Versuch Aero 1. Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Labor Fahrzeugaerodynamik. Prof. Dr.-Ing. H.Meironke Dipl.-Ing. T.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch Aero 1. Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Labor Fahrzeugaerodynamik. Prof. Dr.-Ing. H.Meironke Dipl.-Ing. T."

Transkript

1 achhochschule Stralsund achbereich Maschinenbau Labor ahrzeugaerodynamik Prof. Dr.-Ing. H.Meironke Dipl.-Ing. T. Panten Versuch Aero 1 "Umströmung von Körpern

2 1. Grundlagen 1.1. Ähnlichkeitsgesetze Da es nur in den seltensten ällen möglich ist, das Strömungsverhalten eines durchströmten oder umströmten Körpers auf rein theoretischem Wege zu ermitteln, erden in der Praxis häufig Versuche durchgeführt. Daraus läßt sich schon die große Bedeutung von Strömungsversuchen für die Industrie ableiten. Vor allem in der Automobilbranche, im lugzeugbau und im Schiffbau erden in besonderen Versuchseinrichtungen (Wasser-, Wind-, Schlepp- und Trudelkanäle) Untersuchungen an umströmten Körpern durchgeführt. Besitzt der zu untersuchende Körper zu große Ausmaße, ird ein maßstabgetreues Modell hergestellt. Die Modelle erden den verschiedenen Versuchsbedingungen unterorfen und die entstehenden Strömungseigenschaften, ie Geschindigkeit, Drücke, Kräfte, Stromlinienverlauf us. ermittelt. Zur Übertragung der Meßergebnisse vom Modell auf die Großausführung sind Übertragungsgesetze hinsichtlich der Geschindigkeiten, Abmessungen, Kraftirkungen und Stoffeigenschaften, ie Dichte und Zähigkeit von Bedeutung. Die Ähnlichkeitsgesetze sind besonders ichtig für die sinnvolle Interpretation und Ordnung der Versuchsergebnisse. Um zei ähnliche Strömungsvorgänge miteinander vergleichen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Die Strömungsräume müssen geometrisch ähnlich sein. Die Strömungen müssen physikalisch ähnlich sein. Zu diesen Eigenschaften kommen noch thermische Eigenschaften, die aber bei Ähnlichkeitsbetrachtungen für inkompressible Strömungen keine Rolle spielen. Vollkommene Ähnlichkeit ist jedoch nicht zu erreichen, eshalb jeeils nur auf für den Vorgang esentliche Größen geachtet ird. Die Verknüpfung der einzelnen Größen der zu vergleichenden Strömungen geschieht üblichereise mittels dimensionsloser Kennzahlen. Von den zahlreichen im Gebrauch befindlichen Kennzahlen haben vor allem die Reynolds-Zahl und die roude-zahl eine große Bedeutung. Auf die Kennzahlen urde bereits in den theoretischen Grundlagen eingegangen Eigenschaften des reistrahls Im vorliegenden Versuch sollen die Untersuchungen am reistrahl durchgeführt erden. ür die Güte der Messungen ist die orm des Strahls maßgebend. Nur in einem gesunden Versuchsluftstrom kann man brauchbare Ergebnisse erzielen. Ein Gleichrichter in der Rohrleitungsstrecke beirkt einen glatten und drallfreien Luftstrahl. Version SS

3 Durch die Strahleinschnürung in einer Düse am Luftaustritt ird der Luftstrom eiter geglättet, d.h. durch eine starke Beschleunigung des Stroms erzielt man eine örtliche Gleichmäßigkeit der Geschindigkeit. Das Kontraktionsverhältnis sollte idealereise 3 bis 4 betragen, ist im vorliegenden all durch die besonderen Gegebenheiten aber nicht möglich. Die Düse besitzt kurz vor der Austrittsebene eine schache Ereiterung, um eine Konzentration des reistrahls kurz hinter der Düsenmündung zu vermeiden. Mit einfachen Mitteln (Seidenfäden, adenkamm, lammensonde, Drallprüfer) läßt sich eine Prüfung des Strahls durchführen. olgende Messungen geben Aufschluss über die Beschaffenheit des reistrahls Ermittlung der irbelfreien Kernzone Geschindigkeitsverteilung und Druckverlauf. Der reistrahl soll die Messstrecke möglichst drallfrei und mit konstanter Geschindigkeit über dem Strahlquerschnitt und in axialer Richtung durchströmen. Die den Strahl umgebende ruhende Luft ird im Randgebiet des Windstroms mitgerissen, man spricht von der Auflösung des Strahlrandes. Das Störungsgebiet (die turbulente Zone) zischen dem gesunden reistrahl und der ihn umgebenden, ruhenden Luft im Messraum ist durch Kegelmäntel nach außen und innen begrenzt. Das ungestörte Arbeitsfeld des Strahls für die Messungen ird durch die turbulente Vermischung im Grenzgebiet eingeschränkt, die reistrahllänge ist begrenzt. Die Messstrahllänge ist somit abhängig von der Düsengröße. Ein geeignetes Gerät zur Ermittlung der Kernzone des reistrahls ist ein Reihendruckgeber in Verbindung mit einem Vielfachmanometer. Abb. 1: Reihendruckgeber und Vielfachmanometer Version SS

4 Der Reihendruckgeber dient zur schnellen und gleichmäßigen Bestimmung zahlreicher Staudrücke bz. Geschindigkeiten im offenen Strahl. Er setzt sich aus einer großen Anzahl Pitotröhrchen zusammen. Durch die Kombination mit dem Vielfachmanometer ist auf einfache Weise die Kurve des Druckverlaufs erkennbar. Durch Messung der Drücke in verschiedenen Abständen von der Düse ergibt sich folgendes Strömungsbild Ermittlung der Kernzone des Strahls. Abb. 2: Strahlausbreitung eines reistrahles Version SS

5 1.3. Strömungsbilder Stromlinien dienen zur Veranschaulichung von Strömungsbildern. Sie verlaufen knickfrei und ohne sich gegenseitig zu schneiden. Abb. 3: Umströmter Körper Das Strömungsbild eines umströmten Körpers hängt vor allem von der Körperform ab. Bei schlanken, platten- oder stromlinienförmigen Körpern schließt sich die Strömung an der hinteren Körperkante ieder zusammen. Bei gedrungenen oder kantigen Körpern tritt hinter dem Körper ein mehr oder minder ausgedehntes Totassergebiet auf. Abb. 4: Umströmung von Körpern Version SS

6 1.4. Widerstandsproblem Der Widerstand, den ein Körper dem Luftstrom entgegensetzt, ist sehr esentlich von der Körperform abhängig. Deshalb kann man aus dem Strömungsverlauf Rückschlüsse auf den Widerstand des Körpers ziehen. Der Widerstand von verschiedenen Körpern gleichen Querschnitts ist verschieden groß. Der Unterschied ist dabei recht erheblich. Abb. 5: Widerstand abhängig von der orm Beträgt der Widerstand einer Kreisscheibe 100 %, so ist der Widerstand einer offenen Halbkugel 126 % und der eines Stromlinienkörpers 8 %.Die Quellen des Widerstandes liegen in der Größe und Ausbildung der Stau- und Soggebiete vor und hinter dem Körper dem Verlauf der Stromlinien in der Umgebung der Körper dem mehr oder eniger verirbelten Strömungsfeld und den auf der Sogseite entstehenden Wirbeln. Der Gesamtiderstand eines umströmten Körpers setzt sich aus den Komponenten zusammen. ormiderstand (Druckiderstand) Reibungsiderstand (Oberflächeniderstand) In der Regel irken beide Arten von Widerständen zusammen. Der ormiderstand überiegt in den meisten ällen den Reibungsiderstand um ein Vielfaches, außer bei langgestreckten Körpern, ie z. B. bei Platten, die in Strömungsrichtung liegen, bei Schiffskörpern us. Die Trennung des Widerstandes in orm- und Reibungsiderstand kann man nur durch Druckmessung und Rechnung herbeiführen. Durch die Druckmessung erhalten ir den reinen ormiderstand. Die Größe des Gesamtiderstandes kann man durch Messung mittels Komponentenaage bestimmen, die Differenz ergibt den Reibungsiderstand. Bei den üblichen Widerstandsmessungen in Wind-, Schleppkanälen us. ird meistens der Gesamtiderstand gemessen. Version SS

7 Er ist abhängig von der Größe des Staudrucks p dyn der Größe der Anströmfläche A St der Größe des Widerstandsbeiertes c, der den Einfluß der Körperform berücksichtigt. Das Produkt dieser Größen ist nach der Dimension eine Kraft, die Widerstandskraft. Sie errechnet sich nach Gleichung 1 = c p A (Gl.1) dyn St Der Staudruck läßt sich darin nach Gleichung 2 ermitteln. p 2 dyn = ρ (Gl. 2) 2 Dadurch ergibt sich letztlich Gleichung 3 = c ρ 2 2 A St (Gl.3) Die Widerstandsziffer c hängt bei stumpfen, kantigen Körpern mit gleichbleibendem Totassergebiet, d.h. bei Körpern mit scharfen Kanten an der Ablösestelle, nur von der Körperform ab (Anhang). Bei runden, tropfenförmigen oder stromlinienförmigen Körpern hängt c auch von der Reynolds-Zahl ab, da die Lage des Ablösepunktes sich mit der Reynolds-Zahl ändert (Anhang). Die angegebenen Werte gelten für völlig frei umströmte Körper. Befindet sich ein Körper in einem Kanal, z.b. ein ahrzeug in einem Tunnel, so erhöht sich der Gesamtiderstand beträchtlich. Abb. 6: Luftkräfte an ahrzeugen Der entgegengesetzt zur ahrtrichtung irkende Luftiderstand von ahrzeugen setzt sich aus dem Druckiderstand, dem Reibungsiderstand und dem Widerstand zum Durchströmen von Kühlern, Lüftern us. zusammen. Der Einfluss des Druckiderstandes ist dabei überiegend. Version SS

8 1.5. Luftiderstand eines ahrzeuges Die Berechnung erfolgt nach Gleichung 3. Der c -Wert (Anhang) hängt im esentlichen von der Körperform ab, die Reynolds-Zahl spielt praktisch keine Rolle. Die zur Überindung des Luftiderstandes erforderliche Leistung ergibt sich nach Gleichung 4 P = (Gl.4) Mit Gleichung 3 folgt daraus Gleichung 5 P = c ρ 2 3 A St (Gl.5) Das heißt, bei einer Verdopplung der Geschindigkeit vervierfacht sich der Luftiderstand und verachtfacht sich die dazu erforderliche Leistung. Der Auftrieb irkt senkrecht zur ahrtrichtung und berechnet sich analog zur Widerstandskraft A = c A ρ 2 2 A St (Gl.6) Abb. 7: Auftrieb am ahrzeug Die Auftriebsbeierte c A liegen eta in folgenden Bereichen: Pontonform c a < 0, ,32 Stromlinienform c a < 0, ,33 Bus-und Kombiform c a < 0, ,21 Durch den Auftrieb vermindert sich die durch das ahrzeuggeicht auf die Straße irkende Aufpreßkraft erheblich. Der Verlust an Aufpreßkraft kann bei großen Geschindigkeiten bis zu 8 % betragen. Tritt zusätzlich zu der Anblasegeschindigkeit f noch Seitenind auf, so ird das ahrzeug schräg angeblasen. Version SS

9 Abb. 8: Seitenindkraft am ahrzeug Die Seitenindkraft berechnet sich zu s = c s ρ 2 2 A St Der Beiert c s ändert sich stark mit dem Winkel α = arctan S und kann ie folgt angesetzt erden: (Gl.7) (Gl.8) Winkel α c 0,2 0,4 0,6 0,75 0,9 1,0 S Beim Auftreten von Seitenind ändert sich auch der Auftriebsbeiert c a und zar eta quadratisch mit dem Anströminkel a. Bei α = 30 kann c a bis auf 1,0 ansteigen. Version SS

10 2. Versuchsaufbau Der Versuch ird mit einem Radialventilator an einer Rohrleitungsstrecke NW 150 durchgeführt. Der Meßgegenstand befindet sich bereits in einem reistrahl. Der Versuchsstand besteht aus folgenden Elementen: - Ventilator d = 160 mm (1) d e = 160 mm d a = 150 mm - Rohrstrecke NW 150 (2) - Partikelgenerator (3) - Windkanalaage (4) - Anzeigegerät für die Messerte (5) - Prüfkörper (6) - Traversiertisch (7) - Lasersonde (8) - Laser (9) - Stromversorgung mit Multimeter (10) - Auserte und Steuerelektronik (11) - Messertrechner (12) - Stroboskop (13) Abb. 9: Skizze des Versuchsstandes Version SS

11 3. Versuchsdurchführung -Inbetriebnahme des Versuchstandes nach den Aneisungen des Laborleiters/- ingenieurs Ermittlung der Widerstandskräfte Die Bestimmung der Widerstandskraft und des c - Wertes erfolgt in Abhängigkeit von der Anströmfläche und der Anströmgeschindigkeit Teilversuch 1 Messerte: Lufttemperatur t 0 [ C] Luftdruck p 0 [bar] Ventilatorleistung P V [kw] Drehzahl n V [l/min] Austrittsgeschindigkeit a [m/s] Prüfkörper Durchmesser d PK [mm] Masse m PK [g] Widerstandskraft [g] Aufprallgeschindigkeit PK [m/s] Die Aufnahme der Messerte für die Widerstandkraft erfolgt bei verschiedenen Anströmflächen (Prüfkörper Kreisscheibe 1 und Kreisscheibe 2) und drei unterschiedlichen Geschindigkeiten. Die Drehzahleinstellung erfolgt durch die Voreinstellung der requenz an einem Potentiometer und die Einstellung des Volumenstromes und somit der Geschindigkeit mittels einer Ringmessblende. Version SS

12 Teilversuch 2 In diesem Teilversuch erden die Widerstandskraft und der c - Wert in Abhängigkeit von der Körperform und der Oberflächenbeschaffenheit aufgenommen. - Messerte Prüfkörper Durchmesser d PK [mm] Masse m PK [g] Widerstandskraft [g] Aufprallgeschindigkeit PK [m/s] Aufnahme der Messerte für die Widerstandkraft bei verschiedenen Körperformen (Kugel, Tropfen, Halbrund) und Oberflächenbeschaffenheiten (Glatt und Rauh) erfolgt bei jeeils drei unterschiedlichen Geschindigkeiten. Die Drehzahleinstellung erfolgt durch die Voreinstellung der equenz an einem Potentiometer und die Einstellung der Geschindigkeit mittels einer Ringmessblende. Ergänzung der fehlenden Werte: Körper Abmessungen in mm Geicht in g Tropfen ohne Beschichtung 120 * Ø Tropfen mit Beschichtung 120 * Ø Kugel 0 Ø Halbrund 50*50 38 Scheibe 1 Ø Scheibe 2 Ø Version SS

13 3.2. Ausertung der Ergebnisse Teilversuch 1 Aus den Messerten sind zu berechnen und in übersichtlicher orm darzustellen: - Luftdichte ρ 0 [kg/m 3 ] mit den Werten für den Normzustand ρ N = l,225 kg/m 3, p N = 1013,25 und T N = 273,15 K - Kennerte der Prüfkörper - Staudruck p dyn [bar] - Anströmfläche A ST [mm 2 ] - c - Werte c [-] - Leistung P [W] Es sind die unktionen c =f(a St ), = f() und P = f() darzustellen. Teilversuch 2 Aus den Messerten sind die Kenngrößen zu ermitteln und in tabellarischer orm darzustellen. Die c - Werte sind in Prozent anzugeben enn die Kugel 100 % darstellt. -Kennerte der Prüfkörper - Staudruck p dyn [bar] - Anströmfläche A ST [mm 2 ] - c - Werte c [-] - Leistung P [W] Es ist ein Balkendiagramm c in % mit der unktion c = f (Körperform} darzustellen Diskussion der Ergebnisse Erläuterung der Kurvenverläufe Vergleich der ermittelten c -Werte mit den Richterten im Anhang Praxisbezug (im Teilversuch 3) Version SS

14 Anhang 1: Widerstandsziffern von umströmten Körpern Version SS

15 Anhang 2: Widerstandsziffern von umströmten Körpern Version SS

16 Anhang 3: Widerstandsbeierte von ahrzeugen Version SS

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 21 christian.buntin@student.kit.edu JingfanYe@web.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

11. Vorlesung

11. Vorlesung Werkstoffmechanik SS0 Baither/Schmitz. Vorlesung.06.0 5.9 Versetzungsechselirkung Versetzungen sind im Allgemeinen umgeben von einem elastischen Spannungsfeld, über das die Versetzungen gegenseitig in

Mehr

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-26 Aeromechanik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die physikalischen

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201) M. Anders Wedel, den 10.09.07 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 31.8.07, 14:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten Leerseiten

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 07. 08. 2015 1. Aufgabe (9 Punkte) In einem See stellt sich durch die Sonneneinstrahlung folgende Dichteverteilung ein. ( ρ(z) = ρ B 1

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Mit Hilfe der Erhaltungssätze der klassischen Physik für Masse, Impuls und Energie wird in diesem Kapitel abgeleitet, welche

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Labor Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk. Dipl. Ing. T. Panten. Script STM1. Kennfeld Radialventilator

Labor Strömungsmaschinen. Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk. Dipl. Ing. T. Panten. Script STM1. Kennfeld Radialventilator Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk Dipl. Ing. T. Panten Script STM1 Kennfeld Radialventilator 1 Theoretische Grundlagen Bei gasförmigen Fördermedien werden Strömungsarbeitsmaschinen in drei große Hauptgruppen

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Thema: Leistung und Höchstgeschwindigkeit, short-cut Methode

Thema: Leistung und Höchstgeschwindigkeit, short-cut Methode achbeitrag ür.motor-talk.de von Jürgen Tiegs Thema: Leistung und Höchstgeschindigkeit, short-cut Methode Wie viel Leistung muss mein ahrzeug haben um eine Geschindigkeit von xy Km/h zu erreichen? Mein

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Der Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand Der Einleitung enn du im Schwimmbecken rennen willst, schaffst du das nicht. Der iderstand des assers ist zu groß. Bei starkem ind kommst du mit dem ahrrad nur noch schwer oder sogar gar nicht mehr voran.

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201, 42)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201, 42) M. Anders Wedel, den 29.08.11 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201, 42) Klausurdatum: 25.8.11, 12:15, Bearbeitungszeit: 120 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Vertiefung des Funktionsbegriffs. 1. Grundlagen Erläutern Sie folgende Fachbegriffe und Gleichungen:

Vertiefung des Funktionsbegriffs. 1. Grundlagen Erläutern Sie folgende Fachbegriffe und Gleichungen: Vertieung des s Lösungen 1. Grundlagen Erläutern Sie olgende Fachbegrie und Gleichungen: a) Variable: Platzhalter ür eine unbekannte Zahl b) Parameter: ein veränderliches Element ( beliebig, aber est )

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! achhochschule Hannover MA 9..6 achbereich Maschinenbau Zeit: 9 min ach: Physik II im WS56 Hilfsmittel: ormelsammlung zur Vorlesung. Zur Bestimmung der Dichte einer unbekannten üssigkeit mit Dichte ρ untersucht

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 3. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Vorbereitung: Aeromechanik

Vorbereitung: Aeromechanik Vorbereitung: Aeromechanik Marcel Köpke Gruppe 7 03.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Versuche 6 2.1 Demonstrationsversuche............................ 6 2.1.1 D1....................................

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001 Klausur Strömungsmechanik I Februar Fragen:. Ist die Fluiderdrängung eine notendige oder hinreichende Bedingung beim Entstehen der statischen Auftriebskraft? Erläutern Sie Ihre einung mittels Skizze! h

Mehr

Labor Fluidmechanik I

Labor Fluidmechanik I I Prof. Dr.-Ing. J.A. Szymczyk Dipl. Ing. T. Panten FLM 0 Grundlagen Fluidmechanik Physikalische Eigenschaften von Fluiden Strömungsvorgänge durchdringen viele Bereiche von Natur und Technik. Im Rahmen

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Bauelemente-raktikum Kühlung von Halbleiterbauelementen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat Versuchsaufbau

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung Versuch III: Druckmessung in einer Rohrströmung Bearbeiter: Betreuer: Dr. Schmidt Übungsgruppe: / C Versuchsdatum: 21. November 2003 Laborübung

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Protokoll Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr Von Christian Terhorst 716822-1- Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 Rührkessel ( -kaskade ) 2.1 Versuchsaufbau

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL ALYSIS DIFFERENTIALRECHNUN HNUNG Autor: W. Fraunholz, J. Dillinger 2005 by TR-Verlagsunion GmbH, München... Name Straße Ort Kolleggruppe Bitte verwenden

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

DD QUELLLUFTDURCHLASS

DD QUELLLUFTDURCHLASS DD QUELLLUFTDURCHLASS Versionen DDA (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rundem Anschlussstutzen) DDB (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rechteckigem Kanalstutzen) DDC (90 Quellluftauslass,

Mehr

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

1. ÜBUNG. Die Differentialgleichung, die aus der Massenbilanz folgt, ist für folgende Bedingungen zu lösen:

1. ÜBUNG. Die Differentialgleichung, die aus der Massenbilanz folgt, ist für folgende Bedingungen zu lösen: PAVP - Übungsaufgaben Ü - 1 1. ÜBUNG Für den dargestellten Behälter ist der zeitliche Verlauf H(t) der Füllhöhe zu bestimmen. Die folgenden Konstanten sind als bekannt vorauszusetzen: A - h v - ñ - Querschnitt

Mehr

THERMODYNAMISCHE ERMITTLUNG VON WECHSELRICHTERVERLUSTEN

THERMODYNAMISCHE ERMITTLUNG VON WECHSELRICHTERVERLUSTEN hermodynamische Ermittlung von Wechselrichterverlusten 1 HERMODYNAMISCHE ERMILUNG VON WECHSELRICHERVERLUSEN G. Bühler 1 EINLEIUNG Zur Auslegung großer elektrischer Anlagen (Kabelquerschnitte, rafoleistungen,

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 5 - Magnetfeld 1. Grundlagen Magnetfeld einer Kreisspule (magnetische Feldstärke, magnetische Induktion, Biot-Savartsches

Mehr

M. Anders Wedel, den

M. Anders Wedel, den M. Anders Wedel, den 09.10.06 Klausur zu Physik1 ür B_WIng(v201) Klausurdatum: 25.8.06, HS6, 12:00, Bearbeitungszeit: 90 Minuten Achtung! Es ird nur geertet, as Sie au diesen Blättern oder angeheteten

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Beleg Getriebelehre II

Beleg Getriebelehre II Beleg Getriebelehre II Name, Vorname: Thön, Fabian Matrikelnummer: 631387 Studiengang: Maschinenbau (Master) Semester: Wintersemester 2009/2010 Einrichtung: Fachhochschule Jena Lehrbeauftragter: Herr Prof.

Mehr

13 Luftführung im Raum

13 Luftführung im Raum Mehr Informationen zum Titel 13 Luftführung im Raum In Hinblick auf die Wärmephysiologie des Menschen und die hygienischen Eigenschaften der Luft in der Aufenthaltszone besitzt die Luftführung im Raum

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde Protokoll zum Versuch Aeromechanik (2) Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 (P1-26) 21. Januar 28 D Demonstrationsversuche Wenn wir im folgenden von senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die

Mehr