Novus 227. Programmvorschau 2. Quartal 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Novus 227. Programmvorschau 2. Quartal 2019"

Transkript

1 Novus 227 Programmvorschau 2. Quartal 2019 Medizin Medizinstudium Komplementäre und Integrative Medizin Pflege Altenpflege Gesundheitsfachberufe Veterinärmedizin

2 Inhalt INHALT Medizin... 3 Medizinstudium Komplementäre und Integrative Medizin Pflege Altenpflege Gesundheitsfachberufe Werbemittel Physiotherapie-Portfolio Englischsprachige Titel Autoren- / Titelverzeichnis Ab Seite 29: Werbemittel Ausgewählte englischsprachige Elsevier-Titel Die nächsten Novus-Erscheinungstermine* auf einen Blick: Novus Quartal 2019: ab Novus Quartal 2019: ab Novus Quartal 2020: ab *Änderungen vorbehalten Bei Preisangaben und Erscheinungsterminen sind Änderung und Irrtum nicht ausgeschlossen. -Preise inkl. MwSt. Bei Online-Produkten, CD-ROMs und DVDs sind die genannten Preise vom Verlag empfohlene Ladenpreise inkl. MwSt. Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkostenpauschale. Lieferungen in die Schweiz werden auf Basis des angegebenen [D]-Ladenpreises berechnet. Englische Titel bitte direkt beim Elsevier Books Customer-Service bestellen. (Kontaktdaten siehe 4. Umschlagsseite.) *Die angegebenen Preise der englischen Titel sind Netto-Preise ohne MwSt. Stand März Angebot freibleibend, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. 2

3 Medizin Therapie-Handbuch Jahrbuch 2019 Sauerbruch, T. / Benzing, T. / Diener, H-C. / Falkai, P. et al. (Hrsg.) 2. Aufl Ca. 696 S., 91 Abb.,, geb. ISBN [D] 126, / [A] 129,60 Erscheint: 04/2019 Interessenten: Allgemeinmediziner, Internisten STO: Monografie Fachbuch Auch im Jahrbuch 2019 erhält der Käufer wieder Aktualisierungen des ehemaligen Loseblattwerks Therapie- Handbuch. Das komplette Werk steht dem Leser online zur Verfügung internistisches und nicht-internistisches Fachwissen. Es vermittelt dem niedergelassenen Arzt Kenntnisse über die neuesten und gängigsten therapeutischen Vorgehensweisen. Übersichtliche Algorithmen und Tabellen sowie die einprägsame Auflistung der wichtigsten Kernaussagen bieten einen raschen Überblick und helfen, die effektivste Therapie auszuwählen. Neu sind Kästen mit sog. Essentials für den Hausarzt, die jeweils am Ende der Kapitel stehen. Mit dem Code im Buch erhalten alle Abonnenten ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Registrierung für ein Jahr den kostenlosen Online-Zugriff auf alle Kapitel des Jahrbuchs sowie zusätzliche Kapitel. Auf der Homepage stehen regelmäßig Aktualisierungen einzelner Beiträge zur Verfügung. Die Abonnenten werden per Newsletter informiert sofern sie sich registriert haben. 3

4 Medizin Erscheint: 05/2019 Interessenten: WBA Innere Medizin STO: Monografie Fachbuch Facharztprüfung Innere Medizin in Fällen, Fragen und Antworten Endres, S. (Hrsg.) 6. Aufl Ca. 624 S., 250 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 105, / [A] 108, Gegliedert nach den acht Schwerpunktbereichen der Inneren Medizin, wird das gesamte Prüfungswissen in Fallbeispielen, Fragen und Antworten dargestellt und so die Prüfungssituation simuliert. 110 Fallbeispiele mit etwa Fragen und Antworten geben Sicherheit und zeigen, worauf es ankommt. Die Fallbeispiele werden durch zahlreiche Patientenbefunde ergänzt, die wie in der Prüfung interpretiert werden müssen. Neu in der 6. Auflage: Alle Fallbeispiele vollständig überarbeit und nach den neuen Leitlinien aktualisiert Neue Fälle aus Endokrinologie und Pneumologie Ein neuer Fall aus der Geriatrie Erscheint: 05/2019 Interessenten: FÄ und WBA Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie/Unfallchirurgie, Physikal. und rehabiliative Medizin STO: Monografie Fachbuch ELSEVIER ESSENTIALS Heilmittel und Heilmittelverordnungen Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen Ranker, A., München / Lemhöfer, C., Trossingen Ca. 174 S., 60 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 35, / [A] 36, Das ideale Buch, um den Überblick über die inzwischen rund 40 verschiedenen Heilmittel zu behalten. Von den physikalischen Verfahren über Physiotherapie und Ergotherapie bis zu Logopädie und Ernährungstherapie der Leser erfährt, welche Heilmittel es gibt, wie sie wirken und wie die Evidenz ist. Darüber hinaus: alles Wissenswerte über Indikationen und Kontraindikationen und was bei der Verordnung zu beachten ist. Knapp zusammengefasst und eng orientiert an der aktuellen Heilmittelrichtlinie zeigt das Buch, wie man Heilmittel effizient und sicher einsetzt, um die Patienten bestmöglich zu behandeln. ELSEVIER ESSENTIAL: Das ist Faktenwissen für Nicht-Spezialisten. Damit sind Ärzte gemeint, die in ihrer täglichen Arbeit mit einem Thema konfrontiert werden, ohne direkt darauf spezialisiert zu sein. 4

5 Medizin Ein neues ELSEVIER-ESSENTIALS-Paket zum Sparpreis ideal für Allgemeinmediziner und Internisten Erscheint: 05/2019 Interessenten: Allgemeinmediziner, Internisten STO: Keine Essentials-Paket II Bestehend aus den Elsevier Essentials Geriatrie (2017), Parkinson (2017), Demenz (2019) und Schlaganfall (2018) ISBN [D] 129, / [A] 132,70 Über 12% Preisersparnis gegenüber dem Preis der Einzelbücher. ELSEVIER ESSENTIAL: Das sind Bücher für Ärzte, die in Ihrer täglichen Praxis mit einem Thema konfrontiert werden, ohne direkt darauf spezialisiert zu sein. Dieses neue Paket mit vier verschiedenen Titeln ist optimal für Allgemeinmediziner und Internisten. Es hilft ihnen, sich schnell und zuverlässig in die Themen Geriatrie, Parkinson, Demenz und Schlaganfall einzuarbeiten. Die Vorteile auf einen Blick: Kurze Kapitel, die den Einstieg ins Thema erleichtern und auch mal zwischendurch gelesen werden können Tabellen, Algorithmen, Abbildungen usw. helfen, die Inhalte schnell zu erfassen Leitlinien-Empfehlungen und Evidenzangaben geben zusätzliche Sicherheit. Klinikleitfaden Intensivmedizin Braun, J., Großhansdorf / Preuß, R., Ratzeburg 10. Aufl Ca. 768 S., 80 farb. Abb., PVC ISBN Ca. [D] 52, / [A] 53,50 Ein Blick in den Klinikleitfaden und der Leser weiß, was er beim Einsatz auf der Intensivstation wissen muss: interdisziplinärer Ansatz Erkrankungen organsystembezogen differenzierte therapeutische Strategien: Schmerztherapie, Sedierung, Narkose, Monitoring Vorgehen bei Komplikationen medikamentöse Therapie Pharmaprofile zu allen wichtigen Medikamenten. Neu in der 10. Auflage: Mit allen aktuellen Leitlinien Neu verfasst: Neurologische Notfälle, Stoffwechsel und Endokrinologie Mit dem Code im Buch hat der Leser kostenfreien, zeitlich begrenzten Online-Zugriff auf den Buchinhalt. (Angebot freibleibend) Erscheint: 04/2019 Interessenten: FÄ und WBA Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie STO: KLF Medizin 5

6 Medizin Erscheint: 05/2019 Interessenten: WBA Hämatologie Onkologie, Innere-, Allgemeinmedizin STO: Monografie Fachbuch Fälle Hämatologie Onkologie Kniffelige Verläufe für medizinische Spürnasen Alpay, N., München / Oduncu, F., München Ca. 470 S., 70 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 49, / [A] 50,40 Praxisnah und realistisch, gleichzeitig spannend und überraschend. Die insgesamt 65 Fälle zeigen dem Leser wie z.b. ein Anfangsverdacht durch genaue Interpretation von Unterschuchungsergebnissen widerlegt werden kann. Ob es um die richtige Interpretation der Laborergebnisse oder die richtigen Fragen im Anamnesegespräch geht die Fälle schärfen den medizinischen Spürsinn. Zahlreiche didaktische Hilfen wie Was wäre wenn?, Tipps, wann unbedingt nachgefragt werden muss, Hinweise, wo man als Arzt genauer hinschauen sollte, und nicht zuletzt Algorithmen zum Thema helfen dabei, möglichst an alles zu denken und sich dieses Wissen dauerhaft einzuprägen. Erscheint: 06/2019 Interessenten: FÄ und WBA Pädiatrie STO: Monografie Fachbuch Pädiatrie Grundlagen, Klinik und Praxis Mayatepek, E., Düsseldorf (Hrsg.) Ca. 864 S., 367 farb. Abb., geb. ISBN Ca. [D] 119, / [A] 122,40 Das optimale Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Pädiatrie und als Nachschlagewerk für den behandelnden Kinderarzt. Denn das Werk deckt auch alle wichtigen praktischen Aspekte ab mit konkreten, leitlinienbasierten Handlungsund Therapieempfehlungen. Knapp 400 Abbildungen, Algorithmen, Zusammenfassungskästen und Übersichtstabellen sorgen für maximale Orientierung und zeigen dem Weiterbildungsassistenten und dem praktizierenden Pädiater oder auch Allgemeinmediziner/Internist, worauf es ankommt. Das schafft Sicherheit vor der Prüfung und im Praxisalltag. Über QR-Codes hat der Leser Zugriff auf die aktuelle Leitlinien. 6

7 Medizin Osborn s Brain Bildgebung, Pathologie und Anatomie Osborn, A. G. / Hedlund, G. L. / Salzman, K. L. 2. Aufl Ca S., farb. Abb., geb. ISBN Ca. [D] 259, / [A] 266,30 Erscheint: 05/20219 Interessenten: Radiologen, Neurologen STO: Monografie Fachbuch Der renommierte Bestseller der weltbekannten Neuroradiologin Anne G. Osborn jetzt auch auf Deutsch. Die fast vollständig überarbeitete zweite Auflage wurde von einem 12-köpfigen Expertenteam der Neuroradiologie der Charité übersetzt und mit der im DACH-Raum üblichen lateinischen Nomenklatur versehen. Anne G. Osborn gibt Einblick in ihre Arbeitsweise und bietet einen vollständigen Überblick über die gesamte Bandbreite neuroradiologischer Krankheitsbilder. Dabei wird die Bildgebung der jeweiligen Entität eingebettet in den Kontext von Ätiologie, Pathologie, Klinik und Therapie vermittelt, abgerundet durch praxisrelevante differenzialdiagnostische Überlegungen. In über Bildern verbindet die Grande Dame der Neuroradiologie Anatomie und Pathologie mit der Bildgebung und zeigt, wie Krankheiten im Gehirn so aussehen, wie sie aussehen und warum. Von harmlosen Normvarianten über häufig auftretende Pathologien bis zu seltenen Kolibris Osborn s Brain lässt keine Frage offen. Abgedeckt sind z.b. Trauma, spontane Blutungen, Schlaganfälle und vaskuläre Läsionen, Infektionen, demyelinisierende und entzündliche Erkrankungen, Neoplasien, metabolisch-toxische und degenerative Erkrankungen sowie angeborene zerebrale Fehlbildungen. Brain enthält zahlreiche Neuerungen, wie die neue WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren, die aktualisierten Mc Donald Kriterien der MS, etliche neue Entitäten, einschließlich der IgG4-assoziierten Erkrankungen und des CLIPPERS, neue und aufkommende Infektionskrankheiten sowie aktualisierte Erkenntnisse über Schädel- Hirn-Traumata und neurodegenerative Erkrankungen. 7

8 Medizin Osborn s Brain komplett mit lateinischer Nomenklatur optimal für den deutschen Sprachraum 74 3 Sekundäre Folgen und Folgeschäden von Schädel-Hirn-Traumen 3 A Abb A) Das Nativ-CT nach Beinahe-Ertrinken zeigt eine diffuse Hirnschwellung mit aufgehobener Grau- Weiß-Differenzierung. Die Seitenventrikel sind fast nicht mehr erkennbar. B) Nach KM-Gabe zeigt sich bei demselben Patienten eine stark verminderte Kontrastierung der A. cerebri media (Pfeile) und eine diffuse Dichteminderung des Hirngewebes. Der Patient starb kurz nach der Untersuchung. B präsent sind. Der zerebrale Zirkulationsausfall ist in solchen Fällen ein wichtiges, bestätigendes Kriterium. Wenn der intrakranielle Druck den arteriellen Perfusionsdruck übersteigt, sistiert die zerebrale Durchblutung. Die konventionelle digitale Subtraktionsangiografie (DSA) zeigt eine ausgeprägte, prolongierte KM-Stase bei normaler Füllung der A. carotis externa. Obwohl bei den meisten Patienten mit Hirntod kein intrakranieller Blutfluss mehr besteht, kommt es bei fast 30 % zu einer gewissen proximalen Opazifizierung intrakranieller Arterien. Die tiefen venösen Drainagewege bleiben dagegen durchgehend unkontrastiert. Die CTA entwickelt sich vielerorts zu einer für den jeweiligen Gesetzgeber akzeptablen Alternative zur DSA. Der Nachweis fehlender Kontrastierung der kortikalen Segmente der A. cerebri media und der inneren Hirnvenen mittels CTA ist eine effiziente und zuverlässige Methode zur Bestätigung des Hirntods. Neben CT-Aufnahmen sorgen z.b. Autopsie- Bilder für bestes Verständnis. Abb Die Autopsie nach Hirntod zeigt eine ausgeprägte Hirnschwellung, vollständige zentrale DTH (offener Pfeil), das nach inferior verlagerte Mittelhirn (gebogener Pfeil) und tonsilläre Herniation (gerader Pfeil). In der T2w stellen sich die Gyri geschwollen und der Kortex hyperintens dar. In der DWI zeigt sich typischerweise eine restriktive Diffusionsstörung mit herabgesetzten ADC-Werten in Hirnrinde und Marklager. CT-Angiografie Zusätzliche Tests können für die Hirntodfeststellung erforderlich sein, falls die klinische Untersuchung nicht vollständig durchgeführt werden kann oder potenziell verfälschende Einflussfaktoren A Infokästen zeigen auf einen Blick, worauf beim jeweiligen Thema zu achten ist. Ultraschall Im transkraniellen Doppler kann sich ein oszillierender Pendelfluss nachweisen lassen. Die Doppler-Untersuchung der Orbita Differenzialdiagnosen zeigt einen fehlenden Fluss oder retrograden enddiastolischen Potenziell reversible Gründe für hirntodähnliche Zustände, wie Fluss in den zentralen retinalen Arterien in Verbindung mit deutlich erhöhten arteriellen Widerstandsindizes. cus, müssen klinisch ausgeschlossen werden. tiefes Koma durch Drogenüberdosierung oder Status epilepti- Technische Unzulänglichkeiten bei bildgebenden Untersuchungen, die zu ähnlichen Bildern führen können wie bei Hirn- Nuklearmedizin Die Tc-99m-Szintigrafie zeigt eine Anreicherung in der Kopfhaut, tod, sind z. B ein verpasster Bolus bei der CTA oder bei nuklearmedizinischen Blutflussuntersuchungen. Gefäßläsionen wie ar- aber fehlende Aktivität im Gehirn. In Verbindung mit der erhöhten extrakraniellen Aktivität sind diese nuklearmedizinischen terielle Befunde sehr sensitiv und auch spezifisch für den Hirntod rung intrakranieller Gefäße ebenfalls verzögern oder sogar Dissektionen oder Vasospasmus können die Kontrastie- ( Abb. 3.42B). verhindern. Die Bildbefunde bei ausgedehnten Hirninfarkten mit ausgeprägter Ödementwicklung (insbesondere bei malignen Mediainfarkten) können Ähnlichkeiten mit denen bei Hirntod aufweisen, sind aber typischerweise gefäßterritorial zuzuordnen und betreffen nicht das gesamte Gehirn. Manche Bildbefunde bei Hirntod können andere Störungen imitieren. Im finalen Stadium der Hirnschwellung nach schwerem SHT oder ausgeprägtem hypoxischen Hirnschaden (z. B nach Kreislaufstillstand) können die Hirnarterien, die Dura und die Abb A) In dieser prämortalen sagittalen T1w bei duralen venösen Blutleiter relativ hyperdens erscheinen im Vergleich zu den niedrigen Dichtewerten des diffus ödematösen vermutetem Hirntod zeigt sich eine diffuse Hirnschwellung mit Herniation ähnlich wie in Abb B) Die Tc99m-Ethylcysteinat-SPECT zeigt eine Tracer-Akkumulation im Bereich von Kopfschwarte (gerader Pfeil) Bei ausgeprägt hypodensem Gehirn erscheinen bestimmte Re- Hirngewebes. und Nase, nicht aber des zerebralen Gewebes (offenergionen entlang der basalen Zisternen, der Sylvischen Fissuren und B Pfeil), was im Einklang mit der Diagnose Hirntod steht. manchmal sogar innerhalb der kortikalen Sulci vergleichsweise hyperdens. Dieser Bildbefund wird manchmal als pseudo-subarachnoidale Blutung (Pseudo-SAB) bezeichnet, die nicht mit einer echten SAB verwechselt werden darf. Die Dichtewerte der sog. Pseudo-SAB sind signifikant niedriger (30 40 HE) als die Dichte der echten SAB (zwischen HE). Hirntod Terminologie und Definition Hirntod = irreversibles Sistieren der Hirnfunktionen Gesetzliche Definition(en) variieren von Land zu Land und mit der jeweiligen Rechtsprechung Klinische Aspekte Checkliste der American Academy of Neurology (Hirntod bei Erwachsenen) Koma (irreversibel, bekannte Ursache) Neuroradiologische Bildgebung erklärt Koma Neurologische Untersuchung und Atemstillstand-Test wurden durchgeführt Zusätzliche Tests Nur eine der Untersuchungen ist durchzuführen. Nur falls klinische Untersuchung nicht vollständig durchführbar oder Atemstillstand-Test inkonklusiv oder abgebrochen Optionen Zerebrale Angiografie (DSA von der Gesetzgebung vielerorts akzeptiert) HMPAO-SPECT (Hexamethylpropylenaminoxim) EEG Transkranielle Doppler-Sonografie (TCD) 3.3 Langfristige Folgen von Schädel-Hirn-Traumen Bildgebung DSA Ausgeprägte prolongierte KM-Stase in der A. carotis interna Meist kein intrakranieller Blutfluss In 30 % der Fälle geringe proximale Opazifizierung intrakranieller Arterien CTA, CT-Perfusion Keine Opazifizierung kortikaler Äste der A. cerebri media und innerer Hirnvenen in der CTA Stasis filling HMPAO-SPECT Keine intrakranielle Anreicherung bei Flussuntersuchungen Aktivitätsanreicherung in der Kopfhaut, aber nicht im Gehirn Lediglich extrakranielle Anreicherung Differenzialdiagnose Reversible Gründe für Koma (z. B Drogenüberdosis, Status epilepticus) Technische Gründe (verpasster Bolus bei Bolustriggerung) Ausgeprägte Hirnschwellung aus anderen Gründen Maligner Mediainfarkt Metabolisch (z. B Hyperammonämie) 3.3 Langfristige Folgen von Schädel-Hirn-Traumen Patienten, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) überleben, können Langzeitfolgeschäden davontragen von leichten kognitiven Störungen und neuropsychiatrischen Effekten bis hin zu massiven neurologischen Defiziten. Eine umfassende Darstellung aller möglichen Folgeschäden nach einem SHT würde den Rahmen dieses Kapitels sprengen. In diesem Abschnitt werden aber einige der wichtigeren Langzeitfolgeschäden von Hirntraumen erörtert Posttraumatische Enzephalomalazie Pathologie Die pathologischen Befunde nach einem SHT variieren und reichen von mikroskopischen Veränderungen (z. B typischen Axonauftreibungen und Mikrogliaclustern) bis hin zu ausgedehnteren, konfluierenden Arealen mit massivem Parenchymverlust und Enzephalomalazie. Fokale Areale mit Enzephalomalazie liegen meist in den Regionen, die auch häufig von Kontusionen betroffen sind, d.h. in den anteroinferioren Frontal- und anterioren Temporallappen ( Abb ). Bildgebung Enzephalomalazische Areale zeigen sich im Nativ-CT im Allgemeinen als hypodense Defektzonen. In der MRT sind sie typischerweise in T1w hypointens, in T2w/FLAIR hyperintens. T2*-GRE-Sequenzen können hämorrhagische Residuen in der Umgebung enzephalomalazischer Läsionen sichtbar machen. Bei Patienten mit erheblicher traumatischer SAB zeigt sich bisweilen eine superfizielle Siderose in Form von kurvilinearen hypointensen Bändern entlang der pialen Hirnoberfläche ( Abb. 3.44, Abb )

9 7 Medizin Anatomie der Venen und venöse Verschlüsse Abb. 9.1 Koronare Darstellung des Sinus sagittalis superior (offener schwarzer Pfeil) zwischen dem äußeren (gerader schwarzer Pfeil) und dem inneren (gebogener Pfeil) Durablatt. Liquorgefüllte Ausstülpungen des Subarachnoidalraums (arachnoide Granulationen) (offener weißer Pfeil) ragen in den Sinus sagittalis superior vor. Kortikale Venen (gerader weißer Pfeil) treten ebenfalls in den Sinus sagittalis superior über. Abb. 9.3 Die Falx cerebri dehnt sich von der Christa galli bis zum falkotentoriellen Übergang hin aus und beinhaltet die Sinus sagittalis superior (gerader weißer Pfeil) und inferior (gerader schwarzer Pfeil). Ebenfalls dargestellt sind die V. Galeni (gebogener schwarzer Pfeil), die Blut aus den Vv. cerebri internae und der V. basalis Rosenthal erhält, sowie Sinus rectus (offener schwarzer Pfeil), Confl uens sinuum (gebogener weißer Pfeil) und die Sinus transversi (offener weißer Pfeil). Wo ein Radiologie-Bild nicht ausreicht, zeigen detaillierte Grafiken die wichtigsten Details. Der Sinus sagittalis inferior verläuft oberhalb des Balkens und des Gyrus cinguli, drainiert in seinem Verlauf entlang des freien Rands der Falx das Blut nur regional aus sehr kleinen zuführenden Venen und endet schließlich an der rostralen Verbindung von Falx und Tentorium, wo er zusammen mit der V. Galeni in den Sinus rectus einmündet. Aufgrund seines geringen Kalibers ist der Sinus sagittalis inferior bildgebend nicht immer sicher zu identifizieren. Sinus rectus 9 Der Sinus rectus entsteht durch den Zusammenfluss von V. Galeni und Sinus sagittalis inferior. Er verläuft von rostral nach dorsal absteigend im falkotentoriellen Übergang. In seinem Verlauf erhält Tab. 7.1 Zerebrovaskuläre Malformationen (CVM) er Zustrom von zahlreichen Venen aus der Falx, dem Tentorium Typ Ätiologie Pathologie Anzahl Lage Prävalenz Alter Blutungsrisiko Hinweis in der oder unmittelbar benachbarten Hirnarealen. Bildgebung Variationen des Sinus rectus sind recht CVM selten. mit Ein arteriovenösem persistierender Sinus falcinus ist in etwa 2 % ansonsten AVM unauffälliger angeboren CTA (dysregu- Nidus + arterielle Fee- solitär ( < 2 % Parenchym; supraten- Prävalenz 0,04 0,5 %; Altersgipfel J. sehr hoch (2 4 %/ wurmartige Flow Voids im Shunt sichtbar und verbindet im Verlauf der Falx den Sinus sagittalis lierte inferior oder die V. Galeni direkt mit dem Sinus sagittalis superior. kein Kapillarbett Schädelgrube (15 %) AV-Shunt von 15 J.) Angiogenese) der, Drainagevenen; multipel) toriell (85 %), hintere % der CVM mit (25 % bis zum Alter Jahr, kumulativ) MRT Abb. 9.2 Grafi sche Darstellung einer in einen Sinus ragenden Pacchioni- Granulation. Sie ist mit Liquor gefüllt (gerader Pfeil), der mit dem Subarachnoidalraum in Verbindung steht, und weist eine Auskleidung mit arachnoidalen Bei zwei Drittel dieser Individuen fehlt durale ein Sinus AV-Fistel rectus oder erworben ist (Trauma, Netzwerk aus multiplen AV-Mikrofi steln wand AV-Shunt Drainage ( bei Arterien mit einem Netzwerk solitär Schädelbasis; Sinus % der CVM mit Altersgipfel J. abhängig von venöser erweiterte meningeale Deckzellen (offener Pfeil) auf. Darin befi ndliche Kanäle (gebogener Pfeil) nur rudimentär angelegt. durale Sinusthrombose) Beteiligung kortikaler feinster Gefäße in der drainieren Liquor in die Sinus. Venen) Wand eines thrombosierten Confluens sinuum und Sinus transversus duralen Sinus Der Verlauf des Sinus sagittalis superior weist nur wenige Varianten auf, zu denen ein Beginn erst in Höhe der Koronarnaht V.-Galeni-Malformatioterielle Fistel in einen AV-Shunt Säugling, ältere Kinder Hydrozephalus und bei Neugeborenem mit kon- angeboren (fetale ar- großer venöser Pouch solitär hinter dem 3. Ventrikel < 1 % der CVM mit Neugeborene > > gering (häufi g große mediane venöse Varix Der Confluens sinuum (auch als Torcular herophili bezeichnet) zählt. In diesem Fall fehlt er rostral davon und nimmt stattdessen entsteht aus der Verbindung von Sinus sagittalis superior, primitiven Sinus Vorläufer Hirnschädigungen) gestiver Herzinsuffi zienz Blut aus einer kräftigen frontalen Vene auf. Er verläuft für gewöhnlich in der Mittellinie, die er als Normvariante jedoch insbe- rectus und Sinus transversus. Dieser Zusammenschluss kann der V. jedoch unvollständig oder asymmetrisch sein, CVM oft ohne mit arteriovenösen Septierungen Shunt Galeni) sondere vor seinem Einmünden in den Confluens sinuum auch oder lediglich in Form intersinöser Kanäle, entwicklungsbedingte die beide Sinus transversi miteinander verbinden. venöse Anomalie lungsstillstand fetaler dazwischen normales me BRBNS) am Ventrikel der CVM), Prävalenz me in Kombination tierten, in eine Sammelvene angeboren (Entwick- dilatierte Markvenen, solitär (Ausnah- tiefes Marklager, meist häufi gste CVM (60 % jedes Alter sehr gering, Ausnah- Caput medusae aus dila- verlassen kann. Markvenen) Gehirn 2 9 % mit CCM konvergierender Markvenen Die Sinus transversi verlaufen jeweils links und rechts zwischen Sinus pericranii den Durablättern des Tentoriums an deren Anheftungsstelle 7.1 CVM mit angeboren arteriovenösem am Shunt bläuliche, blutgefüllte 141 solitär Kopfschwarte selten jedes Alter (meist sehr gering, Ausnahme direktes Trauma rung der Kopfschwarte vaskuläre Raumforde- Sinus sagittalis inferior subkutane Raumforderung der Kopf- über Kalottendefekte mit Kindheit) Schädelknochen. Sie verlaufen vom Confluens sinuum bogenförmig Im Vergleich zum Sinus sagittalis Notch4-induzierte superior ist der arteriovenöse Sinus sagittalis Shunts nach durch lateral die bis Vergrößerung zum Hinterrand mit des Felsenbeins, einem Nidusdurchmesser wo sie jeweils von nach 2 6 cm. Normalerweise schwarte sind sowohl sigmoideus die zuführenden übergehen. Arterien als auch die drainierenden Venen verbunden intrakraniellem Venensystem inferior wesentlich kaliberschwächer bereits und vorhandener inkonstanter. kapillarähnlicher Er verläuft kaudal Gefäße abbiegen entstehen. und in den Die Sinus in einem geschwungenen Bogen Notch4-Signaltransduktion an der Unterkante der im Falx Mikrogefäßsystem Anatomische scheint Varianten für die des erweitert. Sinus transversus kavernöse Mikro -AVM Malformation KRIT1-Gen-Mutatiogefüllter Kavernen, (sporadisch); fel J.; jünger Jahr; 1 % / Läsion, cornartige Läsion (Knötchen bilden haben eher angeboren die einen (CCM, Nidus Ansammlung 1 cm; zuführende blut- solitär im gesamten Gehirn etwa 0,41 0,61 % jedes Alter (Altersgip- hoch (0,25 0,75 %/ variabel; häufi g solitäre pop- cerebri. Bildung von AVM sowohl ausreichend Regel als auch als nötig die zu Ausnahme. sein. Die Arterien Sinus und transversi Drainagevenen sind zumeist weisen in der Regel eine normale Größe auf. Mikro-AVM sind typischerweise autosomal-domi- mit einer normales HHT assoziiert. Gehirn; (familiär) Syndrom) siderinsaum); multifokale nen bei familiären, dazwischen kein multipel bei familiärem CCM- wenn familiär) mit Spiegelbildung, Hämo- Multiple AVM sind fast immer syndromal. Die genetische Basis für verschiedene vererbte Syndrome mit zerebraler AVM als Teil Weniger als 2 % aller zerebralen nanten Syndromen; AVM kommen kompletter multipel Hämosiderinsaum Syn- CCM-Syndrom vor. black dots bei familiärem des Phänotyps ist bereits definiert worden. Diese umfassen die Fast alle multiplen AVM sind fortwährende mit vaskulären Denovo-Entstehung von neurokutanen hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT, auch Osler- dromen assoziiert (siehe oben Läsionen Genetik ). Rendu-Weber-Krankheit genannt, OMIM #187300) und die kapilläre Malformation arteriovenöse Malformation (CM-AVM, Makroskopische tasie Pathologie dazwischen normales tär > > > multen Pons, Medulla fel J.) me in Kombination cement, hypointens in T2* kapilläre Teleangiek- angeboren dilatierte Kapillaren, soli- überall, am häufi gs % aller CVM jedes Alter (Altersgip- sehr gering, Ausnah- fl aues, bürstenartiges Enhan- OMIM #608354). AVM erscheinen als ovoide oder keilförmige GehirnGefäßknäuel tipel oblongata mit CCM Die HHT ist eine genetische Erkrankung, die durch Epistaxis, ( Abb. AV 7.2 = ). arteriovenös, Ihre breiteste AVM = Oberfläche arteriovenöse Malformation, liegt am oder BRBNS in der = Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom, Nähe CCM = zerebrale kavernöse Malformation, J. = Jahre mukokutane Teleangiektasien und viszerale AVM gekennzeichnet des Kortex, die Spitze zeigt in Richtung der Ventrikel. Dilatierte ist. HHT wird durch Mutationen in den Genen ENG, ACVRL1, Drainagevenen werden oft auf der Hirnoberfläche, die die AVM SMAD4 und möglicherweise auch GDF2 hervorgerufen. In Zusammenhang mit neurokutanen Syndromen wird die HHT näher Das eine AVM umgebende Hirngewebe erscheint oft patholo- überlagert, gefunden. besprochen ( Kap ). gisch verändert. Blutungsresiduen wie Gliosen und sekundäre ischämische Veränderungen treten häufig auf, ebenso siderotische Segmentale neurovaskuläre Syndrome, genannt zerebrofaziale arteriovenöse metamerische Syndrome (CAMS), weisen ebenfalls zerebrale AVM als Teil ihres Phänotyps auf. Beim CAMS treten Kapillarbett wurde in einigen Fällen berichtet. Veränderungen der angrenzenden Pia mater. Ein perinidales somatische Mutationen der Neuralleisten entlang vordefinierter Migrationspfade auf, was zu spezifischen Kombinationen fazialer Mikroskopische Pathologie und intrakranieller Gefäßfehlbildungen führt. Das Wyburn-Mason-Syndrom, bei dem AVM sowohl in der Retina als auch im Ge- Die Gefäße, die den Nidus einer AVM bilden, zeigen variable Kaliber und Wanddicken. Einige erscheinen dysplastisch und hirn vorkommen, ist ein Beispiel für ein CAMS. dünnwandig ohne normalen subendothelialen Aufbau. Andere wiederum zeigen eine intimale Hyperplasie und Fibrosierung Pathologie bzw. Hyalinisierung. Intranidale ektatische arterialisierte Venen mit verdickten Gefäßwänden sind häufig. Wandverkalkungen und perivaskuläre entzündliche Veränderungen können Lokalisation Über 85 % der AVM sind supratentoriell und in den Großhirnhemisphären lokalisiert ( Abb. 7.1 ). Nur 15 % finden sich in der Innerhalb eines AVM-Nidus kommen weder Kapillaren vorkommen. hinteren Schädelgrube. noch normales Hirngewebe vor. Stattdessen finden sich dort in unterschiedlichem Ausmaß geschichtete Thromben, dystrophe Größe und Anzahl Verkalkungen und Blutungsresiduen. Gelegentlich kann Hirngewebe, das jedoch gliotisch verändert und nicht funktionsfä- 7 Die AVM variieren von winzigen Läsionen bis hin zu riesigen Malformationen, die einen gesamten Hirnlappen oder eine Hemisphäre hig ist, in geringem Ausmaß innerhalb des Nidus gefunden einnehmen können. Die meisten AVM haben eine Zwischengröße werden. Tabellen zeigen das Wichtigste zu einem Krankheitsbild kompakt und übersichtlich. Grafik und Autopsie im Vergleich so prägen sich Besonderheiten besonders leicht ein Vaskuläre Malformationen Abb. 7.1 Die Grafi k zeigt eine AVM mit keilförmigem, breitbasig zur Hirnoberfl äche gerichtetem Nidus (gerader Pfeil). Es sind ein intranidales Aneurysma (offener schwarzer Pfeil), ein Aneurysma an einer zuführenden Arterie (pedikuläres Aneurysma) (gebogener Pfeil) sowie eine dilatierte drainierende Vene (offener weißer Pfeil) dargestellt. Abb. 7.2 Klassische AVM in der Autopsie. Der Nidus (gerader Pfeil) enthält kein normales Gehirn. Befund eines intranidalen Aneurysmas (offener Pfeil). (Mit frdl. Genehmigung von R. Hewlett, MD.) 9

10 Medizin Der renommierte Bestseller der weltbekannten Neuroradiologin Anne G. Osborn jetzt auf Deutsch KAPITEL 11 Anne G. Osborn Deutsche Übersetzung: Thomas Liebig Herangehensweise bei Infektionen, Entzündungen und Demyelinisierung Jedes Kapitel beginnt mit einem Einführungskasten, der an das Thema heranführt. Infektionskrankheiten stellen seit Jahrtausenden eine Bedrohung für die Menschheit dar. So wurde bereits bei ägyptischen Mumien ein Parasitenbefall festgestellt, wie er auch heutzutage noch zu finden ist. Die alten Feinde der Menschheit Tuberkulose und Malaria schienen bereits weitgehend unter Kontrolle zu sein. Aber das sind sie absolut nicht, denn derzeit ist etwa jeder dritte Mensch auf der Welt mit Mycobacterium tuberculosis infiziert. primäre nichtinvasive Screening-Verfahren. Daher kann der Radiologe unter Umständen der erste und nicht der letzte sein, der das Vorliegen einer möglichen ZNS-Infektion erkennt. In diesem Teil werden in Kap. 12 und Kap. 13 die ZNS- Infektionen besprochen. HIV und AIDS werden in Kap. 14 behandelt. In Kap. 15 wird das überraschend breite Spektrum nichtinfektiöser idiopathischer entzündlicher und demyelinisierender ZNS-Erkrankungen beleuchtet. Im Zeitalter der Antibiotika sind einst gefürchtete Infektionskrankheiten gut behandelbar und könnten theoretisch längst der Vergangenheit angehören, aber tatsächlich ist das nicht der Fall. Die Autorin hat einst eine sehr aufschlussreiche Bemerkung von Dr. Joshua Lederberg, Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin, der 1958 für seine Entdeckungen über die Organisation bakterieller Gene geehrt wurde, gehört. Er sagte: Wir befinden uns in einem evolutionären Wettlauf mit unseren engsten Konkurrenten, den Viren und Bakterien. Wer wird wohl gewinnen? Man muss kein Genie sein, um zu erraten, dass es vermutlich nicht die Menschen sein werden! Der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika hatte bis heute unvermeidliche Folgen. Die adaptive Evolution hat bereits einige Organismen weitgehend resistent gemacht, sogar gegen Reserveantibiotika. Es werden immer häufiger Ausbrüche verschiedener, einst seltener multiresistenter Organismen gemeldet. Methicillinresistente Staphylokokken (MRSA) und vancomycinresistente Enterokokken (VRE) haben auf den meisten Intensivstationen signifikante Kolonisations- und Infektionsraten erreicht. Bisher waren die angewandten Maßnahmen zur Reduktion der Übertragung solcher resistenten Bakterien in Hochrisikosituationen weitgehend wirkungslos. Missbrauch oder Misswirtschaft bei der Verwendung von Antibiotika der ersten Wahl hat auch zur Entwicklung der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TBC) geführt. Die MDR-TBC und das jüngste Auftreten der extensiv medikamentenresistenten Tuberkulose (XDR-TBC) gefährden die bisherigen Erfolge, die durch die jahrzehntelange Kontrolle der Tuberkulose bereits erzielt wurden. Eine weitere Reduktion tuberkulosebedingter Todesfälle bei immunsupprimierten Patienten wird durch diese Entwicklungen ebenfalls unwahrscheinlicher. Obwohl prinzipiell jedes Organ des menschlichen Körpers durch Entzündung oder Infektion betroffen sein kann, wurde das Gehirn aufgrund seiner Blut-Hirn-Schranke lange als immunologisch geschützter Ort verstanden. Wenn ZNS-Infektionen auch deutlich seltener sind als ihr systemisches Pendant, ist das Gehirn aber keineswegs unverwundbar gegen Angriffe pathogener Organismen. Die Rolle der neuroradiologischen Bildgebung bei der Frage nach einer intrakraniellen Infektion sollte idealerweise eine unterstützende und nicht eine primäre sein. Allerdings ist bei der Triagierung einer akuten ZNS-Erkrankung häufig die Bildgebung das Infektiöse, entzündliche und demyelinisierende Erkrankungen ZNS-Infektionen Überblick und Klassifikation Kongenitale, pyogene und virale Infektionen TBC, Pilzinfektionen, parasitäre und neu aufkommende Infektionen HIV / AIDS HIV-Infektion Opportunistische Infektionen AIDS-definierende Neoplasien Demyelinisierende und entzündliche Erkrankungen Multiple Sklerose und Varianten Postinfektiöse Demyelinisierung Inflammatorische Erkrankungen Selläre Neoplasien und tumorähnliche Läsionen Häufige supraselläre Raumforderungen 11.1 ZNS-Infektionen Erwachsene Adenom der Hypophyse (Raumforderung = Drüse) Die Auffassung, das Gehirn sein ein immunologisch privilegiertes Organ, in dem die Blut-Hirn-Schranke 25 den Eintrag Aneurysma von (Flow Void, Pulsationsartefakt) Meningeom (Raumforderung von der Drüse abgrenzbar) Krankheitserregern und einen Mitbefall bei entzündlichen Krankheiten weitgehend einschränke, ist mittlerweile revidiert. Kinder Lymphozyten zirkulieren durch das normale gesunde Gehirn, Immunreaktionen können dort auch ohne dauerhafte Folgen auftreten, Kraniopharyngeom (90 % zystisch, 90 % verkalken, 90 % zeigen ein Enhancement) und das Zusammenspiel zwischen dem Gehirn und den anderen Astrozytom des Hypothalamus / Chiasma opticum (solide, Organen ist umfangreicher als früher angenommen. keine Kalzifikation) In jüngster Zeit hat sich auch gezeigt, dass im gesamten Gehirn ein ausgedehnter Austausch von Liquor und interstitieller Flüssigkeit (ISF) stattfindet, ein Prozess, der heute aus der Zusammensetzung von Glia und Lymphatics als Glymphatics Weniger bezeichnet häufige supraselläre Raumforderungen wird. Das Vorliegen einiger weniger häufig vorkommender Läsionen Das ZNS verwendet dieses System zur Entsorgung kann von Schlacken. Es basiert u. a. darauf, dass der Liquor über Aquaporin-4 oft anhand von bildgebenden Befunden vermutet werden. Weniger häufige supraselläre Wasserkanäle auf Astrozyten, die die Gefäße umgeben, in das Parenchym von Hirn und Rückenmark gelangt. Diese Welle des Li- Raumforderungen quoreintritts führt konsekutiv zu einer Verlagerung von ISF Rathke-Taschen-Zyste in die (scharf begrenzt, getrennt von der Hypophyse) Arachnoidalzyste (verhält sich wie der Liquor) Dermoidzyste (sieht wie Fett aus) Neurozystizerkose (meist multipel) Abb Die koronare T2w zeigt eine zystische intraselläre Raumforderung (Pfeil) bei einem jungen Erwachsenen mit erhöhtem Prolaktinspiegel. Postoperativ wurde ein zystisches Mikroadenom festgestellt. Bildgebend imitiert das Mikroadenom eine Rathke-Taschen-Zyste. Seltene supraselläre Raumforderungen Folgende Läsionen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Sie können häufigere Läsionen imitieren, allerdings ist ihre Therapie komplett unterschiedlich. Stichpunktartige Informationen helfen, an alles zu denken und Besonderheiten zu beachten. Seltene, aber wichtige supraselläre Raumforderungen Hypophysitis (kann wie ein Adenom aussehen) Hypothalamisches Hamartom ( Kragenknopf zwischen Infundibulum und Corpora mamillaria) Metastasen (systemische Krebserkrankung; weitere Läsionen?) Lymphom (infiltriert oft benachbarte Strukturen) Zystische intra- / supraselläre Raumforderung Wenn eine intra- oder supraselläre Raumforderung überwiegend oder vollständig zystisch ist, ändern sich die differenzialdiagnostischen Überlegungen. Das Schlüsselproblem ist, eine zystische Raumforderung sellären Ursprungs von einer suprasellären Läsion mit einer intrasellären Ausdehnung zu differenzieren ( Abb ). Außer der Rathke-Taschen-Zyste sind andere vollständig intraselläre nichtneoplastische Zysten eine Rarität, wie z. B. ein komplett intraselläres Kraniopharyngeom ohne supraselläre Ausdehnung. Bei einem Kind mit einer suprasellären zystischen Raumforderung sollte an einen vergrößerten III. Ventrikel, ein Kraniopharyngeom, eine Neurozystizerkose und an ein Astrozytom gedacht werden. Beim Erwachsenen sollten eine Arachnoidalzyste, eine Neurozystizerkose, eine Rathke-Taschen-Zyste, ein Adenom und ein Aneurysma in Betracht gezogen werden ( Abb ). Abb Die koronare T2w zeigt eine zystische intra- und supraselläre Raumforderung (offener Pfeil). Das Chiasma opticum (gerader Pfeil) ist angehoben und wird über der Zyste ausgezogen. Intraoperativ wurde die Diagnose einer Arachnoidalzyste gestellt. Auf allen MRT-Sequenzen entspricht der Signalcharakter von Arachnoidalzysten dem Signal des Liquors. Zystische intraselläre Raumforderung Häufig Empty Sella Idiopathische intrakranielle Hypertension Weniger häufig Zystisches Adenom der Hypophyse Rathke-Taschen-Zyste Neurozystizerkosezyste Selten, aber wichtig Kraniopharyngeom Epidermoidzyste, Arachnoidalzyste Hypophysenapoplex Thrombosiertes Aneurysma 10

11 Medizin 27.1 Metastasen 753 Histologie-Bilder geben zusätzliche Sicherheit beim Diagnostizieren. 27 Abb Markante perivaskuläre Ausbreitung eines metastasierten Adenokarzinoms. Unzählige kleine Arterien und Arteriolen (offene Pfeile) werden manschettenartig von Tumorzellen (gerade Pfeile) umgeben. (Mit frdl. Genehmigung aus Diagnostic Pathology: Brain, 3rd Ed.) Nur 15 % der Metastasen befinden sich im Kleinhirn. Mittelhirn, Pons und Medulla oblongata sind selten betroffen (insbesondere bei solitären Läsionen); hier finden sich Metastasen in weniger als 5 % der Fälle. Andere seltene Lokalisationen sind der Plexus choroideus, das ventrikuläre Ependym, die Hypophyse und die Choroidea. Größe und Anzahl Obwohl parenchymale Metastasen von mikroskopisch kleinen Implantaten bis hin zu einigen Zentimetern Durchmesser variieren, liegt die Größe der meisten Metastasen zwischen einigen Millimetern und 1,5 cm. Große Metastasen der Hemisphären sind selten. Im Gegensatz dazu können Schädel- und Durametastasen sehr groß werden. Etwa 50 % aller Metastasen kommt in Form singulärer, die anderen 50 % als multiple Läsionen vor. Etwa 20 % der Patienten haben zwei Läsionen, 30 % haben drei oder mehr, und nur 5 % haben mehr als fünf Läsionen. Ungefähr 1 % der Metastasen sind so ausgeprägt disseminiert, dass sie ein miliares Erscheinungsbild zeigen. Abb Parenchymale Metastasen haben in der Regel eine klare Grenze (gerade Pfeile) zum benachbarten Hirngewebe (offener Pfeil). Häufi g kommen oft sehr ausgedehnte Nekrosen vor (gebogener Pfeil). (Aus Diagnostic Pathology: Brain, 3rd Ed.) Hämorrhagien variieren mit dem Primärtumortyp. Melanom, Nierenzell- und Chorionkarzinommetastasen sind besonders anfällig für intratumorale Blutungen. Die Wahrscheinlichkeit einer Einblutung ist bei Melanommetastasen z. B. 5-mal höher als bei Bronchialkarzinommetastasen. Diffus infiltrierende parenchymale Metastasen sind selten. Treten sie auf, können sie von einem anaplastischen Astrozytom oder Glioblastom nicht zu unterscheiden sein. Das kleinzellige Bronchialkarzinom ist der häufigste Tumor, der eine solche pseudogliomatöse Infiltration verursacht. Schädel- / Durametastasen Kalotten- und Schädelbasismetastasen können relativ gut umschriebene oder diffus destruktiv wachsende, unscharf begrenzte Läsionen sein ( Abb. 27.5, Abb ). Kopf- und Halstumoren, die sich nach intrakraniell durch direkte geografische Invasion ausdehnen, verursachen in der Regel eine signifikante lokale ossäre Destruktion. Makroskopische Pathologie Das makroskopische Erscheinungsbild von ZNS-Metastasen variiert je nach Tumorlokalisation. Parenchymale Metastasen Parenchymale Metastasen sind in der Regel runde, relativ umschriebene Läsionen, die scharfe Grenzen zum benachbarten Gehirn aufweisen ( Abb ). Mit Ausnahme der Metastasen des melanotischen Melanoms sind die meisten hellbraun oder grauweiß. Einige Muzin produzierende Adenokarzinome haben ein gelatinöses Aussehen. Entzündliche Reaktionen auf infiltrierende Tumorzellen können die Permeabilität und Funktion der neurovaskulären Einheit des Gehirns am proliferierenden Rand des Tumors verändern. Peritumorale Ödeme, Nekrosen und raumfordernde Wirkungen reichen von nicht vorhanden bis ausgeprägt. Die räumliche Verteilung der parenchymalen Metastasen ist uneinheitlich, was darauf hindeutet, dass die Vulnerabilität für Metastasen für verschiedene Hirnregionen unterschiedlich sein könnte. So sind z. B. die Parietal- und Okzipitallappen die häufigste Lokalisation von Metastasen des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Präsentation und natürlicher Verlauf Neurogliale Zysten sind oft asymptomatisch und werden als Zufallsbefund in der Bildgebung oder Autopsie gefunden. Das am häufigsten auftretende Symptom ist, wenn überhaupt, der Kopfschmerz. Viele, wenn nicht fast alle neuroglialen Zysten, bleiben über viele Jahre stabil. Behandlungsoptionen Bildgebende Verlaufskontrollen stellen die übliche Vorgehensweise dar. Große neurogliale Zysten können unter Umständen gefenstert oder drainiert werden. Abb Die axiale Grafi k veranschaulicht eine destruierende Schädelmetastase (gerader Pfeil), die die Diploe erweitert und die angrenzende Dura infi ltriert und verdickt (hellblaue lineare Struktur; (offene Pfeile). Bildgebung 28.3 Parenchymale Zysten 805 Allgemeines Neurogliale Zysten sind glattrandige, rundliche oder ovale flüssigkeitshaltige Zysten. Computertomografie Neurogliale Zysten sind flüssigkeitsisodens, ähneln typischerweise dem Liquor und weisen keine Verkalkungen oder Einblutungen auf Pfeile in den radiologischen Bildern unterstützen dabei, das jeweils Entscheidende schnell zu erkennen. Magnetresonanztomografie Die Signalintensität variiert mit dem Zysteninhalt. Die meisten neuroglialen Zysten sind iso- oder leicht hyperintens im Vergleich zu Liquor. Das Signal wird normalerweise in der FLAIR unterdrückt und es zeigt sich weder eine Diffusionsrestriktion noch ein KM-Enhancement ( Abb ), Abb ). Das Parenchym, das eine neurogliale Zyste umgibt, ist normalerweise unauffällig oder kann eine minimale Gliose aufweisen. Differenzialdiagnose Die Diagnose einer neuroglialen Zyste steht meist am Ende eines Ausschlussverfahrens nach Elimination anderer, oft schwerwiegenderer Befunde. Abb Diese bestätigte neurogliale Zyste im rechten Okzipitallappen nimmt im KM-CT kein Kontrastmittel auf (gerader Pfeil), folgt dem Liquorsignal in der T2 / FLAIR (gebogene Pfeile) und zeigt keine Diffusionsrestriktion (offener Pfeil). Abb Die MRT zeigt eine vermutete kleine neurogliale Zyste rechts parietal (Pfeile). Die Zyste folgt dem Liquorsignal in allen Sequenzen und ist seit 9 Jahren stabil. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist der vergrößerte perivaskuläre Raum ( Kap ). Die meisten vergrößerten perivaskulären Räume sind multipel (nicht solitär) und treten als Cluster unterschiedlich großer Zysten auf. Eine porenzephale Zyste ( Kap ) resultiert aus einem Infarkt. Diese Zysten kommunizieren mit dem Ventrikel und sind von gliotischer oder spongiotischer weißer Substanz gesäumt. Arachnoidalzysten ( Kap ) liegen extra- und nicht intraaxial und werden von abgeflachten arachnoidalen Zellen ausgekleidet. Epidermoidzysten ( Kap ) sind fast immer extraaxial, zeigen keine Signalsuppression in der FLAIR und eine Diffusionsrestriktion in der DWI. Ependymale Zysten ( Kap ) liegen intraventrikulär. Neoplastische und inflammatorische Zysten folgen in der Regel nicht dem Liquorsignal, weisen häufig ein Wand-Enhancement oder Verkalkungen auf und sind von Ödem umgeben. Bei Neugeborenen und Kindern treten eine Vielzahl sonstiger verschiedener periventrikulärer Zysten auf. Einige können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Dazu gehören konnatale und germinolytische Zysten sowie die zystische periventrikuläre Leukomalazie. Konnatale Zysten sind zystische, von Ependym ausgekleidete Areale, die an die superolateralen Ränder der Cella media oder des Frontalhorns des Seitenventrikels angrenzen. Es handelt sich hierbei um relativ häufige und im Allgemeinen harmlose Läsionen, die durch Koarktation oder Koaptation der Wände der Frontalhörner verursacht werden. Germinolytische Zysten sind von Gliazellen ausgekleidete Zysten, die entlang der kaudothalamischen Rinne liegen. Sie sind mit erblichen Stoffwechselstörungen (z. B. Zellweger-Syndrom) und angeborenen Infektionen (z. B. CMV) assoziiert, enthalten oft Septierungen oder Hämosiderin und nehmen kein Kontrastmittel auf. Die zystische periventrikuläre Leukomalazie tritt am häufigsten bei Frühgeborenen auf und liegt dorsolateral der Cella media des Seitenventrikels. 11

12 Medizin Erscheint: 06/2019 Interessenten: FÄ (Kinderund Jugend-)Psychiatrie, FÄ Psychotherapie, Psych. Psychotherapeuten STO: Monografie Fachbuch Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Steinhausen, H.-C., Zürich (Hrsg.) 9. Aufl Ca. 700 S., 40 farb. Abb., geb. ISBN Ca. [D] 120, / [A] 123,40 Das Lehrbuch informiert über das gesamte Spektrum psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Orientierung sowohl an ICD-10 als auch an ICD-11. Die Inhalte sind evidenzbasiert und nehmen Bezug auf die Leitlinien. Der Leser erhält verlässliche Konzepte, die ihn dabei unterstützen, sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Fragebögen, Tests und Therapieanleitungen sorgen für maximale Praxisrelevanz. Die Übersichtstabellen, Fragebögen, Tests und Therapieanleitungen stehen auch online zur Verfügung und können problemlos ausgedruckt werden. Neu in der 9. Auflage: Umfassende Aktualisierung und Erweiterung sämtlicher Kapitel Enthält bereits Informationen zu ICD-11 zusätzlich zu der noch geltenden ICD-10. Mit dem Code im Buch hat der Leser kostenfreien, zeitlich begrenzten Online-Zugriff auf den Buchinhalt. (Angebot freibleibend) Erscheint: 01/2018 Interessenten: FÄ für Psychosomatik und Psychotherapie, Psycholog. Psychotherapeuten, HP Psych. STO: Monografie Fachbuch Kunsttherapie für die Praxis Methodik, Anleitungen, Fallbeispiele Obermeier, P., Regensburg S., 90 farb. Abb., kt. ISBN [D] 34, / [A] 35, Alles Wissenswerte über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die Kunsttherapie einsetzen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhält der Leser Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden auch Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, ) haben welche Wirkung? Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet? 12

13 Medizin Ergänzungslieferungen Loseblattwerke Rationelle Diagnostik und Therapie Lfg Lieferung Ca. 326 S., Loseblattwerk Mit kostenlosem Online-Zugang. ISBN [D] 58, / [A] 59,70 Erscheint: 05/2019 Interessenten: Internisten, Allgemeinmediziner STO: Keine Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin Lfg Lieferung Ca. 334 S., Loseblattwerk Mit kostenlosem Online-Zugang ISBN [D] 56, / [A] 57,60 Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pädiater, Fachärzte, die auch Kinder behandeln STO: Keine MIQ 05: Tuberkulose Mykobakteriose Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik 3. Aufl Ca. 104 S., Loseblattwerk ISBN Ca. [D] 37, / [A] 38,10 Erscheint: 03/2019 Interessenten: Klin. Labor, Infektiologen, Rheumatologen, Hygieniker STO: Keine Die aktualisierte Fassung der MiQ 5 enthält die mikrobiologisch infektiologischen Qualitätsstandards zur Untersuchung auf Tuberkulose und andere Mykobakteriosen. Es wurden alle derzeit gültigen Verordnungen, DIN-Normen, EN-Normen und technische Regelwerke sowie die internationale Literatur berücksichtigt. 13

14 Medizinstudium Erscheint: 04/2019 Interessenten: interessierte Laien STO: Sachbuch Atlas Anatomie für Laien S., 610 farb. Abb., geb. ISBN Ca. [D] 29, / [A] 29,90 In 16 Kapitel führt dieser bildstarke Atlas durch den menschlichen Körper und vermittelt anatomisches Wissen anhand von Fotos, hochwertigen Zeichnungen und aussagekräftigen Röntgen- und Sonografiebildern. Auf anatomische Strukturen, an denen es häufig zu krankhaften Veränderungen oder Verletzungen kommt, wird besonders eingegangen. Der Atlas beschreibt leicht verständlich die häufigsten Erkrankungen sowie körperlichen Fehlfunktionen und erklärt die gängigen Diagnose- und Therapiemethoden. So gelingt es spielend, die Detailabbildungen in einen verständlichen medizinischen Kontext einzuordnen. Wenn es um Fragen zur eigenen Gesundheit geht, ist dieser Atlas sehr zu empfehlen: Für all jene, die ersten medizinischen Rat suchen und die Zusammenhänge des menschlichen Körpers verstehen wollen, ist dieser Atlas ein verlässlicher und kompetenter Partner. Erscheint: 05/2019 Interessenten: Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt, Assistenzärzte Allgemeinmedizin/ Innere Medizin STO: Kurzlehrbuch Allgemeinmedizin Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen Fidrich, A., Essen / Fobbe, G, Soest. / Heßbrügge, M. / Römer, H., beide Essen S., 118 farb. Abb., kt ISBN Ca. [D] 30, / [A] 30,90 Lernen und Arbeiten im Fach Allgemeinmedizin alle Infos, die Medizinstudenten sowie Assistenzärzte Allgemeinmedizin/Innere Medizin brauchen: Wie unterscheiden sich Allgemeinmedizin und Innere Medizin? Was kann ich in der Hausarztpraxis lernen? Was ist anders im Alltag in der Praxis und in dem der Klinik? Dieses Buch beantwortet alle Fragen und bietet so den Bezug zur täglichen Arbeit. Natürlich deckt es Behandlungsanlässe mit den wichtigsten Leitsymptomen, aber auch Diagnostik, Verordnen von Medikamenten, Patientensicherheit, Prävention und Notfallmanagement sowie Hilfestellungen für eine gelungene Arzt-Patienten- Kommunikation in der Hausarztpraxis ab. Tipps und Tricks rund ums Lernen, das PJ in der Allgemeinmedizin sowie das letzte Staatsexamen sind ebenfalls enthalten. Der Autor Andreas Fidrich musste in seinem Praktischen Jahr in der Allgemeinmedizin auf viele Fragen selbst eine Antwort finden. Daraufhin schloss er sich mit seinen Ausbildern zusammen und sammelte seine Erfahrungen sowie die wichtigsten Informationen rund um Allgemeinmedizin und Arbeit in der Praxis für dieses Buch. 14

15 Medizinstudium Erscheint: 05/2019 Interessenten: Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt STO: Kurzlehrbuch BASICS Pädiatrie Förg, T., München 4. Aufl S., 185 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 24, / [A] 24,70 GUT vollständiger Überblick von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder und Differenzialdiagnostiken der Pädiatrie bis hin zur Therapie gegliedert nach Organsystemen. BESSER Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! Die Differenzialdiagnosetabellen im Anhang, die Beschreibung der Vorsorgeuntersuchungen und wichtige Tipps für die Kommunikation mit den jungen Patienten (Baby, Kind, Jugendlicher) dienen auch als kompaktes Nachschlagewerk für die erste praktische Tätigkeit. BASICS schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung ideal für Prüfung, Famulatur oder PJ. Neu in der 4. Auflage: Vertiefung der Themen Allergologie, Rheumatologie und Neurologie Umfangreiche Kapitel zur Neonatologie und Reanimation Neue Flußdiagramme zur Differenzialdiagnostik im Anhang Erscheint: 05/2019 Interessenten: Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt STO: Kurzlehrbuch BASICS Urologie Hammes, C., Ruppertsberg / Heinrich, E., Neukirchen / Lingenfelder, T., Neustadt 4. Aufl S., 80 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 24, / [A] 24,70 GUT umfassender Einblick von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder der Urologie bis zur Therapie. BESSER mit klinischen Fallbeispielen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin. BASICS auf das Wichtigste reduziert: Jedes Thema strukturiert auf je einer Doppelseite, mit zahlreichen Bildern, nützliche Zusammenfassungen und leicht zu lesen. Neu in der 4. Auflage: mit aktuellen prüfungsrelevanten Themen Aktualisierungen gemäß der neuesten Leitlinien 15

16 Medizinstudium Die mündliche Prüfung meistern mit den MEX-Titeln! Die mündlich-praktische Prüfung des 2. Staatsexamens naht und man muss viel Wissen in kürzester Zeit abrufen, absolute Sicherheit in allen Themengebieten besitzen sowie sich souverän den Prüfern präsentieren. Mit den Büchern dieser Reihe ist jeder Medizinstudent bestens gewappnet, um den Prüfern in der mündlich-praktischen Prüfung des 2. Staatsexamens Rede und Antwort zu stehen. MEX bietet: in Kapitel 1: zahlreiche Tipps und Fakten zu Vorbereitung und Ablauf der mündlich-praktischen Prüfung, präsentiert von Prüfer und Prüfling in Kapitel 2: klinische Untersuchung, diagnostische Methoden und Differenzialdiagnose in Kapitel 3: Flussdiagramme zur Differenzialdiagnostik in Kapitel 4: die optimale Fallpräsentation, mit vielen alltags- und prüfungsrelevanten Fällen aus dem jeweiligen Fachgebiet in Kapitel 5: das ideale Training nach dem Frage-Antwort-Prinzip anhand der aktuellsten Prüfungsprotokollfragen Eine persönliche Sprache gibt tiefe Einblicke live in die Prüfungssituation verfasst von Prüfern, die wirklich wissen, wie geprüft wird. Die MEXe: die Garantie für einen professionellen Auftritt am 1. und 2. Prüfungstag! Aber auch idealer umfassender Begleiter im PJ! Mit MEX hat man die letzte Hürde schon geschafft: Du liest es, du verstehst es, du weißt es! MEX Das Mündliche Examen: AINS Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Töpfer, L., Berlin / Remus, A., Berlin et al. 2. Aufl S., 54 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 35, / [A] 36, Erscheint: 05/2019 Interessenten: Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt STO: Klinik Lehrbuch Neu in der 2. Auflage: Dosierempfehlungen der häufigsten Medikamente der Allgemeinanästhesie und Schmerztherapie (Kap. 6) sowie neue Fälle (Synkope, Bluttransfusion, in Kap. 4) MEX Das Mündliche Examen: Gynäkologie und Geburtshilfe Kuschel, B., München (Hrsg.) / Lewitz, D., München / Fahnmüller, Y., Olching / Wachner, S., München S., 88 farb. Abb., kt. ISBN [D] 33, / [A] 34, Erscheint: 06/2019 Interessenten: Medizinstudenten im klinischen Abschnitt STO: Klinik Lehrbuch 16

17 Komplementäre und Integrative Medizin Erscheint: 06/2019 Interessenten: angehende Heilpraktiker für Psychotherapie STO: KIM Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Mündliche Prüfung 400 Fallgeschichten, 54 Prüfungsprotokolle Schneider, R., Gilching 3. Aufl Ca. 190 S, 26 farb. Abb., kt ISBN Ca. [D] 49, / [A] 50,40 Das gesamte Wissen, das für die mündliche Prüfung benötigt wird, wird in 12 Lerneinheiten vorgestellt und mit 400 Fallbeispielen veranschaulicht. Jede Fallgeschichte wird nach den für die Störung typischen Symptomen zerlegt und nach ICD 10 klassifiziert 54 Prüfungsprotokolle veranschaulichen den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung Am Ende jeder Lerneinheit Tests mit 100 weiteren Kurzfällen zur Schulung der differenzialdiagnostischen Kenntnisse Neu in der 3. Auflage: Lerneinheit zum Thema manische/maniforme Syndrome Prüfungsprotokoll zum psychopathologischen Befund Mehr als 50 neue Fallgeschichten Inkl. 10 Audios zu 10 verschiedenen Störungsbildern, zu denen jeweils eine mündliche Prüfung simuliert wird mit Amtsarzt Psychiaterin Heilpraktikeranwärter/in Erscheint: 06/2019 Interesssenten: Osteopathen in Ausbildung und Praxis STO: KIM Fachbuch Osteopathische Behandlung hormoneller und nervaler Störungen Camirand, N Ca. 176 S., 48 farb. Abb., 71 s/w Abb., geb. ISBN Ca. [D] 60, / [A] 61,70 Das Buch informiert den Osteopathen, wie er bei seinen Patienten das hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen und Probleme wie Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, entzündliche Störungen, Angstzustände etc. behandeln kann. Der Leser erhält eine kurze Beschreibung der einzelnen Drüsen und ihre Aufgaben für die Selbstregulierung und erfährt alles über: Auswirkungen von Stress auf Hormondrüsen und deren Wechselwirkung mit dem Nervensystem Symptome bei Unter- und Überfunktion der einzelnen Drüsen Darüber hinaus wird er mit den möglichen Behandlungsansätzen für jede Drüse vertraut gemacht und erhält das nötige Know-how über: viszerale und fasziale Techniken Stimulations- und Inhibitionstechniken Empfehlungen für anerkannte Nahrungsergänzungsmittel als unterstützende Therapie 17

18 Komplementäre und Integrative Medizin Erscheint: 06/2019 Interessenten: Homöopathen, Ärzte mit Zusatzausbildung Homöopathie STO: KIM Fachbuch Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin Frass, M., Wien / Bündner, M., Hechingen (Hrsg.) 2. Aufl Ca. 416 S., 11 Abb., geb. ISBN Ca. [D] 60, / [A] 61,70 Das Buch informiert detailliert über die Möglichkeiten einer ergänzenden homöopathischen Behandlung in der Intensiv- und Notfallmedizin. 169 Fallbeispiele mit Verlaufsbeobachtung zeigen, wie Homöopathie erfolgreich eingesetzt wird Kompakte Materia medica mit 72 der wichtigsten Arzneimitteln Arzneimittelkit : Inhaltsstoffe, Wirkung und häufige Indikationen in der Homöopathie und der Allopathie Der Einsatz der Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin wird in der 2. Auflage durch 30 neue Fälle eindrucksvoll dargestellt. Mit dem Code im Buch hat der Leser kostenfreien, zeitlich begrenzten Online-Zugriff auf den Buchinhalt. (Angebot freibleibend) Erscheint: 05/2019 Interessenten: Akupunkteure in Ausbildung und Praxis STO: KLF KIM Leitfaden Akupunktur Punktlokalisation und Stichtechnik Focks, C., Rottweil / Hosbach, I., Bremen / März, U., Ulm Studienausgabe der 2. Aufl S., 582 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 49, / [A] 50,40 Mehr als 30% Preisersparnis gegenüber der Originalausgabe In Wort und Bild erhält der Leser alle wichtigen, klinisch relevanten Informationen zu Punktsuche und -anwendung. Schritt für Schritt wird er über die Oberflächenanatomie zur korrekten Punktlokalisation geleitet. 361 Leitbahnpunkte und 67 Extrapunkte. Alle Punkte didaktisch übersichtlich auf einer Seite dargestellt Anatomische Übersichtsabbildungen aller wichtigen Punkte Leitbahnpunkte in Relation zueinander durch Hervorhebung regionaler Aspekte Darstellung von Stimulationstechniken zur vertiefenden Behandlung Mit interaktivem Punktetrainer: Lernprogramm für alle Akupunkturpunkte / Audiofunktion zum Lernen der chinesischen Aussprache /Integrierte Lernziele-Erfolgskontrolle zum Überprüfen des Wissens 18

19 Komplementäre und Integrative Medizin Erscheint: 04/2019 Interessenten: TCM- Therapeuten in Ausbildung und Praxis STO: KIM Fachbuch Autoimmunerkrankungen mit chinesischer Medizin gezielt behandeln Hou, W Studienausgabe der Ausgabe S., kt. ISBN Ca. [D] 39, / [A] 40,10 Ca. 38% Preisersparnis gegenüber der Originalausgabe Das Buch informiert über die Anwendung der chinesischen Medizin bei der Therapie einer großen Bandbreite von Autoimmunerkrankungen (u. a. rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose und Psoriasis) und macht es leicht, erprobte und geprüfte Therapieverfahren in das Behandlungskonzept zu integrieren. Es erläutert die häufigsten Krankheitsmuster, die bei vielen Autoimmunerkrankungen vorkommen und die der Therapeut kennen muss, um die richtige Therapie einzuleiten Vorgestellt werden Therapien, bei denen sowohl Akupunktur als auch chinesische Arzneien zum Einsatz kommen Fallbeispiele zeigen, worauf es ankommt TCM und Akupunktur ist gerade im problematischen Bereich der Therapie von Autoimmunerkrankungen eine echte Alternative zu medikamentösen Behandlungen. Dies wird immer deutlicher. Deshalb ist es für den Therapeuten gut, sich das notwendige Wissen anzueignen. Erscheint: 04/2019 Interessenten: Osteopathen in Ausbildung und Praxis STO: KIM Fachbuch Handbuch der pädiatrischen Osteopathie Möckel, E., Hamburg / Mitha, N., Hamburg (Hrsg.) Studienausgabe der 2. Aufl S., kt. ISBN [D] 59, / [A] 60,70 Mehr als 39% Preisersparnis gegenüber der Originalausgabe Dieses ausführliche und praxisorientierte Lehr- und Arbeitsbuch deckt das ganze Spektrum der pädiatrischen Osteopathie vom ungeborenen Kind bis zum Jugendlichen ab und spiegelt die Erfahrungen des renommierten, internationalen Autorenteams wider. Zahlreiche, leicht anwendbare Techniken nach Krankheitsbildern geordnet Übersichtlich gegliederte Behandlungsschritte mit klaren therapeutischen Anweisungen Alle Techniken in Wort und Bild mit durchgehend vierfarbigen Abbildungen für maximales Verständnis Hinweise und Tipps für das Führen einer kinderosteopathischen Praxis und die Zusammenarbeit mit anderen Ärzten/Therapeuten 19

20 Pflege Erscheint: 05/2019 Interessenten: Auszubildende in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege sowie Altenpflege, Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung STO: Pflege Lehrbuch PFLEGEN 1000 Fragen, 1000 Antworten Für Ausbildung und Prüfung Heilig, M., Köln / Everts, K., Lohmar S., 30 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 30, / [A] 30,90 PFLEGEN 1000 Fragen, 1000 Antworten beantwortet drängende Fragen von Auszubildenden in den Pflegeberufen aus den Bereichen Anatomie und Physiologie Rechtswissenschaft Pflege Krankheitslehre sowie zu wichtigen Rahmenbedingungen der Ausbildung, z.b. zur Ausbildungsstruktur, zur Probezeit und zu den Regeln der Prüfungen das alles praxisnah und verständlich in kurzen präzisen Texten. Auch als Lernhilfe und Wegweiser für die Ausbildung ist dieses Buch geeignet. Dabei nimmt PFLEGEN 1000 Fragen, 1000 Antworten die Struktur der generalistischen Ausbildung auf und lehnt sich im Aufbau an die Buchreihe PFLEGEN an. Somit ist eine gute Übersicht gewährleistet und Themen können buchübergreifend bearbeitet und wiederholt werden. Erscheint: 06/2019 Interessenten: Auszubildende in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege STO: Pflege Lehrbuch Arzneimittellehre für Pflegeberufe Jelinek, A., Arnstadt 3. Aufl Ca. 408 S., 95 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 30, / [A] 30,90 Das ideale Buch zur Arzneimittellehre perfekt für Pflegeausbildung und Prüfungsvorbereitung: Alles rund um Arzneimittel, Wirkung und Nebenwirkung, pharmokologische Hintergründe sowie wertvolle Tipps für die Pflegepaxis. Didaktisch und leserfreundlich aufbereitet, bietet das Lehrbuch und Nachschlagewerk außerdem: Übersichtstabellen zu Wirkstoff, Handelspräparat, Wirkungsweisen und Indikationen Definitionen, Pflegehinweise und Warnhinweise Vernetzung mit anderen Fachgebieten durch Informationskästen Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel Neu in der 3. Auflage: Neue Inhalte zum Thema Was dürfen Pflegefachpersonen im Umgang mit Arzneimitteln und was nicht? Noch mehr übersichtliche Grafiken veranschaulichen die Wirkprinzipien der Medikamente 20

21 Pflege Erscheint: 06/2019 Interessenten: Auszubildende in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, sowie Altenpflege STO: Pflege Lehrbuch Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde Kurzlehrbuch für Pflegeberufe Mürbe, M., Memmingen / Stadler, A., München 13. Aufl S., 31 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 30, / [A] 30,90 Das sehr gut eingeführte Lehrbuch beweist auch in der 13. Auflage: Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde muss nicht grau und langweilig sein. Dieser Band der Bunten Reihe eignet sich als Begleitbuch während der Ausbildung und zur Vorbereitung auf das Gesundheits- und Krankenpflegeexamen, aber auch als Nachschlagewerk für alle anderen Gesundheitsfachberufe. Praxisnah und unterhaltsam werden die Leser anhand von Fallbeispielen und in leicht verständlicher Sprache in die Rechtsgebiete eingeführt. Wiederholungsfragen helfen beim Vertiefen und bereiten auf Prüfungen vor. Neu in der 13. Auflage: Aktualisiert gemäß dem Pflegeberufegesetz und der Pflegestärkungsgesetze Erscheint: 06/2019 Interessenten: Auszubildende Gesundheitsund (Kinder-)Krankenpflege STO: Pflege Lehrbuch Lernkarten Gesundheits- und Krankenpflege zur Prüfungsvorbereitung Naumer, B., Bergisch-Gladbach 4. Aufl Ca. 196 Karten, im Schuber ISBN Ca. [D] 26, / [A] 26,80 Die Lernkarten enthalten ein Konzentrat des prüfungsrelevanten Wissens der großen Lehrbücher für die Pflegeausbildung: komprimierte Inhalte aus Pflegeund Sozialwissenschaften, Hygiene und Gesundheitsförderung. 192 Karten mit Fragen und Antworten bieten die Chance zum Selbsttest vor dem großen Finale. Abgerundete Ecken erleichtern das Einsortieren in den Schuber. Besondere Lernhilfen: Farbige Unterteilung zur schnellen Orientierung Zentrale Begriffe sind hervorgehoben und erklärt Kennzeichnung der Pflegediagnosen nach Gordon Extras wie Doppelkarte über lebenserhaltende Sofortmaßnahmen sowie weiterführende Informationen Neu in der 4. Auflage: Karten zu den Themen Pflegephänomene erkennen, Aufnehmen, Verlegen, Entlassen, Bewältigungsstrategien/Coping 21

22 Pflege PflegeHeute Kompaktwissen 5. Aufl S., 20 Abb., Flexcover ISBN [D] 35, / [A] 36, Ideal um das gesamte PflegeHeute-Wissen in kurzer, handlicher Form zur Verfügung zu haben und das in anerkannter PflegeHeute-Qualität. Durch seine mit dem großen Lehrbuch identische Struktur und zahlreichen Querverweisen, bietet es die optimale Lektüre zur Prüfungsvorbereitung sowie zum schnellen Nachlesen und Nachschlagen im praktischen, kleinen Format. Lernhilfen mit unterschiedlich gestalteten Textkästen die Wichtiges hervorheben oder definieren, unterstützen bei der effektiven Prüfungsvorbereitung. Erscheint: 06/19 Interessenten: Auszubildende in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege sowie Altenpflege, Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung STO: Pflege Lehrbuch Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pflegefachpersonen, die für die Berufsanerkennung einen Sprachtest auf B2-Niveau bestehen müssen STO: Pflege Lehrbuch Deutsch B1/B2 in der Pflege Für Fachkräfte im Anerkennungsverfahren Böck, M., Stadtbergen / Rohrer, H., München 2. Aufl S., 125 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 30, / [A] 30,60 Optimal für die Vorbereitung auf das Anerkennungsverfahren. Von Grammatik über Aussprache bis Wortschatz bietet das Buch und die Hörinhalte eine perfekte Begleitung im Sprachkurs Pflege und lehrt gleichzeitig schon Wichtiges über den Pflegealltag in Deutschland. Sowohl Praxisfelder aus dem stationären Alltag im Krankenhaus sind angesprochen, als auch typische Situationen der Altenpflege. Mit Redemittelkästen, Lückentexten, Hörverständnis-, Phonetikübungen sowie vielen pflegespezifische Abbildungen. Neu in der 2. Auflage Inhalte der neuen Dokumentationsform SIS sind im Dokumtentationskapitel aufgenommen. Ein Muss für die Altenpflege Enthalten im Plus im Web*: Authentische Hörbeispiele zu Sprachverständnis und Aussprache / Arbeitsblätter zum Üben / Sprachtest zum gezielten Prüfungstraining / Lösungen für die Aufgaben in Buch und Arbeitsblättern *Angebot freibleibend Hierzu passt 22

23 Pflege Erscheint: 04/2019 Interessenten: Pflegefachpersonen im Anerkennungsverfahren, Pflegeschulen STO: Pflege Lehrbuch Deutsch für Pflegeberufe Arbeitsbuch für MigrantInnen Peikert, I., Frankfurt 3. Aufl S., 130 farb. Abb., kt ISBN Ca. [D] 27, / [A] 27,80 Das Buch unterstützt fremdsprachige Pflegefachpersonen der Alten- und Krankenpflege beim Berufsstart. Praxisnahe Dialoge und fachbezogene Texte bringen den Berufsalltag näher und führen in die medizinische Terminologie ein. In vielen Übungen werden Wortschatz, Phonetik und die wichtigen grammatikalischen Strukturen bis inkl. B1-Niveau vermittelt. Lebensnahe Hörtexte helfen sowohl das Sprechen als auch das Verstehen zu schulen, damit man bei realen Gesprächen in Wohngruppe oder auf Station besser zurechtkommt. Häufig auftretende Pflegesituationen bis hin zum schwierigen Umgang mit Demenzkranken Pflegeanamnese, Pflegeplanung und Pflegedokumentation Prophylaxen und Biografiearbeit Fachterminologie rund um den Körper Neu in der 3. Auflage: Audio-Inhalte im Plus im Web* zur Verbesserung des Hörverständnisses und der Aussprache Sehr viele neue zusätzliche Übungen *Angebot freibleibend Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pflegehelfer im Weiterbildungskurs Behandlungspflege (NRW, Hessen, Niedersachsen), Auszubildende zum Pflegehelfer/Pflegeassistenz etc. STO: Lehrbuch Pflege Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer Cajetan, M., Essen / Danz-Volmer, J., Solingen / Steffens, S., Herdecke 2. Aufl S., kt. ISBN Ca. [D] 20, / [A] 20,60 Dieses Buch bietet eine sichere Wissensgrundlage für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer bei der Durchführung praktischer Maßnahmen im Bereich Behandlungspflege. Leicht verständlich werden z.b. der Umgang mit Arzneimitteln, Blasendauerkatheter, Ernährungssonden, Infusionen und Injektionen, Blutzuckermessung und Vitalzeichenkontrolle sowie Verbandswechsel erklärt. So erlangen Pflegehelfer Handlungssicherheit für die Praxis und kennen die dafür notwendigen theoretischen Grundlagen. Das Buch richtet sich insbesondere an die Kursteilnehmer der Weiterbildung Behandlungspflegeschein LG I + II, die in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen angeboten wird sowie an alle Pflegehelfer, die bei ihrer praktischen Pflegetätigkeit mit Maßnahmen der Behandlungspflege in Berührung kommen. Ergänzend zum Lehrbuch gibt es den Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer. 23

24 Pflege / Altenpflege Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer Cajetan, M., Essen / Danz-Volmer, J., Solingen / Steffens, S., Herdecke 2. Aufl Ca. 160 S., 12 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 15, / [A] 15,50 Der Prüfungstrainer Behandlungspflege für Pflegehelfer ist die optimale Ergänzung für das Lehrbuch Behandlungspflege für Pflegehelfer. Das Buch unterstützt Pflegehelferinnen und Pflegehelfer beim Lernen und Üben und hilft insbesondere den Kursteilnehmern der Weiterbildung Behandlungspflegeschein LG I + II, die in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen angeboten wird, bei der Prüfungsvorbereitung. Der Prüfungstrainer enthält Aufgaben und Lösungen zu allen Kapiteln des Lehrbuchs. Querverweise zum Lehrbuch machen es dem Leser leicht, die Inhalte dort nachzulesen und zu wiederholen. Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pflegehelfer im Weiterbildungskurs Behandlungspflege (NRW, Hessen, Niedersachsen), Auszubildende zum Pflegehelfer/zur Pflegeassistenz, Pflegehelfer, Pflegeassistenten STO: Pflege Lehrbuch Erscheint: 05/2019 Interessenten: Auszubildende der Krankenund Altenpflegehilfe, Pflege assistenten (A,CH), Dozenten STO: Pflege Lehrbuch Krankenpflegehilfe Altenpflegehilfe Lehrbuch für die Pflegeassistenz Hein, B., Buch 4. Aufl S., 481 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 40, / [A] 41,20 Krankenpflegehilfe Altenpflegehilfe bietet allen Auszubildenden in pflegerischen Assistenzberufen das entscheidende Wissen für ein modernes Pflegeverständnis. Inhaltlich orientiert sich das Buch an den gesetzlichen Vorgaben sowie an den Rahmenlehrplänen verschiedener Bundesländer und ist auch in Österreich und der Schweiz einsetzbar. Im Buch finden sich die Grundlagen der Alten- und Krankenpflegehilfe, Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflegehilfe zur Unterstützung von Lebensfunktionen, Hygiene, Arzneimittellehre uvm. Dabei wird das Lesen und Lernen leicht gemacht durch: Eine verständliche Sprache Die klare Gliederung und ein lernfreundliches Layout Viele erläuternde Abbildungen und Hervorhebungen von wichtigen Inhalten dienen dem besseren Verständnis Ausführliche Erklärungen zu allen Fachausdrücken Neu in der 4. Auflage: Glossar, vollständig aktualisiert 24

25 Pflege / Altenpflege Erscheint: 06/2019 Interessenten: Betreuungsassistenten, Tätige in der Altenpflege/Wiedereinsteiger, Ehrenamtliche STO: Pflege Fachbuch Taschenwissen Betreuungsassistenz Schnell-sicher-praxisnah Völkel, I., Lindau / Ehmann, M., Biberach S., 40 farb. Abb., Spiralbindung ISBN [D] 17, / [A] 17,50 Mit Taschenwissen Betreuungassistenz sind wichtige Informationen zum Arbeitsalltag immer dabei im Taschenformat. Ob kritische Situationen wie Weglauf bzw. Hinlauftendenzen oder einfach der Bedarf an einer Idee: Was mache ich heute mit meinen Senioren an so einem schönen Herbsttag? Taschenwissen Betreuungsassistenz gibt eine kurze Antwort. Die praktische Ringbindung dient dem leichten Ablegen, um nicht abzulenken, während eine Betreuungsmaßnahme durchgeführt wird. Auf einen Blick und in der Kitteltasche dabei, sind alle Inhalte schnell auffindbar und alphabetisch geordnet, Merke- und Dokumentationshilfen hervorgehoben praxisnaher kann Wissen nicht präsentiert werden. Erscheint: 05/2019 Interessenten: Pflegende auf Intensivstationen, Anästhesiepflegende, Lehrer für Pflegeberufe STO: Pflege Fachbuch Fachpflege Beatmung Schäfer, S., Sindelfingen / Kirsch, F., Schwäbisch Hall / Scheuermann, G., Vaihingen / Wagner, R., Schwäbisch Hall 8. Aufl ca. 400 S., 210 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 49, / [A] 50,40 Das Wichtigste rund um die Überwachung und Pflege des beatmeten Patienten: fachlich anspruchsvoll, verständlich, mit anschaulichen Abbildungen: Beatmung auf Intensivstationen und zunehmend auch zu Hause ist ein zentrales Thema der Pflege. Fachpflege Beatmung umfasst: alle grundlegenden Kenntnisse der Beatmungstechnik und der verschiedenen Beatmungsformen aktuelles Fachwissen zur Pflege des beatmeten Patienten die speziellen Pflegemaßnahmen im Bereich Intubation, Tracheotomie und Maskenbeatmung Anleitungen zum Umgang mit den gängigen Respiratoren Das Buch informiert vollständig und leicht verständlich zu allen beatmungsspezifischen Pflegethemen. Neu in der 8. Auflage: Durchgängig vierfarbige Gestaltung: Sie macht es dem Leser noch leichter, Pflegemaßnahmen sicher vorzunehmen. 25

26 Pflege / Altenpflege Erscheint: 06/2019 Interessenten: Examinierte und Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, sowie Altenpflege STO: Pflege Lehrbuch Checklisten Krankheitslehre 4. Aufl Ca. 336 S., Spiralbindung ISBN Ca. [D] 31, / [A] 31,90 Alles auf einen Blick und schnell auffindbar Kompaktes Wissen in Stichworten von A-Z: Hier findet der Leser strukturierte Zusammenfassungen für über 250 häufigste Krankheiten. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick gegliedert in Definition, Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie, Hinweise zur Pflege und besondere Informationen alles übersichtlich auf meist 2 Seiten. Alle Erkrankungen sind alphabetisch geordnet und die einheitliche, stichpunktartige Strukturierung im Checklisten-Format macht dieses Buch einzigartig. Es ist zum schnellen Nachlesen im Berufsalltag und zum Wiederholen von Prüfungs wissen bestens geeignet. Neu in der 4. Auflage: Spezielle pflegerische Informationen zu Besonderheiten beim Kind und beim alten Menschen Medizinische und pflegefachliche Aktualisierung entsprechend neuer Leitlinien und Studienergebnisse Ansprechendes mehrfarbiges Layout Erscheint: 04/2019 Interessenten: Examinierte und Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege STO: Pflege Fachbuch Moderne Wundversorgung Protz, K. / Timm, J., beide Hamburg 9. Aufl S., 122 farb. Abb., kt. ISBN [D] 26, / [A] 26,80 Moderne Wundversorgung alles rund um chronische Wunden, bekannt, bewährt und hoch aktuell: Auch in der 9. Auflage behandelt Wundexpertin Kerstin Protz die moderne Wundversorgung in der gesamter Komplexität. Die Autorin beantwortet alle wichtigen Fragen rund um Wundspülung, Wundantiseptik und Wundreinigung, Kriterien zur Auswahl von Wundauflagen und weiteren Versorgungsoptionen, Durchführung des Verbandwechsels uvm. Sofort in der Praxis einsetzbar: Auf beiliegender CD und online * als Plus im Web gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien, z.b.: Standards zu den Produkten der modernen Wundversorgung Wunddokumentationsformulare angepasst an die Kriterien des DNQP- Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Assessmentinstrumente Patienten- und Angehörigenbroschüren *Online Angebot freibleibend 26

27 Gesundheitsfachberufe Erscheint: 05/2019 Interessenten: Physiotherapeuten STO: Physiotherapie- KG-Massage FB Der Beckenboden Funktion, Anpassung und Therapie Das Tanzberger-Konzept Tanzberger, R., München / Kuhn, A., Bern / Möbs, G., München / Baumgartner, U., Emmendingen / Daufratshofer, M., Füssen / Kress, A., Dortmund 4. Aufl Ca. 448 S., 134 farb. Abb., 80 Abb., geb. ISBN Ca. [D] 75, / [A] 77,10 Für den Beckenboden gibtʼs nur eines das Tanzberger-Konzept! Denn hier finden Therapeuten und PatientInnen alles für eine Therapie des Beckenbodens in Theorie und Praxis. Das Tanzberger-Konzept überzeugt durch seinen systemischen Ansatz, das funktionelle Verständnis der Anatomie des Beckenbodens sowie durch seine Praxistauglichkeit, zu der die bildhafte Sprache und die Vielzahl aussagekräftiger Abbildungen beitragen. Neu in der 4. Auflage Inhalt komplett aktualisiert und korrigiert und um Theorie und Praxis zur Beckenboden-Faszien-Therapie erweitert neue Übungen mit neuen Fotos neues, noch ansprechenderes Layout Erscheint: 06/2019 Interessenten: Sprachtherapeuten in Ausbildung und Praxis, Neurologen STO: Logopädie Fachbuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation Eibl, K., Alteglofsheim Ca. 448 S., 60 farb. Abb., geb. ISBN Ca. [D] 65, / [A] 66,90 Nachschlagewerk und Praxisbuch in einem! Das Buch bietet dem Leser wichtiges praxisorientiertes und interdisziplinäres Wissen zu den wichtigsten neurologischen Sprach- und Sprechstörungen. Es enthält für die Sprachtherapie relevante neuropsychologische Störungsbilder sowie zunehmend wichtigere Themen wie z.b. Sprachtherapie in der Geriatrie oder Palliativstation. Diagnostik und Therapie aus dem Blickwinkel des Sprachtherapeuten: wann ist welche Therapie sinnvoll und warum? didaktisch wertvolle Aufbereitung mit vielen Überschriftebenen, Kästen zu Definitionen, Fallbeispielen, Exkursen, Evidenzbasierung, interdisziplinären Besonderheiten Ca. 40 Befundbögen zum Download 27

28 Gesundheitsfachberufe Erscheint: 04/2019 Interessenten: Notfallhelfer, Sanitäter, Rettungshelfer, Betriebssanitäter, First Responder, Ersthelfer sowie Dozenten STO: Rettungsdienst Lehrbuch Sanitätsdienst Erstversorgung. Notfallmedizin. Schnittstelle Rettungsdienst Grönheim, M. / Kemperdick, C., beide Geldern (Hrsg.) 2. Aufl S., 210 farb. Abb., Flexcover ISBN [D] 30, / [A] 30,90 Sanitätsdienst Erstversorgung. Notfallmedizin. Schnittstelle Rettungsdienst bietet das gesamte notwendige Fachwissen zur optimalen Versorgung und Betreuung von Notfallpatienten für den Sanitäts- und Einsatzdienst bei Rettungsdienst, Polizei, Bundeswehr und Feuerwehr. Hier findet man alle wichtigen Infos für Ausbildung und Praxis: Von Rechtsgrundlagen und Gesundheitssystem über Basics der Notfallmedizin mit Lagerung, Reanimation und Airwaymanagment bis hin zu Einsatztaktik, Funktechnik, MANV und sozialen Kompetenzen. Die wichtigsten Notfälle und entsprechendes Handeln werden mit über 250 Abbildungen leicht verständlich erklärt. Der Leser profitiert von anschaulichen Praxisbeispielen und detailreichen Erklärungen zu Krankheitsbildern und Verletzungsmustern. Abgerundet wird das Buch mit einem Kapitel zur Prüfungsvorbereitung mit Lerntipps und Fallbeispielen. Sanitätsdienst Erstversorgung. Notfallmedizin. Schnittstelle Rettungsdienst garantiert praxisbezogene Inhalte und ist die optimale Lernhilfe. Erscheint: 05/2019 Interessenten: Auszubildende Notfallsanitäter, Rettungssanitäter sowie Praktiker im Rettungsdienst, Lehrkräfte STO: Rettungsdienst Lehrbuch EKG für Rettungsdienst und Notfallmedizin Jahn, M., Oldenburg / Löwe, F., Oldenburg S., 220 farb. Abb., kt. ISBN Ca. [D] 35, / [A] 36, Das Buch EKG für den Rettungsdienst und Notfallmedizin ist genau auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes abgestimmt und richtet seinen Fokus auf die präklinische Notfallmedizin. Leicht verständlich erklärt es sowohl allgemein gültige Grundlagen als auch tiefgreifende Zusammenhänge zur Interpretation von pathologischen EKGs sowie zum Erkennen der häufigsten Krankheitsbilder und Rhythmusstörungen. So begleitet das Buch Schritt für Schritt vom Einfachen zum Komplexen und ist deshalb für alle Ausbildungsstufen im Rettungsdienst geeignet. Lernziele am Beginn jedes Kapitels erklären, was warum gelernt werden soll. Am Kapitelende sorgen eine Zusammenfassung und Wiederholungsfragen, die jeweils in Basic und Advanced unterteilt sind, für die Vertiefung des Gelernten. Praxistipps und zahlreiche Abbildungen sowie EKG-Beispiele stellen den Bezug zur Praxis her und bereiten auf den nächsten Einsatz vor. Zahlreiche Übungsfälle mit ausführlich kommentierten Lösungen ermöglichen praktisches Üben und veranschaulichen Inhalte. Mit praktischer EKG-Karte zum Herausnehmen. 28

29 24 Fälle zeigen Befund und Behandlung anhand aktueller Werbemittel Unsere aktuellen Werbemittel auf einen Blick Wir leben Pflege Heute für deine Ausbildung Morgen für deinen Beruf pflegeheute.de/lernen A1 Plakat PflegeHeute Bestell-Nr PflegeHeute-Papiertasche ideal zum Dekorieren und Mitgeben. Bestell-Nr Das Lernheft, passend zu PflegeHeute mit Übungen und Infos zum Thema Dekubitus. Bestell-Nr Erfolgreich durch Ausbildung und Praxis PflegeHeute-Banner für Ihre Webseite. Fragen Sie Ihren Kundenbetreuer. 6-Seitiger Flyer Physiotherapie Ausbildung und Prüfung. Bestell-Nr Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System Luomajoki, H. / Pfeiffer, F. (Hrsg.) S., 140 farb. Abb., kt. ISBN [D] 35, / [A] 36, Für alle, die sich im Praxisalltag die Frage stellen Was jetzt? 35 konkrete Patientenfälle in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden begleiten Sie durch Therapieprozesse, geben Hin weise und helfen Ihnen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren. Dazu Clinical Reasoning: Die Autoren erklären, warum sie welche Intervention gewählt haben. Passend dazu: Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/ Pulmologie Techniken und Vorgehensweisen. ISBN [D] 35, / [A] 36, Alle Werbemittel solange der Vorrat reicht. Zum Bestellen nutzen Sie bitte einfach das Werbemittelbestellblatt auf oder fragen Sie Ihren Kundenbetreuer. Jetzt bestellen in Ihrer Buchhandlung oder auf shop.elsevier.de 29

30 Physiotherapie-Portfolio Portfolio Physiotherapie Ausbildung, Prüfung, Fortbildung Ausbildung & Studium Prüfung

31 Physiotherapie-Portfolio Schulstart: August/September Uni-Start: Oktober Prüfungen: Oktober sowie März/April Fortbildungen für examinierte Physiotherapeuten Weitere Titel aus dem Bereich Physiotherapie finden Sie auf vlb-tix und auf unserer Shopseite shop.elsevier.de. Themenlisten der verschiedenen Fachbereiche finden Sie auf elsevier.com/de-de/buchhaendler 31

32 Englischsprachige Bücher Gray s Anatomy for Students Vogl, A. W. / Drake, R. / Mitchell, A. 4. ed Approx pp., ill., SC ISBN Approx. 81,99* / GBP 66,99* Easy to read, superbly illustrated, and clinically relevant, Gray s Anatomy for Students, 4 th Edition, is medical students go-to text for essential information in human anatomy. This fully revised volume focuses on the core information students need to know, in an easy-access format and with additional multimedia tools that facilitate effective study and mastery of the material. A team of expert authors and global advisors share their extensive teaching and clinical experience, highlighted by more than 1,000 innovative, original illustrations throughout the text. Erscheint: 04/2019 Interessenten: Medizinstudenten STO: Keine English Language MEDIZINSTUDIUM Erscheint: Bereits erschienen Interessenten: Medizinstudenten STO: Keine English Language Ross & Wilson Anatomy and Physiology in Health and Illness Grant, A. / Waugh, A. 13. ed Approx. 584 pp., 523 ill., SC ISBN Approx. 38, * / GBP 31,99* The new edition of the hugely successful book continues to bring its readers the core essentials of human biology presented in a clear and straightforward manner. New features: All new illustration programme brings the book right up-to-date for today s student Helpful Spot Check questions at the end of each topic to monitor progress Fully updated throughout with the latest information on common and/or life-threatening diseases and disorders Review and Revise end-of-chapter exercises assist with reader understanding and recall Over 120 animations many of them newly created help clarify underlying scientific and physiological principles and make learning fun 32

33 Englischsprachige Bücher Erscheint: 04/2019 Interessenten: Medizinstudenten, Pflegekräfte, Physiotherapeuten u.v.m. STO: Keine English Language Erscheint: 03/2019 Interessenten: Pädiater, Gynäkologen STO: Keine English Language The ECG Made Easy Hampton, J. / Hampton, J. 9. ed Approx. 208 pp., 218 ill., SC ISBN Approx. 22,99* / GBP 19,99* This famous book encourages the reader to accept that the ECG is easy to understand and that its use is just a natural extension of taking the patient s history and performing a physical examination. It directs users of the electrocardiogram to straightforward and accurate identification of normal and abnormal ECG patterns. Provides a full understanding of the ECG in the diagnosis and management of abnormal cardiac rhythms Emphasises the role of the full 12 lead ECG with realistic reproduction of recordings The unique page size allows presentation of 12-lead ECGs across a single page for clarity The Developing Human Torchia, M. / Moore, K. / Persaud, T. V. N. 11. ed Approx. 520 pp., ill., SC ISBN Approx. 61,99* / GBP 51,99* Extensively revised to incorporate recent research and current clinical practice, The Developing Human: Clinically Oriented Embryology, 11 th Edition, covers all aspects of normal and abnormal embryonic and fetal development. In a clear, concise manner and lavishly illustrated throughout, this textbook is designed to successfully meet the needs of medical and health sciences profession students, as well as those in graduate programs. It provides an easy-to-digest, comprehensive review of what can be a complex and challenging subject. BONUS online features such as multiple-choice questions and narrated animations further support student success. MEDIZINSTUDIUM MEDIZIN 33

34 Englischsprachige Bücher Formerly Amirsys now Elsevier Diagnostic Pathology: Gastrointestinal Greenson, J. 3. ed Approx. 800 pp., ill., HC ISBN Approx. 221,99* / GBP 193,99* Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pathologen STO: Keine English Language MEDIZIN Diagnostic Pathology: Soft Tissue Tumors Lindberg, M. R. 3. ed Approx. 900 pp., ill., HC ISBN Approx. 265,99* / GBP 232,99* Erscheint: 06/2019 Interessenten: Pathologen STO: Keine English Language Diagnostic Pathology: Infectious Diseases Milner, D. 2. ed Approx. 600 pp., HC ISBN Approx. 203,99* / GBP 178,99* Erscheint: 08/2019 Interessenten: Pathologen STO: Keine English Language 34

35 Englischsprachige Bücher Diagnostic Pathology: Kidney Diseases Chang, A. / Colvin, R. 3. ed Approx pp., HC ISBN Approx. 292,99* / GBP 255,99* Erscheint: 05/2019 Interessenten: Pathologen STO: Keine English Language Diagnostic Ultrasound: Head and Neck Ahuja, A. 2. ed Approx. 576 pp., ill., HC ISBN Approx. 225,99* / GBP 183,99* Erscheint: 04/2019 Interessenten: Radiologen STO: Keine English Language MEDIZIN Specialty Imaging: Fundamentals of CEUS Lyshchik, A Approx. 416 pp., ill., HC ISBN Approx. 216,99* / GBP 176,99* Cost-efficient, safe, and clinically effective, contrast-enhanced ultrasound is a nascent diagnostic imaging technique for use in both adults and children. Specialty Imaging: Fundamentals in CEUS provides first of its kind, authoritative coverage to help you make the most of this promising imaging tool in your practice. Erscheint: 04/2019 Interessenten: Radiologen STO: Keine English Language 35

36 Englischsprachige Bücher Erscheint: 05/2019 Interessenten: Kardiologen/Pädiater STO: Keine English Language Anderson s Pediatric Cardiology Krishna, K. / Tweddell, J. / Redington, A. / Mussato, K. / Wernovsky, G. 4. ed Approx pp., ill., HC ISBN Approx. 309,99* / GBP 271,99* As a leading reference on pediatric cardiology and congenital heart disease, Anderson s Pediatric Cardiology provides exhaustive coverage of potential pediatric cardiovascular anomalies, potential sequelae related to these anomalies, comorbidities and neurodevelopmental problems, and current methods for management and treatment. The fully revised 4 th Edition addresses significant and ongoing changes in practice, including recent developments in fetal, neonatal, and adult congenital heart conditions as well as expanded content on intensive care, nursing issues, and societal implications. The outstanding illustration program provides superb visual guidance and is now supplemented with a remarkable collection of more than 200 professionally curated, author-narrated videos. MEDIZIN Nelson Textbook of Pediatrics, 2-Volume-Set Geme, J. St. / Kliegman, R. 21. ed Approx pp., ill., HC, 2-volume-set ISBN Approx. 150,99* / GBP 131,99* This fully revised edition continues to provide the breadth and depth of knowledge you expect from Nelson, while also keeping you up to date with new advances in the science and art of pediatric practice. Authoritative and reader-friendly, it delivers the information you need in a concise, easy-to-use format for everyday reference and study. From rapidly changing diagnostic and treatment protocols to new technologies to the wide range of biologic, psychologic, and social problems faced by children today, this comprehensive 2-volume reference keeps you on the cutting edge of the very best in pediatric care. Erscheint: 04/2019 Interessenten: Pädiater STO: Keine English Language 36

37 Englischsprachige Bücher Erscheint: 07/2019 Interessenten: Chirurgen, Neurochirurgen STO: Keine English Language Erscheint: 04/2019 Interessenten: Pflegekräfte STO: Keine English Language Draft Jatin Shah s Head and Neck Surgery and Oncology Patel, S. / Shah, J. / Singh, B. 5. ed Approx. 856 pp., ill., HC ISBN Approx. 353,99* / 310,99* The book offers you authoritative, multidisciplinary guidance on the latest diagnostic and multidisciplinary therapeutic approaches for head and neck cancer. With this medical reference book, you ll have all the help you need to offer your patients the best possible prognoses and to optimally preserve and restore form and function. New features e.g.: Diagnostic approaches, Staging, algorithmic thought process for selection of therapy and outcomes of treatment for Head and Neck tumors Inclusion of relevant information on multimodal management of head and neck cancer Hundreds of new surgical photographs set in sequential order from the surgeons view point Baillière s Nurses Dictionary Taylor, J. 27. ed Approx. 624 pp., SC ISBN Approx. 9,99* / GBP 8,99* This popular classic, Baillière s Nurses Dictionary, is now in its 27 th edition and it is an essential resource for everyone involved in nursing and health care. convenient, portable size Illustrations clarify anatomy and physiology terminology Useful appendices Most up-to-date terminology easy navigation New features: Particular focus on the new structure of the NHS Takes into account the revalidation of nurses Consideration given to the new nursing associate role Focus on recent NHS initiatives in community nursing Includes reference to HCA care certificates MEDIZIN PFLEGE 37

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Bildessay 515 Differential Diagnosis of Intrasellar and Suprasellar Neoplasia Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Einleitung Die Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Tumoren

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor Pareto Gehirn Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor 1. Auflage 2006. Buch. 312 S. ISBN 978 3 13 137111 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie Datum 13.11.2017 1 von 5 Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Radiologie Neuroradiologie Kinderradiologie Nuklearmedizin Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl.

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Trainer Mammadiagnostik

Trainer Mammadiagnostik Trainer Mammadiagnostik Fallsammlung - 100 kommentierte Kasuistiken Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2005. Buch. 350 S. ISBN 978 3 13 139031 8 Format (B x L): 31 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation QS-Filter Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 21. Juni 2018 (QS-Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz)

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Sommersemester 2018 Vorlesung Neuropathologie Tumoren

Sommersemester 2018 Vorlesung Neuropathologie Tumoren Sommersemester 2018 Vorlesung Neuropathologie Tumoren Werner Paulus Institut für Neuropathologie Facharzt für Neuropathologie in Deutschland Pathologie Neuropathologie 6 2 1976-1987 Pathologie Klinik Neuropathologie

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren Neuroradiologie Zerebrale Tumoren Zerebrale Tumoren Untersuchungsmodalitäten/-technik Allgemeine Regeln zur Beurteilung Hirntumore im einzelnen Untersuchungsmethoden Computertomographie (CT) Akutdiagnostik

Mehr

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Pädiatrische Ultraschalldiagnostik Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Rupprecht Grundwerk mit 33. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT

Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT Die Veränderungen bei der tiefen Hirnvenenthrombose sind von ebenfalls symmetrischen Läsionen in der Folge einer globalen zerebralen Hypoxie abzugrenzen. Die globale zerebrale Hypoxie als Folge einer Unterbrechung

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Zufallsbefunde in der Bildgebung

Zufallsbefunde in der Bildgebung Platzhalter für Ihr Logo Klinik/Abteilung Zufallsbefunde in der Bildgebung R. Wiest Institut für Diagnostische und interventionelle Neuroradiologie MRT Untersuchungen pro 100.000 Einwohner http://ec.europa.eu/eurostat

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von E. Kazner S. Wende Th. Grumme O. Stochdorph R. Felix

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE PET/CT Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE FUNKTIONSWEISE Was ist PET/CT? PET Die PET (Positronen Emissions-Tomographie)

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

NEUROVASKULÄRE ERKRANKUNGEN

NEUROVASKULÄRE ERKRANKUNGEN ZENTRUM FÜR NEURORADIOLOGIE NEUROVASKULÄRE ERKRANKUNGEN DAS ZENTRUM FÜR NEURORADIOLOGIE DER KLINIK HIRSLANDEN BIETET BILDGEBENDE ABKLÄRUNG UND FACHGERECHTE UNTERSUCHUNG, INDIVIDUELLE UND PERSÖNLICHE BERATUNG

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin Florian Schneider Telefon: +49 (0) 30 916070-70 Mobil: +49 (0) 171 44 58 201 Fax: +49 (0)30

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 14 Medizinische Dokumentation 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 7 14 Medizinische Dokumentation 15 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten Prof. Dr.med. Jörg Klekamp Christliches Krankenhaus Quakenbrück 2016 Was ist allgemein

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie Klinik University für Neurochirurgie Hospital Essen Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Erwachsener Kleinkind Frühgeborenes!! Blut 60-70 ml!! Kinderneurochirurgie Kinderneurochirurgie Hydrocephalus

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica Anatomie, Pathologien und Untersuchungstechnik: Männliches Becken Priv.-Doz. Dr. Daniel JUNKER Radiologie Tirol-Kliniken Landeskrankenhaus Hall Wichtige Beckenorgane Harnblase Ultraschall: Übersichtsuntersuchung

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Manual Neurochirurgie

Manual Neurochirurgie Manual Neurochirurgie Bearbeitet von Hans-Jakob Steiger, Hans.-Jürgen Reulen 1. Auflage 2006. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 609 51531 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1075 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Dieser Artikel wurde bereitgestellt von Verlag Beleke KG Essen Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent Die Schwannome sind gutartige

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien epi-info Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien www.diakonie-kork.de 1 Die Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien hängen in erster Linie vom Lebensalter der Betroffenen sowie der

Mehr