Konto wird nur durch FI- CA bebucht SKUBA-Beiträge 0 % Erlöse aus Semestergebühren 0 % Konto wird nur durch FI-CA bebucht. Manuelle Buchungen sind nicht erlaubt Erlöse aus Prüfungsgebühren 0 % Erlöse aus Semestergebühren reduziert, 0 % Konto wird nur durch FI-CA bebucht. Manuelle Buchungen sind nicht erlaubt AVUBA-Beiträge 0 % Gebühr für verspätetes Belegen 0 % Konto wird nur durch FI-CA bebucht. Manuelle Buchungen sind nicht erlaubt Durchlaufkonto Gebührenfreie 0% Konto wird nur durch FI-CA bebucht. Manuelle Buchungen sind nicht erlaubt Rückerstattung Auslagen 8 % 8.0% Ganze oder teilweise Rückerstattung von Auslagen die mwst-pflichtig sind sofern diese nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können. Für Verpflegung wie Dies oder Fakultätsessen siehe Konto Weiterverr. Drittleistungen 8% ohne Zuschlag 8.0% Fremdleistungen die ohne Zuschläge weiterverrechnet werden. Auch im Nachhinein dürfen keine Boni, Provisionen, Preisnachlässe oder sonstige Vergütungen erfolgen Rückerstattung Auslagen 0 % Ganze oder teilweise Rückerstattung von steuerbefreiten Auslagen sofern diese nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können Einnahmen Mahngebühren 0 % Mahngebühren für steuerfreie Lieferungen und Dienstleistungen Einnahmen Mahngebühren 8 % 8.0% Mahngebühren für mwst-pflichtige Lieferungen und Dienstleistungen. 0.1% Fremdleistungen, die steuerbelastet bezogen und ohne Zuschlag und gesondert weiterfakturiert werden

2 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Einnahmen Telefon 8,x % 8.0% In der Regel Einnahmen aus Münzautomaten Erlöse aus Dienstleistung 0 % Erlöse aus Dienstleistungen im Inland die gemäss MWSTG von der Steuer ausgenommen sind Erlöse aus Lizenzen, IP-Rechte, Patente 0% Export Im Ausland erzielte Lizenz- und Rechte- Erträge Erlöse aus Lizenzen, IP-Rechte, Patente 8 % 8.0% Im Inland erzielte Lizenz- und Rechte- Erträge Rückvergütungen Lizenzen, IP Rechte Patente an DM Weiterleiten von Lizenz- und Rechteanteilen. Konto wird nur von der DM- Abteilung Rückvergütungen Selecta/Coca Cola 8 % 8.0% Rückvergütungen, Provisionen für Umsätze aus den Getränkeautomaten Erlöse aus Dienstleistung im Ausland 0 % nicht verwechseln mit Lieferungen ins Ausland Einnahmen SR-UB 0 % Konto wird nur von der Universitätsbibliothek verwendet für steuerfreie Beiträge Erlöse aus Dienstleistung 8 % 8.0% Erlöse aus mwst-pflichtigen Dienstleistungen wenn sie nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können Erlös Universitäre Psychiatrische Dienste 0 % Erlös für steuerfreie psychiatrische Dienste Erlös Universitäre Psychiatrische Dienste 8% 8.0% Erlös für steuerpflichtige psychiatrische Dienste. 0.6% Telefoneinnahmen Dienstleistungen im Ausland (221) 5.2% Lizenzen, Patente, Rechte Dienstleistungen im Ausland (221) 5.2% Standplatzmiete Dienstleistungen im Ausland (221) Nicht-Entgelt Erlöse aus Personalverleih 8 % 8.0% Erlös aus Personalverleih im Inland 6.7% Zurverfügungstellen von Personal Erlöse aus Drittleistungen UZM 8% 8.0% Fremdleistungen die ohne Zuschläge weiterverrechnet werden. Auch im Nachhinein dürfen keine Boni, Provisionen, Preisnachlässe oder sonstige Vergütungen erfolgen 0.1% Fremdleistungen, die steuerbelastet bezogen und ohne Zuschlag und gesondert weiterfakturiert werden Erlös aus Personalverleih Export Erlös aus Personalverleih im Ausland Dienstleistungen im Ausland (221) Einnahmen SR-UB 8 % 8.0% Konto wird nur von der Universitätsbibliothek verwendet für mwst-pflichtige Beiträge.

3 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Verkauf Büroverbrauchsmaterial 8 % 8.0% Büromaterial das zum Normalsatz eingekauft wurde Verkauf Büroverbrauchsmaterial 2,5 % (Papeterie) 2.5% Büromaterial das zum reduzierten Satz eingekauft wurde Verkauf Verbrauchsmaterial Curriculum 0% Verkauf von Verbrauchsmaterial an die Studierenden wenn es gemäss Curriculum vorgschrieben ist Verkauf Medikamente 2.5% (Handel) 2.5% Unter diesem Ertragskonto wurde bis 2009 alles Verbrauchsmaterial verbucht. Seither nur noch Medikamente Verkauf Laborverbrauchsmaterial 8 % 8.0% Verkauf von Laborverbrauchsmaterial an Dritte Verkauf Verbrauchsmaterial 0% ins Ausland Verkauf Verbrauchsmaterial an Dritte im Ausland wen keinem anderen Export- Konto zugewiesen werden kann Verkauf Cafeteria, Bar, Tea-Room 8% 8.0% Erlös aus Getränke- und Verpflegungsverkauf (z.b. Mineralwasser, Dies, Fakultätsessen). Auch die Einnahmen der "Kaffeekässeli" Verkauf Handelswaren 8% 8.0% Handel mit Waren aller Art im Inland sofern sie nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können (z.b. Zahnpflegemittel) Einnahmen SR-UB 2,5 % 2.5% Konto wird nur von der Universitätsbibliothek verwendet für mwst-pflichtige Erträge zum reduzierten Satz Verkauf Druckerzeugnisse 2.5 % 2.5% Erlös für selbst erstellte Druckerzeugnisse, die zum reduzierten Steuersatz verkauft werden. (z.b. Scripten) Einnahmen aus Buchhandel 2.5 % 2.5% Erlös aus dem Verkauf von nicht selbst hergestellten Büchern Verkauf Druckerzeugnisse 0 % Export Erlös für selbst hergestellte Druckerzeugnisse mit Lieferung ins Ausland Verkauf Druckerzeugnisse 8 % 8.0% Erlös für selbst hergestellte Druckerzeugnisse zum normalen Steuersatz. (z.b. Flyer, Prospekte, Broschüren) Rückerstattung Erwerbungen 2.5% 2.5% Wird nur von der Universitätsbibliothek für den jährlichen Beitrag des USB 2.1% Handelswaren 0.6% Papeterie zu reduziertem Steuersatz steuerbar. 0.6% Medikamente 5.2% Labor Exportlieferungen (220) Zollnachweis vorhanden 5.2% Cafeteria, Bar, Tea-Room 2.1% Handelswaren 0.6% Buchhandel 1.3% Buchbinderei reduzierter Satz 0.6% Buchhandel Exportlieferungen (220) Zollnachweis vorhanden 5.2% Buchbinderei normaler Satz 1.3% Buchbinderei reduzierter Satz

4 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Verkauf Fotokopien 8 % 8.0% Verkauf von Copycards und Einnahmen aus Selbstbedienungsgeräten Verkauf wissensch. Fotos, Digital, CD's 8 % 8.0% Verkauf von Datenträgern mit wissenschaftlichem Inhalt im Inland Verkauf wissensch. Fotos, Digital, CD's 0 % Export Verkauf von Datenträgern mit wissenschaftlichem Inhalt im Ausland. 0.6% Fotokopien Selbstbedienung 5.2% Foto-Lithos Exportlieferungen (220) Zollnachweis vorhanden Parkplatzgebühren 8 % 8.0% Parkplatzvermietung 3.7% Parkplätze in und auf Gebäuden 5.2% Parkplätze Im Freien oder in Unterständen Einnahmen aus Vermietungen 0 % Vermietung von Räumen wie Hörsäle, Sitzungszimmer, Sportanlagen, Theaterkeller. Nicht in diese Kategorie gehören Räume in Gastronomiebetrieben Einnahmen aus Vermietungen 8 % 8.0% Vermietung von beweglichen Gegenständen, Maschinen, Geräten sowie Mieteinnahmen für Räume in Gastronomiebetrieben Erlöse aus Energieabgabe 8 % 8.0% Konto wird nur vom Ressort BHTS Materialvermietung Fitnesscenter Unisport 8% 8.0% 4.4% Fitnesscenter Einnahmen aus Buchbinderei 2.5 % 2.5% Wird nur von der Universitätsbibliothek für den jährlichen Beitrag des USB Erlös aus Repro 8 % 8.0% Konto wird nur von der Musikwissenschaft für die Reproduktion von Mikrofilmen Einnahmen aus Fernleihe 8 % 8.0% Konto wird nur für den Verleih nicht fur den Verkauf von Büchern Keine elektronischen Medien Einnahmen aus Bibliotheksgebühren 8 % 8.0% Konto wird nur für den Verleih nicht für den Verkauf von Büchern Keine elektronischen Medien Einnahmen aus Kopienversand Bibliotheken 8 % 8.0% Konto wird nur von der Universitätsbibliothek Einnahmen aus Kurierdienst UB 0 % Konto wird nur von der Universitätsbibliothek Einnahmen aus Kurierdienst UB 8 % 8.0% Konto wird nur von der Universitätsbibliothek 2.9% Vermietung von Gegenständen aller Art soweit nicht anderswo genannt 2.9% Energie in Form von Elektrizität, Gas und Fernwärme 1.3% Buchbinderei reduzierter Satz 3.7% Druckerei 0.6% Bibliothek Ausleihe von Büchern 0.6% Bibliothek Ausleihe von Büchern 3.7% Druckerei 3.7% Druckerei

5 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Einnahmen aus Datenbankauskünften 8 % 8.0% 6.1% Informatikdienstleistungen Inserateeinnahmen 8 % 8.0% Erlös aus Inseraten von Dritten in unieigenen Publikationen Erlös aus Souvenirartikel 8 % 8.0% Souvenirartikel wie Shirts, Caps, Mugs, Kugelschreiber, etc. 8.0% Verlag: Inserateeinnahmen 2.1% Souvenirartikel, Geschenke - Handel Fahrzeug-Vermietung 8 % 8.0% 2.9% Vermietung von Gegenständen aller Art Verkauf Apparate und EDV 8 % 8.0% Verkauf von Maschinen und Geräten im Inland die nicht in der Anlagenbuchhaltung inventarisiert sind Verkauf Apparate und EDV 0 % Export Verkauf von Maschinen und Geräten im Ausland die nicht in der Anlagenbuchhaltung inventarisiert sind Erlös aus Lieferungen 0 % Erlöse aus Lieferungen im Inland die gem. MWSTG sind und keinem der anderen Konten zugewiesen werden können (Essensbons) Verkauf von Gegenständen 8 % 8.0% Lieferungen im Inland von selbst hergestellten Gegenständen, Werkzeugen, Apparaten etc Erlös aus Lieferungen Export 0% Lieferungen ins Ausland von selbst hergestellten Gegenständen, Werkzeugen, Apparaten etc Verkauf Museumshop Pharmaziehist. 8 % 8.0% Konto wird ausschliesslich für den Erlös im Herbarium des Pharmaziemuseums 1.3% Computerhardwarehandel Exportlieferungen (220) Zollnachweis vorhanden 3.7% Herstellung von Gegenständen aller Art mit Ausnahme von reinen Bearbeitungen und Lohnarbeiten Exportlieferungen (220) Zollnachweis vorhanden 1.3% Drogerie Verkauf Chiparmbänder Fitnesscenter Unisport 8% 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Materialverkauf Fitnesscenter Unisport 8% 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Verkauf Food&Beverage Fitnesscenter Unisport 2.5% 2.5% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 0.6% Kiosk alle Umsätze ausser Provisionseinnahmen

6 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Diverse Einnahmen Nationalfonds-Projekte, Tranchen NF Diverse Einnahmen Drittmittel-Projekte 8.X % 8.0% Mwst-pflichtige Erträge wenn sie nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können. Konten mit der Bezeich-nung "Diverse" oder "Uebrige" sollten möglichst nicht mehr verwendet werden Diverse Einnahmen Drittmittel 2.5 % 2.5% Mwst-pflichtige Erträge zum reduzierten Steuersatz wenn sie nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können. Konten mit der Bezeich-nung "Diverse" oder "Uebrige" sollten möglichst nicht mehr verwendet werden Diverse Einnahmen Drittmittel 0% Von der MWST ausgenommene Erträge wenn sie nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können. Konten mit der Bezeichnung "Diverse" oder "Uebrige" sollten möglichst nicht mehr verwendet werden Teilnehmerbeiträge Exkursionen/Kongresse Ausland Teilnehmerbeiträge für Veranstaltungen im Ausland aber nicht für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dafür siehe Konto % Dienstleistungen zum reduzierten Steuersatz soweit nicht anderswo genannt Dienstleistungen im Ausland (221) Teilnehmerbeiträge Kongresse/Workshops 0% von der MWST ausgenommene Teilnehmerbeiträge für Kongresse und ähnliche Veranstaltungen im Inland aber nicht für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dafür siehe Konto Teilnehmerbeiträge Exkursionen/Lager/Feldkurse 8% 8.0% Teilnehmerbeiträge für Exkursionen, Lager, Feldkurse etc. (Meistens Transportund/oder Verpfle-gungsbeiträge). 0.6% Exkursionen ohne eigene Fahrzeuge Teilnehmerbeiträge Kongresse/Workshops 8% 8.0% Teilnehmerbeiträge für Kongresse und ähnliche Veranstaltungen im Inland die mwst-pflichtig sind. (meistens Verpflegungsbeiträge) 5.2% Verpflegungsleistungen bei Kongressen Einnahmen aus Unterkunft/Beherbergung 3.8 % 3.8% Vermietung von Gästezimmern 2.1% Beherbergung in Hotellerie, Parahotellerie + Frühstück

7 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Abo's Fitnesscenter Unisport 8 % 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Abo's a.o. Laufzeit Fitnesscenter Unisport 8 % 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Tageskarten/verspätete Austritte Fitnesscenter 8 % 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Gästekarten Fitnesscenter Unisport 8 % 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Personal Trainings Fitnesscenter Unisport 8 % 8.0% Konto ist nur für Fitnesscenter Unisport 4.4% Fitnesscenter ohne gastgewerbliche Leistungen Erträge DM (nicht assoziierte Institutionen) 8.0% Konto wird nur in der DM-Verwaltung 6.7% nicht zuweisbar

8 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Erlösminderungen 0 % Skonti, Rabatte, Provisionen, Rückvergütungen auf Erträge die mwst-frei verbucht worden sind Rückerstattung Semestergebühren 0 % Das Konto wird ausschliesslich von FI-CA Debitorenverluste 8% (diverse) 8.0% Debitorenverluste aus Lieferungen und Leistungen zum normalen Steuersatz die nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können Debitorenverluste 0 % Debitorenverluste aus Lieferungen und Leistungen die steuerausgenommen waren Debitorenverluste 2.5% (diverse) 2.5% Debitorenverluste aus Lieferungen und Leistungen zum reduzireten Steuersatz die nicht einem anderen Konto zugewiesen werden können. 0.6% Buchhandel

9 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Einnahmen Nationalfonds-Projekte 0% Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Einnahmen Nationalfonds-Projekte 8% 8.0% Steuerpflichtige Tranchen von NF 5.2% Forschung div. Einnahmen Nationalfonds Rücküberweisungen von Projektsalden an NF Ausbuchungen NF-Projekte >< 50,-- Sfr Beitrag des SNF (Foreign Partner) Erträge NF (nicht assoziierte Institutionen) Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als

10 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Vergabungen und Schenkungen z.b. Legate die von der MWST ausgenommen sind Beiträge von ext. Stiftungen und Fonds Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Sachgeschenke 8 % 8.0% Sacheinlagen in mwst-pflichtige Forschungsprojekte Sachgeschenke 0 % Sacheinlagen die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beiträge von Privaten 0 % Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beiträge von Privaten 8 % 8.0% Beiträge von Privaten die gem Vereinbarung mwst-pflichtig sind (Exklusivrecht) Beiträge von Juristischen Personen 0 % Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beiträge von Juristischen Personen 8 % 8.0% Beiträge von Firmen die gem Vereinbarung mwst-pflichtig sind (Exklusivrecht) Beiträge Solidaritätsfonds 0% Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Diverse Beiträge Immobilienfonds 0% Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Sponsoringbeiträge 8 % 8.0% Sponsoring liegt vor, wenn eine Gegenleistung erbracht wird (z.b. Werbung, Verlinkung auf Homepage). Spenden Spenden 5.2% Forschung Spenden Spenden 5.2% Forschung Spenden 5.2% Forschung Spenden 6.1% Sponsoringeinnahmen Forschungsbeiträge mit Exklusivanspruch 8 % 8.0% Siehe Konten und % Forschung Erlös aus Analysenaufträgen 8 % 8.0% 6.1% Analyseleistungen

11 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Direktfinanzierung Kantone BS und BL: Aufträge Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Direktfinanzierung andere Kantone Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als COST-Programme Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als EU-Forschungsprogramme Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beiträge Sonderprogramme Beitrage die gem. MWSTG Art 18 nicht als Internatione Forschungsprogramme Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beitrag Bund 0% Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Beitrag Bund 8% MWSt 8.0% Beiträge vom Bund die gem Vereinbarung mwst-pflichtig sind (Exklusivrecht) Direktfinanzierung Bund: Sonderprogramme Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Spenden 5.2% Forschung

12 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Kapitalerträge allgemein Zinsgutschriften auf Bank- und Postkonten Marchzinsen Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Kursgewinne Kursgewinne aus Kreditorenzahlungen und Bewertungen am Jahresende Kursgewinn Devisen Wertpapiere Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Kursgewinn Wertpapiere Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Wertberichtigung Wertschriften Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Auflösung WB real. Kursgewinnrücklage Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Kursgewinne nichtrealisierte Finanzanlagen Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Gewinnanteil Vermögensverwaltung Konto wird nur im Jahresabschluss realisierter Ertrag Immobilienbewertung Konto wird nur im Jahresabschluss Auflösung Wertberichtigung Immobilien EWV Konto wird nur im Jahresabschluss Auflösung Wertberichtigung Immobilien FV Konto wird nur im Jahresabschluss Ertrag Immobilien Finanzvermögen Konto wird nur im Jahresabschluss

13 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Wertschriftenerträge Nationalfonds Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Kursgewinne Wertschriften Nationalfonds Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Zinsertrag Callgelder Nationalfonds Zinsgutschriften auf Callgeld-Anlagen Zinsertrag sonstige Nationalfonds Zinsgutschriften auf Bankkonto des NF Marchzinsen Nationalfonds Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Wertschriftenerträge Drittmittel Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Wertschriftenerträge Stiftungen Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Kursgewinne Wertschriften Drittmittel Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Dividenden Erträge Wertpapiere Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Zinserträge aus Wertpapieren Konto wird nur in der Wertschriftenbuchhaltung Hypothekarzins Drittmittel Konto wird nur im Bukr 90DM verwendet Mieterträge Drittmittel Wohnungsmieten im Bukr 90DM

14 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Erlöse aus Lieferungen 0 % Innenumsatz Lieferungen gegen Verrechnung innerhalb der Universität Basel, gelten als Innenumsatz und sind nicht mwst-pflicht. Nicht-Entgelt Erlöse aus Dienstleistungen 0 % Innenumsatz Dienstleistungen gegen Verrechnung innerhalb der Universität Basel, gelten als Innenumsatz und sind nicht mwst-pflicht. Nicht-Entgelt Erlöse Aufträge technisch internes technisches Konto interne technische Konten Afa Subventionsbeiträge internes technisches Konto interne technische Konten Saldenüberträge internes technisches Konto interne technische Konten Saldenüberträge Immobilienfonds internes technisches Konto interne technische Konten Zusprachen aus universitären Mitteln internes technisches Konto interne technische Konten Overhead internes technisches Konto interne technische Konten

15 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Finanzierung Kanton Basel-Landschaft Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Erneuerungsfonds BL Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Sonderbeitrag Kanton Basel-Landschaft Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Immobilienfonds Beitrag Basel-Landschaft Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Bund Grundsubventionen HFG Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Bund Subvention Kleininvestitionen Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Bund Subvention Immobilien Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Interkantonale Vereinbarung Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Finanzierung Kanton Basel-Stadt Globalbeitrag Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Finanzierung Kanton BS Sonderkredit Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Finanzierung Kanton BS Reserve Personalmittel Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Unentgeltliche Leistungen Kanton Basel-Stadt Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Immobilienfonds Beitrag Basel-Stadt Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Zusatzbeiträge Basel-Stadt Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Finanzierung Kanton Basel-Stadt Verr.and.Dienstst. Beiträge die gem. MWSTG Art 18 nicht als Div. Einnahmen 8 % 8.0% Mwst-pflichtige Erträge die keinem anderen Konto zugewiesen werden können. (Sollte nicht verwendet werden)

16 Universität Basel Kontoplan Ertrag Seite Ausserordentlicher Ertrag 0 % Erträge mit unvorhersehbarem Charakter wie z.b. Versicherungsleistungen die von der MWST ausgenommen sind Ausserordentlicher Ertrag 8 % 8.0% Erträge mit unvorhersehbarem Charakter die steuerpflichtig sind Ausserordentlicher Ertrag 0 % Export Erträge mit unvorhersehbarem Charakter die im Ausland erzielt wurden periodenfremder Ertrag Erträge die frühere Rechnungsjahre betreffen und von der MWST ausgenommen sind Periodenfremder Ertrag 8 % 8.0% Erträge die frühere Rechnungsjahre betreffen und steuerpflichtig sind Periodenfremder Ertrag 0 % Export Erträge die frühere Rechnungsjahre betreffen und im Ausland erzielt wurden. Dienstleistungen im Ausland (221) Dienstleistungen im Ausland (221) Auftrags Vorjahreskorrekturen/Kapital-Diektbuch. internes technisches Konto internes technisches Konto Mehrerlös aus Anlagenverkauf 8% 8.0% Konto wird nur in der Anlagenbuchhaltung 4.4% Verkauf gebrauchter Betriebsmittel Verrechnung Erlös aus Anlagenverkauf internes technisches Konto internes technisches Konto

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) 3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) Anwendung der vollumfänglichen sänderung: Unternehmen werden neu steuerpflichtig oder aus der Steuerpflicht entlassen; Gegenstände

Mehr

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-AV DT-H 3 für die Vervielfältigung von Werken des GEMA-Repertoires auf audiovisuellen Datenträgern

Mehr

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance PROFIN Inhaltsübersicht 1 Eröffnung bzw. Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 3 2 Jahresübernahme der offenen Posten Debitoren, Kreditoren und Saldenvorträge Sachkonten

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0 Fahrzeuge Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuge... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Fahrzeug-Stammdaten... 2 1.3 Ausstattung... 6 1.4 Fiktive Vorsteuer... 7 1.4.1 Worum geht es?... 7 1.4.2 Fakturierung... 7 1.4.3 Kreditorrechnung...

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner 13b G Leistungsempfänger als Steuerschuldner Bereich: FIBU Info für Anwender Nr. 1202 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise Leistungserbringer 3. Vorgehensweise Leistungsempfänger 4. Details 4.1.

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung!

Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung! Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung! 1 Inhaltsübersicht 1. Stiftungen in der Schweiz 1.1 Gründung der Stiftung 1.2 Steuerliche Aspekte 1.3 Kosten bei Gründung sowie laufender Art

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel Seite: 1 von 5 über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2 2. Zweck des vorliegenden s 2 3. Parkieren im Parkhaus City Generell 2 4. Allgemeine Grundsätze

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Steuerberatungsgesellschaft mbh Bericht des Steuerberaters Wohnwertfonds Grillpartzerstraße 18 und Sebnitzer Straße 50 GbR Steuerbescheide 2002-2006 Im Vorjahr berichteten wir davon, dass die Steuerbescheide

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

Auszug aus Gesellschaftsvertrag Auszug aus Gesellschaftsvertrag (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz Ethos gemeinnützige GmbH. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Werne. 2 Zweck der Gesellschaft (1) Zweck der Gesellschaft

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Wirtschaftsplan 2014/2015

Wirtschaftsplan 2014/2015 Universität Wirtschaftsplan 2014/2015 Anlagen: 1. Erfolgsplan 3. Vermögensplan 5. Stellenübersicht Universität Erfolgsplan für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 Positionsbezeichnung I. Erträge 2015 2014

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht

Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht Sonstige Leistung Ort der sonstigen Leistung, B2B Ort der sonstigen Leistung, B2C im Zusammenhang mit einem Grundstück kurzfristige

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-W 2 für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires in Websites mit Electronic Commerce

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Spenden vs. Sponsoring

Spenden vs. Sponsoring MTV INFO Spenden vs. Sponsoring 1 Einführung Die Unterstützung durch Mittel von Privatpersonen und Firmen gewinnt bei der Umsetzung unseres Vereinszweckes und daraus abgeleiteten Veranstaltungen und Projekten

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute... Mietkauf... LÄsungen von morgen schon heute... Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf Leasing Mietkauf Finanzierungsform bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Bezahlung eines

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Finanzordnung der Schützengilde Gärtringen 1985 e.v. (beschlossen in der ordentlichen Hauptversammlung am 23.03.2013) Inhalt: 1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 2 Haushaltsplan 3 Jahresabschluss

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) 1- Neben der Verpflichtung zur Steuerzahlung sind die in Artikel 2, Absatz 1, Buchstabe a), genannten

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Besteuerungsverfahren im Skiverein Abgrenzung schlichter Vereinstätigkeit gegenüber der Tätigkeit als Reiseveranstalter 09.11.2012

Besteuerungsverfahren im Skiverein Abgrenzung schlichter Vereinstätigkeit gegenüber der Tätigkeit als Reiseveranstalter 09.11.2012 1 Besteuerungsverfahren im Skiverein Abgrenzung schlichter Vereinstätigkeit gegenüber der Tätigkeit als Reiseveranstalter 09.11.2012 2 Vereinstätigkeit und Steuern a.) Ideelle Vereinstätigkeit (steuerfrei)

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben:... 3 Liquide Mittel... 3 Aktien... 4 Vermögenswerte... 5 Aktienfonds... 5 Liegenschaftskauf... 5 Liegenschaftsbesitz... 5 Mischfonds... 6 Obligationenbestand...

Mehr

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Kreisschreiben 25 - vom 18. Januar 2008 Unter Ziffer I dieses Kreisschreibens werden die Rahmenbedingungen für Spesenreglemente

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Direktvermarktung. Direktvermarktung Ordnungsgemäß äße Kassenführung in der Plankstetten 2016 1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) Bareinnahmen und ausgaben sowie Geldtransfers müssen täglich verbucht werden. Es besteht die Pflicht

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Legende: : : : Unternehmen, die keine Bildarchivierung haben Unternehmen, die Bildarchivierung haben, deren Gesamtmenge an Bildern

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Anlage. (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab 01.04.2006

Anlage. (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab 01.04.2006 Zentrale Fachbibliothek für die Bundesrepublik Deutschland Anlage (zu 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis gültig ab 01.04.2006 1. Dokumentlieferung Die Höhe der Gebühren ist abhängig von der Zugehörigkeit zur

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Themen 1. Blauer Ausweis mit Kategorie D2 (altrechtlich) Umtausch gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat 2. Kategorie D1 (neurechtlich)

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr